24
Schließen Sie das Gerät, indem Sie den zusammengebauten Teil (Motorgehäuse, Deckel und
Knetblatt) auf den Maschinenkörper setzen und dann bis zum Einrasten im Uhrzeigersinn
drehen (Abb. 2).
6. Stecken Sie den Stecker des Knetblattmotors in die Steckerbuchse (
I) am Maschinenkörper.
7. Drücken Sie nach 5 Minuten den EIN-/AUS-Schalter (
B), um den Mischmotor in Gang zu
setzen und füllen Sie dann die Zutaten über die Öffnung am Deckel ein.
8. Der Korb darf nicht mehr als zur Hälfte gefüllt werden; während der Zubereitung nimmt die
Mischung an Volumen zu.
9. Verwenden Sie möglichst Zutaten mit Kühlschranktemperatur, NIE warme Zutaten.
10.Während der Zubereitung können über die Öffnung des Deckels Schokoladenraspeln,
Rosinen und andere Zutaten hinzugeführt werden. Alkoholhaltige Zutaten sollten erst gegen
Ende der Zubereitung hinzugefügt werden, da sie die Kühlung erheblich verlangsamen.
Das Eis nimmt an Volumen zu, bis es in den letzten Minuten der Zubereitung den Korb ganz
füllt.
11.Die für die Eiszubereitung erforderliche Zeit liegt zwischen 20 und 40 Minuten und hängt
vom gewählten Rezept, sowie von der Menge und von der Temperatur der verwendeten
Zutaten ab.
ACHTUNG: Schalten Sie den Kühlschalter (O) nicht aus, bevor das Eis fertig zubereitet ist.
Falls dies dennoch passieren sollte, oder wenn aus irgendeinem Grund die Stromversorgung
unterbrochen wird, blockiert eine Spezialvorrichtung des Verdichters die Fortsetzung des
Kühlvorgangs für ca. 5 Minuten, wodurch das gute Gelingen des Eises beeinträchtigt wird.
12.Sobald das Eis eine gute Konsistenz erreicht hat, kehrt das Knetblatt die Drehrichtung um
und signalisiert, dass das Eis fertig ist. Diese Bewegung schadet weder dem Motor noch dem
Knetblatt, dennoch empfiehlt es sich, das Knetblatt anzuhalten.
13.Wenn man ein Eis mit festerer Konsistenz wünscht, den Kühlschalter (
O) für weitere 5-10
Minuten eingeschaltet lassen.
ACHTUNG: Nicht vergessen, den Kühlschalter auszuschalten, sonst wird das Speiseeis zu
einem Eisblock.
14.Den EIN-/AUS-Schalter (B) ausschalten, den Netzstecker ziehen, den Motor und den durchsichtigen Deckel durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn abnehmen. Um das Eis einfacher
herausnehmen zu können, auch das Knetblatt (
D) entfernen.
15.Nehmen Sie das Eis mit Hilfe des mitgelieferten Schabers (
H), oder anstelle des Schabers mit
einem Plastik- oder Holzlöffel aus dem Korb, um die Wände und den Korbboden nicht zu
beschädigen.
16.Ein paar Minuten, nachdem das Eis herausgenommen wurde, wenn der Korb nicht mehr
allzu kalt ist, diesen mit einem feuchten Tuch oder mit Küchenkrepp von den Eisrückständen
säubern, dann sorgfältig abtrocknen.
GEBRAUCH DES HERAUSNEHMBAREN KORBS
Für die Benutzung des herausnehmbaren Korbs folgendermaßen vorgehen:
Leeren Sie in den feststehenden Korb einen Messbecher mit Alkohol oder irgendeinem
hochalkoholischen Getränk (Grappa, Branntwein); ein Messbecher entspricht 25 ml. Alternativ