Delonghi BCO 60 F, BCO 70 Instructions Manual [de]

Page 1
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der Installation und ersten Inbetriebsetzung aufmerk­sam durch. Nur dann können Sie beste Ergebnis­se und höchste Betriebssicherheit erzielen.
GERÄTEBESCHREIBUNG
Nachstehende Begriffe werden auf den Folgeseiten stets verwendet.
2. Dampfabgabedüse
3. Milchaufschäumdüse
4. Tropfwasserbehälter
5. Wasseraustrittstelle Heizkessel
6. Warmhalteplatte
7. ON / OFF-Schalter Espresso/Cappuccino
8. Schalter 5/10 Tassen für Filterkaffee
9. ON / OFF-Schalter Filterkaffee
10.Kontrollampe ON Filterkaffee
11.Kontrollampe 5/10 Tassen Filterkaffee
12.Kontrollampe ON Espresso/Cappuccino
13.Kleine Glaskanne für Espresso
14.Adapter für zwei Tassen für Espresso
15.Dosierlöffel
16.Siebhalter für Espresso
17.Sieb für Espresso
18.Filterhalterung für Filterkaffee
19.Glaskanne für Filterkaffee
20.Wahlschalter “flavour system” Filterkaffeearo­ma
21.Wahlschalter “vario system” Espressoaroma
22.Herausnehmbarer Wasserbehälter
23.Deckel Wasserbehälter
24.Dampfheizkessel
25.Verschluß Heizkessel
26.Dampfgriff
SICHERHEITSHINWEISE
• Dieses Gerät wurde für die “Kaffeezubere­itung” und zum “Erwärmen von Getränken” konstruiert: Achten Sie darauf, sich nicht mit Wasserspritzern oder heißem Dampf zu ver­brennen bzw. sich durch den unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes zu verletzen.
• Berühren Sie die heißen Teile des Gerätes nicht (Dampf- und Wasserabgabedüse, Wasseraus­trittstelle Heizkessel, Abgabebereich in Kontakt mit dem Siebhalter und der Warmhalteplatte).
• Kontrollieren Sie das Gerät nach dem Aus­packen auf seine Unversehrtheit. Im Zweifels­fall das Gerät auf keinen Fall verwenden und sich an einen Fachmann wenden.
• Dieses Gerät darf ausschließlich als Haushalts­gerät verwendet werden. Jeder andere, zweckentfremdete Gebrauch kann gefährlich sein.
• Der Hersteller haftet nicht bei eventuellen Schä­den, die durch unsachgemäßen, falschen oder unangemessenen Gebrauch verursacht wer­den.
• Berühren Sie das Gerät nicht mit nassen oder feuchten Händen bzw. Füßen.
• Das Gerät darf nicht unbeaufsichtigt von Kindern oder gebrechlichen Personen bedient werden.
• Im Schadensfall oder bei Betriebsstörungen des Gerätes schalten Sie es aus und versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen ausschließlich an eine vom Hersteller autorisierte Kundendi­enststelle und verlangen Sie die Verwendung von Originalersatzteilen. Die Nichteinhaltung des vorstehenden Hinweises kann die Sicher­heit des Gerätes beeinträchtigen.
• Das Netzanschlußkabel dieses Gerätes darf nicht vom Verbraucher ausgewechselt werden, da hierzu Spezialwerkzeuge erforderlich sind. Wenden Sie sich bei Beschädigung des Net­zanschlußkabels bzw. zum Auswechseln des­selben ausschließlich an eine vom Hersteller autorisierte Kudnendienststelle.
• Ist das Gerät nicht in Betrieb, ziehen Sie den Netzstecker und schalten Sie den Hauptschal­ter ab. Versorgen Sie das Gerät nicht unnötigerweise mit Strom.
17
DEUTSCH
BCO70 D 6-07-2005 11:14 Pagina 17
Page 2
INSTALLATION
• Stellen Sie das Gerät auf einer Arbeitsfläche und entfernt von Wasserhähnen und Spülbeck­en auf.
• Prüfen Sie, ob die auf dem Typen-/Leistungss­child angegebene Spannung mit der Ihrer elek­trischen Anlage übereinstimmt. Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10 A an. Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Unfälle, die durch die versäumte Erdung verursacht werden sollten.
