Dell S300 User Manual [de]

Page 1
Dell™ S300-Projektor
Bedienungsanleitung
Page 2
Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnungen
HINWEIS: Ein HINWEIS macht auf wichtige Informationen
aufmerksam, mit denen Sie den Projektor besser einsetzen können.
VORSICHT: VORSICHT warnt vor möglichen Beschädigungen
WARNUNG: Eine WARNUNG weist auf Gefahrenquellen hin,
die Sachschäden, Verletzungen oder sogar den Tod von Personen zur Folge haben können.
____________________
Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. © 2010 Dell Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Reproduktionen dieser Materialien sind ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Dell Inc. strengstens untersagt.
Marken in diesem Text: Dell und das DELL-Logo sind Marken von Dell Inc.; DLP und das DLP-Logo sind Marken von T und Windows sind Marken oder eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Alle anderen in dieser Dokumentation genannten Marken und Handelsbezeichnungen sind Eigentum der entsprechenden Hersteller und Firmen. Dell Inc. verzichtet auf sämtliche Besitzrechte an Marken und Handelsbezeichnungen, die nicht ihr Eigentum sind.
Modell S300
exas Instruments Incorporated; Microsoft
März 2010 Rev. A01
Page 3

Inhaltsverzeichnis

1 Ihr Dell-Projektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Informationen über den Projektor . . . . . . . . . . 7
2 Projektor anschließen . . . . . . . . . . . . . . . 9
Computeranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Computer über VGA-Kabel anschließen
Monitorverbindung mit VGA-Kabeln durchschleifen
Computer über RS232-Kabel anschließen . . . . . 12
DVD-Player anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
DVD-Player über S-Video-Kabel anschließen
DVD-Player über Composite-Videokabel anschließen
DVD-Player über Component-Videokabel
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
DVD-Player über HDMI-Kabel anschließen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
. . . . . . 10
11
. . . 13
. . . . 16
Anschluss an ein lokales Netzwerk (LAN)
Sie können den Projektor über ein RJ45-Netzwerkkabel über das Netzwerk steuern
Professionelle Installationsoptionen: Installation zur Ansteuerung von automatischen Projektionsflächen
Anschluss eines handelsüblichen RS232-Steuergerätes
. . . . . . . . . . . . . . . . . 18
. . . . . . . . . . . . . . . . 19
Inhaltsverzeichnis 3
. . . . . . . 17
. 17
Page 4
3 Bedienen des Projektors . . . . . . . . . . . . . 20
Einschalten des Projektors . . . . . . . . . . . . . . . 20
Ausschalten des Projektors
Einstellen des Projektionsbildes
Anheben des Projektors
. . . . . . . . . . . . . . . 20
. . . . . . . . . . . . 21
. . . . . . . . . . . . . . 21
Absenken des Projektors . . . . . . . . . . . . . . 21
Einstellen von Zoom und Bildschärfe . . . . . . . . . . 22
Einstellen der Bildgröße
Bedienfeld verwenden
. . . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Verwenden der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . 27
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Fernbedienungsreichweite
. . . . . . . . . . . . . . . 31
OSD-Menü (Bildschirmmenü) verwenden
Hauptmenü
AUTOM. ANPASSEN
QUELLENAUSWAHL
Bild (im PC-Modus)
Bild (im Videomodus)
Anzeige (im PC-Modus)
Anzeige (im Videomodus)
LAMPE
Setup
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . 32
. . . . . . . . . . . . . . . . 33
. . . . . . . . . . . . . . . . . 34
. . . . . . . . . . . . . . . . 35
. . . . . . . . . . . . . . 36
. . . . . . . . . . . . . 38
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
. . . . . . . . 30
. . . . . . . 32
Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
SONSTIGE
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Projektor über Webmanagement verwalten
4 Inhaltsverzeichnis
. . . . . . 50
Page 5
Netzwerkeinstellungen konfigurieren . . . . . . . 50
Webmanagement aufrufen . . . . . . . . . . . . . 50
Eigenschaften verwalten
. . . . . . . . . . . . . . 51
4 Projektor-Problemlösung . . . . . . . . . . . . . 63
Führungssignale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Auswechseln der Lampe
. . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
6 Kontakt zu Dell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
7 Anhang: Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Inhaltsverzeichnis 5
Page 6
1

Ihr Dell-Projektor

Im Lieferumfang des Projektors sind die unten abgebildeten Artikel enthalten. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und wenden Sie sich an Dell™, falls etwas fehlen sollte.
Lieferumfang
Netzkabel 1,8 m langes VGA-Kabel (VGA zu VGA)
Fernbedienung CD Bedienungsanleitung und Dokumentation
AAA-Batterien (2)
6 Ihr Dell-Projektor
Page 7

Informationen über den Projektor

Ansicht von oben

4
1
Ansicht von unten
8
7
110.00±0.15
110.00±0.15
55.00±0.10
55.00±0.10
14.00±0.10
2
3
5
9
6
82.15±0.15
1 Bedienfeld 2 Fokus rin g 3 Objektiv 4 IR-Empfänger 5 Objektivkappe 6 Montagebohrungen der Wandhalterung: Schraubgewinde M3 x 6,5 mm
Tiefe. Empfohlenes Drehmoment <8 kgf-cm
7 Montagebohrung für Stativ: Mutter, 1/4 Zoll * 20 UNC 8 Lampenabdeckung 9 Neigungsverstellungsrad
WARNUNG: Sicherheitshinweise
1
Nehmen Sie den Projektor nicht in der Nähe von Geräten in Betrieb, die starke Hitze produzieren.
2
Nehmen Sie den Projektor nicht an sehr staubigen Orten in Betrieb. Der Staub kann zu einer Fehlfunktion des Projektors und zum automatischem Abschalten des Projektors führen.
3
Vergewissern Sie sich, dass der Projektor an einem gut belüfteten Ort aufgestellt ist.
4
Niemals Belüftungsschlitze und Öffnungen im Projektorgehäuse blockieren.
5
Sorgen Sie dafür, dass der Projektor bei für ihn geeigneten Temperaturen (5 ºC ­35 ºC) betrieben wird.
6
Berühren Sie nicht die Entlüftungsöffnung: Diese kann sich im Betrieb stark erhitzen und bleibt auch nach dem Abschalten des Projektors noch eine Weile lang heiß.
Ihr Dell-Projektor 7
Page 8
7
Blicken Sie im Betrieb des Projektors nicht in das Objektiv; andernfalls kann es zu Augenschädigungen kommen.
8
Legen Sie keinerlei Gegenstände in der Nähe oder vor dem Projektor ab, decken Sie das Objektiv im Betrieb nicht ab: Die dadurch entstehende Hitze kann den jeweiligen Gegenstand stark beschädigen oder gar zerstören.
HINWEIS:
• Versuchen Sie nicht, den Projektor eigenständig an der Wand zu installieren. Überlassen Sie solche Arbeiten einem qualifizierten Techniker.
• Empfohlenes Projektor-Wandmontageset (Artikelnummer: 4TVT8/V3RTH). Weitere Informationen finden Sie auf der Dell­Kundendienstwebseite unter
support.dell.com
.
• Weitere Informationen finden Sie in den mit dem Projektor gelieferten
Sicherheitshinweisen
.
8 Ihr Dell-Projektor
Page 9

Projektor anschließen

3 4 5 6 7
2
1
2
8
9 10
15 14
13
1 RJ45-Anschluss 10 +12V-Gleichspannungsausgang 2 Mini-USB-Anschluss zur
Verbindung mit einer externen Maus und zur Durchführung einer Firmware-Aktualisierung
3 HDMI-Anschluss 12 Audioausgang 4 VGA-A-Ausgang
(durchgeschliffenes Monitorsignal)
5 VGA-A-Eingang (D-Sub) 14 Schlitz für Sicherheitsschloss 6 S-Video-Anschluss 15 Audio-B-Eingang, linker Kanal 7 Composite-Videoanschluss 16 Mikrofonanschluss 8 RS232-Anschluss 17 VGA-B-Eingang (D-Sub) 9 Audio-A-Eingang 18 Netzanschluss
WARNUNG: Bevor Sie mit den in diesem Kapitel gezeigten Schritten
beginnen, beachten Sie die auf Seite 7 beschriebenen Sicherheitshinweise.
11 Sicherheitsleiste
13 Audio-B-Eingang, rechter Kanal
Projektor anschließen 9
1118 1617 12
Page 10

Computeranschluss

Computer über VGA-Kabel anschließen

1 Netzkabel 2 VGA-zu-VGA-Kabel 3 USB-A-zu-Mini-USB-B-Kabel
HINWEIS: Das Mini-USB-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
HINWEIS: Das Mini-USB-Kabel muss angeschlossen sein, wenn Sie die Bild
auf- und Bild ab-Tasten der Fernbedienung nutzen möchten.
10 Projektor anschließen
Page 11

Monitorverbindung mit VGA-Kabeln durchschleifen

1 Netzkabel 2 VGA-zu-VGA-Kabel
HINWEIS: Ihr Projektor wird mit einem VGA-Kabel geliefert. Weitere VGA-
Kabel können Sie über die Dell-Webseite support.dell.com erwerben.
Projektor anschließen 11
Page 12

Computer über RS232-Kabel anschließen

1 Netzkabel 2 RS232-Kabel
HINWEIS: Das RS232-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Informationen
zum Kabel und zur RS232–Fernbedienungssoftware erhalten Sie beim Fachmann.
12 Projektor anschließen
Page 13

DVD-Player anschließen

DVD-Player über S-Video-Kabel anschließen

1 Netzkabel 2 S-Video-Kabel
HINWEIS: Das S-Video-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie
können S-Video-Verlängerungskabel (15 m/30 m) über die Dell-Website support.dell.com erwerben.
Projektor anschließen 13
Page 14

DVD-Player über Composite-Videokabel anschließen

1 Netzkabel 2 Composite-Videokabel
HINWEIS: Das Composite-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie
können Composite-Verlängerungskabel (15 m/30 m) über die Dell-Website support.dell.com erwerben.
14 Projektor anschließen
Page 15

DVD-Player über Component-Videokabel anschließen

1 Netzkabel 2 VGA-zu-Component-Videokabel
HINWEIS: Das VGA-zu-Component-Videokabel ist nicht im Lieferumfang
enthalten. Sie können VGA-zu-Component-Verlängerungskabel (15 m/30 m) über die Dell-Website support.dell.com erwerben.
Projektor anschließen 15
Page 16

DVD-Player über HDMI-Kabel anschließen

1 Netzkabel 2 HDMI-Kabel
HINWEIS: Das HDMI-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
16 Projektor anschließen
Page 17

Anschluss an ein lokales Netzwerk (LAN)

Sie können den Projektor über ein RJ45-Netzwerkkabel über das Netzwerk steuern

Lokales Netzwerk (LAN)
1 Netzkabel 2 RJ45-Kabel
HINWEIS: Das RJ45-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Projektor anschließen 17
Page 18

Professionelle Installationsoptionen: Installation zur Ansteuerung von automatischen Projektionsflächen

1 Netzkabel 2 12 V-Gleichspannungsstecker 3 Automatische Projektionsfläche
HINWEIS: Zur Verbindung der automatischen Projektionsfläche mit dem
Projektor nutzen Sie einen 12 V-Gleichspannungstecker mit den Abmessungen 1,7 mm (Innendurchmesser) x 4,00 mm (Außendurchmesser) x 9,5 mm (Schaft).
12 V-Gleichspannungstecker
18 Projektor anschließen
Page 19

Anschluss eines handelsüblichen RS232-Steuergerätes

1 Netzkabel 2 RS232-Kabel 3 Handelsübliches RS232-Steuergerät
HINWEIS: Das RS232-Kabel ist nicht im Lieferumfang enthalten. Dieses Kabel
erhalten Sie im Fachhandel.
Projektor anschließen 19
Page 20

