Delonghi EC 2000. S, EC 2000. B Instructions Manual [de]

BEDIENUNGSANLEITUNG
46
BESCHREIBUNG
1. BESCHREIBUNG DES GERÄTS
1. Positionsanzeige für Kaffeebehälter
2. Deckel Einfüllschacht für Pulverkaffee
3. Messbecher für Pulverkaffee
5. Kaffeebohnenbehälter und Einfüllschacht für
Pulverkaffee
6. Hebel zum Einstellen des Mahlgrads
7. Bedienpanel
8. Servicetür
9. Entnehmbarer Wassertank mit Deckel
10.Entnehmbarer Kaffeesatzbehälter
11.Tassenrost
12.Entnehmbare Abtropfschale
13.Wasserstandanzeige in der Abtropfschale
14.Kaffeeausgabeblock, je nach Tassenhöhe ein-
stellbar
15.Schwenkbare Heißwasser/Dampfdüse
16.Aufschäumdüse
17.Netzkabel
18.Drehknopf Heißwasser/Dampf
19.Tassenwärmer-Ablage
20.Drehknopf für manuelle Reinigung der Ausga-
beeinheit
21.Reinigungspinsel
22.Messlöffel für Pulverkaffee
23.Reaktionsstreifen für Wasserhärte
1.1 Beschreibung des Bedienpanels (7)
24.
Betriebstaste 0/I
25.Kontrollanzeige Ein/Aus 0/I
26.Kontrollanzeige Reinigungsprogramm und
Maschine blockiert
27.Kontrollanzeige Entkalkungsprogramm
28.Kontrollanzeige „Kaffee bereit/Dampf bereit“
29.Kontrollanzeige Kaffeesatzbehälter voll oder
nicht eingesetzt
30.Kontrollanzeige Wassermangel
31.Kontrollanzeige starker, mittelstarker, dünner
Kaffee
32.Taste für Auswahl starker, mittelstarker, dünner
Kaffee
33.Taste für Kaffeedosierung
34.Kontrollanzeigen Kaffeedosierung
35.Kontrollanzeige Dampf
36.Taste für Dampfzubereitung
37.Bezugstaste 2 Tassen gleichzeitig
38.Bezugstaste 1 Tasse
39.Kontrollanzeige Ausgabe 1 Tasse
40.Kontrollanzeige Ausgabe 2 Tassen
41.Taste für Reinigungs- oder Entkalkungspro-
gramm
D Ok 2-01-2003 12:04 Pagina 46
35
40 39
38 37 36
34 33
32 31
41
24
25 26 27 28 29 30
D
Die Ausgabeeinheit hat sich verklemmt. Durch Drücken der Betriebstaste (24) das Gerät ausschalten und wieder einschalten; auf diese Weise müsste sich die Ausgabeeinheit wieder korrekt positionieren. Falls nach 2 Versuchen
das Problem weiterhin bestehen sollte, reinigen Sie die Ausgabeeinheit wie im Abschnitt 9.4 beschrieben.
BEDIENUNGSANLEITUNG
47
ERLÄUTERUNG DER KONTROLLANZEIGEN
WENN DIE KONTROLLANZEIGE ...
aufleuchtet blinkt
25 Ein/Aus I
Das Gerät ist betriebsbereit
Das Gerät heizt gerade auf oder schaltet gerade ab.
26 Reinigungs­programm und
Maschine blockiert
Das Reinigungsprogramm muss unter Befolgung der im Abschnitt 9.3 beschriebenen Anleitungen durchgeführt werden.
(Die Kontrollanzeige blinkt während des Reinigungsprogramms)
Langsames Blinken: das Gerät heizt gerade auf.
Schnelles Blinken: das Gerät kühlt gerade ab. Zum schnellen Abkühlen des Gerätes, siehe Abschnitt 8.1.
27 Entkalkungs-
programm
Das Entkalkungsprogramm muss unter Befolgung der im Abschnitt 9.5 beschriebenen Anleitungen durchgeführt werden. (Die Kontrollanzeige blinkt
während des Entkalkungsprogramms)
28 Temperatur
Das Gerät ist betriebsbereit
31
Kontrollanzeigen für
starken, mittelstarken
und dünnen Kaffee
Die Kontrollanzeige des gewählten „Kaffeetyps“ (stark, mittelstark, dünn) leuchtet auf. Mittels Taste 32 kann die Wahl
geändert werden.
Der Kaffeesatzbehälter (10) ist voll;
Kaffeesatzbehälter entleeren.
