Danfoss APP 1.5, APP 2.2, APP 3.0, APP 1.8, APP 2.5 Operating guide [de]

...
Bedienungsanleitung
User manual
APP Pumpen
Installation, Operation and
Installations-, Betriebs- und
Maintenance Manual
Wartungsanleitung
APP pumps (APP 11-13)
APP 11-13
hpp.danfoss.com
ro-solutions.com
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ..................................................................................2
Gültigkeit .........................................................................................4
1. Einführung..............................................................................5
1.1 Allgemeine Hinweise....................................................................5
1.2 Verwendete Symbole ...................................................................5
1.3 Hersteller- und Kundendienstadresse....................................................6
1.4 Länderspezifische Informationen ........................................................6
1.4.1 United Kingdom ........................................................................6
2. Sicherheit...............................................................................6
2.1 Allgemeine Informationen ..............................................................6
2.2 Bevorzugte Systembauweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.3 Inbetriebnahme und Wartung der Pumpe ...............................................7
2.4 Befolgen wichtiger Punkte ..............................................................7
2.5 Im Zweifelsfall ..........................................................................7
3. Technische Daten .......................................................................7
3.1 Zertifizierte Anwendungen und Einsatzgrenzen für die Pumpe ...........................7
3.2 Anwendungsbereich ....................................................................7
3.3 Daten des Elektromotors................................................................7
3.4 Geräusche und Vibrationen .............................................................7
3.5 Maßbilder ..............................................................................7
3.6 Platzbedarf .............................................................................7
3.7 Filtration................................................................................8
3.8 Eigenschaften von Wasser...............................................................8
3.9 Luftblasen ..............................................................................8
3.10 Chemikalien ............................................................................8
4. Prüfung bei Ankunft, Transport, Handhabung, Hebergänge und Lagerung ...............8
4.1 Prüfung bei Ankunft ....................................................................8
4.2 Warnung................................................................................8
4.3 Allgemeine Sicherheitshinweise.........................................................8
4.4 Transport und Handhabung .............................................................8
4.5 Rückversand zum Händler...............................................................9
4.6 Lagerung ...............................................................................9
5. Installation und Inbetriebnahme .......................................................10
5.1 Wichtige Abmessungen ................................................................10
5.2 Sauberkeit .............................................................................10
5.3 Medientemperatur.....................................................................10
5.4 Elektrische Daten ......................................................................10
5.5 Lokale Vorschriften ....................................................................10
5.6 Checkliste zur Wartung und Inbetriebnahme ...........................................11
5.7 Anheben und Positionieren ............................................................11
5.8 Montage der verschiedenen Komponenten.............................................11
5.9 Elektrik ................................................................................12
5.10 Messinstrumente ......................................................................12
5.11 Anschlüsse.............................................................................12
5.12 Sicherstellen eines ungehinderten Durchflusses ........................................12
5.13 Überprüfen der Einstellung der Sicherheitsventile ......................................12
5.14 Spülen der Pumpe .....................................................................12
5.15 Entlüften der Pumpe ...................................................................12
5.16 Prüfen der Drehrichtung ...............................................................12
5.17 Inbetriebnahme .......................................................................12
5.18 Prüfen des Filters.......................................................................12
5.19 Instruieren des Bedien- und Wartungspersonals ........................................12
6. Betrieb der Pumpe .....................................................................13
6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................13
6.2 Worauf zu achten ist ...................................................................13
2
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
7. Wartung und Prüfung der Pumpe ......................................................13
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise........................................................13
7.2 Wartungs- und Prüfintervalle der Pumpe ...............................................13
7.3 Ausschalten des Systems ...............................................................13
7.4 Demontage und Montage der Pumpe ..................................................14
7.5 Montage der Pumpe ...................................................................14
7.6 Verfahren zum Montieren der Pumpe an den Elektromotor .............................14
7.7 Wiederinbetriebnahme der Pumpe.....................................................14
7.8 Lagerung der Pumpe...................................................................14
8.0 Fehlersuche und Entsorgungskriterien..................................................14
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .......................................................14
8.2 Betriebsbedingungen, die zu Pumpenstörungen führen ................................15
8.3 Mechanische Störung ..................................................................15
8.4 Elektrische Störung ....................................................................15
8.5 Haftung ...............................................................................15
8.6 Entsorgungskriterien...................................................................15
Anhänge ........................................................................................17
1. Datenblatt APP 1,5 - 3,5 (AI274333290009de-000701)....................................19
2. Anleitung APP 1,5 - 3,5 (180R9065)......................................................33
3. Handbuch Electric Motors (180R9230) ..................................................41
4. Empfohlene Wartungsintervalle für APP 1,5 - 3,5 (AX290239527130de000201) ...........47
5. Stuckliste APP 1,5 - 3,5 (AX274346749037de-000501) ....................................51
6. Fehlersuchanleitung für APP-, APP S- und APP S 674-Pumpen (521B1447) ................59
7. Richtig und falsch(180R9042) ...........................................................71
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
3
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
Gültigkeit Falls die gelieferte Pumpe ATEX zertifiziert ist,
Diese Anleitung gilt für die Pumpen APP 16-22 mit und ohne ATEX Zertifizierung. Die Pumpen mit ATEX Zertifizierung sind mit Ex in der
zusätzliche ATEX-Anweisung muss auch gelesen werden.
Bezeichnung erkennbar. - z.B. APP 17 Ex.
No n ATEX ATE X
APP 1,5
APP 1,8
APP 2,2
APP 2,5
APP 3,0
APP 3,5
Bestell-Nr. 180B30 43
Serien-Nr. XXXXXX02-XXX XXXXXX02-XXX
Bestell-Nr. 180B30 44
Serien-Nr. XXXXXX02-XXX XXXXXX02-XXX
Bestell-Nr. 180B3045
Serien-Nr. XXXXXX02-XXX XXXXXX02-XXX
Bestell-Nr. 180B30 46
Serien-Nr. XXXXXX02-XXX XXXXXX02-XXX
Bestell-Nr. 180B3030
Serien-Nr. XXXXXX02-XXX XXXXXX02-XXX
Bestell -Nr. 180B3032
Serien-Nr. XXXXXX02-XXX XXXXXX02-XXX
APP 1,5 EX
APP 1,8 Ex
APP 2,2 Ex
APP 2,5 Ex
APP 3,0 Ex
APP 3,5 Ex
Auf Anfrage
Auf Anfrage
180 B3145
180 B3146
180B3130
180B3132
PUMP
Type APP 2.2 Code no. 180B3045
Serial no. XXXXXX02-XXX
MADE IN DENMARK
Danfoss A/S, 6430 Nordborg, Denmark
Die Seriennummer bezieht sich auf die Serien­nummer auf dem Etikett. Die angezeigten Ziffern (01) geben die Versionsnummer der Pumpe an. Diese Dokumentation ist mit dem vorherigen Pumpenversionen kompatibel.
4
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
1. Einführung
1.1 Allgemeine Hinweise
Die APP-Pumpen und -Pumpeneinheiten werden von Danfoss A/S hergestellt. Sie werden von zahlreichen autorisierten Händlern weltweit vermarktet und verkauft.
Diese Anleitung umfasst erforderliche Anweisun­gen zum Installieren, Betreiben und Warten der Pumpen, die in Meerwasser- oder Brackwasser­Umkehrosmose-Anlagen (SWRO bzw. BWRO) eingesetzt werden.
Wenn eine Pumpe mit ATEX-Zulassung erworben wurde, ist auch die zusätzliche ATEX-Anleitung zu beachten.
Die APP-Pumpen dürfen nicht ohne vorherige Absprache mit Ihrem Pumpenhändler vor Ort für andere Zwecke als die empfohlenen und spezifizierten eingesetzt werden.
Das Verwenden der Pumpe in anderen Anwend­ungen, die nicht für die Pumpe geeignet sind, kann zu Beschädigungen der Pumpe und ggf. zu Verletzungen führen.
Alle Personen, die für den Betrieb und die Wartung der Pumpeneinheit zuständig sind, müssen diese Anleitung lesen und vollständig verstehen (vor allem den Abschnitt „Sicherheit“), bevor Folgendes unternommen wird:
• Für den Betrieb außerhalb der Spezifika­tionen von Dan foss ist die schriftliche Genehmigung von Danfoss High Pressure Pumps erforderlich.
• Wenn Modifikationen ohne schriftliche enehmigung vorgenommen werden, erlischt automatisch die Garantie.
Es ist sicherzustellen, dass diese Anweisun­gen allen betroffenen Personen jederzeit zur Verfügung stehen.
1.2 Verwendete Symbole
Weist auf etwas hin, das vom Leser zu
beachten ist
Weist auf eine Situation hin, die zu Beschädigungen der Pumpe und zur Beeinträchtigung ihrer Funktion führt oder führen kann
Weist auf eine Situation hin, die zu Verletzungen und/oder zur Beschädi gung der Pumpe führt oder führen kann
Elektrische Gefährdung – weist auf eine Warnung vor Hochspannung hin
• Transportieren der Pumpe
• Anheben der Pumpe
• Installieren der Pumpe
• Anschließen der Pumpe an die Wasservs­sorgung
• Anschließen des Elektromotors und der
Messinstrumente
• Inbetriebnehmen der Pumpe
• Warten der Pumpe, der mechanischen und
der elektrischen Teile
• Außerbetriebnehmen der Pumpe
Die Pumpe muss immer in Übereinstimmung mit den bestehenden nationalen/lokalen Hygiene- und Sicherheitsvorschriften sowie Gesetzen installiert und verwendet werden.
Es obliegt dem Sicherheitsbeauftragten oder leitenden Bediener, die Konformität mit allen lokalen Vorschriften sicherzustellen, die nicht in dieser Anleitung thematisiert werden.
Modifikationen der Betriebsgrenzen und der Komponenten der Pumpen oder Pumpenein­heiten:
• Modifikationen an der gelieferten Pumpe­oder Motorpumpeneinheit dürfen nur nach schriftlicher Genehmigung von Danfoss High Pressure Pumps erfolgen.
Weist drauf hin, dass eine Schutzbrille
erforderlich ist
Weist drauf hin, dass ein Gehörschutz
erforderlich ist
Weist drauf hin, dass Sicherheitsschuhe
erforderlich sind
Weist drauf hin, dass ein Sicherheis-
helm erforderlich ist
Protective garments
!
must be wor n
ist Weistorn
hin, die nicht berührt werden dürfen
Weist darauf hin, dass
Schutzkleidung erforderlich
Weist auf HEISSE Oberflächen
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
5
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
2. Sicherheit
1.3 Hersteller- und Kundendienstadresse
Danfoss A/S
Danfoss High Pressure Pumps
RO Solutions
Nordborgvej 81, DK-6430 Nordborg Denmark
Telefon: +45 7488 4024 Fax: +45 7445 3831 Email: highpressurepumpss@danfoss.com Homepage: hpp.danfoss.com
2.1 Allgemeine Informationen
Gefahren, die entstehen können, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden:
Wenn die Pumpe oder die Pumpeneinheit von ungeschulten Personen bedient wird, besteht die Gefahr von:
Tod oder schweren Verletzungen
Kostspieligen Schäden und Schadner­ansprüchen
Sämtliche Elektroinstallationsarbeiten dürfen nur von autorisierten Personen in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN 60204-1 und/oder lokalen Vorschriften durchgeführt werden.
Es wird empfohlen, einen verriegelbaren Leistungsschalter zu installieren, um ein unbeabsichtigtes Einschalten und/oder Strom­schlaggefahr zu vermeiden. Der verriegelbare Leistungsschalter muss beim Installieren, Betreiben und Warten der Pumpe eingesetzt werden.
Es wird empfohlen, in der Nähe der Pumpe einen Sicherheitsschalter einzubauen, damit das Wartungspersonal die Versorgungsspannung des Elektromotors unterbrechen kann. Der Motor und andere elektrische Komponenten sind durch geeignete Vorrichtungen vor Überlast zu schützen. . Wenn eine Pumpe mit ATEX-Zulassung erworben wurde, ist auch die zusätzliche ATEX-Anleitung zu beachten.
Schutzkleidung
ist zu tragen
ist zu tragen
!
Sie können auf unserer Homepage einen Danfoss-Pumpenhändler in Ihrer Nähe finden.
Datenblätter und Anleitungen für alle Zubehör­teile finden Sie auf hpp.danfoss.com.
1.4 Länderspezifische Informationen
1.4.1 United Kingdom
Britischer Importeur:
Danfoss Ltd. 22 Wycombe End HP9 1NB Beaconsfield United Kingdom
Unter bestimmten Betriebsbedingungen kann die Oberfläche der Pumpe über 60 °C (140 °F) betragen. Unter diesen Bedingungen muss die Pumpe mit dem Zeichen „Vorsicht heiß“ gekennzeichnet werden.
Wenn ein Elektromotor verwendet wird, muss dieser immer ausreichend gekühlt werden.
Beim Einsatz des Elektromotors in Kombination mit einem Frequenzumrichter muss der Motor für einen solchen Betrieb ausgelegt sein.
Durch den Betrieb mit einem Frequenzumrichter kann die Temperatur im Elektromotor erhöht werden, wenn dieser nicht für einen solchen Betrieb ausgelegt ist. Dadurch können Motorschäden und ein unerwünschter Ausfall verursacht werden.
Vor der Inbetriebnahme sind die Einstellungen für alle Schutzvorrichtungen wie z. B. Fühler/ Schalter und Sicherheitsventile zu prüfen. Zudem muss ein ungehinderter Durchfluss von den Sicherheitsventile sichergestellt werden.
Alle Leitungs- und Schlauchanschlüsse sind spannungsfrei zu montieren, sicher an der Pumpe zu befestigen und ordnungsgemäß abzustützen. Eine unsachgemäße Installation wird bzw. kann Verletzungen und/oder Beschädi­gungen der Pumpe nach sich ziehen.
Durch das Befolgen dieser Anleitung wird das Betriebs- und Wartungspersonal nicht von der Verantwortung entbunden, eigenverant­wortlich zu handeln und die spezifischen Bedingungen und Gegebenheiten zu berücksichtigen.
Tragen Sie beim Handhaben der Pumpe immer geeignete Schutzkleidung.
Bei Arbeiten in der Nähe der Pumpeneinheit sind immer Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Gehör­schutz und Schutzhelm zu tragen.
6
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
2.2 Bevorzugte Systembauweise
Danfoss empfiehlt, Systeme mit einem hohen Sicherheitsniveau zu konzipieren. Die von Danfoss bevorzugte Systembauweise und das R&I-Fließschema finden Sie im Anhang 1: Datenblatt und Anhang 2: Anleitung.
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
3. Technische Daten
Es liegt immer in der Verantwortung des Systemkonstrukteurs, dass die Systembauweise keinerlei Gefahr verursacht und an die vor Ort geltenden Richtlinien und Standards angepasst ist.
Eine ordnungsgemäße Installation, geeignete Ein- und Ausschaltvorrichtungen sowie Hoch­druck Schutzvorrichtungen sind von grundleg­ender Bedeutung.
2.3 Inbetriebnahme und Wartung der Pumpe
Es wird empfohlen, dass die Inbetriebnahme und Wartung von mindestens zwei Personen durchgeführt werden, wobei eine als Aufsichtsperson fungiert.
2.4 Befolgen wichtiger Punkte
Es ist sehr wichtig, dass Sie diese Anleitung vor der Verwendung der Pumpe/ Pumpeneinheit gelesen und verstanden haben.
Versuchen Sie nicht, die Pumpe per Hand anzuheben. Die meisten Pumpen wiegen mehr als 20 kg (siehe für das spezifische Gewicht der Pumpe Anhang 1: Datenblatt).
Entlüften Sie die Pumpe immer vor der ersten Inbetriebnahme.
Montieren Sie die Pumpe nicht ohne Kupplungsglocke und einer flexible Kupplung.
Versuchen Sie nicht, die Pumpeneinheit einzuschalten, bevor nicht alle Systemkom­ponenten montiert, entlüftet und einges­tellt sind.
Spülen Sie das System gründlich vor dem Anschließen der Pumpe oder Pumpenein­heit durch.
Überprüfen Sie die Drehrichtung des Motors vor dem Montieren der Pumpe.
2.5 Im Zweifelsfall
Im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an Danfoss A/S. Die Kontaktinformationen stehen im Abschnitt 1.3: Hersteller- und Kundendienst­adresse.
3.2 Anwendungsbereich
Siehe Anhang 1:Datenblatt.
3.1 Zertifizierte Anwendungen und Einsatzgrenzen für die Pumpe
Die Pumpe und Pumpeneinheiten sind für die Verwendung in Meerwasser- oder Brackwasser­Umkehrosmose-Anlagen (SWRO bzw. BWRO) ausgelegt.
Die APP-Pumpen dürfen nicht ohne vorherige Absprache mit Ihrem Pumpenhändler vor Ort für andere Zwecke als die empfohlenen und spezifizierten eingesetzt werden.
Das Verwenden der Pumpe in anderen Anwendungen, die nicht für die Pumpe geeignet sind, kann zu Beschädigungen der Pumpe und ggf. zu Verletzungen führen.
Siehe Anhang 1 (Datenblatt) und Anhang 2 (Anleitung) für Informationen zur Pumpeninte­gration.
3.3 Daten des Elektromotors
Siehe den empfohlenen Motor in Anhang 1: Datenblatt oder Anhang 3: Anleitung für Elektromotoren. Bei den genannten Motoren handelt es sich um die von Danfoss High Pressure Pumps am häufigsten eingesetzten Motoren.
3.4 Geräusche und Vibrationen
Der Geräuschpegel einer Pumpe mit standard­mäßigem Motor wurde gemäß der Norm EN ISO 3744:2010 gemessen, siehe Anhang 1: Datenblatt. Möglichkeiten zur Geräusch- und Vibrationsreduzierung werden ebenfalls in diesem Datenblatt beschrieben.
3.5 Maßbilder
Die Abmessungen der verschiedenen Pumpen finden Sie im Anhang 1: Datenblatt.
3.6 Platzbedarf
Beim Warten oder Austauschen ist ausreichend Platz um die komplette Pumpeneinheit erforder­lich, um den Zugang zu erleichtern. Das bedeu­tet, dass ein Mindestabstand von 1 m (40 Zoll) zur Pumpe sichergestellt werden muss. Insbe­sondere bei Hochdruckarbeiten ist es wichtig, dass der in den Sicherheitsanforderungen spezifizierte, erforderliche Freiraum eingehalten wird.
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
7
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
3.7 Filtration
(10 μm abs. [β10 ≥ 5000]) Die Anforderungen werden im Anhang 1: Datenblatt und Anhang 2: Anleitung spezifiziert.
Danfoss empfiehlt, keinen Filterbypass ein­zubauen und keine Filter mit einem integrierten Bypass zu verwenden. Wenn die oben genannte Empfehlung nicht eingehalten wird, erlischt die Garantie der Pumpe automatisch.
Es sollte möglich sein, den Zustand des Filters über den Differenzdruck am Filter zu überwachen.
Eine unzureichende Filtration oder ein Filterbypass können zu Beschädigungen der Pumpe und zu einer verringerten Lebensdauer führen.
3.8 Eigenschaften von Wasser
Es wird NICHT empfohlen, die Pumpen ohne Absprache mit Ihrem Danfoss-Pumpenhändler vor Ort in Speisewasser einzusetzen, das eine Konzentration von mehr als 50.000 x 10-6 vollständig gelöster Feststoffe (TDS) aufweist.