Bedienen des Projektors

Einschalten des Projektors

HINWEIS: Schalten Sie die Projektor ein, bevor Sie die Signalquelle (Computer,
DVD-Player, etc.) einschalten. Die Lampe der Ein/Aus-Taste blinkt so lange blau, bis sie gedrückt wird.
1
Entfernen Sie den Objektivschutz.
2
Schließen Sie das Netzkabel und die notwendigen Signalkabel an. Informationen zum Anschließen des Projektors finden Sie unter "Projektor anschließen" auf Seite 9.
3
Drücken Sie die genauen Position der
4
Schalten Sie dann die Signalquelle (Computer, DVD-Player usw.) ein.
5
Schließen Sie die Signalquelle über ein passendes Kabel an den Projektor an. Unter "Projektor anschließen" auf Seite 9 finden Sie Hinweise zum Anschluss von Signalquellen an den Projektor.
6
Die Eingangsquelle des Projektors ist auf VGA-A voreingestellt. Wechseln Sie die Eingangsquelle, wenn nötig.
7
Falls mehrere Quellen an den Projektor angeschlossen sind, drücken Sie die Taste
Source
auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld, um die gewünschte Quelle auszuwählen. Unter "Bedienfeld verwenden" auf Seite 25 und "Verwenden der Fernbedienung" auf Seite 27 erfahren Sie, wo sich die
Ein/Aus
Ein/Aus
-Taste (siehe "Bedienfeld verwenden" auf Seite 25 zur
-Ta s t e ) .
Source
-Tas te be fi nd et .
3

Ausschalten des Projektors

HINWEIS: Trennen Sie den Projektor erst dann vom Stromnetz, wenn er
entsprechend der nachfolgend beschriebenen Schritte ausgeschaltet wurde.
1
Drücken Sie auf die
HINWEIS: Die Meldung "Drücken Sie die Ein-/Austaste, um den Projektor
auszuschalten" wird angezeigt. Die Meldung verschwindet nach 5 Sekunden von selbst und kann auch mit der Menu-Taste ausgeblendet werden.
2
Drücken Sie erneut auf die Sekunden lang.
20 Bedienen des Projektors
Ein/Aus
-Ta s t e .
Ein/Aus
-Taste. Die Lüfter laufen weitere 120
Page 21
3
Um den Projektor schnell auszuschalten, halten Sie die Ein/Aus-Taste 1 Sekunde lang gedrückt, während die Lüfter des Projektors noch laufen.
HINWEIS: Warten Sie 60 Sekunden, bevor Sie den Projektor erneut einschalten,
damit sich die Innentemperatur stabilisieren kann.
4
Trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose und dem Projektor.

Einstellen des Projektionsbildes

Anheben des Projektors

1
Heben Sie den Projektor auf den gewünschten Anzeigewinkel an, nutzen Sie zur Feineinstellung des Winkels die beiden vorderen Einstellräder.
2
Mit Hilfe des Einstellrads können Sie eine Feineinstellung des Anzeigewinkels vornehmen.

Absenken des Projektors

1
Senken Sie den Projektor ab, nutzen Sie zum Feineinstellen des Anzeigewinkels die beiden vorderen Einstellräder.
1 Vorderes Einstellrad (Neigungswinkel: -1 bis 4 Grad) 2 Neigungsverstellungsrad
Bedienen des Projektors 21
Page 22

Einstellen von Zoom und Bildschärfe

VORSICHT: Um den Projektor vor Schäden zu schützen, stellen Sie sicher,
dass das Zoomobjektiv und der höhenverstellbare Fuß vollständig eingefahren sind, bevor Sie den Projektor an einen anderen Ort tragen oder in die Tragetasche verpacken.
1
Drehen Sie zum Einstellen der Bildschärfe am Fokusring. Ein Scharfstellen des Projektionsbildes ist bei einem Abstand des Projektors zur Leinwand zwischen 0,5 m und 3,3 m möglich.
1
1 Fokus rin g
22 Bedienen des Projektors
Page 23

Einstellen der Bildgröße

294"
(746,76cm)
223"
(566,42 cm)
178"
(452,12 cm)
294" (746,76cm)
223" (566,42 cm)
178" (452,12 cm)
134" (340,36 cm)
Entfernung zwischen Projektor und Projektionsfläche
10,83'(3,3m)
8,20'(2,5m)
6,56'(2,0m)
134"
(340,36 cm)
4,92'(1,5m)
89"
(226,06 cm)
(113,28 cm)
3,28'(1,0m)
89" (226,06 cm)
44,6"(113,28 cm)
44,6"
1,64'(0,5m)
Bedienen des Projektors 23
Page 24
Max. 44,6 Zoll
Bildschirm (diagonal)
Bildgröße
HD
Abstand
* Die angegebenen Werte sind Richtwerte.
(113,28 cm)
Min. 44,6 Zoll
(113,28 cm)
Max.
37,80 x
(B x H)
23,62 Zoll
(96 cm X 60 cm)
37,80 x
Min.
23,62 Zoll
(B x H)
(96 cm X 60 cm)
Max. 2,93 Zoll
(7,44 cm)
2,93 Zoll
Min.
(7,44 cm)
0,5m (1,64 Fuß)
89 Zoll (226,06 cm)
89 Zoll (226,06 cm)
75,59 x 47,24 Zoll
(192 cm X 120 cm)
75,59 x 47,24 Zoll
(192 cm X 120 cm)
5,86 Zoll (14,87 cm)
5,86 Zoll (14,87 cm)
1,0m (3,28 Fuß)
134 Zoll (340,36 cm)
134 Zoll (340,36 cm)
113,39 x 70,87 Zoll
(288 cm X 180 cm)
113,39 x 70,87 Zoll
(288 cm X 180 cm)
8,79 Zoll (22,32 cm)
8,79 Zoll (22,32 cm)
1,5m (4,92 Fuß)
178 Zoll (452,12 cm)
178 Zoll (452,12 cm)
151,18 x 94,49 Zoll
(384 cm X 240 cm)
151,18 x 94,49 Zoll
(384 cm X 240 cm)
11,71 Zoll (29,74 cm)
11,71 Zoll (29,74 cm)
2,0m (6,56 Fuß)
223 Zoll (566,42 cm)
223 Zoll (566,42 cm)
188,98 x 118,11 Zoll
(480 cm X 300 cm)
188,98 x 118,11 Zoll
(480 cm X 300 cm)
14,64 Zoll (37,19 cm)
14,64 Zoll (37,19 cm)
2,5m (8,20 Fuß)
294 Zoll (746,76cm)
294 Zoll (746,76cm)
249,21 x 155,91 Zoll
(633 cm X 396 cm)
249,21 x 155,91 Zoll
(633 cm X 396 cm)
19,33 Zoll (49,09 cm)
19,33 Zoll (49,09 cm)
3,3m (10,83 Fuß)
24 Bedienen des Projektors
Page 25

Bedienfeld verwenden

1 3
2
4
10
9 8
7
5
6
1 Betrieb Hiermit schalten Sie den Projektor ein und aus.
Weitere Informationen finden Sie unter "Einschalten des Projektors" auf Seite 20 und "Ausschalten des Projektors" auf Seite 20.
2 Aufwärts /
Trapezkorrektur
Mit diesen Tasten wählen Sie die Elemente des OSD-Menüs (Bildschirmmenüs) aus.
Drücken Sie diese Taste, um Bildverzerrungen zu korrigieren, die durch ein Neigen des Projektors (+40/-35 °) hervorgerufen wurden.
3 LAMPEN-Warnleuchte Falls die orangefarbene LAMP-Leuchte
aufleuchtet oder blinkt, kann eines der folgenden Probleme aufgetreten sein:
• Die Betriebszeit der Lampe nähert sich ihrem Ende
• Das Lampenmodul wurde nicht richtig installiert
• Lampentreiber-Ausfall
• Farbrad-Ausfall
Weitere Informationen finden Sie unter "Projektor-Problemlösung" auf Seite 63 und "Führungssignale" auf Seite 67.
Bedienen des Projektors 25
Page 26
4 TEMP-Warnleuchte Falls die orangefarbene TEMP-Leuchte
aufleuchtet oder blinkt, kann eines der folgenden Probleme aufgetreten sein:
• Innentemperatur des Projektors zu hoch
• Farbrad-Ausfall Weitere Informationen finden Sie unter
"Projektor-Problemlösung" auf Seite 63 und "Führungssignale" auf Seite 67.
5 Eingabe (ENTER) Drücken Sie diese Taste, um eine Auswahl zu
bestätigen.
6 IR-Empfänger Richten Sie die Fernbedienung auf den IR-
Empfänger und drücken Sie eine Taste.
7 Rechts / Autom.
anpassen
8 Abwärts /
Trapezkorrektur
9 Links / Quelle Mit diesen Tasten wählen Sie die Elemente des
10 Menü (MENU) Mit dieser Taste rufen Sie das OSD auf.
Mit diesen Tasten wählen Sie die Elemente des OSD-Menüs (Bildschirmmenüs) aus.
Drücken Sie auf diese Taste, um Projektor und Signalquelle zu synchronisieren.
HINWEIS: Autom. Anpassung funktioniert
nicht bei angezeigtem OSD-Menü.
Mit diesen Tasten wählen Sie die Elemente des OSD-Menüs (Bildschirmmenüs) aus.
Drücken Sie diese Taste, um Bildverzerrungen zu korrigieren, die durch ein Neigen des Projektors (+40/-35 °) hervorgerufen wurden.
OSD-Menüs (Bildschirmmenüs) aus. Wenn mehrere Geräte als Signalquellen an den
Projektor angeschlossen sind, wechseln Sie mit dieser Taste zwischen Analog-RGB, Composite, Component (YPbPr über VGA), S-Video und HDMI.
Verwenden Sie die Richtungstasten und die Ta s t e Menu, um durch das OSD zu navigieren.
26 Bedienen des Projektors
Page 27

Verwenden der Fernbedienung

15
16
17
1
2
3
4
5
6
7
8 9
10
11 12
14 13
1
Ein-/Austaste
18
19 21
22
23
24
25
26
20
Hiermit schalten Sie den Projektor ein und aus. Weitere Informationen finden Sie unter "Einschalten des Projektors" auf Seite 20 und "Ausschalten des Projektors" auf Seite 20.
2
Eingabe
Drücken Sie diese Taste, um eine Auswahl zu bestätigen.
3
Rechts
Mit diesen Tasten wählen Sie die Elemente des OSD-Menüs (Bildschirmmenüs) aus.
4 Abwärts Mit diesen Tasten wählen Sie die Elemente des
OSD-Menüs (Bildschirmmenüs) aus.
Bedienen des Projektors 27
Page 28
5 Laser Zeigen Sie mit der Fernbedienung auf den
Bildschirm, halten Sie die Laser-Taste gedrückt, um den Laser zu aktivieren.
VORSICHT: Blicken Sie nicht direkt in den
Laserstrahl. Achten Sie darauf, das der Laserstrahl nicht direkt auf Ihre Augen gerichtet ist.
6 Bildseitenformat Mit dieser Taste ändern Sie das Seitenverhältnis
eines angezeigten Bildes.
7
Trapezkorrektur
8
Seite aufwärts
9
Seite abwärts
10
Trapezkorrektur
11 S-Video Zur Auswahl der S-Video-Quelle drücken. 12 Video 13 Videomodus Der Projektor wurde so vorkonfiguriert, dass eine
14 Leerer Bildschirm Drücken, um das Bild aus/einzublenden. 15
Aufwärts
16
Links
17
Menü
Drücken Sie diese Taste, um Bildverzerrungen zu korrigieren, die durch ein Neigen des Projektors (+40/-35 °) hervorgerufen wurden.
Mit dieser Seite wechseln Sie auf die vorherige Seite.
HINWEIS: Das Mini-USB-Kabel muss
angeschlossen sein, wenn Sie die Seite aufwärts-Funktion nutzen möchten.
Mit dieser Taste wechseln Sie zur nächsten Seite.
HINWEIS: Das Mini-USB-Kabel muss
angeschlossen sein, wenn Sie die Seite abwärts-Funktion nutzen möchten.
Drücken Sie diese Taste, um Bildverzerrungen zu korrigieren, die durch ein Neigen des Projektors (+40/-35 °) hervorgerufen wurden.
Zur Auswahl der Composite Video-Quelle drücken.
optimale Wiedergabe von Daten (PC-Grafiken) und Videos (Filme, Spiele usw.) möglich ist. Drücken Sie die VIDEO MODE-Tas te zu m Umschalten zwischen Präsentationsmodus,
Helligkeitsmodus, Film-Modus, sRGB und Benutzermodus.
Drücken Sie einmal auf VIDEO MODE, wird der aktuelle Anzeigemodus angezeigt. Drücken Sie erneut auf VIDEO MODE, werden die einzelnen Modi durchgeschaltet.
Mit diesen Tasten wählen Sie die Elemente des OSD-Menüs (Bildschirmmenüs) aus.
Mit diesen Tasten wählen Sie die Elemente des OSD-Menüs (Bildschirmmenüs) aus.
Mit dieser Taste rufen Sie das OSD auf.
28 Bedienen des Projektors
Page 29
18
Stumm
19 Zoom + Mit dieser Taste vergrößern Sie das Bild. 20 Zoom - Mit dieser Taste verkleinern Sie das Bild. 21
Lautstärke +
22
Lautstärke -
23 Standbild Zum Unterbrechen des Anzeigebildes drücken;
24 VGA Zur Auswahl der VGA-Quelle drücken. 25 Quelle Drücken Sie diese Taste, um als Signalquelle
26 Automatisch Anpassen Drücken Sie auf diese Taste, um den Projektor und
Drücken Sie auf diese Taste, um den Ton des Projektorlautsprechers aus- oder einzuschalten.
Mit dieser Taste erhöhen Sie die Lautstärke.
Drücken Sie die Taste, um die Lautstärke zu verringern.
durch erneute Betätigen der "Freeze"-Taste deaktivieren Sie die Standbildfunktion.
Analog RGB, Composite, Component (YPbPr, über VGA), HDMI oder S-Video-Quellen auszuwählen.
die Signalquelle zu synchronisieren. Autom. Anpassen kann nicht verwendet werden, wenn das OSD aktiviert ist.
Bedienen des Projektors 29
Page 30