29 Kaffeesatzbehälter voll
Der Kaffeesatzbehälter (10) ist nicht eingesetzt
Den Tank auffüllen und zur Kaffeezubereitung die Taste 37 oder 38 drücken. Sollte die Kontrollanzeige
nach 2 oder 3 Versuchen weiterhin blinken, Wasser aus der Düse (15) wie im Abschnitt 7 beschrieben ablassen.
30 Wassermangel
Der Kaffee­Behälter (1) steht auf der Position Pulverkaffeebetrie b oder Entnahme;
überprüfen Sie die gewünschte Position des Behälters.
34 Kontrollanzeigen
Kaffeedosierung
Zeigt die für die Kaffeezubereitung eingestellte Kaffeebohnenmenge an Mittels
Taste 33 kann die Wahl geändert werden.
35 Dampf
Das Gerät steht auf Dampfbetrieb. Zur
Deaktivierung die Taste 36 drücken.
39 o 40 Ausgabe 1 oder 2 Tassen oder
Der Kaffee (1 oder 2 Tassen) wird gerade zubereitet. Zur Unterbrechung der Zubereitung,
die entsprechende Taste 38 oder 37 drücken.
Der Kaffee­Behälter (1) steht auf der Position Bohnenkaffeebetr ieb.
Damit die Maschine korrekt anzeigen kann, wann der Behälter entleert werden muss, ist zu berücksichti­gen, dass diese Vorrichtung die zubereiteten Kaffees zählt; zum Nullstellen der Zählung, den Kaffeesatz­behälter daher immer bei eingeschalteter Maschine leeren. Wird der Behälter für länger als 10 Sekunden herausgenommen, stellt das Gerät die Zählung jedes Mal auf Null.
D Ok 2-01-2003 12:04 Pagina 47
2. SICHERHEITSHINWEISE
Die folgenden Anweisungen aufmerksam durchlesen und auf­bewahren.
-Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch dieses Gerätes, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an.
- Sollte die Steckdose nicht mit dem Stecker Ihres Gerätes kompatibel sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeig­nete Steckdose von einer Fachkraft auswechseln.
- Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur dann gewährleistet, wenn dieses in Übereinstimmung mit den geltenden Normen bzgl. der elektrischen Sicherheit vor­schriftsgemäß geerdet ist. Der Hersteller haftet nicht bei eventuellen Schäden, die durch eine nicht vorschriftsmäßi­ge Erdung der Anlage verursacht wurden. In Zweifelsfäl­len wenden Sie sich bitte eine Fachkraft.
-Nehmen Sie das Gerät nicht ohne Wasser oder Kaffee in Betrieb.
-Diese Maschine ist für die „Zubereitung von Kaffee“ und das „Erwärmen von Getränken“ konzipiert: Passen Sie auf, dass Sie sich nicht mit Wasserspritzern oder heißem Dampf verbrennen bzw. sich durch einen unsachgemäßen Gebrauch verletzen.
- Berühren Sie keine heißen Teile des Gerätes (Dampf/Wasserdüse, Ausgabebereich).
- Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken auf seine Unversehrtheit. Im Zweifelsfall das Gerät nicht benutzen und sich an einen Fachmann wenden.
- Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Schaumpolystyrol, usw.) darf nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, da es für die Kinder gefährlich sein könnte.
-Den Drehknopf für die Ausgabeeinheit auspacken und für den vorgesehenen Verwendungszweck sorgfältig aufbewah­ren.
- Dieses Gerät ist ausschließlich für die haushaltsübliche Nutzung ausgelegt. Jeder andere Gebrauch ist daher unzulässig und kann gefährlich sein.
- Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf einen zweckentfremdeten, falschen bzw. unangemessenen Gebrauch zurückzuführen sind.
- Das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen bzw. Füßen berühren.
-Nicht in Bade- oder Duschräumen verwenden.
- Sorgen Sie dafür, dass das Gerät nicht unbeaufsichtigt von Kindern oder von Personen, die mit Betrieb desselben nicht vertraut sind, benutzt wird.
- Das Gerät nicht in Wasser tauchen.
-Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff das Gerät vom Stromnetz trennen und den Stecker ziehen.
- Bei Defekten oder Betriebsstörungen, das Gerät unverzüg­lich ausschalten und nicht versuchen, es selbst zu reparie­ren. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen aussch­ließlich an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienst­stelle und verlangen Sie die Verwendung von Original­Ersatzteilen. Die Nichteinhaltung der oben genannten Hin­weise kann die Sicherheit des Geräts beeinträchtigen.
- Die Installation hat gemäß der Anweisungen des Herstel­lers zu erfolgen.
