Die verwendete Kaffeemenge können Sie
natürlich je nach Ihrem persönlichen Geschmack ändern. Die Kaffeezubereitung hängt
sehr von der verwendeten Kaffeesorte ab: Sie
sollten daher verschiedene Kaffeesorten
ausprobieren, um festzustellen, welcher Ihrem
Geschmack am meisten entspricht.
• Modelle mit Glaskanne: Schließen Sie den
Deckel und setzen Sie die Karaffe mit eingesetztem Deckel auf die Warmhalteplatte (Abb. 7).
Modelle mit Thermokanne: Bevor Sie die
Kanne auf die Platte stellen, vergewissern Sie
sich bitte, dass der Deckel geschlossen ist, und
zwar muss der Hebel mit dem Kannengriff
ausgerichtet sein (Abb. 8).
•- Der Kaffeegeschmack kann durch Drücken
der Taste AROMA verfeinert werden. Durch
diese Funktion wird ein Brühvorgang aktiviert,
der in Abständen von 30 Sekunden Wasser in
den Filter träufelt; durch das langsame Aufbrühen erhält der Kaffee einen besseren
Geschmack und ein feineres Aroma. Zur Einschaltung der Funktion die Taste AROMA
drücken: Daraufhin schaltet sich die Kontrollleuchte auf der Taste ein. Zur Ausschaltung der
Funktion die Taste AROMA erneut drücken:
Wir empfehlen den Gebrauch der Taste
AROMA, wenn Sie die ganze Kanne voll Kaffee zubereiten möchten.
• Die Taste „ON/AUTO/OFF“ drücken (Abb. 9).
Die Kontrollleuchte auf der Taste zeigt an, dass
die Filterkaffeemaschine in Betrieb ist. Auf dem
Display erscheint die Schrift „BREW“:
• Nach einigen Sekunden beginnt der Kaffee
herauszutreten. Während des Kaffeebrühvor-
gangs entwickelt die Kaffeemaschine etwas
Dampf. Das ist vollkommen normal und es
besteht kein Grund zur Besorgnis.
• Bei abgeschlossenem Brühvorgang ertönt ein
Signalton.
• Bei den Modellen mit der Funktion AUTO in der
Taste ON/OFF bitte 2 Mal die Taste drücken. Die
Kontrollleuchte auf der Taste zeigt an, dass die
Filterkaffeemaschine in Betrieb ist, und auf dem
Display erscheint die Schrift "AUTO" (Abb. 10).
• Einige Modells haben Leds (FRESHNESS), die
anzeigen, wie viel Zeit seit der Kaffeezubereitung vergangen ist; Diese Leds schalten alle 15
Minuten 1 Mal ein; 2 Stunden nach der Kaffeezubereitung schaltet sich das Gerät aus.
• Lässt man bei den Modellen mit Glaskanne die
Taste "ON/OFF" nach dem Brühvorgang
gedrückt, hält die Warmhalteplatte den Kaffee
auf einer Idealtemperatur warm.
• Modelle mit Thermokanne: Zum Eingießen
des Kaffees den Deckel bis zur in Abb. 11
angezeigten Position drehen.
Wenn Sie den Deckel ganz aus der Karaffe nehmen möchten, diesen bis zur in Abb. 12 angezeigten Position drehen.
ACHTUNG: Wenn die Kaffeekanne entnommen wird, bevor die Kaffeemaschine den
Brühvorgang der gewünschten Kaffeemenge
abgeschlossen hat, wird der Brühvorgang
selbst nicht unterbrochen, sondern nur die
Abgabe in die Kaffeekanne gestoppt; falls Sie
sofort etwas Kaffee abgießen möchten, empfehlen wir, dies so schnell wie möglich zu tun,
um angenehmes Überlaufen zu verhindern.
PROGRAMMIERUNG DER EINSCHALTUNG
(AUTO)
Überprüfen, dass die eingestellte Uhr korrekt ist.
Zur Programmierung der Uhrzeit der Kaffeezubereitung wie folgt vorgehen:
• Die Taste SET TIMER drücken und solange
gedrückt halten, bis die gewünschte Einschaltzeit erreicht wird.
•Dann die Taste SET TIMER loslassen: Die Uhrzeit blinkt daraufhin einige Sekunden auf.
EINSCHALTUNG DER FUNKTION TIMER
Nachdem Sie:
- wie im vorherigen Abschnitt dargestellt die Einund Ausschaltzeit eingestellt haben;
- das Gerät zur Kaffeezubereitung vorbereitet
haben. Die Taste „ON/AUTO/OFF“ schnell 2
Mal drücken (Abb. 10). Die Kontrollleuchte auf
der Taste zeigt an, dass das Gerät in Betrieb
ist, und auf dem Display erscheint die Schrift
AUTO.
Die Kaffeeabgabe beginnt einige Minuten später als
die eingestellte Uhrzeit; diese Zeitspanne gibt der
Kaffeemaschine die Möglichkeit, sich vorzuheizen,
um die Temperatur des Kaffees zu optimieren.
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor Beginn einer jeden Reinigungs- bzw. Wartungsarbeit die Maschine ausschalten, den Netzstecker ziehen und die Maschine abkühlen lassen.
1. Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine
18