Danfoss MCI 3, MCI 15, MCI 25, MCI 30 I-O, MCI 40-3D I-O Data sheet [de]

...
Technische Broschüre
CI-tronic™ Softstart-Motorsteuerung
MCI 3, MCI 15, MCI 25, MCI 30 I-O, MCI 40-3D I-O und MCI 50-3 I-O
Die Softstarter, Typ MCI, dienen zum Softstart und Softstop von Drehstrommotoren. Dabei wird der Einschaltstrom reduziert und die schädliche Wirkung von Startmomentspitzen vermieden.
Der digital geregelte Softstarter zeichnet sich durch genaue Einstellungen und einfache Installation aus.
Anlauf- und Auslaufzeiten sind an der Steuerung individuell einstellbar. Dank des einstellbaren Startmoments und der in ihrer Art einmaligen Kickstart-Funktion lässt sich die Steuerung für nahezu jede Anwendung optimieren.
MCI-Softstarter kommen typisch bei Motoranwen- dungen wie Förderbändern, Lüftern, Pumpen, Verdichtern und Schweranlaufl asten, wo ein sanfter Start und/oder Stop von Vorteil ist, zum Einsatz. MCI Softstarter eignen sich auch hervorragend als Ersatz für herkömmliche Stern-/Dreieck-Starter.
Vorteile • Max. Motorlast 50 A
• Anlaufzeiten (Ramp-Up-Zeit) einstellbar: 0 – 10 Sekunden, MCI 3, MCI 15 und MCI 25 0 – 20 Sekunden MCI 30 I-O 0 – 30 Sekunden, MCI 40-3D I-O, MCI 50-3 I-O
• Auslaufzeiten (Ramp-Down-Zeit) einstellbar 0 – 10 Sekunden MCI 3, MCI 15 und MCI 25 0 – 20 Sekunden MCI 30 I-O 0 – 60 Sekunden, MCI 40-3D I-O, MCI 50-3 I-O
• Startmoment einstellbar bis 85% des Nennmomentes
• Kickstart-Funktion
• Universelle Steuerspannung: 24 – 480 V AC / DC
• Automatische Phasenausfallüberwachung
• Automatische Anpassung an 50/60 Hz
• Optional mit Hilfskontakten
• LED Zustandsanzeige
• Unbegrenzte Anzahl von Start/Stop­ Operationen pro Stunde
• Eingebauter Varistorschutz
• Kompakte Bauform
• Montierbar auf DIN-Schiene
• EN 60947-4-2
• CE und CULUS (UL 508)
• EAC und LLC-geprüft
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.09
IC.PD.C50.A7.03 | 1
Technische Broschüre | CI-tronic™ Softstart-Motorsteuerung MCI 3, MCI 15, MCI 25, MCI 30 I-O, MCI 40-3D I-O und MCI 50-3 I-O
Einstellungen
Motormoment (Spannung)
Kickstart wählbar
Rampe-Up-Zeit Rampe-Down-Zeit
Auswahlsübersicht
Zeit
Hilfsfunktion Bestell-Nr.
Typ
Betriebs-
spannung
Justierbares Startmoment
Motorstrom
Motorleistung
max.
max.