-Das Netzkabel dieses Geräts darf auf keinen Fall vom Benutzer selbst ausgewechselt werden, da hierzu Spezial­werkzeuge erforderlich sind. Wenden Sie sich daher bei Beschädigung des Kabels bzw. zum Auswechseln dessel­ben an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle.
-Schalten Sie bei Nichtbenutzung des Geräts den Haupt­schalter aus und ziehen Sie den Stecker.
Dieses Gerät entspricht der EWG-Richtlinie 87/308 bzgl. der Funkentstörung.
3. INSTALLATION
• Das Gerät ist auf einer waagrechten, stabilen Fläche aufzustellen; vermeiden Sie heiße Oberflächen. Wählen Sie einen Standort, der außer der Reichwei­te von Kindern und Haustieren ist. Lassen Sie einen Abstand von
mindestens 10
cm
zur Wand und zu anderen Gegenständen.
• Installieren Sie die Maschine niemals in Räu­men, in denen Temperaturen unter oder gleich 0°C erreicht werden können (durch Gefrieren des Wassers, dann das Gerät beschädigt wer­den).
• Das Netzkabel (
17) je nach Bedarf abwickeln
(Kabelstauraum im Maschinengehäuse) und die Maschine an eine geerdete Steckdose anschließen.
• Nehmen Sie den Wassertank her­aus und füllen Sie ihn (durch die entsprechen­de Öffnung oder auch durch Abnehmen des Deckels) mit fri­schem Wasser (Max. 1,5 l). Beim Wiederein­setzen des Tanks, diesen fest andrücken, damit sich das hintere Ventil öffnet.
• Es wird empfohlen, sofort die Wasserhärte individuell einzustellen. Dazu wie im Abschnitt
5.4 beschrieben vorgehen.
• Zur Zubereitung des Kaffees wie im folgenden Abschnitt beschrieben vorgehen.
Aus hygienischen Gründen, empfehlen wir, den ersten Kaffee wegzuschütten und nur die darauf­folgend zubereiteten Kaffees zu trinken.
BEDIENUNGSANLEITUNG
48
SICHERHEITSHINWEISE • INSTALLATION
D Ok 2-01-2003 12:04 Pagina 48
1,5lt.
1,5lt.
MAX
MAX
4. ZUBEREITUNG VON KAFFEE ...
BEDIENUNGSANLEITUNG
49
ZUBEREITUNG VON KAFFEE ... MIT KAFFEEBOHNEN
... mit Kaffeebohnen A. Die Betriebstaste (24) drücken:
Die Maschine erwärmt sich und führt eine automatische Vor­reinigung aus. Die Kontrollanzeigen „EIN/AUS“(
25) und „Temperatur“ (28) blinken
während des ganzen Aufheizvorgangs.
B. Den Behälter (5) in die Position Kaffeebohnen-
betrieb (siehe Positionsanzeige
1) drehen.
Es ist vollkommen normal, dass das Gerät beim Einschalten, bei der Positionierung des Kaffeebehälters (5) oder beim Ausschalten Geräusche abgibt.
Das Geräusch deutet darauf hin, dass die Ausgabeeinheit sich auf die Funktion einstellt, auf die die Maschine eingestellt wurde. Während des Ein- oder Ausschaltvorgangs des Gerätes, Geräts werden zudem die inneren Kreisläufe durchgespült.
Sobald die Kontrollanzeigen „EIN/AUS“ (25) und „Temperatur“ (28) aufhören zu blinken, hat die Maschine ihre Idealtemperatur erreicht und ist somit für die
A
B
D
E
D. Wählen Sie nun durch Drücken der Taste
(32) starken, mittelstarken oder dünnen Kaf­fee.
Es leuchtet die Kontrollanzeige (31) des
jeweils gewählten Kaffeetyps auf.
E. Durch Drücken der Taste (33) die Kaffeemen-
ge wählen.
Es leuchtet die Kontrollanzeige
(
34) der jeweils gewählten Kaffeemenge auf.
Falls Sie nicht innerhalb von
8 Sekunden nach
F
G
brühung ausgerüstet, mit der das Kaffeepulver zuerst angefeuchtet wird; die Ausgabe wird kurz unterbro­chen und dann beginnt der eigentliche Brühvorgang. Auf diese Weise kann sich das Aroma des Kaffeepulvers vollständig entfalten und Sie erhalten einen opti­malen Kaffee. (Der Vorbrühvorgang erfolgt nur bei sehr starken Kaffees).
C. Den Deckel (4) des Kaffeebohnenbehälters (5) abnehmen und den Behälter
mit frischen Bohnen (Fassungsvermögen 270 g) füllen. Danach den Deckel wieder auf den Behälter setzen und gut schließen. Es sollen ausschließlich Kaffeebohnen, ohne den Zusatz von karamellierten oder aromatisierten Bohnen verwendet werden.