3.9 Luftblasen
Große Luftblasen können in einer druckbeauf­schlagten Umkehrosmose-Anlage zu Beschädi­gungen der Leitungen, der Komponenten und der Pumpe führen.
Vor der Druckbeaufschlagung muss die ganze Luft aus der Umkehrosmose-Anlage (Nieder- und Hochdruckseite) entfernt werden. Das Verringern der Luftblasen im Vorlauf sollte mit besonderer Sorgfalt erfolgen. Luftblasen können Kavitation verursachen.
3.10 Chemikalien
Die Pumpe darf keinen Chemikalien ausgesetzt werden, da diese die Leitungen, Komponenten und inneren Teile der Pumpe beschädigen können.
4. Prüfung bei Ankunft, Transport, Hand habung, Hebergänge und Lagerung
4.1 Prüfung bei Ankunft
Die Pumpe ist in einem Karton oder einer Holzkiste verpackt. Ihre Anschlüsse sind durch Stopfen verschlossen, um die Pumpe vor Transportschäden zu schützen.
Bei der Anlieferung der Pumpe ist es wichtig, sie auf Schäden zu prüfen. Das Typenschild/die Typenbezeichnung muss mit dem Lieferschein und Ihrer Bestellung übereinstimmen.
Beschädigungen und/oder fehlende Teile sollten in einem Bericht dokumentiert werden. Dieser ist dem Spediteur sofort zu übermitteln.
4.2 Warnung
Vor jeglichen Hebearbeiten müssen die Umge­bungsbedingungen berücksichtigt werden (explosionsgeschützte Bereiche, Windgeschwin­digkeit, nasse/trockene Umgebung, Hubhöhe usw.).
4.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
Personen, die an Hebe- und Transportarbeiten der Einheit (siehe Kapitel 2: Sicherheit) beteiligt sind, müssen in Bezug auf die Handhabung von schweren Lasten und die entsprechenden Sicher­heitsverfahren geschult werden. Viele der Pumpen und Pumpeneinheiten wiegen mehr als 20 kg. Zum Anheben sind Hebebänder und geeignete Hebezeuge wie z. B. ein Laufkran oder Flurförderfahrzeuge erforderlich.
4.4 Transport und Handhabung
Kleine Pumpen mit einem Gewicht unter 20 kg (das Gewicht finden Sie im Anhang 1: Datenblatt) können per Hand angehoben werden, sofern sie nicht an einen Elektromotor montiert sind. Das Gewicht einer kleinen Pumpe mit einem Motor beträgt mehr als 20 kg.
8
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
Pumpen, die schwerer sind als 20 kg (siehe Anhang 1: Datenblatt) sind mithilfe von Hebeösen und -bändern anzuheben.
Falsches Anheben:
Wenn die Pumpe an einen Elektromotor montiert ist, wiegt die Pumpeneinheit immer mehr als 20 kg. Sie muss dann mithilfe von Hebebändern angehoben werden.
Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen, wo die Hebebänder an der Pumpeneinheit angebracht bzw. nicht angebracht werden sollten.
Korrektes Anheben mit zwei separaten Hebebändern:
Zum Anheben muss ein Hebeband um den Elektromotor und ein Hebeband um die Pumpe angebracht werden.
Manche Motoren und Pumpen verfügen über spezielle Hebeösen.
Heben Sie die Pumpeneinheit nicht an den Anschlüssen/Stutzen an! Verwenden Sie nicht nur ein Hebeband!
Stellen Sie sicher, dass die Einheit/Last vor dem Anheben ausbalanciert ist. Der Schwerpunkt ist von der Größe der Pumpe/Pumpeneinheit abhängig. Siehe für Informationen zum Montieren der Pumpe und des Elektromotors Anhang 1: Datenblatt oder Anhang 2: Anleitung.
Ein unsachgemäßes Anheben kann zu Verlet­zungen und/oder Beschädigungen der Pumpeneinheit führen, siehe Anhang 2: Anleitung.
Sobald das Heben beendet ist, muss das Hebeauge von der Pumpe entfernt werden.
4.5 Rückversand zum Händler
Bitte beachten Sie Kapitel 7: Wartung und Prüfung der Pumpe.
4.6 Lagerung
Jede Pumpe wird vor dem Versand geprüft. Daher enthält sie Wasser. Siehe für die Lagertem­peratur und den Frostschutz Anhang 2: Anlei­tung.
Die Pumpen werden werkseitig NICHT mit Frostschutzmittel versehen.
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
9
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
5. Installation und Inbetriebnahme
5.1 Wichtige Abmessungen
Die Abmessungen und Anschlüsse der Pumpe­neinheit werden im Anhang 1: Datenblatt beschrieben.
5.2 Sauberkeit
Es ist sehr wichtig, dass die Rohre absolut sauber sind: Schmutz, Späne oder Grate sind nicht zulässig. Spülen Sie alle Rohrleitungen vor dem Anschließen der Hochdruckpumpe, um sicher­zustellen, dass das System sauber ist. Die Innenflächen der Rohrleitungen dürfen nicht kor­rodiert sein. Werden Schmutz und Rost nicht entfernt, können die Pumpe und Ventile beschädigt werden. Im schlimmsten Fall kann die Pumpe irreparabel beschädigt werden!
5.3 Medientemperatur
Vor der Inbetriebnahme muss die Temperatur des Mediums und Pumpengehäuses innerhalb des im Anhang 1: Datenblatt spezifizierten Temperaturbereichs liegen.
5.4 Elektrische Daten
Prüfen Sie, ob die Spannung, die Netzfrequenz und die Nennleistung des Elektromotors und Frequenzumrichters den Angaben auf den Typenschildern entsprechen.
5.5 Lokale Vorschriften
Die Inbetriebnahme muss immer in Übereinstim­mung mit den vor Ort geltenden Vorschriften und Standards erfolgen.
Schema 1: Empfohlenes Fließschema
Media filter
Feed
PI
PI
PI PI
Fresh water
permeat flush
M
PT
PI
Brine
Permeate
PI
10
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
5.6 Checkliste zur Wartung und Inbetriebnahme (auf Grundlage der von Danfoss bevorzugten Systembauweise)
Tabelle 1: Bei der Montage und Inbetriebnahme des System zu prüfende Kontrollpunkte
Kontrollpunkte Anmerkung i. O.?
Stellen Sie sicher, dass die Umgebungsbedingungen einen
CP1
sicheren Betrieb ermöglichen.
Prüfen Sie die minimale und maximale Inbetriebnahme-
CP2
temperatur des Mediums und der Pumpe.
Prüfen Sie den Filter (10 μm abs., ß10 ≥ 5000). Siehe die Anforderungen von
CP3
Prüfen Sie die Versorgungsspannung für den Elektromotor
CP4
und den Frequenzumrichter.
Prüfen Sie den Sicherheitskreis/Leistungsschalter. Er muss
CP5
für den Motor und die Umgebung (Korrosion und Feuchtigkeit) ausgelegt sein.
Prüfen Sie die Bolzen und Schrauben. Sie müssen für die
CP6
Umweltbedingungen, das Medium und die Drehmomente geeignet sein.
Prüfen Sie die Messinstrumente und den Druckschalter. Sie
CP7
müssen für die Umweltbedingungen (Korrosion und Feuchtigkeit) ausgelegt sein.
Prüfen Sie die Werkseinstellungen der Sicherheitsventile
CP8
(Seite 11).
Prüfen Sie die Einstellungen des Druckmessumformers/-
CP9
schalters (3), die bei minimalem Eingangsdruck vorgenom­men wurden (Seite 11).
Prüfen Sie, ob alle Druckanzeiger (PI) den Druckbereich
CP10
des Systems messen können (Seite 11).
Prüfen Sie den Kupplungsabstand (Luftspalt – Bewegung
CP 11
des Kupplungssterns).
Prüfen Sie, ob die Anschlüsse der Pumpe (Ein- und Auslass
CP12
Prüfen Sie die Rohrleitungen auf mögliche Luftspalte.
CP13
SSiehe Kapitel 4: Prüfung bei Ankunft, Transport, Handhabung, Hebevorgänge und Lagerung.
Siehe Anhang 1: Datenblatt oder Anhang 2: Anleitung.
Danfoss im Anhang 1: Datenblatt oder Anhang 2: Anleitung.
Siehe Datenblatt des verwende­ten Motors und Frequenzum­richters..
Siehe Datenblatt des verwendeten Sicherheitskreises.
Siehe Datenblatt der verwende­ten Komponenten.
Siehe die Datenblätter der verwendeten Ventile.
Siehe Anhang 1: Datenblatt oder Anhang 2: Anleitung.
Die Skalierung sollte mindestens 1 bar oder präziser sein.
3-5 mm
• Durch eine Falschausrichtung können die
5.7 Anheben und Positionieren
Heben Sie die Pumpeneinheit auf den Sockel (erwägen Sie ggf. den Einbau von Vibrations­dämpfern).
Befestigen Sie den Motor am Sockel.
• Vermeiden Sie übermäßige externe
• Schließen Sie die Rohre nicht unter
Siehe auch Kapitel 4: Prüfung bei Ankunft, Transport, Handhabung, Hebevorgänge und Lagerung.
5.8 Montage der verschiedenen Kompo
• Die Rohrleitungen müssen ohne Eigenspan-
Montieren Sie Rohrkompensatoren so, dass
nenten
(Anschlüsse, Leitungen, Rohre, Rückschlag- und Sicherheitsventile usw.)
• Die verwendeten starren Rohrleitungen und die flexiblen Schläuche müssen ord­nungsgemäß konstruiert sein und gemäß den Empfehlungen des Herstellers installiert werden (siehe auch das Schlauch- und Schlauchfittings-Datenblatt und die Montageanleitung für den Schlauchsatz – verfügbar auf hpp.danfoss.com).
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
starren Rohrleitungen die Pumpenan­schlüsse möglicherweise belasten und damit zu Beschädigungen der Pumpe führen.
Belastungen auf die Rohre.
Aufwendung äußerer Kraft an(Verwendung von Schraubenschlüssel und Kran uzw.)
nung ausgerichtet werden.
ihre Kräfte nicht auf die Pumpenanschlüsse wirken.
11
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
5.9 Elektrik
Alle Elektroinstallationsarbeiten müssen von autorisierten Personen in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN 60204-1 und/oder lokalen Vorschriften durchgeführt werden (siehe auch Kapitel 2: Sicherheit).
Schalten Sie den Leistungsschalter aus und verriegeln Sie ihn.
Befestigen Sie das Stromkabel am Elektromotor.
Wenn ein Frequenzumrichter verwendet wird, stellen Sie den Motorschutzschalter/Frequen­zumrichter auf die Stromgrenzwerte ein, die auf dem Typenschild des Elektromotors angege­benen sind.
5.10 Messinstrumente
Der Druckschalter/-fühler sollte so nah wie möglich an der Pumpe montiert werden. Es wird empfohlen, den Druckschalter/-fühler über ein Sammelrohr mit eingebauten Messinstrumenten zu prüfen.
Montieren Sie den Druckschalter/-fühler gemäß den Anweisungen des Herstellers.
5.11 Anschlüsse
Montieren und ziehen Sie die Anschlüsse fest und prüfen Sie das Ventil/die Ventile wie beschrieben.
5.12 Sicherstellen eines ungehinderten Durchflusses
Stellen Sie einen ungehinderten Durchfluss von den Sicherheitsventilen 8 und 9 (Schema 1, Seite 11) sicher. Ein verstopftes Sicherheitsventil kann zu einem übermäßigen Druckaufbau und dadurch zu gefährlichen Situationen und Beschädigungen am gesamten System führen.
5.13 Überprüfen der Einstellung der Sicher­heitsventile
Achten Sie darauf, dass die Sicherheitsventile 8 und 9 korrekt platziert werden.
Überprüfen Sie die Druckeinstellungen auf den Typenschildern der Sicherheitsventile. Wenn sie den Spezifikationen entsprechen, können Sie fortfahren.
5.14 Spülen der Pumpe
Öffnen Sie das Druckventil am Konzentrataustritt vollständig. Ziehen Sie alle Entlüftungs- und Ablassver­schraubungen er Hochdruckpumpe fest. Schalten Sie die Förderpumpe ein und stellen Sie einen ungehinderten Durchfluss zur Hochdruck­pumpe sicher.
5.15 Entlüften der Pumpe
Lösen Sie die Entlüftungsverschraubungen. Lassen Sie die Entlüftungsverschraubungen gelöst, bis die Hochdruckpumpe entlüftet ist.
5.16 Prüfen der Drehrichtung
Die Drehrichtung muss immer dem Pfeil entsprechen. Der Pfeil befindet sich auf der
Pumpe oder der Pumpeneinheit. Überprüfen Sie die Drehrichtung vor dem Montieren der Pumpe. Entriegeln Sie den Leistungsschalter. Schalten Sie den Motor eine Sekunde lang ein und prüfen Sie die Drehrichtung, indem Sie entweder auf den Lüfter des Motors oder durch das Sichtloch in der Kopplungsglocke (nicht bei allen Kuplungs­glocken vorhanden) auf die Kupplung schauen. Wenn sich der Motor in die falsche Richtung dreht, wechseln Sie zwei Phasen im Motor-Anschlusskasten oder programmieren Sie die Drehrichtung im Frequenzumrichter um
Dreht sich der Motor in die richtige Richtung, können Sie die Pumpe montieren.
5.17 Inbetriebnahme
Ziehen Sie alle Entlüf tungs- und Ablassver schraubungen fest.
Schalten Sie den Leistungsschalter für den/ die Motor/en und den/die Frequenzum richter ein..
Schalten Sie die Förderpumpe ein.
Schalten Sie di Hoch-druck Pumpe ein.
Schalten Sie die Hochdruckpumpe ein.
Wenn ein Frequenzumrichter oder ein Softstarter verwendet wird, ist eine Hochlaufzeit von mindestens zehn Sekunden erforderlich, um Schäden an der Pumpe zu vermeiden.
Überwachen Sie den Eingangs- und Ausgangsdruck der Hochdruckpumpe und achten Sie auf Leckagen.
Prüfen Sie die Funktion der Druckanzeiger,
indem Sie die Ventile langsam schließen.
Die Pumpeneinheit sollte sich ausschalten,
wenn der minimale Eingangsdruck und der maximale Ausgangsdruck erreicht ist.
Stellen Sie die Drücke auf die spezifizierten
Werte für den Eingangs- und Ausgangs druck es Systems ein und lassen Sie die Pumpeneinheit in Betrieb, bis die Tempera turen des Elektromotors und der Pumpe stabil sind.
Wenn die Systemparameter innerhalb der
Auslegungsgrenzen liegen, ist das System für den Betrieb freigegeben.
5.18 Prüfen des Filters
Beurteilen Sie die im Filter enthaltenen Ver­schmutzungen. Tauschen Sie die Filterelemente aus (sofern erforderlich).
5.19 Instruieren des Bedien- und Wartungs-
personals
Vor dem Verwenden der Pumpe/Pumpeneinheit muss das Personal in Bezug auf das Verwenden der Pumpe/Pumpeneinheit, ihre Funktion, ihre Komponenten und die entsprechenden Sicher­heitsaspekte geschult werden. Das Serviceangebot von Danfoss umfasst auch das Inbetriebnehmen und Warten des Systems am Produktionsort. Preise sind auf Anfrage erhältlich.
12
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
6. Betrieb der Pumpe
6.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor dem Prüfen der Pumpeneinheit das Kapitel 2: Sicherheit.
6.2 Worauf zu achten ist
Gehen Sie gemäß den Anweisungen vor, wenn eines oder mehrere der folgenden Ereignisse eintritt:
A) Lose Schrauben – Prüfen Sie alle Schrauben und wenden Sie sich (sofern erforderlich) an die Wartungsabteilung, damit alle Schrauben mit den spezifizierten Drehmo­ menten festgezogen werden.
B) Leckage – Wenn ein geringer Leckstrom aus der Kopplungsglocke austritt, wenden Sie sich an die Wartungsabteilung.
C) Leckage – Wenn ein großer Leckstrom auftritt, schalten Sie die Pumpeneinheit sofort aus. Wenden Sie sich an die War tungsabteilung.
D) Hochfrequente Töne – Die Sicherheitsven tile sind beschädigt oder arbeiten sehr nah am Auslegungsdruck. Schalten Sie die Pumpeneinheit sofort aus. Wenden Sie sich an die Wartungsabteilung.
E) Erhöhter Geräusch- oder Vibrationspegel – Schalten Sie die Pumpeneinheit sofort aus. Wenden Sie sich an die Watungs- abteilung.
F) Sehr hohe Temperaturen – Mitunter sind eine oder mehrere Komponenten in der Pumpe beschädigt. Schalten Sie die Pumpe
sofort aus und prüfen Sie sie vor einem erneuten Wiedereinschalten. Wenden Sie sich an die Wartungsabteilung.
G) Durchflussminderung und/oder Druckab fall – Mitunter sind eine oder mehrere Komponenten in der Pumpe verschlissen. Schalten Sie die Pumpe sofort aus und prüfen Sie sie vor einem erneuten Wiedere inschalten. Wenden Sie sich an die Wartungsabteilung.
H) Siehe bei anderen Beobachtungen oder Störungen Anhang 7: Richtig und falsch oder Anhang 6: Anleitung zur Fehlerbehe bung. Beide Anhänge bieten gute Hilfestel lungen in Bezug auf die Konstruktion, Installation, Verdrahtung und Fehlersuche. Siehe auch den Abschnitt Service- und Garantieleistungen im Anhang 1: Daten- blatt oder Anhang 2: Anleitung.
Wenn der Betrieb der Pumpe nicht wie emp­fohlen für Prüfungen unterbrochen wird, kann dies zu Beschädigungen oder einem Ausfall der Pumpe führen. Siehe auch die Service- und Garantieleistungen im Anhang 1: Datenblatt, Anhang 2: Anleitung oder Anhang 4: Empfohlene Wartungsintervalle.
Das Serviceangebot von Danfoss umfasst auch das Warten der Pumpe am Herstellungsort sowie Schulungen zur Pumpenwartung. Preise sind auf Anfrage erhältlich.
Danfoss empfiehlt, den Filter und die Membran zu prüfen und den Verschmutzungsgrad zu beurteilen. Sofern erforderlich, sind die Filterund Membranelemente auszutauschen.
7. Wartung und Prüfung der Pumpe
Das Serviceangebot von Danfoss umfasst auch das Warten der Pumpe am Herstellungsort sowie
7.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor dem Warten der Pumpeneinheit ist diese
Schulungen zur Pumpenwartung. Preise sind auf
Anfrage erhältlich. Anleitung zu lesen und zu verstehen. Dies gilt insbesondere für das Kapitel 2: Sicherheit. Denken Sie daran, gemäß den Anweisungen im Kapitel 2: Sicherheit geeignete Schutzkleidung
7.3 Ausschalten des Systems
A) Öffnen Sie die Druckventile auf der
Konzentratseite, um den Druck abzulassen. zu tragen.
B) Schalten Sie die Hochdruckpumpe aus.
7.2 Wartungs- und Prüfintervalle der Pumpe
C) Schalten Sie die Förderpumpe aus. Die Wartungs- und Prüfintervalle hängen vom Reinheitsgrad des Wassers, von der hydrau­lischen Last und von der Temperatur der Pumpeneinheit ab. Der wichtigste Punkt ist die Filtration des Wassers.
