Danfoss MCI 25B Data sheet [de]

Datenblatt
CI-tronic™ Softstart Motorsteuerung
Typ MCI 25B mit Bremse
Die Motorsteuerung mit Bremse, Typ MCI 25B, dient zum Softstart und Softstopp von Drehstrommotoren.
Der digital geregelte Softstarter zeichnet sich durch genaue Einstellungen und mehrere Überwachungsfunktionen aus. Beschleunigungszeit und Anlaufmoment sind ebenso wie das Bremsmoment leicht einstellbar.
Während ds Bremsens versorgt MCI 25B alle Motorwicklungen mit Gleichstrom und bewirkt damit eine leistungsstarke Bremsfunktion. Die automatische Stoppüberwachung sorgt für einen sicheren Betrieb. Für Positionierungsanwendungen ist die einzigartige Langsamfahr-Funktion einsetzbar.
Die MCI 25B Steuerung eignet sich vor allem bei hohen Trägheitsbelastungen, z.B. Sägen, Kränen, automatischen Türen usw.
Vorteile
y Einstellbare Beschleunigungszeit 0-10 Sek.
y Startmoment einstellbar von 0 – 85%, mit oder
ohne Kickstart
y Einstellbare Gleichstrom-Sofortbremse,
0 – 50 A DC
y Schnell wirkender Bremsbetrieb mit
automatischer Motorfeldreduktion
y Automatische Stoppüberwachung
y Universelle Steuerspannung 24-480 V AC/DC
y Langsamfahr-Funktion, 7.5% oder 10% der
Nenndrehzahl
y SCR Hilfskontakte für externe Kontrolle von
Bypass, I-O und mechanischer Bremse
y Automatische Phasenausfallüberwachung
y Automatische Anpassung an 50/60 Hz
y Unbegrenzte Anzahl von Start/Stopp-
Operationen pro Stunde
y Schutzklasse IP 20
y Kompakte, auf DIN-Schiene montierbare
Konstruktion
y EN 60947-4-2
y CE, C-tick-zugelassen
© Danfoss | DCS (az) | 2018.02
IC.PD.C50.H3.03 | 1
Datenblatt | Softstart-Motorsteuerung mit Bremse | Typ MCI 25B
Einstellungen
Motor torque
Motormoment
(voltage)
(Spannung)
Kickstart
Kick Start
wählbar
selectable
Anlaufmoment bis zu
Initial torque up to
85% des Nennmoments
85% of nom. torque
Ramp-up-Zeit
Ramp-up time
0 – 10 Sek.
0 – 10 sec.
Langsamfahrt-Betrieb
Slow speed
7,5% oder 10%
7.5% or 10%
Bremsmoment
Braking torque
0 – 50 A
0 – 50 A
Zeit
Danfoss
A37-217.20
Auswahlübersicht
Betriebsspannung Motorstrom Motorleistung Steuerspannung Abmessungen
[V AC] [A] [kW/HP] [V AC/DC] [mm]
208 – 240 25 7.5/10 24 – 480 90 037N0061 380 – 480 25 1/15 25 – 480 90 037N0062
Bestell-Nr.