Batterien in die Fernbedienung einlegen

HINWEIS: Nehmen Sie bei Nichtgebrauch die Batterien aus der Fernbedienung.
1
Betätigen Sie den Riegel, heben Sie den Batteriefachdeckel ab.
2
Beachten Sie die Polaritätskennzeichnungen (+/-) an den Batterien.
3
Legen Sie die Batterien richtig herum in das Batteriefach ein; achten Sie auf die Markierungen im Batteriefach.
HINWEIS: Mischen Sie keine unterschiedlichen
Batterietypen und keine verbrauchten und frischen Batterien.
4
Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder auf.
30 Bedienen des Projektors
Page 31

Fernbedienungsreichweite

Winkel
Sreichweite
Winkel ±20°
Abstand 7m/22,97ft
Winkel
Abstand
Abstand
HINWEIS: Die tatsächliche Reichweite kann etwas von den Angaben in der
Abbildung abweichen. Bei schwachen Batterien können Störungen bei der Fernbedienung des Projektors auftreten.
Bedienen des Projektors 31
Page 32

OSD-Menü (Bildschirmmenü) verwenden

• Der Projektor verfügt über ein mehrsprachiges Bildschirmmenü (OSD), das mit und ohne angeschlossene Eingangsquelle angezeigt werden kann.
• Wechseln Sie zwischen den Menüeinträgen im Hauptmenü, indem Sie die Tasten
oder am Bedienfeld des Projektors oder an der Fernbedienung drücken.
• Um ein Untermenü zu wählen, drücken Sie die Eingabe-Taste am Projektor oder an der Fernbedienung.
• Um eine Option zu wählen, drücken Sie oder am Bedienfeld des Projektors oder an der Fernbedienung. Die Farbe wechselt zu dunkelblau. Wenn eine Option gewählt wurde, wechselt die Farbe zu dunkelblau.
• Mit den Tasten / am Bedienfeld oder an der Fernbedienung passen Sie die Einstellungen an.
• Wenn Sie zum Hauptmenü zurückkehren möchten, wählen Sie die Option ZURÜCK und drücken die Taste am Bedienfeld oder an der Fernbedienung.
• Zum Verlassen des OSD wählen Sie die Option Beenden und drücken die Taste
oder Alternativ können Sie auch direkt die Menü-Taste am Bedienfeld oder an
der Fernbedienung drücken.

Hauptmenü

AUTOM. ANPASSEN

Die Autom. Anpassung passt im PC-Modus automatisch die Einstellungen der horizontalen und vertikalen Frequenz sowie der Abstimmung an.
automatische Anpassung läuft, wird die folgende Meldung auf dem Bildschirm angezeigt:
Während die
32 Bedienen des Projektors
Page 33

QUELLENAUSWAHL

Das Quellenauswahl-Menü ermöglicht die Wahl der Eingangsquelle des Projektors.
AUTO-QUELLEWählen Sie Aus
(Standardauswahl), um das aktuelle Eingangssignal zu speichern. Wenn Sie die Quelle- Taste betätigen, während Auto- Quelle auf Aus eingestellt ist, können Sie das Eingangssignal manuell auswählen. Wählen Sie Ein zur automatischen Erkennung verfügbarer Eingangssignale. Wenn Sie bei
eingeschaltetem Projektor die Ta s t e SOURCE drücken, findet das Gerät automatisch das nächste verfügbare Eingangssignal.
VGA-A—Drücken Sie , damit das Gerät das VGA-A-Signal erkennt. VGA-B—Drücken Sie , damit das Gerät das VGA-B-Signal erkennt. S-VIDEODrücken Sie , damit das Gerät das S-Video-Signal erkennt. FBAS-V
IDEO
Drücken Sie , damit das Gerät das Composite-Videosignal erkennt.
HDMI—Drücken Sie , damit das Gerät das HDMI-Signal erkennt.
RWEITERT
E
ERWEITERTE QUELLENAUSWAHL
Im Menü Erweiterte Quellenauswahl können Sie Eingangsquelle aktivieren oder deaktivieren.
Drücken Sie zum AKtivieren des
Erweiterte Quellenauswahl
-Menüs.
VGA-A—Mit und aktivieren oder deaktivieren Sie den VGA-A-Eingang. VGA-B—Mit und aktivieren oder deaktivieren Sie den VGA-B-Eingang. S-VIDEOMit und aktivieren oder deaktivieren Sie den S-Video-Eingang. FBAS-VIDEO
Mit und aktivieren oder deaktivieren Sie den Composite-Eingang.
HDMI—Mit und aktivieren oder deaktivieren Sie den HDMI-Eingang.
Bedienen des Projektors 33
Page 34
HINWEIS: Die aktuelle Eingangsquelle kann nicht deaktiviert werden.
Mindestens zwei Eingangsquellen müssen ständig aktiviert bleiben.

Bild (im PC-Modus)

Mit dem Bild Menü können Sie Anzeigeeinstellungen des Projektors ändern. Das Bildmenü umfasst folgende Optionen:
VIDEOMODUSErmöglicht die Optimierung der Bilddarstellung: Präsentation,
Brillant, Film, sRGB (bietet die exakteste Farbwiedergabe) und Benutzer (nutzt Ihre eigenen Einstellungen). Wenn Sie die Einstellungen Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Schärfe, Färbung oder Erweitert ändern, schaltet der Projektor automatisch auf Benutzer um.
HINWEIS: Wenn Sie die Einstellungen Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Schärfe,
Färbung oder Erweitert ändern, schaltet der Projektor automatisch auf Benutzer um.
HELLIGKEITMit den Tasten und können Sie die Helligkeit des Bildes
einstellen.
KONTRASTMit den Tasten und können Sie den Kontrast einstellen. ERWEITERTMit blenden Sie das Bild, erweitert -Menü ein. Siehe "Bild,
erweitert" auf Seite 36.
34 Bedienen des Projektors
Page 35

Bild (im Videomodus)

Mit dem Bild Menü können Sie Anzeigeeinstellungen des Projektors ändern. Das Bildmenü umfasst folgende Optionen:
VIDEOMODUSErmöglicht die Optimierung der Bilddarstellung: Präsentation, Brillant,
Film, sRGB (bietet die exakteste Farbwiedergabe) und Benutzer (nutzt Ihre eigenen Einstellungen). Wenn Sie die Einstellungen Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Schärfe, Färbung oder Erweitert ändern, schaltet der Projektor automatisch auf Benutzer um.
HINWEIS: Wenn Sie die Einstellungen Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Schärfe,
Färbung oder Erweitert ändern, schaltet der Projektor automatisch auf Benutzer um.
HELLIGKEITMit den Tasten und können Sie die Helligkeit des Bildes
einstellen.
KONTRASTMit den Tasten und können Sie den Kontrast einstellen. SÄTTIGUNGErmöglicht Anpassung der Videoquelle von Schwarz-Weiß-Darstellung
und einer Darstellung mit satten Farben. Drücken Sie die Taste , um den Farbanteil im Bild zu verringern. Drücken Sie die Taste , um ihn zu erhöhen.
SCHÄRFEDrücken Sie die Taste zum Verringern, die Taste zum Erhöhen der
Schärfe.
FÄRBUNGDrücken Sie auf , um den Grünanteil im Bild zu erhöhen, oder ,
um den Rotanteil im Bild zu erhöhen (nur bei NTSC).
ERWEITERTMit blenden Sie das Bild, erweitert -Menü ein. Siehe "Bild, erweitert" (nachstehend).
HINWEIS: Sättigung, Schärfe und Färbung stehen nur bei den Eingangsquellen
Composite und S-Video zur Verfügung.
Bedienen des Projektors 35
Page 36
Bild, erweitert
Mit dem Bild, erweitert-Menü können Sie Anzeigeeinstellungen des Projektors ändern. Das Menü Bild, erweitert umfasst folgende Optionen:
WEIßINTENSITÄTMit und passen Sie die Weißintensität des Bildes an. FARBTEMPERATURHier können Sie die Farbtemperatur einstellen. Der Bildschirm
erscheint bei höheren Temperaturen kühler, und bei niedrigeren Temperaturen wärmer. Bei einer Einstellung der Werte im Farbeinst. Menü, wird der Benutzermodus aktiviert. Die Werte werden im Benutzermodus gespeichert.
BEN.DEF. FRBDient der manuellen Einstellung der Rot-, Grün-, und Blauanteile. FARBRAUMZur Auswahl des gewünschten Farbraums; mögliche Optionen: RGB
YCbCr und YPbPr.

Anzeige (im PC-Modus)

Im Anzeige -Menü können Sie Anzeigeeinstellungen des Projektors ändern. Das Bildmenü umfasst folgende Optionen:
BILDSEITENFORMATErmöglicht die Wahl eines Formates für die Bildanzeige.
36 Bedienen des Projektors
Page 37
Original — wählen Sie Original, um das Format des projizierten Bildes entsprechend der Eingangsquelle beizubehalten.
4:3 — Das Eingangssignal wird auf die Bildschirmgröße skaliert und zeigt ein Bild im 4:3-Format.
Breit — Das Eingangssignal wird auf die Bildschirmgröße skaliert und zeigt ein Bild im Breitbildformat.
OOMMit rufen Sie das Zoom-Menü auf.
Z
Wählen Sie den zu vergrößernden Bereich, vergrößern Sie die
Darstellung anschließend mit .
Passen Sie die Bildskalierung mit / an, drücken Sie zur Anzeige anschließend auf .
Z
OOM-NAVIGATIONMit rufen Sie das Zoom-Navigation -
Menü auf.
Mit bewegen Sie sich im Bild.
H-POSITIONDrücken Sie , um das Bild nach links oder , um es nach rechts
zu verschieben.
V-POSITIONDrücken Sie , um das Bild nach unten oder , um es nach oben
zu verschieben.
FREQUENZErmöglicht das Ändern der Taktfrequenz der Anzeigedaten, um sie mit
der der Grafikkarte des Computers abzustimmen. Wenn Sie senkrechte, flimmernde Welle sehen, können Sie diese mit einer anderen Einstellung bei Frequenz minimieren. Es handelt sich hierbei nur um eine Grobeinstellung.
ABSTIMMUNGHier wird die Phase des Anzeigesignals mit der Grafikkarte
synchronisiert. Ein instabiles oder flimmerndes Bild lässt sich mit der Option Abstimmung korrigieren. Es handelt sich hierbei um eine Feineinstellung.
Bedienen des Projektors 37
Page 38

Anzeige (im Videomodus)

Im Anzeige -Menü können Sie Anzeigeeinstellungen des Projektors ändern. Das Bildmenü umfasst folgende Optionen:
BILDSEITENFORMATErmöglicht die Wahl eines Formates für die Bildanzeige.
Original — wählen Sie Original, um das Format des projizierten Bildes entsprechend der Eingangsquelle beizubehalten.
4:3 — Das Eingangssignal wird auf die Bildschirmgröße skaliert und zeigt ein Bild im 4:3-Format.
Breit — Das Eingangssignal wird auf die Bildschirmgröße skaliert und zeigt ein Bild im Breitbildformat.
ZOOMMit rufen Sie das Zoom-Menü auf. Wählen Sie den zu vergrößernden Bereich, vergrößern Sie die
Darstellung anschließend mit .
Passen Sie die Bildskalierung mit / an, drücken Sie zur Anzeige anschließend auf .
Z
OOM-NAVIGATIONMit rufen Sie das Zoom-Navigation -
Menü auf.
Mit bewegen Sie sich im Bild.
38 Bedienen des Projektors
Page 39

