18
den Korb heraus (Abb. 3).
2. Öffnen Sie die Klappe “S”, wie auf Abb. 7 gezeigt.
3. Ziehen Sie den Abflußschlauch “O” heraus.
4. Entfernen Sie den Verschlußstöpsel “K” und drücken
Sie den Abflußschlauch gleichzeitig mit zwei Fingern zusammen, um zu vermeiden, daß die Fritierflüssigkeit austritt, bevor Sie den Schlauch in einen
Behälter geleitet haben (Abb. 8).
5. Lassen Sie das Fritierfett/-öl in einen Behälter auslaufen
(Abb. 9).
6. Entfernen Sie eventuelle Ablagerungen im Becken
mit einem Schwamm oder Küchenkrepp.
7. Führen Sie den Abflußschlauch nach Beendigung dieses Vorgangs wieder in seine Aufnahme ein, nachdem
Sie den Verschlußstöpsel eingesetzt haben.
8. Setzen Sie den Korb in angehobener Stellung ein
und legen Sie einen der mitgelieferten Filter auf den
Korbboden (Abb. 12). Die Filter sind im Fachhandel und bei unseren Kundendienststellen erhältlich.
9. Gießen Sie danach das Fritierfett/-öl langsam wieder in die Friteuse, um zu vermeiden, daß die Flüssigkeit am Filter überläuft (Abb. 13).
10.Das derart gefilterte Fritierfett/-öl kann in der Friteuse aufbewahrt werden. Sollte die Friteuse jedoch
über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden, empfiehlt es sich, das Fritierfett/-öl in einem
verschlossenen Behälter aufzubewahren, damit es
nicht verdirbt. Das zum Fritieren von Fisch verwendete Fritierfett/-öl sollte möglichst getrennt von dem
Öl aufbewahrt werden, das zum Fritieren anderer
Lebensmittel eingesetzt wird.
Achten Sie bei der Verwendung von Friterfett darauf,
daß es nicht zu stark abgekühlt wird, da es ansonsten
verhärtet.
Modelle ohne Ölablaßschlauch
1. Den Deckel abnehmen (Abb. 10) und die Wanne
von der Seite aus entleeren, die durch einen Pfeil
bezeichnet wird (Abb. 11 - vorderer Wannenrand).
2. Entfernen Sie eventuelle Ablagerungen im Becken
mit einem Schwamm oder Küchenkrepp.
3. Setzen Sie den Korb in angehobener Stellung ein
und legen Sie einen der mitgelieferten Filter auf den
Korbboden (Abb. 12). Die Filter sind im Fachhandel und bei unseren Kundendienststellen erhältlich.
4. Gießen Sie danach das Fritierfett/-öl langsam wieder in die Friteuse, um zu vermeiden, daß die Flüssigkeit am Filter überläuft (Abb. 13).
5.
Das derart gefilterte Fritierfett/-öl kann in der Friteuse
aufbewahrt werden. Sollte die Friteuse jedoch über einen
längeren Zeitraum nicht verwendet werden, empfiehlt es
sich, das Fritierfett/-öl in einem verschlossenen Behälter
aufzubewahren, damit es nicht verdirbt. Das zum Fritieren von Fisch verwendete Fritierfett/-öl sollte möglichst
getrennt von dem Öl aufbewahrt werden, das zum Fritie-
ren anderer Lebensmittel eingesetzt wird.
Sie bei der Verwendung von Friterfett darauf, daß es
nicht zu stark abgekühlt wird, da es ansonsten
verhärtet.
AUSWECHSELN DES GERUCHSFILTERS
Die im Deckel eingelegten Geruchsfilter verlieren mit der
Zeit ihre Wirkung. Der Farbwechsel des Filters, der durch
die Öffnung "A" (Abb. 10) im Gegendeckel sichtbar ist,
weist darauf hin, daß der Filter ausgewechselt werden sollte. Nehmen Sie zum Auswechseln die Filterabdeckung
"F" aus Plastik ab (Abb. 10), indem Sie den Haken "H" in
Richtung von Pfeil 1 drücken und dann in Richtung von
Pfeil 2 anheben. Wechseln Sie die Filter aus.
Hinweis: Der weiße Filter muß auf der Metallseite aufliegen (Abb. 15) und der farbige Bereich muß nach oben
gerichtet sein (d.h. in Richtung des schwarzen Filters).
Brigen Sie die Filterabdeckung wieder an und achten
Sie dabei darauf, daß Sie die vorderen Haken wieder
richtig einsetzen, wie auf Abb. 15 gezeigt.
REINIGUNG
Vor Beginn einer jeden Reinigungsarbeit stets den Netzstecker ziehen.
Die Friteuse nie ins Wasser tauchen oder unter fließendes Wasser halten. Das eindringende Wasser könnte
einen elektrischen Schlag hervorrufen.
Kontrollieren Sie, ob das Fritierfett/-öl ausreichend
abgekühlt ist (warten Sie etwa 2 Stunden ab) und las-
sen Sie es so ab, wie im Abschnitt "Filtern des Öls/Fritierfetts" beschrieben.
Nehmen sie den Deckel ab, wie auf Abb. 10 gezeigt.
Bevor Sie den Deckel ins Wasser tauchen, entfernen Sie
stets die Filter.
Um das Becken zu reinigen, verfahren Sie wie folgt:
• Reinigen Sie das Becken mit warmem Wasser und Spülmittel, nachwischen und danach sorgfältig trocknen.
• Zur Reinigung des Abflußschlauchs verwenden Sie
die mitgelieferte Reinigungsbürste (Abb. 16).
• Der Fritierkorb sollte regelmäßig gereinigt werden.
Entfernen Sie hierbei auch die eventuellen Ablagerungen, die sich unter dem Rollenführungsring
angesammelt haben sollten.
• Wischen Sie die Friteuse außen mit einem weichen,
feuchten Tuch ab, um Spritzer und eventuelle Öloder Kondenswasserspuren zu beseitigen.
• Reinigen und trocknen Sie ebenfalls die Dichtungen,
um das Ankleben am Becken zu vermeiden (sollten sie
ankleben, den Deckel bei gleichzeitigem Drücken der
Öffnungstaste einfach mit der Hand anheben).
Modell mit Antihaft-Becken
Zur Reinigung des Beckens dürfen weder Scheuermittel
noch Topf-Scheuerlappen verwendet werden, sondern ausschließlich ein weiches Tuch und neutrales Reinigungsmittel.