• Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane
verwendet werden, es sei denn, sie werden von einer Person überwacht, die für ihre
Sicherheit verantwortlich ist, oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult.
• Kinder müssen überwacht werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Bestimmungsgemäßer Gebrauch: dieses Gerät ist für die Zubereitung von Kaee- und
Milchgetränken sowie Heißwasser ausgelegt. Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und somit gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes verursacht werden.
• Die Oberäche des Heizelements gibt nach dem Gebrauch noch Restwärme ab und die
Außenteile des Gerätes können, je nach Gebrauch, für einige Minuten heiß bleiben.
• Alle Teile sorgfältig reinigen, vor allem solche, die mit Milch in Berührung kommen.
• Die Reinigung und Wartung, für die der Benutzer zuständig ist, darf nicht von unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
• Während der Reinigung das Gerät nie ins Wasser tauchen.
• ACHTUNG: verwenden Sie für die Reinigung des Gerätes keine alkalischen Reinigungsmittel, da es sonst beschädigt werden könnte: verwenden Sie ein weiches Tuch und gegebenenfalls ein neutrales Reinigungsmittel.
• Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Der Gebrauch ist nicht
vorgesehen in: Räumen, die als Küchen für das Personal von Geschäften, Büros und anderen Arbeitsbereichen eingerichtet sind, in landwirtschaftlichen touristischen Einrichtungen, Hotels, Zimmervermietungen, Motels und sonstigen Übernachtungsbetrieben.
• Bei Schäden am Netzstecker oder am Netzanschlusskabel lassen Sie diese ausschließlich
vom technischen Kundendienst ersetzen, um jedes Risiko auszuschließen.
• Geräte mit abnehmbarem Kabel: vermeiden Sie Wasserspritzer am Steckverbinder des
Netzkabels oder an seiner Aufnahme an der Rückseite des Gerätes.
• VORSICHT: Modelle mit Glasoberächen dürfen nicht benutzt werden, wenn diese
Oberäche gesprungen ist.
• Während des Gebrauchs darf die Kaeemaschine nicht in einen Schrank gestellt werden
NUR FÜR EUROPÄISCHE MÄRKTE:
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren verwendet werden, sofern sie überwacht
werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult wurden und sich der damit
verbundenen Gefahren bewusst sind. Die Reinigung und Wartung durch den Benut-
31
Page 2
zer darf nicht von Kindern durchgeführt werden, es sei denn, sie sind über 8 Jahre alt
und werden überwacht. Gerät und Netzkabel für Kinder unter 8 Jahren unzugänglich
aufbewahren.
• Das Gerät darf von Personen mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane verwendet werden, sofern sie
überwacht werden oder im sicheren Gebrauch des Gerätes geschult wurden und sich der
damit verbundenen Gefahren bewusst sind.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Das Gerät immer von der Stromversorgung trennen, wenn es unbeaufsichtigt ist, sowie
bevor es montiert, demontiert oder gereinigt wird.
Oberächen, die mit diesem Symbol gekennzeichnet sind, werden während des Gebrauchs heiß (das Symbol ist nur bei einigen Modellen vorhanden).
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Installation und dem Gebrauch des Gerätes aufmerksam durch.
Auf diese Weise ist für optimale Ergebnisse und höchste Sicherheit gesorgt.
2. SICHERHEITSHINWEISE
Gefahr! Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen
durch Stromschlag mit Lebensgefahr führen.
Da das Gerät über Strom in Betrieb gesetzt wird, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es Stromschläge erzeugt.
Halten Sie sich daher bitte an die folgenden Sicherheitshinweise:
• Das Gerät niemals mit nassen Händen bzw. Füßen
berühren.
• Den Netzstecker nicht mit nassen Händen berühren.
• Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose stets ein-
wandfrei zugänglich ist, da Sie nur so im Bedarfsfall den
Netzstecker trennen können.
• Zum Trennen des Netzsteckers aus der Steckdose direkt am
Stecker selbst ziehen. Nicht am Kabel ziehen, weil es sonst
beschädigt werden könnte.
• Um das Gerät vollständig vom Strom zu trennen, den Netz-
stecker aus der Steckdose ziehen.
• Bei Defekten des Gerätes versuchen Sie bitte nicht, diese
selbst zu reparieren.
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose und wenden Sie sich an den technischen
Kundendienst.
• Vor jeder Reinigung die Kaeemaschine ausschalten, den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen und die Kaeemaschine abkühlen lassen.
