niemals in der Geschirrspülmaschine.
• Die Nutmutter von der Aufschäumvorrichtung abschrauben
(Abb. 25).
• Die Aufschäumvorrichtung aus dem Siebträger
herausnehmen, indem Sie diese von der Seite der Nutmutter
her andrücken (Abb. 26).
• Die Dichtung entnehmen (Abb. 27).
• Alle einzelnen Teile gut abspülen und das Metallsieb
gründlich mit warmem Wasser und einer kleinen Bürste
reinigen (Abb. 28).
Überprüfen Sie zudem, dass die kleinen Löcher des
Metallsiebs nicht verstopft sind, andernfalls diese unter
Zuhilfenahme einer Nadel (siehe Abb. 29) durchstechen.
Noch besser ist, wenn Sie die Teilchen, die die Löcher
verstopfen, über einer Flamme verbrennen (PASSEN SIE
AUF, DASS SIE SICH HIERBEI NICHT VERBRENNEN).
Das Sieb und die Dichtung, wie in Abbildung 30 angezeigt,
wieder auf die Kunststoffscheibe montieren.
Vergewissern Sie sich, dass der Zapfen der
Kunststoffscheibe in die durch den Pfeil in Abb. 30
angezeigte Öffnung der Dichtung eingeführt ist.
• Setzen Sie nun das Ganze wieder in das Stahlsieb (Abb.
31), und vergewissern sie sich dabei, dass der
hervorragende Zapfen in die Öffnung der Halterung selbst
eintritt (siehe Pfeil Abb. 31) eingeführt ist.
• Zuletzt die Nutmutter anschrauben.
Bei nicht regelmäßiger Durchführung des oben beschriebenen
Reinigungsvorgangs, entfällt die Garantie.
REINIGUNG DES SIEBTRÄGERS FÜR KAFFEEPADS (SOFERN
MITGELIEFERT)
Alle 200 Kaffeezubereitungen, den Siebträger für Kaffeepads
wie folgt reinigen:
• Die Drucktaste des Siebträgers drücken und das Sieb (Abb.
32) entnehmen. Den Siebträger intern reinigen. Niemals in
der Geschirrspülmaschine spülen.
• Das Sieb mit warmem Wasser gründlich reinigen und mit
einer kleinen Bürste abreiben.
Überprüfen Sie zudem, dass die kleinen Löcher des
Metallsiebs nicht verstopft sind. Gegebenenfalls diese unter
Zuhilfenahme einer Nadel säubern (Abb. 29). Noch besser
ist, wenn Sie die Teilchen, die die Löcher verstopfen, über
einer Flamme verbrennen (PASSEN SIE AUF, DASS SIE
SICH HIERBEI NICHT VERBRENNEN).
• Das Sieb wieder einsetzen
Bei nicht regelmäßiger Durchführung des oben beschriebenen
Reinigungsvorgangs, entfällt die Garantie.
REINIGUNG DER HEIßWASSERDUSCHE
Alle 200 Kaffeezubereitungen, die Heißwasserdusche
Espresso wie folgt reinigen:
• Sicherstellen, dass die Kaffeemaschine nicht mehr heiß
und der Netzstecker gezogen ist;
• Unter Zuhilfenahme eines Schraubenziehers, die
Schraube, mit der die Heißwasserdusche Espresso (Abb.
33) angeschraubt ist, abschrauben;
• Mit einem feuchten Tuch den Heizkessel reinigen (Abb.
34);
•Die Dusche sorgfältig mit heißem Wasser abspülen und
mit einer kleinen Bürste abreiben.
Zudem überprüfen, dass die kleinen Löcher nicht verstopft
sind, gegebenenfalls diese mit einer Nadel durchstechen
(Abb. 29). Noch besser ist, wenn Sie die Teilchen, die die
Löcher verstopfen, über einer Flamme verbrennen
(PASSEN SIE AUF, DASS SIE SICH HIERBEI NICHT
VERBRENNEN).
• Die Dusche nochmals unter dem Wasserhahn abspülen
und dabei gut abreiben.
Die Heißwasserdusche Espresso wieder anmontieren.
Bei nicht regelmäßiger Durchführung des oben beschriebenen
Reinigungsvorgangs, entfällt die Garantie.
SONSTIGE REINIGUNGEN
1.Verwenden Sie zur Reinigung der Kaffeemaschine keine
Lösungs- oder Scheuermittel. Ein feuchtes, weiches Tuch
reicht vollkommen aus.
2.Reinigen Sie regelmäßig Siebträger, Siebe,
Abtropfschale und Wassertank.
ACHTUNG: Während der Reinigung, das Gerät niemals
ins Wasser tauchen: Es handelt sich um ein Elektrogerät.
ENTKALKEN
Die Kaffeemaschine ist mit einer Anzeige für die
Kalkreinigung ausgestattet.
Nach etwa 200 Kaffeezubereitungen, blinkt die
Kontrolllampe EIN/AUS auf: Das bedeutet, dass die
Maschine entkalkt werden muss. Hierzu wie folgt
vorgehen:
1. Durch Drücken der EIN/AUS-Taste die
Kaffeemaschine einschalten.
2. Die Anzeige Kalkreinigung deaktivieren, indem Sie
erneut die EIN/AUS-Taste drücken, bis die
Kaffeemaschine sich ausschaltet (etwa 5 Sekunden).
Wenn die Kaffeemaschine sich ausschaltet, bedeutet
dies, dass die Deaktivierung erfolgt ist.
3. Den Inhalt der mitgelieferten Flasche Entkalkungsmittel
(250ml) und einen halben Liter Wasser in den
Wasserbehälter geben.
Für die darauf folgenden Entkalkungsvorgänge kann
das Entkalkungsmittel ist in den autorisierten
technischen Kundendienststellen erworben werden;
4. Vergewissern Sie sich, dass der Siebträger nicht
eingesetzt ist, und stellen sie dann ein Gefäß unter die
Dusche der Kaffeemaschine.
5. Die Kaffeemaschine einschalten und abwarten, bis die
Kontrolllampe OK Kaffee fest leuchtet und nicht mehr
blinkt.
6. Die Taste 2 TASSEN drücken und die Lösung
herauslaufen lassen.
Diesen Vorgang mindestens weitere 5 Mal wiederholen.
7. Schalten Sie nun die Kaffeemaschine sofort aus, und
lassen Sie die Lösung mindestens 15 Minuten lang
einwirken.
8. Dann die Kaffeemaschine wieder einschalten und den
Vorgang 6 und 7 wiederholen.
9. Den Dampfdrehknopf aufdrehen und die ganze
Lösung aus dem Tank laufen lassen.
10. Zur Beseitigung der Lösungs- und Kalkrückstände, den
Wassertank gut ausspülen, dann erneut mit sauberem
Wasser füllen und ihn an seinem Platz einsetzen.
11. Die Taste 2 TASSEN mindestens 5 Mal drücken
und dann den Dampfdrehknopf öffnen, bis der ganze
Wassertank entleert ist.
Bei nicht vorschriftsmäßig durchgeführter Entkalkung
verliert diese Garantie ihre Gültigkeit.
28