Delonghi ICM 40 T, ICM 40 Instructions Manual [de]

Vor der Installation und Benutzung des Geräts lesen Sie bitte aufmerksam diese Gebrauch­sanweisung. Nur dann können Sie die besten Ergebnisse und maximale Sicherheit beim Gebrauch erzielen.
SICHERHEITSHINWEISE
• Dieses Gerät wurde hergestellt, um „Kaffee zu kochen“. Seien Sie vorsichtig, damit Sie sich nicht mit Wasser- oder Dampfstrahl oder durch unsach­gemäße Benutzung des Geräts verbrennen.
• Der Hersteller kann für eventuelle Schäden, die durch unsachgemäße, falsche oder unvernünfti­ge Benutzung entstehen, nicht haftbar gemacht werden.
• Die heißen Oberflächen des Geräts während des Gebrauchs nicht berühren. Die Knöpfe oder die Griffe benutzen.
• Das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Hän­den oder Füßen berühren.
• Im Fall von Defekten oder Betriebsstörungen des Geräts ausschalten und den Stecker des Spei­sekabels herausziehen. Für eventuelle Reparatu­ren wenden Sie sich bitte nur an eine Vertrag­swerkstatt des Herstellers und verlangen Sie die Verwendung von Originalersatzteilen. Die man­gelnde Beachtung dieser Anweisungen kann die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen.
• Das Speisekabel dieses Geräts darf niemals vom Benutzer ausgewechselt werden, da die Auswe­chslung Spezialwerkzeuge erfordert. Bei Beschädigung des Kabels oder zu dessen Auswechslung wenden Sie sich bitte ausschließ­lich an eine Vertragswerkstatt des Herstellers, um jedes Risiko zu vermeiden.
• Personen (auch Kindern) mit verminderten psy­chischen, physischen oder sensoriellen Fähigkei­ten oder solchen mit ungenügender Erfahrung und Kenntnis darf die Benutzung des Geräts nicht gestattet werden, außer sie werden von einer für ihre Unversehrtheit verantwortlichen Person gut beaufsichtigt und angeleitet. Kinder beaufsichtigen und sicherstellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Versichern Sie sich nach dem Entfernen der Ver­packung, dass das Gerät unversehrt ist. Im Zweifelsfall das Gerät nicht benutzen und quali­fiziertes Fachpersonal zurate ziehen.
• Die Verpackungsteile (Kunststoffbeutel, Styropor usw.) dürfen nicht in Reichweite von Kindern gelassen werden, da sie mögliche Gefahren­quellen darstellen.
• Die Kaffeemaschine niemals in Wasser tauchen, denn es handelt sich um ein Elektrogerät
• Den Stecker aus der Netzsteckdose ziehen und den Hauptschalter ausschalten, wenn das Gerät nicht benutzt wird. Das Gerät nicht unnötig gespeist lassen.
• Wie bei jedem Elektrogerät ist beim Gebrauch der Kaffeemaschine gesunder Menschenver­stand und Vorsicht anzuwenden, vor allem wenn Kinder dabei sind.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausge­brauch bestimmt. Nicht vorgesehen ist die Verwendung in:
- als Küche für das Personal von Geschäften,
Büros und anderen Arbeitsbereichen benutzten Räumen
- Agritourismusbetrieben
- Hotels, Motels, Pensionen usw.
- Zimmervermietungen
Jede andere Verwendung gilt als missbräuchli­ch und daher als gefährlich.
