Delonghi F17221, F17233, F17223 Instructions Manual [de]

Herausnehmbares Frittierbecken
Tragegriff zum Anheben
des Frittierbeckens
28
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
In der Bedienungsanleitung werden die folgenden Termini benutzt:
Öffnung für die Filterkontrolle
automatischen Deckelöffnung
Temperaturregler und ON/OFF-
Drehschalter (EIN/AUS)
Kontrolllampe
Display der Minutenuhr (falls vorgesehen) Tragegriff zum Anheben des Gerätes
Stellfuß
Minutenuhr-Taste (falls vorgesehen)
Korbgriff
Korb
Deckel
Sichtfenster (falls vorgesehen)
Kabelstaufach
Filterabdeckung
Haken zur Öffnung der Filterabdeckung
Ölfilter (Nicht in der Lieferung inbegriffen, bei der
Kundendienststelle oder beim Vertragshändler
anfordern)
DE-5725112500 24-09-2003 11:58 Pagina 28
29
WICHTIGE HINWEISE
• Wie bei allen Elektrogeräten sollen mit der Gebrauchsanweisung di größtmögliche Anzahl eventuell ein­tretender Situationen beschrieben werden; dennoch ist bei Gebrauch der Fritteuse immer Vorsicht geboten, insbesondere wenn Kinder in der Nähe sind.
• Überprüfen Sie vor dem Gebrauch des Geräts, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Geräts angegebenen Spannung übereinstimmt.
• Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an. (Sollte der Stecker des Geräts nicht in die Steckdose passen, lassen Sie diese von einem Fachmann durch einen angemessen Typ ersetzen.).
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen auf.
•Tauchen Sie die Fritteuse niemals ins Wasser. Durch eindringendes Wasser könnte ein Kurzschluss oder ein elektrischer Schlag verursacht werden.
•Während des Betriebs wird das Gerät heiß. STELLEN SIE ES STETS AUSSER REICHWEITE VON KINDERN AUF.
• Heißes Öl kann schwere Verbrennungen verursachen. Verändern Sie daher nicht den Standort der Fritteuse, solange das Öl noch heiß ist.
Das Frittierbecken darf erst dann entleert werden, wenn das Öl und das Gerät abgekühlt sind.
• Nicht das Sichtfenster während des Frittiervorgangs berühren, da es sich sehr erhitzt.
•Tragen Sie das Gerät stets am vorgesehenen Tragegriff. (Heben Sie das Gerät auf keinen Fall am Griff des Frittierkorbs hoch).
•Die Fritteuse darf erst eingeschaltet werden, nachdem sie mit Öl oder Fett gefüllt wurde. Sollte sie leer erhitzt werden, wird der Betrieb durch einen Wärmeschutzschalter automatisch unterbrochen. In diesem Fall wenden Sie sich zum Auswechseln der Sicherheitsvorrichtung an die nächstgelegene Kundendienststelle.
•Vor dem Erstgebrauch der Fritteuse, sind das Frittierbecken, der Frittierkorb und der Deckel (die Filter vorher herausnehmen) mit warmem Wasser und flüssigem Spülmittel sorgfältig zu reinigen.
• Die mit den Speisen in Berührung kommenden Materialien und Zubehörteile entsprechen der EWG­Richtlinie.
• Beim erstmaligen Gebrauch kann Rauch aus dem Gerät treten. Das ist vollkommen normal, der Rauch ver­schwindet nach wenigen Minuten. Lüften Sie den Raum.
• Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt von Kindern oder unerfahrenen Personen bedient werden.
• Lassen Sie die Kinder auf keinen Fall mit dem Gerät spielen.
• Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht vom Bord der Stellfläche der Fritteuse herunterhängt, da es sonst von Kindern erfasst werden oder der Benutzer selbst sich darin verfangen könnte. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
• Falls das Netzkabel ersetzt werden muss, wenden Sie sich bitte hierzu an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle.
DE-5725112500 24-09-2003 11:58 Pagina 29
30
Wir danken Ihnen, dass Sie diese Fritteuse gewählt haben. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte aufmerksam durch, bevor Sie die Fritteuse benutzen. Nur so erzielen Sie optimale Ergebnisse und höch­ste Betriebssicherheit.
INSTALLATION
• Überprüfen Sie vor dem Gebrauch des Gerätes, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung übereinstimmt.