Achtung! Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen
oder Beschädigungen am Gerät führen.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styropor) ist außer
Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Keines der Teile oder Zubehörteile der Kaeemaschine darf im Geschirrspüler gereinigt
werden.
Verbrennungsgefahr! Die Nichtbeachtung kann
Ursache von Verbrühungen oder Verbrennungen sein.
Dieses Gerät erzeugt Heißwasser, sodass sich beim Betrieb
Wasserdampf bilden kann. Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit
Wasserspritzern oder heißem Dampf in Berührung kommen.
2.1 Installation des Gerätes
Achtung!
Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheitshinweise zu beachten:
• Das Gerät gibt Wärme an die umliegende Umgebung ab.
Nachdem Sie das Gerät auf der Arbeitsäche abgestellt
haben, überprüfen Sie bitte, dass zwischen den Oberächen der Kaeemaschine, den Seitenwänden und der
Rückwand ein Freiraum von mindestens 3 cm und über
der Kaeemaschine ein Freiraum von mindestens 25 cm
bleibt.
32
Page 3
• Das eventuelle Eindringen von Wasser könnte das Gerät
beschädigen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserhähnen
oder Spülbecken auf.
• Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn das Wasser in
seinem Inneren gefriert.
Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum, in dem die
Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken könnte.
• Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es
nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit
heißen Oberächen (z.B. elektrische Kochplatten) beschädigt werden kann.
2.2 Anschluss des Gerätes
Achtung!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Typenschild bendet sich am Geräteboden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte
und geerdete Steckdose mit einer Mindestleistung von 10A an.
Falls die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerätes geeignet ist, lassen Sie diese bitte von einem Fachmann gegen eine
geeignete Steckdose austauschen.
C4. Messlöel mit Tamper
C5. Permanentlter (*nur bei einigen Modellen)
C6. Kanne für Filterkaee
C7. Wasserlter für Wassertank Espresso (*nur bei einigen
Modellen)
C8. Anti-Chlor-Filter
3.4 Anti-Chlor-Filter
Der Filter beseitigt den Chlorgeschmack aus dem Wasser. Für die
Installation wie folgt vorgehen:
• Das Gehäuse nach oben aus seiner Aufnahme ziehen (Abb.
1).
• Den Anti-Chlor-Filter aus dem Plastikbeutel nehmen und
unter Leitungswasser ausspülen (Abb. 2).
• Das Gehäuse önen und den Filter sorgfältig einsetzen,
wie auf Abb. 2 gezeigt.
• Das Gehäuse schließen (Abb. 2) und in seine Aufnahme
setzen, dabei fest nach unten drücken.
• Nach 80 Zyklen und in jedem Fall nach sechsmonatigem
Gebrauch muss der Anti-Chlor-Filter ausgewechselt
werden.
Hinweis:
Nur Originallter von De’Longhi kaufen.
3. BESCHREIBUNG (SEITE 3)
3.1 Beschreibung des Gerätes
A1. Wassertankdeckel Espresso
A2. Wassertank Espresso
A3. Gri zum Herausziehen des Anti-Chlor-Filters
A4. Halterung für Anti-Chlor-Filter
A5. Filterhalter für Filterkaee
A6. Wassereinfüllfach
A7. Warmhalteplatte für Filterkaee
A8. Tassenablage für Espresso
A9. Abtropfschale
A10. Milchaufschäumer
A11. Ausgabeknopf für Dampf für Cappuccino
A12. Schalter ON-Bereitschaft Espresso
3.2 Beschreibung der Bedienblende
B1. Ausgabetaste für Dampf mit integrierter Kontrolllampe
B2. Taste Espresso/Heißwasser mit integrierter Kontrolllampe
B3. Betriebsleuchte „Espresso"
B4 Taste ON/OFF Filterkaee mit integrierter Kontrolllampe
3.3 Beschreibung der Zubehörteile
C1. Siebträger für Espresso
C2. 1-Tassen-Sieb oder 1-Pad-Sieb Espresso
C3. 2-Tassen-Sieb Espresso
4. ERSTER GEBRAUCH
Beim ersten Gebrauch müssen alle Zubehörteile und die internen Kreisläufe der Kaeemaschine wie folgt gereinigt werden:
• FILTERKAFFEE: Zwei Kannen ausgeben ohne Kaeepulver
zu verwenden.