• Die Materialien und Gegenstände, die für die
Berührung mit Lebensmitteln bestimmt sind, ent­sprechen den Vorschriften der europäischen Regelung 1935/2004
16
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
(siehe Abbildung auf Seite 3) Folgende Begriffe werden auf den nächsten Seiten
ständig verwendet:
A. Glaskanne (nur einige Modelle) B. Thermoskanne (nur einige Modelle) C. Messlöffel D. Tassenabstellfläche E. Griff zum Öffnen F. Wasserbehälter G. Filtereinsatz für Filterkaffee H. Permanenter Filter (nur einige Modelle) I. Platte (Heizplatte, nur bei den Modellen mit
Glaskanne)
Modelle mit nur einem Schalter J. ON/OFF-Taste mit Kontrollleuchte (nur einige
Modelle)
Elektronische Modelle K. Kontrollleuchte ON/AUTO L. Taste ON/AUTO/OFF M. Taste SET TIMER N. Display O. Taste SET CLOCK P Taste AROMA Q. Kontrollleuchte AROMA
PROGRAMMIERUNG DER UHR
Den Stecker in die Steckdose stecken; beim ersten Einschalten erscheint auf dem Display die Aufsch­rift „AM 0:00“. Zur Einstellung der genauen Uhr­zeit die Taste „SET CLOCK“ (Abb. 1) drücken und gedrückt halten, bis die laufende Uhrzeit erreicht ist, danach die Taste loslassen. Die Uhrzeit kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt
eingestellt werden.
AUFSTELLUNG
• Versichern Sie sich nach dem Entfernen der Ver­packung, dass das Gerät unversehrt ist. Im Zweifel­sfall das Gerät nicht benutzen und qualifiziertes Fachpersonal zurate ziehen.
• Die Verpackungsteile (Kunststoffbeutel, Styropor usw.) dürfen nicht in Reichweite von Kindern gelas­sen werden, da sie mögliche Gefahrenquellen dar­stellen.
• Das Gerät auf eine Arbeitsplatte - fern von Was­serhähnen, Spülbecken und Wärmequellen - stel­len.
• Nach der Platzierung des Geräts auf der Arbeit­splatte kontrollieren, dass zwischen den Oberflä­chen des Geräts und den Seitenteilen sowie der Rückseite des Geräts ein Freiraum von ca. 5 cm und über der Kaffeemaschine ein Freiraum von mindestens 20 cm bleibt.
• Das Gerät niemals in einem Raum aufstellen, der eine Temperatur von 0°C oder darunter erreichen kann (wenn das Wasser gefriert, kann das Gerät beschädigt werden).
• Kontrollieren, dass die Spannung des Stromnetzes der auf dem Leistungsschild des Geräts angegebe­nen entspricht. Das Gerät nur an eine wirksam geerdete Steckdo­se mit Stromfestigkeit von mindestens 10A ansch­ließen. Der Hersteller kann für eventuelle durch feh­lende Erdung der Anlage verursachte Unfälle nicht haftbar gemacht werden.
• Bei Inkompatibilität zwischen der Steckdose und dem Stecker des Geräts lassen Sie bitte die Steck­dose von Fachpersonal durch eine geeignete erset­zen.
• Das Speisekabel dieses Geräts darf niemals vom Benutzer ausgewechselt werden, da die Auswech­slung Spezialwerkzeuge erfordert. Bei Beschädi­gung des Kabels oder zu dessen Auswechslung wenden Sie sich bitte ausschließlich an eine Ver­tragswerkstatt des Herstellers, um jedes Risiko zu vermeiden.
ZUBEREITUNG VON FILTERKAFFEE
ACHTUNG: Wenn zum ersten Mal Kaffe zuberei­tet wird, müssen alle Zubehörteile gewaschen und die inneren Kreisläufe der Maschine gespült werden, indem mindestens zwei Kannen gema­cht werden, ohne gemahlenen Kaffee zu verwen­den.
• Die vordere Klappe durch Ziehen des Griffs
öffnen und mit der Kanne frisches, sauberes Wasser in den Wasserbehälter füllen, bis die Pegelanzeige erreicht ist, die der gewünschten Tassenzahl entspricht (Abb. 2): Den Wasserpe­gel im Anzeigefenster kontrollieren, wobei wir empfehlen, zum Dosieren in jedem Fall die mit­gelieferte Kanne zu benutzen, da deren Fas­sungsvermögen dem des Wasserbehälters ent­spricht (Abb. 3).
• Den permanenten Filter (wenn vorgesehen) in
den Filtereinsatz geben (Abb. 4) und bei den Ausführungen, die keinen besitzen, Papierfilter benutzen.