© Danfoss | DCS (az) | 2018.02
IC.PD.C50.H3.03 | 2
Datenblatt | Softstart-Motorsteuerung mit Bremse | Typ MCI 25B
Technische Daten Steuerkreisspezi kationen
Steuerspannungsbereich 24 – 480 V AC/DC Ansprechspannung max. 20.4 V AC/DC Abfallspannung 5 V AC/DC Max. Steuerstrom im betriebslosen Zustand 1 mA Steuerstrom / Leistung max. 15 mA / 2 VA Ansprechzeit max. 70 ms Ramp-up-Zeit Einstellbar von 0 bis 10 Sec. Bremsstrom Einstellbar von 0 bis 50 A
Startmoment
SCR Hilfskontakte, Spannung/ Strom max. 24 – 480 V AC / 0.5 A (AC-14, AC-15) SCR Hilfskontakte, Sicherung max. 10 A gL/gG, I2t max. 72 A2s Konstruktionsstandard CE-gekennzeichnet gem. EN 60947-4-2 EMV-Verträglichkeit Entspricht den Anforderungen der EN 50082-1 und EN
Ausgangsspezi kation
Betriebsstrom max. (AC-3, AC-53a) 25 A Motorgröße bei:
208 – 240 V AC 380 – 480 V AC
Ableitstrom max. 5 mA Min. Betriebsstrom 50 mA Überlastrelais Auslöserklasse Klasse 10 Halbleiterschutzsicherung
Zuordnungsklasse 1 Zuordnungsklasse 2 I2t (t = 10 ms)
Gebrauchskategorie: Schleifringmotoren: 25 A AC-52a: 4-13 : 100-3000
Einstellbar von 0 bis 85% des Nennmoments mit wahlweisem Kickstart
50082-2
0.7 – 7.5 kW (1 – 10 HP) 1 – 11 kW (1.5 – 15 HP)
80 A gL/gG 6300 A2 S
Asynchronmotoren: 25 A AC-53a: 8-3 : 100-3000
Isolation
Nominale Isolationsspannung, U Nominale Stoßspannung, U Installationskategorie III
i
imp
660 V AC 4 kV
Thermische Spezi kation
Verlustleistung, Dauerbetrieb Pd max. 2 W/A Verlustleistung, Aussetzbetrieb Pd max. 2 W/A x Einschaltdauer Umgebungstemperatur -5 °C – 40 °C Kühlmetode Natürliche Konvektion Montage Vertikal ± 30 °C Max. Umgebungstemperatur bei begrenzter Leistung 60 °C, siehe Betrieb bei hohen Umgebungstemp. Seite 5 Lagertemperatur -20 °C – 80 °C Schutzart / Verunreinigungsgrad IP 20 / 3
Werkstoe
Gehäuse Selbstlöschend PPO UL94V1 Kühlkörper Aluminium schwarz anodisiert Sockel Elektrisch galvanisierter Stahl
© Danfoss | DCS (az) | 2018.02
IC.PD.C50.H3.03 | 3
Datenblatt | Softstart-Motorsteuerung mit Bremse | Typ MCI 25B
Funktionen
Steuereingänge
Betriebswahlschalter, wählt Langsamfahr-und Hilfskontaktfunktion
Ramp-up Einstellung, präzise einstellbar von 0 – 10 Sekunden
Anlaufmoment-Einstellung, einstellbar von 0 – 85%, kombinierbar mit Kickstart
Bremsmoment-Einstellung, einstellbar auf einer Relativskala von 0 – 15
LED für Zustands- und Fehleranzeige
Hilfskontakte (SCR)
Functional diagram
Netzspannung L1, L2, L3 Arbeitskommando Langsamfahr-Kommando Bremskommando
Motorspannung T1, T2, T3 Bremse ein
Hilfskontakte: 23-24 Bypass 13-14 I-O 13-14 ( M )
1. Liegt die Netzspannung an, erfolgt durch die Bremse der automatische Stopp eines rotierenden motors.
2. Die Hilfskontaktfunktion 13-14 ist wählbar ; “Start - Stopp” oder “mechanische Bremse”
Softstart Funktion Ramp up
Beim Ram-up erhöht die Steuerung nach und nach die Motorspannung bis zum Erreichen der vollen Netzspannung. Die Motordrehzahl hängt von der Wellenlast ab. Ein Motor mit geringer oder keiner Last erreicht die volle Drehzahl, bevor die Spannung ihren Maximalwert erreicht. Die aktuelle Rampe wird digital berechnet und nicht durch andere Einstellungen, Netzfrequenz oder Lastschwankungen beein usst.
