Vor der Aufstellung und der Inbetriebnahme des Gerätes, bitte diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durchlesen. Nur so erzielen Sie optimale Ergebnisse und höchste Betriebssicherheit.
BESCHREIBUNG DES GERÄTES (siehe Zeichnung auf Seite 3)
A Filter
B Deckel
C Fritierkorb
D Schieberschalter
E Griff Fritierkorb
F Taste Deckelöffnung
G Transportgriff
H Timer (falls vorgesehen)
WICHTIGE HINWEISE
• Dieses Gerät wurde zum Fritieren von Lebensmitteln und ausschließlich für den Einsatz im Haushalt entwickelt.
Es darf nicht für andere Zwecke verwendet, noch modifiziert oder manipuliert werden.
• Das Gerät nicht gebrauchen, wenn es beschädigt ist (z.B. weil es heruntergefallen ist).
•
Vor dem ersten Gebrauch der Fritteuse, die Wanne, den Korb und den Deckel mit warmem Wasser und
Spülmittel sorgfältig reinigen; außerdem das warme Wasser und das Spülmittel durch das Ölablassrohr (falls
vorgesehen) durchlaufen lassen. Sorgfältig abtrocknen.
• Die Friteuse darf erst, nachdem sie mit Öl oder Fett gefüllt worden ist, in Betrieb genommen werden. Sollte
sie leer erhitzt werden, wird ein Thermoschutzschalter ausgelöst, der den Betrieb unterbricht. Um in einem solchen Fall das Gerät wieder in Betrieb nehmen zu können, wenden Sie sich an ein befugtes Kundendienstzentrum.
•Vor der Verwendung prüfen, ob die Netzspannung der auf dem Geräteschild angeführten Spannung entspricht.
•
Das Gerät nur an fachgerecht geerdete Steckdosen mit einer Kapazität von mindestens 10 A schließen. (Sollte der
Gerätestecker für Ihre Steckdose ungeeignet sein, lassen Sie den Netzstecker durch einen Fachmann auswechseln.)
• Sollte die Anschlußleitung ausgewechselt werden müssen, dürfen nur Kabel Typ H05 VVF 3x1 mm
2
verwendet werden. Das Kabel muß den geltenden Vorschriften entsprechen und den gleichen
Durchmesser wie das Originalkabel aufweisen.
• Während des Betriebs ist das Gerät heiß. DAS GERÄT NICHT IN REICHWEITE VON KINDERN LASSEN.
•
Während des Betriebs muß das Abflußröhrchen (falls vorgesehen) immer verschlossen sein und sich in seinem Sitz befinden.
• Das Gerät darf nicht transportiert werden, während das Öl oder Fett noch heiß ist, weil sonst
Verbrennungsgefahr besteht.
• Sollte Öl aus der Friteuse auftreten, wenden Sie sich bitte an ein befugtes Kundendienstzentrum oder an vom
Hersteller befugtes Personal.
• Den Stecker niemals am Speisekabel herausziehen. Immer nur den Netzstecker ziehen.
• Eine fallende Friteuse kann schwere Verbrennungen verursachen. Deshalb darf das Kabel niemals vom Rand
der Stellfläche der Friteuse herabhängen, weil es sich sonst einerseits in Reichweite von Kindern befände und
zum anderen der Benutzer sich darin verwickeln könnte. Keine Verlängerungskabel verwenden.
• Dieses Gerät sollte nicht unbeaufsichtigt von Kindern oder unfähigen Personen benutzt werden.
• Gerät nicht in Reichweite spielender Kinder lassen.
• Das Gerät zum Verstellen an den dafür vorgesehenen Griffen (G) tragen. (Dafür unter keinen Umständen den
Korbgriff benutzen).
• Beim ersten Gebrauch erzeugt das Gerät einen Geruch nach “etwas Neuem”. Das ist vollkommen normal und
es reicht, wenn Sie den Raum lüften.
• Dieses Gerät entspricht den EWG-Richtlinien 89/336 und 92/31 über die Elektromagnetische
Kompatibilität sowie der EG-Bestimmung Nr. 1935/2004 vom 27/10/2004 für die mit Lebensmitteln in
Berührung kommenden Materialien.
ANLEITUNGEN ZUM GEBRAUCH
Das Öl in den Behälter geben: 2 Liter Höchstfassungsvermögen (1,8 kg Fett) oder 1,8 Liter
Mindestfassungsvermögen (1,6 kg Fett).
ACHTUNG: Der Ölstand sollte immer innerhalb des in dem Frittierbecken markierten Höchst- und
Mindeststand liegen. Verwenden Sie die Fritteuse niemals, wenn das Öl unter dem Mindeststand liegt, da
sonst der Wärmeschutzschalter ausgelöst werden könnte; dieser kann nur in einer unserer
Kundendienststellen ausgewechselt werden.
Die besten Frittierergebnisse erzielen Sie mit einem qualitativ hochwertigen Erdnussöl. Mischen Sie keine
16
I Timertaste (falls vorgesehen)
L Kontrolleuchte
M Schieberschalter für Thermostat und Ausschalten
N Tür Ölabflußröhrchen (falls vorgesehen)
O Abflußröhrchen “Easy Clean System” (falls vorgesehen)
P Kabelfach
Q Sichtfenster (falls vorgesehen)
R Öffnung für die Filterkontrolle