Delonghi F18433, F18436, F18231 Instructions Manual [de]

Page 1
Vor der Aufstellung und der Inbetriebnahme des Gerätes, bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen. Nur so erzielen Sie optimale Ergebnisse und höchste Betriebssicherheit.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
(siehe Zeichnung auf Seite 3)
A. Öffnung für die Filterkontrolle B. Deckel C. Frittierkorbgriff D. Schieber am Griff E. Frittierkorb F. Sichtfenster (nur bei einigen Modellen) G. Filterabdeckung H. Kabelstaufach I. Kontrolllampe L. Temperaturregler und ON/OFF-Drehknopf M. Schubfach für Ölbehälter (nur bei einigen Modellen) N. Stöpsel Ölablassröhrchen (nur bei einigen Modellen) O. Deckel Ölbehälter (nur bei einigen Modellen) P. Ölbehälter (nur bei einigen Modellen) Q. Ölfilter (nur bei einigen Modellen) R. Ölablassröhrchen (nur bei einigen Modellen) S. Minutenuhr-Taste (nur bei einigen Modellen) T. Display der Minutenuhr (nur bei einigen Modellen) U. Klappe für Ölablassröhrchenaufnahme (nur bei einigen Modellen) V. Drucktaste zur automatischen Deckelöffnung Z. Herausnehmbares Frittierbecken
WICHTIGE HINWEISE
• Überprüfen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10 A an. (Sollte der Gerätestecker nicht in die Steckdose passen, lassen Sie diese von einer Fachkraft durch eine geeignete Steckdose ersetzen).
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
• Das Netzkabel dieses Gerätes darf nicht vom Benutzer selbst ausgewechselt werden, da hierzu Spezialwerkzeug erforderlich ist. Bei Beschädigungen des Netzkabels dieses vom Hersteller selbst, sei­nem Kundendienst oder auf jeden Fall von einer Fachkraft ersetzen lassen, um jedes Risiko auszusch­ließen.
•Während des Betriebs wird das Gerät heiß. DAS GERÄT AUSSER REICHWEITE VON KINDERN AUFSTELLEN.
•Transportieren Sie die Fritteuse nicht, wenn das Öl noch heiß ist, da Sie sich sonst verbrennen könnten.
Die Fritteuse niemals ohne Öl benutzen.
• Sollte Öl aus der Fritteuse laufen, so wenden Sie sich bitte an die technische Kundendienststelle oder an vom Hersteller autorisiertes Personal.
• Der Frittierkorb rastet automatische in dem zentralen Drehstift des Frittierbeckens ein.
•Daher sollten Sie zum Vermeiden von etwaigen Brüchen, den Frittierkorb nicht von Hand drehen, um ihn in richtige Position zu bringen.
32
Page 2
•Vor dem Erstgebrauch der Fritteuse, folgende Teile sorgfältig reinigen: das herausnehmbare Frittierbecken (Z), den Frittierkorb (E), den Deckel (B) (vorsichtshalber vorher die Ölfilter herausnehmen) und den Ölauf­fang-Set (O, P, Q) mit warmem Wasser und Geschirrspülmittel. Zum Ablassen des Wassers, stets das Öla­blassröhrchen (sofern vorgesehen), wie in Abb. 14 dargestellt, benutzen. Bei abgeschlossener Reinigung, alle Teile sorgfältig abtrocknen und eventuelle Wasserrückstände am Boden des Frittierbeckens und insbe­sondere im Innern des Ölablassröhrchens beseitigen. Dadurch soll vermieden werden, dass während des Betriebs heißes Öl herausspritzt, was gefährlich sein könnte.
•Während dem Betrieb muss das Ölablassröhrchen stets geschlossen und in seiner Aufnahme positioniert sein.
• Dieses Gerät darf von Kindern oder unbefähigten Personen nicht unbeaufsichtigt benutzt werden. Sorgen Sie dafür, dass die Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät nicht bewegen, wenn das Öl noch heiß ist.