• Installieren Sie das Gerät nicht in Räumen, in denen eine Temperatur unter oder gleich 0°C erreicht werden kann (das Gefrieren des Wassers kann Schäden am Gerät verur­sachen).
ZUBEREITUNG VON FILTERKAFFEE
•Öffnen Sie den Deckel und ziehen Sie den Wasserbehälter heraus (Abb. 1).
• Füllen Sie den Behälter mit frischem, sauberem Wasser bis zu dem für die gewünschte Anzahl der Tassen erforderlichen Füllstand (Abb. 2).
• Setzen Sie den Behälter durch leichtes Drücken wieder in die Maschine. Sie können den
Wasserbehälter auch an seinem Platz belassen und zum Auffüllen die Filterkaffeekanne ver­wenden, auf der die Füllstände angegeben sind (Abb. 3).
•Öffnen Sie die Filterhalterung, indem Sie diese nach links drehen (Abb. 4).
• Den Papierfilter in die Filterhalterung einsetzen (Abb. 5). Wir empfehlen Ihnen die Verwen­dung von Papierfiltern # 4.
• Füllen Sie mit Hilfe des mitgelieferten Dosier­löffels das Kaffeepulver in den Filter und verteilen Sie es gleichmäßig (Abb. 6). Verwen­den Sie generell einen gestrichen vollen Dosierlöffel Kaffeepulver (etwa 7 Gramm) pro Tasse (zum Beispiel 10 Dosierlöffel für 10 Tassen). Die verwendete Kaffeepulvermenge kann natürlich je nach persönlichem Geschmack variiert werden. Verwenden Sie qualitativ hochwertiges, mittelfein gemahlenes und für Filterkaffeemaschinen geeignetes Kaf­feepulver.
• Schließen Sie die Filterhalterung und stellen Sie die Glaskanne mit aufgesetztem Deckel auf die Warmhalteplatte.
•Wählen Sie das gewünschte Aroma, wie im Abschnitt “Wahl des Kaffeearomas” beschrieben.
• Drücken Sie den Schalter “ON/OFF” Filterkaf­fee (Abb. 7). Die Kontrollampe ON Filterkaffee über dem Schalter selbst zeigt an, daß die Fil­terkaffeemaschine in Betrieb ist.
• Möchten Sie mehr als fünf Tassen Kaffee zubereiten, drücken Sie den Schalter
(Abb. 8) und die entsprechende Kontrollampe schaltet ein. Möchten Sie hingegen höchstens fünf Tassen zubereiten, muß der Schalter nicht gedrückt werden. Auf diese Weise fließt das Wasser langsamer durch das Kaffeepulver und Sie erhalten ein wohlschmeckenderes Getränk.
• Nach einigen Sekunden beginnt der Kaffee
auszutreten. Es ist völlig normal, daß
während dem Brühen des Kaffees etwas Dampf aus dem Gerät austritt.
• Lassen Sie den Schalter “ON/OFF” Filterkaf­fee nach dem Aufbrühen eingeschaltet, mit den Glaskanne für Filterkaffee auf die Warmhal­teplatte. Die Warmhalteplatte hält den warmen Kaffee auf der Idealtemperatur.
WAHL DES FILTERKAFFEEAROMAS
Mit dem “Flavour System” ist es möglich, das Fil­terkaffeearoma je nach persönlichem Geschmack zu wählen. Wenn Sie den Regulierschalter für Fil­terkaffeearoma (Abb. 9) drehen, können Sie einen Kaffee mit starkem Nachgeschmack (Position STRONG) oder leichtem Nachgeschmack (Position LIGHT) zubereiten. Die Vorrichtung “Flavour System” ändert den Nachgeschmack des Kaffees, mehr oder weniger stark, während der echte Kaffeegeschmack unverändert bleibt.
ESPRESSOZUBEREITUNG
1. Den Verschluß des Heizkessels durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn lösen.
2. Mit Hilfe der Füllstandsanzeigen, die auf der Seite WATER LEVEL eingraviert sind, die kleine Glaskanne mit der Wassermenge füllen (Abb.
12), die für die Anzahl der Espressos erforder­lich ist, die zubereitet werden sollen (siehe Tabelle am Ende des Textes).
3. Füllen Sie das Wasser in den Heizkessel (Abb.
11).