LAMPE

Mit dem Lampe-Menü können Sie die Anzeigeeinstellungen Ihres Projektors anpassen. Das Lampe-Menü umfasst folgende Optionen:
AMPENSTD.—Hier werden die Betriebsstunden seit dem Zurücksetzen des
L
Lampen-Timers angezeigt.
MPSTD ZUR.—Zum Rücksetzen des Lampen-Timers wählen Sie Ja.
L

Setup

Im Setup-Menü finden Sie Optionen zur Einstellung von Sprache, Projektormodus, V. Trapez, Alarmlautstärke, Standby-VGA-Ausgang, 3D-Anzeige und Netzwerk.
Bedienen des Projektors 39
Page 40
SPRACHEHier können Sie die gewünschte OSD-Sprache einstellen. Mit rufen Sie das Sprache-Menü auf.
ROJEKTORMODUSErmöglicht die Wahl des Projektormodus, je nach Art der
P
Projektormontage.
Frontprojektion-Tisch (Standard) - Dies ist die Standardoption.
Frontprojektion-Wandmontage – Der Projektor stellt das Bild bei einem an der Wand montierten Gerät auf den Kopf.
Rückprojektion-Desktop - Der Projektor spiegelt das Bild, so dass der Projektor hinter einer durchscheinenden Leinwand aufgestellt werden kann.
Rückprojektion-Wandmontage – Der Projektor kehrt das Bild um und stellt es auf den Kopf. Sie können mit einem an der Wand montierten Gerät von einer Position hinter einer durchscheinenden Leinwand aus projizieren.
V. TRAPEZ—Hiermit korrigieren Sie vertikale Bildverzerrungen nach Neigen des Projektors.
LARMLAUTSTäRKEHier können Sie die Benachrichtigungslautstärke (Aus, Niedrig,
A
Mittel oder Hoch) vorgeben.
TANDBY-VGA-AUSGANGSchalten Sie die VGA-Ausgangsfunktion im Standby-
S
Modus des Projektors Ein oder Aus. Die Standardeinstellung ist Aus.
40 Bedienen des Projektors
Page 41
3D-ANZEIGEDurch Auswahl von Ein startet die 3D-Anzeigefunktion. Die Standardeinstellung ist Aus.
HINWEIS:
1. Wenn Sie eine 3D-Anzeige erzeugen möchten, benötigen Sie noch einige weitere Komponenten:
a PC/NB mit einer vierfach gepufferten Grafikkarten mit 120 Hz-Signalausgabe.
b "Aktive" 3D-Brille mit DLP Link™.
c 3D-Inhalt. Siehe "Hinweis 4".
d 3D-Player. (Beispiel: Stereoskopisches Wiedergabegerät...)
2. Aktivieren Sie die 3D-Funktion, wenn eine der nachstehend genannten Bedingungen erfüllt ist:
a PC/NB mit einer Grafikkarte, die eine Signalausgabe bei 120 Hz via VGA oder
HDMI ermöglicht.
b Eingabe von 3D-Inhalten via Video und S-Video.
3. Wenn der Projektor eine der oben genannten Quellen erkennt, wird die 3D­Anzeige im OSD über "EINRICHTUNG" -> "3D-Anzeige" aktiviert.
4. Aktuell unterstützter 3D-Takt:
a VGA/HDMI - 1280 x 720 bei 120 Hz
b Composite/S-Video - 60 Hz
c Component - 480i
5. Das empfohlene VGA-Signal bei einem Notebook ist die Einzelmodusausgabe (Dualmodus wird nicht empfohlen).
3D-Sync-Invetr—
Tragen der DLP-3D-Brille angezeigt wird, müssen Sie möglicherweise zur Erzielung einer optimalen Abstimmung der Links-Rechts-Bildfolge und damit der Gewährleistung einer korrekten Bildanzeige die „Invert“-Funktion ausführen. (bei DLP-3D-Brillen)
Falls ein ungleichmäßiges oder überlappendes Bild beim
Netzwerk—Wählen Sie zum Aktivieren der Netzwerkfunktion Ein. Mit rufen Sie die Netzwerk-Einstellungen auf.
Bedienen des Projektors 41
Page 42
Netzwerk
Im Netzwerk-Menü können Sie Einstellungen zur Netzwerkverbindung konfigurieren.
DHCP-ADRESSEFalls ein DHCP-Server im Netzwerk vorhanden ist, wird die IP-
Adresse automatisch bezogen, wenn Sie bei DHCP die Option Ein wählen. Wenn DHCP auf Aus eingestellt ist, müssen Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway manuell festlegen. Mit können Sie IP-Adresse, Subnetzmaske und Gateway auswählen. Bestätigen Sie jede Eingabe mit der Eingabtaste, springen Sie dann mit
zum nächsten Element.
IP-ADRESSEZur automatischen oder manuellen Zuweisung der IP-Adresse des
Projektors im Netzwerk.
SUBNETZMASKEZur Konfiguration der für Netzwerkverbindungen erforderlichen
Subnetzmaske.
GATEWAYFragen Sie bei manueller Konfiguration der Gateway-Adresse Ihren
Netzwerk-/Systemadministrator.
DNS—Wenden Sie sich zur manuellen Konfiguration der DNS-Server-IP-Adresse an
Ihren Netzwerk-/Systemadministrator.
SPEICHERNMit speichern Sie die Änderungen der Netzwerkkonfiguration.
HINWEIS:
1
Wählen Sie mit den Tasten / IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway, DNS oder Speichern.
2
Drücken Sie zum Aufrufen von IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway oder DNS die -Taste; stellen Sie einen Wert ein. (Die ausgewählte Option wird gelb hervorgehoben)
a
Wählen Sie mit den Tasten / eine Option.
b
Mit / stellen Sie den Wert ein.
c
Drücken Sie nach Abschluss der Einrichtung zum Verlassen die -Taste.
3
Nach Einrichtung von IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS wählen Sie zum Speichern der Einstellungen "Speichern" und drücken die -Taste.
42 Bedienen des Projektors
Page 43
NETZWERK RüCKSETZENMit Ja setzen Sie die Netzwerkkonfiguration zurück.

Informationen

Im Informationen-Menü werden die aktuellen Projektoreinstellungen angezeigt.

SONSTIGE

Im Sonstiges-Menü können Sie Einstellungen für Menü, Bildschirm, Audio, Stromversorgung, Sicherheit und Untertitel (nur NTSC) ändern. Auch können Sie hier ein Testbild aufrufen oder die Werkseinstellungen wiederherstellen.
MENüEINST.—Zum Aufrufen der Menüeinstellungen wählen Sie . Die
Menüeinstellungen bestehen aus den folgenden Optionen:
MENÜ-POSITIONErmöglicht das Ändern der Position des Bildschirmmenüs
auf dem Bildschirm.
Bedienen des Projektors 43
Page 44
MENÜTRANSPARENZWählen Sie das Transparenzniveau für den OSD-
Hintergrund.
MENÜ-TIMEOUTHier können Sie eine Zeitvorgabe zur Ausblendung des
OSD festlegen. Standardmäßig wird das OSD, wenn keine Aktivität vorliegt, nach 20 Sekunden ausgeblendet.
MENÜ-SICHERUNGWählen Sie Ein, um die Menü-Sicherung zu aktivieren,
mit der das Bildschirmmenü ausgeblendet wird. Wählen Sie AUS, um die Menüsicherung zu deaktivieren. Wenn Sie die Menüsicherungsfunktion bei ausgeblendetem Bildschirmmenü deaktivieren möchten, drücken Sie die Menü-Taste im Bedienfeld oder der Fernbedienung 15 Sekunden lang und deaktivieren dann die Funktion.
BILDSCHIRMEINSTELLUNGENZum Aufrufen der Bildschirmeinstellungen wählen
Sie . Das Bildschirmeinstellungen-Menü besteht aus den folgenden Optionen:
BILDSCHIRMABBILDZum Erfassen des angezeigten Bildes wählen Sie .
Die folgende Meldung wird angezeigt:
HINWEIS: Wenn Sie ein Vollbild aufzeichnen möchten, achten Sie
darauf, dass die Auflösung des Eingangssignals 1280 x 800 beträgt.
BILDSCHIRMWählen Sie Dell, wenn Sie das Dell-Logo als
Hintergrundbild verwenden möchten. Wählen Sie Erfasst , wenn Sie ein erfasstes Bild als Hintergrundbild einsetzen möchten.
ZURüCLEMit löschen Sie das erfasste Bild und stellen die
Standardvorgabe wieder her.
AUDIOEINSTELLUNGENZum Ändern der Audioeinstellungen wählen Sie . Das
Audioeinstellungen-Menü besteht aus den folgenden Optionen:
44 Bedienen des Projektors
Page 45
AUDIOEINGANGHier wählen Sie die Audio-Eingangsquelle aus; mögliche
Optionen: Audio-A, Audio-B, HDMI und Mikrofon.
LAUTSTÄRKEDrücken Sie auf , um die Lautstärke zu verringern, und
auf , um sie zu erhöhen.
LAUTSPRECHERMit Ein aktivieren Sie den Lautsprecher. Zum Abschalten
des Lautsprechers wählen Sie Aus.
STUMMMit dieser Funktion können Sie den Ton abschalten; dies wirkt
sich auf den Audioeingang und den Audioausgang aus.
ENERGIEEINSTELLUNGEN
Zum Aufrufen der Einstellungen zum Energieeinstellungen
wählen Sie . Das Energieeinstellungen-Menü besteht aus den folgenden Optionen:
ENERGIESPARENZum Deaktivieren des Energiesparmodus wählen Sie Aus.
Per Vorgabe wechselt der Projektor in den Energiesparmodus, wenn innerhalb von 120 Minuten keine Aktivität erkannt wird. 60 Sekunden, bevor der Projektor in den Energiesparmodus wechselt, erscheint eine Warnmeldung mit einem Countdown. Während der Countdown läuft, können Sie den Wechsel in den Energiesparmodus durch Betätigen einer beliebigen Taste verhindern.
Sie können auch eine andere Verzögerungszeit bis zum Wechseln in den Energiesparmodus festlegen. Die Verzögerungszeit steht für den Zeitraum, in dem der Projektor keinen Signaleingang hat. Diese Verzögerungszeit können Sie auf 30, 60, 90 oder 120 Minuten festlegen.
Wird innerhalb des Zeitraums kein Eingangssignal festgestellt, ruft der Projektor den Energiesparmodus auf und schaltet die Lampe aus. Wird innerhalb des Zeitraums ein Eingangssignal festgestellt, schaltet sich der Projektor automatisch ein. Wird innerhalb von zwei Stunden im Energiesparmodus kein Eingangssignal festgestellt, schaltet der Projektor vom Stromsparmodus in den Aus-Modus. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um den Projektor einzuschalten.
SCHNELL AUSSCHALTENWählen Sie Ja, um den Projektor mit einem einzigen
Drücken der Ein/Aus-Taste auszuschalten. Diese Funktion ermöglicht ein schnelles Ausschalten des Projektors bei beschleunigter Lüftergeschwindigkeit. Diese schnelle Ausschaltvorgang ist ein wenig lauter.
HINWEIS: Warten Sie 60 Sekunden, bevor Sie den Projektor erneut einschalten,
damit sich die Innentemperatur stabilisieren kann. Nach dem Ausschalten dauert es etwas, bis Sie den Projektor wieder einschalten können. Der Lüfter läuft zum Senken der Innentemperatur noch etwa 30 Sekunden bei voller Drehzahl nach.
Bedienen des Projektors 45
Page 46
SICHERHEITSEINSTELLUNGENZum Aufrufen der Sicherheitseinstellungen wählen
Sie . Im Sicherheitseinstellungen-Menü können Sie den Kennwortschutz ein­und ausschalten.
KENNWORTWenn die Kennwortsicherung aktiviert ist, erscheint bei
Anschließen des Geräts an das Stromnetz und Einschalten auf dem Bildschirm die Aufforderung, das Kennwort einzugeben. Standardmäßig ist diese Funktion deaktiviert. Diese Funktion können Sie mit der Einstellung Aktiv. in Kraft treten lassen. Falls zuvor ein Kennwort festgelegt wurde, geben Sie zunächst das Kennwort ein und wählen die Funktion anschließend aus. Beim nächsten Einschalten des Projektors ist die Kennwortfunktion aktiviert. Wenn Sie diese Funktion aktiviert haben, werden Sie nach dem Einschalten des Projektors zur Eingabe des Kennworts aufgefordert:
1
Erste Aufforderung zur Eingabe des Kennworts:
a
Rufen Sie das
Aktivieren
Sonstiges
-Menü auf, wählen Sie
der Kennworteinstellung.
Kennwort
zum
46 Bedienen des Projektors
Page 47
b
Beim Aktivieren der Kennwortfunktion wird ein spezieller Bildschirm angezeigt: Geben Sie eine vierstellige Zahl ein, drücken Sie anschließend .
c
Geben Sie das Kennwort zum Bestätigen ein zweites Mal ein.
d
Wenn das richtige Kennwort eingegeben wurde, können Sie auf alle Funktionen des Projektors zugreifen.
2
Falls das Kennwort falsch war, haben Sie noch zwei weitere Versuche. Nach drei ungültigen Versuchen schaltet sich der Projektor automatisch aus.
HINWEIS: Falls Sie das Kennwort vergessen haben, wenden Sie sich
an DELL™ oder an qualifiziertes Servicepersonal.
3
Zum Abschalten der Kennwortfunktion wählen Sie
4
Wenn Sie das Kennwort löschen möchten, wählen Sie
Aus
.
Löschen
.
Bedienen des Projektors 47
Page 48
KENNWORT ÄNDERNGeben Sie zuerst das ursprüngliche Kennwort und dann
das neue Kennwort ein, wiederholen Sie dann das neue Kennwort.
UT GEHÖRLMit Ein aktivieren Sie Untertitel und das Untertitel-Menü. Wählen
Sie die gewünschte Untertiteloption: CC1, CC2, CC3 oder CC4.
48 Bedienen des Projektors
Page 49
HINWEIS: Untertitel können nur bei NTSC-Signalen angezeigt werden.
TESTBILDDas Testbild können Sie zum Überprüfen von Fokus und Auflösung
verwenden. Zum Ein- und Ausschalten des Te st b il d es wählen Sie Aus, 1 oder 2. Sie können das
Test b ild 1 auch aufrufen, indem Sie die Bedienfeldtasten und gleichzeitig 2 Sekunden lang gedrückt halten. Sie können das Testbild 2 auch aufrufen, indem Sie die Bedienfeldtasten und gleichzeitig 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Testb ild 1 :
Testb ild 2 :
DEFAULTWERTEZum Rücksetzen sämtlicher Einstellungen auf die
Werksvorgaben wählen Sie ; die nachstehende Warnmeldung wird angezeigt.
Dazu gehören die Einstellungen für die Signalquellen Computer und Video.
Bedienen des Projektors 49
Page 50