• Zum Transportieren bzw. Umstellen des Gerätes, die entsprechenden Tragegriffe und nicht den Griff des Frittierkorbs verwenden.
• Es ist vollkommen normal, dass das Gerät bei der ersten Inbetriebnahme einen Geruch nach „Neu“ abgibt. Den Raum lüften. Die mit den Nahrungsmitteln in Berührung kommenden Materialien und Gegenstände stimmen mit der EWG-Richtlinie 89/109 überein.
• Beim Herausnehmen bzw. Einsetzen des herausnehmbaren Frittierbeckens (Z) stets mit Vorsicht vorgehen und sich der Schräge der Aufnahme anpassen. Diesen Vorgang erst dann durchführen, wenn das Öl und das Gerät kalt sind. Nachdem das Frittierbecken eingesetzt worden ist, stets sicherstellen, dass dieses korrekt positioniert ist, da es andern­falls beim Schließen des Deckels (B) beschädigt werden könnte.
ANLEITUNGEN ZUM GEBRAUCH
FÜLLEN MIT ÖL BZW. FETT
• Den Frittierkorb durch Hochziehen des entsprechenden Griffs (C) in die höchste Position bringen (Abb.
1).
Das Hochheben und Senken des Frittierkorbs ist STETS bei geschlossenem Deckel durchzuführen.
• Durch Drücken der Drucktaste (V) den Deckel (B) öffnen (Abb. 2).
• Den Frittierkorb nach oben heben und herausnehmen (Abb. 3).
• Das Öl in den Behälter geben: 1,5 Liter Höchstfassungsvermögen (bzw. 1,3 kg Fett) oder 1 Liter Mindestfassungsvermögen (bzw. 1 kg Fett).
ACHTUNG: Der Ölstand sollte immer innerhalb des in dem Frittierbecken markierten Höchst- und Mindeststand liegen. Verwenden Sie die Fritteuse niemals, wenn das Öl unter dem Mindeststand liegt, da sonst der Wärmeschutzschalter ausgelöst werden könnte; dieser kann nur in einer unserer Kundendienststellen ausgewechselt werden.
Die besten Frittierergebnisse erzielen Sie mit einem qualitativ hochwertigen Erdnussöl. Mischen Sie keine unterschiedlichen Ölsorten. Bei dem Gebrauch von festem Fett in Tafeln, müssen diese in kleine Stückchen geschnitten werden, damit sich Ihre Fritteuse in den ersten Minuten nicht leer erhitzt. Die Temperatur muss bis zum völligen Schmelzen des Fetts auf 150°C gestellt werden. Danach können Sie die für den Frittiervorgang erforderliche Temperatur einstellen.
FRITTIEREN
1. Geben Sie das Frittiergut in den Korb, ohne diesen zu überfüllen (max. 1 kg frische Kartoffeln). Für ein gleichmäßiges Frittierergebnis, empfehlen wir, die Lebensmittel vor allem am Rand des Frittierkorbs anzuordnen, sodass die Mitte weniger belastet ist.
33
Page 3
34
2. Setzen Sie dann den Frittierkorb in angehobener Position in das Frittierbecken (Abb. 3), und schließen Sie den Deckel durch leichtes Drücken nach unten, so dass die Haken einrasten. Um das eventuelle Heraustreten von heißem Öl zu vermeiden, schließen Sie den Deckel stets, bevor Sie den Frittierkorb senken.
3. Stellen Sie den Temperaturregler (L) auf die gewünschte Temperatur (Abb. 4). Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, erlischt die Kontrolllampe (I).
4. Sofort nach Erlöschen der Kontrolllampe, den Frittierkorb ins Öl eintauchen, indem Sie langsam den Griff senken. Vorher allerdings muss der Schieber (D) am Griff nach hinten geschoben werden.
• Es ist vollkommen normal, dass sofort nach diesem Vorgang, eine beachtliche Menge heißer Dampf aus der Filterabdeckung (G) entweicht.