18
10 5
BCO70 D 6-07-2005 11:14 Pagina 18
Page 3
4. Den Verschluß des Heizkessels durch Drehen im Uhrzeigersinn sorgfältig verschließen.
5. Setzen Sie das Sieb in den Siebhalter ein (Abb.
12).
6. Füllen Sie Kaffeepulver in das Sieb und beach­ten Sie dabei die angegebenen Mengen, die in der Tabelle am Ende dieses Textes angeführt sind. Verteilen Sie das Kaffeepulver glei­chmäßig (Abb. 13). Verwenden Sie unbedingt Kaffeepulver höchster Qualität, das mittelfein gemahlen sein sollte, um während dem Brühen Verstopfungen des Siebes zu verhindern. Ent­fernen Sie das eventuell überschüssige Kaffee­pulver vom Siebrand (Abb. 14).
7. Um den Siebhalter an der Maschine ein­zuhaken, bringen Sie ihn mit nach links geri­chtetem Griff unter die Wasseraustrittstelle am Heizkessel, siehe Abb. 15, drücken den Siebhalter nach oben und drehen ihn gleich­zeitig ganz nach rechts. Stets bis zum Ansch-
lag drehen.
8. Die Kanne wird so unter den Siebhalter gestel­lt, daß sich die Austrittsöffnung innerhalb der Aussparung im Kannendeckel befindet (Abb.
16).
9. Stellen Sie den Wahlschalter “Vario System” auf die gewünschte Kaffeestärke ein: "LIGHT" für einen leichten Espresso, oder “STRONG" für einen starken Espresso (Abb.
17).
10. Vergewissern Sie sich, daß der Dampfgriff richtig geschlossen ist.
11.Drücken Sie den Schalter ON/OFF Espres­so/Cappuccino. Die Kontrollampe ON Espres­so/Cappuccino schaltet ein (Abb. 18).
12.Nach etwa zwei Minuten beginnt die Espres­soabgabe (Abb. 19). ACHTUNG: Um Spritzer zu vermeiden, den Siebhalter niemals aushaken während die Maschine noch brüht.
13.Tritt kein Espresso mehr aus dem Siebhalter, drücken Sie den Schalter ON /OFF Espres­so/Cappuccino, um den Dampfheizkessel auszuschalten (Abb. 18). Gießen Sie den Espresso in die Tassen.
Um das Ausströmen von Dampf zu vermeiden, muß vor dem Entfernen des Siebhalters stets der im Heizkessel verbliebende Restdampf entfernt wer­den. Dies durch eine vollständige Entlüftung, indem der Damfgriff gedreht wird (Abb. 20).
14.Zum Entfernen des Kaffeesatzes den Siebhalter
aushaken, das Sieb mit dem entsprechenden, im Handgriff eingebauten Hebel festhalten, den Siebhalter umdrehen und durch wie­derholtes Klopfen den Kaffeesatz entfernen (Abb. 21).
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Versch­luß des Heizkessels nicht geöffnet werden, solange dieser heiß ist. Muß er aus irgendeinem Grund dennoch geöffnet werden, den Heizkessel stets mit Hilfe des Dampfgriffs so entlüften, wie unter dem vorhergehenden Punkt beschrieben.
VERWENDUNG DES ADAPTERS FÜR ZWEI TAASSEN
Der Adapter muß jedesmal dann verwendet wer­den, wenn der Espresso direkt in die Tassen gebrüht werden soll. Er wird durch einfaches Einhaken am unteren Teil des Siebhalters angebra­cht (Abb. 22).
ACHTUNG: Bevor Sie das erste Mal Kaffee zube­reiten, müssen alle Zubehörteile und die inneren Kreise der Maschine wie folgt gereinigt werden:
• Für die Filterkaffeemaschine: Lassen Sie min­destens zwei Kannen Wasser ohne Kaffeepul­ver durchlaufen (befolgen Sie hierbei die Anweisungen des Abschnitts “Zubereitung von Filterkaffee”);
• Für die Esprossomaschine: Bereiten Sie min­destens vier Espressos ohne die Verwendung von Kaffeepulver zu (befolgen Sie hierbei die Anweisungen des Abschnitts “Espressozubere­itung”).
ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
• Um zwei cappuccino zu machen, den Espres­so so zubereiten, wie im Abschnitt "Espresso­zubereitung" von Punkt 1 bis Punkt 12 beschrieben, dabei jedoch die vorgeschriebe­ne Wassermenge für die Zubereitung von 2 Cappuccinos verwenden, wie in der Tabelle am Ende dieses Textes vorgeschrieben. Achten Sie darauf, daß die erforderliche Wassermen­ge zur Zubereitung von 2 Cappuccinos größer ist als die für Espressos: das restliche Wasser wird zur Dampferzeugung benötigt.
• Brühen Sie Espresso in die kleine Kanne. Hat der dunklere Espresso (der sich unter dem helleren Schaum befindet) auf der “COFFEE LEVEL” seite der kleinen Kanne (Abb. 23) Füll-
19
BCO70 D 6-07-2005 11:14 Pagina 19
Page 4
stand 2 erreicht, stellen Sie den Wahlschalter “Vario System” auf “cappuccino” (Abb. 17). Dieser Vorgang muß mit äußerster Sorgfalt ausgeführt werden: Sollte nämlich der Espres­so-Füllstand die Markierung 2 überschreiten, verbleibt nicht mehr genügend Dampf, um die Milch aufzuschäumen.
• Geben Sie den Espresso in zwei ausreichend große Tassen.
• Füllen Sie für jeden Cappuccino etwa 100 Gramm Milch in einen Behälter. Verwenden Sie stets frische, nicht abgekochte und vor allem keine heiße Milch. Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Behälters, daß sich die Milchmenge verzwei- oder verdreifacht.
•Tauchen Sie die Milchaufschäumdüse etwa 5 mm (Abb. 25) in die Milch und drehen Sie den Dampfgriff entgegen dem Uhrzeigersinn, Abb. 29 (wird der Dampfgriff mehr oder weniger gedreht, kann die Dampfmenge variiert wer­den, die aus der Milchaufschäumdüse austritt). Jetzt beginnt sich das Volumen der Milch zu erhöhen und sie sieht cremig aus.
• Hat sich das Volumen der Milch verdoppelt, tauchen Sie die Milchaufschäumdüse ganz nach unten, um die Milch weiter zu erwärmen (Abb. 26). Schließen Sie den Dampfgriff erst, wenn der Dampf im Heizkessel vollständig aufgebraucht ist: auf diese Weise wird verhin­dert, daß Milch in der Dampfabgabedüse verbleibt.
• Um die Maschine abzuschalten, drücken Sie den Schalter ON/OFF Espresso/Cappuccino.
• Um 4 Cappuccinos zuzubereiten, müssen die vorstehend angegebenen Vorgänge wiederholt werden. Hierbei auf die Wasser- und Kaffeep­ulvermengen achten, die in der Tabelle am Tex­tende angegeben sind. Bevor Sie den Wahlschalter “Vario System” auf die Position Cappuccino stellen, brühen Sie desweiteren so viel Espresso in die Kanne, bis der Füllstand 4 auf der “COFFEE LEVEL” Seite erreicht ist, wie auf Abbildung 24 gezeigt.
REINIGUNG UND WARTUNG
•Vor Beginn einer jeden Reinigungs- bzw. Wartungsarbeit die Maschine ausschalten, den Netzstecker ziehen und die Maschine abkühlen lassen.
•Verwenden Sie zur Reinigung der Maschine keine Lösungs- oder Scheuermittel. Ein weiches Tuch ist ausreichend.
• Reinigen Sie auch den Siebhalter, den Tropfwasserbehälter, die Wasseraustrittstelle und die Kannen regelmäßig. Den Siebhalter nicht in der Spülmaschine spülen.
•Tauchen Sie die Maschine niemals ins Wasser: es handelt sich um ein Elektrogerät.
• Kontrollieren Sie von Zeit zu Zeit, daß die Öff­nungen des Espressosiebs nicht verstopft sind. Falls erforderlich, reinigen Sie das Sieb sorgfältig mit warmem Wasser und reiben Sie es mit einem Scheuerschwamm ab.
ENTKALKUNG
Ist das Wasser in Ihrem Wohngebiet hart, sammelt sich mit der Zeit Kalk an. Die Kalkablagerungen können den sachgemäßen Betrieb des Gerätes beeinträchtigen.
