Delonghi EC 7, EC 5, EC 6 Instructions Manual [de]

18
BESCHREIBUNG
Die folgende Terminologie gilt für alle darauffolgen­den Seiten.
A. Heizkessel B. Heizkesssel-Verschluß C. Dampfgriff D. Dampfabgabedüse E. Auffangschale F
Rohrbürste
G. Kanne mit Deckel H.
Aufschäumdüse
I. Tassen-Adapter (falls vorgesehen) J. Filterhalter K. Filter für Kaffeepulver L. Dosierlöffel M. Hauptschalter ON/OFF N.
Heisswasser-Dusche
O. Flußregler (falls vorgesehen)
SICHERHEITSHINWEISE
• Dieses Gerät wurde für die Zubereitung von
Espresso gebaut. Achten Sie darauf sich nicht mit
dem austretenden heißen Wasser oder Dampf bzw. unsachgemäßer Verwendung, zu verbren­nen.
• Das Berühren aller heißen Stellen vermeiden
• Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, daß das Gerät keine Beschädigung aufweist. Im Zweifelsfall darf das Gerät auf keinen Fall benutzt werden. Wenden Sie sich an den Fachmann.
• Das Verpackungsmaterial (Kunststoffbeutel, ausge­schäumtes Polystyrol usw.) nicht in Reichweite von Kindern lassen, da dies eine Gefahrenquelle darstellt.
• Das Gerät darf ausschließlich als Haushaltsgerät verwendet werden.
•Wird es zweckentfremdet und infolgedessen zur Gefahrenquelle, kann der Hersteller für eventuelle dadurch entstehende Schäden nicht haftbar gema­cht werden.
• Das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen bzw. Füßen berühren.
• Das Gerät darf unbeaufsichtigt von Kindern oder Personen, welche mit dem Betrieb desselben nicht vertraut sind, nicht bedient werden.
• Passen Sie bitte auf, dass die Kinder nicht mit und an diesem Gerät herumspielen.
• Bei Defekten oder Funktionsstörungen das Gerät aus­schalten. Selbst keine Eingriffe vornehmen. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen ausschließlich an vom Hersteller anerkannte Kundendienst-Zentren und verlangen Sie Original-Ersatzteile.
• Das Netzkabel darf nicht vom Benutzer ausgewe­chselt werden, weil dieser Vorgang Spezialwerkzeug erfordert. Wenn das Kabel repa­riert oder ausgewechselt werden muß, wenden Sie sich ausschließlich an eine vom Hersteller autori­sierte Kundendienststelle.
INSTALLATION
Stellen Sie das Gerät auf einer Arbeitsfläche ent­fernt von Wasserhähnen und Spülbecken auf.
• Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Gerätes angegebe­nen Spannung übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10 A an. Der Hersteller haftet nicht für etwaige Unfälle und Schäden, die durch Nichtbeachtung der obengenannten Vorschrift verursacht werden sollten.
• Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeignet sein, lassen Sie diese von einem Fachmann auswechseln.
• Installieren Sie das Gerät nicht in Räumen, deren Innentemperatur unter oder um O°C erreichen kann (das Gerät kann durch Frieren des Wassers beschädigt werden).
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der Installation aufmerksam durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachlesen sorgfältig auf. Nur dann können Sie beste Ergebnisse und höchste Betriebssicherheit erzielen.
DEUTSCH
ec5/7 D 12-09-2002 15:44 Pagina 18
19
ESPRESSOZUBEREITUNG
1 Den Verschluß des Heizkessels durch Drehen
entgegen dem Uhrzeigersinn lösen.
2 Mit Hilfe der mitgelieferten Kanne (Abb. 1)
Wasser in den Heizkessel (Abb. 2) einfüllen und dabei die in der am Ende dieses Textes angeführten Tabelle angegebenen Mengen beachten. Überschreiten Sie die angege-
benen Mengen nicht, da dies zu Betriebsstörungen des Gerätes führen könnte. Der Hauptschalter ON/OFF muß auf
Stellung OFF geschaltet sein, während der Heizkessel aufgefüllt wird.
3 Den Verschluß des Heizkessels durch Drehen
im Uhrzeigersinn sorgfältig verschließen.
4 Setzen Sie das Sieb in den Siebhalter ein (Abb.
3).
5 Füllen Sie das Kaffeepulver in das Sieb (Abb.
4) und beachten Sie dabei die in der am Ende dieses Textes angeführten Tabelle angegebe­nen Mengen. Verwenden Sie mittelfein gemah­lenes Kaffeepulver. ( Wird zu fein gemahlenes Kaffeepulver verwendet, könnte das Sieb ver­stopfen. Kaffeepulver für die MOKA ist bestens geeignet).
6 Entfernen Sie das eventuell überschüssige
Kaffeepulver vom Siebrand (Abb. 5).
