35
FILTRIEREN DES FRITTIERÖLS – ODER FETTS
Es wird dringend darauf hingewiesen, das Öl oder Fett nach jedem Frittieren zu filtrieren; das gilt insbesondere bei paniertem oder in Mehl gewendetem Frittiergut. Die im Öl verbleibenden Speisereste brennen an
und verkürzen somit die Verwendbarkeit des Öls oder Fetts. Überprüfen Sie, dass das Öl ausreichend kalt
ist (etwa zwei Stunden abkühlen lassen). Rücken Sie die Fritteuse an den Rand der Stellfläche (Abb. 5).
Um zu vermeiden, dass das Gerät herunterfällt, während Sie das Öl filtrieren, kontrollieren Sie bitte, dass
die Stellfüße immer auf der Stellfläche aufliegen (Abb. 5).
MODELLE OHNE ÖLABLASSRÖHRCHEN (R) UND ÖLBEHÄLTER (P)
1. Den Deckel der Fritteuse (B) öffnen und das herausnehmbare Frittierbecken (Z) herausnehmen (Abb. 24),
indem Sie es an den Griffen fassen. Das Becken entleeren.
2. Mit Hilfe eines Schwamms oder Kückenpapier eventuelle Ablagerungen aus dem Frittierbecken beseitigen. Dann das herausnehmbare Frittierbecken (Z) wieder in seiner Aufnahme einsetzen.
3. Den Frittierkorb (E) wieder in der höchsten Position einhaken, und am Boden des Frittierkorbs die mitgelieferten Ölfilter anbringen (Abb. 20). Die Ölfilter sind bei Ihrem Fachhändler oder in einer unserer
Kundendienststellen erhältlich.
4. Nun füllen Sie das Öl oder das Fett vorsichtig in die Fritteuse, damit es nicht aus dem Ölfilter austritt (Abb.
21).
Anm.: Das auf diese Weise filtrierte Öl kann in der Fritteuse aufbewahrt werden. Sollte jedoch zwischen
einem Frittiervorgang und dem anderen viel Zeit verstreichen, wird empfohlen, das Öl im Dunkeln in
einem geschlossenen Gefäß aufzubewahren, um zu vermeiden, dass es verdirbt. Es empfiehlt sich, das
zum Frittieren von Fisch verwendete Öl getrennt von dem für andere Speisen benutzten Öl aufzubewahren. Bei der Verwendung von Fett ist darauf zu achten, dieses nicht zu lange abkühlen zu lassen, da es
sonst hart wird.
MODELLE MIT ÖLABLASSRÖHRCHEN (R) (JE NACH MODELL FLEXIBEL ODER UNFLEXIBEL) UND
OHNE ÖLBEHÄLTER (P)
1. Den Deckel öffnen (B) und den Frittierkorb (E) herausnehmen.
2. Die Klappe (U), wie in Abb. 22 dargestellt, öffnen.
3. Das Ölablassröhrchen (R) herausziehen.
4. Den Stöpsel (N) abnehmen und gleichzeitig das flexible Röhrchen (sofern vorgesehen) mit zwei Fingern
zudrücken, damit die Frittierflüssigkeit beim Abnehmen des Stöpsels nicht herausläuft, bevor nicht ein
Gefäß unter das Röhrchen gestellt worden ist (Abb. 22); falls es sich um das unflexible Röhrchen handelt
(wo vorgesehen), den Stöpsel (N) entfernen und ein Gefäß unter das Röhrchen stellen (Abb. 22).
5. Lassen sie nun das Öl bzw. das Fett in ein Gefäß ablaufen (Abb. 23).
Bevor Sie das Frittierbecken aus der Fritteuse herausnehmen, stets das Öl entfernen.
6. Entfernen Sie eventuelle Ablagerungen im Frittierbecken mit einem Schwamm oder Küchenpapier, oder
reinigen Sie das Frittierbecken entsprechend den im Kapitel „Reinigung“ beschriebenen Angaben.
7. Zum Wiedereinsetzen des Frittierbeckens die Klappe (U) des Ölablassröhrchenstaufachs öffnen. Dann
das Frittierbecken einsetzen, hierzu dieses schräg halten, das Röhrchen horizontal positionieren und den
Stöpsel anbringen. Am Ende die Klappe wieder schließen (Abb. 24).
8. Setzen Sie den Frittierkorb wieder auf angehobener Position ein, und legen Sie am Boden des
Frittierkorbs einen der mitgelieferten Ölfilter ein (Abb. 20).
Die Ölfilter sind bei Ihrem Fachhändler oder in einer unserer Kundendienststellen erhältlich.
9. Nun füllen Sie das Öl oder das Fett vorsichtig in die Fritteuse, damit es nicht aus dem Ölfilter austritt (Abb. 21).
Anm.: Das auf diese Weise filtrierte Öl kann in der Fritteuse aufbewahrt werden.
Sollte jedoch zwischen einem und dem anderen Frittiervorgang zuviel Zeit verstreichen, ist es besser, das