Projektor über Webmanagement verwalten

Netzwerkeinstellungen konfigurieren

Sofern der Projektor mit einem Netzwerk verbunden ist, können Sie nach der Konfiguration der Netzwerkeinstellungen (TCP/IP) über einen Webbrowser auf den Projektor zugreifen. Wenn Sie die Netzwerkfunktionen nutzen möchten, achten Sie darauf, eine eindeutige IP-Adresse zu verwenden. Zur Konfiguration der Netzwerkeinstellungen lesen Sie bitte unter "Netzwerk" auf Seite 42 nach.

Webmanagement aufrufen

Starten Sie den Internet Explorer 5.0 (oder aktueller) oder Firefox 1.5 (oder aktueller), geben Sie anschließend die IP-Adresse ein. Nun können Sie auf das Webmanagement zugreifen und den Projektor von einem externen Standort aus ansprechen.
50 Bedienen des Projektors
Page 51

Eigenschaften verwalten

Startseite
• Zum Aufrufen der Webmanagement-Startseite geben Sie die IP-Adresse des Projektors in das Adresse-Feld Ihres Webbrowsers ein. Siehe "Netzwerk" auf Seite 42.
Sprache: Hier können Sie die gewünschte Webmanagement-Sprache einstellen.
Bedienen des Projektors 51
Page 52
Netzwerkeinstellungen
Siehe Abschnitt zum OSD auf Seite 42.
• Legen Sie Modellname, Projektorname, Standort und Kontakt-Daten fest (bis 21 Zeichen pro Feld). Mit Speichern speichern Sie die Einstellungen.
• Wählen Sie DHCP zum automatischen Beziehen der IP-Adresse von einem DHCP-Server, wählen Sie Manuell, wenn Sie die IP-Adresse manuell zuweisen möchten.
• Stellen Sie in der Crestron-Funktion IP-Adresse, Gerätekennung und Port ein.
52 Bedienen des Projektors
Page 53
Projektorstatus und Steuerung-Seite
Projektorstatus: Es gibt fünf Statusoptionen: Lampe eingeschaltet, Standby, Energiesparen, Kühlen und Hochfahren. Mit der Aktualisieren-Ta s t e können Sie Status und Steuerungseinstellungen aktualisieren.
Energiesparen: Die Energiesparzeit können Sie auf Aus, 30, 60, 90 oder 120 Minuten einstellen. Siehe Seite 45.
Alarmstatus: Es gibt drei Fehlerstatusvarianten: Lampenwarnung, Lampenbetriebszeit niedrig, Temperaturwarnung. Falls eine dieser Warnungen ausgelöst wird, kann die Schutzfunktion des Projektors ansprechen. Zum Aufheben der Schutzfunktion löschen Sie den Benachrichtigungsstatus mit der Löschen-Taste; erst dann können Sie den Projektor wieder einschalten.
Projektormodus: Frontprojektion-Tisch, Frontprojektion-Wandmontage, Rückprojektion-Tisch und Rückprojektion-Wandmontage.
Quellenauswahl: Das Quellenauswahl-Menü ermöglicht die Wahl der Eingangsquelle des Projektors. Sie können zwischen VGA-A, VGA-B, S- Vid eo, Composite Video und HDMI wählen.
Videomodus: Wählen Sie einen Modus, mit dem das Bild basierend auf der Verwendung des Projektors optimiert wird:
-
Präsentation:
Optimal für Präsentationen.
Bedienen des Projektors 53
Page 54
-
Hell:
Maximale Helligkeit, maximaler Kontrast.
-
Film:
Zur Darstellung von Filmen und Fotos.
-
sRGB:
Sorgt für eine besonders exakte Farbwiedergabe.
-
Benutzer:
Leerer Bildschirm: Optionen: Ein und Aus.
Bildseitenformat: Ermöglicht die Wahl eines Formates für die Bildanzeige.
Helligkeit: Hier können Sie die Bildhelligkeit anpassen.
Kontrast: Hier können Sie den Kontrast einstellen.
Audioeingang: Zur Auswahl von Audio-A, Audio-B, HDMI oder Mikrofon als Eingangsquelle.
Lautstärke: Hier können Sie die Lautstärke im Bereich 0 bis 20 einstellen.
Lautsprecher: Mit Ein schalten Sie die Tonausgabe ein, mit Aus entsprechend ab.
Benutzerdefinierte Einstellungen.
54 Bedienen des Projektors
Page 55
eMail-Benachrichtigung
Mit herkömmlichem SMPT-Server, der den Standardport 25 nutzt und keine Verschlüsselung und Authentifizierung unterstützt (SSL oder TLS).
• eMail-Benachrichtigung: Hier können Sie festlegen, ob Sie per eMail benachrichtigt werden möchten: Aktiv oder Deaktiv.
An/CC/Von: Hier können Sie eMail-Adressen des Absenders (Von) und von Empfängern (An/Cc) zum Versenden und Empfangen von Benachrichtigungen bei Unregelmäßigkeiten und Fehlern festlegen.
• Alarmkondition: Sie können wählen, bei welchen Unregelmäßigkeiten oder Warnungen Sie per eMail benachrichtigt werden möchten. Wenn eine dieser Benachrichtigungsbedingungen eintritt, wird eine eMail an die entsprechenden Empfänger (An/Cc) versandt.
Ausgeh.SMTP-Server, Benutzername und Kennwort erhalten Sie von Ihrem Netzwerkadministrator oder eMail-Anbieter.
Bedienen des Projektors 55
Page 56
Kennworteinstellungen
Über die Kennworteinstellungen legen Sie ein Administratorkennwort zum Zugriff auf das Webmanagement fest. Wenn Sie das Kennwort zum ersten Mal aktivieren, müssen Sie es zuvor festlegen. Wenn die Kennworteinstellungen aktiv ist, muss das Administratorkennwort zum Aufrufen des Webmanagement eingegeben werden.
Neues Kennwort: Geben Sie das neue Kennwort ein.
Kennwort bestätigen: Kennwort zur Bestätigung erneut eingeben.
Schreibrechte: SNMP-Sicherheit festlegen. Kennwort eingeben und absenden.
HINWEIS: Falls Sie Ihr Administratorkennwort vergessen sollten, wenden Sie
sich bitte an Dell.
56 Bedienen des Projektors
Page 57
Anmeldungsseite
Administratorkennwort: Geben Sie das Administratorkennwort ein, klicken Sie auf Anmelden.
Bedienen des Projektors 57
Page 58
Firmware-Aktualisierung
Über die Firmware-Aktualisierungsseite können Sie die Netzwerk-Firmware Ihres Projektors aktualisieren. Zum Starten klicken Sie auf Aktualisieren.
• Bitte warten Sie, bis der Zähler bei 0 anlangt.
58 Bedienen des Projektors
Page 59
• Warten Sie 3 Sekunden; der nächste Schritt wird automatisch aufgerufen.
• Wählen Sie die Aktualisierungsdatei, klicken Sie auf die Aktualisieren- Schaltfläche. Die Abbrechen-Schaltfläche ist bei laufender Aktualisierung gesperrt.
Bedienen des Projektors 59
Page 60
• Bitte warten Sie, bis der Zähler bei 0 anlangt.
• Nach Abschluss der Aktualisierung klicken Sie auf Neu anmelden; Sie gelangen wieder zurück zur Webmanagement-Startseite.
60 Bedienen des Projektors
Page 61
TIPPS:
Ich möchte über das Internet auf den Projektor zugreifen. Welche Browsereinstellungen sind ratsam?
Mit den folgenden Schritten können Sie Ihren Browser sinnvoll konfigurieren:
1
Öffnen Sie
Internetoptionen Browserverlauf
Systemsteuerung
Allgemein
Einstellungen
-Register
Wählen Sie Bei jedem Zugriff auf die Websei te.
2
Manche Firewalls und Antivirenprogramme können HTTP-Anwendungen blockieren; schalten Sie solche Software wenn möglich aus.
Ich möchte über das Internet auf den Projektor zugreifen. Welche Portnummern sollte ich in der Firewall freigeben?
Warum kann ich nicht über das Internet auf den Projektor zugreifen?
Der Projektor nutzt folgende Ports:
UDP/TCP Port
Beschreibung
Nummer
TCP 80 Webkonfiguration
UDP/TCP 25 SMTP: Zum eMail-
UDP/TCP 161 SNMP: Simple
UDP 9131 AMX: Zur AMX-
1
Prüfen Sie, ob Ihr Computer oder Notebook
(HTTP)
Routing zwischen Mailservern.
Network Management Protocol
Erkennung verwendet.
mit dem Internet verbunden ist.
2
Prüfen Sie mit Hilfe Ihres Internetanbieters oder Netzwerkadministrators, ob sich Ihr Computer/Notebook im selben Subnetz befindet.
Bedienen des Projektors 61
Page 62
Warum kann ich nicht auf den SMTP-Server zugreifen?
1
Prüfen Sie mit Hilfe Ihres Internetanbieters oder Netzwerkadministrators, ob die SMTP­Serverfunktion vom Projektor genutzt werden und die dem Projektor zugewiesene IP auf den SMTP-Server zugreifen kann. Der Projektor nutzt den SMTP-Port 25; dies kann nicht geändert werden.
2
Prüfen Sie, ob SMTP-Ausgangsserver, Benutzername und Kennwort richtig eingestellt wurden.
3
Manche SMTP-Server prüfen, ob die "Von"­eMail-Adresse zu Benutzernamen und Kennwort passt. Wenn Sie beispielsweise test@dell.com
als "Von"-eMail-Adresse nutzen, sollten Sie auch Benutzernamen und Kennwort des test@dell.com-Kontos zur Anmeldung am SMTP-Server verwenden.
Warum kann ich die Test-eMail­Benachrichtigung nicht empfangen, obwohl der Projektor anzeigt, dass die Test-eMail gesendet wurde?
62 Bedienen des Projektors
Dies kann daran liegen, dass der SMTP-Server die eMail-Benachrichtigung als Spam identifiziert oder bestimmte SMTP­Servereinschränkungen bestehen. Prüfen Sie die SMTP-Servereinstellungen mit Unterstützung Ihres Internetanbieters oder Netzwerkadministrators.
Page 63
5