• Zu Beginn des Frittiervorgangs, d.h. sofort nach Eintauchen des Frittierguts in das Öl, wird die Innenseite des Sichtfensters (F) (sofern vorgesehen) durch den Dampf anlaufen, der allerdings bald darauf ver­schwindet.
• Es ist vollkommen normal, dass sich während dem Gerätebetrieb um den Korbgriff herum Kondenswassertropfen bilden.
FÜR DIE MODELLE MIT ELEKTRONISCHER MINUTENUHR
1. Stellen Sie durch Drücken der Taste (S) auf der Minutenuhr die Frittierzeit ein; auf dem Display (T) erscheint die Anzeige der eingegebenen Minuten.
2. Sofort danach beginnen die Zahlen zu blinken und zeigen somit an, dass die Frittierzeit läuft. Die letzte Minute wird in Sekunden angegeben.
3. Bei falscher Eingabe kann eine neue Zeit eingestellt werden. Dazu die Taste zwei Sekunden lang gedrückt halten. Das Display wird auf Null gestellt, danach die Vorgänge ab Punkt 1 wiederholen.
4. Die Minutenuhr gibt das Ende der Frittierzeit mit zwei Serien von akustischen Signaltönen in einem Abstand von 20 Sekunden an. Zum Abstellen des akustischen Signals, drücken Sie einfach die Minutenuhr-Taste (S). Mit einer entsprechenden Klammer kann die Minutenuhr auch an der Kleidung angebracht werden.
ACHTUNG: Die Minutenuhr schaltet das Gerät nicht ab.
AUSWECHSELN DER BATTERIEN DER MINUTENUHR
• Die Minutenuhr herausnehmen (Abb. 16).
• Mit einem Schraubenzieher die Schraube auf der Rückseite lösen (Abb. 17).
• Den Batteriedeckel (Abb. 18) gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis er sich löst.
• Die Batterie durch eine andere desselben Typs ersetzen.
• Die Minutenuhr wieder zusammenbauen.
Wenn das Gerät ersetzt oder weggeworfen werden soll, ist die Batterie vorher herauszunehmen und gemäß den gelten Vorschriften zu entsorgen, da sie die Umwelt gefährdet.
NACH DEM FRITTIEREN
Nach Ablauf der Frittierzeit, den Frittierkorb (E) hochheben und kontrollieren, ob das Frittiergut den gewün­schten goldbraunen Backgrad erreicht hat. Bei Modellen mit Sichtfenster (F), können Sie das Frittiergut kon­trollieren ohne den Deckel öffnen zu müssen. Wenn Sie der Ansicht sind, dass der Frittiervorgang beendet ist, schalten Sie das Gerät aus. Dazu drehen Sie den Temperaturregler (L) auf die Position „ 0 „, bis ein Klicken des Schalters zu vernehmen ist. Lassen Sie den Frittierkorb eine Weile in angehobener Stellung, damit das überschüssige Öl abtropfen kann.
Page 4
35
FILTRIEREN DES FRITTIERÖLS – ODER FETTS
Es wird dringend darauf hingewiesen, das Öl oder Fett nach jedem Frittieren zu filtrieren; das gilt insbeson­dere bei paniertem oder in Mehl gewendetem Frittiergut. Die im Öl verbleibenden Speisereste brennen an und verkürzen somit die Verwendbarkeit des Öls oder Fetts. Überprüfen Sie, dass das Öl ausreichend kalt
ist (etwa zwei Stunden abkühlen lassen). Rücken Sie die Fritteuse an den Rand der Stellfläche (Abb. 5). Um zu vermeiden, dass das Gerät herunterfällt, während Sie das Öl filtrieren, kontrollieren Sie bitte, dass die Stellfüße immer auf der Stellfläche aufliegen (Abb. 5).
MODELLE OHNE ÖLABLASSRÖHRCHEN (R) UND ÖLBEHÄLTER (P)
1. Den Deckel der Fritteuse (B) öffnen und das herausnehmbare Frittierbecken (Z) herausnehmen (Abb. 24), indem Sie es an den Griffen fassen. Das Becken entleeren.
