Delonghi BARM 110, BARM 200 User Manual [de]

BAR 110 D 9-06-2000 9:02 Pagina 18
D E U T S C H
Bitte vor Gebrauch der Espresso-maschine die Bedienungsanleitung beachten. Sie erzielen dadurch optimale Ergebnisse und Betriebssicherheit.
SICHERHEITSHINWEISE
• Das Gerät nur an geerdete Steckdosen anschließen. Mindestabsicherung muß 10 A betragen.
• Sollte die Steckdose für den Gerätestecker ungeeignet sein, ist diese von qualifizierten Fachleuten durch eine geeignete auszuwechseln.
• Das Gerät nicht ohne Wasser betrieben.
• Dieses Gerät wurde für die Zubereitung von Espresso gebaut. Achten Sie darauf sich nicht
mit dem austretenden heißen Wasser oder Dampf bzw. unsachgemäßer Verwendung, zu verbrennen.
• Das Berühren aller heißen Stellen vermeiden (Brühbereich, Siebhalter und Siebe).
• Den Siebhalter nicht entfernen, solange das Gerät noch unter Druck steht und der Brühvorgang nicht beendet ist.
• Nach jeder Espressozubereitung den Kaffeesatz aus dem Siebhalter entfernen.
• Das Gerät nicht in Räumen mit Temperaturen um oder unter 0°C stehen lassen, wenn noch Wasser im Behälter ist.
• Überzeugen Sie sich nach dem Auspacken, daß das Gerät keine Beschädigung aufweist. Im Zweifelsfall darf das Gerät auf keinen Fall benutzt werden. Wenden Sie sich an den Fachmann.
• Das Verpackungsmaterial (Kunststoffbeutel, ausgeschäumtes Polystyrol usw.) nicht in Reichweite von Kindern lassen, da dies eine Gefahrenquelle darstellt.
• Der Verwendung von Adapters, Mehrfachsteck­Dosen und/oder Verlängerungskabeln ist abzuraten. Sollten sie jedoch unerläßlich sein, dürfen ausschließlich Ein- oder Mehrfachadapters und Verlängerungskabel
verwendet werden, die den gültigen Sicherheitzvorschriften entsprechen. Achten Sie jedoch darauf, daß die auf dem Mehrfachadapter markierte Leistung nicht überschritten wird.
• Das Gerät darf ausschließlich als Haushaltsgerät verwendet werden.
• Wird es zweckentfremdet und infolgedessen zur Gefahrenquelle, kann der Hersteller für eventuelle dadurch entstehende Schäden nicht haftbar gemacht werden.
• Beim Umgang mit jedem Elektrogerät sind einige grundsätzliche Regeln zu beachten.
Insbesondere:
• Das Gerät nicht mit feuchten oder nassen Händen bzw. Füßen berühren.
• Das Gerät nicht in Badezimmern oder Duschräumen verwenden.
• Zum Herausziehen des Netzsteckers aus der Steckdose nicht am Stromkabel oder am Gerät selbst zerren.
• Das Gerät nicht Witterungseinflüssen (Regen, Sonne, Frost usw.) aussetzen.
• Das Gerät darf unbeaufsichtigt von Kindern oder Personen, welche mit dem Betrieb desselben nicht vertraut sind, nicht bedient w e r d e n .
• Das Gerät nicht ins Wasser tauchen.
• Bevor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten vorgenommen werden sollen, ist die elektrische Stromzufuhr zum Gerät durch Ausziehen des Netzsteckers zu unterbrechen.
• Bei Defekten oder Funktionsstörungen das Gerät ausschalten. Selbst keine Eingriffe vornehmen. Wenden Sie sich für eventuelle Reparaturen ausschließlich an vom Hersteller anerkannte Kundendienst-Zentren und verlangen Sie Original-Ersatzteile.
• Sollten Sie entschieden haben, das Gerät nicht mehr zu verwenden machen Sie ihn durch Abschneiden des Netzsteckers - nach Herausziehen aus der Steckdose - unbrauchbar.
• Beachten Sie generell die Anleitungen des Herstellers.
• Das Netzkabel darf nicht vom Benutzer ausgewechselt werden, weil dieser Vorgang Spezialwerkzeug erfordert. Wenn das Kabel repariert oder ausgewechselt werden muß, wenden Sie sich ausschließlich an eine vom Hersteller autorisierte Kundendienststelle.
• Das Gerät nicht unnötig eingeschaltet lassen, bei Nichtgebrauch Hauptschalter ausschalten und Netzstecker ziehen.
Materialen und Gegenstände, die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen
18
BAR 110 D 9-06-2000 9:02 Pagina 19
entsprechen den Vorschriften der EG-Richtlinie 89/109.
