Delonghi ICM 65 T, ICM 65 Instructions Manual [de]

16
Bitte vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen. Nur so sind optimale Ergebnisse und
höchste Betriebssicherheit gewährleistet.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
(siehe Abbildung auf S. 3)
A. Wasserstandsanzeige (im Wasserbehälter) B. Filterhalter für Filterkaffee C. Taste “ON/AUTO/OFF” mit Leuchtanzeige D. Display E. Taste “SET TIMER” F. Taste “SET CLOCK” G. Leuchtanzeigen „FRESHNESS“ (nur in einigen
Modellen)
H. Taste “AROMA” mit Leuchtanzeige I. Abstellplatte (Warmhalteplatte in den Model-
len mit Glaskanne)
J. Permanentfilter (nur in einigen Modellen) K. Dosierlöffel L. Kanne (aus Glas oder Thermokanne, je nach
Modell)
M. Antichlorfilter (nur in einigen Modellen)
SICHERHEITSHINWEISE
• Dieses Gerät wurde für die „Kaffeezuberei­tung“ und zum „Erwärmen von Getränken“ Achten Sie darauf, sich nicht mit Wassersprit­zern, heißem Dampf oder durch unsach­gemäßen Gebrauch zu verbrennen.
• Berühren Sie die heißen Teile des Gerätes nicht (den Filterhalter und die Warmhalteplatte berührender Abgabereich).
• Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unversehrt ist. Im Zweifelsfall das Gerät auf keinen Fall benutzen und sich an einen Fachmann wenden.
• Dieses Gerät darf ausschließlich für den Hau­sgebrauch verwendet werden. Jeder andere, zweckentfremdete Gebrauch kann gefährlich sein. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle
DEUTSCH
Schäden, die durch unsachgemäßen, falschen oder unangemessenen Gebrauch verursacht werden.
• Das Gerät darf nicht von Personen (einschließ­lich Kindern) mit körperlichen, geistigen oder sensorischen Behinderungen, oder von Perso­nen, die nicht mit dem Betrieb des Gerätes ver­traut sind, gebraucht werden, es sei denn, dass sie von einer für sie und ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt und in den Gebrauch des Gerätes eingewiesen wer­den. Dafür sorgen, dass die Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Bei Beschädigung des Netzanschlusskabels lassen Sie dieses vom Hersteller oder von sei­nem autorisierten Kundendienst ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
• Bei Nichtgebrauch des Gerätes trennen Sie bitte den Stecker vom Stromnetz und schalten den Hauptschalter aus. Lassen Sie das Gerät nicht unnötig einschaltet.
• Das Gerät nicht ins Wasser tauchen.
• Die mit Nahrungsmittel in Berührung kommen­den Materialien und Gegenstände stimmen mit den Vorschriften der Europäischen Verord­nung 1935/2004 überein.
INSTALLATION
• Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, dass das Gerät unversehrt ist. Im Zweifelsfall das Gerät auf keinen Fall benutzen und sich an einen Fach­mann wenden.
• Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Polystyrol­schaum, usw.) nicht in Reichweite von Kindern las­sen, da es eine Gefahrenquelle darstellt.
• Stellen Sie das Gerät auf eine Arbeitsfläche weit ab von Wasserhähnen, Spülbecken und Wärmequel­len. Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsfläche positioniert haben, überprüfen Sie bitte, dass zwi­schen den Oberflächen der Kaffeemaschine und den Seitenwänden sowie der Rückseite ein Frei­raum von etwa 5 cm und über der Kaffeemaschine ein Freiraum von mindestens 20 cm bleibt.
• Installieren Sie das Gerät niemals in Räumen, in den Temperaturen unter oder gleich O°C erreicht werden können (durch Gefrieren des Wassers kann das Gerät beschädigt werden).
•Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschrift­smäßig geerdete Steckdose mit einer Mindestlei­stung von 10A an. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Unfälle, die durch das Fehlen einer Erdung der Anlage verursacht werden.
• Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeignet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeignete Steckdose von einer Fachkraft erset­zen.
• Das Netzanschlusskabel dieses Gerätes darf auf keinen Fall vom Benutzer selbst ausgewechselt wer­den, da hierzu Spezialwerkzeuge erforderlich sind. Wenden Sie sich daher bei Beschädigung des Kabels bzw. zum Auswechseln desselben an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle, um jedes Risiko auszuschließen.
ANTICHLORFILTER (nur in einigen Model­len)
Der Filter beseitigt den Chlorgeschmack aus dem Wasser. Gehen Sie zur Installation wie folgt vor:
• Nehmen Sie den Antichlorfilter aus dem Plastik-
beutel, und spülen Sie ihn unter fließendem Was­ser ab.
• Den Deckel aufklappen und den Filtereinsatz aus
seiner Aufnahme herausnehmen, indem Sie ihn nach oben ziehen (Abb. 1)
•Öffnen Sie dann den Filtereinsatz, und legen Sie den Filter vorsichtig hinein, wie in Abb. 2 dargestellt.
• Schließen Sie den Filtereinsatz, und setzen Sie ihn wieder in seiner Aufnahme ein, indem Sie ihn ganz nach unten drücken.
