Delonghi ICK 8500 Instructions Manual [de]

22
WICHTIGE HINWEISE
Während dem Gebrauch elektrischer Geräte müssen einige Sicherheitsvorschriften beachtet werden. Im einzelnen:
1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes auf­merksam durch.
2. Tauchen Sie den Motor nicht ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten: Gefahr von Stromschlägen.
3. Lassen Sie äußerste Vorsicht walten, wenn das Gerät von Kindern oder in deren Nähe betrie­ben wird.
BEWAHREN SIE DAS GERÄT AUßERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AUF.
4. Ist das Gerät außer Betrieb bzw. vor dem Zerlegen und vor der Reinigung ziehen Sie stets den Netzstecker.
5. Das Netzkabel darf nicht vom Benutzer ausgewechselt werden, weil dieser Vorgang Spezialwerkzeug erfordert. Wenn das Kabel repariert oder ausgewechselt werden muss, wenden Sie sich ausschließlich an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle.
6. Berühren Sie keine laufenden Teile. Um Unfälle oder die Beschädigung des Gerätes zu verhindern, dieses während dem Betrieb nicht mit den Händen, mit Haaren, Kleidern, Schabern oder anderen Utensilien berühren. Keine scharfen Gegenstände im Korbinneren verwenden. Das Korbinnere könnte verkratzt oder beschädigt werden. Ein Gummischaber oder ein Holzlöffel können bei ausgeschalteter Maschine verwendet werden.
7. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzanschlusskabel oder der Stecker beschädigt ist. Verwenden Sie es weiterhin nicht, wenn eine Betriebsstörung vorliegt, nach einem Fall oder wenn es auf irgendeine Weise beschädigt worden ist. In diesen Fällen sollte das Gerät zur Reparatur in die nächstgelegene autorisierte Kundendienststelle gebracht werden.
8. Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht speziell für dieses Gerät geschaffen wurden, kann Brand oder Stromschläge verursachen.
9. Das Gerät nicht im Freien verwenden.
10.Achten Sie darauf, dass das Netzanschlusskabel nicht über die Tisch- oder Arbeitsflächenkante hinausragt und vermeiden Sie dessen Kontakt mit heißen Oberflächen
11.Dieses Gerät wurde für den Einsatz im Haushalt konzipiert. Jede Wartungstätigkeit, die über die normale Reinigung hinausgeht, muss in einer vom Hersteller autorisierten Kundendienststelle erfolgen.
12.Das Gerät darf NIE auf die Seite gelegt oder umgekippt werden.
13.Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, und in mindestens 20 cm Entfernung von Wänden oder Gegenständen, die die ungehinderte Lüftung einschränken könnten.
14.Jeder Wartungseingriff, der über die normale Reinigung hinausgeht, darf nur von einer vom Hersteller autorisierten Kundendienststelle ausgeführt werden.
15.Das Gerät muss mit einer Steckdose mit Mindeststromfestigkeit 5 A an ein Stromnetz ange­schlossen werden, das über eine effiziente Erdung verfügt. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch das Fehlen der Erdung der Anlage verursacht wurden. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an den Fachmann.
16.Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung gelangen, entsprechen den Vorschriften der EU-Richtlinie 89/109. Dieses Gerät entspricht den Vorschriften der Niederspannungsrichtlinie 72/23 sowie der Änderungsrichtlinie 93/68 und der EMV-Richtlinie 89/336.
BEWAHREN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG AUF
D
D 8-02-2002 15:03 Pagina 22
23
BETRIEB
1. Stecken Sie den Netzstecker der Maschine in eine Steckdose.
2. Schalten Sie den Kühlschalter mindestens 5 Minuten vor Einfüllen der Zutaten ein.
3. Setzen Sie den Deckel mitsamt Knetblattmotor auf und hängen Sie ihn an der Basis ein.
4. Betätigen Sie den EIN-/AUS-Schalter.
5. Füllen Sie die Zutaten ein.
Das Eis ist in 20 bis 40 Minuten fertig. Die für die Eiszubereitung erforderliche Zeit hängt von der Art, Temperatur und Menge der verwen­deten Zutaten, sowie von der Raumtemperatur ab.
ERSTMALIGER GEBRAUCH
WICHTIG: Bevor sie zum ersten Mal benutzt wird, muss die Maschine mindestens 12 Stunden
lang auf einer ebenen Fläche stehen gelassen werden.
• Jedes Mal, wenn die Maschine aus irgendeinem Grund in nicht horizontaler Stellung auf­bewahrt wurde, muss dies auch in der Folge beachtet werden.
•Vor dem Gebrauch müssen alle Teile, die mit dem Speiseeis in Berührung kommen – nämli­ch feststehender Korb, herausnehmbarer Korb, Knetblatt und durchsichtiger Deckel – sorgfältig gespült werden.
VORBEREITUNG DER MISCHUNG
• Wählen Sie ein Rezept und bereiten Sie die gut vermischten Zutaten vor. Folgendes beachten:
• Obst und Zutaten müssen bereits geputzt und ohne Abfall sein.
• Die Zutaten sollten Kühlschranktemperatur haben, um die Zubereitungszeit zu reduzieren.