17
18
• Den gemahlenen Kaffee mit dem mitgelieferten Messlöffel in den Filter geben und gleichmäßig eben streichen (Abb. 5). Die empfohlenen Mengen finden Sie in der Tabelle 1. Kaffee von guter Qualität, mittelfein gemahlen und für Filterkaffeemaschinen geeignet, verwenden.
* 1 gestrichener Messlöffel = 1 Esslöffel (5g)
Die Kaffeemenge je nach dem persönlichen Geschmack erhöhen oder verringern.
Die in der Tabelle angegebenen Mengen sind Richtwerte und sind an den persönlichen Gesch­mack und den Kaffeetyp anzupassen. Niemals
die Höchstmenge von 12 Messlöffeln (Modelle mit Glaskanne) oder 10 Messlöffeln (Modelle mit Thermoskanne) überschreiten, um lästiges Über­laufen zu vermeiden.
Der Kaffeetyp hat einen großen Einfluss auf den Kaffee, den man erhält. Es ist daher ratsam, ver­schiedene Mischungen zu probieren, um herau­szufinden, welche Ihrem Geschmack am meisten entspricht.
Modelle mit Glaskanne:
Die vordere Klappe schließen und die geschlossene Kanne auf die Platte stellen (Abb. 6).
Modelle mit Thermoskanne:
Versichern Sie sich, bevor Sie die Kanne auf die Platte stellen, dass der Deckel geschlossen ist (Abb. 7).
Modelle mit elektronischen Steuerungen:
Der Geschmack des Kaffees kann durch Drücken der Taste AROMA optimiert werden. Diese Funktion aktiviert einen Aufgussprozess, bei dem das Wasser langsamer durch den Filter
läuft und wenig Kaffee auf einmal gefiltert wird. Dadurch erhält der Kaffee mehr Gesch­mack und Aroma. Zur Aktivierung dieser Funk­tion die Taste AROMA drücken; die Kontroll­leuchte auf der Taste leuchtet auf. Zur Deakti­vierung der Funktion die Taste erneut drücken. Die Benutzung der Taste AROMA wird empfohlen, falls keine ganze Kanne Kaffe zubereitet werden soll. Den Schalter „ON/AUTO/OFF“ (Abb. 8) drücken. Die rote Kontrollleuchte zeigt an, dass die Kaffeema­schine in Betrieb ist, und auf dem Display erscheint die Aufschrift „BREW“:
Modelle mit nur einem Schalter:
Den Schalter „ON/OFF“ (Abb. 9) drücken. Die Kontrollleu­chte auf dem Schalter zeigt an, dass die Kaf­feemaschine in Betrieb ist.
• Der Kaffee beginnt nach wenigen Sekunden in
die Kanne zu laufen. Es ist ganz normal, dass
das Gerät während des Filterns des Kaffees ein wenig Dampf abgibt.
Modelle mit Glaskanne:
Wenn der Schalter „ON/OFF“ nach dem Filtern gedrückt bleibt, hält die Heizplatte den heißen Kaffe bei der idealen Temperatur. Das Gerät schaltet sich nach 2 Stunden automatisch aus.
Modelle mit Thermoskanne:
Um den Kaffee einzugießen, den Deckel bis zu der in Abb. 10 gezeigten Position drehen. Um den Deckel vollständig von der Kanne abzu­nehmen, den Deckel bis zu der in Abb. 11 gezeigten Position drehen.Nach Ende des Auf­gussprozesses schaltet sich das Gerät automati­sch aus.
Achtung: Wenn die Kanne von der Platte genom­men wird, bevor die Maschine die verlangte Kaf­feeproduktion beendet hat, wird die Kaffeepro­duktion nicht unterbrochen, sondern nur der Dur­chlauf in die Kanne. Falls Sie sofort ein wenig Kaf­fee eingießen möchten, empfehlen wir, dies so sch­nell wie möglich zu tun, um lästiges Überlaufen zu
vermeiden.
PROGRAMMIERUNG DER EINSCHALTUNG (AUTO)
(nur Modelle mit elektronischen
Steuerungen)
Überprüfen, ob die eingestellte Uhrzeit richtig ist. Zur Programmierung der Uhrzeit der Kaffeezube­reitung:
Tab. 1: Empfohlene Mengen
ANZAHL DER
TASSEN
ANZAHL DER
MESSLÖFFEL *
44
12 12
10 10
88
66
19
• Die Taste SET TIMER drücken und gedrückt hal­ten, bis die gewünschte Einschaltzeit erreicht ist.
