Ausschalten des Computers — Windows 10.....................................................................................................................7
Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers............................................................................................. 7
Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers........................................................................................ 7
2 Technologie und Komponenten......................................................................................................8
USB Typ-C.............................................................................................................................................................................11
Vorteile von DisplayPort gegenüber USB-Typ C............................................................................................................. 14
3 Hauptkomponenten Ihres Systems............................................................................................... 15
4 Entfernen und Einbauen von Komponenten................................................................................... 17
Liste der Schraubengrößen.................................................................................................................................................18
Layout der Hauptplatine......................................................................................................................................................19
Entfernen der Seitenabdeckung...................................................................................................................................19
Anbringen der Seitenabdeckung..................................................................................................................................20
Entfernen der Erweiterungskarte.................................................................................................................................21
Installieren der Erweiterungskarte...............................................................................................................................22
Entfernen der Knopfzellenbatterie.............................................................................................................................. 23
Einsetzen der Knopfzellenbatterie...............................................................................................................................24
Entfernen der Festplattenbaugruppe......................................................................................................................... 25
Einbauen der Festplattenbaugruppe........................................................................................................................... 27
Entfernen der Frontverkleidung...................................................................................................................................28
Installieren der Frontverkleidung..................................................................................................................................29
Festplatte und optisches Laufwerksmodul...................................................................................................................... 30
Entfernen der Festplatte und des optischen Laufwerksmoduls..............................................................................30
Einbauen der Festplatte und des optischen Laufwerksmoduls............................................................................... 32
Entfernen des optischen Laufwerks........................................................................................................................... 35
Installieren des optischen Laufwerks.......................................................................................................................... 38
Entfernen des Speichermoduls.....................................................................................................................................41
Einsetzen des Speichermoduls.................................................................................................................................... 42
Inhaltsverzeichnis3
Kühlkörper und Lüfter.........................................................................................................................................................43
Entfernen des Kühlkörpers und des Kühlkörperlüfters.............................................................................................43
Installieren des Kühlkörpers und des Kühlkörperlüfters............................................................................................44
Entfernen des Eingriffsschalters................................................................................................................................. 46
Installieren des Eingriffsschalters................................................................................................................................ 46
Entfernen des Netzschalters........................................................................................................................................47
Einbauen des Betriebsschalters...................................................................................................................................48
Entfernen des Prozessors............................................................................................................................................ 49
Einbauen des Prozessors..............................................................................................................................................50
Entfernen des M.2-PCIe-SSD-Laufwerks.................................................................................................................. 51
Installieren des M.2-PCIe-SSD-Laufwerks.................................................................................................................52
Entfernen der Intel Optane-Karte............................................................................................................................... 53
Einsetzen der Intel Optane-Karte................................................................................................................................54
Entfernen des SD-Kartenlesers...................................................................................................................................55
Einbauen des SD-Kartenlesers.................................................................................................................................... 56
Entfernen der internen Antenne..................................................................................................................................57
Einbauen der internen Antenne................................................................................................................................... 60
Entfernen der externen Antenne.................................................................................................................................65
Einbauen der externen Antenne.................................................................................................................................. 68
Entfernen der M.2-2230-WLAN-Karte.......................................................................................................................73
Einsetzen der M.2-2230-WLAN-Karte.......................................................................................................................74
Entfernen des Netzteils................................................................................................................................................ 75
Installieren des Netzteils................................................................................................................................................77
Entfernen des Lautsprechers.......................................................................................................................................79
Einbauen des Lautsprechers........................................................................................................................................80
Entfernen des Systemlüfters........................................................................................................................................81
Einbauen des Systemlüfters.........................................................................................................................................82
Entfernen der Systemplatine....................................................................................................................................... 83
Einbauen der Systemplatine......................................................................................................................................... 87
5 Problembehandlung für Ihren Computer....................................................................................... 91
Enhanced Pre-boot System Assessment – ePSA-Diagnose......................................................................................... 91
Ausführen der ePSA-Diagnose.....................................................................................................................................91
6 Wie Sie Hilfe bekommen............................................................................................................. 98
Kontaktaufnahme mit Dell..................................................................................................................................................98
Anhang A: Staubfilter für Dell Precision 3431 Small Form Factor....................................................... 99
Anhang B: Einbauen der USB-Type-C-Karte................................................................................... 101
Anhang C: Einsetzen der VGA-Karte.............................................................................................. 114
Anhang D: Kabelabdeckung für Dell Precision 3431 Small Form Factor.............................................. 127
Inhaltsverzeichnis5
Arbeiten am Computer
Themen:
•Sicherheitshinweise
•Ausschalten des Computers — Windows 10
•Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des Computers
•Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers
Sicherheitshinweise
Beachten Sie folgende Sicherheitsrichtlinien, damit Ihr Computer vor möglichen Schäden geschützt und Ihre eigene Sicherheit
sichergestellt ist. Wenn nicht anders angegeben, wird bei jedem in diesem Dokument vorgestellten Verfahren vorausgesetzt, dass
folgende Bedingungen zutreffen:
•Sie haben die im Lieferumfang des Computers enthaltenen Sicherheitshinweise gelesen.
•Eine Komponente kann ersetzt oder, wenn sie separat erworben wurde, installiert werden, indem der Entfernungsvorgang in
umgekehrter Reihenfolge ausgeführt wird.
