Delonghi EAM 3500, ECA 13500N, ECA 13500 S, EAM 3500N, E SAM 3500 S Instructions Manual [de]

INHALTSVERZEICHNIS
1 BESCHREIBUNG DES GERÄTES (siehe S. 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
2 SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
3 INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
4 ERSTE INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
5 EINSCHALTEN UND VORHEIZEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
6 ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE (MIT KAFFEEBOHNEN) . . . . . . . . . . . .42
8 EINSTELLUNG DES MAHLWERKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44
9 ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE MIT VORGEMAHLENEM
KAFFEEPULVER (ANSTATT DER KAFFEEBOHNEN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
10 HEISSWASSERABGABE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45
11 ÄNDERUNG DER HEISSWASSERMENGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
12 ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO (MILCHSCHAUM UND KAFFEE) . . . . . . . . .46
13 ZUBEREITUNG DES MILCHSCHAUMS (OHNE KAFFEE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
14 ÄNDERUNG DER KAFFEE – UND MILCHMENGE FÜR DEN CAPPUCCINO . . . . .47
15 REINIGUNG UND WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
15.1 REINIGUNG DER KAFFEEMASCHINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
15.2 REINIGUNG DER BRÜHEINHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
15.3 REINIGUNG DES MILCHBEHÄLTERS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
16 ÄNDERUNG UND EINSTELLUNG DER MENÜPARAMETER . . . . . . . . . . . . . . . .49
16.1 EINSTELLUNG DER UHR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
16.2 EINSTELLUNG DER UHRZEIT DES AUTO START . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
16.3 ENTKALKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
16.4 ÄNDERUNG DER KAFFEETEMPERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
16.5 ÄNDERUNG DER EINSCHALTDAUER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
16.6 PROGRAMMIERUNG DER WASSERHÄRTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
16.7 RÜCKKEHR ZU DEN WERKSEINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
16.8 PROCEDURA DI LAVAGGIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
17 ÄNDERUNG DER SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
18 BEDEUTUNG DER ANGEZEIGTEN MELDUNG UND ABHILFE . . . . . . . . . . . . . . .53
19 LÖSBARE PROBLEME VOR KONTAKTIEREN DES TECHNISCHEN
KUNDENDIENSTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .54
39
WICHTIGER HINWEIS FÜR DIE KORREKTE ENTSORGUNG DES PRODUKTS IN ÜBEREINSTIMMUNG MIT DER EG­RICHTLINIE 2002/96/EG.
Am Ende seiner Nutzzeit darf das Produkt NICHT zusammen mit dem Siedlungsabfall beseitigt wer­den. Es kann zu den eigens von den städtischen Behörden eingerichteten Sammelstellen oder zu den Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, gebracht werden. Die getrennte Entsorgung eines Haushaltsgerätes vermeidet mögliche negative Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit, die durch eine nicht vorschriftsmäßige Entsorgung bedingt sind. Zudem ermöglicht wird die Wiederverwertung der Materialien, aus denen sich das Gerät zusammensetzt, was wiederum eine bedeutende Einsparung an Energie und Ressourcen mit sich bringt. Zur Erinnerung an die Verpflichtung, die Elektrohaushaltsgeräte getrennt zu beseitigen, ist das Produkt mit einer Mülltonne, die durchgestrichen ist, gekennzeichnet.
40
1 BESCHREIBUNG DES GERÄTES (SIEHE S. 3)
A. Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads B. Behälter für die Kaffeebohnen C. Deckel des Behälters für die Kaffeebohnen D. Mittlerer Deckel für das Kaffeepulver E. Fach für den Messlöffel F. Warmhalteplatte für die Tassen G. Einfüllschacht für das vorgemahlene
Kaffeepulver
H. Deckel Milchbehälter/Aufschäumvorrichtung I. Abgaberohr Milchschaum J. Milchansaugrohr K. Düse L. Wassertank (abnehmbar) M. Milchbehälter N. Netzkabel O. Tassenablage P. Messlöffel für den vorgemahlenen Kaffee Q. Abtropfschale (abnehmbar) R. Heißwasserauslauf S. Serviceklappe T. Herausziehbarer Kaffeesatzbehälter U. Höhenverstellbarer Kaffeeauslauf V. Schwenkfach X. Brüheinheit Z. Bedienblende
Bedienblende
1. Display
2. Kontrolllampe MENÜ
3. Taste zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des
Programmiermodus der Menüparameter;
4. Taste zur Wahl des vorgemahlenen
Kaffeepulvers oder, sofern die Kontrolllampe MENÜ aufleuchtet, zur Anzeige des nächsten Menüparameters;
5. Ta ste zur Durchführung des Spülvorgangs,
oder, sofern die Kontrolllampe MENÜ aufleuch­tet, zur Bestätigung der Menüparameter;
6. Ta ste zur Wahl von Heißwasser, oder, sofern
die Kontrolllampe MENÜ aufleuchtet, zur Änderung der Menüparameter;
7. Taste zum Ein-/Ausschalten der
Kaffeemaschine;
8. Ta ste zur Wahl des Kaffeearomas;
9. Bezugstaste für ein oder zwei kleine Tassen;
10.Bezugstaste für ein oder zwei normale Tassen;
11.Bezugstaste für eine oder zwei große Tassen;
12.Bezugstaste für einen Cappuccino oder
Milchschaum
2 SICHERHEITSHINWEISE
BITTE LESEN SIE DIE FOLGENDEN ANWEISUNGEN AUFMERKSAM DURCH UND BEWAHREN SIE AUF.