• Der Antichlorfilter muss nach 80 Zyklen und auf jeden Fall nach 6 Betriebsmonaten ausgewechselt werden.
PROGRAMMIERUNG DER UHR (ABB. 3)
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose; beim ersten Einschalten des Gerätes erscheint auf dem Display die Schrift „AM 0:00“. Drücken Sie zur Einstellung der genauen Uhrzeit wiederholt die Taste „SET CLOCK“; diesen Vorgang können Sie beschleunigen, indem Sie einfach die Taste gedrückt halten. Die Uhrzeit kann jeder Zeit ein­gestellt werden.
ZUBEREITUNG VON FILTERKAFFEE
ACHTUNG: Vor der ersten Kaffeezubereitung müssen sämtliche Zubehörteile und die internen Leitungen wir folgt gereinigt werden:
Bereiten Sie mindestens zwei Kannen Kaffee ohne die Verwendung von Kaffeepulver vor (unter Bea­chtung der Anleitungen im Abschnitt "Zubereitung von Filterkaffee").
• Den Deckel aufklappen und mithilfe der Kanne den Behälter bis zu dem für die gewünschte Anzahl von Tassen erforderlichen Füllstand mit frischem, sauberem Wasser füllen.
• Setzen Sie den Permanentfilter (sofern vorge­sehen) in den Filterhalter ein (Abb. 5). Für die Ausführungen ohne Permanentfilter benutzen Sie Filtertüten #4.
• Füllen Sie mithilfe des mitgelieferten Dosierlöffels das Kaffeepulver in den Filter, und verteilen Sie es gleichmäßig (Abb. 6). Beziehen Sie auf die fol­genden Tabellen, in denen die empfohlenen Men­gen angegeben werden. Verwenden Sie qualita­tiv hochwertiges, mittelfein gemahlenes und für Fil­terkaffeemaschinen geeignetes Kaffeepulver.
*1 Dosierlöffel = (etwa 7 g)
17
Tab. 1: Empfohlene Mengen
TASSEN
DOSIERLÖFFEL*
12 12
10 10
88
66
Die verwendete Kaffeemenge können Sie natürlich je nach Ihrem persönlichen Gesch­mack ändern. Die Kaffeezubereitung hängt sehr von der verwendeten Kaffeesorte ab: Sie sollten daher verschiedene Kaffeesorten ausprobieren, um festzustellen, welcher Ihrem Geschmack am meisten entspricht.
Modelle mit Glaskanne: Schließen Sie den
Deckel und setzen Sie die Karaffe mit eingesetz­tem Deckel auf die Warmhalteplatte (Abb. 7). Modelle mit Thermokanne: Bevor Sie die Kanne auf die Platte stellen, vergewissern Sie sich bitte, dass der Deckel geschlossen ist, und zwar muss der Hebel mit dem Kannengriff ausgerichtet sein (Abb. 8).
•- Der Kaffeegeschmack kann durch Drücken der Taste AROMA verfeinert werden. Durch diese Funktion wird ein Brühvorgang aktiviert, der in Abständen von 30 Sekunden Wasser in den Filter träufelt; durch das langsame Auf­brühen erhält der Kaffee einen besseren Geschmack und ein feineres Aroma. Zur Ein­schaltung der Funktion die Taste AROMA drücken: Daraufhin schaltet sich die Kontroll­leuchte auf der Taste ein. Zur Ausschaltung der Funktion die Taste AROMA erneut drücken: Wir empfehlen den Gebrauch der Taste AROMA, wenn Sie die ganze Kanne voll Kaf­fee zubereiten möchten.
• Die Taste „ON/AUTO/OFF“ drücken (Abb. 9). Die Kontrollleuchte auf der Taste zeigt an, dass die Filterkaffeemaschine in Betrieb ist. Auf dem Display erscheint die Schrift „BREW“:
• Nach einigen Sekunden beginnt der Kaffee herauszutreten. Während des Kaffeebrühvor-
gangs entwickelt die Kaffeemaschine etwas Dampf. Das ist vollkommen normal und es besteht kein Grund zur Besorgnis.
• Bei abgeschlossenem Brühvorgang ertönt ein Signalton.
• Bei den Modellen mit der Funktion AUTO in der Taste ON/OFF bitte 2 Mal die Taste drücken. Die Kontrollleuchte auf der Taste zeigt an, dass die Filterkaffeemaschine in Betrieb ist, und auf dem Display erscheint die Schrift "AUTO" (Abb. 10).
• Einige Modells haben Leds (FRESHNESS), die anzeigen, wie viel Zeit seit der Kaffeezuberei­tung vergangen ist; Diese Leds schalten alle 15 Minuten 1 Mal ein; 2 Stunden nach der Kaffee­zubereitung schaltet sich das Gerät aus.
Lässt man bei den Modellen mit Glaskanne die Taste "ON/OFF" nach dem Brühvorgang
gedrückt, hält die Warmhalteplatte den Kaffee auf einer Idealtemperatur warm.