• ESPRESSO: Beim ersten Gebrauch müssen alle Zubehörtei-
le gereinigt und die Innenleitungen des Gerätes durchgespült werden, indem das Gerät wie bei der Kaeezubereitung betrieben wird, bis 2 Wassertanks leer sind.
5. ZUBEREITUNG VON FILTERKAFFEE
• Den Filterhalter zum Önen nach rechts schwenken (Abb.
3).
• Die Kanne mit frischem und sauberem Wasser bis zur Markierung der Anzahl Tassen befüllen, die man zubereiten
möchte, und dabei darauf achten, dass die Markierung
MAX nicht überschritten wird (Abb. 4).
• Dann Wasser in den Wassertank des Gerätes füllen (Abb. 5).
• Den Permanentlter (falls vorgesehen) (oder einen Papier-
lter) in den Filterhalter setzen(Abb. 6).
• Mit dem mitgelieferten Messlöel das Kaeepulver in den
Filter geben und gleichmäßig verteilen (Abb. 7). Im Allgemeinen wird ein gestrichener Messlöel Kaee (etwa 7 g)
pro Tasse, die man zubereiten möchte, verwendet (beispielsweise 10 Messlöel für 10 Tassen);
33
Page 4
• Den Filterhalter schließen und die Kanne mit aufgesetztem
Deckel auf die Warmhalteplatte stellen.
• Die Taste ON/OFF (B4) drücken. Die Kontrolllampe an der
Taste zeigt an, dass das Gerät in Betrieb ist.
• Nach einigen Augenblicken beginnt der Kaee
durchzulaufen.
Während des Betriebs ist es normal, dass das Gerät Dampf
abgibt.
Um den Kaee nach der Ausgabe warmzuhalten, die Kanne auf
die Warmhalteplatte stellen und das Gerät eingeschaltet lassen
(Taste „ON/OFF” mit eingeschalteter Kontrolllampe): der Kaee
in der Kanne wird auf der richtigen Temperatur gehalten.
• Zum Ausschalten des Gerätes die Taste ON/OFF drücken.
5.1 Auto-Abschaltung
Wenn das Gerät für einen bestimmten Zeitraum (je nach Modell
unterschiedlich) nicht benutzt wird, schaltet es sich automatisch
ab (die Betriebsleuchte schaltet sich aus).
6. ZUBEREITUNG VON ESPRESSO
6.1 Vorheizen der Kaeegruppe
Um einen Espresso mit der richtigen Temperatur zu erhalten,
muss die Kaeemaschine vorgeheizt werden:
1. Die Taste ON/OFF (Abb. 8) drücken, um das Gerät einzu-
schalten. Die Kontrolllampe B3 schaltet sich ein.
2. Das Sieb in den Siebträger einsetzen (Abb. 9). Sicherstellen, dass die Rastnase am Filter richtig in der dafür vorgesehenen Nut sitzt. Den Siebträger mit eingesetztem Sieb
am Gerät einrasten (Abb. 10), ohne ihn mit Kaeepulver zu
füllen. Für die Zubereitung eines Kaees das kleinere Sieb
und für die Zubereitung von 2 Kaees das größere Sieb
verwenden.
3. Eine Tasse unter den Siebträger stellen. Benutzen Sie dieselbe Tasse, mit der Sie später den Kaee zubereiten, damit
diese vorgewärmt wird.
4. Warten, bis sich die Kontrolllampe einschaltet und
sofort danach die Taste B2 drücken (Abb. 11). Das Wasser
herauslaufen lassen, bis sich die Kontrolllampe ausschaltet, dann die Ausgabe abbrechen, indem die entsprechende Taste gedrückt wird, und die Tasse leeren.
(Es ist vollkommen normal und ungefährlich, dass beim Entnehmen des Siebträgers etwas Dampf entweicht).
2. Für die Zubereitung von nur einem Kaee, das Sieb mit
einem gestrichenen Messlöel Kaeepulver, etwa 7 g, füllen. (Abb. 12). Wenn Sie hingegen zwei Kaees zubereiten
möchten, das Sieb (C3) verwenden und mit knapp zwei
Messlöeln Kaeepulver (etwa 6+6 Gramm) füllen. Das
Sieb jeweils mit kleinen Mengen füllen, um zu vermeiden,
dass Kaeepulver über den Rand fällt.
Wichtig:
für einen korrekten Betrieb vergewissern Sie sich bitte immer
vor dem Einfüllen des Kaeepulvers, dass im Sieb keine Kaeepulverreste des vorhergehenden Brühvorgangs verblieben sind.