Technische Daten

Lichtröhre 0,65-Zoll-WXGA, S450 DMD, DarkChip3™ Helligkeit 2200 ANSI-Lumen (max.) Kontrastverhältnis 2400:1 typisch (Full On/Full Off) Gleichmäßigkeit 80 %, typisch (Japan. Standard – JBMA) Anzahl an Bildpunkten 1280 x 800 (WXGA) Darstellbare Farben 1,07 Billionen Farben Farbradgeschwindigkeit 2-fach Projektionsobjektiv F-Stopp: F/ 2.8
Brennweite, F = 7,2 mm Fixobjektiv
Bildwurfverhältnis = 0,521, Weitwinkel / Tele Größe der Projektionsfläche 44,6 - 294 Zoll (diagonal) Projektionsabstand 0,5 m - 3,3 m Videokompatibilität Composite-Video / S-Video: NTSC (J, M, 4.43),
PAL (B, D, G, H, I, M, N, Nc, 60), SECAM (B, D,
G, K, K1, L)
Component-Video über VGA und HDMI: 1080i/p,
720p, 576i/p, 480i/p Stromversorgung 100 – 240 V Wechselspannung (universell), 50 – 60
Hz mit PFC-Eingang Stromverbrauch
Audio 1 Lautsprecher, je 8 W RMS Geräuschpegel 33 dB +/- 2 dB(A) Gewicht 3,04 kg
Normalbetrieb: 240 W ± 10 % bei 110 VAC
(Netzwerk aktiv)
Energiesparmodus:<19 W (Netzwerk aktiv,
Lüftergeschwindigkeit minimal)
Bereitschaftsmodus: < 1 W (Network & VGA-
Ausgang ausgeschaltet)
70 Technische Daten
Page 64
Abmessungen (B x H x T) 306 x 99 x 246,5 mm
3,9"(99mm)
12"(306mm)
9,7"(246,5mm)
Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur: 5
(41
°
F- 95°F)
°
C - 35°C
Luftfeuchtigkeit: max. 80%
o
Lagerungstemperatur: 0
C bis 60 oC (32 oF bis 140 oF) Luftfeuchtigkeit: max. 90 %
°
Temperatur beim Transport: -20
C bis 60°C (-4°F bis 140°F) Luftfeuchtigkeit: max. 90 %
E/A-Anschlüsse Stromversorgung: Ein AC-Netzanschluss
(3-polig, C14-Eingang) VGA-Eingang: Zwei 15-polige D-Sub-Anschlüsse
(blau), VGA-A & VGA-B, zur Eingabe analoger RGB-/Component-Signale.
VGA-Ausgang: Ein 15-poliger D-Sub-Anschluss (schwarz), zum Durchschleifen von VGA-A.
S-Video-Eingang: Ein 4-poliger Standard-Mini­DIN-Anschluss S-Video-Anschluss für Y/C-Signal.
Composite-Videoausgang: Ein gelber Cinch­Anschluss für CVBS-Signale.
HDMI-Eingang: Ein HDMI-Anschluss, HDMI 1.3 unterstützt. HDCP-fähig.
Analoger Audioeingang: Eine 3,5 mm­Stereoklinkenbuchse (blau) und ein Paar Cinch­Anschlüsse (rot/weiß).
Variabler Audioausgang: Eine 3,5 mm­Stereoklinkenbuchse (grün).
Technische Daten 71
Page 65
USB-Anschluss: Ein USB-Slave-Anschluss (Mini­USB) für externe Verbindungen.
RS232-Port: Ein 6-poliger Mini-DIN-Anschluss zur RS232-Kommunikation.
RJ45-Port: Ein RJ45-Anschluss zur Steuerung des Projektors über das Netzwerk.
Mikrofon: Eine 3,5 mm-Stereoklinkenbuchse (pink).
12 V-Ausgang Ein Relais-Ausgang (12 V Gleichspannung/200 mA
maximal) zur Ansteuerung von automatischen Projektionsflächen.
Lampe Vom Anwender ersetzbare 190 W-Lampe von
OSRAM (bis zu 5000 Stunden)
HINWEIS: Die Betriebsdauerangabe bei Projektorlampen ist lediglich ein Maß
für den Helligkeitsabfall; diese Angabe definiert nicht, wann die Lampe komplett ausfällt und kein Licht mehr ausstrahlt. Die Lampenbetriebsdauer wird als die Zeit definiert, die vergeht, bis 50 % einer Auswahl von Testlampen nur noch etwa 50 % ihrer Nennlichtleistung abgeben. Die Lampenbetriebszeit kann auf keine Weise garantiert werden. Die tatsächliche Betriebszeit einer Projektorlampe hängt von Betriebs- und Nutzungsbedingungen ab. Beim Einsatz eines Projektors unter ungünstigen Bedingungen, zu denen staubige Umgebungen, hohe Temperaturen, viele Betriebsstunden pro Tag und plötzliches Ausschalten zählen, ist eine Verkürzung der Lampenbetriebszeit oder ein gänzlicher Ausfall wahrscheinlich.
72 Technische Daten
Page 66

RS232-Pinbelegung

RS232-Protokoll

•Kommunikationseinstellungen
Anschlusseinstellungen Wert
Baudrate: 19200 Datenbits: 8 Par itä t Ke ine Stoppbits 1
Befehlstypen
Zum Aufrufen des OSD-Menüs und zum Anpassen von Einstellungen.
Steuerbefehlssyntax (vom PC zum Projektor)
[H][AC][SoP][CRC][ID][SoM][COMMAND]
Beispiel: Power ON-Befehl (Low-Byte zuerst)
--> 0xBE, 0xEF, 0x10, 0x05, 0x00, 0xC6, 0xFF, 0x11, 0x11, 0x01, 0x00, 0x01
Steuerbefehlsliste Die neusten RS232-Codes finden Sie auf den Dell-Kundendienstseiten:
support.dell.com.
Technische Daten 73
Page 67

Kompatibilitätsmodi (analog/digital)

Auflösung
640 x 350 70,087 31,469 25,175
640 x 480 59,940 31,469 25,175 640 x 480 p60 59,940 31,469 25,175 720 x 480 p60 59,940 31,469 27,000 720 x 576 p50 50,000 31,250 27,000
720 x 400 70,087 31,469 28,322
640 x 480 75,000 37,500 31,500
848 x 480 60,000 31,020 33,750
640 x 480 85,008 43,269 36,000
800 x 600 60,317 37,879 40,000
800 x 600 75,000 46,875 49,500
800 x 600 85,061 53,674 56,250
1024 x 768 60,004 48,363 65,000 1280 x 720 p50 50,000 37,500 74,250 1280 x 720 p60 60,000 45,000 74,250
1920 x 1080 i50 50,000 28,125 74,250 1920 x 1080 i60 60,000 33,750 74,250
1280 x 720 59,855 44,772 74,500
1024 x 768 75,029 60,023 78,750
1280 x 800 59,810 49,702 83,500
1366 x 768 59,790 47,712 85,500
1360 x 768 60,015 47,712 85,500
1024 x 768 84,997 68,677 94,500
1440 x 900 59,887 55,935 106,500
1152 x 864 75,000 67,500 108,000
1280 x 960 60,000 60,000 108,000
1280 x 1024 60,020 63,981 108,000
1152 x 864 85,000 77,095 119,651
1400 x 1050 59,978 65,317 121,750
1280 x 800 84,880 71,554 122,500
1280 x 1024 75,025 79,976 135,000
1440 x 900 74,984 70,635 136,750
1680 x 1050 59,954 65,290 146,250
1280 x 960 85,002 85,938 148,500
1920 x 1080 60,000 67,500 148,500
1400 x 1050 74,867 82,278 156,000
1280 x 1024 85,024 91,146 157,000
1440 x 900 84,842 80,430 157,000
1600 x 1200 60,000 75,000 162,000
Bildwiederholfrequenz
(Hz)
HSync-Frequenz
(kHz)
Pixeltakt (MHz)
74 Technische Daten
Page 68
4

Projektor-Problemlösung

Sollten Probleme mit dem Projektor auftreten, lesen Sie bitte die folgenden Tipps zur Problemlösung. Falls das Problem weiterhin bestehen bleibt, wenden Sie sich an Dell™. Siehe Kontakt zu Dell™ auf Seite 75
Problem Mögliche Lösung
Auf dem Bildschirm wird kein Bild angezeigt
Fehlend e Einga ngsquel le. Umschalten zu einer bestimmten Eingangsquelle nicht möglich.
• Vergewissern Sie sich, dass die Objektivabdeckung entfernt und der Projektor eingeschaltet wurde.
• Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekte Eingangsquelle im QUELLENAUSWAHL­Menü ausgewählt haben.
• Vergewissern Sie sich, dass die externe Grafikschnittstelle aktiviert wurde. Wenn Sie ein Dell™-Notebook benutzen, drücken Sie (Fn + F8). Bei anderen Computern sehen Sie in der entsprechenden Dokumentation nach. Falls die Bilder nicht korrekt angezeigt werden, aktualisieren Sie bitte die Grafikkartentreiber Ihres Computers. Bei Dell-Computern besuchen Sie bitte support.dell.com.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kabel richtig angeschlossen sind. Siehe "Projektor anschließen" auf Seite 9.
• Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussstifte weder verbogen noch abgebrochen sind.
• Vergewissern Sie sich, dass die Lampe richtig installiert ist (siehe "Auswechseln der Lampe" auf Seite 68).
• Verwenden Sie im Menu Option
Testbild
. Vergewissern Sie sich, dass
die Farben des Testmusters korrekt sind.
Rufen Sie die Erweiterte Quellenauswahl auf, vergewissern Sie sich, dass die jeweilige Eingangsquelle aktiviert wurde.
Sonstiges
die
Projektor-Problemlösung 63
Page 69
Problem
(Fortsetzung)
Nur teilweise, durchlaufend oder fehlerhaft angezeigtes Bild
Die Präsentation wird nicht auf dem Bildschirm angezeigt
Das Bild ist instabil oder flimmert
Auf dem Bild erscheinen senkrechte flimmernde Streifen
Mögliche Lösung
1
Drücken Sie die Taste
(Fortsetzung)
Autom. Anpassen
an der Fernbedienung oder am Bedienfeld.
2 Wenn Sie mit einem tragbaren Dell™-
Computer arbeiten, stellen Sie die Auflösung auf WXGA (1280 x 800) oder XGA (1024 x 768) ein:
a Klicken Sie mit der rechten Maustaste
auf eine freie Stelle des Microsoft® Windows®-Desktops, klicken Sie auf
Eigenschaften, wählen Sie dann das Einstellungen-Register.
b Prüfen Sie, ob beim externen
Monitoranschluss 1280 x 800 oder 1024 x 768 Pixel eingestellt sind.
c Drücken Sie (Fn + F8).
Falls Sie Schwierigkeiten dabei haben, die Auflösung zu ändern, oder das Monitorbild hängen bleibt, starten Sie alle Geräte und den Projektor neu.
Wenn Sie nicht mit einem tragbaren Dell™-Computer arbeiten, lesen Sie in Ihrer Dokumentation nach. Das Ausgangssignal des Computers entspricht eventuell nicht den gängigen Industriestandards. In diesem Fall aktualisieren Sie den Grafikkartentreiber des Computers. Bei Dell-Computern besuchen Sie bitte support.dell.com.
Wenn Sie mit einem tragbaren Dell­Computer arbeiten, drücken Sie (Fn+F8)
.
Führen Sie im Bildschirmmenü im Untermenü Anzeige eine Abstimmung durch (nur im PC-Modus).
Passen Sie die Frequenz im OSD-
Anzeige
Untermenü
an (nur im PC-Modus).
64 Projektor-Problemlösung
Page 70
Problem
Die Bildfarbe stimmt nicht
(Fortsetzung)
Mögliche Lösung
• Erhält das Anzeigegerät ein falsches Signal vom Ausgang der Grafikkarte, wählen Sie
RGB als Signaltyp im OSD-Register Anzeige.
• Verwenden Sie im Menu Sonstiges die Option Te st b il d . Vergewissern Sie sich, dass die Farben des Testmusters korrekt sind.
(Fortsetzung)
Das Bild ist nicht fokussiert 1 Justieren Sie den Fokussierring am
Projektorobjektiv.
2 Sorgen Sie dafür, dass sich der
Projektionsbildschirm in einer geeigneten Entfernung zum Projektor befindet (0,5 m bis 3,3 m)
Das Bild wird bei Wiedergabe einer 16:9-DVD gestreckt
Der Projektor erkennt automatisch das Format des Eingangssignals. Bei der Original-Standardeinstellung behält das Gerät das Format des projizierten Bildes entsprechend des Formats der Eingangsquelle bei.
Falls das Bild nach wie vor gestreckt erscheint, stellen Sie das Bildformat im
Setup
-OSD-Menü richtig ein.
Bild ist invertiert Wählen Sie im Bildschirmmenü die Option
Setup und ändern Sie den Projektormodus. Lampe brennt mit einem Knallgeräusch durch
Wenn die Lampe das Lebensende erreicht,
kann sie mit einem lauten Knallgeräusch
durchbrennen. In diesem Fall schaltet sich
der Projektor nicht wieder ein. Wenn Sie
die Lampe wechseln, beachten Sie die
Hinweise unter "Auswechseln der Lampe"
auf Seite 68. LAMP-Anzeige leuchtet orange Wenn die LAMP-Wa r n le u c ht e
bernsteinfarben leuchtet, muss die Lampe
ausgewechselt werden.
Projektor-Problemlösung 65
Page 71
Problem
LAMP-Anzeige blinkt orange Falls die LAMP-Anzeige orange blinkt,
TEMP-Anzeige leuchtet orange Der Projektor ist überhitzt. Die Anzeige
TEMP-Anzeige blinkt orange Ein Projektorlüfter ist ausgefallen und der
Das Bildschirmmenü wird nicht angezeigt
Die Fernbedienung funktioniert nicht richtig oder nur in einem sehr begrenzten Bereich
(Fortsetzung)
Mögliche Lösung
besteht eventuell keine Verbindung zum Lampenmodul. Bitte überprüfen Sie das Lampenmodul und vergewissern Sie sich, dass es richtig installiert wurde.
Wenn di e LED -Anz e igen LAMP und Power orangefarben blinken, ist der Lampentreiber ausgefallen, der Projektor schaltet sich automatisch ab.
Falls die LAMP- und TEMP-Anzeigen orange blinken und die Power-Anzeige blau leuchtet, ist das Farbrad ausgefallen; der Projektor schaltet sich automatisch ab.
Um diese Schutzfunktion wieder aufzuheben, halten Sie die Ein-/Austaste 10 Sekunden lang gedrückt.
wird automatisch ausgeschaltet. Schalten Sie die Anzeige wieder ein, wenn der Projektor abgekühlt ist. Falls das Problem weiterhin bestehen bleibt, wenden Sie sich an Dell™.
Projektor schaltet sich automatisch aus. Versuchen Sie ein Rücksetzen; dazu halten Sie die POWER-Taste 10 Sekunden lang gedrückt. Bitte warten Sie etwa 5 Minuten; schalten Sie das Gerät erst dann wieder ein. Wenn das Problem weiterhin bestehen bleibt, wenden Sie sich an Dell™.
Drücken Sie 15 Sekunden lang auf die Taste Menu, um die Menüsicherung aufzuheben. Prüfen Sie die Menüsicherung, siehe Seite
44. Batteriestrom schwach. Prüfen Sie, ob der Laserstrahl der Fernbedienung zu schwach ist. Falls ja, ersetzen Sie die 2 AAA Batterien.
(Fortsetzung)
66 Projektor-Problemlösung
Page 72

