Delonghi IC 8000 Instructions Manual [de]

18
WICHTIGE HINWEISE
Während dem Gebrauch elektrischer Geräte müssen einige Sicherheitsvorschriften beachtet werden. Im ein­zelnen:
1. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor der Installation und Inbetriebnahme des Gerätes aufmerksam durch.
2. Tauchen Sie den Motor nicht ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten: Gefahr von Stromschlägen.
3. Lassen Sie äußerste Vorsicht walten, wenn das Gerät von Kindern oder in deren Nähe betrieben wird. BEWAHREN SIE DAS GERÄT AUßERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN AUF.
4. Ist das Gerät außer Betrieb bzw. vor dem Zerlegen und vor der Reinigung ziehen Sie stets den Netzstecker.
5. Das Netzkabel darf nicht vom Benutzer ausgewechselt werden, weil dieser Vorgang Spezialwerkzeug erfor­dert. Wenn das Kabel repariert oder ausgewechselt werden muss, wenden Sie sich ausschließlich an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle.
6. Berühren Sie keine laufenden Teile. Um Unfälle oder die Beschädigung des Gerätes zu verhindern, dieses während dem Betrieb nicht mit den Händen, mit Haaren, Kleidern, Schabern oder anderen Utensilien berühren. Keine scharfen Gegenstände im Korbinneren verwenden. Das Korbinnere könnte verkratzt oder beschädigt werden. Ein Gummischaber oder ein Holzlöffel können bei ausgeschalteter Maschine verwendet werden.
7. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzanschlusskabel oder der Stecker beschädigt ist. Ver wenden Sie es weiterhin nicht, wenn eine Betriebsstörung vorliegt, nach einem Fall oder wenn es auf irgendeine Weise beschädigt worden ist. In diesen Fällen sollte das Gerät zur Reparatur in die nächstgele­gene autorisierte Kundendienststelle gebracht werden.
8. Die Verwendung von Zubehörteilen, die nicht speziell für dieses Gerät geschaffen wurden, kann Brand oder Stromschläge verursachen.
9. Das Gerät nicht im Freien verwenden.
10. Achten Sie darauf, dass das Netzanschlusskabel nicht über die Tisch- oder Arbeitsflächenkante hinausragt und vermeiden Sie dessen Kontakt mit heißen Oberflächen
11. Dieses Gerät wurde für den Einsatz im Haushalt konzipiert. Jede Wartungstätigkeit, die über die normale Reinigung hinausgeht, muss in einer vom Hersteller autorisierten Kundendienststelle erfolgen.
12. Den Kühlkorb nicht erwärmen. Da es sich um einen versiegelten Behälter handelt, könnte er beim Erhitzen brechen und Personen verletzen.
13. Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung gelangen, entsprechen den Vorschriften der EU-Richtlinie 89/109. Dieses Gerät entspricht außerdem den anwendbaren Richtlinien und ist funkentstört.
BEWAHREN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNG SORGFÄLTIG AUF
BETRIEB
Für die Eiszubereitung werden die vermischten Zutaten in den zuvor gekühlten Behälter gege­ben und mit dem Knetblatt für eine Dauer zwischen 20 und 40 Minuten bearbeitet. Die für die Eiszubereitung erforderliche Zeit hängt von der Art und Menge der verwendeten Zutaten, sowie von der Temperatur des Behälters ab.
DIE KÜHLUNG DES BEHÄLTERS
• Bevor die Maschine benutzt wird, müssen alle Teile, die mit dem Eis in Berührung gelangen, sorgfältig gewaschen werden.
• Knetblatt und Deckel entfernen.
•Vergewissern Sie sich, dass der Behälter perfekt sauber ist, andernfalls innen mit einem feu­chten Tuch säubern und dann sorgfältig abtrocknen.