Modelle mit Thermokanne: Zum Eingießen
des Kaffees den Deckel bis zur in Abb. 11 angezeigten Position drehen. Wenn Sie den Deckel ganz aus der Karaffe neh­men möchten, diesen bis zur in Abb. 12 ange­zeigten Position drehen.
ACHTUNG: Wenn die Kaffeekanne entnom­men wird, bevor die Kaffeemaschine den Brühvorgang der gewünschten Kaffeemenge abgeschlossen hat, wird der Brühvorgang selbst nicht unterbrochen, sondern nur die Abgabe in die Kaffeekanne gestoppt; falls Sie sofort etwas Kaffee abgießen möchten, emp­fehlen wir, dies so schnell wie möglich zu tun,
um angenehmes Überlaufen zu verhindern.
PROGRAMMIERUNG DER EINSCHALTUNG (AUTO)
Überprüfen, dass die eingestellte Uhr korrekt ist. Zur Programmierung der Uhrzeit der Kaffeezube­reitung wie folgt vorgehen:
• Die Taste SET TIMER drücken und solange gedrückt halten, bis die gewünschte Einschalt­zeit erreicht wird.
•Dann die Taste SET TIMER loslassen: Die Uhr­zeit blinkt daraufhin einige Sekunden auf.
EINSCHALTUNG DER FUNKTION TIMER
Nachdem Sie:
- wie im vorherigen Abschnitt dargestellt die Ein­und Ausschaltzeit eingestellt haben;
- das Gerät zur Kaffeezubereitung vorbereitet haben. Die Taste „ON/AUTO/OFF“ schnell 2 Mal drücken (Abb. 10). Die Kontrollleuchte auf der Taste zeigt an, dass das Gerät in Betrieb ist, und auf dem Display erscheint die Schrift AUTO.
Die Kaffeeabgabe beginnt einige Minuten später als die eingestellte Uhrzeit; diese Zeitspanne gibt der Kaffeemaschine die Möglichkeit, sich vorzuheizen, um die Temperatur des Kaffees zu optimieren.
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor Beginn einer jeden Reinigungs- bzw. War­tungsarbeit die Maschine ausschalten, den Netz­stecker ziehen und die Maschine abkühlen lassen.
1. Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine
18
19
keine Lösungs- oder Scheuermittel. Ein wei­ches, feuchtes Tuch reicht vollkommen aus.
2. Das Gerät niemals ins Wasser tauchen. Es handelt sich um ein Elektrogerät.
ENTKALKUNG (NUR IN EINIGEN MODELLEN)
Wenn das Wasser in Ihrem Wohngebiet hart ist, sammelt sich mit der Zeit Kalk an. Die Kalkablage­rungen können den einwandfreien Betrieb des Gerätes beeinträchtigen. Bei Blinken der Kontroll­leuchte ON/AUTO/OFF muss das Gerät unter Verwendung der entsprechenden, im Handel erhältlichen Entkalkungsmittel für Filterkaffeema­schinen entkalkt werden. Benutzen Sie hierzu die speziell für das Entkalken von Filterkaffeemaschi­nen im Handel erhältlichen Entkalkungsmittel. Falls Sie diese Produkte jedoch nicht finden sollten, kön­nen Sie zum Entkalken auch wie folgt vorgehen:
1. Geben Sie 4 Tassen Wasser in die Kanne;
2. Darin 2 Löffel (etwa 30 Gramm) Zitronensäure (erhältlich in Apotheken oder Drogerien) lösen: Die Entkalkungslösung in den Wasserbehälter geben.
3. Dann die Kanne auf die Warmhalteplatte stellen;
4. Die Taste ON/OFF Filterkaffee drücken, etwa eine Tasse voll Wasser brühen lassen und danach das Gerät abschalten;
5. Die Lösung 15 Minuten einwirken lassen. Den Arbeitsschritt 4 und 5 erneut wiederholen.
6. Die Maschine einschalten und das den Rest der Lösung herauslaufen lassen, bis der Behälter vollkommen leer ist.
7. Zum Nachspülen das Gerät mindestes 3 Mal (3 volle Wasserbehälter) nur mit Wasser dur­chlaufen lassen.
8. Nach Abschluss der Entkalkung die Tasten „SET TIMER" und "SET CLOCK" gleichzeitig drücken.
Die Garantie verliert ihre Gültigkeit, wenn die oben beschriebene Reinigung nicht regelmäßig durchgeführt wird. Es wird empfohlen, die Kaffeemaschine etwa alle 300 Kaffeezubereitungen zu entkalken.
Wichtiger Hinweis für die korrekte Entsorgung des Pro­dukts in Übereinstimmung mit der EG-Richtlinie 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt werden. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die
einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerä­tes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
Problem
Mögliche Ursachen
Abhilfe
Die Brühzeiten des Filterkaf­fees sind länger geworden.
Die Filterkaffeemaschine muss entkalkt werden.
Die Maschine, wie im Abschnitt „Entkalkung“ beschrieben, entkalken.
Der Kaffee schmeckt nach Essig.
Die Maschine wurde nicht ausrei­chend nachgespült.
Das Gerät, wie im Abschnitt „Entkalkung“ beschrieben, erneut nachspülen.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
Loading...