D) Schalten Sie den Leistungsschalter für die
Hochdruckpumpe, Förderpumpe und den
Frequenzumrichter aus und verriegeln Sie
diese. Nur das Wartungspersonal sollte den
Leistungsschalter entriegeln/wieder Siehe die Service- und Garantieleistungen im
einschalten können. Anhang 1: Datenblatt, Anhang 2: Anleitung oder Anhang 4: Empfohlene Wartungsintervalle. Für Ersatzteile und Wartungswerkzeuge siehe Anhang 3: Komponentenliste.
E) Lösen Sie die Entlüftungs- und Ablassver
schraubungen. Warten Sie, bis das Wasser
vollständig aus der Pumpe und dem
System abgelassen ist.
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
13
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
F) Lösen Sie langsam die Schrauben und entfernen Sie sie zusammen mit den Dichtungen von den Ein-/Auslassschläu- chen oder -rohren. Achten Sie auf Strahl wasser. Beachten Sie, dass das System unter Druck stehen kann!
G) Befestigen Sie die Pumpeneinheit am Hebezeug. Für Anweisungen zum Anhe ben der kompletten Pumpeneinheit siehe Kapitel 4: Prüfung bei Ankunft, Transport, Handhabung, Hebevorgänge und Lagerung.
H) Lösen Sie bei kleineren Pumpen die Schrau ben, die die Pumpen mit der Kupp- lungsglocke verbinden. Lösen Sie bei größeren Pumpen die Schrauben/Muttern, die die Pumpe und die Kupplungsglocke mit dem Motor verbinden. Lösen Sie danach die Schrauben/Muttern, die die Pumpe und der Kupplungsglocke mitein ander verbinden.
I) Ziehen Sie die Pumpe vorsichtig aus der Kupplungsglocke. Dies kann auch mithilfe von Hebezeugen erfolgen (sofern erforder lich).
J) Halten Sie die Pumpe in unterschiedlichen Positionen über eine Tropfwanne. Auf diese Weise sollte das meiste Wasser aus der Pumpe herauslaufen. Reinigen und trocknen Sie die Pumpenoberfläche. Setzen Sie die Entlüftungs- und Ablassver schraubungen ein und ziehen Sie sie fest.
erhalten, in das Sie die Produktinforma- tionen eintragen. Senden Sie eine Kopie des Formulars zusammen mit Ihren Kontaktinformationen und dem Grund Ihrer Rücksendung an die auf dem Formular angegebene E-Mail-Adresse. Legen Sie die gleichen Dokumente auch der Pumpe bei.
Rücksendungen ohne Rückgabenummer werden nicht bearbeitet!
7.5 Montage der Pumpe
Montieren Sie die Pumpe gemäß der Demon­tage- und Montageanleitung (verfügbar auf hpp.danfoss.com).
7.6 Verfahren zum Montieren der Pumpe an den Elektromotor
Montieren Sie die flexible Kupplung und die Kupplungsglocke gemäß den Informationen im Anhang 2: Anleitung.
K) Bringen Sie die Pumpe an einen sauberen und sicheren Ort, an dem sie geprüft/ gewartet werden kann.
7.4 Demontage und Montage der Pumpe
A) Entfernen Sie alle Anschlüsse von der Pumpe.
B) Demontieren Sie die Pumpe gemäß der Demontage- und Montageanleitung (verfügbar auf hpp.danfoss.com). Reinigen Sie alle Komponenten und Oberflächen mit einer Flüssigkeit, die für die Werkstoffe der Pumpe geeignet ist. Wischen Sie die Komponenten ab und trocknen Sie sie mit einem fusselfreien Tuch.
C) Prüfen Sie alle Komponenten (ein schließlich der Schaftdichtung) und tauschen Sie sie aus (sofern erforderlich). Siehe Anhang 3: Komponentenliste
D) Wenn die Pumpe zu Reparaturzwecken oder zum Geltendmachen des Garan tieanspruchs zurück zu Danfoss geschickt werden soll, ist es wichtig, dass Sie sich zunächst an Danfoss wenden, um eine Rückgabenummer und ein Formular zu
7.7 Wiederinbetriebnahme der Pumpe
Siehe für Anweisungen zum Wiederinbetriebne­hmen der Pumpe das Kapitel 4: Prüfung bei Ankunft, Transport, Handhabung, Hebevorgänge und Lagerung sowie das Kapitel 5: Installation und Inbetriebnahme.
7.8 Lagerung der Pumpe
Siehe für Anweisungen zum Lagern der Pumpe Anhang 2: Anleitung, wenn die Pumpe für längere Zeit ausgeschaltet bleiben soll.
14
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
8. Fehlersuche und Entsorgungskriterien
8.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor dem Prüfen der Pumpeneinheit ist diese Anleitung zu lesen und zu verstehen. Dies gilt insbesondere für das Kapitel 2: Sicherheit.
Denken Sie daran, gemäß den Anweisungen im Kapitel 2: Sicherheit geeignete Schutzkleidung zu tragen.
8.2 Betriebsbedingungen, die zu Pumpen-
störungen führen
Folgende Bedingungen können zum Ausfall der Pumpe führen:
Die Pumpe läuft trocken.
Der Eingangsdruck ist zu hoch.
Der Eingangsdruck ist zu niedrig.
Die Temperatur des Mediums ist zu hoch.
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
Die Pumpe läuft gegen einen blockierten
Anschluss/ein geschlossenes Handventil.
Die Pumpe wird bei einem Druck außer-
halb der Spezifikationen betrieben.
Die Pumpe wird mit einem nicht spezifi
zierten/zugelassenen Medium betrieben.
Die Pumpe dreht sich in die falsche
Richtung.
Die Filtration ist unzureichend.
Die Pumpe wird nicht gemäß den Spezifi
kationen von Danfoss gewartet (Ende der Lebensdauer).
Auf die Wellenkupplung und die Rohrlei
tungen wirkt eine übermäßige mechanis che Last.
8.3 Mechanische Störung
Wenn die Pumpe trocken läuft, erhöht sich die Temperatur sehr schnell. Es können Verbrennun­gen auftreten.
Wenn bei der Inbetriebnahme oder beim Betrieb eine Leckage auftritt, kann Strahlwasser zu Augen- und Hautverletzungen führen.
Eine Leckage kann eine Überschwemmung verursachen, wodurch Personen ausrutschen, stolpern oder stürzen können.
8.4 Elektrische Störung
8.4 Elektrische Störung
Wenn die Verdrahtung des Elektromotors falsch
vorgenommen wurde oder kein Erdungsan-
schluss vorhanden ist, kann dies zu einem
Stromschlag, Brandschäden, Feuer und/oder
lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Wenn ein Frequenzumrichter verwendet wird
und falsch programmiert wurde, kann die Pumpe
beschädigt werden. Zudem können dadurch
hohe Temperaturen oder andere Gefahren
auftreten.
Alle Elektroinstallationsarbeiten dürfen nur von
autorisierten Personen in Übereinstimmung mit
der Norm DIN EN 60204-1 und/oder lokalen
Vorschriften durchgeführt werden.
8.5 Haftung
Danfoss übernimmt keine Haftung für
ungewöhnliche Verletzungen, Risiken und
Gefahren, die durch anormale Bedingungen,
Vibrationen, Korrosion, Schleifmittel, Fremd-
körper oder übermäßige Temperaturen verur-
sacht werden können. Des Weiteren ist Danfoss
nicht für Folge- oder Nebenschäden haftbar.
8.6 Entsorgungskriterien
Ob die Pumpe repariert werden kann oder
entsorgt werden muss, hängt vom Zustand der
inneren Teile bzw. vom Grad der Beschädigung
der gesamten Pumpeneinheit ab. Verwenden Sie
als Richtlinie Anhang 6: Anleitung zur Fehlerbe-
hebung oder schicken Sie die Pumpe für eine
Einschätzung an den Danfoss-Hauptsitz in
Dänemark.
Bei anderen Beobachtungen oder Störungen
siehe Anhang 7: Richtig und falsch. Dieses
Dokument enthält Informationen in Bezug auf
die Konstruktion, Installation, Verdrahtung und
Fehlersuche.
Wenn die Pumpe entsorgt werden muss,
befolgen Sie bitte die vor Ort geltenden
Umweltvorschriften.
Wenn Wasser in den Elektromotor gelangt, kann dies zu einem Stromschlag, Kurzschluss, Feuer und/oder lebensgefährlichen Verletzungen führen.
Wenn die Pumpe senkrecht montiert werden soll, ist der Motor immer oberhalb der Pumpe anzubringen, um zu vermeiden, dass Wasser in den Elektromotor gelangt.
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
15
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
16
Bedienungsanleitung
APP Pumpen
APP 1,5 - 3,5
Anhänge für Installations-, Betriebs­und Wartungsanleitung
hpp.danfoss.com
Bedienungsanleitung | Pumpen APP 1,5 - 3,5 Pumpen
Inhaltsverzeichnis . Datenblatt APP 1,5 - 3,5 (AI274333290009de-000701)....................................19
2. Anleitung APP 1,5 - 3,5 (180R9065)......................................................33
3. Handbuch Electric Motors (180R9230) ..................................................41
4. Empfohlene Wartungsintervalle für APP 1,5 - 3,5 (AX290239527130de000201) ...........47
5. Stuckliste APP 1,5 - 3,5 (AX274346749037de-000501) ....................................51
6. Fehlersuchanleitung für APP-, APP S- und APP S 674-Pumpen (521B1447) ................59
7. Richtig und falsch(180R9042) ...........................................................71
18
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
Datenblatt
Datenblatt
APP-Pumpen APP 0,6–1,0/APP 1,5–3,5/
APP-Pumpen
APP (W) 5,1–10,2/APP 11–13/
APP 0,61,0/APP 1,53,5/APP (W) 5,110,2/
APP 16–22/APP 21–46
APP 1113/APP 1622/APP 2143
hpp.danfoss.com
ro-solutions.com
Datenblatt | Pumpen APP 0,6–46/APP (W) 5,1–10,2
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.............................................................................21
2. Vorteile ................................................................................21
3. Anwendungsbeispiele .................................................................21
4 Technische Daten ......................................................................22
4.2 APP 1,5–3,5 ............................................................................22
5. Durchfluss bei verschiedenen Upm .....................................................23
5.2 APP 1,5–3,5: Durchflusskennlinien bei 80 barg (1160 psig) ...............................23
6 Spülventilkennlinien ...................................................................24
6.2 APP 1,5–3,5 mit integriertem Spülventil.................................................24
7. Anforderungen an den Motor ..........................................................25
7.2 Berechnungsfaktor für APP 1,5–3,5 .....................................................25
8. Temperatur und Korrosion .............................................................26
8.1 Betrieb ................................................................................26
9. Installation.............................................................................26
9.1 Filtration...............................................................................27
9.2 Umkehrosmose-Anlage mit direktem Zulauf............................................27
10. Abmessungen und Anschlüsse .........................................................29
10.2 APP 1,5–3,5 ............................................................................29
11. Abmessungen einschließlich Motoreinheit .............................................30
11.1 APP 0,6–3,5 ............................................................................30
13. Service.................................................................................31
20 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Datenblatt | Pumpen APP 0,6–46/APP (W) 5,1–10,2
1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: 14:
1. Einführung
Dieses Datenblatt gilt für APP Pumpen nicht ATEX und ATEX zertifiziert. ATEX zertifizierte Pumpen sind mit Ex in der Typenbezeichnung gekennzeichnet - Beispiel APP 0.6 Ex. Die Produktreihe der Hochdruckpumpen APP von Danfoss ist gemäß der Norm DIN EN 809 für den Einsatz in Umkehrosmose-Anwendungen geeignet, die korrodierende Flüssigkeiten mit geringer Viskosität aufweisen wie z. B.:
Meerwasser
Brackwasser
Abwasser (APP W) Bei den APP-Pumpen von Danfoss handelt es
1: Schaftdichtung 2: Anschlussflansch 3: Entlüftungsver schraubung 4: Halteplatte 5: Kolben/Gleitschuh 6: Ventilplatte 7: Schrägscheibe 8: Zylindertrommel 9: Federn 10: Einlassplatte 11: Spülventil (nicht verfügbar bei APP 5,1–10 ,2) 12: Gehäuse 13: Reitstockschrauben 14: Ablassverschraubung
Shaft sealing
Bleeding plug Retainer plate Piston/shoe Valve plate Swash plate Cylinder barrel Springs Port plate Flushing valve Housing Tail stock screws Drain plug
sich um Verdrängerpumpen mit Axialkolben,
die in jedem Arbeitszyklus eine bestimmte
Wassermenge fördern. Der Durchfluss ist
proportional zur Anzahl der Umdrehungen
der Eingangswelle (Upm). Im Gegensatz zu
Kreiselpumpen liefern Verdrängerpumpen bei
einer festgelegten Drehzahl unabhängig vom
Ausgangsdruck den gleichen Durchfluss.
Die Schnittzeichnung unten zeigt eine APP-
Pumpe. Die Schnittzeichnungen der spezifischen
Pumpengrößen sind in der Pumpenanleitung
enthalten.
2. Vorteile
Keine Verschmutzung durch Schmiermit tel:
- Schmiermittel auf Ölbasis werden durch
das Fördermedium (Wasser) ersetzt, sodass seitens der Pumpe kein Ver­schmutzungsrisiko besteht.
Niedrige Wartungskosten:
- Die energieeffiziente Konstruktion
besteht komplett aus Edelstahl und garantiert eine außergewöhnlich lange Lebensdauer. Wenn die Spezifikationen von Danfoss eingehalten werden, ist nur alle 8000 Betriebsstunden eine Wartung erforderlich. Die Wartung ist einfach und kann aufgrund der einfachen Bauweise und der wenigen Kompo­nenten direkt vor Ort durchgeführt werden.
Niedrige Energiekosten:
- Die hocheffiziente Bauweise mit
Axialkolben bietet im Vergleich zu ähnlichen Pumpen auf dem Markt den niedrigsten Energieverbrauch.
Einfache Installation:
- Es handelt sich um die kompakteste
und leichteste Konstruktion, die derzeit verfügbar ist.
- Die Pumpe kann sowohl senkrecht als
schwankungen sind keine Pulsations
dämpfer erforderlich.
- Die Versorgung mit Strom erfolgt direkt über Elektro- oder Verbrennungsmo­toren (mit spezieller Kupplung).
- Alle Pumpen (außer die APP (W) 5,1–10,2) weisen ein integriertes Spülventil auf, das auch dann einen Durchfluss vom Eintritt zum Austritt sicherstellt, wenn die Pumpe nicht in Betrieb ist.
Hohe Betriebssicherheit:
- Alle Komponenten sind aus besonders korrosionsbeständigen Werkstoffen gefertigt wie z. B. Duplex-Stahl (EN 1.4462/UNS S31803/AISI 2205) und Super-Duplex-Stahl (EN 1.4410/ UNS S32750/SAF 2207) und kohle­faserverstärktes PEEK.
Zertifizierte Qualität:
- Pumpen mit ATEX-Zertifizierungen
verfügbar.
- Für andere Zertifizierungen siehe die Datenblätter für APP S (Super-Duplex­Stahl) und APP S 674 (API).
- Ein PIM-Bericht (Positive Material Identification) ist auf Anfrage erhältich
- ISO 9001, ISO 14001
auch horizontal eingebaut werden.
3. Anwendungsbeispiele APP-Pumpen von Danfoss finden weltweit in
- Aufgrund äußerst geringer Druck
zahlreichen Umkehrosmose-Entsalzungsanlagen Anwendung:
Containerlösungen für Hotels, Resorts und Eigenheime auf Inseln und in Küstenre­gionen
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 21© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
Mobile Systeme für humanitäre und militärische Organisationen
Bordsysteme für Schiffe und Yachten
Offshore-Plattformen für die Öl- und Gasindustrie
Kommunale und regionale Wasserwerke
Datenblatt | Pumpen APP 0,6–46/APP (W) 5,1–10,2
4 Technische Daten 4.2 APP 1,5–3,5
Pumpengröße APP 1,5 APP 1, 8 APP 2,2 APP 2,5 APP 3,0 APP 3,5
Bestellnummer APP 180B3043 18 0B3044 18 0B3045 180 B304 6 180B3030 180B3032
Bestellnummer APP ATEX
4)
Geometrisches Hubvolumen
Druck
Max. stetiger Ausgangsdruck
1)
Min. Ausgangs-
1)
druck
Stetiger Eingangsdruck
Max. Eingangs­druckspitze
Drehzahl
Min. stetige Drehzahl
Max. stetige Drehzahl
Typischer Durchfluss – Durchflusskennlinien sind im Abschnitt 5 aufgeführt
1000 Upm bei max. Druck
1500 Upm bei max. Druck
1200 Upm bei max. Druck
1800 Upm bei max. Druck
Technische Spezifikationen
Medientemper-
3)
atur
Umgebung­stemperatur
Gewicht (trocken)
Schalldruck-
5)
pegel
CO2-Bilanz mit IEC-Motor
Typische Motorgröße
Max. Drehzahl bei max. Druck
3000 Upm bei max. Druck
Drehmoment bei max. Ausgangsdruck
cm³/U 9,31 10,04 12,52 15, 35 17, 70 20,54
in3/U 0,57 0,61 0,76 0,94 1,08 1, 25
barg 83 83 83 83 83 83
psig 12 00 1200 120 0 12 00 120 0 1200
barg 20 20 20 20 20 20
psig 290 290 290 290 290 290
barg 0,5–5
psig 7, 3–72,5 2)7,3 –72 ,5 2)7,3 –72 ,5
barg 10 10 10 10 10 10
psig 145 145 145 145 145 145
Upm 700 700 700 700 700 700
Upm 3450
m³/h 0,53 0,57 0,73 0,90 1,02 1,19
m³/h 0,79 0,86 1,09 1,34 1,54 1,79
gpm 2,80 3,03 3,83 4,73 5,41 6,30
gpm 4,19 4,55 5,75 7, 09 8 ,12 9,46
°C 2–50 2–50 2–50 2–50 2–50 2–50
°F 36 –122 36–122 3 6–122 36 –122 36 –122 36–122
°C 0–50 0–50 0–50 0–50 0–50 0–50
°F 32–122 32–122 32–12 2 32–122 32–122 32–12 2
kg 8.6 8.6 8.6 8.6 8.6 8.6
lb 17 17 17 17 17 17
dB(A) 77 77 77 81 81 81
0,15 0,16 0, 21 0,21 0,30 0,30
6) 2
ft
kW 5.5 5.5 7. 5 7.5 11 11
HD 7. 5 7.5 10,0 15,0 15,0 15,0
Nm 13,0 13,9 17, 4 21,3 24,5 28,7
ft lbf 9,6 10, 3 12,8 15,7 18,1 21, 2
180 B3143 18 0B3144 180 B3145 180 B3146 180B313 0 180B3132
2)
2)
0,5–5
3450
2)
2)
0,5–5
3450
2)
2)
2)
0,5–5 0,5–5
7,3 –72 ,5 7, 3–7 2, 5
3000 3450
2)
2)
2)
0,5–5
7,3 –72 ,5
3000
1,61 1,72 2,26 2,26 3,23 3,23
22 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12
1)
Wenden Sie s ich für höhere und n iedrigere Drüc ke bitte an Danfoss .
2)
U m Drehzahlen üb er 3000 Upm zu err eichen, ist für di e Pumpe ein
Vordruck vo n 2–5 barg (29–72,5 psig) er forderlich.