Führungssignale

Projektorstatus Beschreibung
Standby-Modus Projektor im Standby-Modus. Zum Einschalten
Aufwärm-Modus Der Projektor braucht eine Weile zum
Lampe eingeschaltet Projektor im Normal-Modus, bereit zur
Kühl-Modus Der Projektor kühlt sich zum Ausschalten ab. BLAU AUS AUS Stromsparmodus Der Stromsparmodus ist aktiviert. Der Projektor
Kühlen vor Aktivierung des Stromsparmodus.
Projektor überhitzt Eventuell sind die Luftschlitze blockiert oder die
Lampentreiber überhitzt
Lüfterstörung Einer der Lüfter ist ausgefallen. Der Projektor
Störung des Lampantriebs
Störung des Farbrades Farbrad nicht startklar. Der Projektor ist
Feh ler b ei d er ­Stromversorgung (+12 V)
Feh ler bei Lampenmodulanschluss
bereit.
Warmwerden und Hochfahren.
Bildanzeige.
Hinweis:
Kein Zugriff auf das Bildschirmmenü.
schaltet automatisch in den Standby-Modus, falls innerhalb von zwei Stunden kein Eingangssignal festgestellt wird.
Der Projektor kühlt 60 Sekunden ab, bevor er in den Stromsparmodus schaltet.
Umgebungstemperatur liegt höher als 35 °C. Der Projektor schaltet sich automatisch aus. Vergewissern Sie sich, dass die Luftschlitze nicht blockiert sind und die Umgebungstemperatur im Arbeitsbereich liegt. Falls das Problem weiterhin bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an Dell.
Der Lampentreiber ist überhitzt. Eventuell sind die Belüftungsschlitze blockiert. Der Projektor schaltet sich automatisch aus. Schalten Sie die Anzeige wieder ein, wenn der Projektor abgekühlt ist. Falls das Problem weiterhin bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an Dell.
schaltet sich automatisch aus. Falls das Problem weiterhin bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an Dell.
Der Lampenantrieb ist ausgefallen. Der Projektor schaltet sich automatisch aus. Trennen Sie nach 3 Minuten das Netzkabel und schalten Sie die Anzeige wieder ein. Wenn das Problem weiterhin bestehen bleibt, wenden Sie sich an Dell.
ausgefallen und schaltet sich automatisch aus. Trennen Sie nach 3 Minuten das Netzkabel und schalten Sie die Projektor wieder an. Wenn das Problem weiterhin bestehen bleibt, wenden Sie sich an Dell.
Die Stromversorgung ist unterbrochen. Der Projektor schaltet sich automatisch aus. Trennen Sie nach 3 Minuten das Netzkabel und schalten Sie die Projektor wieder an. Wenn das Problem weiterhin bestehen bleibt, wenden Sie sich an Dell.
Die Verbindung zum Lampenmodul wurde eventuell unterbrochen. Überprüfen Sie das Lampenmodul und vergewissern Sie sich, dass es richtig installiert wurde. Falls das Problem weiterhin bestehen bleibt, wenden Sie sich bitte an Dell.
Befehlstasten Indikator
Betrieb
BLAU
Blinkend
BLAU AUS AUS
BLAU AUS AUS
(ORANGE)
Blinkend
(ORANGE) AUS AUS
AUS (ORAN GE) AUS
(ORANGE) (ORANGE) AUS
AUS
(ORANGE)
Blinkend
BLAU
(ORANGE)
Blinkend
AUS AUS
TEMP
(orange)
AUS AUS
AUS AUS
(ORANGE)
Blinkend
AUS
(ORANGE)
Blinkend
(ORANGE) (ORANGE)
LAMPE
(orange)
(ORANGE)
Blinkend
(ORANGE)
Blinkend
(ORANGE)
Blinkend
AUS
Projektor-Problemlösung 67
Page 73

Auswechseln der Lampe

VORSICHT: Bevor Sie mit den in diesem Kapitel gezeigten Schritten
beginnen, beachten Sie die auf Seite 7 beschriebenen Sicherheitshinweise.
Wenn die Meldung "Die Lampenlebensdauer ist bald abgelaufen. Ein Austausch wird empfohlen! www.dell.com/lamps" auf dem Bildschirm
erscheint, muss die Lampe ausgewechselt werden. Falls das Problem auch nach dem Wechseln der Lampe bestehen bleibt, wenden Sie sich an Dell™. Weitere Informationen finden Sie unter Kontakt zu Dell™ auf Seite 75.
VORSICHT: Verwenden Sie eine Originallampe; nur so können Sie sicher
sein, dass Ihr Projektor sicher und optimal arbeitet.
VORSICHT: Die Lampe wird während des Gebrauchs sehr heiß. Wechseln
Sie die Lampe erst, nachdem sich der Projektor mindestens 30 Minuten lang abgekühlt hat.
VORSICHT: Berühren Sie nie die Glühlampe oder das Lampenglas.
Projektorlampen sind leicht zerbrechlich und können bereits bei Berührung beschädigt werden. Die Scherben sind scharf und können verletzen.
VORSICHT: Falls die Lampe platzt, entfernen Sie alle Scherbenreste aus dem
Projektor und entsorgen Sie sie entsprechend den geltenden Entsorgungsvorschriften. Weitere Informationen finden Sie unter www.dell.com/hg.
1
Schalten Sie den Projektor ab und ziehen Sie den Netzstecker.
2
Lassen Sie den Projektor mindestens 30 Minuten lang abkühlen.
3
Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Lampenabdeckung befestigt ist, und entfernen Sie die Abdeckung.
4
Lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Lampe befestigt ist.
5
Ziehen Sie die Lampe am Metallgriff nach oben.
HINWEIS: Dell™ fordert Sie
möglicherweise auf, im Rahmen der Garantie gewechselte Lampen an Dell zurückzuschicken. Die Adresse der nächstgelegenen Annahmestelle erhalten Sie ansonsten bei Ihrem örtlichen Abfallentsorgungsbetrieb.
6
Setzen Sie die neue Lampe ein.
68 Projektor-Problemlösung
Page 74
7
Ziehen Sie die beiden Schrauben, mit denen die Lampe befestigt ist.
8
Schließen Sie das Lampenfach wieder und schrauben Sie den Deckel mit den zwei Schrauben fest.
9
Setzen Sie die Lampenbetriebsdauer zurück, indem Sie in der OSD-Registerkarte
Lampe
für das
Menü auf
Zurücksetzen der Lampe
Seite 39
). Wenn ein neues Lampenmodul eingesetzt wurde, erkennt
die Option "Ja" wählen (siehe Lampe-
dies der Projektor automatisch und setzt die Lampenbetriebszeit selbsttätig zurück.
VORSICHT: Lampenentsorgung (nur für die USA)
DIE LAMPEN IN DIESEM PRODUKT ENTHALTEN QUECKSILBER. SIE MÜSSEN DAHER GEMÄSS ÖRTLICHEN, LANDES- ODER BUNDESVORSCHRIFTEN ODER -GESETZEN WIEDERAUFBEREITET ODER ENTSORGT WERDEN. WEITERE INFORMATIONEN HIERZU FINDEN SIE UNTER WWW.DELL.COM/HG ODER WENDEN SIE SICH AN DIE ELECTRONIC INDUSTRIES ALLIANCE UNTER WWW.EIAE.ORG. INFORMATIONEN ZUR LAMPENENTSORGUNG FINDEN SIE UNTER WWW.LAMPRECYCLE.ORG.
Projektor-Problemlösung 69
Page 75

Kontakt zu Dell

Kunden in den USA können die Rufnummer 800-WWW-DELL (800­999-3355) verwenden.
HINWEIS: Wenn Sie keine aktive Internetverbindung nutzen können, finden
Sie die Kontaktinformationen auf Ihrer Kaufbestätigung, Ihrem Versandzettel, Ihrer Rechnung oder im Produktkatalog von Dell.
Dell™ bietet eine Reihe verschiedener Support- und Serviceoptionen online oder per Telefon an. Die Verfügbarkeit dieser Optionen ist abhängig vom jeweiligen Land und Produkt, einige Optionen sind möglicherweise für Sie nicht verfügbar. Um sich mit Dell in Verbindung zu setzen, wenn Sie Fragen zum Verkauf haben, technische Unterstützung benötigen oder den Kundendienst in Anspruch nehmen möchten:
1
Rufen Sie
2
Vergewissern Sie sich, dass im Auswahlmenü
Land/eine Region
ausgewählt ist.
3
Klicken Sie auf
4
Wählen Sie den Link für den benötigten Kundendienst oder Service.
5
Wählen Sie die für Sie geeignete Art der Kontaktaufnahme mit Dell aus.
support.dell.com
am unteren Seitenrand Ihr Land bzw. Ihre Region
Kontaktieren Sie uns
auf.
Wählen Sie ein
im linken Bereich der Seite.
Kontakt zu Dell 75
Page 76