• Diese Kaffeemaschine ist für die „Zubereitung von Espressokaffee“ und das „Erwärmen von Getränken“
ausgelegt: Passen Sie auf, dass Sie sich nicht mit Wasserspritzern bzw. heißem Dampf oder durch einen unsachgemäßen Gebrauch der Kaffeemaschine verbrühen.
•Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung im Haushalt bestimmt.
• Jeder andere Gebrauch ist unsachgemäß und daher gefährlich.
• Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden, die durch einen zweckentfremdeten, falschen und unan-
gemessenen Gebrauch verursacht werden.
• Berühren Sie während des Gebrauchs keine heißen Oberflächen des Gerätes. Benutzen Sie immer die
Drehknöpfe oder Griffe.
• Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Händen.
• Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt von Kindern oder Personen, die mit dem Betrieb desselben nicht ver-
traut sind, benutzt werden.
• Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem Gerät spielen.
• Bei Defekten oder Betriebsstörungen des Gerätes, nicht versuchen, es selbst zu reparieren: Schalten Sie
es durch Ziehen des Netzsteckers aus. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen ausschließlich an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle und verlangen Sie die Verwendung von Original-Ersatzteilen. Die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften kann die Betriebssicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
3 INSTALLATION
• Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Auspacken auf seine Unversehrtheit. Im Zweifelsfall benutzen Sie
das Gerät nicht und wenden sich an einen Fachmann.
• Das Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Schaumpolystyrol, usw.) darf nicht in der Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden, da es für die Kinder gefährlich sein könnte.
• Stellen Sie das Gerät auf einer Arbeitsfläche, weit ab von Wasserhähnen, Spülbecken und Hitzequellen
auf.
Nach Aufstellung des Gerätes auf einer Arbeitsfläche, überprüfen Sie, dass zwischen den Oberflächen
des Gerätes, den Seitenwänden und der Rückseite ein Freiraum von etwa 5 cm und über der Kaffeemaschine ein Freiraum von mindestens 20 cm bleiben.
Installieren Sie die Kaffeemaschine niemals in Räumen, in denen Temperaturen unter oder gleich 0°C
erreicht werden können (durch Gefrieren des Wassers kann das Gerät beschädigt werden).
•Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen
Spannung übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Unfälle, die durch das Fehlen einer Erdung der Anlage verursacht werden.
• Sollte die Steckdose nicht mit dem Stecker Ihres Gerätes kompatibel sein, lassen Sie diese bitte gegen eine
geeignete Steckdose von einer Fachkraft auswechseln.
• Das Netzkabel dieses Gerätes darf auf keinen Fall vom Benutzer selbst ausgewechselt werden, da hier-
zu Spezialwerkzeuge erforderlich sind. Wenden Sie sich daher bei Beschädigung des Kabels bzw. zum Auswechseln desselben an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle, um so jedes Risiko aus­zuschließen.
• Es wird empfohlen, so bald wie möglich die Wasserhärte je nach individuellem Bedarf einzustellen,
indem Sie wie in Kapitel 16.6 beschrieben vorgehen. Damit Sie lernen, mit dem Gerät korrekt umzugehen, befolgen Sie bitte bei der ersten Inbetriebnahme die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Anleitungen Schritt für Schritt.