2. Mit Hilfe eines Schwamms oder Kückenpapier eventuelle Ablagerungen aus dem Frittierbecken beseiti­gen. Dann das herausnehmbare Frittierbecken (Z) wieder in seiner Aufnahme einsetzen.
3. Den Frittierkorb (E) wieder in der höchsten Position einhaken, und am Boden des Frittierkorbs die mit­gelieferten Ölfilter anbringen (Abb. 20). Die Ölfilter sind bei Ihrem Fachhändler oder in einer unserer Kundendienststellen erhältlich.
4. Nun füllen Sie das Öl oder das Fett vorsichtig in die Fritteuse, damit es nicht aus dem Ölfilter austritt (Abb.
21).
Anm.: Das auf diese Weise filtrierte Öl kann in der Fritteuse aufbewahrt werden. Sollte jedoch zwischen
einem Frittiervorgang und dem anderen viel Zeit verstreichen, wird empfohlen, das Öl im Dunkeln in einem geschlossenen Gefäß aufzubewahren, um zu vermeiden, dass es verdirbt. Es empfiehlt sich, das zum Frittieren von Fisch verwendete Öl getrennt von dem für andere Speisen benutzten Öl aufzubewah­ren. Bei der Verwendung von Fett ist darauf zu achten, dieses nicht zu lange abkühlen zu lassen, da es sonst hart wird.
MODELLE MIT ÖLABLASSRÖHRCHEN (R) (JE NACH MODELL FLEXIBEL ODER UNFLEXIBEL) UND OHNE ÖLBEHÄLTER (P)
1. Den Deckel öffnen (B) und den Frittierkorb (E) herausnehmen.
2. Die Klappe (U), wie in Abb. 22 dargestellt, öffnen.
3. Das Ölablassröhrchen (R) herausziehen.
4. Den Stöpsel (N) abnehmen und gleichzeitig das flexible Röhrchen (sofern vorgesehen) mit zwei Fingern zudrücken, damit die Frittierflüssigkeit beim Abnehmen des Stöpsels nicht herausläuft, bevor nicht ein Gefäß unter das Röhrchen gestellt worden ist (Abb. 22); falls es sich um das unflexible Röhrchen handelt (wo vorgesehen), den Stöpsel (N) entfernen und ein Gefäß unter das Röhrchen stellen (Abb. 22).
5. Lassen sie nun das Öl bzw. das Fett in ein Gefäß ablaufen (Abb. 23). Bevor Sie das Frittierbecken aus der Fritteuse herausnehmen, stets das Öl entfernen.
6. Entfernen Sie eventuelle Ablagerungen im Frittierbecken mit einem Schwamm oder Küchenpapier, oder reinigen Sie das Frittierbecken entsprechend den im Kapitel „Reinigung“ beschriebenen Angaben.
7. Zum Wiedereinsetzen des Frittierbeckens die Klappe (U) des Ölablassröhrchenstaufachs öffnen. Dann das Frittierbecken einsetzen, hierzu dieses schräg halten, das Röhrchen horizontal positionieren und den Stöpsel anbringen. Am Ende die Klappe wieder schließen (Abb. 24).
8. Setzen Sie den Frittierkorb wieder auf angehobener Position ein, und legen Sie am Boden des Frittierkorbs einen der mitgelieferten Ölfilter ein (Abb. 20). Die Ölfilter sind bei Ihrem Fachhändler oder in einer unserer Kundendienststellen erhältlich.
9. Nun füllen Sie das Öl oder das Fett vorsichtig in die Fritteuse, damit es nicht aus dem Ölfilter austritt (Abb. 21).
Anm.: Das auf diese Weise filtrierte Öl kann in der Fritteuse aufbewahrt werden.