Startmoment
Mit dem Startmoment wird die Einschaltspannung festgelegt. Dadurch ist es möglich, die Steuerung an Anwendungen, die ein höheres Startmoment erfordern, anzupassen. In bestimmten Fällen bei Anwendungen kann mit einer Kickstart-Funktion kombiniert werden. Bei Kickstart erhält der Motor für einen Zeitraum von 200 ms volle Spannung
© Danfoss | DCS (az) | 2018.02
IC.PD.C50.H3.03 | 4
Datenblatt | Softstart-Motorsteuerung mit Bremse | Typ MCI 25B
Bremsfunktion Die Bremsfunktion wird durch Überlagerung
eines von 0 – 50 A einstellbaren Gleichstroms auf alle Wicklungen des Motors bewirkt. Die Bremse kann sowohl für Stern- als auch Dreieck­geschaltete Motoren angewandt werden, ist
Einstellung
Durch Einstellung der Bremsspannung wird das aktuelle Bremsmoment indirekt geregelt. Die Bremsspannung lässt sich auf einen Wert von 0- 15 einstellen. Für kleine Motoren ist eine relativ hohe Bremsspannung erforderlich, im Gegensatz zu größeren Motoren, bei denen eine relativ niedrige Spannung ausreicht. Aus diesem Grund ist der Bremsstrom an die aktuelle Anwendung anzupassen. Vor Inbetriebnahme einer neuen Anwendung das Bremsmoment auf 1 einstellen. Danach schrittweise erhöhen, bis die gewünschte Bremszeit erreicht wird.
Automatische Stoppüberwachung
Bei Einsatz der Bremsfunktion bringt MCI-B den Motor zum Stoppen, wonach der Bremsstrom abgeschaltet wird.
jedoch bei Sterngeschalteten Motoren am wirkungsvollsten.
Note: If a contactor is placed between motor and the MCI-B, do not open during braking as it can cause the contactor to fail.
Stoppt der Motor nicht innerhalb von 30 Sekunden, wird die Gleichstrombremsung aufgehoben, und von der Steuerung wird “Bremsausfall” als Zustand angezeigt.
Die automatische Stoppüberwachung erfolgt durch Erfassung des Bremsgleichstroms am Motor, weshalb die Genauigkeit der Stoppüberwachung von einer korrekt eingestellten Bremse abhängt. Der Punkt “keine Rotation” hängt von der Motorgröße und Einstellung der Bremsspannung ab. Ist die Motorspannung zu niedrig eingestellt, wird die Bremse abgeschaltet, bevor der Motor den kompletten Stillstand erreicht. Ist die Bremsspannung hingegen zu hoch eingestellt, außerhalb des Überwachungsbereichs, wird der Motor nicht abgeschaltet, bevor nach 30 Sekunden der Bremsausfall-Zustand erreicht wird.
Langsamfahr-Funktion Die Langsamfahr-Funktion dient zum
kurzzeitigen Einsatz in Anwendungen, in denen eine exakte Positionierung gefordert ist, zum Beispiel bei Kränen. Die Funktion hat zwei wählbare Langsamfahrgeschwindigkeiten; 7.5% oder 10% der Nenndrehzahl.
Hilfskontakte Der Einsatz von Hilfskontakten wurde mit
der SCRTechnik möglich. Sie können nur zum Schalten von Wechselstrom eingesetzt werden.
Kontakt 13-14
Kontakt 13-14 kann zwei unterschiedliche Funktionen haben; “I-O” oder “Mechanisch Bremse”. Wurde “I-O” gewählt, ist der Kontakt geschlossen, solange ein ARBEITS-Kommando erfolgt, siehe Funktionsdiagramm.
LED-Zustandsanzeige
LED-Zustandsanzeige:
VolllastStandby Rampup Bremse
Das Momentniveau hängt vom Motor und von der gewählten Langsamfahrgeschwindigkeit ab, typisch 25 – 40% des Nennmoments. Während des Langsamfahrbetriebs steigt der Motorstrom an, typisch auf einen 2-2.5-fachen Wert des Nennstroms.