3. Das Kaeepulver gleichmäßig verteilen und mit dem Tamper leicht anpressen (Abb. 13).
Das Anpressen des Kaeepulvers ist sehr wichtig, um einen
guten Espresso zuzubereiten. Bei zu starkem Anpressen
läuft der Kaee langsam durch und die Crema nimmt eine
dunkle Farbe an. Bei zu schwachem Anpressen läuft der
Kaee zu schnell durch und es entsteht nur wenig und eine
helle Crema.
4. Streichen Sie eventuell überschüssiges Kaeepulver vom
Rand des Siebträgers und rasten Sie diesen in der Maschine ein: den Siebträger fest einspannen (Abb. 10) , um zu
vermeiden, dass Wasser austritt.
5. Die Tasse/n unter die Ausgüsse des Siebträgers stellen, am
besten, nachdem sie mit etwas Heißwasser ausgespült
wurden, um sie vorzuwärmen (Abb. 14) .
6. Sicherstellen, dass die Kontrolllampe eingeschaltet
ist (wenn sie ausgeschaltet ist, warten, bis sie sich einschaltet), dann die Taste (Abb. 11) drücken, bis die
gewünschte Menge erreicht ist. Zum Abbrechen die Taste
erneut drücken.
7. Zum Ausrasten des Siebträgers den Gri von rechts nach
links drehen.
Verbrennungsgefahr
Zum Vermeiden von Spritzern, den Siebträger niemals während
der Kaeeausgabe ausrasten.
8. Zum Entfernen des Kaeesatzes das Sieb mit dem im
Handgri eingebauten Hebel festklemmen, den Siebträger umdrehen und den Kaeesatz herausklopfen (Abb.
15).
9. Zum Ausschalten der Kaeemaschine die Taste ON/OFF auf
der linken Seite des Gerätes drücken.
6.2 Zubereitung von Espresso mit Kaeepulver
1. Nach dem Vorheizen der Kaeemaschine, wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben, für die Zubereitung
eines Kaees das kleinere Sieb und für die Zubereitung von
2 Kaees das größere Sieb verwenden.
6.3 Zubereitung von Espresso mit Kaeepads
1. Die Kaeemaschine, wie im Abschnitt „VORHEIZEN DER
KAFFEEGRUPPE“ beschrieben, vorheizen und sicherstellen,
dass der Siebträger an der Kaeemaschine eingerastet ist.
Auf diese Weise erhält man einen heißeren Kaee.
34
Page 5
Hinweis:
Kaeepads verwenden, die den E.S.E.-Standard erfüllen: dieser ist auf den Packungen mit dem folgenden Markenzeichen
angegeben.
Der E.S.E.-Standard ist ein von führenden Herstellern von Kaeepads angenommenes System,
das eine einfache und saubere Zubereitung von
Espresso ermöglicht.
2. Das kleine Sieb für 1 Tasse oder Kaeepads in den Siebträger einsetzen, wobei sicherzustellen ist, dass die kleine
Ausbuchtung am Sieb, wie auf Abb. 9dargestellt, richtig in
ihrer Aufnahme sitzt.
3. Das Kaeepad möglichst genau in die Mitte des Siebs setzen (Abb. 16). Zum richtigen Einsetzen der Kaeepads in
das Sieb die Angaben auf den Packungen der Kaeepads
stets genau beachten.
4. Den Siebträger an der Maschine einrasten und immer bis
zum Anschlag drehen (Abb. 10).
5. Wie unter den Punkten 5, 6 und 7 des vorherigen Abschnitts beschrieben vorgehen.
6.4 Auto-Abschaltung
Wenn das Gerät für einen bestimmten Zeitraum (je nach Modell
unterschiedlich) nicht benutzt wird, schaltet es sich automatisch
ab (die Betriebsleuchte schaltet sich aus).
7. ZUBEREITUNG VON CAPPUCCINO
1. Den Espresso wie in den vorherigen Abschnitten beschrieben zubereiten und ausreichend große Tassen verwenden.
2. Die Taste (Abb. 17)drücken.
3. Währenddessen ein Gefäß mit ungefähr 100 Gramm Milch
pro Cappuccino, der zubereitet werden soll, füllen. Bei der
Wahl des Milchgefäßes muss bedacht werden, dass sich
das Milchvolumen verdoppelt bis verdreifacht.