1
ANMERKUNG:
entfernen. Bringen Sie nach Abschluss der Arbeiten innerhalb des Tablets alle Abdeckungen, Verkleidungselemente und
Schrauben wieder an, bevor Sie das Gerät erneut an das Stromnetz anschließen.
WARNUNG: Bevor Sie Arbeiten im Inneren des Computers ausführen, lesen Sie zunächst die im Lieferumfang des
Computers enthaltenen Sicherheitshinweise. Zusätzliche Informationen zur bestmöglichen Einhaltung der
Sicherheitsrichtlinien finden Sie auf der Homepage zur Einhaltung behördlicher Auflagen.
VORSICHT: Manche Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifizierten Servicetechnikern durchgeführt werden.
Maßnahmen zur Fehlerbehebung oder einfache Reparaturen sollten Sie nur dann selbst durchführen, wenn dies laut
Produktdokumentation genehmigt ist, oder wenn Sie vom Team des Online- oder Telefonsupports dazu aufgefordert
werden. Schäden durch nicht von Dell genehmigte Wartungsversuche werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, die Sie zusammen mit Ihrem Produkt erhalten haben.
VORSICHT: Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, erden Sie sich mittels eines Erdungsarmbandes oder durch
regelmäßiges Berühren einer nicht lackierten metallenen Oberfläche (beispielsweise eines Anschlusses auf der
Rückseite des Computers).
VORSICHT: Gehen Sie mit Komponenten und Erweiterungskarten vorsichtig um. Berühren Sie keine Komponenten oder
Kontakte auf der Karte. Halten Sie die Karte möglichst an ihren Kanten oder dem Montageblech. Fassen Sie
Komponenten wie Prozessoren grundsätzlich an den Kanten und niemals an den Kontaktstiften an.
VORSICHT: Ziehen Sie beim Trennen eines Kabels vom Computer nur am Stecker oder an der Zuglasche und nicht am
Kabel selbst. Einige Kabel haben Stecker mit Sicherungsklammern. Wenn Sie ein solches Kabel abziehen, drücken Sie
vor dem Herausziehen des Steckers die Sicherungsklammern nach innen. Ziehen Sie beim Trennen von
Steckverbindungen die Anschlüsse immer gerade heraus, damit Sie keine Anschlussstifte verbiegen. Richten Sie vor
dem Herstellen von Steckverbindungen die Anschlüsse stets korrekt aus.
Trennen Sie den Computer vom Netz, bevor Sie die Computerabdeckung oder Verkleidungselemente
ANMERKUNG: Die Farbe Ihres Computers und bestimmter Komponenten kann von den in diesem Dokument gezeigten
Farben abweichen.
VORSICHT: System wird heruntergefahren, wenn die Seitenabdeckungen entfernt werden, während das System in
Betrieb ist. Das System lässt sich nicht einschalten, wenn die Seitenabdeckung nicht angebracht ist.
VORSICHT: System wird heruntergefahren, wenn die Seitenabdeckungen entfernt werden, während das System in
Betrieb ist. Das System lässt sich nicht einschalten, wenn die Seitenabdeckung nicht angebracht ist.
6Arbeiten am Computer
VORSICHT: System wird heruntergefahren, wenn die Seitenabdeckungen entfernt werden, während das System in
Betrieb ist. Das System lässt sich nicht einschalten, wenn die Seitenabdeckung nicht angebracht ist.
Ausschalten des Computers — Windows 10
VORSICHT: Um Datenverlust zu vermeiden, speichern und schließen Sie alle geöffneten Dateien und beenden Sie alle
aktiven Programme, bevor Sie den Computer ausschalten oder die Seitenabdeckung entfernen.
Klicken oder tippen Sie auf das .
1.
Klicken oder tippen Sie auf das und klicken oder tippen Sie dann auf Herunterfahren.
2.
ANMERKUNG: Stellen Sie sicher, dass der Computer und alle angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind. Wenn der
Computer und die angeschlossenen Geräte nicht automatisch beim Herunterfahren des Betriebssystems
ausgeschaltet wurden, halten Sie den Netzschalter 6 Sekunden lang gedrückt.
Vor der Arbeit an Komponenten im Innern des
Computers
Um Schäden am Computer zu vermeiden, führen Sie folgende Schritte aus, bevor Sie mit den Arbeiten im Computerinneren beginnen.
1. Die Sicherheitshinweise müssen strikt befolgt werden.
2. Stellen Sie sicher, dass die Arbeitsoberfläche eben und sauber ist, damit die Computerabdeckung nicht zerkratzt wird.
3. Schalten Sie den Computer aus.
4. Trennen Sie alle Netzwerkkabel vom Computer.
VORSICHT:
5. Trennen Sie Ihren Computer sowie alle daran angeschlossenen Geräte vom Stromnetz.
6. Halten Sie den Betriebsschalter gedrückt, während Sie den Computer vom Netz trennen, um die Systemplatine zu erden.
ANMERKUNG:
durch regelmäßiges Berühren einer nicht lackierten metallenen Oberfläche (beispielsweise eines Anschlusses auf der
Rückseite des Computers).
Wenn Sie ein Netzwerkkabel trennen, ziehen Sie es zuerst am Computer und dann am Netzwerkgerät ab.