3)
Abhängi g von der NaCl-Ko nzentration (sie he Kapitel 8)
* Katego rie 2 für Zone 1 und Kate gorie 3 für Zone 2
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
5)
D er Schalldruck pegel mit A-B ewertung bei ei ner Entfernun g von 1 m
zur Pumpenoberfläche (Referenz) entspricht den Anforderungen der DIN EN ISO 20361, Absch nitt 6.2. Die G eräuschmessun gen wurden gemäß der E N ISO 3744:2010 an einer Pu mpe mit Motor bei m axi­malem Druck und maximaler Drehzahl durchgeführt.
6)
Maximaler von der empfohlenen Motorkonfiguration abgedeckter
Bereich (ohne Wartungsbereich der Pumpe)
Datenblatt | Pumpen APP 0,6–46/APP (W) 5,1–10,2
APP 1.5
APP 1.8
APP 2.2
APP 2.5
APP 3.0
APP 3.5
rpm
4.5
4.0
3.5
3.0
2.5
2.0
1.5
1.0
0
0.5
1300
1500
1100
1900
2100
1700
2500
2700
2300
3100
3300
3450
2900
900
700
m3/h
5. Durchfluss bei ver- schiedenen Upm
Wenn ein bestimmter Durchfluss erforderlich und die Drehzahl (Upm) der Pumpe bekannt ist, ist es einfach, mithilfe der Diagramme unten diejenige Pumpe auszuwählen, die am besten für die Anwendung geeignet ist.
Zudem zeigen diese Diagramme, dass der Durchfluss verändert werden kann, indem die Drehzahl der Pumpe geändert wird. Der Durchfluss/das Drehzahl­verhältnis ist konstant. Der erforderliche Durchfluss kann erreicht werden, indem der entsprechende Wert der Drehzahl verändert wird. Dadurch kann die erforderliche Drehzahl definiert werden als:
Erfoiderlicher Drehzahl =
Erforderlicher Durchfluss x Nenndrehzahl
Nenndurchfluss
5.2 APP 1,5–3,5: Durchflusskennlinien bei 80 barg (1160 psig)
m3/h
4.5
4.0
3.5
3.0
2.5
2.0
1.5
APP 3.5
APP 2.5
APP 3.0
APP 2.2
APP 1.8 APP 1.5
1.0
0.5
3450
3450
rpm
APP 3.0
APP 2.2
APP 1.8 APP 1.5
rpm
0
700
900
1100
1300
gpm
18.0
16.0
14.0
12.0
10.0
8.0
6.0
4.0
2.0
0
700
900
1100
1300
1500
1500
1700
1700
1900
1900
2100
2100
2300
2300
2500
2500
2700
2700
2900
2900
3100
APP 3.5
APP 2.5
3100
3300
3300
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 23© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
Datenblatt | Pumpen APP 0,6–46/APP (W) 5,1–10,2
Pressure [barg]
ow [l/min]
0.5
1.0
1.5
2.0
2.5
3.0
3.5
4.0
4.5
5.0
10
12
14
16
18
6 Spülventilkennlinien
Alle Pumpen (außer die APP (W) 5,1–10,2) haben ein integriertes Spülventil, das auch dann einen Durchfluss vom Eintritt zum Austritt sicherstellt, wenn die Pumpe nicht in Betrieb ist.
6.2 APP 1,5–3,5 mit integriertem Spülventil
0
0
2
4
6
8
Fl
24 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Datenblatt | Pumpen APP 0,6–46/APP (W) 5,1–10,2
Motor
Die erforderliche Leistung kann mithilfe einer der folgenden Gleichungen berechnet werden:7. Anforderungen an den
l/min x barg 16,7 x m Erforderliche Leistung = [kW] oder [HP]
3
/h x barg 0,35 x gpm x psig
[kW] oder
Berechnungsfaktor Berechnungsfaktor Berechnungsfaktor
1 PS = 0,75 kW 1 gpm = 3,79 l/min
3
1 m
/h = 4,40 gpm 1 kW = 1,34 PS 1 l/min = 0,26 gpm 1 gpm = 0,23 m
3
/h
7.2 Berechnungsfaktor für APP 1,5–3,5
Bezeichnung Upm Berechnungs-
APP 1,5 3450 519
APP 1,8 3450 524
APP 2,2 3450 532
APP 2,5 3000 535
APP 3,0 3450 532
APP 3,5 3000 530
faktor
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 25© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
Datenblatt | Pumpen APP 0,6–46/APP (W) 5,1–10,2
8. Temperatur und Korrosion
8.1 Betrieb
Das Diagramm unten veranschaulicht die Korrosionsbeständigkeit unterschiedlicher Edelstahlsorten in Abhängigkeit der NaCl­Konzentration und der Temperatur.
º
80
C
Duplex
70
60
50
316L
40
30
20
100
1000
160 1600
Alle medienberührte Komponenten der APP-Pumpe sind aus Super-Duplex-Stahl gefertigt.
Wenn die Pumpe in Wasser mit hohem Salzge­halt betrieben wird, ist sie nach der Ausschaltung immer mit Süßwasser zu spülen, um das Risiko der Spaltkorrosion zu verringern.
NaCl vs. Temperatur
Super Duplex
-
10 000
16000
100 000
160000
CI ppm
NaCI ppm
9. Installation Siehe die Abbildung unten für Informationen
zum Montieren der Pumpen und zum Anschließen an einen Elektro- oder Verbren­nungsmotor (spezielle Kupplung erforderlich).
A: Pumpe B: Kupplungsglocke C: Flexible Kupplung D: Motorwelle E: Motor
A
B
Wenn eine alternative Montageart erforderlich ist, wenden Sie sich für weitere Informationen bitte an Ihren Danfoss-Vertreter.
Hinweis: Jede Axial- und Radiallast an der Pumpenwelle muss unbedingt vermieden werden.
EC D
26 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Datenblatt | Pumpen APP 0,6–46/APP (W) 5,1–10,2
9.1 Filtration
Eine gute Filtration ist entscheidend für die Leistung, Wartung und Garantie Ihrer Pumpe.
Schützen Sie Ihre Pumpe und die Anlage, in der sie installiert ist, indem Sie stets sicherstellen, dass die Filtrationsspezifikationen eingehalten und die Filterpatronen gemäß dem Wartung­splan ausgetauscht werden.
Da Wasser eine geringe Viskosität aufweist, wurden die APP-Pumpen von Danfoss sehr kompakt konstruiert, um innere Leckraten zu begrenzen und die Leistung der Komponenten zu erhöhen.
Zum Geringhalten des Verschleißes an der Pumpe ist es daher besonders wichtig, dass das eintretende Wasser ordnungsgemäß gefiltert wird.
Der Hauptfilter muss mit einer Filterfeinheit von 10 μm eine Abscheideleistung von 99,98 % aufweisen. Es wird nachdrücklich empfohlen, immer Präzisionstiefen-Filterpatronen einzusetzen, die über eine Filtereinheit von 10 µm abs., ß
≥ 5000 verfügen.
10
Beachten Sie bitte, dass Beutelfilter oder Draht­geflechtfilterpatronen nicht empfohlen werden, da diese in der Regel nur eine Abschei-
deleistung von 50 % aufweisen. Das bedeutet, dass von 100.000 Schmutzpartikeln, die in solche Filter gelangen, 50.000 Partikel nicht herausgefil­tert werden. Bei Präzisionsfilterpatronen mit einer Abscheideleistung von 99,98 % werden im Vergleich dazu nur 20 von den 100.000 Schmutzpartikeln durchgelassen.
Für weitere Informationen zur Bedeutung einer ordnungsgemäßen Filtration, einschließlich der Filtrationsverfahren, Definitionen und einer Filter-Auswahlhilfe für Ihre Pumpe, ziehen Sie bitte unsere Filtrationsdokumentation und
-spezifikationen zurate (Danfoss-Dokumentnum­mer 521B1009).
Ausgangsdruck: Hoher Druck erzeugt mehr Geräusche als niedriger Druck.
Pumpenmontage: Bei einer starren Montage werden durch die Körperschallschwingungen mehr Geräusche erzeugt als bei einer flexiblen Montage. Daher sind beim Montieren Dämpfer zu verwenden.
Anschlüsse an die Pumpe: Durch direkt an die Pumpe angeschlossene Rohre entstehen aufgrund der Körper­schallschwingungen mehr Geräusche als bei flexiblen Schläuchen.
Frequenzumrichter: Über Frequenzumrichter geregelte Motoren erzeugen mehr Geräusche, wenn der Frequenzumrichter nicht ord­nungsgemäß eingestellt wurde.
9.2 Umkehrosmose-Anlage mit direktem
Zulauf
Einlassleitung:
a) Bemessen Sie die Einlassleitung so, dass ein
minimaler Druckverlust auftritt (hoher Durchfluss, minimale Rohrlänge, minimale Anzahl an Rohrbögen/Anschlüssen, Fittings mit geringen oder keinen Druckverlusten). Sofern erforderlich, ziehen Sie die Anlei­tung „Parallel gekoppelte Pumpen und iSaves” (180R9354) zurate.
Einlassfilter:
b) Bauen Sie einen Einlassfilter (1) vor der
APP-Pumpe (2) ein. Bitte beachten Sie für Informationen dazu, wie der richtige Filter auszuwählen ist, Abschnitt 9.1: Filtration. Reinigen Sie vor der Inbetriebnahme die Rohre gründlich und spülen Sie das System.
Niederdruck-Sicherheitsventil:
c) Installieren Sie ein Niederdruck-Sicherheits-
ventil (9), um Beschädigungen des Systems oder der Pumpe zu vermeiden, wenn die Pumpe kurzzeitig ausgeschaltet wird oder sich rückwärts dreht.
Geräuschpegel
Da die Pumpeneinheit in der Regel auf einem Rahmen oder einer Kupplungsglocke montiert wird, kann der allgemeine Geräuschpegel nur für das komplette System bestimmt werden. Um Vibrationen und Geräusche im System zu verringern, ist es daher besonders wichtig, dass die Pumpeneinheit ordnungsgemäß mit Vibrationsdämpfern auf dem Rahmen montiert wird. Zudem sollten (wo dies möglich ist) anstatt Metallrohren flexible Schläuche verwendet werden.
Der Geräuschpegel wird durch folgende Faktoren beeinflusst:
Drehzahl der Pumpe: Eine hohe Drehzahl führt im Vergleich zu einer niedrigen Drehzahl aufgrund der höheren Frequenz zu mehr Flüssigkeitspul­sationen, Körperschall und Vibrationen.
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 27© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
Überwachungsdruckschalter: d) Bauen Sie einen Überwachungsdruckschal-
ter (3) zwischen dem Filter (1) und dem Pumpeneintritt ein. Stellen Sie den minimalen Eingangsdruck gemäß den in Abschnitt 4: Technische Daten enthaltenen Spezifikationen ein. Wenn der Eingangs­druck niedriger ist als der eingestellte minimale Druck, muss der Überwachungs­druckschalter das Einschalten bzw. den Betrieb der Pumpe verhindern.
Schläuche:
e) Verwenden Sie flexible Schläuche (4), um
Vibrationen und Geräusche zu minimieren. Bitte ziehen Sie für mehr Informationen das Schlauch- und Schlauchfittings-Datenblatt (521B0909) zurate.
Datenblatt | Pumpen APP 0,6–46/APP (W) 5,1–10,2
Eingangsdruck:
f) Um das Risiko von Kavitation und anderen
Pumpenschäden zu vermeiden, muss der Eingangsdruck der Pumpe immer den Spezifikationen in Abschnitt 4: Technische Daten entsprechen.
Spülventil:
g) Für ein einfaches Befüllen und Spülen des
Systems ist in der APP-Pumpe (außer APP (W) 5,1–10,2) ein Spülventil (6) eingebaut.
Rückschlagventil: h) Im Austritt kann ein Rückschlagventil (7)
installiert werden, um ein Rückwärtslaufen der Pumpe zu vermeiden. Die Wasser­menge im Membrangehäuse fungiert als Akkumulator und lässt den Durchfluss zurückfließen, wenn die Pumpe kurzzeitig ausgeschaltet wird.
Media filter
Medienfilter
Zulauf
Feed
PI
PI
PI PI
Fresh water
Frisch Wasser
permeat flush
Permeate Spülung
PT
Hochdruck-Sicherheitsventil:
i) Da die APP-Pumpe von Danfoss unabhän-
gig von einem Gegendruck direkt nach dem Einschalten Druck aufbaut und einen Durchfluss erzeugt, sollten Sie nach dem Rückschlagventil ein Sicherheitsventil (8) einbauen, um Beschädigungen des Systems und Hochdruckspitzen zu vermeiden.
Hinweis: Wenn ein Rückschlagventil in der Einlassleitung montiert wird, ist zwischen dem Rückschlagventil und der Pumpe auch ein Niederdruck-Sicherheitsventil als Schutz vor Hochdruckspitzen erforderlich.
M
PI
Konzentrat
Brine
Permeat
Permeate
PI
28 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Datenblatt | Pumpen APP 0,6–46/APP (W) 5,1–10,2
10. Abmessungen und Anschlüsse
10.2 APP 1,5–3,5
Beschreibung
Passfeder
Entlüftung
Einlass
Auslass
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 29© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
Datenblatt | Pumpen APP 0,6–46/APP (W) 5,1–10,2
11. Abmessungen ein­schließlich Motorein­heit
11.1 APP 0,6–3,5
Die Beispiele der Baugruppen mit Motor gelten nur für IEC-Motoren und -Kupplungen. Bitte überprüfen Sie beim Auswählen der Pumpen­und Motorgröße die erforderliche Motorleistung und die notwendigen Abmessungen. Für eine Beratung und ein Berechnungstool wenden Sie sich bitte an Danfoss.
Pumpe
APP 0,6
APP 0,8
APP 1,0
APP 1,5
APP 1,8
APP 2,2
APP 2,5
APP 3,0
APP 3,5
A mm
(Zoll)
200
(7,87)
200
(7,87)
250
(9,84)
250
(9,84)
250
(9,84)
300
(11,81)
300
(11,81)
350
(13, 78)
350
(13, 78)
B mm (Zoll)
245
(9,64)90(3,54)
245
(9,64)90(3,54)
260
(10,23)
260
(10,23)
290
(11,42 )
338
(13,31)
338
(13,31)
422
(17, 40 )
422
(17, 40 )
C mm
(Zoll)
100
(3,94)
100
(3,94)
112
(4,41)
132
(5,20)
132
(5,20)
160
(6,30)
160
(6,30)
D mm
(Zoll)
140
(5,51)
140
(5,51)
160
(6,30)
160
(6,30)
190
(7,48)
216
(8,50)
216
(8,50)
254
(10,0)
254
(10,0)
E mm
(Zoll)
100
(3,94)
125
(4,92)
140
(5,51)
140
(5,51)
140
(5,51)
140
(5,51)
178
(7,01)
210
(8,27)
210
(8,27)
F mm (Zoll)
265
(10,43)
290
(11,42 )
325
(12,80 )
325
(12,80 )
340
(13, 39)
403
(15, 87)
403
(15, 87)
505
(19,88)
505
(19,88)
G mm
(Zoll)
100
(3,94)
100
(3,94)
120
(4,72)
120
(4,72)
120
(4,72)
144
(5,67)
144
(5,67)
188
(7,40)
188
(7,40)
H mm
(Zoll)
131
(5,16)
131
(5,16)
131
(5,16)
166
(6,54)
166
(6,54)
166
(6,54)
166
(6,54)
166
(6,54)
166
(6,54)
IEC-Elektromotor
1,5 kW, IEC 90S-2
2,2 kW, IEC 90L-2
3,0 kW, IEC 100L-2
3,0 kW, IEC 100L-2
4,0 kW, IEC 112M-2
5,5 kW, IEC 132S1-2
7,5 kW, IEC 132S2-2
11 kW, IEC 160M1-2
11 kW, IEC 160M1-2
30 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Datenblatt | Pumpen APP 0,6–46/APP (W) 5,1–10,2
13. Service Garantie
Die Pumpen APP von Danfoss sind für eine lange Betriebsdauer sowie für niedrige Wartungs- und Lebenszykluskosten ausgelegt.
Unter der Voraussetzung, dass die Pumpe gemäß den Spezifikationen von Danfoss betrieben wird, garantiert Danfoss einen 8.000-stündigen wartungsfreien Betrieb für maximal 18 Monate ab dem Produktionsdatum.
Wenn die Empfehlungen von Danfoss in Bezug auf die Systemkonstruktion nicht befolgt werden, wird die Lebensdauer der APP-Pumpen erheblich beeinträchtigt. Die folgenden weiteren Faktoren beeinflussen ebenfalls die Leistung und Lebensdauer der Pumpe:
- Betrieb der Pumpe mit Drehzahl außerhalb
der Spezifikationen
- Versorgung der Pumpe mit Wasser, das eine höhere Temperatur aufweist als empfohlen
- Betrieb der Pumpe mit Eingangsdruck
außerhalb der Spezifikationen
- Betrieb der Pumpe mit Ausgangsdruck
außerhalb der Spezifikationen
Inspektionen sollten Betriebsbedingungen wie z. B. die Wasserqualität berücksichtigt werden. Danfoss empfiehlt, jedes Jahr eine Inspektion durchzuführen. Zudem wird empfohlen, den auf diesen Zweck abgestimmten Werkzeugsatz zu erwerben.
Pumpenausschaltung
Die APP-Pumpen werden aus Duplex-/Super­Duplex-Stahl mit hervorragenden Korrosionsei­genschaften gefertigt. Es wird jedoch emp­fohlen, die Pumpe immer mit Süßwasser zu spülen, wenn sie ausgeschaltet wird.
Wenn die Pumpe länger als 1 Tag angehalten wird, spülen Sie die Pumpe mit Permeat, indem Sie sie 10 Sekunden lang drehen. Das Spülen durch das Spülventil der Pumpe, ohne die Pumpe zu drehen, ist nicht ausreichend, um das Innere der Pumpe zu reinigen. Die Pumpe kann wie die Membranen mit Biozid gespült werden. Das Biozid muss mit den in unseren Pumpen verwendeten Materialien verträglich sein.
Reparaturservice
Wenden Sie sich bei einem ungleichmäßigen Betrieb der APP-Pumpe bitte an Danfoss High Pressure Pumps.