Die Espressomaschine muß etwa alle 2-6 Monate (je nach Wasserhärte und Betriebshäufigkeit) mit Weißweinessig entkalkt werden. Verfahren Sie hierzu wie folgt:
• Füllen Sie die Kanne für Espresso mit Essig bis zum Füllstand 4.
•Gießen Sie diesen in den Heizkessel und schrauben Sie den Verschluß fest..
• Haken Sie den Siebhalter ein.
• Stellen Sie die kleine Kanne unter den Siebhal­ter.
• Schalten Sie die Maschine ein und stellen Sie den Wahlschalter “Vario System” auf Position "LIGHT".
• Nach einigen Minuten beginnt der heiße Essig durch den Siebhalter in die Kanne zu fließen. Lassen Sie von Zeit zu Zeit etwas Dampf ab, indem Sie den Dampfschalter drehen.
• Ist die gesamte Lösung ausgetreten, schalten Sie das Gerät ab und lassen es abkühlen.
•Wiederholen Sie diesen Arbeitsgang min­destens zwei Mal mit kaltem Wasser, um jede Essigspur zu beseitigen.
Die Filterkaffeemaschine muß nach jeweils 40
20
BCO70 D 6-07-2005 11:14 Pagina 20
Page 5
21
Zyklen entkalkt werden. Die Entkalkung kann mit Hilfe der entsprechenden Entkalker für Filterkaffee­maschinen durchgeführt werden, die auf dem Markt erhältlich sind. Alternativ hierzu kann auch Weißweinessig verwendet werden. Verfahren Sie dann wie folgt:
• Geben Sie 2 Tassen Weißweinessig und 3 Tassen Wasser in den Behälter. Setzen Sie den Behälter in die Maschine ein.
• Stellen Sie die Kanne auf die Warmhalteplatte und setzen Sie die Filterhalterung ohne Kaf­feepulver ein.
• Drücken Sie den Schalter ON/OFF Filterkaf­fee, lassen Sie etwa eine Tasse austreten und schalten Sie die Maschine dann ab.
• Lassen Sie den Essig eine Stunde lang wirken.
• Schalten Sie die Maschine wieder ein und lassen Sie den Rest der Lösung austreten.
• Zum Nachspülen betreiben Sie das Gerät mit Wasser und ohne Kaffeepulver mindestens 3 Mal (3 komplette Wasserbehälter).
Zur Zubereitung von
Wassermenge in der kleinen
Kanne, die in den
Dampfheizkessel zu füllen ist.
(WATER LEVEL Seite)
Kaffeepulvermenge, die ins Sieb zu
füllen ist.
2 Espressos
2 Cappuccinos
4 Espressos
4 Cappuccinos
- 4
- 2
- 4
- 2
- 4
- 2
- 4
- 2
BCO70 D 6-07-2005 11:14 Pagina 21
Page 6
22
Problem
Mögliche Ursachen
Lösung
Es tritt kein Espresso mehr aus.
Der Kaffee ist zu fein gemahlen.
Die Austrittsöffnungdes Siebhal­ters ist verstopft.
Das Sieb ist verstopft.
Mittelfein gemahlenen Kaffee oder den für die Moka verwenden.
Die Austrittsöffnung reinigen.
Das Sieb mit warmem Wasser reini­gen und mit einem Scheuerschwamm abreiben.
Bei der Cappuccinozube­reitung bildet sich kein Milchschaum.
Die Milch ist nicht kalt genug.
Die Milchaufschäumvorrichtung ist schmutzig.
Stets Milch bei Kühlschranktempera­tur verwenden.
Die Milchaufschäumvorrichtung sorgfältig reinigen, wie im Abschnitt “Reinigung der Milschaufschäumvorrichtung” besch­rieben.
Die Brühzeiten des Fil­terkaffees sind länger geworden.
Die Filterkaffeemaschine muß entkalkt werden.
Die Entkalkung so vornehmen, wie im Abschnitt “Entkalkung” beschrieben.
Der Kaffee schmeckt nach Essig.
Es wurde nicht ausreichend nach­gespült.
Das Gerät nachspülen, wie im Absch­nitt “Entkalkung” beschrieben.
BETRIEBSSTÖRUNGEN
BCO70 D 6-07-2005 11:14 Pagina 22
Page 7
23
BCO70 D 6-07-2005 11:14 Pagina 23
Loading...