Um elektrostatische Entladungen zu vermeiden, erden Sie sich mittels eines Erdungsarmbandes oder
Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des
Computers
Stellen Sie nach Abschluss von Aus- und Einbauvorgängen sicher, dass Sie zuerst sämtliche externen Geräte, Karten, Kabel usw. wieder
anschließen, bevor Sie den Computer einschalten.
1. Schließen Sie die zuvor getrennten Telefon- und Netzwerkkabel wieder an den Computer an.
VORSICHT:
danach mit dem Computer.
2. Schließen Sie den Computer sowie alle daran angeschlossenen Geräte an das Stromnetz an.
3. Schalten Sie den Computer ein.
4. Überprüfen Sie gegebenenfalls, ob der Computer einwandfrei läuft, indem Sie ePSA Diagnostics (ePSA-Diagnose) ausführen.
Wenn Sie ein Netzwerkkabel anschließen, verbinden Sie das Kabel zuerst mit dem Netzwerkgerät und
Arbeiten am Computer
7
Technologie und Komponenten
Dieses Kapitel erläutert die in dem System verfügbare Technologie und Komponenten.
Themen:
•Prozessor
•DDR4
•USB-Funktionen
•USB Typ-C
•HDMI 2.0
•Vorteile von DisplayPort gegenüber USB-Typ C
Prozessor
ANMERKUNG: Die Prozessoranzahl stellt kein Maß für Leistung dar. Die Verfügbarkeit von Prozessoren kann je nach
Region bzw. Land variieren und unterliegt Änderungen.
Tabelle 1. Technische Daten der Intel Core-Prozessoren der 9. Generation
2
Typ
Intel Core-Prozessor i3-9300 (4 Cores,
8 MB, 4 T, bis zu 4,3 GHz, 65 W)
Intel Core-Prozessor i5-9500 (6 Cores,
9 MB, 6 T, bis zu 4,4 GHz, 65 W)
Intel Core-Prozessor i5-9600 (6 Cores,
9 MB, 6 T, bis zu 4,6 GHz, 95 W)
Intel Core-Prozessor i7-9700 (8 Cores,
12 MB, 8 T, bis zu 4,9 GHz, 95 W)
Intel Core-Prozessor i9-9900 (8 Cores,
16 MB, 16 T, bis zu 5,0 GHz, 95 W)
DDR4-Speicher (Double Data Rate der vierten Generation) ist der schnellere Nachfolger der DDR2- und DDR3-Technologie und
ermöglicht bis zu 512 GB Kapazität im Vergleich zu der maximalen Kapazität von 128 GB pro DIMM beim DDR3-Speicher. Synchroner
DDR4-Speicher (Dynamic Random-Access) ist mit einer anderen Passung versehen als SDRAM und DDR. Damit soll verhindert werden,
dass Benutzer den falschen Typ Speicher im System installieren.
DDR4 benötigt 20 Prozent weniger Volt bzw. nur 1,2 Volt im Vergleich zu DDR3, der eine Stromversorgung von 1,5 Volt für den Betrieb
benötigt. DDR4 unterstützt auch einen neuen Deep-Power-Down-Modus, mit dem das Host-Gerät in den Standby-Modus wechseln kann,
ohne dass der Arbeitsspeicher aktualisiert werden muss. Mit dem Deep-Power-Down-Modus soll der Stromverbrauch im Standby um 40
bis 50 Prozent reduziert werden.
DDR4-Details
Es gibt feine Unterschiede zwischen DDR3- und DDR4-Speichermodulen. Diese werden unten aufgeführt.
Kerbenunterschied
Die Kerbe auf einem DDR4-Modul ist an einem anderen Ort als die Kerbe auf einem DDR3-Modul. Beide Kerben befinden sich auf der
Einsetzkante, aber beim DDR4 unterscheidet sich die Position der Kerbe leicht. Dadurch soll verhindert werden, dass Module an einer
inkompatiblen Platine oder Plattform installiert werden.
Abbildung 1. Kerbenunterschied
Höhere Stärke
DDR4-Module sind etwas dicker als DDR3, sodass mehr Signalebenen möglich sind.
Abbildung 2. Stärkenunterschied
Gebogene Kante
DDR4-Module haben eine gebogene Kante zur Unterstützung beim Einsetzen und zur Verringerung der Beanspruchung der PCB während
der Arbeitsspeicherinstallation.
Abbildung 3. Gebogene Kante
Technologie und Komponenten
9
Speicherfehler
Bei Speicherfehlern auf dem System wird der neue ON-FLASH-FLASH- oder ON-FLASH-ON-Fehlercode angezeigt. Wenn alle Speicher
ausfallen, lässt sich das LCD-Display nicht einschalten. Beheben Sie mögliche Speicherfehler, indem Sie funktionierende Speichermodule in
Speicheranschlüssen an der Unterseite des Systems oder unter der Tastatur ausprobieren, wie in einigen tragbaren Systemen.
ANMERKUNG: Der DDR4-Speicher ist in die Platine integriert und kein austauschbares DIMM-Modul (siehe Abbildung
und Bezeichnung).
USB-Funktionen
Universal Serial Bus (USB) wurde 1996 eingeführt. Es hat die Verbindung zwischen Host-Computern und Peripheriegeräten wie
Computermäusen, Tastaturen, externen Laufwerken und Druckern erheblich vereinfacht.