Wurde “Mechanische Bremse” gewählt, ist der Kontakt geschlossen, soalnge der Motor rotiert. Die Einstellung “Mechanische Bremse” kann zum Betrieb einer externen mechanischen Bremse verwendet werden.
Kontakt 23-24
Kontakt 23-24 dient zum Betrieb eines externen Bypass-Schützes. Der Kontakt schließt, wenn die Steuerung sich in stabilem Betriebszustand be ndet, siehe Funktionsdiagramm.
Langsamfahrt Leitungs- oder
ein
Lastfehler
Bremsausfall
© Danfoss | DCS (az) | 2018.02
IC.PD.C50.H3.03 | 5
Datenblatt | Softstart-Motorsteuerung mit Bremse | Typ MCI 25B
Schaltplan
Überlast- und Kurzschlussschutz
Arbeits- / Bremskommando Langsamfahrt-Kommando Zwangsbrems-Kommando
MCI 25B
Bypass
I-O oder mechanische Bremse
Sammelleiter
Durch Installation eines Leistungsschalters auf der Netzseite der Steuerung lässt sich auf einfache Weise Weise ein Überlast- und Kurzschlussschutz einrichten. In der Tabelle ist ein dem Volllaststrom des Motors entsprechender Leistungsschalter auszuwählen.
380 – 415 V AC
Type
CTI 25M CTI 25M CTI 25M CTI 25M CTI 25M
1
) Werte basieren auf Durchlasskurven für geeignete Leistungsschalter
Motorvolllaststrom
[A] [kA]
4.0 – 6.3
6.3 – 10 10 – 16
14.5 – 20 18 – 25
Bestell-Nr. 037N0061 037N0062 Netz
L1, L2, L3 Eingänge
(C, R, S, B) Ausgänge
(13/14, 23/24)
208 – 240 V AC 380 – 480 V AC
24 – 480 V AC/DC
24 – 480 V AC
max. 0.5 A
24 – 480 V AC
Bitte die maximale potenzielle Kurzschlussschaltleistung beachten. Für weitere Informationen siehe Datenblatt des Leistungsschalters.
Max. potenzieller Kurzschlussstrom Icc
100
100
40
1.8
1.5
24 – 480 V AC/DC
max. 0.5 A
Code no.Zuordnungsklasse 1)
047B3148 047B3149 047B3150 047B3151 047B3152
Abmessungen mm (Zoll)
© Danfoss | DCS (az) | 2018.02
IC.PD.C50.H3.03 | 6
Datenblatt | Softstart-Motorsteuerung mit Bremse | Typ MCI 25B
Betrieb bei hohen Temperaturen
Betrieb bei Schwerlast
Überhitzungsschutz
Betrieb bei Temperaturen von 40 °C bis zu 60 °C ist möglich, falls die Verlustleistung entweder
Umgebungstemperatur Dauerbetrieb
[°C] [A]
50 20 25 A, 80% Einschaltdauer, Einschaltzeit 15 min 60 15 25 A, 65% Einschaltdauer, max. Einschaltzeit 15 min
Die Lastdaten gelten für normale Starts. Bei Schweranläufen ist eine der Tabelle entsprechende Reduktion vorzunehmen.
Bei Bedarf lässt sich die Steuerung durch Einsatz eines Thermostats im Schlitz auf der rechten Seite der Steuerung gegen Überhitzung schützen.
Bestellung: UP 62 thermostat 037N0050
durch Stromreduktion oder Herabsetzung der Einschaltdauer der Steuerung begrenzt wird.
Getakteter Betrieb
Überlastrelais Auslöseklasse
10 (Leichtstart) 25
10 (Normalstart) 25
20 (Schweranlauf) 20
30 (Heavy-duty Anlauf) 15
Max. Strom
[A]
Bezügliche Leiteranschlüsse siehe Anwendungsbeispiele.