Abmessungen
[V AC] [A] [kW / PS] [mm]
MCI 15 208 – 240 15 4.0 / 5.5 45 037N0037 MCI 25 208 – 240 25 (30) 1) 11 / 15 1) 90 I–O, bypass 037N0069 MCI 50–3 I–O 208 – 240 35 (50) 1) 15 / 20 1) 180 I–O, bypass 037N0089 MCI 3 380 – 415 3 1.5 / 2 22.5 037N0074 MCI 3 440 – 480 3 1.5 / 2 22.5 037N0084 MCI 15 380 – 480 15 7.5 / 10 45 037N0039 MCI 25 380 – 480 25 11 / 15 90 037N0040 MCI 30 I–O 380 – 480 25 (30) 1) 15 / 20 1) 90 I–O, bypass 037N0070 MCI 40–3D I–O 380 – 480 29 (43) 1) 21 / 28 1) 90 I–O, bypass 037N0092 MCI 50–3 I–O 380 – 480 35 (50) 1) 22 / 30 1) 180 I–O, bypass 037N0090 MCI 15 500 – 600 15 7.5 / 10 45 037N0041 MCI 25 500 – 600 25 15 / 20 90 037N0042
1
) Bei Verwendung eines externen Bypass
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.09
IC.PD.C50.A7.03 | 2
Technische Broschüre | CI-tronic™ Softstart-Motorsteuerung MCI 3, MCI 15, MCI 25, MCI 30 I-O, MCI 40-3D I-O und MCI 50-3 I-O
Technische Daten
Ausgangsspezifikation
Max. Betriebsstrom
208 – 240 V AC
380 – 480 V AC
500 – 600 V AC
Max. Ableitstrom 5 mA
Min. Betriebsstrom 50 mA
Überlastrelais Auslöseklasse Klasse 10 Halbleiterschutzsicherung
Zuordnungsklasse 1 Zuordnungsklasse 2 I2 t (t = 10ms)
AC-53a Asynchronmotoren
AC-53b Asynchronmotoren mit Bypass
AC-58a Hermetische Kälteverdichter
Steuerkreisspezifikation
Steuerspannungsbereich 24 – 480 V AC / DC
Max. Ansprechspannung 20.4 V AC / DC
Min. Abfallspannung 5 V AC / DC
Max. Steuerstrom im betriebslosen Zustand
Steuerstrom / Max. Leistung
Max. Ansprechzeit 70 ms
Anlaufzeit (Ramp-Up-Zeit) Einstellbar von 0 – 10 Sekunden 0 – 20 Sekunden 0 – 30 Sekunden
Anlaufzeit (Ramp-Down-Zeit) Einstellbar von 0 – 10 Sekunden 0 – 20 Sekunden 0 – 60 Sekunden
Startmoment Einstellbar von 0 – 85% des Nennmoments mit Kickstart kombinierbar SCR Hilfskontakge opt.
Spannung/ Strom max. (AC-14, AC-15)
Sicherung max. I2t (t = 10ms) 10 A gL/gG, I2t max. 72 A2s
EMV Imunität und Emission Entspricht den Anforderungen von EN 60947-4-2
Isolation
Nenn-Isolationsspannung, Ui 660 V AC
Nenn-Stossspannung, U
imp
V 4 k
Installationskategorie III
Thermische Spezifikationen
Verlustleistung
1
),
Dauerbetrieb max.
Verlustleistung
1
), getakteter
Betrieb max.
Umgebungstemperatur -5 °C – 40 °C
Kühlmethode Natürliche Konvektion
Montage Vertikal +/- 30°
Max. Umgebungstemp. bei Strombegrenzung
Lagertemperatur -20 °C – 80 °C
Schutzart/ Verunreinigungsgrat
Werkstoffe
Gehäuse Selbstlöschendes PPO UL94V1
Kühlkörper Aluminum, schwarz anodisiert
Sockel Elektrisch galvanisierter Stahl
1
) Angabe für den Betrieb ohne externen Bypass-Schütz
MCI 3 MCI 15 MCI 25 MCI 30 I-O MCI 40-3D I-O MCI 50-3 I-O
3 A 15 A 25 A
30 A
(überbrückt im statio-
nären Betriebszustand)
43 A
(überbrückt im statio-
nären Betriebszustand)
50 A
(überbrückt im statio-
nären Betriebszustand)
Motorgrösse bei:
0.1 – 0.7 kW (0.18 – 1 PS)