Sollte jedoch zwischen einem und dem anderen Frittiervorgang zuviel Zeit verstreichen, ist es besser, das
Page 5
Öl in einem geschlossenen Behälter im Dunkeln aufzubewahren, damit es nicht verdirbt. Es empfiehlt sich, das zum Frittieren von Fisch verwendete Öl getrennt von dem für andere Speisen benutzten Öl aufzubewahren. Bei der Verwendung von Fett ist darauf zu achten, dieses nicht zu lange
abkühlen zu lassen, da es sonst hart wird.
MODELLE MIT ÖLABLASSRÖHRCHEN (R) (JE NACH MODELL FLEXIBEL ODER UNFLEXIBEL) UND ÖLBEHÄLTER (P)
1. Das Schubfach (M) wie in Abb. 6 dargestellt herausziehen.
2. Den Ölbehälter (P) ohne aufgesetzten Deckel (O) an seinem Platz positionieren (Abb. 7)
3. Den Frittierkorb entnehmen.
4. Die Klappe (U) wie in Abb. 8 dargestellt hochklappen.
5. Den Ölfilter (Q) am Ölbehälter einsetzen
6. Das Ölablassröhrchen (R) herausziehen, den Stöpsel (N) abnehmen und gleichzeitig das flexible Röhrchen (sofern vorgesehen) mit zwei Fingern zudrücken, damit die Frittierflüssigkeit beim Abnehmen des Stöpsels nicht herausläuft, bevor nicht ein Gefäß über den Filter (Q) positioniert worden ist (siehe Abb. 9); falls es sich um flexible Röhrchen handelt (wo vorgesehen), den Stöpsel (N) entfernen und das Röhrchen über den Filter (Q) richten (Abb. 9).
7. Das Öl in den Ölbehälter (P) laufen lassen, und dabei aufpassen, dass das Öl nicht aus den Öffnungen „X“ heraustritt (Abb. 15); diese Öffnungen sollen verhindern, dass das Öl aus der Filterwanne überläuft, wenn dieses zu schnell herausfließt oder der Filter verstopft ist. In diesem Fall ist das Filterergebnis nicht gerade optimal. Sollte das Öl besonders “verschmutzt” sein, achten Sie bitte darauf, dass es nicht aus dem Filter läuft; bevor Sie das Frittierbecken aus der Fritteuse herausnehmen, stets das Öl entfernen.
8. Nach abgeschlossenem Vorgang, den Stöpsel wieder auf das Röhrchen setzen und das Ölablassröhrchen in seiner Aufnahme verstauen.
9. Entfernen Sie eventuelle Ablagerungen im Frittierbecken mit einem Schwamm oder Küchenpapier, oder reinigen Sie das Frittierbecken entsprechend den im Kapitel „Reinigung“ beschriebenen Angaben.
10.Zum Wiedereinsetzen des Frittierbeckens die Klappe (U) des Ölablassröhrchenstaufachs öffnen. Dann das Frittierbecken einsetzen, hierzu dieses schräg halten, das Röhrchen horizontal positionieren und den Stöpsel anbringen. Am Ende die Klappe wieder schließen (Abb. 24).
11.Den Behälter mit aufgesetztem Deckel (O) wegstellen, damit das Öl so sicher wie möglich für einen näch­sten Gebrauch aufbewahrt wird.
12.Das Schubfach wieder einschieben.
13.Entfernen Sie eventuelle Ablagerungen im Frittierbecken mit einem Schwamm oder Küchenpapier.
Bei der Verwendung von Fett ist darauf zu achten, dieses nicht zu lange abkühlen zu lassen, da es sonst hart wird.
AUSWECHSELN DES GERUCHFILTERS
Mit der Zeit verlieren die im Deckelinnern eingesetzten Geruchfilter ihre Wirkung. Wenn durch die in Abb. 10 dargestellte Öffnung (A) an der Deckelinnenseite zu sehen ist, dass der Filter seine Farbe geändert hat, bedeutet dies, dass der Filter auszuwechseln ist. Dazu die Filterabdeckung aus Kunststoff (G) (Abb. 11) abnehmen ACHTUNG: Der weiße Filter muss mit dem farbigen Teil nach oben gerichtet (zum schwarzen Filter hin) auf dem Metallteil (Abb. 12) aufliegen. Montieren Sie nun wieder die Filterabdeckung an, wobei darauf zu ach­ten ist, dass die vorderen Haken korrekt einrasten (wie in Abbildung 12 dargestellt).
