Die Softstarter, Typ MCI, dienen zum Softstart
und Softstop von Drehstrommotoren. Dabei wird
der Einschaltstrom reduziert und die schädliche
Wirkung von Startmomentspitzen vermieden.
Der digital geregelte Softstarter zeichnet sich
durch genaue Einstellungen und einfache
Installation aus.
Anlauf- und Auslaufzeiten sind an der Steuerung
individuell einstellbar. Dank des einstellbaren
Startmoments und der in ihrer Art einmaligen
Kickstart-Funktion lässt sich die Steuerung für
nahezu jede Anwendung optimieren.
MCI-Softstarter kommen typisch bei
Motoranwen- dungen wie Förderbändern,
Lüftern, Pumpen, Verdichtern und Schweranlaufl
asten, wo ein sanfter Start und/oder Stop
von Vorteil ist, zum Einsatz. MCI Softstarter
eignen sich auch hervorragend als Ersatz für
herkömmliche Stern-/Dreieck-Starter.
Beispiel 1:Beispiel 2:
Softstart und Softstop Softstart mit Kickstart und Softstop
Funktionsbeschreibung
LED Zustandsanzeige
Softstart
Beim Softstart erhöht die Steuerung nach und nach die
Motorspannung bis zum Erreichen der vollen Netzspannung. Die Motordrehzahl hängt von der Last an der
Welle ab. Ein Motor mit geringer oder keiner Last erreicht
die volle Drehzahl, bevor die Spannung ihren Maximalwert erreicht. Die aktuelle Rampe wird digital berechnet
und nicht durch andere Einstellungen, Netzfrequenz
oder Lastschwankungen beeinflusst.
Startmoment
Mit dem Startmoment wird die Einschaltspannung
festgelegt. Dadurch ist es möglich, die Steuerung an
Anwendungen, die ein höheres Startmoment erfordern,
anzupassen. In Anwen-dung bei denen ein Losbrechmoment benötigt wird, kann die Einstellung des Startmoments mit einer Kickstartfunktion kombiniert werden.
Dabei wird für 200 ms die volle Spannung an den Motor
angelegt.
Softstop
Beim Softstop senkt die Steuerung nach und nach die
Motorspannung ab, was zu einer Reduktion des Moments und des Stromes führt. In Folge davon fällt die
Drehzahl bis zum Stillstand ab. Softstop ist besonders
LED Zustandsanzeige:
LED 1
LED 2
dazu geeignet, Flüssigkeitsschläge sowie Kavitation bei
Pumpen zu vermeiden und das Umkippen von Waren
auf Förderbändern zu verhindern.
Hilfskontakte, optional
Der Einsatz von Hilfskontakten wurde mit der SCRTechnik
möglich. Sie können nur zum Schal-ten von Wechselstrom eingesetzt werden.
I-0 Kontakt (13 – 14):
Der Kontakt ist geschlossen, solange die Steueung unter
Spannung steht, siehe Funktionsdiagramm.
Bypass-Kontakt (23 – 24):
Der Kontakt dient zum Betrieb eines extremen BypassSchützes. Der Kontakt schliesst, wenn die Steuerung
sich im stationären Betriebszustand befindet, siehe
Funktionsdiagramm.
Durch Installation eines Leistungsschalters auf der
Netzseite der Steuerung lässt sich auf einfache Weise
ein Überlast- und Kurzschlussschutz einrichten. In der
Bitte die maximale potentielle Kurzschlussschaltleistung beachten. Für weitere Informationen siehe
Datenangaben der Leistungsschalter.
Tabelle ist ein dem Volllaststrom des Motors entsprechender Leistungsschalter auszuwählen.
380 – 415 V AC
Leistungsschalter
Typ
Motorvollla-
ststrom
in
Softstarter
Typ
Softstarter
I2t Wert
Max. potentieller
Kurzschlussstrom I
Zuordnungsklasse 2
Softstart-Motorsteuerung mit externem Bypass-Schütz:
Umgebungstemperatur
MCI 25MCI 25MCI 30 I-OMCI 40-3D I-OMCI 50-3 I-O
[A][A][A][A][A]
Dauerstrom
40 °C1525304350
50 °C 1525304350
60 °C 1525304350
Bei Bedarf lässt sich die Steuerung durch Einsatz eines
Thermostats im Schlitz auf der rechten Seite der
Nicht bei MCI 3 möglich
Steuerung gegen Überhitzung schützen.