Hinweis:
Es wird empfohlen, vollentrahmte bzw. teilentrahmte Milch mit
Kühlschranktemperatur (etwa 5°C) zu verwenden.
4. Das mit Milch gefüllte Gefäß unter den Milchaufschäumer
stellen.
5. Warten, bis sich die Kontrolllampe (Abb. 17)einschaltet. Das Einschalten der Kontrolllampe zeigt an, dass der
Brühkessel die ideale Temperatur für die Dampferzeugung
erreicht hat. Beim Aufheizen des Brühkessels ist es normal,
dass eine kleine Menge Wasser und Dampf in die Abtropfschale gelangt.
6. Den Milchaufschäumer nach links drehen und nach vorne
herausziehen (Abb. 18). Achten Sie während des Vorgangs
darauf, dass Sie das heiße Duschsieb des Brühkessels nicht
berühren. Dann das mit Milch gefüllte Gefäß unter den
Milchaufschäumer stellen.
7. Den Milchaufschäumer einige Millimeter in die Milch tauchen (Abb. 19). Den Ausgabeknopf für Dampf auf ON
(Abb. 20)drehen. Nun beginnt die Milch aufzuschäumen
und bekommt eine cremige Konsistenz.
8. Sobald sich das Milchvolumen verdoppelt hat, den Milchaufschäumer ganz tief eintauchen und die Milch weiter
erwärmen. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist
(der Idealwert liegt bei 60°C), die Dampfausgabe durch
Drehen des Ausgabeknopfs für Dampf auf OFF abbrechen
und die Taste drücken.
9. Die aufgeschäumte Milch in die Tassen mit dem zuvor zubereiteten Espresso gießen. Der Cappuccino ist fertig: nach
Belieben süßen und, wenn Sie wünschen, den Schaum mit
etwas Kakaopulver bestreuen.
Hinweis:
• Wenn mehrere Cappuccinos zubereitet werden sollen, erst
alle Kaees zubereiten und danach den Milchschaum für
alle Cappuccinos;
• Wenn nach dem Aufschäumen der Milch wieder Kaee
zubereitet werden soll, muss der Brühkessel erst abkühlen,
da sonst verbrannter Kaee austritt. Um ihn abzukühlen,
einen Behälter unter das Duschsieb des Brühkessels stellen, die Taste drücken (Abb. 11) und Wasser herauslaufen lassen, bis sich die Kontrolllampe OK ausschaltet.
Die Taste drücken und den Kaee, wie in den vorhergehenden Abschnitten beschrieben, zubereiten.
Es wird empfohlen, nicht länger als 60
Sekunden Dampf auszugeben und nicht
mehr als dreimal nacheinander Milch
aufzuschäumen.
Achtung!
Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, den
Milchaufschäumer nach jedem Gebrauch zu reinigen.
Wie folgt vorgehen:
1. Für einige Sekunden etwas Dampf austreten lassen (Punkte 2 und 5 des vorhergehenden Abschnitts), indem der
Ausgabeknopf für Dampf (Abb. 20) gedreht wird. Dadurch
werden Milchrückstände aus dem Inneren des Milchaufschäumers beseitigt. Das Gerät durch erneutes Drücken der
Taste ON/OFF ausschalten.
2. Mit einer Hand das Rohr des Milchaufschäumers festhalten
und mit der anderen Hand den Milchaufschäumer nach
links drehen und herausziehen (Abb. 21).
3. Die Düse des Milchaufschäumers nach unten herausziehen.
4. Den Milchaufschäumer und die Düse sorgfältig mit lauwarmem Wasser waschen.
35
Page 6
5. Sicherstellen, dass die beiden auf Abb. 22 mit Pfeilen gekennzeichneten Löcher nicht verstopft sind. Gegebenenfalls mit einer Nadel säubern.
6. Die Düse wieder in das Rohr einsetzen und nach oben
schieben.
7. Den Milchaufschäumer wieder einsetzen, indem er nach
rechts gedreht und nach oben geschoben wird.
8. HEISSWASSERERZEUGUNG
1. Durch Drücken der Taste ON/BEREITSCHAFT die Kaeemaschine einschalten (Abb. 8). Die Kontrolllampe schaltet sich
ein.