• Überschreiten Sie nicht die Gesamtmenge von 800 g, damit die Mischung korrekt an Volumen zunehmen kann.
EISZUBEREITUNG
1. Stellen Sie das Gerät auf einer ebenen und stabilen Fläche in der Nähe einer Steckdose auf.
2. Um die Maschine herum muss ausreichend Raum frei sein, um die seitlichen Lüftungsgitter nicht zu behindern.
3. Vergewissern Sie sich, dass die am Typenschild angegebene Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
4. Schalten Sie den Kühlschalter (
O) am Maschinenkörper ein. Die Kontrolllampe (N) leuchtet
auf und signalisiert somit, dass die Kühlanlage in Betrieb ist. Vor Einfüllen der Zutaten 5 Minuten abwarten.
5. In der Zwischenzeit das Motorgehäuse am Deckel einhängen und das Knetblatt einsetzen (Abb. 1).
BESCHREIBUNG
A Knetblattmotor B EIN-/AUS-Schalter C Deckel-Freigabetaste D Patentiertes Knetblatt E Maschinenkörper F Herausnehmbarer Korb G Messbecher H Schaber I Anschlussbuchse für Knetblattmotor-Kabel
L Netzkabel M Deckelöffner N Kontrolllampe O Kühlschalter P Display Minutenzähler Q Taste Minutenzähler R Deckel S Deckelöffnung
D 8-02-2002 15:03 Pagina 23
24
Schließen Sie das Gerät, indem Sie den zusammengebauten Teil (Motorgehäuse, Deckel und Knetblatt) auf den Maschinenkörper setzen und dann bis zum Einrasten im Uhrzeigersinn drehen (Abb. 2).
6. Stecken Sie den Stecker des Knetblattmotors in die Steckerbuchse (
I) am Maschinenkörper.
7. Drücken Sie nach 5 Minuten den EIN-/AUS-Schalter (
B), um den Mischmotor in Gang zu
setzen und füllen Sie dann die Zutaten über die Öffnung am Deckel ein.
8. Der Korb darf nicht mehr als zur Hälfte gefüllt werden; während der Zubereitung nimmt die Mischung an Volumen zu.
9. Verwenden Sie möglichst Zutaten mit Kühlschranktemperatur, NIE warme Zutaten.
10.Während der Zubereitung können über die Öffnung des Deckels Schokoladenraspeln, Rosinen und andere Zutaten hinzugeführt werden. Alkoholhaltige Zutaten sollten erst gegen Ende der Zubereitung hinzugefügt werden, da sie die Kühlung erheblich verlangsamen. Das Eis nimmt an Volumen zu, bis es in den letzten Minuten der Zubereitung den Korb ganz füllt.
11.Die für die Eiszubereitung erforderliche Zeit liegt zwischen 20 und 40 Minuten und hängt vom gewählten Rezept, sowie von der Menge und von der Temperatur der verwendeten Zutaten ab.
ACHTUNG: Schalten Sie den Kühlschalter (O) nicht aus, bevor das Eis fertig zubereitet ist. Falls dies dennoch passieren sollte, oder wenn aus irgendeinem Grund die Stromversorgung unterbrochen wird, blockiert eine Spezialvorrichtung des Verdichters die Fortsetzung des Kühlvorgangs für ca. 5 Minuten, wodurch das gute Gelingen des Eises beeinträchtigt wird.
12.Sobald das Eis eine gute Konsistenz erreicht hat, kehrt das Knetblatt die Drehrichtung um und signalisiert, dass das Eis fertig ist. Diese Bewegung schadet weder dem Motor noch dem Knetblatt, dennoch empfiehlt es sich, das Knetblatt anzuhalten.
13.Wenn man ein Eis mit festerer Konsistenz wünscht, den Kühlschalter (
O) für weitere 5-10
Minuten eingeschaltet lassen.
ACHTUNG: Nicht vergessen, den Kühlschalter auszuschalten, sonst wird das Speiseeis zu einem Eisblock.
14.Den EIN-/AUS-Schalter (B) ausschalten, den Netzstecker ziehen, den Motor und den dur­chsichtigen Deckel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn abnehmen. Um das Eis einfacher herausnehmen zu können, auch das Knetblatt (
D) entfernen.
15.Nehmen Sie das Eis mit Hilfe des mitgelieferten Schabers (
H), oder anstelle des Schabers mit
einem Plastik- oder Holzlöffel aus dem Korb, um die Wände und den Korbboden nicht zu beschädigen.
16.Ein paar Minuten, nachdem das Eis herausgenommen wurde, wenn der Korb nicht mehr allzu kalt ist, diesen mit einem feuchten Tuch oder mit Küchenkrepp von den Eisrückständen säubern, dann sorgfältig abtrocknen.
GEBRAUCH DES HERAUSNEHMBAREN KORBS
Für die Benutzung des herausnehmbaren Korbs folgendermaßen vorgehen: Leeren Sie in den feststehenden Korb einen Messbecher mit Alkohol oder irgendeinem hochalkoholischen Getränk (Grappa, Branntwein); ein Messbecher entspricht 25 ml. Alternativ
D 8-02-2002 15:03 Pagina 24
Loading...
+ 6 hidden pages