0.1 – 1.5 kW (0.18 – 2 PS)
0.1 – 2.2 kW (0.18 – 3 PS)
0.1 – 4.0 kW (0.18 – 5.5 PS)
0.1 – 7.5 kW (0.18 – 10 PS)
0.1 – 7.5 kW (0.18 – 10 PS)
0.1 – 7.5 kW (0.18 – 10 PS)
0.1 – 11 kW (0.18 – 15 PS) 0.1 – 15 kW (0.18 – 20 PS)
0.1 – 11 kW (0.18 – 15 PS) 0.1 – 15 kW (0.18 – 20 PS) 0.1 – 21 kW (0.18 – 28 PS) 0.1 – 22 kW (0.18 – 30 PS)
0.1 – 15 kW (0.18 – 20 PS)
0.1 – 18.5 kW (0.18 – 25 PS)
0.1 – 30 kW (0.18 – 40 PS)
25A gL/gG 72 A²s 50 A gL/gG 1800 A²s 80 A gL/gG 6300 A²s 80 A gL/gG 6300 A²s 80 A gL/gG 6300 A²s 125 A gL/gG 25300 A²s
Gebrauchskategorie:
15A: AC-53a: 8-3:
100-3000
3A : AC – 53b : 5 – 5 : 10 30A: AC-53b: 5-5: 30
15A: AC-58a: 6-6:
100-3000
25A: AC-53a: 6-5:
100-480
25A: AC-58a: 6-6:
100-480
25A: AC-53a: 6-5:
100-480
25A: AC-58a: 6-6:
100-480
29A: AC-53a: 6-5:
100-120
35A: AC-53a: 6-6:
100-120
43A: AC-53b: 5-5: 30 50A: AC-53b: 6-6: 30
1 mA
15 mA / 2 VA
24 – 480 V AC / 0.5 A 24 – 480 V AC / 1.0 A
MCI 3 MCI 15 MCI 25 MCI 30 I-O MCI 40-3D I-O MCI 50-3 I-O
4 W 2 W/A 3 W/A
4 W 2 W/A x Einschaltdauer in % 3 W/A x Einschaltdauer in %
60 °C, siehe Betrieb bei hohen Temperaturen, Tabelle auf Seite 7
IP20 / IP3 IP10 / IP3
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.09
IC.PD.C50.A7.03 | 3
Technische Broschüre | CI-tronic™ Softstart-Motorsteuerung MCI 3, MCI 15, MCI 25, MCI 30 I-O, MCI 40-3D I-O und MCI 50-3 I-O
Funktionsdiagramm
Netzspannung L1, L2, L3 Steuerspannung (A1, A2) Motorspannung ( T1, T2, T3) LED 1 LED 2 Hilfskontakte: 23 – 24 bypass 13 – 14 I-O
Beispiel 1: Beispiel 2: Softstart und Softstop Softstart mit Kickstart und Softstop
Funktionsbeschreibung
LED Zustandsanzeige
Softstart Beim Softstart erhöht die Steuerung nach und nach die Motorspannung bis zum Erreichen der vollen Netzspan­nung. Die Motordrehzahl hängt von der Last an der Welle ab. Ein Motor mit geringer oder keiner Last erreicht die volle Drehzahl, bevor die Spannung ihren Maximal­wert erreicht. Die aktuelle Rampe wird digital berechnet und nicht durch andere Einstellungen, Netzfrequenz oder Lastschwankungen beeinflusst.
Startmoment Mit dem Startmoment wird die Einschaltspannung festgelegt. Dadurch ist es möglich, die Steuerung an Anwendungen, die ein höheres Startmoment erfordern, anzupassen. In Anwen-dung bei denen ein Losbrechmo­ment benötigt wird, kann die Einstellung des Startmo­ments mit einer Kickstartfunktion kombiniert werden. Dabei wird für 200 ms die volle Spannung an den Motor angelegt.
Softstop Beim Softstop senkt die Steuerung nach und nach die Motorspannung ab, was zu einer Reduktion des Mo­ments und des Stromes führt. In Folge davon fällt die Drehzahl bis zum Stillstand ab. Softstop ist besonders
LED Zustandsanzeige: LED 1 LED 2
dazu geeignet, Flüssigkeitsschläge sowie Kavitation bei Pumpen zu vermeiden und das Umkippen von Waren auf Förderbändern zu verhindern.