1. Warten, bis sich die Kontrolllampe einschaltet .
2. Ein Gefäß unter den Milchaufschäumer stellen.
3. Wenn sich die Kontrolllampe einschaltet, die Taste
(Abb. 11) ) drücken und gleichzeitig den Ausgabeknopf für Dampf auf ON (Abb. 20)stellen. Das Heißwasser läuft aus dem Milchaufschäumer;
4. Um die Heißwasserausgabe abzubrechen, erneut die Taste
drücken und den Ausgabeknopf für Dampf auf OFF
drehen.
Es wird empfohlen, nicht länger als 60 Sekunden Dampf abzugeben.
9. REINIGUNG
Gefahr!
• Das Gerät nicht in Wasser tauchen: es handelt sich um ein
Elektrogerät!
• Vor der Reinigung der Außenteile, das Gerät ausschalten,
von der Stromversorgung trennen und abkühlen lassen.
9.1 Reinigung und Wartung der Siebe für
Espresso
Etwa alle 300 Kaeezubereitungen und auf jeden Fall dann,
wenn der Kaee aus dem Siebträger tropft und nicht mehr ganz
herausläuft, den Siebträger und die Siebe für das Kaeepulver
wie folgt reinigen:
• Das Sieb aus dem Siebträger herausnehmen.
• Den Verschluss des Siebs (Abb. 23) in der auf dem Ver-
schluss angezeigten Pfeilrichtung aufschrauben.
• Die Aufschäumvorrichtung von der Kunststoseite her aus
dem Behälter schieben.
• Die Dichtung entfernen.
• Alle Teile gut abspülen und das Metallsieb gründlich mit
heißem Wasser und einer kleinen Bürste reinigen (Abb.
24). Überprüfen, dass die kleinen Löcher des Metallsiebs
nicht verstopft sind, andernfalls diese mit einer Nadel
durchstechen (Abb. 25).
• Das Sieb und die Dichtung, wie auf Abb. 26gezeigt, wieder
an der Kunststoscheibe montieren. Achten Sie darauf,
dass der Stift der Kunststoscheibe in der mit dem Pfeil auf
Abb. 26gekennzeichneten Önung der Dichtung steckt.
• Nun das Ganze wieder in das Stahlgehäuse für das Sieb
einsetzen (Abb. 27) und sicherstellen, dass der Stift in der
Önung des Unterteils steckt (siehe Pfeil auf Abb. 27).
• Zuletzt den Verschluss anschrauben.
Die Garantie verliert ihre Gültigkeit, wenn die oben beschriebene Reinigung nicht regelmäßig durchgeführt wird.
9.2 Reinigung des Duschsiebs des Brühkessels
Etwa alle 300 Kaeezubereitungen muss das Duschsieb des
Brühkessels wie folgt gereinigt werden:
• Sicherstellen, dass die Kaeemaschine nicht mehr heiß
und der Netzstecker gezogen ist;
• Mit Hilfe eines Schraubendrehers die Schraube, mit der das
Duschsieb des Espressokessels befestigt ist, abschrauben
(Abb. 28);
• Das Duschsieb des Brühkessels entfernen;
• Mit einem weichen Tuch reinigen (Abb. 28);
• Das Duschsieb sorgfältig mit heißem Wasser reinigen
und mit einer kleinen Bürste abbürsten. Prüfen, dass die
kleinen Löcher nicht verstopft sind, andernfalls mit einer
Nadel reinigen (Abb. 25).
• Unter ießendem Wasser abbürsten und abspülen.
• Das Duschsieb wieder einsetzen und sicherstellen, dass es
richtig auf seiner Dichtung sitzt.
Die Garantie verliert ihre Gültigkeit, wenn die oben beschriebene Reinigung nicht regelmäßig durchgeführt wird..
9.3 Sonstige Reinigungen
1. Keine Lösungs- oder Scheuermittel verwenden. Nur ein
weiches Tuch verwenden.
2. Den Siebträger, die Siebe, die Abtropfschale und den Wassertank regelmäßig reinigen.
Um die Schale zu leeren, den Tassenrost herausziehen, das
Wasser beseitigen und den Tassenrost mit einem Tuch reinigen: dann die Abtropfschale wieder zusammenbauen.
Gefahr!
Das Gerät nicht in Wasser tauchen. Es handelt sich um ein
Elektrogerät.
10. ENTKALKUNG
10.1 Entkalkung des Espressoteils
Es wird empfohlen, die Kaeemaschine etwa alle 200 Kaeezubereitungen zu entkalken. Es wird empfohlen, Entkalker von
De'Longhi zu verwenden, die im Handel erhältlich sind.