REINIGUNG
Vor jedem Reinigungsvorgang stets den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
36
Page 6
Niemals die Fritteuse ins Wasser tauchen oder unter den Wasserhahn stellen. Durch eindringendes Wasser könnten Kurzschlüsse oder Stromschläge verursacht werden. Nachdem Sie das Öl bzw. Fett etwa zwei Stunden lang haben abkühlen lassen, dieses wie im Abschnitt „Filtrieren des Öls bzw. Fetts“ beschrieben
entleeren. Nehmen Sie den Deckel, wie in Abb. 10 dargestellt, ab. Der Deckel ist herausnehmbar, hierzu wie folgt vorgehen: Schieben Sie ihn nach hinten (siehe Pfeil „1“, Abb. 10) und ziehen Sie ihn gleichzeitig nach oben (siehe Pfeil „2“, Abb. 10). Entfernen Sie stets die Filter, bevor Sie den Deckel ins Wasser tauchen. Zur Reinigung des Frittierbeckens wie folgt vorgehen:
• Das Frittierbecken vorsichtig anheben und dann aus der Fritteuse herausnehmen (siehe Abbildung 24). Danach das Frittierbecken mit warmem Wasser und Geschirrspülmittel reinigen, hierzu einen weichen Schwamm benutzen; verwenden Sie niemals Reinigungsmittel oder Schleifschwämme, da diese den Antihaftbeschichtung des Frittierbeckens beschädigen könnten. Das Frittierbecken mit dem Röhrchen kann auch im Geschirrspüler gereinigt werden. Achten Sie jedoch darauf, dass das Röhrchen nicht angestoßen wird, da dies den korrekten Betrieb desselben beeinträchtigen könnte. Dann das Frittierbecken gut aus­spülen und sorgfältig trocknen; entfernen Sie zudem das sich eventuell im Ölablassröhrchen angesam­melte Wasser.
• Wir empfehlen eine regelmäßige Sichtkontrolle des Röhrchens. Bei eventuellen Beschädigungen dessel­ben muss es durch autorisiertes Personal ersetzt werden. Wenden Sie sich zum Erhalt der Adresse des Ihnen am nächsten gelegenen Fachhändlers an die autorisierte Kundendienstelle.
• Wir empfohlen, den Frittierkorb regelmäßig zu reinigen und eventuelle Ablagerungen zu beseitigen. Der Frittierkorb und der dazugehörige Griff können auch im Geschirrspüler gereinigt werden.
• Die Fritteuse außen mit einem feuchten, weichen Tuch abreiben, um eventuelle Ölspritzer- bzw., tropfen sowie Kondenswasser zu entfernen.
Nach der Reinigung die Teile sorgfältig trocknen. Beseitigen Sie eventuelle Wasserrückstände auf dem
Boden des Frittierbeckens und insbesondere in dem Ölablassröhrchen. Auf diese Weise wird vermie­den, dass das heiße Öl während des Frittiervorgangs herausspritzt.
• Zum Wiedereinsetzen des Frittierbeckens die Klappe (U) des Ölablassröhrchenstaufachs öffnen. Dann das Frittierbecken einsetzen, hierzu dieses schräg halten, das Röhrchen horizontal positionieren und den Stöpsel anbringen. Am Ende die Klappe wieder schließen (Abb. 24).
• Zum Entleeren der Fritteuse diese niemals schräg halten oder gar auf den Kopf stellen (Abb. 19).
MODELL MIT ANTIHAFTBESCHICHTETEM FRITTIERBECKEN
Zur Reinigung des Beckens dürfen keine Scheuermittel, sondern nur ein weiches Tuch mit Neutralreiniger benutzt werden.