4 ERSTE INBETRIEBNAHME
1. Bei der ersten Inbetriebnahme muss die Sprache gewählt werden.
Zur Einstellung der deutschen Sprache, den Stecker des Versorgungskabels in die Steckdose stecken und
warten, bis das Display folgende Meldung anzeigt:
FÜR EINSTELLUNG DEUTSCH OK DRÜCKEN
Während der Anzeige der Meldung, mindestens 3 Sekunden lang die Taste Abb. 1) drücken, bis fol-
gende Meldung erscheint
DEUTSCHE SPRACHE
Danach zeigt die Maschine in deutscher Sprache an, dass die Installation erfolgt ist. Wenn Sie die falsche
Sprache ausgewählt haben, folgen Sie den in Kap. 17 beschriebenen Anleitungen, um die richtige Sprache
zu wählen.
2. Nach 5 Sekunden zeigt die Kaffeemaschine folgende Meldung an:
WASSERTANK FÜLLEN
Zum Füllen des Wassertanks, diesen herausnehmen (Abb. 2), ausspülen und bis zur Markierungslinie
MAX mit frischem Wasser füllen.
Den Wassertank wieder einsetzen, indem Sie ihn fest nach unten drücken.
3. Stellen Sie dann eine Tasse unter den Heißwasserauslauf (Abb. 3). (Wenn der Heißwasserauslauf nicht
41
eingesetzt sein sollte, zeigt die Kaffeemaschine die Meldung „WASSERAUSLAUF EINSETZEN“. Setzen
Sie ihn dann wie in Abbildung 4 dargestellt ein, und achten Sie dabei darauf, dass der Pfeil auf dem
Auslauf sich mit dem auf der Bedienblende der Maschine deckt, Abb. 4). Nun erscheint die Meldung:
OK DRÜCKEN
4. Drücken Sie die Taste OK (Abb. 1), woraufhin nach wenigen Sekunden etwas Wasser aus dem Auslauf
heraustritt. (Die Wasserabgabe wird automatisch gestoppt).
5. Nun erscheint die Meldung:
AUSSCHALTUNG LÄUFT BITTE WARTEN
und die Kaffeemaschine schaltet sich aus.
6. Füllen Sie den Kaffeebohnenbehälter mit Kaffeebohnen (Abb. 5)
ACHTUNG: Zum Vermeiden von Betriebsstörungen, niemals vorgemahlenen oder gefriergetrockneten Kaffee, karamellisierte Bohnen sowie Gegenstände, die die Kaffeemaschine beschädigen könnten, einfüllen.
5 EINSCHALTEN UND VORHEIZEN
1. Drücken Sie die Taste (Abb.6), die Maschine zeigt folgende Meldung an:
AUFHEIZVORGANG BITTE WARTEN
Hiermit wird angezeigt, dass die Maschine sich gerade aufheizt.
2. Nach erfolgtem Vorheizvorgang, zeigt die Maschine folgende Meldung an:
SPÜLVORGANG BITTE WARTEN ...
und führt automatisch einen Spülvorgang durch (Aus den Ausgüssen tritt etwas heißes Wasser aus, wel-
ches in der darunter liegenden Abtropfschale aufgefangen wird).
Tipp: Wenn Sie die Kaffeemenge für eine kleine Tasse zubereiten möchten (weniger als 60cc), füllen Sie vor­her die Tasse mit dem heißen Wasser des Spülvorgangs, damit der Kaffee schön heißer ist. Lassen Sie das Wasser einige Sekunden lang in der Tasse (bevor sie diese entleeren), damit diese vorgewärmt wird.
8. Nun ist die Kaffeemaschine betriebsbereit und zeigt folgende Meldung an:
BETRIEBSBEREIT NORMALES AROMA
6 ZUBEREITUNG VON ESPRESSOKAFFEE (MIT KAFFEEBOHNEN)
1. Die Kaffeemaschine ist werksseitig für die Abgabe von Kaffee mit normalem Aroma eingestellt. Es kann
jedoch auch Kaffee mit extra mildem, mildem, kräftigem oder extra kräftigem Aroma bezogen werden.
Zur Wahl des gewünschten Aromas, drücken Sie bitte die Taste (Abb. 7): Das gewünschte Aroma
wird auf dem Display angezeigt.
2. Stellen Sie unter die Ausgüsse des Kaffeeauslaufs entweder eine Tasse für 1 Kaffee (Abb. 8) oder zwei
Tassen für 2 Kaffees (Abb. 9). Um eine besonders gute Crema zu erzielen, bringen Sie den Kaffeeauslauf
so weit wie möglich an die Tassen, indem Sie ihn absenken (Abb. 10).
3. Zur Zubereitung der Kaffeemenge für eine kleine Tasse, die Taste drücken (Abb. 11). Für die
Zubereitung der Kaffeemenge für eine normale Tasse die Taste , oder für eine große Tasse die Taste
drücken.