Hilfskontakte, optional Der Einsatz von Hilfskontakten wurde mit der SCRTechnik möglich. Sie können nur zum Schal-ten von Wech­selstrom eingesetzt werden.
I-0 Kontakt (13 – 14): Der Kontakt ist geschlossen, solange die Steueung unter Spannung steht, siehe Funktionsdiagramm.
Bypass-Kontakt (23 – 24): Der Kontakt dient zum Betrieb eines extremen Bypass­Schützes. Der Kontakt schliesst, wenn die Steuerung sich im stationären Betriebszustand befindet, siehe Funktionsdiagramm.
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.09
Klar Ramp- Nenn- Ramp- Netz- oder up betrieb down Lastfehler
IC.PD.C50.A7.03 | 4
Technische Broschüre | CI-tronic™ Softstart-Motorsteuerung MCI 3, MCI 15, MCI 25, MCI 30 I-O, MCI 40-3D I-O und MCI 50-3 I-O
Schaltplan
Überlast und Kurzschluss­schutz
MCI 15, MCI 25 MCI 30 I-O MCI 50-3
Durch Installation eines Leistungsschalters auf der Netzseite der Steuerung lässt sich auf einfache Weise ein Überlast- und Kurzschlussschutz einrichten. In der
Bitte die maximale potentielle Kurzschlussschaltleis­tung beachten. Für weitere Informationen siehe
Datenangaben der Leistungsschalter. Tabelle ist ein dem Volllaststrom des Motors entsprech­ender Leistungsschalter auszuwählen.
380 – 415 V AC
Leistungsschalter Typ
Motorvollla-
ststrom
in
Softstarter
Typ
Softstarter
I2t Wert
Max. potentieller Kurzschlussstrom I Zuordnungsklasse 2
cc
Leistungsschalter
Bestell-Nr.
[A] [A2s] [kA]
CTI 25M 0.40 – 0.63 MCI 15 1800 100 047B3143 CTI 25M 0.63 – 1.0 MCI 15 1800 100 047B3144 CTI 25M 1.0 – 1.6 MCI 15 1800 100 047B3145 CTI 25MB 1.6 – 2.5 MCI 15 1800 100 047B3153 CTI 25MB 2.5 – 4.0 MCI 15 1800 100 047B3154 CTI 25MB 4 – 6.3 MCI 15 1800 4 047B3155 CTI 25MB 6.3 – 10 MCI 15 1800 1.5 047B3156 CTI 25MB 10 – 16 MCI 15 1800 2.5 1) 047B3157 CTI 25MB 14.5 – 20 MCI 25/30 I-O 6300 1.8 047B3158 CTI 25MB 18 – 25 MCI 25/30 I-O 6300 1.5 047B3159 CTI 45MB 18 – 25 MCI 25/30 I-O 6300 1.3 047B3163 CTI 45MB 23 – 32 MCI 50 I-O 25300 6 047B3164 CTI 45MB 32 – 45 MCI 50 I-O 25300 4 047B3165 CTI 100 40 – 63 MCI 50 I-O 25300 5 047B3014
1
) Type 2 co-ordination can only be achieved with MCI 25
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.09
IC.PD.C50.A7.03 | 5
Technische Broschüre | CI-tronic™ Softstart-Motorsteuerung MCI 3, MCI 15, MCI 25, MCI 30 I-O, MCI 40-3D I-O und MCI 50-3 I-O
Softstart-Motorsteuerung ohne externen Bypass-Schütz:
1
Betrieb bei hohen Umgebungstemperaturen
Umgebungs­temperatur
MCI 3 MCI 15 MCI 25 MCI 30 I-O MCI 40-3D I-O MCI 50-3 I-O
[A] [A] [A] [A] [A] [A] 40 °C 3 15 25 25 29 35 50 °C 2.5 1) 12. 5 20 20 23 30 60 °C 2.0 1) 10 17 17 20 25
) Mindestens 10 mm Abstand zwischen den Produkten