FRITTIERTIPPS
VERWENDUNGSDAUER DES FRITTIERFETTS BZW. ÖLS
Das Frittieröl bzw. Frittierfett darf niemals unter den Mindeststand sinken. Ab und zu muss es vollständig
erneuert werden. Die Verwendungsdauer des Fetts bzw. des Öls hängt davon ab, was frittiert wird. Panierte Speisen zum Beispiel, verunreinigen das Öl mehr als einfache, frittierte Speisen. Wie bei allen Fritteusen, ver­liert das Öl durch das mehrmalige Erhitzen nach und nach an Qualität! Wir empfehlen daher, das Öl in regelmäßigen Zeitabständen vollständig zu erneuern, auch wenn es korrekt gebraucht und filtriert worden ist. Wir empfehlen, das Öl nach 5- bis 8maligem Gebrauch oder in folgenden Fällen zu wechseln:
• unangenehme Gerüche
• Rauchbildung während des Frittiervorgangs
• das Öl ist dunkel geworden
37
Page 7
38
POMMES FRITTES
Empfohlene Menge für ein optimales
600
190 10-12
Frittierergebnis mit 1,5 Liter Öl
Höchstmenge mit 1,1 Liter Öl
1000 190 18-20
Höchstmenge mit 1,5 Liter Öl
1200 190 20-22
FISCH Kalamari 500 160 9-10
Kleine Muscheln 500 160 9-10 Scampischwänze 600 160 7-10 Sardinen 500-600 170 8-10 Kleine Tintenfische 500 160 8-10 Seezungen (Nr. 3) 500-600 160 6-7
FLEISCH Wiener Schnitzel (Nr. 2) 250 170 5-6
Hähnchenschnitzel (Nr. 3) 300 170 6-7 Frikadellen (Nr. 8 – 10) 400 160 7-9
GEMÜSE Artischocken 250 150 10-12
Blumenkohl 400 160 8-9 Pilze 400 150 9-10 Auberginen 300 170 11-12 Zucchini 200 170 8-10
Nahrungsmittel
Höchstmenge g
Temperatur °C
Frittierzeit (Minuten)
Bei den angegebenen Frittierzeiten und – temperaturen handelt es sich um Richtwerte, die je nach Menge und persönlichem Geschmack geändert werden müssen und können.
FRITTIEREN VON FRISCHKOST
Da diese Fritteuse auf Grund des drehbaren Frittierkorbs nur wenig Öl zum Frittieren braucht, hat man im Vergleich zu den anderen im Handel erhältlichen Fritteusen den großen Vorteil, dass nur die Hälfte des Öls beseitigt werden muss.
RICHTIGES FRITTIEREN
• Es ist wichtig, für jedes Rezept die empfohlene Temperatur einzuhalten. Bei einer zu niedrigen Temperatur, nimmt das Frittiergut zuviel Öl auf. Wenn hingegen die Temperatur zu hoch ist, bildet sich um das Frittiergut eine Kruste und innen bleibt es roh.
Das Frittiergut darf erst ins Öl eingetaucht werden, wenn dieses die richtige Temperatur erreicht hat,
d.h. wenn die Kontrolllampe erlischt.
• Den Frittierkorb nicht übermäßig füllen. Andernfalls würde die Temperatur des Frittieröls plötzlich zu stark absinken und das Frittiergut demzufolge zu fettig und ungleichmäßig gegart werden.
• Zum Frittieren einer geringen Menge von Speisen, muss die Temperatur des Öls niedriger als die ange­gebene Temperatur gestellt werden, damit das Öl nicht zu stark aufwallt.
• Achten Sie darauf, dass das Frittiergut in gleichmäßig feine Stücke geschnitten ist. Zu dick geschnittenes Frittiergut sieht zwar schön knusprig aus, gart aber innen schlecht, während gleichmäßig fein geschnit­tenes Frittiergut gleichmäßig gart.
