Einschalten und Funktionswahl
ELEKTRISCHER ANSCHLUß
Bevor Sie den Netzstecker an der Steckdose anschließen, folgendes überprüfen:
• ob die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen übereinstimmt;
• ob die Strombelastung der Steckdose und
des Stromnetzes der des Gerätes entspricht;
• ob der Gerätestecker für die Steckdose
geeignet ist, sollte dies nicht der Fall sein,
lassen Sie ihn auswechseln;
• ob die Steckdose einwandfrei geerdet ist.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung, wenn diese Unfallverhütungsvorschrift nicht beachtet werden sollte.
10
Das Auswechseln des Netzanschlußkabels darf
nur durch Fachpersonal vorgenommen werden.
KÜHLEN
Ist das Klimagerät ausgeschaltet, befindet
sich der Funktionswahlschalter auf Position
"O". Um zu kühlen verfahren Sie wie folgt:
1. Drehen Sie den Funktionswahlschalter im
Uhrzeigersinn:
•Wenn Sie das große Eiskristallsymbol
auf das Bezugszeichen positionieren,
arbeitet das Gerät im Kühlbetrieb mit
höchster Gebläsegeschwindigkeit.
•Positionieren Sie das kleine Eiskristallsymbol
auf das Bezugszeichen, arbeitet das
Gerät im Kühlbetrieb mit niedrigster
Gebläsegeschwindigkeit.
2. Wählen Sie jetzt die gewünschte Temperatur, indem Sie den Raumthermostatschalter
drehen.
Hinweis
Die Temperatur ist nicht in Graden angegeben. Wir empfehlen Ihnen daher, den
Raumthermostatschalter auf die kälteste Temperatur einzustellen: Hat die Temperatur den
gewünschten Behaglichkeitsgrad erreicht,
drehen Sie den Thermostatschalter langsam im
Uhrzeigersinn, bis der Thermostat einsetzt und
den Betrieb unterbricht. Auf diese Weise
haben Sie das Gerät auf den richtigen Behaglichkeitsgrad programmiert, der vom Thermostat automatisch beibehalten wird, wodurch
Sie gleichzeitig eine beachtliche Energieeinsparung erzielen. Sobald das Klimagerät die
gewünschte Temperatur erreicht hat, arbeitet
es nur im Belüftungsbetrieb weiter.
38
IN DIESEM GERÄT BEFINDET SICH EIN EXKLUSIVES KONDENSWASSERRÜCKLAUFSYSTEM ZUR
ENTSORGUNG DER ÜBERSCHÜSSIGEN FEUCHTIGKEIT. UNTER NORMALEN BEDINGUNGEN
WIRD DAS KONDENSWASSER AUTOMATISCH
ENTSORGT. BEI HOHEN FEUCHTIGKEITSBEDINGUNGEN KANN ES ZU EINEM ÜBERSCHUß AN
KONDENSWASSER IM BEHÄLTER KOMMEN. DIES
WIRD DURCH DAS EINSCHALTEN DER KONTROLLAMPE ANGEZEIGT: IN DIESEM F ALL MUß
NUR DER BEHÄLTER ENTLEERT UND DARAUF
GEACHTET WERDEN, DAß DER BEHÄLTER RICHTIG EINGESETZT IST, ANDERNFALLS BLEIBT DIE
KONTROLLAMPE EINGESCHALTET.
12
12
LUFTREINIGUNG
Ihr Klimagerät ist mit einem speziellen elektrostatischen, hochwirksamen Filter ausgestattet. FILTRETE™ ist in der Lage, kleinste Partikel
aufzufangen (bis zu 0,3 Mikron, das entspricht
0,3 Tausendsteln eines Millimeters).
Daher kann das Gerät auch als wirklicher Luftreiniger eingesetzt werden. Drehen Sie den
Betriebswahlschalter im Uhrzeigersinn.
•Wird das große symbol punkt gedreht,
arbeitet das Gerät be maximaler V entilationsgeschwindigkeit im Luftreinigungsbetrieb.
•Wird das kleine symbol auf den Bezugspunkt gedreht, arbeitet das Gerät bei
niedrigster Ventilationsgeschwindigkeit im
Luftreinigungsbetrieb.
13
ENTFEUCHTEN
Arbeitet das Gerät im Kühlbetrieb, reduziert es
automatisch die im Raum vorhandene,
übermäßige Luftfeuchtigkeit. Diese wird über
den Ablaßschlauch
abgeführt.
Möchten Sie hingegen nur die übermäßige
Feuchtigkeit im Raum beseitigen, ohne die
Temperatur dabei herabzusetzen, drehen Sie
den Betriebswahlschalter im Uhrzeigersinn bis
zum Symbol .
Hinweis
Während dem Entfeuchungsbetrieb ist die
Luft, die aus dem Ausströmgitter austritt, kälter
als die Ihres Raumes. Hingegen tritt aus der
Schlauchaufnahme auf der Geräterückseite wärmere Luft aus.
5
9