Dauerstrom
Überhitzungsschutz
Umgebungs­temperatur
40 °C
50 °C
60 °C
MCI 15 MCI 25 MCI 30 I-O MCI 40-3D I-O MCI 50-3 I-O
[A] [A] [A] [A] [A]
15
(100% Einschaltdauer)
15
(80% Einschaltdauer)
15
(65% Einschaltdauer)
Getakteter Betrieb (max. 15 Min. Einschaltzeit)
25
(100% Einschaltdauer)
25
(80% Einschaltdauer)
25
(65% Einschaltdauer)
25
(100% Einschaltdauer)
25
(80% Einschaltdauer)
25
(65% Einschaltdauer)
(65% Einschaltdauer)
(50% Einschaltdauer)
(40% Einschaltdauer)
43
(65% Einschaltdauer)
43
(55% Einschaltdauer)
43
(45% Einschaltdauer)
Softstart-Motorsteuerung mit externem Bypass-Schütz:
Umgebungs­temperatur
MCI 25 MCI 25 MCI 30 I-O MCI 40-3D I-O MCI 50-3 I-O
[A] [A] [A] [A] [A]
Dauerstrom
40 °C 15 25 30 43 50 50 °C 15 25 30 43 50 60 °C 15 25 30 43 50
Bei Bedarf lässt sich die Steuerung durch Einsatz eines Thermostats im Schlitz auf der rechten Seite der
Nicht bei MCI 3 möglich
Steuerung gegen Überhitzung schützen. Bestellung: UP 62 Thermostat 037N0050 Der Thermostat wird mit dem Steuerkreis des
Hauptschützes in Serie geschaltet. Übersteigt die Temperatur am Kühlkörper 90 °C, schaltet der Hauptschütz AUS. Zum Wiederanlauf muss eine manuelle Rückstellung vorgenommen werden.
Bezüglich Leiteranschlüsse siehe Anwendungsbeispiele Seite 8.
50
50
50
Montageanleitung
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.09
Die Steuerung ist für vertikale Montage vorgese-hen. Wird die Steuerung horizontal montiert, muss der Laststrom um 50% herabgesetzt werden.
Die Steuerung benötigt keinen Seitenabstand. Der Abstand zwischen zwei vertikal montierten
Steuerungen muss mindestens 80 mm (3.15”) betragen. Der Abstand von der Steuerung zu Decke und Boden
muss mindestens 30 mm (1.2”) betragen.
IC.PD.C50.A7.03 | 6
Technische Broschüre | CI-tronic™ Softstart-Motorsteuerung MCI 3, MCI 15, MCI 25, MCI 30 I-O, MCI 40-3D I-O und MCI 50-3 I-O
Anwendungsbeispiele
Überhitzungsschutz Beispiel 1
Der Thermostat ist mit dem Steuerkreis des Softstart­ers in Serie montiert. Übersteigt die Temperatur des Kühlkörpers 90 °C, schaltet der Softstarter aus.
ACHTUNG: Ist die Temperatur auf etwa 30 °C gesunken, wird der Softstarter automatisch eingeschaltet. Bei einigen Anwendungen ist dies nicht empfehlenswert.
Leitungsgesteuerter Softstart
Geht der Schütz C1 in den Einschaltzustand, startet der Softstarter den Motor gemäss den Ramp-Up-Zeit- und Startmomenteinstellungen.
Wechselt der Schütz C1 in den Ausschaltzustand, wird der Motor sofort abgeschaltet.
In dieser Anwendung ist der Schütz während des Einschaltvorgangs unbelastet. Betrieb und Abschalten geschehen bei Nennstrom.