•Vor Verwendung des Gerätes, das herausnehmbare Frittierbecken, den Deckel (die Filter vorher heraus­nehmen) und den Frittierkorb mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen. Anschließend das Becken sorgfältig trocknen.
•Die Fritteuse darf erst dann eingeschaltet werden, nachdem Sie mit Öl oder Fett gefüllt wurde. Sollte sie leer, d.h. ohne Öl- oder Fettzugabe, benutzt werden, wird deren Betrieb durch einen Wärmeschutzschalter automatisch unterbrochen.
Um das Gerät nach einem derartigen Vorfall wieder in Betrieb nehmen zu können, wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene Kundendienststelle. Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn das Ölablassröhrchen nicht mit angebrachtem Stöpsel an seinem Sitz positioniert ist.
VORBEREITUNG DER FRITTEUSE
• Durch Drücken des Schaltknopfs den Deckel öffnen (Abb. 1).
• Den Frittierkorb aus dem Gerät herausnehmen. Den Korbgriff wie in Abb. 2 dargestellt aufklappen.
• Den Griff am Frittierkorb einhaken, indem Sie ihn nach außen drücken, bis er in der korrekten Position einrastet (Abb. 3).
• Zum Einsetzen bzw. Herausnehmen des Frittierkorbs, diesen wie in Abb. 4 dargestellt nach außen drücken. Der Frittierkorb verfügt über zwei verschiedene Positionen: Eine niedrigere Position zum Frittieren und eine angehobene Position, auf der das Frittiergut nach dem Frittieren abtropfen kann. Zum Einhaken des Frittierkorbs in der korrekten Position, diesen anheben und dann nach innen drücken (Abb. 5).
FÜLLEN MIT ÖL ODER FETT
• Den Frittierkorb hochziehen und herausnehmen.
•2 Liter Öl in den Behälter (oder 1,8 kg Fett) geben.
•Vor Einfüllen des Öls sicherstellen, dass das Frittierbecken in der Fritteuse eingesetzt ist.
Die besten Resultate erzielen Sie mit einem qualitativ hochwertigen Öl. Mischen Sie keine unterschiedlichen Ölsorten. Bei dem Gebrauch von festem Fett in Tafeln, müssen diese in kleine Stückchen geschnitten werden, damit sich Ihre Fritteuse in den ersten Minuten nicht leer erhitzt, bevor sich das Fett gleichmäßig verteilt hat. Die Temperatur muss bis zum völligen Schmelzen des Fetts auf 150°C gestellt werden. Danach können Sie die für den Frittiervorgang erforderliche Temperatur einstellen.
Hinweis Der Ölstand muss immer innerhalb der in dem Frittierbecken markierten Höchst- und Mindestanzeige liegen. Verwenden Sie die Fritteuse nicht, wenn der Ölstand unter der Mindestmenge „Min.“ liegt: der Wärmeschutzschalter könnte ausgelöst werden; dieser kann nur in einer unserer Kundendienststellen aus­gewechselt werden.
FRITTIEREN
1. Geben Sie das Frittiergut in den Korb, ohne diesen zu überfüllen (max. 1 kg frische Kartoffeln). Sicherstellen, dass das Frittiergut im Korb gleichmäßig verteilt ist. Bei Tiefkühlkost ist sicherzustellen, dass diese nicht zu sehr vereist ist (siehe: Frittieren von Tiefkühlkost).
2. Stellen Sie dann den Frittierkorb auf angehobener Position in das Frittierbecken (Abb. 5) und schließen Sie den Deckel durch leichtes Drücken nach unten, bis er hörbar einrastet. Um das eventuelle Heraustreten von heißem Öl zu vermeiden, schließen Sie den Deckel stets, bevor Sie den Frittierkorb senken.
3. Stellen Sie den Temperaturregler auf die gewünschte Temperatur (Abb. 6). Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, erlischt die Kontrolllampe.
4. Nach dem Erlöschen der Kontrolllampe, den Frittierkorb langsam senken und ins Öl eintauchen.
• Es ist vollkommen normal, dass sofort nach diesem Vorgang, eine beachtliche Menge heißer Dampf aus der Filterabdeckung entweicht.
DE-5725112500 24-09-2003 11:58 Pagina 30
Loading...
+ 5 hidden pages