Tabelle 3. USB-Entwicklung
TypDatenübertragungsrateKategorieEinführungsjahr
USB 2.0480 Mbit/sHi-Speed2000
USB 3.0/USB 3.1 Gen 1
Port
USB 3.1-Anschlüsse
Gen. 2
USB 3.0/USB 3.1 Gen 1 (SuperSpeed-USB)
5 GBit/sSuperSpeed2010
10 Gbit/sSuperSpeed2013
Viele Jahre lang war der USB 2.0 in der PC-Welt der Industriestandard für Schnittstellen. Das zeigen die etwa 6 Milliarden verkauften
Geräte. Der Bedarf an noch größerer Geschwindigkeit ist jedoch durch die immer schneller werdende Computerhardware und die
Nachfrage nach größerer Bandbreiten gestiegen. Der USB 3.0/USB 3.1 Gen 1 hat endlich die Antwort auf die Anforderungen der
Verbraucher. Er ist theoretisch 10 mal schneller als sein Vorgänger. Eine Übersicht der USB 3.1 Gen 1-Funktionen:
•Höhere Übertragungsraten (bis zu 5 Gbit/s)
•Erhöhte maximale Busleistung und erhöhte Gerätestromaufnahme, um ressourcenintensiven Geräten besser zu entsprechen
•Neue Funktionen zur Energieverwaltung
•Vollduplex-Datenübertragungen und Unterstützung für neue Übertragungsarten
•USB 2.0-Rückwärtskompatibilität
•Neue Anschlüsse und Kabel
In den folgenden Abschnitten werden einige der am häufigsten gestellten Fragen zu USB 3.0/USB 3.1 Gen 1 behandelt.
Geschwindigkeit
Die aktuelle USB 3.0 /USB-3.1 Gen-1-Spezifikation definiert drei Geschwindigkeitsmodi: Super-Speed, Hi-Speed und Full-Speed. Der neue
SuperSpeed-Modus hat eine Übertragungsrate von 4,8 Gbit/s. Die Spezifikation übernimmt weiterhin die USB-Modi Hi-Speed- und FullSpeed, die jeweils als USB 2.0 und 1.1 bekannt sind. Die langsameren Modi arbeiten weiterhin bei 480 Mbit/s und 12 Mbit/s und bewahren
ihre Rückwärtskompatibilität.
Aufgrund der nachstehend aufgeführten Änderungen erreicht der USB 3.0/USB 3.1 Gen 1 wesentlich höhere Leistungen:
•Ein zusätzlicher physischer Bus, der parallel zum vorhandenen USB 2.0-Bus hinzugefügt wird (siehe Abbildung unten).
•USB 2.0 hatte vier Drähte (Leistung, Masse und zwei für differentielle Daten); USB 3.0/USB 3.1 Gen 1 ergänzt diese durch vier
weitere Drähte für zwei Differenzsignale (Empfangen und Übertragen) zu insgesamt acht Verbindungen in den Anschlüssen und
Kabeln.
•USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1 nutzt anstatt der Halb-Duplex -Anordnung von USB 2.0 die bidirektionalen Datenschnittstelle. Das erweitert
die theoretische Bandbreite um das 10-fache.
10
Technologie und Komponenten
Mit den heutigen steigenden Anforderungen an Datenübertragungen mit High-Definition-Videoinhalten, Terabyte-Speichergeräten,
digitalen Kameras mit hoher Megapixelanzahl usw. ist USB 2.0 möglicherweise nicht schnell genug. Darüber hinaus kam kein USB 2.0Anschluss jemals in die Nähe des theoretischen maximalen Durchsatzes von 480 Mbit/s mit einer Datenübertragung von etwa 320 Mbit/s
(40 MB/s) – das ist der tatsächliche reale Höchstwert. Entsprechend werden die USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1-Verbindungen niemals 4,8
Gbit/s erreichen. Eine reale maximale Geschwindigkeit von 400 MB/s mit Overheads ist hier wahrscheinlich. Bei dieser Geschwindigkeit ist
USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1 eine Verbesserung um das 10-fache gegenüber USB 2.0.
Anwendungen
USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1 öffnet Wege und bietet Geräten mehr Raum für bessere Gesamtfunktionalität. USB-Video war zuvor was
maximale Auflösung, Latenz und Videokomprimierung anbelangt nicht akzeptabel. Aufgrund der 5 bis 10 mal größeren Bandbreite lassen
sich nun weitaus bessere USB-Videolösungen vorstellen. Single-link-DVI erfordert einen Durchsatz von nahezu 2 Gbit/s. 480 Mbit/s legte
Beschränkungen auf, 5 Gbit/s ist mehr als vielversprechend. Mit der versprochenen Geschwindigkeit von 4,8 Gbit/s wird der Standard für
Produkte interessant, die zuvor kein USB-Territorium waren, beispielsweise für externe RAID-Speichersysteme.