Wartungsinspektionen
Regelmäßige Inspektionen sind erforderlich, um sicherzustellen, dass verschlissene Komponenten (sofern vorhanden) rechtzeitig ausgetauscht werden. Beim Bestimmen der Häufigkeit der
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 31© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
© Danfoss | DCS (im) | 2021.11
AI274333290009de-000701 | 32
Anleitung
Anleitung
APP-Pumpenanleitung
APP Pumpen
APP 0.6 - 1.0 / APP 1.5 - 2.5 / APP 3.0 - 3.5
APP (W) 5,110,2
hpp.danfoss.com
ro-solutions.com
Anleitung | APP 0.6 - 1.0, APP 1.5 - 2.5 und APP 3.0 - 3.5
Inhaltsverzeichnis
1. Kennzeichnung ........................................................................34
2. Systemaufbau .........................................................................34
2.1 Offene Systeme mit Wasserversorgung über einen Speicher ............................35
2.2 Offene Systeme mit direkter Wasserversorgung.........................................35
2.3 Reversible Pumpen ....................................................................35
2.4 Allgemeine Anweisungen zur Berechnung der Druckverluste ...........................36
2.5 Allgemeine Hinweise...................................................................36
3. Aufbau der Pumpeneinheit ............................................................37
3.1 Montage(Siehe auch Hinweise in „Richtig und Falsch“.)..................................37
3.2 Drehrichtung ..........................................................................37
3.3 Einbaulage.............................................................................37
3.4 Schutz vor zu hohem Druck ............................................................38
3.5 Anschlüsse.............................................................................38
4. Erste Inbetriebnahme ..................................................................39
5. Betrieb ................................................................................39
5.1 Temperatur ............................................................................39
5.2 Druck ..................................................................................39
5.3 Trockenlauf ............................................................................39
5.4 Trennung von der Wasserversorgung ...................................................39
5.5 Lagerung ..............................................................................39
5.5.1 Offene Systeme mit Wasserversorgung über einen Speicher ............................39
5.5.2 Offene Systeme mit direkter Wasserversorgung.........................................40
6. Service.................................................................................40
6.1 Gewährleistung........................................................................40
6.2 Wartung ...............................................................................40
.6.3 Reparatur ..............................................................................40
1. Kennzeichnung
2. Systemaufbau
PUMP
Type APP 0.6 Code no. 180BXXXX
Serial no. XXXXXX02-XXX
MADE IN DENMARK
Danfoss A/S, 6430 Nordborg, Denmark
Über den Aufbau des Systems muss sicherges­tellt werden, dass sich die Pumpe bei einem Stillstand nicht selbst entleeren kann.
Der Eingangsdruck der Pumpe darf nie größer sein als der Ausgangsdruck. Dies kann vor allem beim Betrieb mit Vordruckpumpe - oder offenen Systemen mit einer direkten Wasserversorgung auftreten.
Um zu vermeiden, dass der Eingangsdruck größer wird als der Ausgangsdruck, wird empfohlen, im Pumpeneintritt ein vor­beanspruchtes Rückschlagventil oder einen Druckschalter einzubauen.
Der Öffnungsdruck des Rückschlagventils muss größer oder gleich dem Eingangsdruck sein.
34 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12 180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Anleitung | APP 0.6 - 1.0, APP 1.5 - 2.5 und APP 3.0 - 3.5
2.1 Offene Systeme mit Wasserversorgung
über einen Speicher
(Die Zahlen 1 bis 3 beziehen sich auf die Abbildung unten.) Um die Gefahr einer Kavitation zu vermeiden, sind die folgenden Anweisungen zu befolgen:
1) Den Speicher oberhalb der Pumpe
platzieren (der Wasserspiegel im Speicher sollte immer oberhalb der Pumpe liegen).
2) Den Einlassfilter vor dem Speicher mon tieren.
3) Die Einlassleitung so bemessen, dass ein
minimaler Druckverlust auftritt (großer Durchflussbereich, minimale Rohrlänge, minimale Anzahl an Rohrbögen/Anschlüs­sen, Fittings mit geringen Druckverlusten).
2.3 Reversible Pumpen
Wenn am Austritt der Pumpen ein hoher Druck herrscht und der elektrische Motor nicht eingeschaltet ist, drehen sich die Pumpen rückwärts. Sofern der Druck am Eintritt nicht den maximalen Druck (5 barg/72,5 psig) überschre­itet, werden die Pumpen dadurch nicht beschä­digt.
Wenn in der Einlassleitung ein Rückschlagventil montiert wird, ist auch ein Niederdruck-Sicher­heitsventil erforderlich.
Alternativ kann ein Hochdruck-Rückschlagventil in der Druckleitung der Pumpe eingebaut werden, damit verhindert wird, dass die Pumpe die Drehrichtung verändert.
Durch den gestrichelten Teil des Aufbaus wird sichergestellt, dass der Eingangsdruck 5 barg (72,5 psig) nicht überschreitet, wenn ein Rückschlagventil in der Einlassleitung montiert wird.
2.2 Offene Systeme mit direkter Wasserver­sorgung
Die Pumpe wird von einer Vordruckpumpe direkt mit Wasser versorgt. Der Wasserdruck darf nicht höher sein als 5 barg (72,5 psig).
5 barg [72,5 psig]
© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 35
Anleitung | APP 0.6 - 1.0, APP 1.5 - 2.5 und APP 3.0 - 3.5
2.4 Allgemeine Anweisungen zur Berech­nung der Druckverluste
Um die Gefahr einer Kavitation zu vermeiden, muss der Eingangsdruck der Pumpe den im Datenblatt (AI274333290009de-000501 APP
0.6-46) angegebenen Spezifikationen entspre-
chen.
In glatten Rohren und Schläuchen
Der Anschluss der Einlassleitung muss ord­nungsgemäß festgezogen werden, da einströ­mende Luft sonst zu Kavitation führt.
Die Saugbedingungen können entsprechend den nachfolgenden Anweisungen optimiert werden.
[l/min]
In 90°-Rohrbögen
2.5 Allgemeine Hinweise
Filtration
Eine gute Filtration ist entscheidend für eine lange und störungsfreie Lebensdauer der Pumpe.
Achten Sie beim Auswählen eines Filters oder eines Schmutzfängers darauf, dass die Werkst­offe für Wasser geeignet sind, d. h. weder korrodieren noch sich zersetzen. Berücksichtigen Sie auch die elektrochemische Spannungsreihe der verwendeten Werkstoffe. Der Hauptfilter muss eine Filtereinheit von 10 μm abs., ß aufweisen. Der Druckverlust am Filter sollte
≥ 5000
10
überwacht werden.
[l/min]
Wasserspeicher
Der Wasserspeicher muss aus einem korrosions­beständigen Werkstoff wie z. B. Edelstahl oder Kunststoff hergestellt sein. Er muss abgedichtet werden, um zu verhindern, dass Verunreinigun­gen aus der Umwelt eindringen können.
Es muss ein automatischer Druckausgleich zwischen dem Speicher und seiner Umgebung sichergestellt werden.
Der Wasserzulauf und der Eintritt der Pumpe sollten im Wasserspeicher gegenüber vonein­ander platziert werden, um Turbulenzen zu verhindern und das Wasser zu entgasen. Zudem kann so die optimale Voraussetzung geschaffen werden, dass sich Schmutzpartikel absetzen.
36 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12 180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Anleitung | APP 0.6 - 1.0, APP 1.5 - 2.5 und APP 3.0 - 3.5
3-5 mm [0.12-0.2 inch]
Die Saugleitung der Pumpe sollte relativ weit oben über dem Speicherboden platziert werden, um zu verhindern, dass abgelagerte Partikel in die Pumpe gelangen.
Wir empfehlen eine Art Abtrennung (eine Wand), um das Ein- vom Austrittsende des Speichers zu trennen.
Überwachung
Es wird empfohlen, die folgenden Bedingungen kontinuierlich zu überwachen:
Wasserstand im Speicher
Verschmutzung des Filters
Druck (Ein- und Austrittsseite der Pumpe)
3. Aufbau der Pumpeneinheit
3.1 Montage
(Siehe auch Hinweise in „Richtig und Falsch“.)
Wenn eine alternative Montageart gewünscht wird, wenden Sie sich bitte an Danfoss High Pressure Pumps.
Ordnungsgemäße Toleranzen auswählen, um eine einfache Montage der elastischen Kupplung ohne Werkzeuge zu garantieren.
Bitte die empfohlenen Längentoleranzen der ausgewählten Kupplung einhalten, da eine auf die Pumpe wirkende Axiallast zu Beschädigun­gen der Pumpe führt.
A: Elastische Kupplung B: Kupplungsglocke C: Motorwelle
© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
3.2 Drehrichtung
Die Drehrichtung wird durch einen Pfeil auf der Kennzeichnung der Pumpe angezeigt.
Pump
Type APP Serial no.
MADE IN DENMARK
Code no.
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 37
3.3 Einbaulage
Die Pumpe kann in jeder beliebigen horizontalen Einbaulage montiert werden.
Eine vertikale Einbaulage ist nur möglich, wenn die Pumpe so montiert wird, dass die Welle nach oben zeigt.
Anleitung | APP 0.6 - 1.0, APP 1.5 - 2.5 und APP 3.0 - 3.5
C
3.4 Schutz vor zu hohem Druck
Schützen Sie die Pumpe mit einem Sicherheits­ventil oder einem Bypass-/Druckbegrenzungs­ventil auf der Druckseite vor zu hohem Druck.
Das Ventil sollte so nah wie möglich an der Pumpe montiert werden. Die Öffnungseigen­schaften des Ventils dürfen nicht zu Spitzen­drücken über 200 barg (2900 psig) führen.
P Druck T Tank
Die Entlastungsleitung des Druckbegrenzungs­ventils darf nicht direkt an die Saugleitung der Pumpe angeschlossen werden. Er muss direkt an den Speicher angeschlossen werden.
3.5 Anschlüsse
I: Einlass
O
O: Auslass C: Entlüftungsverschraubungen D: Passfeder 5 x 5 x 20 mm, DIN 6885
APP 0.6 - 1.0 APP 1.5 - 2.5 und APP 3.0 - 3.5
O I O I C
Gewinde­größe
Max. Drehmoment
G 1/2 x 13 G 1/2 x 13 G 3/4 x 16 G 3/4 x 16
65 Nm 48 (ft lbf)
65 Nm 48 (ft lbf)
90 Nm 66 (ft lbf)
D
90 Nm 66 (ft lbf)
I
C
M6 Innensechskant 5 mm
5 Nm 3,5 (ft lbf)
Die empfohlenen Drehmomente gelten für Dichtungsringe aus Stahl mit einem Gummidichtelement. Victaulic® ist eine eingetragene Marke von Victaulic.
38 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12 180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Anleitung | APP 0.6 - 1.0, APP 1.5 - 2.5 und APP 3.0 - 3.5
4. Erste Inbetriebnahme
5. Betrieb 5.1 Temperatur
Lösen Sie vor der Inbetriebnahme die obere Entlüftungsverschraubung „C“ ausser für APP 0.6
- 1.0. Wenn aus der Entlüftungsverschraubung Wasser austritt, muss sie wieder angezogen werden. Wenn die Einlassleitung der Pumpe an die Wasserversorgung oder dem Speicher angeschlossen ist, wird sie mit geöffneter Druckleitung eingeschaltet.
Bei der ersten Inbetriebnahme des Systems sollte die Pumpe ungefähr fünf Minuten lang drucklos laufen, damit mögliche Schmutzpartikel aus Rohren, Schläuchen usw. entfernt werden. Vor
der Inbetriebnahme sollte das System gespült werden. Dabei sollte die Pumpe jedoch nicht angeschlossen sein.
WARNUNG Stellen Sie sicher, dass die Drehrichtung des elektrischen Motors derjenigen der Pumpe entspricht. Andernfalls wird die Pumpe beschä­digt, wenn ein Rückschlagventil zwischen der Pumpe und dem Speicher montiert ist.
Medientemperatur: Min. +2 °C bis max. +50 °C (Min. +35,6 °F bis max. +122 °F)
Umgebungstemperatur: Min. +2 °C bis max. +50 °C (Min. +35,6 °F bis max. +122 °F)
Bei niedrigeren Betriebstemperaturen wenden Sie sich bitte an Danfoss High Pressure Pumps.
5.2 Druck
Der Eingangsdruck muss mindestens 0,5 barg (7,25 psig) und darf maximal 5 barg (72,5 psig) betragen. Bei niedrigeren Drücken tritt Kavita­tion auf, wodurch die Pumpe beschädigt wird.
Der maximale Druck der Pumpenauslassleitung sollte auf 80 barg (1160 psig) begrenzt werden.
C Entlüftungsverschraubungen
Bei einer erneuten Inbetriebnahme ist die Vorgehensweise zum Entlüften zu beachten, die im Abschnitt 4: Erste Inbetriebnahme beschrie­ben wird.
5.5 Lagerung
Lagertemperatur: Min. -40 °C bis max. +70 °C (Min. -40 °F bis max. +158 °F)
Spülen Sie die Pumpe mit einem Frostschutzmit­tel mit Monopropylenglykol, wenn die Pumpe für längere Zeit oder bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts gelagert werden soll. So kann eine Korrosions- und Frostbildung im Inneren vermieden werden.
Für weitere Informationen über Frostschutzmit­tel wenden Sie sich bitte an Danfoss High Pressure Pumps.
© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
Kurzfristige Druckspitzen (z. B. im Zusammen­hang mit dem Schließen eines Ventils) von bis zu 100 barg (1450 psig) sind zulässig.
Hinweis: Die Pumpeneinheit sollte auf der Hochdruckseite ein Manometer aufweisen.
5.3 Trockenlauf
Während des Betriebs muss die Pumpe immer an die Wasserversorgung angeschlossen sein, um Beschädigungen durch einen Trockenlauf zu vermeiden.
Bei Systemen mit Wasserspeicher wird emp­fohlen, im Speicher eine Füllstandsanzeige einzubauen. So kann das Risiko eines Trocken­laufs vermieden werden.
5.4 Trennung von der Wasserversorgung
Wenn die Einlassleitung von der Wasserver­sorgung getrennt wird, wird die Pumpe geleert. Das Wasser tritt dann aus der Einlassleitung aus.
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 39
Empfohlene Vorgehensweise:
5.5.1 Offene Systeme mit Wasserversorgung über einen Speicher
1. Entleeren Sie den Wasserspeicher und das Pumpengehäuse über die untere Entlüf­tungsverschraubung. Ziehen Sie die Verschraubung wieder fest, sobald die Pumpe geleert ist.
2. Füllen Sie über die obere Entlüftungsver­schraubung Frostschutzmittel in das Gehäuse sein. Geben Sie auch Frostschutz­mittel in den Speicher. Schließen Sie ein Ende eines Schlauchs an den Austritt der Pumpe und das andere Ende an den Speicher an.
3. Schalten Sie die Pumpe schnell ein und wieder aus. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe nicht trocken läuft. Die Pumpe ist nun vor Korrosion und Frost im Inneren geschützt.
5.5.2 Offene Systeme mit direkter Wasserver­sorgung
1. Unterbrechen Sie die Wasserversorgung
zur Pumpe.
2. Entleeren Sie das Pumpengehäuse über die untere Entlüftungsverschraubung. Ziehen Sie die Verschraubung wieder fest.
3. Schließen Sie die Pumpe an einen Speicher an, der ca. 25 l (6 gal.) Frostschutzmittel umfasst. Schließen Sie einen Schlauch an den Eintrittsanschluss der Pumpe an. Leiten Sie das Wasser vom Austrittsanschluss über einen anderen Schlauch zum Speicher mit Frostschutzmittel zurück.
4. Schalten Sie die Pumpe schnell ein und wieder aus.
Stellen Sie sicher, dass die Pumpe nicht trocken läuft. Die Pumpe ist nun vor
Korrosion und Frost im Inneren geschützt.
Lagerung der Pumpe: Für kürzere Lagerzeiten die Pumpe mit Permeat spülen und die Pumpe für 10 Sekunden drehen, Permeat leeren und lagern. Bei Langzeitlagerung (mehr als 2 Monate) Danfoss empfiehlt die Wartung des Produkts und Reinigen Sie das biologische Wachstum der Oberfläche. Die Pumpe trocken ohne Wasser im Inneren.
6. Service
6.1 Gewährleistung
Danfoss APP Pumpen sind für lange Betrieb, wartungsarm und reduziert Lebenszykluskosten. entwickelt. Vorausgesetzt, dass die Pumpe läuft nach den Danfoss-Spezifikationen, Danfoss garantiert 8.000 Stunden servicefreier Betrieb, Jedoch max. 18 Monate ab Herstellungsdatum. Wenn Danfoss Empfehlungen bezüglich System-Design nicht befolgt werden, wird es das Leben der Pumpe beeinflussen.
6.2 Wartung
Nach 8.000 Betriebsstunden empfehlen wir die Pumpe zu kontrollieren und abgenutzte Teile au wechseln, z.B. Kolben Dies geschieht, um ein Pumpenfehler zu vermeiden. Wenn die Teile nicht ersetzt werden, wird eine häufere Inspektion empfohlen gemäß unseren Richtlinien.
Nicht im Betrieb:
Die APP Pumpen bestehen aus Duplex / Super Duplex-Materialien mit ausgezeichneter Korrosion Eigenschaften. Es wird jedoch immer empfohlen
die Pumpe mit frischem Wasser zu spülen wenn das System nicht im Betrieb ist.
Wenn die Pumpe länger als 1 Tag ausgeschaltet bleibt spülen sie die pumpe mit permeat durch drehen der pumpe für 10 sek. Spülen durch die Spülungsventil der Pumpe, ohne die Pumpe zu drehen. Nicht genug, um das Innere der Pumpe zu reinigen. Die Pumpe kann mit Biozid gespült werden wie die Membranen. Das Biozid muss verträglich mit den in den Pumpen verwendeten Materialien sein .
6.3 Reparatur
Im Falle einer unregelmäßigen Funktion der APP (W) Pumpe, bitte richten Sie sich an Danfoss High Pressure Pumps.
© Danfoss | DCS (im) | 2020.09
180R9065 | 521B0733 | DKCFN.PI.013.C9.03 | 40
Anleitung
Instruction
Pump instruction
Elektromotoren
PAHT/PAHT G 20-32 and
Motorhandbuch
PAHT/PAHT G 50-90
hoyermotors.com
Motor­handbuch
Allgemein
Dieses Handbuch gilt für die folgenden Standard-Induktions­motoren von Hoyer: HMA3, HMC3, HMA2, HMC2, HMD, HMT, MS, Y2E1, Y2E2, YDT Diese Motoren werden gemäß IEC/EN 60034-1 und IEC/EN 60072 hergestellt. Die Motoren sind für einen Umgebungstemperaturbereich von -20°C bis +40°C und Höhen bis zu 1.000 m über NN aus­gelegt. Niederspannungsmotoren sind Bauteile zur Installation in Maschinenanlagen. Sie verfügen über eine CE­Kennzeichnung gemäß Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU.
Transport und Lagerung
Überprüfen Sie den Motor bei Erhalt auf externe Beschädigun­gen informieren Sie den Spediteur über etwaige Beschädigun­gen. Überprüfen Sie alle Daten des Typenschilds und vergleichen Sie sie mit den Anforderungen an den Motor. Drehen Sie die Welle von Hand, um sie auf ihre Bewegungs-freiheit zu überprüfen und entfernen Sie gegebenenfalls die Transportsicherung´. Die Transportsicherung muss auch für den internen Transport verwendet werden. Es ist außerdem wichtig, die Transportsi-cherung zu verwenden, wenn Motoren auf Anlagen montiert transportiert werden. Alle Motoren müssen in Gebäuden an einem trockenen, vibra-tions- und staubfreien Ort gelagert werden.
Hebeösen müssen vor der Verwendung festgezogen werden. Beschädigte Hebeösen dürfen nicht verwenden werden. Über-prüfen Sie diese vor der Verwendung. Hebeösen am Motor dürfen nicht zum Anheben des Motors verwendet werden, wenn dieser an anderen Anlagen montiert ist.
Messen Sie vor der Inbetriebnahme den Isolationswiderstand. Bei Werten 10MΩ bei 25°C, muss die Wicklung ofengetrock-net werden. Der Referenzwert des Isolationswiderstands wird pro 20 ° C Anstieg der Motortemperatur halbiert. Wir empfehlen, die Wellen regelmäßig von Hand zu drehen, um die gleichmäßige Verteilung des Schmiermittels zu ge-währleisten.