C
den unter den Punkten D und E eingegebenen Selektionen die Kaffeebezugstaste (38 oder 39) drücken, stellt
Kaffeezubereitung bereit. Stellen Sie die Tasse (wenn Sie 1 Kaffee zubereiten möchten) oder die Tassen (wenn Sie 2 Kaffees zubereiten möchten) unter den Kaffeeauslauf (
14).
sich die Maschine wieder automatisch auf die Original-Einstellungen zurück.
F/G. Die Kaffeebezugstaste drücken: Wenn Sie nur
einen Kaffee möchten, die Taste
38 (F) drücken
oder aber, falls Sie gleichzeitig zwei Tassen Kaf­fee möchten, die Taste
37 (G) drücken.
Sie können jederzeit die Kaffeeausgabe vorzeitig unterbrechen, indem Sie die vorab betätigte Kaf­feebezugstaste kurz drücken.
Ihre Maschine ist mit einer automatischen Vor-
D
D Ok 2-01-2003 12:04 Pagina 49
BEDIENUNGSANLEITUNG
50
ZUBEREITUNG VON KAFFEE ... MIT KAFFEEPULVER
…mit Kaffeepulver A. Die Betriebstaste (24) drücken:
Die Maschine erwärmt sich und führt eine automatische Vor­reinigung aus. Die Kontrollanzeigen „EIN/AUS“ (
25) und „Temperatur“ (28) blinken
während des Aufheizvorgangs.
B. Den Behälter (5) in die Position Kaffeepulverbe-
trieb (die Positionsanzeige 1 überprüfen) dre­hen.
Die Kontrollanzeige „Kaffeedosierung“ (34)
blinkt auf.
A
B
Es ist vollkommen normal, dass das Gerät beim Einschalten, bei der Positionierung des Kaffeebehälters (5) oder beim Ausschalten Geräusche abgibt
Das Geräusch deutet darauf hin, dass die Ausgabeeinheit sich auf die Funktion einstellt, für die die Maschine eingestellt wurde. Während des Ein- oder Ausschaltens des Gerätes, werden zudem die inneren Kreisläufe durchgespült.
Sobald die Kontrollanzeigen „EIN/AUS“ (25) und „Temperatur“ (28) aufhören zu blinken, hat die Maschine ihre Idealtemperatur erreicht und ist somit für die Kaffeezubereitung bereit. Stellen Sie die Tasse (wenn Sie 1 Kaffee zubereiten möchten) oder die Tassen (wenn Sie 2 Kaffees zubereiten möchten) unter den Kaffeeauslauf (
14).
Dosierung der Kaffeemenge
Zur Dosierung des Kaffeepulvers können Sie entwe­der den Messbecher (
3) oder den Messlöffel (22)
benutzen;
verwenden Sie nur diese mitgelieferten Dosierer und füllen Sie nie mehr als zwei Messlöffel oder – becher ein
(diese Menge entspricht der auf
dem Becher angegebenen MAX.-Menge).
Achtung: Der Einfüllschacht ist kein Behälter; ach­ten Sie darauf, dass das Kaffeepulver nicht im Schacht stecken bleibt und helfen Sie sich eventuell mit dem Messlöffel (22), damit das Pulver zur Aus­gabeeinheit gelangt.
=
=
1 Kaffee=
2 Kaffee=
D
E
F
C Entnehmen Sie den Deckel (2) und geben Sie die
für jede Zubereitung
exakte Kaffeepulvermenge
langsam in den Einfüllschacht.
D. Wählen Sie nun durch Drücken der Taste
(32) den starken, mittelstarken oder dünnen Kaffee.
Es leuchtet die Kontrollanzeige (31)
des jeweils gewählten Kaffeetyps auf.
E/F.Drücken Sie die Kaffeebezugstaste: Wenn Sie
nur einen einzigen Kaffee möchten, die Taste
38
(F) drücken oder aber, falls Sie gleichzeitig zwei Ta ssen Kaffee möchten, die Taste
37 (G) drücken.
Sie können jederzeit die Kaffeeausgabe vorzeitig unterbrechen, indem Sie die vorab betätigte Kaffee­bezugstaste kurz drücken.
Verwenden Sie auf keinen Fall löslichen oder gefriergetrockneten Kaffee oder ähnliche Pro­dukte, sondern ausschließlich reinen, gemahle­nen Kaffee, ohne jeglichen Zusätze.
C
D Ok 2-01-2003 12:04 Pagina 50
Loading...
+ 9 hidden pages