Im Folgenden sind einige der verfügbaren Super-Speed USB 3.0/USB 3.1 Gen 1-Produkte aufgeführt:
•Externe Desktop-Festplatten mit USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1
•Portable Festplatten mit USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1
•Dockingstation und Adapter für Festplatten mit USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1
•Flash-Laufwerke und Reader mit USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1
•Solid-State-Festplatten mit USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1
•RAIDs mit USB 3.0 /USB 3.1 Gen 1
•Optische Medien/Laufwerke
•Multimedia-Geräte
•Netzwerkbetrieb
•Adapterkarten & Hubs mit USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1
Kompatibilität
Gute Nachrichten: der USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1 wurde von Anfang an so geplant, dass er mit USB 2.0 friedlich koexistieren kann. USB
3.0 /USB-3.1 Gen 1 gibt neue physische Verbindungen an. Daher profitieren neue Kabel von den höheren Geschwindigkeitsmöglichkeiten
des neuen Protokolls. Der Stecker selbst hat dieselbe rechteckige Form mit vier USB 2.0-Kontakten an derselben Position wie zuvor. In
den USB 3.0 /USB-3.1 Gen 1-Kabeln befinden sich fünf neue Verbindungen, über die Daten unabhängig voneinander empfangen und
übertragen werden. Sie kommen nur in Kontakt, wenn sie an eine SuperSpeed USB-Verbindung angeschlossen werden.
USB Typ-C
USB-Typ C ist ein neuer, extrem kleiner physischer Anschluss. Der Anschluss selbst kann viele verschiedene neue USB-Standards wie
USB 3.1 und USB Power Delivery (USB-PD) unterstützen.
Technologie und Komponenten
11
Abwechselnder Modus
USB-Typ C ist ein neuer, extrem kleiner Anschlussstandard. Er ist um zwei Drittel kleiner als der ältere USB-Typ-A-Anschluss. Es handelt
sich um einen einzelnen Anschlussstandard, der mit jeder Art von Gerät kompatibel sein sollte. USB-Typ-C-Ports können unter
Verwendung von „alternativen Modi“ eine Vielzahl verschiedener Protokolle unterstützen, wodurch über Adapter HDMI-, VGA-,
DisplayPort-, oder andere Arten von Verbindungen von diesem einzelnen USB-Port ausgegeben werden können.
USB Power Delivery
Die USB Power Delivery-Spezifikation ist ebenfalls eng mit USB-Typ C verbunden. Aktuell werden Smartphones, Tablets und andere
Mobilgeräte oftmals über eine USB-Verbindung aufgeladen. Mit einem USB 2.0-Anschluss können bis zu 2,5 Watt Strom bereitgestellt
werden – ausreichend für ein Smartphone, aber wenig mehr. Für ein Notebook werden möglicherweise bis zu 60 Watt benötigt. Durch die
USB Power Delivery-Spezifikation wird diese Leistung auf 100 Watt erhöht. Sie ist in beide Richtungen einsetzbar, sodass ein Gerät
entweder Strom empfangen oder senden kann. Diese Stromübertragung kann gleichzeitig zu einer laufenden Datenübertragung über
denselben Anschluss erfolgen.
Dies könnte das Ende der vielen herstellereigenen Notebook-Ladekabel bedeuten, da nun die Möglichkeit besteht, alle Geräte über eine
USB-Standardverbindung aufzuladen. Notebooks könnten über die tragbaren Akkusätze aufgeladen werden, die derzeit schon bei
Smartphones Verwendung finden. Man könnte ein Notebook an ein externes Display anschließen, das wiederum mit dem Stromnetz
verbunden ist, und das Display würde während des Betriebs das Notebook aufladen – das alles geschieht über den kleinen USB-Typ-CStecker. Für diese Funktion müssen sowohl das Gerät als auch das Kabel USB Power Delivery unterstützen. Diese müssen über einen
USB-Typ-C-Anschluss verfügen.
USB Typ-C und USB 3.1
USB 3.1 ist ein neuer USB-Standard. Die theoretische Bandbreite von USB 3 beträgt 5 Gbit/s, während USB 3.1 10 Gbit/s bietet. Das ist
die doppelte Bandbreite bei einer Geschwindigkeit eines Thunderbolt-Anschlusses der ersten Generation. USB-Typ C ist nicht identisch
mit USB 3.1. USB-Typ C ist nur eine Steckerausführung und die zugrunde liegende Technologie kann USB 2 oder USB 3.0 sein.
Beispielsweise nutzt Nokia für sein N1 Android-Tablet einen USB-Typ-C-Anschluss, aber die Technologie ist USB 2.0 – nicht einmal USB
3.0. Diese Technologien haben jedoch viel gemeinsam.
Thunderbolt über USB Typ C
Thunderbolt ist eine Hardwareschnittstelle, die Daten, Video, Audio und Stromversorgung in einer einzelnen Verbindung vereint.
Thunderbolt vereint PCI Express (PCIe) und DisplayPort (DP) in einem seriellen Signal und Stromversorgung in einem Kabel. Thunderbolt 1
und Thunderbolt 2 verwenden den gleichen Stecker wie MiniDP (DisplayPort), um eine Verbindung zu Peripheriegeräten herzustellen,
während Thunderbolt 3 einen USB-Typ-C-Stecker verwendet.
Abbildung 4. Thunderbolt 1 und Thunderbolt 3
1. Thunderbolt 1 und Thunderbolt 2 (miniDP-Stecker)
2. Thunderbolt 3 (USB-Typ-C-Stecker)
Thunderbolt 3 über USB Typ-C
Thunderbolt 3 erhöht über USB Typ-C die Geschwindigkeiten auf bis zu 40 Gbps und bietet alles in einem kompakten Port – die
schnellste, vielseitigste Verbindung mit jedem Dock, Display oder Datengerät, wie einer externen Festplatte. Thunderbolt 3 verwendet
einen USB-Typ-C-Stecker/Port für den Anschluss an unterstützte Peripheriegeräte.