Montageanleitung Die Steuerung ist für vertikale Montage
vorgesehen. Wird die Steuerung horizontal montiert, muss der Laststrom um 50% herabgesetzt werden.
Die Steuerung benötigt keinen Seitenabstand. Der Abstand zwischen zwei vertikal montierten Steuerung muss mindestens 80 mm (3.15”) betragen.
Der Abstand von der Steuerung zu Decke und Boden muss mindestens 30 mm (1.2”) betragen.
© Danfoss | DCS (az) | 2018.02
IC.PD.C50.H3.03 | 7
37-218.20
Datenblatt | Softstart-Motorsteuerung mit Bremse | Typ MCI 25B
Anwendungsbeispiele Überhitzungsschutz
Beispiel 1
Der Thermostat kann mit dem Eingang der Motorsteuerung in Serie geschaltet werden. Übersteigt die Temperatur des Külkörpers 100 °C, schaltet die Motorsteuerung AUS.
Anmerkung: Nachdem die Temperatur ca. 30 °C abgesunken ist, wird die Steuerungautomatisch wieder EIN geschaltet. In bestimmten Anwendungen ist dies nicht zulässig.
Beispiel 2
Der Thermostat ist mit dem Steuerkreis des Hauptschützes in Serie geschaltet. Übersteigt die Temperatur des Kühlkörpers 100 °C, schaltet der Hauptschütz AUS. Zum Wiederanlauf des Motors ist in diesem Kreis eine manuelle Rückstellung erforderlich.
Standard Start – Bremsanschluss
Sind nur Softstart und Bremsfunktion erforderlich, reicht es aus, die Steuerspannung einfach an “R” anzuschliessen. Liegt die Steuerspannung an, wird von der Steuerung mit dem Softstart- Vorgang begonnen. Um die Last zu bremsen, ist die Steuerspannung abzuschalten.
Im gezeigten Beispiel sorgt ein Danfoss­Schütz, Typ CTI 25M, für Überlast- und Kurzschlussschutz.protection.
MCI 25B
Danfoss CTI 25M
Danfoss
24 – 480 V AC
© Danfoss | DCS (az) | 2018.02
IC.PD.C50.H3.03 | 8
A37-220.20
Anwendungsbeispiele
(Fortsetzung)
Direkt angeschlossener Start-Stopp mit Bypass
Durch Verbinden der Hilfskontaktfunktion 13-14 mit dem Steuerkreis können Start und Stopp mittels Tasten ausgelöst werden.
Danfoss CTI 25M
Danfoss
A37-219.20
Bitte beachten: Der Betriebswahlschalter muss auf “I-0” Steuerung eingestellt sein.
Hilfskontakt 23-24 dient bei stabilem Betriebszustand zur Steuerung eines externen Bypass- Schützes.
MCI 25B
Im gezeigten Beispiel sorgt ein Danfoss­Schütz, Typ CTI 25, für Überlast- und Kurzschlussschutz.
Anschlüsse zur Steuerung von mechanischer Bremse und Bypass
In diesem Beispiel dient die Hilfskontaktfunktion 13-14 zur Steuerung einer mechnischen Bremse. Die Bremse wird gelöst, sobald die Steuerung den Motor unter Spannung setzt.
Bitte beachten: Der Betriebswahlschalter muss auf “Mechanische Bremse” - Steuerung eingestellt sein.
Danfoss CTI 25M
24 – 480 V AC
Danfoss
24 – 480 V AC
Hilfskontakt23-24dientbeistabilemBetriebsz ustand zur Steuerung eines externen Bypass­Schützes.
Im gezeigten Beispiel sorgt ein Danfoss­Schütz, Typ CTI 25, für Überlast- und Kurzschlussschutz.
MCI 25B
24 – 480 V AC
­Max. 0.5 A
© Danfoss | DCS (az) | 2018.02
IC.PD.C50.H3.03 | 9
Loading...