GERÄTEBESCHREIBUNG
1 Tassenablage und Warmhaltefläche 2 Aushakvorrichtung 3 Dosierlöffelaufnahme 4 Milchbehälter 5 Sperrschlitten 6 Schaumregulierungshabel 7 Aufschäumkammerverschluß 8 Milchbehälterdeckel
9 Wasserbehälter 10 Versorgungskabel 11 Tassenabstellfläche 12 Abtropfbehälter 13 Wasserdüse 14 Kaffeestopfer (wenn vorgesehen) 15 Dosierlöffel/Kaffeestopfer 16 Siebfeststellhebel 17 Siebhalterung 18 Sieb für 1 Tasse 19 Sieb für 2 Tassen 20 Ein-/Ausschalter 21 Schalter Kaffeeausgabe 22 Dampfschalter 23 Kontrollampe Ein-/Ausschalter 24 Kaffeebereitschaftsanzeige 25 Dampfbereitschaftsanzeige 26 Reinigungsbürstchen
ERSTMALIGER GEBRAUCH DES GERÄTES
Nach Auspacken des Gerätes die Tüte mit dem Zubehör entnehmen. Falls das Gerät noch unbenutzt ist, sind die Zubehörteile Siebhalter, Meßbecher und Siebe mit warmem Wasser und Reinigungsmittel zu waschen und mit reichlich Wasser zu spülen. Danach das Gerät wie folgt ausspülen:
Füllung des Wasserbehälters
Den Behälter seitlich herausziehen und gleichzeitig die Schläuchen hoch nehmen (Abb. 1). Wasserbehälter spülen und mit frischem Wasser bis zur letzten Kerbe füllen (Abb. 2). Der Wasserstand wird durch einen Schwimmer kontrolliert. Den Behälter wieder einsetzen und die Schläuchen eintauchen (Abb. 3). Durch leichtes Herausziehen des Wasserbehälters kann dieser direkt, auch während des Betriebs, mit Wasser aufgefüllt werden. Wasserbehälter regelmäßig reinigen.
Reinigung vor dem Gebrauch
• Den Netzstecker unter Beachtung der Sicherheitshinweise einstecken.
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (20). Die Kontrollampe EIN/AUS (Abb. 4) leuchtet auf.
• Drücken Sie den Kaffeeausgabeschalter (21). Die Pumpe beginnt Wasser zu ziehen (Abb. 5).
• Warten Sie ab, bis das Wasser aus der Wasserdüse des Kessels Austritt (Abb. 6), drücken Sie danach erneut den Ausgabeschalter.
• Nach etwa 2 Minuten leuchtet die “OK”­Bereitschaftsanzeige (24) auf (Abb. 7).
• Die Abgabe-Taste (21) erneut drücken und das Wasser aus der Heißwasser-Dusche ausströmen lassen (Abb. 6).
• Nach etwa 15/20 Sekunden den “Wasserregen” durch erneutes Drücken des Ausgabeschalters (21) unterbrechen.
• Abwarten, bis sich das Wasser im Kessel erneut erwärmt hat und wenn die “OK”­Bereitschaftsanzeige aufleuchtet, den vorab ausgeführten Vorgang wiederholen.
Um eine sachgemäße Reinigung zu gewährleisten, oben erläterten Arbeitsgang fünf­bis sechsmal wiederholen.
Nun ist die Maschine für den normalen Gebrauch betriebsbereit.
“Dampf”-Vorreinigung
Nachdem Sie den Kaffeebereich gereinigt haben, lassen Sie die Maschine eingeschaltet und reinigen Sie wie folgt den Dampfbereich:
• Den Milchbehälterdeckel (8) abnehmen und den Behälter bis zum Maximalstand mit Wasser füllen (siehe Abb. 8).
• Den Schaumregler nach rechts schieben (siehe Abb. 9).
• Einen Auffangbehälter unter die Düse stellen.
• Den Dampfschalter (22) drücken. Die Pumpe beginnt Wasser zu ziehen.
• Aus der Milchdüse beginnt der Austritt von Wasser und Dampf.
• Nachdem das Wasser im Behälter verbraucht ist, warten Sie ab, bis die Kontrollampe (25) erneut aufleuchtet und füllen Sie den Milchbehälter dann erneut mit Wasser und wiederholen Sie die vorab beschriebenen Vorgänge.
• Um eine korrekte Vorreinigung zu gewährleisten, oben erläuterten Arbeitsgang mindestens 5 - 6 Mal wiederholen.
19
BAR 110 D 9-06-2000 9:02 Pagina 20
• Nun ist die Maschine für den normalen Gebrauch betriebsbereit.
Einige Besonderheiten
Zum Einhaken des Siebhalters am Gerät ist dieser unter den Kaffeewasseraustritt zu schieben (Abb.