12
Technologie und Komponenten
1. Thunderbolt 3 verwendet USB-Typ-C-Stecker und -Kabel. Es ist kompakt und reversibel.
2. Thunderbolt 3 unterstützt Geschwindigkeiten von bis zu 40 Gbps.
3. DisplayPort 1.4 – kompatibel mit vorhandenen DisplayPort-Monitoren, -Geräten und -Kabeln
4. Stromversorgung über USB – Bis zu 130 W auf unterstützten Computern
Hauptmerkmale von Thunderbolt 3 über USB Typ-C
1. Thunderbolt, USB, DisplayPort und Stromversorgung über USB-Typ-C in einem einzelnen Kabel (Merkmale können je nach Produkt
variieren).
2. USB-Typ-C-Stecker und -Kabel, die kompakt und reversibel sind.
3. Unterstützt Thunderbolt Networking (*variiert je nach Produkt)
4. Unterstützung für 4K
5. Bis zu 40 Gbps
ANMERKUNG:
Datenübertragungsgeschwindigkeiten können je nach Gerät variieren.
Thunderbolt-Symbole
Abbildung 5. Thunderbolt-Symbolunterschiede
HDMI 2.0
Dieser Abschnitt erläutert die HDMI 2.0-Schnittstelle und ihre Funktionen zusammen mit den Vorteilen.
HDMI (High-Definition Multimedia Interface) ist eine von der Branche unterstützte, unkomprimierte und vollständig digitale Audio-/
Videoschnittstelle. HDMI bietet eine Schnittstelle zwischen einer kompatiblen digitalen Audio-/Videoquelle, wie z. B. einem DVD-Player
oder einem A/V-Receiver und einem kompatiblen digitalen Audio- und/oder Videobildschirm, wie z. B. einem digitalen TV-Gerät (DTV).
HDMI ist für die Verwendung mit Fernsehgeräten und DVD-Playern vorgesehen. Die Hauptvorteile sind weniger Verkabelungsaufwand und
Vorkehrungen zum Schutz von Inhalten. HDMI unterstützt Standard, Enhanced oder High-Definition Video sowie mehrkanalfähiges
Digital-Audio über ein einziges Kabel.
HDMI 2.0-Funktionen
•HDMI-Ethernet-Kanal - Fügt Hochgeschwindigkeits-Netzwerkbetrieb zu einer HDMI-Verbindung hinzu, damit Benutzer ihre IPfähigen Geräte ohne separates Ethernet-Kabel in vollem Umfang nutzen können
•Audiorückkanal - Ermöglicht einem HDMI-verbundenen Fernseher mit eingebautem Tuner, Audiodaten „vorgeschaltet“ an ein
Surround-Audiosystem zu senden, wodurch ein separates Audiokabel überflüssig ist
•3D - Definiert Eingabe-/Ausgabeprotokolle für wichtige 3D-Videoformate, was den echten 3D-Spielen und 3D-HeimkinoAnwendungen den Weg ebnet
•Inhaltstyp - Echtzeit-Signalisierung von Inhaltstypen zwischen Anzeige- und Quellgeräten, wodurch ein Fernsehgerät
Bildeinstellungen basierend auf Inhaltstypen optimieren kann
•Zusätzliche Farbräume - Fügt Unterstützung für weitere Farbmodelle hinzu, die in der Digitalfotografie und Computergrafik
verwendet werden
•4K-Support – Ermöglicht Video-Auflösungen weit über 1080p und unterstützt somit Bildschirme der nächsten Generation, welche
den Digital Cinema-Systemen gleichkommen, die in vielen kommerziellen Kinos verwendet werden
•HDMI-Mikro-Anschluss - Ein neuer, kleinerer Anschluss für Telefone und andere tragbare Geräte, der Video-Auflösungen bis zu
1080p unterstützt
•Fahrzeug-Anschlusssystem - Neue Kabel und Anschlüsse für Fahrzeug-Videosysteme, die speziell für die einzigarten
Anforderungen des Fahrumfeldes entworfen wurden und gleichzeitig echte HD-Qualität liefern
Technologie und Komponenten
13
Vorteile von HDMI
•Qualitäts-HDMI überträgt unkomprimiertes digitales Audio und Video bei höchster, gestochen scharfer Bildqualität.
•Kostengünstige HDMI bietet die Qualität und Funktionalität einer digitalen Schnittstelle, während sie auch unkomprimierte
Videoformate in einer einfachen, kosteneffektiven Weise unterstützt.
•Audio-HDMI unterstützt mehrere Audioformate, von Standard-Stereo bis hin zu mehrkanaligem Surround-Sound
•HDMI kombiniert Video und Mehrkanalaudio in einem einzigen Kabel, wodurch Kosten, Komplexität und das Durcheinander von
mehreren Kabeln, die derzeit in AV-Systemen verwendet werden, wegfallen.
•HDMI unterstützt die Kommunikation zwischen der Videoquelle (wie z. B. einem DVD-Player) und dem DTV, und ermöglicht dadurch
neue Funktionen.