Wenn Sie hingegen 2 Kaffees zubereiten möchten, drücken Sie die Taste zwei Mal (innerhalb von 2
Sekunden). Wenn Sie die Kaffeemenge ändern möchten, die die Kaffeemaschine automatisch in die
Tasse abgibt, gehen Sie bitte wie in Kap. 7 beschrieben vor.
42
43
(Nun beginnt die Kaffeemaschine, die Kaffeebohnen zu mahlen, und es erfolgt die Kaffeeabgabe in die
Tasse. Sobald die voreingestellte Kaffeemenge ausgegeben worden ist, unterbricht die Kaffeemaschine
automatisch die Abgabe und wirft den Kaffeesatz in den Kaffeesatzbehälter).
4. Nach einigen Sekunden zeigt die Maschine erneut die Meldung “Betriebsbereit“ an, und Sie können
einen weiteren Kaffee zubereiten.
5. Zum Ausschalten der Maschine, die Taste drücken.
(Bevor die Kaffeemaschine sich ausschaltet, führt sie automatisch einen Spülvorgang durch: Aus den
Ausgüssen tritt etwas heißes Wasser aus, welches in der darunter liegenden Abtropfschale aufgefangen
wird. Passen Sie auf, dass Sie sich nicht verbrühen). HINWEIS 1: Wenn der Kaffee tröpfchenweise oder nicht ganz heraustritt muss der Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 12) um eine Position nach rechts gedreht werden (siehe Kap. 8). Drehen Sie jeweils um eine Position, bis eine zufrieden stellende Kaffeeabgabe erreicht wird.
HINWEIS 2: Falls der Kaffee zu schnell heraustritt und die Crema nicht nach Ihrem Geschmack ausgefallen ist,
den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 12) um eine Position nach links drehen (siehe Kap. 8). Achten Sie darauf, den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads nicht zu weit zu drehen, da es sonst vor­kommen könnte, dass bei dem Bezug von 2 Kaffees, der Kaffee tröpfchenweise herausläuft.
HINWEIS 3: T
ipps für die Abgabe eines heißeren Kaffees:
•Wenn Sie sofort nach Einschalten der Kaffeemaschine die Kaffeemenge für eine kleine Tasse zubereiten
möchten (unter 60cc), verwenden Sie zum Vorwärmen der Tassen das heiße Wasser des Spülvorgangs
Wenn nach der letzten Kaffeezubereitung hingegen mehr als 2/3 Minuten vergangen sind, muss vor
einem erneuten Kaffeebezug die Brüheinheit vorgeheizt werden, indem Sie die Taste drücken (Abb.
13). Lassen Sie dann das Wasser in die darunter stehende Abtropfschale laufen. Sie können dieses
Wasser auch zum Vorwärmen der Tasse, die Sie für den Kaffee benutzen, verwenden. In diesem Fall ein-
fach das heiße Wasser in die Tasse geben (und dann entleeren).
•Verwenden Sie nicht zu dicke Tassen, außer wenn diese nicht vorgewärmt sind, da diese die Wärme zu
sehr absorbieren.
•Verwenden Sie stets vorgewärmte Tassen, indem Sie diese mit warmem Wasser ausspülen oder minde-
stens 20 Minuten auf der Warmhalteplatte auf dem Deckel der eingeschalteten Kaffeemaschine abstellen. HINWEIS 4: Während der Kaffeezubereitung kann die Kaffeeabgabe jederzeit abgebrochen werden, indem
Sie die vorab angewählte Tasten oder oder drücken. HINWEIS 5: Wenn Sie nach abgeschlossener Kaffeeabgabe mehr Kaffee in der Tasse haben möchten, einfach die
vorab gewählten Tasten oder oder gedrückt halten, bis die gewünschte Menge erreicht wird (dieser Vorgang muss innerhalb von 3 Sekunden nach abgeschlossener Kaffeeabgabe durchgeführt werden).
HINWEIS 6: Wenn das Display diese Meldung anzeigt:
WASSERTANK FÜLLEN
ist es erforderlich, den Wassertank zu füllen, da sonst die Kaffeemaschine keinen Kaffee zubereitet. (Es ist normal, dass noch etwas Wasser in dem Wassertank ist, wenn die Meldung angezeigt wird.
Hinweis 7: Die Kaffeemaschine zählt die Anzahl der ausgegebenen Kaffees. Alle 14 einzeln (oder 7 paar­weise) zubereitete Kaffees wird folgende Meldung angezeigt:
KAFFEESATZBEHÅLTER ENTLEEREN
um darauf hinzuweisen, dass der Kaffeesatzbehälter voll ist und entleert sowie gereinigt werden muss. Solange der Kaffeesatzbehälter nicht gereinigt wird, bleibt diese Meldung angezeigt, und die Kaffeemaschine kann keinen Kaffee zubereiten.
