18
REINIGUNG
- Vor jeder Reinigungsarbeit den Stecker
aus der Steckdose ziehen, und das Gerät
abkühlen lassen.
- Die Garflächen sollten nach jedem
Gebrauch gereinigt werden, um zu
vermeiden, dass sich bei darauf folgendem Grillen Rauch und unangenehme Gerüche entwickeln.
- Die 2 Garplatten können durch
Betätigen der entsprechenden
Klemmhaken (G) entnommen und in
warmem Wasser oder im
Geschirrspüler gespült werden.
- Legen Sie die Garplatten einigen
Minuten in warmes Wasser, damit
eventuelle festgebackene
Speiseüberreste aufgeweicht werden.
- Verwenden Sie keine scheuernden
bzw. kratzenden Reinigungsutensilien
oder – mittel, welche die
Antihaftbeschichtung der Platten
beschädigen könnten.
- Beim Wiedereinsetzen der sauberen
und vollständig trockenen Garplatten
darauf achten, dass diese richtig eingehakt sind.
-
Zum Entleeren oder Reinigen der
Fettauffangschale, diese durch Ziehen des
angebrachten Griffs nach außen herausnehmen. Zum Wiedereinsetzen der
Fettauffangschale in entgegengesetzter
Reihenfolge vorgehen und die Schale bis
zum Anschlag hineindrücken.
GEBRAUCH
-
Vergewissern Sie sich, dass die
Fettauffangschale korrekt positioniert ist.
- Den Stecker anschließen und die beiden Temperaturregler (jeweils für die
untere und obere Garplatte) auf die je
nach Art des Grillgut gewünschte
Position stellen (siehe Richttabelle).
Der Vorheizvorgang des Geräts
erfolgt je nach eingestellter Position
der Garplatten:
Pos. 1/2: Die Garplatten geschlossen
vorheizen, und zwar bis die
Temperaturregler sich einschalten;
Pos. 3: Die Garplatten geöffnet
vorheizen, und zwar bis jeder der
beiden Temperaturregler sich einschaltet.
Bei Benutzung des Gerätes auf Pos.1,
empfehlen wir, beide Temperaturregler
auf maximale Temperatur einzustellen,
damit ein gleichmäßiges Garen
gewährleistet wird;
- Sobald jede der beiden Garplatten die
gewünschte Temperatur erreicht hat,
schaltet sich die entsprechende
Kontrolllampe aus:
- Das Grillgut auf die Garplatten legen
-
Zum Ausschalten des Gerätes, die beiden Drehknöpfe der Temperaturregler
auf Position OFF drehen;
- Bei abgeschlossenem Garvorgang,
den Stecker ziehen und das Gerät
abkühlen lassen.
- Zum Warmhalten der bereits gegrillten Speisen (mit auf Pos. 3 gestelltem Gerät), den Temperaturregler auf
Position „K“ stellen, und die Speisen
auf die obere Garplatte legen.
Die Garplatten nicht mit scharfkantigen
Utensilien berühren, damit die
Antihaftbeschichtung nicht beschädigt wird.
TIPPS ZUM GAREN
- Nur bei Mod. CG660 haben die
Garplatten des Gerätes eine glatte
Seite für die Zubereitung von Eiern,
Speck und Toastbrot und eine gerillte
Seite zum Grillen. Sie können also
die für den gewünschten Garvorgang
geeignetste Seite wählen. Hierzu
haken Sie die Garplatten einfach aus
und setzen sie dann auf der gewünschten Seite ein, wobei Sie jedoch
darauf achten sollten, dass die
Fettabflussrinnen nach innen gerichtet sind (Abb. 1).
- Aufgetautes oder mariniertes Gargut
gut abtrocknen, bevor Sie es auf die
Garplatten legen.
-
Das Fleisch vor dem Garvorgang gut würzen, jedoch erst beim Servieren salzen.
- Für die Position “Kontaktgrillen” sollten die Grillgutstücke die gleiche Dicke
vorweisen, damit eine gleichmäßige
Garung erzielt werden kann.
- Für das Garen von Fisch ist die
Auflageplatte (I) mit Öl einzufetten.
- Nachstehend führen wir einige
Beispiele für den Gebrauch Ihres
Tischgrills auf.
Es ist zu beachten, dass die in der
Tabelle aufgeführten Zeiten nur
Richtangaben sind. Sie können je
nach Gargut (Anfangstemperatur,
Wassergehalt) sowie persönlichen
Geschmack abweichen.