10). Anschließend den Siebhalter nach oben
drücken und gleichzeitig nach rechts drehen. Stets
bis zur Anschlag eindrehen!
An der hinteren Seite des Deckels befindet sich im Inneren ein praktisches Fach, in dem der Dosierlöffel aufbewahrt werden kann (siehe Abb. 11).
Achtung! Ist die Maschine in Betrieb, wird sie an
der linken Seite heiß, da sich dort der Kessel befindet.
ESPRESSO ZUBEREITUNG
Einige Empfehlungen
• Verwenden Sie stets frisches Wasser und halten Sie den Behälter sauber.
• Beginnen Sie erst dann mit der Kaffeeausgabe, wenn die “OK”­Betriebsbereitschaftsanzeige eingeschaltet hat.
• Erwärmen Sie die Espressotassen vor der Kaffeezubereitung mit warmem Wasser.
• Um ein besseres Ergebnis zu erzielen, sollte unbedingt spezifisches Kaffeepulver für Espresso­Haushaltsmaschinen verwendet werden.
• Die ideale Kaffeepulvermenge für eine Tasse ist ein Dosierlöffel (7 g) und für 2 Tassen zwei Dosierlöffel (7 + 7 g).
Vorwärmen der Maschine
• Um einen richtig temperierten Kaffee zu erhalten, muß die Maschine unbedingt vorgewärmt werden. Daher die Maschine eine halbe Stunde vor Gebrauch einschalten und darauf achten, daß der Siebhalter eingehakt ist. Nach Ablauf einer halben Stunde und nachdem die Kontrollampe “OK” (24) eingeschaltet hat, den Kaffee gemäß den nachfolgenden Beschreibungen zubereiten. Um die Maschine schneller vorzuwärmen, können Sie auch wie folgt vorgehen:
• Die Maschine mit dem EIN-/AUS-Schalter einschalten (Abb. 4).
• Den Siebhalter mit eingesetztem Sieb, jedoch ohne Kaffeepulver einhaken. Eine Tasse unter den Siebhalter stellen.
• Abwarten, bis die Kontrollampe “OK” einschaltet (Abb. 7) und dann den Kaffeeausgabeschalter drücken und die Tasse bis zum Rand füllen. Die Ausgabe durch
erneutes Drücken des Schalters beenden.
• Die mit Wasser gefüllte Tasse entleeren und den Vorgang wiederholen.
Zubereitung von Espresso
• Nachdem die Maschine wie vorstehend beschrieben vorgewärmt wurde, je nach Bedarf das Sieb für 1 oder 2 Tassen in den Siebhalter (17) einsetzen.
• Füllen Sie das Sieb mit Kaffeepulver, verteilen Sie dieses gleichmäßig (Abb. 13) und pressen Sie es mit dem Kaffeestopfer (14). Ist der Kaffee feucht oder feingemahlen, genügt leichtes Pressen. Ist der Kaffee hingegen trockener oder grobgemahlen, muß er etwas stärker gepreßt w e r d e n .
• Entfernen Sie eventuell überschüssiges Kaffeepulver vom Siebrand und setzen Sie den Siebhalter in die Maschine ein, wie vorab beschrieben (Abb. 10). Stets bis zum Anschlag e i n d r e h e n .
• Stellen Sie die vorgewärmte Tasse unter die Abgabedüse des Siebhalters. Sobald die “OK”-Betriebsbereitschaftsanzeige (24) eingeschaltet hat, den Kaffeeausgabeschalter drücken und die Kaffeeabgabe erst dann unterbrechen, wenn die gewünschte Kaffeemenge erreicht wurde.
• Um den Siebhalter auszuhaken, warten Sie einige Sekunden ab und drehen dann den Handgriff von rechts nach links.
• Um das verbrauchte Kaffeepulver zu entleeren, halten Sie das Sieb mit dem im Handgriff eingebauten Hebel fest und entfernen den Kaffee durch Ausklopfen des auf den Kopf gedrehten Siebhalters (Abb. 14).
Sollte die Maschine über einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden, schalten Sie die Maschine aus und entleeren den Wasserbehälter. Bei erneuter Inbetriebnahme führen Sie, wie bereits vorstehend beschrieben, eine Vorreinigung durch.
Espresso Zubereitung
• Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (Abb. 4). Die Kontrollampe EIN/AUS (Abb. 7) leuchtet auf. Diese Kontrollampe zeigt an, daß die Maschine betriebsbereit ist.
Leichtes Tropfen der Dusche ist normal und stellt keinen Mangel dar.
• Das Sieb für 1 oder 2 Tassen (je nach Bedarf) in den Siebhalter einsetzen (Abb. 12).
20
Loading...
+ 4 hidden pages