44
Zur Reinigung, die Serviceklappe durch Ziehen am entsprechenden Griff auf der Vorderseite öffnen (Abb.
14), dann die Abtropfschale entnehmen (Abb. 15), entleeren und reinigen. Entleeren und reinigen Sie sorgfältig den Kaffeesatzbehälter, wobei darauf zu achten ist, dass alle sich auf dem Boden abgelagerten Rückstände beseitigt werden.
WICHTIG: Jedes Mal, wenn Sie die Abtropfschale herausziehen, MUSS auch der Kaffeesatzbehälter geleert werden, selbst wenn dieser nicht ganz voll ist. Wird dieser Vorgang nicht ausgeführt, kann es bei den darauf folgenden Kaffeezubereitungen passieren, dass sich der Kaffeesatzbehälter zu sehr füllt und der übermäßi­ge Kaffeesatz die Kaffeemaschine verstopft.
HINWEIS 8: Während der Kaffeeabgabe, niemals den Wassertank herausnehmen. Falls dieser herausgenommen werden sollte, kann die Kaffeemaschine keinen Kaffee mehr zubereiten und zeigt folgende Meldung an:
ZU FEIN GEMAHLEN MAHLWERK EINSTELLEN
WASSERAUSLAUF EIN UND OK DRÜCKEN
Zur Wiederinbetriebsetzung der Kaffeemaschine, setzen Sie bitten Wasserauslauf ein (Abb. 4), drücken Sie die Taste und lassen Sie das Wasser einige Sekunden lang aus dem Auslauf herauslaufen.
Bei der ersten Inbetriebnahme der Kaffeemaschine, müssen Sie mindestens 4-5 Kaffees zubereiten, bevor die Maschine ein zufrieden stellendes Resultat erbringt.
Bei Auftreten einer Störung, brauchen Sie sich nicht sofort an den technischen Kundendienst zu wenden.
Das Problem kann fast immer behoben werden, indem Sie die in Kapitel 18 und 19 aufgeführten Anleitungen befol­gen. Falls die Anleitungen nicht zur Behebung des Problems ausreichen sollten oder Sie weitere Erläuterungen wün­schen, empfehlen wir Ihnen sich an den technischen Kundendienst zu wenden, indem Sie die auf dem Beiblatt auf Seite 2 angegebene Telefonnummer anrufen. Falls Ihr Land nicht unter denen auf dem Beiblatt aufgeführten Ländern sein sollte, rufen Sie bitte die auf dem Garantieschein angegebene Telefonnummer an.
7 ÄNDERUNG DER KAFFEEMENGE IN DER TASSE
Die Kaffeemaschine wurde werksseitig für die automatische Abgabe der folgenden Kaffeemengen voreingestellt:
- kleine Tasse, bei Drücken der Taste
- normale Tasse, bei Drücken der Taste
- große Tasse, bei Drücken der Taste . Wenn Sie diese Mengen ändern möchten, bitte wie folgt vorgehen:
- Drücken Sie mindestens 8 Sekunden lang, dann loslassen, die Taste (oder oder ), deren
Menge Sie ändern möchten, bis das Display die Meldung „PROGR. MENGE“ anzeigt und die
Kaffeemaschine mit der Kaffeeabgabe beginnt;
- Sobald die gewünschte Kaffeemenge in der Taste ist, erneut die gleiche Taste drücken, um die neue
Menge zu speichern. Nun ist die Kaffeemaschine auf die neuen Einstellungen programmiert und auf dem Display erscheint die Anzeige “BETRIEBSBEREIT”
8 EINSTELLUNG DES MAHLWERKS
Da das Mahlwerk bereits für eine korrekte Kaffeeabgabe werksseitig voreingestellt worden ist, brauchen Sie dieses, zumindest anfangs, nicht einzustellen. Falls die Kaffeeabgabe dennoch nach den ersten Kaffees zu schnell oder zu langsam (tröpfchenweise) erfol­gen sollte, muss dies durch den Drehknopf zur Einstellung des Mahlgrads (Abb. 12) korrigiert werden. Durch Drehen um eine Position nach rechts (entspricht einer Ziffer), erfolgt eine schnellere Kaffeeabgabe (nicht tröpfchenweise). Durch Drehen um eine Position nach links, erfolgt eine langsamere Kaffeeabgabe und
Loading...
+ 11 hidden pages