BESCHREIBUNG
A Motorgehäuse B EIN-/AUS-Schalter C Pulsante di sgancio coperchio D Decke
E Knetblatt F Kühlkorb G Pulsante di apertura
D
19
• Den Behälter in den Gefrierschrank stellen, und zwar so nah wie möglich an die Kältequelle (Abb. 1). Der Behälter muss leer sein und darf nicht abgedeckt werden. Lassen Sie genü­gend Freiraum um den Behälter.
ACHTUNG: Der Behälter muss auf die erforderliche Temperatur abgekühlt werden, indem er in einen beliebigen Gefrierschrank bzw. in das Gefrierfach eines Kühlschranks mit drei oder vier Sternen gestellt wird.
Der Gefrierschrank muss so eingestellt sein, dass mindestens eine Temperatur von -18°C / 0°F erreicht wird. Wenn diese Temperatur nicht erreicht wird, ist die Verwendung des Behälters für die Eiszubereitung unmöglich. Der Behälter muss für die in der nachstehenden Tabelle angege­bene Zeit im Gefrierschrank bleiben.
Sie können den Behälter immer im Gefrierschrank lassen, damit er bei Bedarf stets einsatzbereit ist.
EISZUBEREITUNG
Wählen Sie eines der Rezepte und bereiten Sie die gut vermischten Zutaten vor.
• Nehmen Sie den Behälter aus dem Gefrierschrank
• Das Motorgehäuse am Deckel einhängen und das Knetblatt einsetzen (Abb. 3).
• Das Gerät schließen. Dazu den zusammengebauten Teil (Motorgehäuse, Deckel und Knetblatt) auf den Kühlkorb stellen und bis zum Einrasten zudrehen (Abb. 4).
• Schalten Sie die Maschine mit dem EIN-/AUS-Schalter ein.
• Füllen Sie die Zutaten langsam über die Öffnung am Deckel ein, und zwar bei laufendem Motor, damit sie nicht an den Behälterwänden festfrieren können.
• Der Behälter darf NICHT MEHR ALS ZUR HÄLFTE GEFÜLLT werden, während der Zubereitung nimmt die Mischung an Volumen zu.
•Verwenden Sie möglichst Zutaten mit Kühlschranktemperatur .
•Während der Zubereitung können über die Öffnung des Deckels Schokoladenraspeln, Rosinen und andere Zutaten hinzugeführt werden (Abb. 5). Alkoholhaltige Zutaten sollten erst gegen Ende der Zubereitung hinzugefügt werden, da sie die Kühlung erheblich ver­langsamen. Das Eis nimmt an Volumen zu, bis es in den letzten Minuten der Zubereitung den Korb ganz füllt.
Sollte sich an der Behälterwand eine zu dicke Eisschicht gebildet haben, die die Bewegung des Knetblatts behindert, weil man zu lange mit dem Mischen gewartet hat, folgendermaßen vor­gehen: Motor ausschalten o Deckel abnehmen o Das Knetblatt und die Behälterwände mit einem Schaber oder einem Küchenutensil vom Eis befreien o Deckel und Motor wieder aufsetzen und die Maschine sofort einschalten. Das fertige Speiseeis erhält eine festere Konsistenz, wenn man es für einige Minuten (nicht mehr als 30 Minuten) im Behälter lässt.
ZUR BEACHTUNG
Lassen Sie das Gerät nicht länger als notwendig laufen. Wenn sich das Speiseeis nach den ersten 45 Minuten nicht gebildet hat oder zum Schmelzen neigt, hat es keinen Sinn fortzufahren. Schalten Sie das Gerät erst aus, wenn das Eis fertig ist, sonst frieren die Zutaten an den Wänden fest und dadurch wird die erneute Ingangsetzung des Knetblatts erschwert oder gar unmöglich.
Temperatur des Gefrierschranks Min. Gefrierzeit des Korbs
-30°C / -22°F
-25°C / -13°F
-18°C / 0°F
9-10 ore 12-14 ore 20-22 ore
20
AUFBEWAHRUNG DES SPEISEEISES
In der Eismaschine
Das fertige Eis kann ca. 30 Minuten lang abgedeckt direkt in der Eismaschine aufbewahrt wer­den. Die abgedeckte Eismaschine kann auch etwa 30 Minuten lang in den Kühlschrank (nicht in den Gefrierschrank) gestellt werden.