7 Um den Siebhalter an der Maschine einzuhaken,
bringen Sie ihn unter die Austrittsstelle am Heizkessel (Abb. 6). Dann drücken Sie den Siebhalter nach oben und drehen ihn gleichzeiti­gim nach recht bis zum Anschlag. Der Griff des Siebhalters muß nicht unbedingt zentral zur Maschine stehen: Es ist vielmehr erforderlich, daß der Siebhalter richtig in seiner Aufnahme einge­setzt ist.
8 Die Kanne wird unter den Siebhalter gestellt, so
daß sich die Austrittsöffnung innerhalb der Aussparung im Kannendeckel befindet. (Abb.
7). Achten Sie darauf, daß der Dampgriff auf Position Off steht.
9. Stellen Sie den Kaffee-Wahlschalter (falls vorge- sehen) auf die gewünschte Kaffeestärke ein: " LIGHT" für einen leichten Espresso, " MEDIUM" für einen normalen Espresso, " STRONG" für einen starken Espresso (Abb. 8).
10 Schließen Sie das Gerät an der Steckdose an
und betätigen Sie den Hauptschalter. Eine Kontrollampe schaltet ein (Abb. 9).
11 Es sind etwa 3 Minuten erforderlich, bis der
Espresso auszuströmen beginnt. Nach der Abgabe den Hauptsschalter abschalten.
12 Bevor Sie den Verschluß des Heizkessels
aufschrauben oder den Siebhalter entfer­nen, muß stets der gesamte Restdampf des Heizkessels abgelassen werden indem der Dampfgriff (Abb. 10) so gedreht wird, daß der verbliebene Dampf austreten kann.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der
Verschluß des Heizkessels nicht geöffnet werden,
solange dieser heiß ist. Muß er aus irgendeinem Grund dennoch geöffnet werden, den Heizkessel vorher stets so entlüften, wie unter dem vorher­gehenden Punkt beschrieben.
13
Um den Filterhalter herauszunehmen, den Griff von rechts nach links drehen.
Um Entfernen des Kaffeesatzes den Siebhalter umdrehen und durch wiederholtes Klopfen den Kaffeesatz entfernen (Abb. 11). Sie können den Siebhalter und das Sieb aber auch unter fließendem Wasser ausspülen und danach abtropfen lassen.
HINWEIS: Um bei der ersten Inbetriebnahme den Geruch des "Neuen" zu beseitigen, berei­ten Sie zunächst ein paar Tassen Kaffee zu, die sie dann wegschütten.
MONTAGE DES ADAPTERS (falls vorgesehen)
Es können 2 bzw. 4 Tassen Espresso mit der Karaffe zubereitet werden. Sollen nur 2 Tassen Espresso subereitet werden, wird der Adapter unter den Filterhalter montiert (Abb. 12) und dann die Tassen unter die Auslaufdüsen gestellt. Auf diese Weise läuft der Kaffee direkt in die Tassen.
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINOS
Um einen Cappuccino oder einen Espresso mit Schaum zuzubereiten, verwenden Sie erwärmte Milch.
1 Geben Sie die Menge Milch, die in der Tabelle
am Ende dieses Textes angegeben ist, in die Kanne. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie frische Vollmilch bei Kühlschranktemperatur verwenden.
2 Füllen Sie die Milch in eine Milchkanne. Diese
sollte mindestens so groß sein, daß die Milch ihr Volumen verdreifachen kann.
GERÄTES MIT FLUßREGLER
3 Den Espresso so zubereiten, wie im Abschnitt
"Espressozubereitung" von Punkt 1 bis Punkt 10 beschrieben. Beachten Sie, daß die Wassermenge für die Zubereitung von 2 Cappuccinos größer ist als die für 2 Espressos, da auch der Dampf zum Aufschäumen der Milch erforderlich ist. Der Flussregler sollte auf “ MEDIUM” eingestellt werden.
4 Lassen Sie den Kaffee in die Kanne tropfen, bis
die seitlich an der Kanne angegebene Zahl 2 erreicht ist, dann "CAPPUCCINO" einstellen.
Stellen Sie den Milchbehälter so unter die Dampfabgabedüse, daß sich die Öffnung der Düse auf der Milchoberfläche befindet (Abb. 13) und öff­nen Sie dann langsam den Dampf, indem Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn drehen.
5 Bewegen Sie die Milchkanne unter der
Dampfdüse auf und ab wie auf Abb. 14 gezeigt (so erhalten Sie die größtmögliche Milchschaummenge). Schäumen Sie die
Milch so lange auf, bis der gesamte Dampf im Heizkessel verbraucht ist, drehen Sie danach den Dampfgriff nach recht, bis das Dampfventil geschlossen
ec5/7 D 12-09-2002 15:44 Pagina 19
Loading...
+ 2 hidden pages