Installation
Der Motor muss auf einen stabilen, freien und ebenen Funda-ment fixiert werden. Dieses muss stabil genug sein, um mögli-chen Kurzschlusskräften standzuhalten. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Montagebedingungen keine Resonanz mit der Drehfrequenz und der doppelten Ver-sorgungsfrequenz verursachen. Montieren und demontieren Sie trockene Bauteile (Schwung-rad, Kupplung, etc.) nur mit geeigneten Werkzeugen. Stoßen
2
Sie nie mit einem Hammer gegen Bauteile, da dies das Lager beschädigen würde. Der Motor wird mit einer halben Passfeder im Gleichgewicht gehalten. Stellen Sie sicher, dass dies für die Antriebskompo­nenten ebenfalls der Fall ist. Die korrekte Ausrichtung ist ausschlaggebend, um Lagerde­fekte, Vibration und Wellenausfälle zu vermeiden. Gehen Sie zur Ausrichtung in geeigneter Weise vor. Überprüfen Sie die Ausrichtung nach dem vollständigen Fest­ziehen der Schrauben und Bolzen erneut. Stellen Sie sicher, dass die Ablassöffnungen und -stopfen nach unten zeigen. Wir empfehlen, die die Ablassöffnungen für Mo­toren, die draußen aufgestellt werden und nicht 24 Stunden/ Tag laufen, zu öffnen, so dass der Motor atmen kann und trok­ken bleibt.
Elektrische Anschlüsse
Anschlussarbeiten dürfen nur von ausgebildeten Fachleuten und gemäß den örtlichen Bestimmungen durchgeführt werden. Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass alle Stroman­schlüsse ausgeschaltet sind und nicht wieder eingeschaltet werden können. Dies gilt auch für Hilfsstromkreise, wie bei­spielsweise Stillstandheizungen. Stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung und Fre­quenz den Vorgaben entsprechen. Motoren können gemäß IEC60034-1 mit einer Abweichung der Versorgungswerte von ± 5% Spannung und ± 2% Frequenz be­trieben werden.
Die Anschlussdiagramme für die Stromversorgung und Zube­hörteile wie PTC oder Heizungen befinden sich im Klemmka­sten.
Die Anschlüsse müssen so ausgeführt werden, dass sowohl für den Netz- als auch den Erdanschluss eine dauerhaft siche­re elektrische Verbindung gewährleistet ist. Wir empfehlen, Crimp-Verbindungen gemäß IEC 60352-2 aus­zuführen.
Anzugsdrehmomente für Klemmbrettschrauben:
Gewinde M5 M6 M8 M10 M12 M16 M20 M24
D(Nm) 2.5 3.5 7 12 18 35 55 80
Stellen Sie sicher, dass der Anschlusskasten sauber und trok­ken ist. Nicht verwendete Kabeldurchführungen müssen verschlos­sen werden. Überprüfen Sie die Anschlusskastendichtung vor der erneu­ten Montage.
Wartung
Überprüfen Sie den Motor regelmäßig, halten Sie ihn sauber und stellen Sie eine ungehinderte Belüftung sicher. Überprü-
42
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
Motor­handbuch
fen Sie den Zustand der Wellendichtungen und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Elektrische und mechanische Anschlüsse müs­sen überprüft und bei Bedarf nachgezogen werden. Größe und Ausführung der Lager sind auf dem Typenschild angegeben. Die Motormodelle HMA3 und HMC3 verfügen bei Motorgrößen ≤180 (Gusseisen) bzw. 132 (Aluminium) stan- dardmäßig über schmierfreie Lager. Die Motormodelle HMA2 und HMC2 verfügen bei Motorgrößen 225 standardmäßig über schmierfreie Lager. Die Motormodelle MS und Y2E verfügen bei Motorgrößen 160 standardmäßig über schmierfreie Lager.
Typische Betriebsstunden für schmierfreie Lager:
Rahmengröße
56 - 160 2 - 8 40,000 Std.
180 2 35,000 Std.
200 2 27,000 Std.
225 2 23,000 Std.
180 - 225 4 - 8 40,000 Std.
Pole
Typische Lebensdauer
Nachzuschmierende Motoren müssen mit hochwertigem Lithi­um-Komplexfett der NLGI-Klasse 2 oder 3 mit einem Tempera­turbereich zwischen -40°C und +150°C geschmiert werden. Die Motoren verfügen in der Regel über ein Datumsschild mit den Daten zur Schmierung. Halten Sie andernfalls die folgen­den Nachschmierungsintervalle ein:
Rahmen-
größe
160 20 4200 7000 8500 8500
180 20 4200 7000 8500 8500
200 25 3100 6500 8500 8500
225 25 3100 6500 8500 8500
250 35 2000 6000 7000 7000
280 35 2000 6000 7000 7000
315 50 1500 5500 6500 6500
355 60 1000 4000 5000 6000
400 80 800 3000 4000 6000
Schmier­mittel (g)
2 Pole
(h)
4 Pole
(h)
6 Pole
(h)
8 Pole
(h)
Schmieren Sie den Motor im laufenden Betrieb, öffnen Sie den Schmiermittelauslassstopfen und lassen Sie den Motor 1-2 Stunden laufen, bevor Sie den Stopfen wieder verschließen. Schmieren Sie den Motor das erste Mal während der Inbe­triebnahme. Folgendes gilt für schmierfreie, als auch für nachzuschmie­rende Lager: Bei 60Hz verkürzt die Zeit sich um ca. 20%. Die Daten für vertikal montierte Motoren entsprechen der Hälfte der Werte oben.
Die Tabellenwerte basieren auf einer Umgebungstemperatur von 25°C. Sie müssen pro Erhöhung der Temperatur um 15K halbiert werden. Höhere Betriebsgeschwindigkeiten, z. B. Antriebe mit Fre­quenzumwandler, erfordern kürzere Schmierintervalle. Die Verdopplung der Geschwindigkeit verringert den Wert typi­scherweise um 50%.
Besondere Hinweise für Atex Zone 22- und nA­Motoren
Motorbezeichnung gemäß IEC-Standard: II 3D Ex tc IIIB T120°C II 3G Ex nA IIC T3
Die geschützten dreiphasigen Asynchronmotoren entspre­chend den internationalen Standards IEC 60079-31 und IEC 60079-15. In einem festgelegten Bereich (Zone) darf nur eine elektrische Anlage montiert werden.
Es dürfen nur zertifizierte Kabelhülsen verwendet werden. Nicht verwendete Hülsen müssen verschlossen werden. Die Anschlüsse müssen so ausgeführt werden, dass sowohl für den Netz- als auch den Erdanschluss eine dauerhaft siche­re elektrische Verbindung gewährleistet ist. Die Anlagen müssen den aktuellen Standards für die Montage in Gefahrenbereichen entsprechen. Wir empfehlen, entsprechend der Temperatur und Staubmen­ge auf der Motoroberfläche den IEC-Standard einzuhalten. Die Verwendung von Motoren mit einer so großen Menge Oberflächenstaub, dass die Motortemperatur ansteigt, ist nicht erlaubt. Eine regelmäßige Reinigung wird empfohlen. Der Radialwellendichtungsring ist Teil der ATEX-Zertifizie­rung. Es ist wichtig, dass dieser immer intakt ist. Die Wellendichtung muss regelmäßig überprüft werden und bei Bedarf nachgeschmiert werden. Es wird empfohlen, die Dichtung regelmäßig nachzuschmieren. Verwenden Sie als Ersatzteil nur einen Original-Dichtungsring. Das Auswechseln von Lagern bedeutet auch das Auswechseln der Dichtungen.
Alle Maschinen müssen regelmäßig auf mechanische Beschä­digungen überprüft werden. Der Nutzer ist für den Austausch von Teilen entsprechend ih­rer jeweiligen Lebensdauer verantwortlich: Dies gilt insbesondere für Lager, Schmierfett und Schmierung der Wellendichtung.
Wartung, Reparatur und Teileaustausch an Motoren dieses Typs dürfen nur von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden.
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
43
Connection diagram Anschlußdiagram Anslutningdiagramm Forbindelsesdiagram Aansluitdiagram Connection Conexión Collegamento Schemat polacsen
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
44
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
45
Hoyer Motors, Motorhandbuch, 2016
Hauptsitz
Dänemark
Over Hadstenvej 42 · DK-8370 Hadsten
Tel.: +45 86 98 21 11 · Fax: +45 86 98 17 79
hoyermotors@hoyermotors.com
hoyermotors.com
China
19 Jingwu Middle Road · Beilun District
Ningbo 315821 · Zhejiang
Tel.: +86 574 26 28 15 77 · Fax: + 86 574 2628 1573
hoyermotors@hoyermotors.cn
hoyermotors.cn
Zweigniederlassungen
Deutschland
Landsberger Straße 155 · 80687 München
Tel.: +49 89 700 88 235 · Fax: +49 89 543 56 333
germany@hoyermotors.com
hoyermotors.com
Schweden
Liljeholmsstranden PO box 44017
SE-100 73 Stockholm Tel.: +46 8 466 877 13
sweden@hoyermotors.com
hoyermotors.com
Vasteland 78 · 3011 BN, Rotterdam
Benelux
Tel.: +31 10 420 35 20 · Fax: +31 10 420 44 51
benelux@hoyermotors.com
hoyermotors.com
Korea
302ho · Code square · 3150-1 · Daejeo 2-dong
Gangseo-gu · Busan · Korea
Tel.: +82 51 996 0251 · Fax: +82 51 996 0252
korea@hoyermotors.com
hoyermotors.com
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
46
Instruction
Instruction
Recommended service intervals
APP Pumpen
for APP 0.6-1.0 / APP 1.5-3.5 /
Empfohlene Wartungsintervalle
APP (W) 5.1-10.2 / APP 11-13 / APP 16-22
hpp.danfoss.com
ro-solutions.com
Anleitung | Empfohlene Wartungsintervalle für APP 0.6 - 3.5 Pumpen
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Informa tionen
2. Bauweise/Merkmale
1. Allgemeine Informationen .............................................................48
2. Bauweise/Merkmale ...................................................................48
3. Anhang 1 ..............................................................................49
Diese Anleitung umfasst Informationen zu den empfohlenen Wartungsintervallen. Diese
Die empfohlenen Wartungsintervalle sind nur
Richtwerte. basieren auf anerkannten Regeln der Technik und auf Erfahrungen, die beim Betrieb unter stabilen und extremen Bedingungen gewon­nenen wurden.
Die Pumpen APP von Danfoss sind für eine lange Betriebsdauer sowie für niedrige Wartungs- und Lebenszykluskosten ausgelegt.
Wenn die Empfehlungen von Danfoss in Bezug auf die Systembauweise (siehe unser Datenblatt) nicht befolgt werden, kann die Betriebsdauer der
Danfoss garantiert einen 8.000-stündigen
APP-Pumpen verkürzt werden. wartungsfreien Betrieb für maximal 18 Monate ab dem Produktionsdatum. Nach 8.000 Betrieb­sstunden wird empfohlen, die Pumpen zu prüfen und verschlissene Komponenten auszutauschen
Die empfohlenen Wartungsintervalle für die
verschiedenen Teile in den APP-Pumpen gehen
aus der nachfolgenden Tabelle hervor: (sofern vorhanden).
Pos.
1 1 Gehäuse, Hauptlager Duplex, PEEK Keine Wartung erforderlich
11, 125, 211*
121, 181* 1 Anschlussflansch Duplex Keine Verschleißteile
31 1 Schrägscheibe Super Duplex 40,000 Stunden
66 5/7/9 Kolben Super Duplex und PEEK Es wird eine jährliche Inspek-
92 1 Ventilplatte Super Duplex 24.000 Stunden
91 1 Einlassplatte Super Duplex, PEEK 24.000 Stunden
61 1 Zylindertrommel Super Duplex 40.000 Stunden
65 1 Halteplatte Super Duplex 40,000 Stunden
64 1 Halteplattenkugel Super Duplex 40,000 Stunden
71 1 Halterungsführung Super Duplex 40,000 Stunden
62 1/4 Feder Duplex 40,000 Stunden
63 1 Federführung Duplex or PP 40,000 Stunden
142 1 Sicherung für Schaftdich-
124, 215* 1 Schaftdichtung Hastelloy und NBR 24,000 Stunden
Anzahl.
1 Befestigungsflansch/
Beschreibung Werkstoff Wartungsintervall
Endflansch
tung
APP 0.6 - 3. 5
Medienberührte Kompo­nente: Duplex Trockende Komponente: AISI 316L
PP Keine Verschleißteile
Keine Verschleißteile
tion und eine Beurteilung gemäß der Anw. 1 empfohlen. Nach 16.000 Stunden ersetzen
* je nach Pumpengröße
48
125 1 Abdeckung/Flansch für
Schaftdichtung
93 5/ 7/9 Distanzring PTFE 8,000 Stunden
* O-ring (gesamt) NBR 8,000 Stunden
* Schraube (gesamt) AISI 316 8,000 Stunden
* Anschlussstift (gesamt) AISI 316, Duplex oder PEEK Keine Verschleißteile
152 1 Ventilkegel (Spülventil) Duplex oder PEEK 40,000 Stunden
3, 129* 2 Entlüftungsverschraubung Duplex Keine Verschleißteile
67 1 Passfeder AISI 316 40,000 Stunden
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
Super Duplex Keine Verschleißteile
Anleitung | Empfohlene Wartungsintervalle für APP 0.6 - 3.5 Pumpen
3. Anhang 1 Kolben:
Die Kolben stellen servicetechnisch gesehen das Herzstück der Pumpe dar.
Wenn die Kolben versagen, führt dies zum Ausfall der Pumpe.
Kavitation der Gleitschuhe. Nächste Inspektion in 3.000–4.000 Betriebss­tunden erforderlich.
Im Zweifelsfall sollten die Kolben immer ausgetauscht werden.
Die nachstehenden Abbildungen sollen als Grundlage zur Bewertung der Gleitflächenabnut­zung dienen.
Kavitation der Gleitschuhe. Alle Kolben müssen innerhalb der nächsten 500–1.000 Betriebsstunden ausgetauscht werden.
Kavitation der Gleitschuhe. Alle Kolben müssen innerhalb der nächsten 100–200 Betriebsstunden ausgetauscht werden.
Kavitation der Gleitschuhe. Alle Kolben müssen umgehend ausgetauscht werden.
Abrasiver Verschleiß der Gleitschuhe. Alle Kolben müssen umgehend ausgetauscht werden.
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 12.2021
49
© Danfoss | DCS (im | 2021.09
AX290239527130de-000201 | 50
Stückliste
Komponentenliste
APP Pumpen
APP-Pumpen
APP 0.6 - 46 / APM 0.8 - 2.9 / APPW 5.1 - 10.2
APP 0,643/APM 0,82,9/ APP W 5,110,2
hpp. danfoss.com
ro-solutions.com
Stückliste | APP 0,6–46/APM 0,8–2,9/APP (W) 5,1–10,2
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeine Hinweise...................................................................53
4. Stückliste APP 1,5–2,5 und APM 1,8–2,9 .................................................54
5. Explosionszeichnung APP 1,5–2,5 und APM 1,8–2,9 .....................................55
6. Stückliste APP 3,0–3,5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
7. Explosionszeichnung APP 3,0–3,5 ......................................................57
22. Werkzeugsätze ........................................................................58
52 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12 180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Stückliste | APP 0,6–46/APM 0,8–2,9/APP (W) 5,1–10,2
1. Allgemeine Hinweise
Diese Komponentenliste bietet einen Überblick über den Inhalt verschiedener Montagesätze für folgende Pumpen - nicht ATEX und ATEX zertifiziert:
ATEX Pumpem sind mit einen EX in der Typen­bezeichnung gekennzeigt.
Nicht ATEX ATE X
APP 1.5-2.5 APP 1.5-2.5 Ex
APM 1.8-2.9 N/A
APP 3.0-3.5 APP 3.0-3.5 Ex
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 53© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
Stückliste | APP 0,6–46/APM 0,8–2,9/APP (W) 5,1–10,2
4. Stückliste APP 1,5–2,5 und APM 1,8–2,9
Hinweis: Die aufgeführten Komponenten sind nicht separat, sondern nur in verschiedenen Sätzen erhältlich.
Die Komponenten für die APM 1,8–2,9 entspre­chen denjenigen für die APP 1,5–2,5 (aus­genommen Ventiltellersätze).
Für die Explosionszeichnung siehe die nächste Seite.
Pos. Anz. Beschreibung Werkstoff
180B4147 – Dichtungssatz (APP 1,5–2,5)
180B4146 – Zylindertrommelsatz (APP 1,5-2,5)
180B4145 – Ventilplattensatz (APP 1,5–2,5)
180F4007 – Ventilplattensatz (APM 1,8–2,9)
180B4177 – Halterungssatz (APP 1,5–1,8 und APM 1,8–2,0)
180B4144 – Halterungssatz (APP 2,2–2,5 und APM 2,5–2,9)
1 1 Gehäuse Duplex/PEEK
2 1 Stift (Ø4 x 14) AISI 316 x
61 1 Zylindertrommel Super Duplex/PEEK x
62 1 Feder Duplex x x
63 1 Federführung PEEK x x
64 1 Halteplattenkugel Super Duplex x x
65 1 Halteplatte Super Duplex x x
66 5 Kolben Super Duplex/PEEK x
67 1 Passfeder (5x5x20) AISI 316 x
91 1 Einlassplatte Super Duplex/PEEK x x
92 1 Ventilplatte Super Duplex x x
93 5 Distanzring PTFE x x x
94 5 O-Ring (Ø13 x 2) NBR x x x
121 1 Anschlussflansch Duplex
122 1 O-Ring (Ø83 x 2) NBR x
123 1 O-Ring (Ø40 x 2) NBR x
124 1 Schaftdichtung AISI 316/NBR x
Medienberührte
125 1
126 1 Stift (Ø6 x 10) PEEK x
127 4 Schraube (M6x45) AISI 316 x
128 2 Schraube (M6x16) AISI 316 x
129 2
152 1 Ventilkegel PEEK x
153 1 Feder Duplex x
154 1
155 1
Befestigungsflansch
Entlüftungsver­schraubung
Verschraubung/ Führung O-Ring (Ø11,11 x 1,78)
1 Anleitung x x x x x x x x
Komponente: PP Medienunberührte Komponente: AISI 316
Duplex x
Duplex x
NBR x x
180B4143 – Kolbensatz (APP 1,5–2,5)
180B4136 – Spülventilsatz (APP 1,5–3,5)
54 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12 180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Stückliste | APP 0,6–46/APM 0,8–2,9/APP (W) 5,1–10,2
5. Explosionszeichnung APP 1,5–2,5 und APM 1,8–2,9
[2,95 ft lbf ± 0,74 ft lbf]
[2,95 ft lbf
± 0,74 ft lbf]
[8,8 5 ft lbf
± 2,21 ft lbf]
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 55© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
Stückliste | APP 0,6–46/APM 0,8–2,9/APP (W) 5,1–10,2
6. Stückliste APP 3,0–3,5
Hinweis: Die aufgeführten Komponenten sind nicht separat, sondern nur in verschiedenen Sätzen erhältlich.
Für die Explosionszeichnung siehe die nächste Seite.