Beispiel 2 Der Thermostat ist mit dem Steuerkreis des Schützes in Serie geschaltet. Übersteigt die Temperatur des Kühlkörpers 90 °C, schaltet der Hauptschütz aus. Zum Wiederanlauf des Motors ist in diesem Kreis eine manuelle Rückstellung erforderlich.
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.09
IC.PD.C50.A7.03 | 7
Technische Broschüre | CI-tronic™ Softstart-Motorsteuerung MCI 3, MCI 15, MCI 25, MCI 30 I-O, MCI 40-3D I-O und MCI 50-3 I-O
Anwendungsbeispiele
(Fortsetzung)
Eingangsgesteuerter Softstart
Liegt an A1 – A2 die Steuerspannung an, startet der MCI-Softstarter den Motor gemäss den Ramp-Up-Zeit­und Startmomenteinstellungen.
Wird die Steuerspannung ausgeschaltet, wird der Motor gemäss den Ramp-Down-Zeiteinstellungen gestoppt.
Für ein augenblickliches Abschalten ist die Ramp-Down-Zeit auf 0 einzustellen.
Zusammengeschalteter Umkehrschütz und Softstarter Softstart & Softstop
Die sanfte Drehrichtungsumkehr eines Motors lässt sich einfach durch Anschluss eines Umkehrschützes an den Softstarter realisieren.
Der Umkehrschütz, Typ RCI, bestimmt die Drehrichtung, während der Softstarter, Typ MCI, für den Softstart und Softstop des Motors sorgt.
Nur Softstart Ist kein Softstop erforderlich, kann die Anwen­durch Anschluss des Steuerkreises des Softstarters die Hauptklemmen, wie unter Leitungsgesteuerter Softstart gezeigt, vereinfacht werden (Siehe Beispiel auf Seite 8).
Eine Verzögerung von ca. 0.5 Sekunden muss zwischen den Vorwärts- und Rückwärtssteuersignalen zugelassen sein, um bei der Motorabschaltung entstehende Spannungseinwirkungen zu vermeiden.
Anstatt des elektronischen Umkehrschützes, Typ RCI, kann auch ein elektromechanischer Umkehrschütz eingesetzt werden. Dank des Softstarters wird der Umkehrschütz keinen hohen Anlaufströmen ausgesetzt. Deshalb lässt sich für den elektromechanischen Schütz eine längere Lebensdauer erwarten.
dung
an
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.09
IC.PD.C50.A7.03 | 8
Technische Broschüre | CI-tronic™ Softstart-Motorsteuerung MCI 3, MCI 15, MCI 25, MCI 30 I-O, MCI 40-3D I-O und MCI 50-3 I-O
Anwendungsbeispiele
(Fortsetzung)
MCI mit Bypass-Schütz
Wenn der MCI im stationären Betriebszustand über­brückt wird, ist die Eigenerwärmung sehr gering.
Die max. Motorlast erhöht sich gemäss der Tabelle “Betrieb bei höheren Umgebungstemperaturen” auf Seite 7.
Diese Funktion lässt sich mit einem MCI mit Hilfskontak­ten (Bypasskontakt) problemlos einrichten. Informationen hierzu fi nden sich auf dem nachfolgenden Schaltplan und dem Funktionsdiagramm auf Seite 5.
Da der Schütz immer im lastlosen Zustand geschaltet wird, kann die Auswahl auf Grundlage des thermischen Stroms (AC-1) erfolgen. Für korrekten Überlastschutz, siehe Gebrauchskategorie, Seite 3.
MCI 30 I-O
MCI 40-3D I-O Wurzel-3-Schaltung
Bypass contactor
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.09
IC.PD.C50.A7.03 | 9
Abmessungen mm (Zoll)
MCI 3 MCI 15
MCI 25, MCI 30 I-O
MCI 40-3D I-O
MCI 50-3 I-O
© Danfoss | DCS (rm) | 2019.09
IC.PD.C50.A7.03 | 10
Loading...