Vorteile von DisplayPort gegenüber USB-Typ C
•Vollständige DisplayPort-Audio/Video-Leistung (bis zu 4K bei 60 Hz)
•Umkehrbare Steckerausrichtung und Kabelrichtung
•Abwärtskompatibel mit VGA und DVI mit Adaptern
•SuperSpeed USB (USB 3.1)-Daten
•Unterstützung für HDMI 2.0a und abwärtskompatibel mit früheren Versionen
14Technologie und Komponenten
3
Hauptkomponenten Ihres Systems
Seitenabdeckung
1.
2. Kühlkörper und Lüfter
Hauptkomponenten Ihres Systems15
3. Festplatte
4. Festplattenhalterung
5. Festplatte und optisches Laufwerksmodul
6. Optisches Laufwerk
7. Betriebsschalter
8. Systemplatine
9. E/A-Platine
10. Seitenabdeckung
11. Systemlüfter
12. Lautsprecher
13. Arbeitsspeichermodul
14. Prozessor
15. Netzteil
16. Grafikkarte
ANMERKUNG: Dell stellt eine Liste der Komponenten und ihrer Artikelnummern für die ursprüngliche erworbene
Systemkonfiguration bereit. Diese Teile sind gemäß den vom Kunden erworbenen Garantieleistungen verfügbar.
Wenden Sie sich bezüglich Kaufoptionen an Ihren Dell Vertriebsmitarbeiter.
16Hauptkomponenten Ihres Systems
Entfernen und Einbauen von Komponenten
Themen:
•Empfohlene Werkzeuge
•Liste der Schraubengrößen
•Layout der Hauptplatine
•Seitenabdeckung
•Erweiterungskarte
•Knopfzellenbatterie
•Festplattenbaugruppe
•Frontverkleidung
•Festplatte und optisches Laufwerksmodul
•Optisches Laufwerk
•Speichermodul
•Kühlkörper und Lüfter
•Eingriffschalter
•Netzschalter
•Prozessor
•M.2-PCIe-Solid-State-Laufwerk (SSD)
•Intel Optane-Karte
•SD-Kartenleser (optional)
•Interne Antenne (optional)
•Externe Antenne – optional
•M.2-2230-WLAN-Karte (optional)
•Netzteil
•Lautsprecher
•Systemlüfter
•Systemplatine
4
Empfohlene Werkzeuge
Für die in diesem Dokument beschriebenen Verfahren sind folgende Werkzeuge erforderlich:
•Kreuzschlitzschraubendreher Nr. 0
•Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 1
•Kreuzschlitzschraubenzieher Nr. 2
•Kunststoffstift
•T-30-Torx-Schraubenzieher
ANMERKUNG:
bestimmt.
Der Schraubenzieher #0 ist für die Schrauben 0-1 und der Schraubenzieher #1 für die Schrauben 2-4
Entfernen und Einbauen von Komponenten17
Liste der Schraubengrößen
Tabelle 4. Liste der Schraubengrößen
Komponente
Systemplatine511
Schraubenmutter
der SSD-Karte
Träger des
Festplattenlaufwerk
s
Netzteil3
Vordere E/AHalterung
SD-Kartenlesegerät2
Typ C/HDMI/DPModul
Interne Antenne2
#6,32x1,4
1
#6-32
1
M3x6M3x5M3x3M2x3.5
1
2
WLAN-Karte1
SSD-Karte1
18Entfernen und Einbauen von Komponenten
Layout der Hauptplatine
1. PCI-e x16-Anschluss (Steckplatz 2)2. PCI-e x4-Anschluss (Steckplatz 1 – x4 mit offenem Ende zur
Unterstützung von x16
3. USB-Typ-C-Stecker4. Bildschirmanschluss
5. Anschluss des Eingriffsschalters (Intruder)6. CPU-Netzanschluss (ATX_CPU)
7. Prozessorsockel (CPU)8. Anschluss für CPU-Lüfter
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. So entfernen Sie die Abdeckung:
a) Schieben Sie den Entriegelungsriegel auf der Rückseite des Systems, bis er mit einem Klicken die Seitenabdeckung entsperrt [1].
b) Schieben und heben Sie die Seitenabdeckung aus dem System [2].
Entfernen und Einbauen von Komponenten
19
Anbringen der Seitenabdeckung
1. Setzen Sie die Abdeckung auf das System und schieben Sie sie, bis sie einrastet.
2. Der Entriegelungsriegel verriegelt die Seitenabdeckung automatisch im System.
20
Entfernen und Einbauen von Komponenten
3. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
Erweiterungskarte
Entfernen der Erweiterungskarte
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie die Seitenabdeckung.
3. So entfernen Sie die Erweiterungskarte:
a) Ziehen Sie an der Metalllasche, um die Verriegelung der Erweiterungskarte zu öffnen [1].
b) Ziehen Sie an der Freigabelasche an der Unterseite der Erweiterungskarte [2].
c) Trennen Sie die Erweiterungskarte und heben Sie sie aus dem Anschluss auf der Systemplatine [3].