Pos. Anz. Beschreibung Werkstoff
180B4153 – Dichtungssatz (APP 3,0–3,5)
180B4152 – Zylindertrommelsatz (APP 3,0 –3,5)
180B4151 – Ventiæplattensatz (APP 3,0 –3,5)
180B4150 – Halterungssatz (APP 3,0–3,5)
180B4149 – Kolbensatz (APP 3,0–3, 5)
180B4134 – Schrägscheibensatz (APP 3,0)
1 1 Gehäuse Duplex/PEEK
2 1 Stift (Ø4 x 14) AISI 316 x
31 1 Schrägscheibe Super Duplex x x
32 1 Mittlere Schraube Duplex x x
33 1 Stift (Ø6 x 10) PEEK x x x
61 1 Zylindertrommel Super Duplex/PEEK x
62 1 Feder Duplex x
63 1 Federführung PEEK x
64 1 Halteplattekugel Super Duplex x
65 1 Halteplatte Super Duplex x
66 7 Kolben Super Duplex/PEEK x
67 1 Passfeder (5x5x20) AISI 316 x
91 1 Einlassplatte Super Duplex/PEEK x
92 1 Ventilplatte Super Duplex x
93 7 Distanzring PTFE x x
94 7 O-Ring (Ø13 x 2,0) NBR x x
121 1 Anschlussflansch Duplex
122 1 O-Ring (Ø83 x 2) NBR x
123 1 O-Ring (Ø40 x 2) NBR x
124 1 Schaftdichtung AISI 316/NBR x
Medienberührte
125 1 Befestigungsflansch
126 1 Stift (Ø4 x 9) PEEK x
127 4 Schraube (M6x45) AISI 316 x
128 2 Schraube (M6x16) AISI 316 x
129 2
130 2 O-Ring (Ø4,5 x 1,5) NBR x
152 1 Ventilkegel PEEK x
153 1 Feder Duplex x
154 1
155 1
Entlüftungsver­schraubung
Verschraubung/ Führung O-Ring (Ø11,11 x 1,78)
Anleitung x x x x x x x x
Komponenten: PP Medienunberührte Komponenten: AISI 316L
Duplex x
Duplex x
NBR x x
180B4135 – Schrägscheibensatz (APP 3,5)
180B4136 – Spülventilsatz (APP 3,5)
56 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12 180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Stückliste | APP 0,6–46/APM 0,8–2,9/APP (W) 5,1–10,2
7. Explosionszeichnung APP 3,0–3,5
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 57© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
22. Werkzeugsätze
Hinweis: Die aufgeführten Komponenten sind nicht separat, sondern nur in verschiedenen Sätzen erhältlich.
Beschreibung
Schaftbuchse x
Pressbuchse x
Eintreibdorn x
Torx-Schlüssel (T30) x
Schaftbuchse (Ø18) x x
Pressbuchse (Ø18) x x
Inbusschlüssel (4 mm) x
Inbusschlüssel (5 mm) x
Inbusschlüssel (6 mm) x x x x
Schaftbuchse (Ø35) x
Schaftdichtungsabzieher (Ø35) x x
Pressbuchse (Ø35) x x
Verstellbarer Stiftschlüssel x x x x
Ringmaulschlüssel (10 mm) x x x x
Ringmaulschlüssel (13 mm) x x x
Mutter (M8x6,5x13) x x x
Führungsbolzen (M8x140) x x
Schaftdichtringauszieher (Ø45) x x
Pressbuchse (Ø45) x x
Augenschraube (M8) x x
Pressbuchse für Ventilplatte x x
Anschlag für Halteplatte x
Schraube (M8x20) x x x
Schraube (M8x70) x x
180B4188 – Werkzeugsatz (APP 0,6–1,0
Compact)
180B4142 – Werkzeugsatz (APP 0,6 –1,0)
180B4148 – Werkzeugsatz (APP 1,5 –3,5)
180B4162 – Werkzeugsatz (APP 5,1–10,2)
180B4230 – Werk zeugsatz (APP 11–13)
180B4222 – Werk zeugsatz (APP 16–22)
180B4172 – Werkzeugsatz (APP 21–46)
© Danfoss | DCS (im) | 2021.06
AX2743 46749037de-000501 | 58
Anleitung
APP / APP S / APP S 674 Pumpen
Anleitung zur Fehlerbehebung
hpp.danfoss.com
Anleitung | Anleitung zur Fehlerbehebung für Pumpen APP, APP S und APP S 674
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis......................................................................60
Ursache-Wirkungs-Diagramm zur Fehlersuche..........................................61
1. Kein Durchfluss/Druck..................................................................62
2. Reduzierter Durchfluss/Druck ..........................................................63
3. Hohes Drehmoment am Elektromotor..................................................64
4. Geräuschentwicklung durch die Pumpe ................................................64
5. Geräuschentwicklung durch die Anlage ................................................66
6. Typische Verschleißerscheinungen .....................................................67
6.1 Ventilplatte ............................................................................67
6.2 Einlassplatte ...........................................................................68
6.3 Schrägscheibe .........................................................................68
60 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Anleitung | Anleitung zur Fehlerbehebung für Pumpen APP, APP S und APP S 674
Ursache-Wirkungs-Dia­gramm zur Fehlersuche
PUMPE IST AUSGEFALLEN
Reduzierter Durchfluss/
Druck
2.
(Schläuche/Rohre)
Ein-/Auslassleitung
2.3 Drehzahl
2.2 Niedriger Eingangsdruck
5.1Ein-/Austrittsanschlüsse
5.2 Länge/Abmessungden der
5.3 Steifigkeit des Schlauchs
5.4 Direkt am Rahmen angebrachte
Rohre/Schläuche
dem Elektromotor
5.5 Vibrationsdämpfer unter
Geräuschentwicklung
durch die Anlage
5.
2.1.5 Vorabmaßnahme
2.1.6 Hauptfiler
Kein Durchfluss/Druck
1.
1.1 Trocken lauf
2.1.8 Hohe Medientemperatur
2.1.7 Art des Mediums
(innere Leckage)
2.1 Verschleiß der Pumpe
1.6 Beschädigung der Pumpe
1.5 Axiallast an der Pumpenwelle
1.4Kein Drehbewegung der Pumpe
1.3 Kein Drehbewegung des
Elektromotors
1.2 Falsche Drehrichtung der Pumpe
Geräuschentwicklung
durch die Pumpe
4.
4.1 Luft im Medium
4.2 Entlüftung der Pumpe
4.3 Min/max Nenneingangs-
druck
4.4 Falsche Drehrichtung der Pumpe
4.5Hohe Drehzahl (Upm))
4.6 Ausgangsdruck
4.7 Soft-Start/-Stopp
Hohes Drehmoment am
Elektromotor
3.
der Pumpe
3.1 Zu hoher Ausgangsdruck
3.2 Pumpenanlauf gegen Druck
3.3 Konstantes Drehmoment
3.4 Beschädigung der Wasserpumpe
© Danfoss | DCS (im) | 2021.12 180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 61
Anleitung | Anleitung zur Fehlerbehebung für Pumpen APP, APP S und APP S 674
1. Kein Durchfluss/Druck
Ursache Abhilfe Anmerkungen
1.1 Trockenlauf
(die Pumpe wird nicht mit Wasser versorgt)
1.2 Falsche Drehrichtung der Pumpe
(der Elektromotor dreht sich in die falsche Richtung, d. h. gegen den Uhrzeigersinn)
Wenn aus der Pumpe kein Wasser austritt:
1.1.1 Prüfen Sie, ob das Einlassventil geöffnet ist.
1.1.2 Prüfen Sie, ob die Boosterpumpe in Betrieb ist.
1.2.1 Vertauschen Sie die Phasen am Elektromo­tor, sodass er im Uhrzeigersinn läuft.
WARNUNG:
- Die Pumpe darf nicht länger als einige
Sekunden ohne Wasser laufen.
- Wenn die Pumpe Wasser von der Hochdruck-
Auslassleitung aufnimmt, baut sich im Pumpengehäuse Druck auf. Dies kann zu einem Ausfall der Pumpe führen.
Montieren Sie vor der Pumpe einen Nied­erdruckschalter und prüfen Sie seinen Sollwert/ seine Funktionstüchtigkeit. Der Niederdruck­schalter stellt sicher, dass sich die Pumpe erst einschaltet, wenn der Eingangsdruck einen bestimmten Mindestwert erreicht hat (siehe Bedienungsanleitung).
Die Drehrichtung der Pumpen APP, APP S und APP S 674 wird durch einen Pfeil auf der Kennzeichnung der Pumpe angezeigt.
1.3 Keine Drehbewegung des Elektromotors 1.3.1 Prüfen Sie, ob der Hauptschalter
1.4 Keine Drehbewegung der Pumpe 1.4.1 Prüfen Sie, ob die Kupplung zwischen
1.5 Axiallast an der Pumpenwelle
(kann zu starken inneren Leckagen führen) Gilt für die Pumpen APP 0,6–3,5 und APP 21–26 Gilt auch für die Pumpen APP S und APP S 674
eingeschaltet ist.
1.3.2 Prüfen Sie die Stromversorgung der
Anlage.
1.3.3 Vergewissern Sie sich, dass das Motorrelais
aktiviert ist.
1.3.4 Vergewissern Sie sich, dass die Sicherung
nicht durchgebrannt ist.
1.3.5 Vergewissern Sie sich, dass die Booster-
pumpe in Betrieb ist.
1.3.6 Prüfen Sie, ob die Überwachungsschalter ordnungsgemäß funktionieren.
1.3.7 Trennen Sie die Pumpe vom Elektromotor und prüfen Sie, ob der Motor ohne Last laufen kann.
Elektromotor und Pumpe angeschlossen ist.
1.4.2 Prüfen Sie, ob die Kupplung beschädigt ist.
1.4.3 Prüfen Sie, ob der Elektromotor richtig dimensioniert ist.
1.4.4 Vergewissern Sie sich, dass die elektrische Installation allen Anforderungen entspricht.
1.4.5 Wenden Sie sich an Ihren Danfoss-Händler, um Anleitungen für die Fehlerbehebung bei inneren Pumpenteilen zu erhalten.
1.5.1 Vergewissern Sie sich, dass der Luftspalt
zwischen den beiden Kupplungsteilen mindestens 5 mm beträgt. Es sollte immer möglich sein, den Kunststoffteil an der Kupplung um mindestens 3 mm zu verschieben.
Falls das Motorrelais oder die elektrische Sicherung durchgebrannt ist, prüfen Sie, ob der Motor richtig dimensioniert ist.
Um eine einfache Montage der flexiblen Kupplung ohne Gebrauch von Werkzeugen zu ermöglichen, müssen die Toleranzen entspre­chend angesetzt sein.
WARNUNG: Jede Axial- und/oder Radiallast an der Welle muss vermieden werden. Eine Axial- oder Radiallast führt zu einem Ausfall.
1.6 Beschädigung der Pumpe
(die inneren Bauteile können beschädigt sein)
62 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12
1.6.1 Wenden Sie sich an Ihren Danfoss-Händler,
um Anleitungen für die Fehlerbehebung an inneren Pumpenteilen zu erhalten.
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
A – Kupplungsglocke B – Flexible Kupplung C – Motorwelle
A CB
Anleitungen für innere Bauteile sind verfügbar auf www.hpp.danfoss.com.
Anleitung | Anleitung zur Fehlerbehebung für Pumpen APP, APP S und APP S 674
2. Reduzierter Durchfluss/Druck
Ursache Abhilfe Anmerkungen
2.1 Verschleiß der Pumpe
Starke innere Leckage aufgrund von:
2.1.1 Zerlegen Sie die Pumpe.
2.1.2 Prüfen Sie die Ventilplatte. Die Ventilplatte weist Spuren/Kratzer an der Fläche auf, die der Einlassplatte zugewandt ist. Bereits ein geringer Verschleiß an der Ventilplatte kann zu einer starken inneren Leckage führen. Siehe Abschnitt 6.1.
2.1.3 Prüfen Sie die Einlassplatte. Die Einlassplatte weist Spuren/Kratzer an der Fläche auf, die der Ventilscheibe zugewandt ist. Bereits ein geringer Verschleiß an der Einlassplatte kann zu einer starken inneren Leckage führen. Siehe Abschnitt 6.2.
2.1.4 Prüfen Sie die Zylindertrommel. Die Einsätze in der Zylindertrommel können zerkratzt oder verschlissen sein. Schieben Sie einen Kolben in die Buchse und überprüfen Sie seinen Sitz. Wenn ein Spalt zwischen Buchse und Kolben vorhanden ist, ist entweder der Buchse oder der Kolben verschlissen.
2.1.5 Vorabmaßnahme Prüfen Sie das Wasser auf Schmutzpartikel.
- Prüfen Sie, ob die Filter in Ordnung sind und korrekt funktionieren.
2.1.6 Hauptfilter Prüfen Sie, ob der richtige Filtertyp verwendet wird (die Partikel im Wasser dürfen nicht kleiner sein als 10 µm). Danfoss High Pressure Pumps bietet auch Filter an. Bitte wenden Sie sich dies­bezüglich an das Vertriebsbüro.
Typische Verschleißerscheinungen:
Glänzende Oberfläche der gesamten Schräg­scheibe; Wenn nur eine Hälfte der Schräg­scheibe glänzt, handelt es in der Regel um die Druckseite. Siehe Abschnitt 6.3.
Wenn kein Ring vorhanden ist, ist der Kolben sehr verschlissen.
Die Filter können selbst dann umgangen werden, wenn sie ordnungsgemäß montiert sind. Einige Filter können Kanäle ausbilden, durch die Partikel den Filter passieren können. Bei gewickelten Filternhandelt es sich um typische kanalbildende Filter. Ein gewickelter Filter kann eine Abscheideleistung von nur 50 % aufweisen, wodurch es zum Verschleiß der inneren Bauteile kommt. Daher muss ihm
immer ein Hauptfilter nachgeschaltet sein.
-
2.2 Niedriger Eingangsdruck 2.2.1 Prüfen Sie, ob die Boosterpumpe den
2.3 Drehzahl (Upm) 2.3.1 Prüfen Sie beim Betrieb mit einem
2.1.7 Art des Mediums Die Pumpen APP, APP S und APP S 674 sind für den Betrieb mit Meerwasser ausgelegt. Wenden Sie sich bei anderen Medien für weitere Informationen an das Vertriebs­büro von Danfoss High Pressure Pumps.
2.1.8 Hohe Medientemperatur Schalten Sie die Pumpe sofort aus, wenn die Temperatur des Mediums höher ist als 50 °C (122 °F).
- Prüfen Sie die inneren Bauteile (siehe oben).
richtigen Druck/Durchfluss liefert.
2.2.2 Prüfen Sie, ob Filter ausgetauscht werden
müssen.
Frequenzumrichter die Frequenz.
2.3.2 Prüfen Sie, ob die Drehzahl des Elektro-
motors den Angaben auf dem Typenschild des Elektromotors entspricht. Vergewis­sern Sie sich, dass die Rotorwicklung des Motors nicht beschädigt ist.
Eine unzureichende Filtration bedeutet, dass zu viele oder zu große harte Partikel durch den Hauptfilter gelangen können, da er umgangen wird oder einfach beschädigt oder zu schwach ist. Die Abscheideleistung des Filters muss bei 10 µm 99,98 % (ß = 5000) betragen, um einen anormalen Verschleiß der Pumpe zu verhin­dern.
Eine Temperatur von mehr als 50 °C (122 °F) verursacht einen Verschleiß der inneren Pumpenteile. Bringen Sie einen Temperatur­schalter an und prüfen Sie seinen Sollwert/ seine Funktionstüchtigkeit. Der Temperatur­schalter stellt sicher, dass die Pumpe bei Medientemperaturen von mehr als 50 °C (122 °F) ausgeschaltet wird.
Wenn der Druckabfall an den Filtern zu hoch ist, liefert die Boosterpumpe nicht den richtigen Druck/Durchfluss. Kein Druck oder ein zu niedriger Druck führt zu Kavitation und zu einer unzureichenden inneren Schmierung, wodurch die inneren Pumpenteile verschlissen werden.
Montieren Sie vor der Pumpe einen Nied­erdruckschalter und prüfen Sie seinen Sollwert/ seine Funktionstüchtigkeit. Der Niederdruck­schalter stellt sicher, dass die Pumpe erst eingeschaltet wird, wenn der Eingangsdruck 1 bar beträgt.
Drehzahlen unterhalb des Grenzwerts (siehe Bedienungsanleitung) führen zu einer unzureichenden inneren Schmierung und verursachen Verschleiß an den inneren Pumpenteilen.
© Danfoss | DCS (im) | 2021.12 180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 63
Anleitung | Anleitung zur Fehlerbehebung für Pumpen APP, APP S und APP S 674
3. Hohes Drehmoment am Elektromotor
Ursache Abhilfe Anmerkungen
3.1 Zu hoher Ausgangsdruck der Pumpe 3.1.1 Prüfen Sie den Salzgehalt des Mediums.
3.1.2 Prüfen Sie die Temperatur.
3.1.3 Prüfen Sie den Druckabfall an der Umkehrosmose-Membran.
3.2 Pumpenanlauf gegen Druck 3.2.1 Prüfen Sie, ob der Elektromotor richtig dimensioniert ist.
3.2.2 Prüfen Sie die inneren Bauteile (siehe Abschnitt 2.1).
3.2.3 Systeme mit mehr als einem installierten
Elektromotor: Schalten Sie die Motoren gleichzeitig ein.
3.3 Konstantes Drehmoment 3.3.1 Bitte wenden Sie sich an das Vertriebsbüro
von Danfoss High Pressure Pumps.
3.4 Beschädigung der Wasserpumpe 3.4.1 Zerlegen Sie die Pumpe und prüfen Sie sie auf Verschleiß.
Die Betriebsbedingungen der Pumpe können sich verändern (höherer Salzgehalt, niedrigere Wassertemperatur oder Verkalkung der Umkehrosmose-Membran), wodurch ein höherer Druck entsteht. Dieser führt zu einem höheren Drehmoment des Motors.
Wenn Pumpen parallel mit Kaskadenregelung laufen, kann das Motorrelais aufgrund eines zu hohen Drehmomentes durch einen zu hohen Ausgangsdruck deaktiviert werden.
Wenn der Elektromotor für die Pumpen APP, APP S oder APP S 674 zu klein ist, kann er kein ausreichendes Drehmoment liefern.
Durch eine zu starke Beschädigung der Pumpe wird die Reibung erhöht und ein hohes Drehmoment verursacht (siehe Abschnitt 6: Typische Verschleißerscheinungen).
4. Geräuschentwicklung durch die Pumpe
Ursache Abhilfe Anmerkungen
4.1 Luft im Medium 4.1.1 Prüfen Sie, ob die gesamte Einlassleitung
vor dem Inbetriebnehmen des Systems entlüftet wurde.
4.1.2 Stellen Sie sicher, dass keine Luft in die
Einlassleitung gelangen kann.
4.2 Entlüftung der Pumpe 4.2.1 Befolgen Sie die Anweisungen unter „Erste
Inbetriebnahme“ in der Anleitung, die mit der neuen Pumpe geliefert wurde.
4.2.2 Prüfen Sie, ob die Pumpe vor der
Inbetriebnahme vollständig entlüftet wurde.
Kleine Luftblasen sammeln sich und bilden große Luftblasen, die eine innere Kavitation verursachen, sodass die Pumpe sehr geräuschv­oll läuft.
WARNUNG: Die Pumpe kann nur wenige Minuten mit Luft im Medium laufen, ohne dass sie beschädigt wird.
Die Pumpe und die Einlassleitung müssen vor der Inbetriebnahme vollständig entlüftet werden, da ansonsten in der Pumpe Kavitation auftritt und sie sehr geräuschvoll läuft.