Dazu wie folgt vorgehen:
36
Page 7
1. Den Wasserlter (falls vorhanden) entfernen und den Tank
mit der Entkalkungslösung füllen, die durch Verdünnen
des Entkalkers anhand der Angaben auf der Packung mit
Wasser entsteht.
2. Die Taste ON/BEREITSCHAFT (Abb. 8) drücken, um das Gerät
einzuschalten. Die Betriebsleuchte schaltet sich ein.
3.
Sicherstellen, dass der Siebträger nicht eingerastet ist, und
ein Gefäß unter den Milchaufschäumer stellen.
4. Die Taste
drücken und etwa 1/4 der im Tank enthaltenen Lösung herauslaufen lassen: ab und zu den Ausgabeknopf für Dampf drehen, um Wasser aus dem Milchaufschäumer laufen zu lassen. Dann die Ausgabe abbrechen,
indem die Taste
gedrückt wird, und die Lösung für
ca. 5 Minuten einwirken lassen;
5.
Den Punkt 4 weitere dreimal wiederholen, bis der Tank leer
ist.
6.
Um die Rückstände der Entkalkungslösung zu beseitigen,
den Tank gut ausspülen und mit Reinwasser (ohne Entkalker) füllen.
7. Die Taste (Abb. 11)
lassen, bis der Wassertank leer ist
8.
Die Punkte 6 und 7 wiederholen.
Die Garantie verliert ihre Gültigkeit, wenn die oben beschriebene Reinigung nicht regelmäßig durchgeführt wird.
drücken und Wasser herauslaufen
11. TECHNISCHE DATEN
Netzspannung: 220-240V/50-60Hz
Leistungsaufnahme: 1750 W
Abmessungen BxTxH: 371 x 282 (oder 369) x 324 mm
Druck: 15 bar
Brühkessel „Espresso": Edelstahl
Fassungsvermögen Wassertank „Espresso": 1,2 l
Fassungsvermögen Wassertank „Filterkaee” : 1,4 l
Kabellänge: 1200 mm
Gewicht:
BCO421 6,3 kg
BCO421 6,2 kg
Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in
Berührung zu kommen.
12. ENTSORGUNG
Das Gerät darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden, sondern muss an einer oziellen Sammelstelle
abgegeben werden.
10.2 Entkalkung des Filterkaeeteils
Der im Wasser enthaltene Kalk führt im Laufe der Zeit zu so starken Verstopfungen, dass der einwandfreie Gerätebetrieb beeinträchtigt wird. Es wird empfohlen, die Kaeemaschine etwa alle
40 Kaeezubereitungen zu entkalken. Benutzen Sie hierzu die
speziell für das Entkalken von Filterkaeemaschinen im Handel
erhältlichen Entkalkungsmittel.
1. Das Produkt in der Kanne verdünnen und dabei die Angaben auf der Packung des Entkalkersbeachten;
2. Den Anti-Chlor-Filter entfernen und die Lösung in den Tank
geben;
3. Die Kanne wieder auf die Warmhalteplatte stellen;
4. Die Taste drücken, um die Menge einer Tasse auszugeben und dann das Gerät ausschalten;
5. Die Lösung für 15 Minuten einwirken lassen. Die Arbeitsschritte 4 und 5 nochmals wiederholen.
6. Die Kaeemaschine einschalten und die Lösung durchlaufen lassen, bis der Tank vollkommen leer ist.
7. Zum Nachspülen mindestens 3 Mal (3 volle Wassertanks)
nur Wasser durch das Gerät laufen lassen.
37
Page 8
13. PROBLEMLÖSUNG
Nachstehend werden einige mögliche Betriebsstörungen aufgelistet.
Wenn das Problem nicht auf die beschriebene Weise gelöst werden kann, wenden Sie sich bitte an den technischen
Kundendienst.