Entfernen und Einbauen von Komponenten
21
Installieren der Erweiterungskarte
1. Setzen Sie die Erweiterungskarte in den Anschluss auf der Systemplatine ein.
2. Drücken Sie die Erweiterungskarte, bis sie einrastet [1].
3. Schließen Sie die Verriegelung der Erweiterungskarte und drücken Sie darauf, bis sie einrastet [2].
22
Entfernen und Einbauen von Komponenten
4. Bringen Sie die Seitenabdeckung an.
5. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
Knopfzellenbatterie
Entfernen der Knopfzellenbatterie
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie die Seitenabdeckung.
3. So entfernen Sie die Knopfzellenbatterie:
a) Drücken Sie den Entriegelungsriegel mit einem Kunststoffstift, bis die Knopfzellenbatterie herausspringt [1].
b) Entfernen Sie die Knopfzellenbatterie aus dem System [2].
Entfernen und Einbauen von Komponenten
23
Einsetzen der Knopfzellenbatterie
1. Setzen Sie die Knopfzellenbatterie in den entsprechenden Steckplatz auf der Systemplatine ein [1].
2. Drücken Sie die Batterie in den Anschluss, bis sie einrastet [2].
24
Entfernen und Einbauen von Komponenten
3. Bringen Sie die Seitenabdeckung an.
4. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
Festplattenbaugruppe
Entfernen der Festplattenbaugruppe
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie die Seitenabdeckung.
3. So entfernen Sie die Festplattenbaugruppe:
a) Trennen Sie das Datenkabel der Festplatte und das Stromkabel von den Anschlüssen an der Festplatte [1, 2].
b) Drücken Sie auf die Freigabelasche und heben Sie die Festplattenbaugruppe aus dem System [3].
Entfernen und Einbauen von Komponenten
25
4. So entfernen Sie die 2,5-Zoll-Festplatte aus der Baugruppenhalterung:
a) Ziehen Sie an einer Seite der Festplattenhalterung, um die Haltestifte auf der Halterung aus den Steckplätzen an der Festplatte zu
lösen [1,2].
b) Heben Sie die Festplatte aus der Festplattenhalterung heraus [3].
5. So entfernen Sie die 3,5-Zoll-Festplatte aus der Baugruppenhalterung:
a) Ziehen Sie an einer Seite der Festplattenhalterung, um die Haltestifte auf der Halterung aus den Steckplätzen an der Festplatte zu
lösen [1,2].
b) Heben Sie die Festplatte aus der Festplattenhalterung heraus [3].
26
Entfernen und Einbauen von Komponenten
Einbauen der Festplattenbaugruppe
1. So bauen Sie die 2,5-Zoll-Festplatte in die Baugruppenhalterung ein:
a) Richten Sie die Laschen an der Festplatte an den Steckplätzen an der Festplattenbaugruppe in einem Winkel von 30° aus [1].
b) Drücken Sie die Festplatte, bis sie in der Halterung der Festplattenbaugruppe fest sitzt [2].
2. So bauen Sie die 3,5-Zoll-Festplatte in die Baugruppenhalterung ein:
a) Richten Sie die Laschen an der Festplatte an den Steckplätzen an der Festplattenbaugruppe in einem Winkel von 30° aus [1].
b) Drücken Sie die Festplatte, bis sie in der Halterung der Festplattenbaugruppe fest sitzt [2].
3. So bauen Sie die Festplattenbaugruppe ein:
a) Setzen Sie die Festplattenbaugruppe in den Steckplatz im System ein [1,2].
b) Verbinden Sie das Stromkabel und das Festplattenkabel mit den Anschlüssen auf der Festplatte [3, 4].
Entfernen und Einbauen von Komponenten
27
4. Bringen Sie die Seitenabdeckung an.
5. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
Frontverkleidung
Entfernen der Frontverkleidung
1. Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie die Seitenabdeckung.
3. So entfernen Sie die Frontverkleidung:
a) Hebeln Sie die Halteklammern aus, um die Frontblende vom System zu lösen [1], und ziehen Sie, um die Haken an der Frontblende
von den Steckplätzen an der Frontblende zu lösen [2].
b) Entfernen Sie die Frontblende vom System [3].
28
Entfernen und Einbauen von Komponenten
Installieren der Frontverkleidung
1. Richten Sie die Blende aus und setzen Sie die Halteklammern auf der Blende in die Steckplätze im System ein.
2. Drücken Sie auf die Blende, bis die Laschen einrasten.
3. Bringen Sie die Seitenabdeckung an.
4. Folgen Sie den Anweisungen unter Nach der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
Entfernen und Einbauen von Komponenten
29
Festplatte und optisches Laufwerksmodul
Entfernen der Festplatte und des optischen
Laufwerksmoduls
1. Folgen Sie den Anweisungen unter Vor der Arbeit an Komponenten im Inneren des Computers.
2. Entfernen Sie folgende Komponenten:
a) Seitenabdeckung
b) Frontblende
3. So lösen Sie die Festplatte und das optische Laufwerkmodul:
a) Trennen Sie das Datenkabel der Festplatte und das Stromkabel von den Anschlüssen an der Festplatte [1, 2].
b) Schieben Sie die Freigabelasche, um die Festplatte und das optische Modul zu entsperren [3].
c) Lösen Sie die Festplattenkabel [1] und die Kabel des optischen Laufwerks [2] aus der Halteklammer und der Freigabelasche des
HDD und ODD.
d) Heben Sie die Festplatte und das optische Modul an [3].
30
Entfernen und Einbauen von Komponenten
Loading...
+ 99 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.