Anhang: Glossar

ANSI-LUMEN — Eine Maßeinheit für die Helligkeit. Die Berechnung erfolgt mit Hilfe eines ein Quadratmeter großen, in neun gleiche Rechtecke geteilten Bildes, wobei der Mittelwert aus den in der Mitte aller Rechtecke gemessenen Luxwerten (Helligkeit) ermittelt wird.
ILDSEITENFORMAT Das am häufigsten verwendete Seitenverhältnis ist 4:3 (4
B
zu 3). Alte Fernseh- und Computervideoformate haben das Seitenverhältnis 4:3. Das bedeutet, dass die Breite zur Höhe im Verhältnis 4 zu 3 ist.
Helligkeit — Die Menge des Lichts, die von einem Projektionsbild oder -gerät ausgestrahlt wird. Die Helligkeit des Projektors wird in ANSI-Lumen gemessen.
Farbtemperatur — Die farbliche Tönung weißen Lichtes. Eine niedrige Farbtemperatur bewirkt wärmeres Licht (mehr Gelb/Rot), während eine hohe Farbtemperatur kälteres Licht (mehr Blau) bedeutet. Die Maßeinheit der Farbtemperatur ist Kelvin (K).
Component Video —Eine Methode zur Erzeugung hochwertiger Videos in einem Format, das aus dem Luminanzsignal und zwei separaten Chrominanzsignalen besteht, die für Analog-Component Y'Pb'Pr' und für digitales Component Y'Cb'Cr' definiert sind. Component-Video steht bei DVD-Playern zur Verfügung.
Composite-Video — Ein Videosignal, das Luma (Helligkeit), Chroma (Farbe), Burst (Farbreferenz) in eine Signalwellenform (horizontale und vertikale synchronisierte Signale) in eine Signalwellenform synchronisiert und in einem einzigen Kabelpaar führt. Es gibt drei Formate: NTSC, PAL und SECAM.
Komprimierte Auflösung — Falls die Auflösung eingehender Bilder größer als die des Projektors ist, wird das resultierende Bild verkleinert, damit es mit der Auflösung des Projektors übereinstimmt. Aufgrund der Kompression einiger digitaler Geräte kann es zu Bildverlusten kommen.
Kontrastverhältnis — Der Bereich zwischen den Werten für Dunkelheit und Helligkeit in einem Bild, bzw. das Verhältnis zwischen dem minimalen und maximalen Wert. In der Projektorindustrie gibt es zwei Verfahren, das Verhältnis zu messen:
1
Full On/Off (Voll Ein/Aus)
Bildes (full on) zum Licht eines komplett schwarzen (full off) Bildes.
2
ANSI
— Gemessen wird ein Muster aus 16 abwechselnd schwarzen und weißen Rechtecken. Die durchschnittliche Lichtabgabe der weißen Rechtecke wird durch die durchschnittliche Lichtabgabe der schwarzen Rechtecke geteilt. Dies ergibt
ANSI
das
Der Full On/Off-Kontrast ist bei einem Projektor immer größer als der ANSI­Kontrast.
-Kontrastverhältnis.
— Das Verhältnis des Lichts eines komplett weißen
76 Glossar
Page 77
dB— Dezibel—Eine Einheit, die den relativen Unterschied einer Kraft oder
Intensität, meistens zwischen zwei akustischen oder elektrischen Signalen, ausdrückt. Sie entspricht dem Zehnfachen des allgemeinen Logarithmus des Verhältnisses der zwei Stärken.
Bilddiagonale — Ein Verfahren zur Messung der Größe eines Bildschirms oder Projektionsbildes. Hierbei wird die Strecke zwischen einer Ecke und der gegenüberliegenden Ecke gemessen. Ein Projektionsbild mit einer Höhe von 274 cm und einer Breite von 366 cm hat eine Bilddiagonale von 457 cm. In diesem Dokument wird von der Bilddiagonale eines Computers mit dem herkömmlichen Seitenverhältnis von 4:3 ausgegangen.
DHCP— Dynamic Host Configuration ProtocolEin Netzwerkprotokoll, das Servern die automatische Zuweisung einer IP-Adresse zu einem Gerät ermöglicht.
®
Digital Light Processing™Eine von Texas Instruments entwickelte
DLP
Monitorreflexionstechnologie, bei der kleine, manipulierte Spiegel verwendet werden. Durch einen Farbfilter geleitetes Licht wird zu den DLP-Spiegeln gesendet, die RGB-Farben zu einem Bild anordnen, das auf den Projektionsschirm projiziert wird. Dies wird auch als DMD bezeichnet.
DMD — Digital Micro Mirror Device - Digitales Mikrospiegelgerät Jedes DMD besteht aus Tausenden von mikroskopisch kleinen, geneigten, aus einer Aluminiumlegierung bestehenden Spiegeln.
DNS — Domain Name System Ein Internetservice, der Domänennamen in IP­Adressen umsetzt.
Brennweite — Der Abstand zwischen der Oberfläche einer Linse und dem Brennpunkt.
Frequenz — Die Anzahl der zyklischen Wiederholungen von elektrischen Signalen pro Sekunde. Die Frequenz wird in Hz (Hertz) angegeben.
HDCP — High-Bandwidth Digital-Content Protection Eine von Intel™ entwickelte Spezifikation zum Schutz digitaler Inhalte unter Nutzung von Schnittstellen wie DVI oder HDMI.
HDMI — High-Definition Multimedia Interface Überträgt unkomprimierte HD-Videodaten sowie digitale Audio- und Gerätesteuerungsdaten über einen einzigen Anschluss.
Hz (Hertz) — Einheit für Frequenz. trapezkorrektur — Mit Hilfe der Trapezkorrektur kann die Bildverzerrung
(normalerweise ist das verzerrte Bild wie ein Trapez oben breiter und unten schmaler) eines Projektionsbilds korrigiert werden, die durch einen ungünstigen Winkel des Projektors zur Projektionsfläche hervorgerufen wird.
Maximalabstand — Der maximal mögliche Abstand zwischen Projektor und Projektionsschirm, bei dem in einem vollständig abgedunkelten Raum noch ein brauchbares Bild erzeugt (das hell genug ist).
Glossar 77
Page 78
Maximale Bildgröße — Das größtmögliche Bild, das ein Projektor in einem
abgedunkelten Raum erzeugen kann. Normalerweise durch die optische Brennweite begrenzt.
Minimalabstand — Der minimal mögliche Abstand zwischen Projektor und Projektionsschirm, bei dem ein Bild noch scharf gestellt werden kann.
NTSC — National Television Standards Committee. Nordamerikanischer Sendestandard mit einem Videoformat von 525 Zeilen bei 30 Bildern pro Sekunde.
PAL — Phase Alternating Line. Ein europäischer Sendestandard mit einem Videoformat von 625 Zeilen bei 25 Bildern pro Sekunde.
Rückprojektion — Mit dieser Funktion können Sie ein Bild horizontal spiegeln. Bei der normalen Projektion von vorne erscheinen Texte, Grafiken usw. dann verkehrt herum. Die Rückprojektion wird für die Projektion von hinten verwendet.
RGB — Rot, Grün, Blau Gewöhnlich zur Beschreibung eines Monitors verwendet, der die Signale für diese drei Farben getrennt erhalten muss.
S-Video —Ein Videoübertragungsstandard, für den ein 4-poliger Mini-DIN­Anschluss benötigt wird. Die Videoinformationen werden über zwei Signalkabel gesendet: Luminanz (Helligkeit, Y) und Chrominanz (Farbe, C). S-Video wird auch als Y/C bezeichnet.
SECAM — Ein französischer und internationaler Sendestandard, der PAL ähnelt, der sich jedoch bei der Übertragung vom Farbinformationen einer abweichenden Methode bedient.
SXGA — Super Ultra Graphics Array — 800 x 600 Pixel. SXGA — Super Extended Graphics Array — 1280 x 1024 Pixel. UXGA — Ultra Extended Graphics Array — 1600 x 1200 Pixel. VGA— Video Graphics Array — 640 x 480 Pixel. XGA — Extended Video Graphics Array — 1024 x 768 Pixel. WXGA — Wide Extended Graphics Array — 1280 x 800 Pixel. Zoomobjektiv — Objektiv mit einer variablen Brennweite, mit dem das Bild
vergrößert bzw. verkleinert werden kann. Zoomverhältnis — Das Verhältnis zwischen dem größten und kleinsten Bild, das
mit dem Objektiv eines Projektors bei einem festen Abstand zum Projektionsschirm erzeugt werden kann. Wenn zum Beispiel das nicht vergrößerte Bild 100 cm groß ist, ist das vergrößerte Bild bei einem 1,4:1-Zoomverhältnis 140 cm groß.
78 Glossar
Page 79

Stichwortverzeichnis

Numerics
12 V-Ausgang 72
A
Anschlüsse
+12
V-Gleichspannungsausgang
9 Audio-A-Eingang Audioausgang Audio-B-Eingang, linker Kanal Audio-B-Eingang, rechter Kanal
9 Composite-Videoanschluss HDMI-Anschlüsse Mikrofonanschluss Mini-USB-Fernbedienungsansc
hluss
9
Netzanschluss RJ45-Anschluss RS232-Anschluss Schlitz für Sicherheitsschloss Sicherheitsleiste S-Video-Anschluss VGA-A-Ausgang
(durchgeschliffenes
Monitorsignal) VGA-A-Eingang (D-Sub) VGA-B-Eingang (D-Sub)
Audioeingang
9
9
9 9
9
9
9
9
9
9
9
45
Audioeinstellungen Auswechseln der Lampe
44
68
B
Bedienfeld 25 Bild erfassen Bildschirm Bildschirmeinstellungen Bildschirmmenü (OSD)
9
9
Anzeige (im PC-Modus) Anzeige (im Videomodus) Autom. Anpassen Bild (im PC-Modus) Bild (im Videomodus) Hauptmenü Lampe Quellenauswahl Setup Sonstiges
44
44
44
32
36
38
34
34
35
32
39
33
39
43
9
D
Dell
Kontakt
9
E
Ein-/Ausschalten des Projektors
Ausschalten des Projektors
75
20
Index 79
Page 80
Einschalten des Projektors 20
Einstellen des Projektionsbildes
Einstellen der Projektorhöhe Neigungsverstellungsrad Vorderes Neigungseinstellrad
Einstellen von Zoom und Bild-
22
schärfe
Fokusring
Energiesparen
22
45
21
F
Fernbedienung 27
IR-Empfänger
26
K
Kennwort 46 Kontakt zu Dell Kundendienst
Kontakt zu Dell
6, 66, 68
75
L
Lautsprecher 45 Lautstärke
45
M
Menüeinst. 43 Menü-Position Menü-Timeout
43
44
21
21
21
P
Problemlösung 63
Kontakt zu Dell
Projektor
Projektor anschließen
7
Bedienfeld Fokusring IR-Empfänger Objektiv
12 V-Gleichspannungsstecker An einen Computer Anschluss über S-Video-Kabel
Automatische Projektionsfläche
Composite-Videokabel Computer über RS232-Kabel
HDMI-Kabel Netzkabel
RS232-Kabel S-Video-Kabel Über Component-Kabel
Über Composite-Kabel
Über HDMI-Kabel anschließen
USB-zu-USB-Kabel VGA-zu-VGA-Kabel VGA-zu-YPbPr-Kabel
7
13
18
anschließen
16, 17, 18, 19
anschließen
anschließen
16
63
7
7
7
10
14
12
16, 17, 19
10, 11, 12, 13, 14, 15,
12
13
15
14
10
10, 11
15
18
Menütransparenz
80 Index
44
Page 81
R
Rücksetzen 44 Rücksetzen, Werkseinstellungen
49
S
Schnell ausschalten 45 Stumm
45
T
Technische Daten
Abmessungen
Anzahl an Bildpunkten
Audio
70
Darstellbare Farben
E/A-Anschlüsse
Farbradgeschwindigkeit
Geräuschpegel
Gewicht
Gleichmäßigkeit
Größe der Projektionsfläche
Helligkeit
Kontrastverhältnis
Lampe
Lichtröhre
Projektionsabstand
Projektionsobjektiv
RS232-Protokoll
Stromverbrauch
Stromversorgung
Umgebungsbedingungen
Videokompatibilität
Telefonnummern
71
70
70
71
70
70
70
70
70
70
70
72
70
70
70
73
70
70
71
70
75
Testbild
49
U
Untertitel 48
Index 81
Loading...