PROBLEMMÖGLICHE URSACHEABHILFE
Der Espresso läuft nicht mehr herausKein Wasser im TankDen Wassertank füllen
Die Löcher der Ausgüsse des Siebträgers
sind verstopft
Das Duschsieb des Brühkessels ist
verstopft
Das Espressosieb ist verstopftDie Reinigung, wie im Abschnitt „9.1 Rei-
Kalk im WasserkreislaufDie Entkalkung wie im Abschnitt
Der Wassertank ist nicht richtig eingesetzt und das Ventil am Boden ist nicht
geönet
Der Espresso tropft über die Ränder des
Siebträgers anstatt aus den Löchern
Geräuschvoller PumpenbetriebDer Wassertank ist leerDen Wassertank füllen
Der Espresso ist kaltDie Kontrolllampe OK Espresso ist nicht
Der Siebträger ist nicht richtig eingesetzt Den Siebträger richtig einrasten und kräf-
Die Dichtung des Espressokessels hat an
Elastizität verloren
Die Löcher der Ausgüsse des Siebträgers
sind verstopft
Der Wassertank ist nicht richtig eingesetzt und das Ventil am Boden ist nicht
geönet
eingeschaltet, wenn der Schalter für die
Kaeeausgabe gedrückt wird
Die Kaeemaschine wurde nicht
vorgeheizt
Die Tassen wurden nicht vorgewärmtDie Tassen vorwärmen, indem sie mit hei-
Den Wasserkreislauf entkalkenDie Reinigung gemäß den Angaben in
Die Löcher der Ausgüsse des Siebträgers
reinigen
Die Reinigung gemäß den Angaben in
Abschnitt „9.2 Reinigung des Duschsiebs
des Brühkessels“ durchführen
nigung und Wartung der Siebe für Espresso“ beschrieben, durchführen
„10.1 Entkalkung des Espressoteils“
durchführen
Den Wassertank leicht andrücken, damit
sich das Ventil am Boden önet
tig bis zum Anschlag drehen
Die Dichtung des Espressokessels bei
einer Kundendienststelle auswechseln
lassen
Die Löcher der Ausgüsse reinigen
Den Wassertank leicht andrücken, damit
sich das Ventil am Boden önet
Warten, bis sich die Kontrolllampe OK Espresso einschaltet.
Das Gerät gemäß den Angaben in Abschnitt „6.1 Vorheizen der Kaeegruppe“
vorheizen
ßem Wasser ausgespült werden
Abschnitt „10.1 Entkalkung des Espressoteils“ durchführen
38
Page 9
Die Crema des Kaees ist hell (der Kaee
läuft zu schnell aus dem Ausguss)
Die Crema des Kaees ist dunkel (der Kaffee läuft zu langsam aus dem Ausguss)
Das Kaeepulver wurde zu wenig
gepresst
Zu wenig KaeepulverMehr Kaeepulver verwenden
Das Kaeepulver ist zu grob gemahlenNur Kaeepulver für Espressomaschinen
Das Kaeepulver hat nicht die richtige
Qualität
Das Kaeepulver wurde zu stark gepresst Das Kaeepulver weniger pressen
Zu viel KaeepulverWeniger Kaeepulver verwenden
Das Kaeepulver stärker anpressen (Abb.
14)
verwenden
Kaeepulver mit einer anderen Qualität
verwenden
Das Duschsieb des Brühkessels ist
verstopft
Das Kaeepulver ist zu fein gemahlen
oder feucht.
Das Kaeepulver hat nicht die richtige
Qualität
Der Siebträger lässt sich nicht am Gerät
einrasten
Bei der Zubereitung von Cappuccino
schäumt die Milch nicht auf
Der Kaee schmeckt sauerDer Spülvorgang nach der Entkalkung
Die Ausgabe des Filterkaees dauert zu
lang
Zu viel Kaee im SiebDen mitgelieferten Messlöel verwenden
Die Milch ist nicht kalt genugImmer teilentrahmte Milch mit Kühl-
Der Milchaufschäumer ist verschmutztDie Löcher des Milchaufschäumers sorg-
war nicht ausreichend
Den Filterkaeeteil entkalkenDie Reinigung gemäß den Angaben in
Die Reinigung gemäß den Angaben in
Abschnitt „9.2 Reinigung des Duschsiebs
des Brühkessels“ durchführen
Nur Kaeepulver für Espressomaschinen
verwenden; sicherstellen, dass es nicht
feucht ist
Kaeepulver mit einer anderen Qualität
verwenden
und sicherstellen, dass das richtige Sieb
für die gewünschte Zubereitungsart verwendet wird
schranktemperatur verwenden
fältig reinigen, insbesondere die auf Abbildung 22 gezeigten Löcher
Nach der Entkalkung das Gerät gemäß
den Angaben in Abschnitt „10.1 Entkalkung des Espressoteils“ oder „10.2 Entkalkung des Filterkaeeteils“ durchspülen
Abschnitt „10.2 Entkalkung des Filterkaffeeteils“ durchführen
39
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.