WARNUNG: Die Pumpe kann nur wenige Minuten mit Luft im Medium laufen, ohne dass sie beschädigt wird.
64 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Anleitung | Anleitung zur Fehlerbehebung für Pumpen APP, APP S und APP S 674
Ursache Abhilfe Anmerkungen
4.3 Min./max. Nenneingangsdruck 4.3.1 Stellen Sie sicher, dass der Eingangsdruck
innerhalb des in der Bedienungsanleitung spezifizierten Bereichs liegt.
4.3.2 Prüfen Sie die Pumpe auf innere Schäden.
4.4 Falsche Drehrichtung der Pumpe 4.4.1 Zerlegen Sie die Pumpe und prüfen Sie, ob Anzeichen für Schäden oder Verschleiß erkennbar sind (siehe Punkt 1. „Kein Durchfluss“ unter Abschnitt 1.2: Falsche Drehrichtung der Pumpe).
WARNUNG: Die Pumpe darf nicht länger als einige Sekunden ohne Wasser laufen. Wenn die Pumpe Wasser von der Hochdruck-Aus­lassleitung ansaugt, baut sich Druck auf und die Pumpe wird dadurch letztend­lich beschädigt.
4.5 Hohe Drehzahl (Upm) 4.5.1 Wenn die Drehzahl des Elektromotors zu
hoch ist, zerlegen Sie die Pumpe und prüfen Sie sie auf Schäden.
4.5.2 Wenn die Drehzahl innerhalb des auf dem Datenblatt der Pumpe spezifizierten Bereichs liegt, aber die anormalen Geräusche weiterhin auftreten, zerlegen Sie die Pumpe und prüfen Sie sie auf Schäden.
4.6 Ausgangsdruck 4.6.1 Wenn der Ausgangsdruck zu niedrig ist, prüfen Sie den Sollwert des Ausgangs­druckventils.
4.6.2 Wenn der Ausgangsdruck niedriger ist als der im Datenblatt der Pumpe angegebene Druck, wenden Sie sich bitte an den technischen Kundendienst von Danfoss High Pressure Pumps.
4.6.3 Wenn der Ausgangsdruck höher ist als der Maximalwert, prüfen Sie den Sollwert des Ausgangsdruckventils.
4.6.4 Prüfen Sie die inneren Bauteile auf
Veschleiß/Schäden.
4.7 Soft-Start/-Stopp 4.7.1 Prüfen Sie, ob die Geräusche normal sind, wenn die Pumpe bei Betriebsdrehzahl betrieben wird.
4.7.2 Wenn die Geräusche bei Betriebsdrehzahl anormal sind, prüfen Sie die inneren Bauteile (siehe oben).
Ein zu hoher Eingangsdruck führt in der Pumpe zu einem zu hohen Druck, der die Kolben und letztendlich die ganze Pumpe beschädigt.
Ein Eingangsdruck unterhalb des minimalen Grenzwerts kann Kavitation und eine unzure­ichende innere Schmierung verursachen, was zum Verschleiß der inneren Pumpenteile führt.
Montieren Sie vor der Pumpe einen Nied­erdruckschalter und prüfen Sie seinen Sollwert/ seine Funktionstüchtigkeit. Der Niederdruck­schalter stellt sicher, dass die Pumpe erst eingeschaltet wird, wenn der Mindesteingangs­druck erreicht ist.
Wenn sich die Pumpe in die falsche Richtung dreht, saugt sie Wasser von der Hochdruck-Aus­lassleitung an. Es wird Druck in der Pumpe aufgebaut und sie wird dadurch letztendlich beschädigt.
Eine höhere Drehzahl als die im Datenblatt der Pumpe angegebene führt zum Verschleiß der Kolben, d. h. die Kolben können beschädigt werden.
Eine hohe Drehzahl verstärkt auch die Druckpulsationen der Pumpe. Dadurch erhöht sich der Geräuschpegel.
Wenn sich die Drehzahl verändert, ändert sich auch der Geräuschpegel.
Bei einem zu niedrigen Ausgangsdruck erzeugt die Pumpe höhere Druckpulsationen und läuft daher geräuschvoll. Ein zu niedriger Druck führt auch zu einer unzureichenden inneren Schmierung und zu Verschleiß an den inneren Bauteilen. Die Pumpe kann dadurch letztend­lich beschädigt werden.
Ein zu hoher Ausgangsdruck kann zu Beschädi­gungen der Pumpe führen.
Beim Soft-Start/-Stopp verändert sich der Geräuschpegel.
© Danfoss | DCS (im) | 2021.12 180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 65
Anleitung | Anleitung zur Fehlerbehebung für Pumpen APP, APP S und APP S 674
5. Geräuschentwicklung durch die Anlage
Ursache Abhilfe Anmerkungen
5.1 Ein-/Austrittsanschlüsse (Schläuche/ Rohre)
5.2 Länge/Abmessungen der Ein-/Auslasslei­tung
5.3 Steifigkeit des Schlauchs 5.3.1 Setzen Sie einen flexibleren Schlauch ein.
5.4 Direkt am Rahmen angebrachte Rohre/ Schläuche
5.5 Vibrationsdämpfer unter dem Elektromo­tor
5.1.1 Setzen Sie am Ein-/Austrittsanschluss flexible Schläuche ein. Flexible Schläuche können Sie von Danfoss erwerben. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an das Vertriebsbüro von Danfoss High Pressure Pumps.
5.1.2 Montieren Sie die Verbindungen zum
Rahmen mit einer vibrationsdämpfenden Montageplatte.
5.2.1 Vergrößern Sie den Rohrdurchmesser und/
oder verringern Sie die Anzahl der Rohrbögen.
Flexible Schläuche können Sie von Danfoss erwerben. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an das Vertriebsbüro von Danfoss High Pressure Pumps.
5.4.1 Montieren Sie die Verbindungen zum
Rahmen mit einer vibrationsdämpfenden Montageplatte.
5.5.1 Montieren Sie unter dem Motor/der
Pumpe einen Vibrationsdämpfer.
Direkt am Rahmen montierte, starre Verbindun­gen führen zu geringen Druckpulsationen der Pumpe und zu Vibrationen im System/in der Anlage.
Zu kleine Rohre oder zu viele Bögen können zu einem zu schnellen Durchfluss/zu Turbulenzen in den Rohren führen und den Geräuschpegel erhöhen.
Zu steife Schläuche können die geringen Druckpulsationen der Pumpe nicht dämpfen. Folglich können im System/in der Anlage Vibrationen auftreten.
Wenn die Schläuche direkt am Rahmen befestigt werden, können die geringen Druckpulsationen von der Pumpe auf den Rahmen und auf das übrige System übertragen werden.
Wenn unter dem Elektromotor kein Dämpfer angebracht wird, können Vibrationen vom Motor und von der Pumpe auf den Rahmen und das übrige System übertragen werden.
66 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Anleitung | Anleitung zur Fehlerbehebung für Pumpen APP, APP S und APP S 674
6. Typische Verschleißerscheinungen
Abbildung 1
Abbildung 2
Kratzer
6.1 Ventilplatte
Eine normal abgenutzte Ventilplatte weist keine Spuren/Kratzer auf, sondern nur eine leicht glänzende Oberfläche.
Es sollten keine Spuren oder Kratzer zu er tasten sein. Die Ober fläche muss glatt und eben sein.
Eine abgenut zte Ventilplatte weist Kr atzer und/oder eine glänze nde Ober­fläche auf. Selbst kleine Kratzer führen zu einem Verlust des Durchflusses.
Abbildung 3 Eine gute Methode zum Feststellen, ob der Ventilteller abgenutzt ist, liegt
darin, eine gerade Messerklinge über den Ventilteller zu halten. Wenn der Ventilteller dann ins Licht gehalten wird, werden alle Hohlräume zwis chen der Messerklinge und der Ventilplatte sichtbar. Siehe Abbildung 3.
Da zwischen den beiden Pfeilen auf der Abbildung Licht zu sehen ist, ist der Vntilplatte abgenutzt.
Auch wenn mit dem Fing ernagel Spuren oder K ratzer ertastet w erden kön­nen, ist dies ein Anzeichen dafür, dass die Ventilplatte abgenutzt ist.
Die Ventilplatte in Abbildung 3 ist stark beschädigt.
© Danfoss | DCS (im) | 2021.12 180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 67
Anleitung | Anleitung zur Fehlerbehebung für Pumpen APP, APP S und APP S 674
6.2 Einlassplatte
Abbildung 1 Wenn die Einlassplatte zwischen den Pfeilen Kratzer, Unebenheiten oder
Kratzer
mattem und glänzendem PEEK
Unebenheiten zwischen
beides aufweist, muss sie ausgetauscht werden.
Selbst kleine Kratzer oder ein geringer Verschleiß führen zu einem Verlust des Durchflusses.
Siehe zum Prüfen Abschnitt 6.1, Abbildung 3.
6.3 Schrägscheibe
Abbildung 1
Wenn die Schrägsch eibe überall glänzend i st, ist das ein Anzeichen fü r eine unzureichende Filtration.
Die Ober fläche der Schrägschei be muss eben und überall gl eich hoch sein. Siehe zum Prüfen Abschnitt 6.1, Abbildung 3.
Wenn die Oberfläche Spuren/Kratzer aufweist, ist sie abgenutzt bzw. beschädigt. Dann ist eine neue Schrägscheibe erforderlich.
Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an das Vertriebsbüro von Danfoss High Pressure Pumps.
68 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Anleitung | Anleitung zur Fehlerbehebung für Pumpen APP, APP S und APP S 674
© Danfoss | DCS (im) | 2021.12 180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 69
© Danfoss | DCS (im) | 2017.04
521B1447 | DKCFN.PZ.003.A1.03
MAKING MODERN LIVING POSSIBLE
Instruction
Richtig und falsch
Richtig und falsch
Anleitung zur Fehlerbehebung für
Anleitung zur Fehlerbehebung für
Wasserhydrauliksysteme
Wasserhydrauliksysteme
danfoss.high-pressurepumps.com
hpp.danfoss.com
Instruction | Anleitung zur Fehlerbehebung für Wasserhydrauliksysteme
Konstruktion
1.
Werkstoffauswahl
.
Gummi
.
Kunststoff
. Edelstahl
.
Eisen
.
Kupfer
. Messing . Aluminium
4.
Die Pumpe muss immer unterhalb der Wasseroberfläche montiert werden.
5.
Pumpeneinbauort
Saugbedingungen
Das Einbauen der Pumpe oberhalb der Wasseroberfläche führt zu Beschädigungen.
Stets Systemkomponenten aus korrosionsbeständigen Werkstoffen verwenden.
2.
< 10
Einen 10-µm-Absolutfilter mit Druck­schalter einbauen.
3.
Filterauswahl
µm abs.
Filtereinbauort
Werkstoffe, die nicht korrosions­beständig sind, können zu Beschädi­gungen führen.
µm
> 10
Ein Rücklauffilter mit einem Bypassventil und einer geringeren
Maschenweite als 10 Beschädigungen des Systems.
µ führt zu
Das System muss so bemessen werden, dass am Pumpeneintritt ein Saugdruck von maximal 0,1 bar erreicht wird.
6.
Das Sicherheitsventil ist vertikal oder mit vertikalem Austritt zu montieren und an den Rücklaufschlauch oder Speicher anzuschließen.
7.
Sicherheitsventil
Wasserversorgung
Schlechte Saugbedingungen führen zu einer Fehlfunktion und zur Beschädigung der Pumpe.
Das direkte Befestigen des Sicher­heitsventils am Pumpeneintritt kann zu Beschädigungen der Pumpe führen.
Den Rücklauffilter in der Rücklau­fleitung direkt vor dem Speicher einbauen.
72 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12
Wird der Rücklauffilter an einer Stelle montiert, die vor der endgültigen Last liegt, kann dies zu Beschädigun­gen der Pumpe führen.
Das System über den Filter befüllen.
Das Befüllen des Systems mit ungefiltertem Wasser führt zu Beschädigungen.
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Instruction | Anleitung zur Fehlerbehebung für Wasserhydrauliksysteme
Installation
8.
Vor der Installation müssen Grate, Späne und andere Verunreinigungen z. B. mit einem Filzstopfen aus den Rohren und Schläuchen entfernt werden.
9.
Verunreinigungen
Dichtung
Späne oder andere Verunreini­gungen im System können zu Beschädigungen führen.
11.
Die Kupplung ist leicht und einfach zu montieren (siehe Anleitung).
Montage der Kupplung
12.
= min. 3 mm
Beim Montieren der Kupplung­steile nicht zu viel Kraft aufwenden, da sonst der Motor/die Pumpe beschädigt wird.
Kupplung
0 mm
Fittings in Komponenten mit Gewinde sind mit O-Ringen oder Klebedichtungen abzudichten.
10.
Eine ordnungsgemäße Menge an Schmierfett verhindert eine Blockierung.
Das Verwenden von Teflonband oder Verpackungsgarn in den Verbindungen kann zu Beschädigungen führen.
Fett
Durch zu viel Schmierfett kann sich ein Biofilm aufbauen, der zu Betriebsausfällen führt.
Zwischen den Kupplungsflanschen stets einen Abstand von 3 mm sicherstellen.
13.
Das System vor dem Einschalten mit Wasser füllen, um die Schmierung und Kühlung sicher­zustellen.
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 73© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
Ein unzureichender Abstand und/oder eine Falschausrichtung zwischen den Kupplungsflanschen führt zu Beschädigungen der Pumpe.
Wasserversorgung
Das Einschalten eines ungefüllten Systems führt zu Beschädigungen.
Instruction | Anleitung zur Fehlerbehebung für Wasserhydrauliksysteme
Verdrahtung
14.
Es müssen Füllstands- und Temperaturanzeigen installiert werden. Die Installationsanwei­sungen befolgen.
15.
1
?
Füllstandsanzeige
Fehlende oder falsch ange­schlossene Füllstands- und Temperaturanzeigen führen zu Beschädigungen.
Drehrichtung
2
Inbetriebnahmeverfahren
Reinigungsverfahren
1. Über den Rücklauffilter kaltes Wasser in das System füllen und die Pumpe entlüften (die Verbünde PPH 4–6,3–10 und 12,5 sind selbstentlüftend).
2. Das System einschalten und drucklos entlüften, indem das Bypassventil geöffnet wird.
3. Das Reinigungsmittel hinzugeben, um eine 3-%-Lösung aus Reinigungsmittel und Wasser zu erhalten.
4. Das System 60 Minuten lang einschalten und alle Komponenten so oft wie möglich aktivieren, um ein effektives Spülen mit dem Reinigungsmittel sicherzus­tellen.
5. Die Lösung aus Reinigungsmittel und Wasser aus dem System ablassen.
Spülverfahren
6. Über den Rücklauffilter kaltes Wasser einfüllen und die Pumpe entlüften (die Verbünde PPH 4–6,3–10 und 12,5 sind selbstentlüftend).
7. Das System 30 Minuten lang einschalten und alle Komponenten so oft wie möglich aktivieren.
8. Das Wasser aus dem System ablassen.
9. Eine alternative Möglichkeit zum Spülen des Systems besteht darin, es ohne Rücklaufschlauch zu betreiben und kontinuierlich Wasser einzufüllen. Das Spülen sollte solange fortgesetzt werden, bis das Rücklaufwasser keine Spuren des Reinigungsmittels mehr aufweist.
10. Das Rücklauffilterelement austauschen, über den Rücklauffilter kaltes Wasser einfüllen und die Pumpe bei der Inbetriebnahme entlüften.
11. Das System ist jetzt betriebsbereit.
Vor der Installation sicherstel­len, dass die Drehrichtung des Pumpenantriebsmotors derjeni­gen der Pumpe entspricht.
16.
Durch das Entlüften wird eine ordnungsgemäße Kühlung und Schmierung sichergestellt.
74 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12
Eine falsche Drehrichtung führt zu Beschädigungen der Pumpe.
Entlüftung
Eine unzureichende Entlüftung kann zu Beschädigungen führen (trifft nicht bei Verbünden zu).
Inbetriebnahmeverfahren
60 Min.
Durch das Überwachen des Inbetriebnahmeverfahrens wird ein störungsfreier Betrieb sichergestellt.
Wenn das System vor dem Einschalten nicht gereinigt wird, verstopft der Filter.
2–3 Tage
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Instruction | Anleitung zur Fehlerbehebung für Wasserhydrauliksysteme
Fehlersuche
Offene Wassersysteme
Keine Wasserver-
sorgung
.
Ist die Wasserversorgung
Nein
ordnungsgemäß?
.
Wird die Pumpe mit Wasser
versorgt?
Ja
.
Kommt Wasser aus dem Hahn?
Nein
.
Sind alle Wasserhähne
geöffnet?
Ja
.
Leuchtet die
Kontrollleuchte für „niedriger Pumpen-
Ja
saugdruck“?
.
Der Filter ist ver-
stopft.
Nein
.
Tritt Wasser aus dem
Filter aus?
Nein
.
Filterelement aus-
tauschen.
.
.
Dreht sich der
elektrische Motor der Pumpe?
Ja
Ja
Nein
Ist die Wassertem-
peratur im Speicher sehr hoch? (d. h. über
°
C)
50
Nein
.
Ist die Versorgungss-
pannung ord­nungsgemäß?
.
Leuchten die Kon-
trollleuchten?
Nein
Ja
.
Ist der Filter ver-
stopft?
.
Leuchtet die Fil-
terkontrollleuchte?
Ja
.
Filterelement aus-
tauschen.
Servicefachkraft kon­taktieren.
Ja
Nein
.
Für eine geringere
Eintrittstemperatur oder eine bessere Kühlung sorgen.
.
Ist eine Sicherung
durchgebrannt oder tritt ein Kurzschluss auf?
. Versorgungsspan-
nung und Sicherun­gen prüfen und eine Elektrofachkraft kontaktieren.
.
Den Wasserhahn
aufdrehen.
Stempel
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 75© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
Instruction | Anleitung zur Fehlerbehebung für Wasserhydrauliksysteme
Fehlersuche
Geschlossene Wassersysteme
Das System funktio-
niert nicht.
.
Befindet sich im Speicher ausre-
Nein
ichend Wasser?
Ja
.
Das System mit Was-
ser befüllen.
.
Dreht sich der
elektrische Motor der Pumpe?
Ja
Nein
.
Ist eine Sicherung
durchgebrannt oder tritt ein Kurzschluss auf?
. Versorgungsspan-
nung und Sicherun­gen prüfen und eine Elektrofachkraft kontaktieren.
.
Ist die Wassertem-
peratur im Speicher sehr hoch? (d. h. über
°
C)
50
Nein
.
Ist die Versorgungss-
pannung ord­nungsgemäß?
Nein
.
Leuchten die Kon-
trollleuchten?
Ja
.
Ist der Filter verstopft?
.
Leuchtet die Fil-
terkontrollleuchte?
Nein
Servicefachkraft kon­taktieren.
Ja
.
Bei Temperaturen
über 50° C wird der Pumpenantrieb ausgeschaltet. Daher muss der Kühler geprüft/ger­einigt werden.
Ja
.
Filterelement aus-
tauschen.
.
Lecks aufspüren
(sofern vorhanden).
76 | © Danfoss | DCS (im) | 2021.12
Stempel
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5
Instruction | Anleitung zur Fehlerbehebung für Wasserhydrauliksysteme
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 77© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
© Danfoss | DCS (im) | 2021.12
180R9267 | AQ291128576527de-000902 | IOM APP Pumps 1.5-3.5 | 78
Loading...