• Danach die Taste SET TIMER loslassen. Die Uhrzeit blinkt nun einige Augenblicke, bis die programmierten Daten gespeichert sind. Danach erscheint auf dem Display die laufen­de Uhrzeit.
AKTIVIERUNG DER TIMER-FUNKTION
Nachdem:
- die Ein- und Ausschaltzeit, wie im vorherigen Abschnitt erklärt, eingestellt ist,
- die Maschine zur Zubereitung des Kaffees vor­bereiten. Die Taste ON/OFF/AUTO (Abb. 12) zweimal schnell drücken.
Die Kontrollleuchte K wird grün und zeigt an, dass das Gerät in Betrieb ist. Auf dem Display erscheint die Aufschrift AUTO.
REINIGUNG UND WARTUNG
Vor jedem Reinigungs- oder Wartungsverfahren die Maschine ausschalten, den Stecker aus der Netzsteckdose ziehen und die Maschine abkühlen lassen.
1. Zur Reinigung der Maschine keine Lösungsmit­tel oder Scheuermittel verwenden. Ein feuchtes, weiches Tuch genügt.
2. Die Maschine niemals ins Wasser tauchen, denn es handelt sich um ein Elektrogerät.
ENTKALKUNG
Wenn das Wasser in Ihrem Gebiet hart ist, lagert sich im Laufe der Zeit Kalk ab. Diese Ablagerun­gen können den einwandfreien Betrieb des Geräts beeinträchtigen. Wir empfehlen, alle 60 Betriebszyklen eine Entkalkung mit handelsüblichen Entkalkungsmitteln für Filterkaffeemaschinen vorzunehmen
1. Das Produkt in der Kanne auflösen und dabei die Angaben auf der Verpackung des Entkalkungsmittels befolgen;
2. Die Lösung in den Wasserbehälter gießen;
3. Die Kanne auf die Platte stellen;
4. Den Ein-Aus-Schalter Filterkaffee drücken, die einer Tasse entsprechende Menge durchlaufen lassen und danach das Gerät ausschalten;
5. Die Lösung 15 Minuten lang wirken lassen. Die Vorgänge 4 und 5 noch einmal wiederholen.
6. Die Maschine einschalten und durchlaufen las­sen, bis der Wasserbehälter vollkommen leer ist.
7. Zum Nachspülen das Gerät mindestens drei­mal nur mit Wasser (3 ganz volle Wasser­behälter) in Betrieb setzen.
Die Garantie ist nicht gültig, wenn die oben besch­riebene Reinigung nicht regelmäßig ausgeführt wurde.
TECHNICAL SPECIFICATION
Spannung: 220-240V~50/60Hz Aufgenommene Leistung: 900W Maße LxHxT: 235x333x280 mm Gewicht: 2,27 kg
Das Gerät entspricht den folgenden EG­Richtlinien:
• Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und nachfolgende Abänderungen;
• EMV-Richtlinie 2004/108/EG und nachfol­gende Abänderungen.
Hinweise zur ordnungsgemäßen Entsorgung des Produkts gemäß der EG-Richtlinie 2002/96/EC
Am Ende seiner Brauchbarkeitsdauer darf das Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
Es kann bei den besonderen, von den Gemeindeverwaltungen eingerichteten Sammel­stellen für die getrennte Abfallsammlung (Recyclin­ghöfen) oder bei den Händlern, die diesen Service liefern, abgegeben werden. Die getrennte Entsorgung eines Elektrogeräts lässt negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit vermeiden, die aus einer unangemes­senen Entsorgung entstehen, und ermöglich das Recycling der Materialien, aus denen es besteht, um eine wichtige Einsparung von Energie und Res­sourcen zu erzielen. Als Hinweis auf die Pflicht, Elektrogeräte getrennt zu entsorgen, ist auf dem Produkt das Zeichen der durchgestrichenen beweglichen Mülltonne ange­bracht.
Loading...