Im Gefrierschrank
Das Eis kann (für beschränkte Dauer) im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Wenn es allzu lange im Gefrierschrank bleibt, wird dadurch jedoch sicher Geschmack und Qualität des Speiseeises beeinträchtigt. Nach 1-2 Wochen verringert sich die Struktur des Speiseeises und der frische Geschmack geht verloren. Frisches Speiseeis schmeckt besser. Wenn Sie das Eis im Gefrierschrank aufbewahren wollen, beachten Sie bitte folgende Grundregeln: Bewahren sie das Eis in einem perfekt sauberen und gut verschlossenen Gefrierbehälter auf. Die Aufbewahrungstemperatur muss mindestens –18°C betragen. Notieren Sie auf dem Behälter das Zubereitungsdatum und die Eissorte.
ACHTUNG
Speiseeis ist bakterienanfällig. Deshalb ist es sehr wichtig, dass die Eismaschine und die benutz­ten Utensilien ganz sauber und trocken sind. Ganz oder teilweises aufgetautes bzw. geschmolzenes Eis darf nicht wieder gefroren werden. Nehmen Sie das Eis etwa eine halbe Stunde vor Verzehr aus dem Gefrierschrank und stellen Sie es in den Kühlschrank. Eventuell können Sie es 10-15 Minuten bei Raumtemperatur stehen las­sen, um die für den Verzehr geeignete Temperatur zu erreichen.
AUFBEWAHRUNGSDAUER
Speiseeis auf Basis von rohen Zutaten: ± 1 Woche Sorbet: 1-2 Wochen Speiseeis auf Basis von halbgaren Zutaten: ± 2 Wochen
REINIGUNG DES GERÄTS
Hygiene ist die wichtigste Grundregel, die bei der Eiszubereitung beachtet werden muss. Vor Reinigung der Eismaschine muss sichergestellt werden, dass der Netzstecker aus der Steckdose gezogen wurde. Kühlkorb, Knetblatt und Deckel können in warmem Wasser mit etwas Spülmittel gesäubert wer­den. Um den Deckel zu lösen, auf den Freigabeknopf des Deckels drücken, der sich unter dem Motorgehäuse befindet (Abb. 6). Keine Teile der Maschine in der Spülmaschine spülen. Das Motorgehäuse kann mit einem feuchten Tuch gesäubert werden. Tauchen Sie den Motorteil nicht ins Wasser und spülen Sie ihn auf keinen Fall unter laufendem Wasser. Trocknen Sie alle Teile gut ab; stellen Sie den Korb nicht wieder in den Gefrierschrank, solange er noch nass ist. Legen Sie das Knetblatt nicht in den Gefrierschrank.
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE
• Bei einigen Rezepten müssen die Zutaten gekocht werden. Bereiten Sie diese mindestens einen Tag vorher vor, damit sie vollständig abkühlen und ihr Volumen erhöhen können. Die Grundmischung sollte in jedem Fall stets gekühlt werden.
• Bei kalt zubereiteten Mischungen werden bessere Ergebnisse erzielt, wenn die Eier und der Zucker mit einem elektrischen Handrührgerät geschlagen werden. Dadurch erhöht sich das Volumen der Mischung.
• Die meisten Mischungen bestehen aus Sahne, Milch, Ei und Zucker. Sie können jede belie­bige Sahnesorte verwenden, der Geschmack und die Konsistenz verändern sich jedoch je nach gewählter Sahnequalität stark. Je höher der Fettanteil der Sahne, um so üppiger ist das Eis. Zum Beispiel: Sahne der Vollfettstufe hat einen Fettgehalt von mindestens 36%, Schlagsahne 30%, Kaffeesahne oder entrahmte Sahne 18% und eine Mischung halb Sahne
Loading...
+ 4 hidden pages