•Trocknen Sie das Frittiergut gut ab, bevor Sie es ins Öl bzw. Fett eintauchen, denn noch feuchtes Frittiergut wird nicht knusprig und bleibt nach dem Frittieren weich (besonders Kartoffeln). Wir empfehlen, stark wasserhaltige Lebensmittel (Fisch, Fleisch, Gemüse) zu panieren oder in Mehl zu wenden. Achten Sie jedoch darauf, das überschüssige Paniermehl oder Mehl abzuklopfen, bevor Sie das Frittiergut in das Öl eintauchen.
Page 8
39
POMMES FRITES Empfohlene Menge für ein optimales 200 (*) 190 4-6
Frittierergebnis mit 1,5 Liter Öl
Höchstmenge mit 1,1 Liter Öl
600 190 13-15
Höchstmenge mit 1,5 Liter Öl
1000 190 18-20
KARTOFFELKROKETTEN 500 190 7-8
FISCH Kabeljau-Fischstäbchen 300 190 4-6
Krabben 300 190 4-6
FLEISCH Hähnchenschnitzel (Nr. 3) 200 180 6-8
Nahrungsmittel
Höchstmenge g
Temperatur °C
Frittierzeit (Minuten)
HINWEIS: Stellen Sie bitte sicher, dass der Deckel einwandfrei geschlossen ist, bevor Sie den Frittierkorb eintauchen.
(*) Das ist die empfohlene Menge, um ein optimales Frittierergebnis zu erzielen.
Natürlich kann auch eine größere Menge an Pommes Frites frittiert werden, wobei jedoch zu berücksich­tigen ist, dass diese auf Grund des plötzlichen Absinkens der Öltemperatur beim Eintauchen etwas fetti­ger sind.
FRITTIEREN VON TIEFKÜHLKOST
•Tiefkühlkost hat bekanntlich eine sehr niedrige Temperatur. Demzufolge sinkt beim Frittieren die Temperatur des Frittieröls bzw. – fetts unweigerlich stark ab. Werden die in der nachstehenden Tabelle empfohlenen Mengen eingehalten, können dennoch gute Resultate erzielt werden.
Vor dem Frittieren sind die sich auf der Tiefkühlkost bildenden Eiskristalle zu entfernen. Dazu schütteln Sie einfach den Frittierkorb. Danach wird der Frittierkorb sehr langsam in das Öl eingetaucht, um ein Aufwallen des Öls zu vermeiden.
Bei den in der Tabelle angegebenen Frittierzeiten handelt es sich um Richtwerte, die je nach Anfangstemperatur des Frittierguts und der vom Hersteller der Tiefkühlkost empfohlenen Temperatur zu ändern sind.
Page 9
40
BETRIEBSSTÖRUNGEN
STÖRUNG
Übler Geruch
Das Frittieröl läuft über
Das Frittieröl wird nicht heiß.
Nur der Inhalt einer Korbhälfte wurde frit­tiert
URSACHE
Der Geruchfilter ist verbraucht. Das Öl ist verbraucht. Ungeeignete Frittierflüssigkeit.
Das Frittieröl ist zu stark verschmutzt und es bildet sich zuviel Schaum. Das in das Öl eingetauchte Frittiergut war nicht trocken genug. Der Frittierkorb wurde zu schnell ins Öl eingetaucht. Der Ölstand überschreitet die Höchstgrenze.
Mögliche Auslösung des Wärmeschutzschalters.
Der Frittierkorb dreht sich während des Frittiervorgangs nicht.
ABHILFE
Filter auswechseln. Öl oder Fett erneuern. Hochwertiges Erdnussöl verwenden.
Öl oder Fett erneuern.
Frittiergut sorgfältig trocknen.
Frittiergut langsam eintau­chen. Die Ölmenge im Frittierbecken verringern.
Wenden Sie sich an den tech­nischen Kundendienst (der Wärmeschutzschalter muss ausgewechselt werden).
Den Boden des Frittierbeckens reinigen. Den Laufring des Frittierkorbs reinigen.
Loading...