Bestellung: UP 62 Thermostat 037N0050
Der Thermostat wird mit dem Steuerkreis des
Hauptschützes in Serie geschaltet. Übersteigt die
Temperatur am Kühlkörper 90 °C, schaltet der
Hauptschütz AUS. Zum Wiederanlauf muss eine
manuelle Rückstellung vorgenommen werden.
Bezüglich Leiteranschlüsse siehe Anwendungsbeispiele
Seite 8.
Der Thermostat ist mit dem Steuerkreis des Softstarters in Serie montiert. Übersteigt die Temperatur des
Kühlkörpers 90 °C, schaltet der Softstarter aus.
ACHTUNG:
Ist die Temperatur auf etwa 30 °C gesunken, wird
der Softstarter automatisch eingeschaltet. Bei
einigen Anwendungen ist dies nicht empfehlenswert.
Leitungsgesteuerter Softstart
Geht der Schütz C1 in den Einschaltzustand, startet der
Softstarter den Motor gemäss den Ramp-Up-Zeit- und
Startmomenteinstellungen.
Wechselt der Schütz C1 in den Ausschaltzustand, wird
der Motor sofort abgeschaltet.
In dieser Anwendung ist der Schütz während des
Einschaltvorgangs unbelastet. Betrieb und Abschalten
geschehen bei Nennstrom.
Beispiel 2
Der Thermostat ist mit dem Steuerkreis des Schützes
in Serie geschaltet. Übersteigt die Temperatur des
Kühlkörpers 90 °C, schaltet der Hauptschütz aus. Zum
Wiederanlauf des Motors ist in diesem Kreis eine
manuelle Rückstellung erforderlich.
Liegt an A1 – A2 die Steuerspannung an, startet der
MCI-Softstarter den Motor gemäss den Ramp-Up-Zeitund Startmomenteinstellungen.
Wird die Steuerspannung ausgeschaltet, wird der
Motor gemäss den Ramp-Down-Zeiteinstellungen
gestoppt.
Für ein augenblickliches Abschalten ist die
Ramp-Down-Zeit auf 0 einzustellen.
Zusammengeschalteter Umkehrschütz und Softstarter
Softstart & Softstop
Die sanfte Drehrichtungsumkehr eines Motors lässt sich
einfach durch Anschluss eines Umkehrschützes an den
Softstarter realisieren.
Der Umkehrschütz, Typ RCI, bestimmt die Drehrichtung,
während der Softstarter, Typ MCI, für den Softstart und
Softstop des Motors sorgt.
Nur Softstart
Ist kein Softstop erforderlich, kann die Anwendurch Anschluss des Steuerkreises des Softstarters
die Hauptklemmen, wie unter Leitungsgesteuerter
Softstart gezeigt, vereinfacht werden (Siehe Beispiel
auf Seite 8).
Eine Verzögerung von ca. 0.5 Sekunden muss
zwischen den Vorwärts- und Rückwärtssteuersignalen
zugelassen sein, um bei der Motorabschaltung
entstehende Spannungseinwirkungen zu vermeiden.
Anstatt des elektronischen Umkehrschützes, Typ RCI,
kann auch ein elektromechanischer Umkehrschütz
eingesetzt werden. Dank des Softstarters wird der
Umkehrschütz keinen hohen Anlaufströmen
ausgesetzt. Deshalb lässt sich für den
elektromechanischen Schütz eine längere
Lebensdauer erwarten.
Wenn der MCI im stationären Betriebszustand überbrückt wird, ist die Eigenerwärmung sehr gering.
Die max. Motorlast erhöht sich gemäss der Tabelle “Betrieb
bei höheren Umgebungstemperaturen” auf Seite 7.
Diese Funktion lässt sich mit einem MCI mit Hilfskontakten (Bypasskontakt) problemlos einrichten. Informationen
hierzu fi nden sich auf dem nachfolgenden Schaltplan
und dem Funktionsdiagramm auf Seite 5.
Da der Schütz immer im lastlosen Zustand geschaltet
wird, kann die Auswahl auf Grundlage des thermischen
Stroms (AC-1) erfolgen. Für korrekten Überlastschutz,
siehe Gebrauchskategorie, Seite 3.