In dieser Installationsanleitung bezieht sich das
Wort „Element“ sowohl auf Heizleitungen als auch
auf Heizmatten.
• Wenn die Begrie „Heizleitung“ oder
„Heizmatte“ verwendet werden, gilt die
betreende Anweisung nur für diese Art von
Element.
Die bestimmungsgemäßen Verwendungszwecke
der Heizelemente, die in dieser Installationsanleitung beschrieben werden, sind im Folgenden
aufgeführt.
Über weitere Anwendungen informiert Sie Ihr
örtlicher Vertriebspartner.
1.1 Sicherheitshinweise
Heizelement niemals zuschneiden oder
kürzen.
• Bei Zuschneiden des Heizelements erlischt
die Garantie.
• Nur Kaltleiter können entsprechend gekürzt
werden.
Elemente müssen immer gemäß lokalen Bauvorschriften und Elektroinstallationsrichtlinien
sowie den Richtlinien in dieser Installationsanleitung installiert werden.
• Jede andere Installation kann die Funktionalität des Heizelements beeinträchtigen oder
2
DEVI VIFSV403
ein Sicherheitsrisiko darstellen und führt zu
einem Erlöschen der Garantie.
Heizelemente müssen stets von einem autorisierten Elektriker unter Verwendung eines
festen Anschlusses angeschlossen werden.
• Alle Stromkreise vor Installation und Wartung abschalten.
• Jedes Heizelementgeecht muss unter Einhaltung der örtlichen Elektrizitätsvorschriften geerdet und mit einem Fehlerstromschutzschalter (RCD) verbunden sein.
• Die RCD-Auslöseleistung beträgt max. 30 mA.
Installationsanleitung Anwendungen für den Außenbereich
1
2
345
6
7
• Heizelemente müssen über einen Schalter
angeschlossen werden, der ein allpoliges
Abschalten ermöglicht.
Das Vorhandensein eines Heizelements muss
• nach der Verlegung durch Warnschilder oder
Zeichen an den Stromanschlüssen und/
oder mehrfach entlang der Stromleitung
kenntlich gemacht werden
• Das Heizelement muss gemäß lokaler
Vorschriften mit einer korrekt ausgelegten
Sicherung oder einem Leistungsschalter
versehen sein.
1. Heizleitung
2. Thermostat
3. Fühler
4. Display
5. RCD (Fehlerstromschutzschalter)
6. Allpoliger
Schalter
7. Sicherung
Anschlüsse
• Phase - Braun
• Neutral - Blau
• Erde - Abschirmung
• in jeder elektrischen Dokumentation, die zur
Installation gehört, angegeben werden.
Überschreiten Sie niemals die maximale Wärmedichte (W/m oder W/m) für die tatsächliche
Anwendung.
DE
1.2 Installationsrichtlinien
Den Einbauort sorgfältig vorbereiten und scharfe
Gegenstände, Schmutz usw. entfernen.
Regelmäßig den ohmschen Widerstand und den
Isolationswiderstand vor, während und nach der
Installation messen.
Heizelemente nicht unter Wände und feste
Hindernisse verlegen. Min. 6 cm Abstand ist
erforderlich.
Heizelemente frei von Dämmungsmaterial, anderen Heizquellen und Dehnungsfugen halten.
DEVI VIFSV403
Heizelemente dürfen sich oder andere Heizelemente nicht berühren oder kreuzen und müssen
gleichmäßig auf Flächen verteilt sein.
Die Heizelemente und vor allem der Anschluss
müssen vor mechanischen Beanspruchungen und
Belastungen geschützt werden.
Das Heizelement sollte temperaturgesteuert sein
und im Außenbereich nicht bei Umgebungstemperaturen über 10 °C betrieben werden.
• An einem trockenen, warmen Ort bei
Temperaturen zwischen +5 °C und +30 °C
aufbewahren.
3
Installationsanleitung Anwendungen für den Außenbereich
1.3 Systemüberblick
StandardsDEVIsafe™ DEVIsnow™
(DTCE)
DEVIasphalt™
(DTIK)
DEVIsport™
(DSM3)
60800:2009 (Kabel)M2M2M2M2
M2
Zum Einsatz in Anwendungen mit hoher Gefahr
mechanischer Beschädigung.
Produktauswahl:DEVIsafe™ DEVIsnow™
(DTCE)
Frostschutz für Dächer und
++--
DEVIasphalt™
(DTIK)
DEVIsport™
(DSM3)
Ablaufrinnensysteme
Abtauen von Schnee und Eis in
(+)+++
Bodenbereichen
Feld-/Saatbeet-Heizung-+-+
1.4 Berechnen Sie den korrekten C-C-Abstand für Heizleitungen
Der C-C-Abstand der Abstand in Zentimetern von
der Mitte einer Leitung bis zur Mitte der nächsten.
Max. C-C-Abstand
Dach- und Ablaufrinnensysteme 10 cm
Bodenbereiche 20 cm
Beziehen Sie sich zum Beheizen von Ablaufrinnen
Feld-/Saatbeet-Heizung 25 cm
auf die Anzahl von Leitungen pro Meter, siehe
Abschnitt 3.1
• Der Biegedurchmesser der Heizleitung
muss mindestens dem 6-fachen Leitungsdurchmesser entsprechen.
• Die tatsächliche Leitungslänge darf +/- 2 %
abweichen.
C-C [cm] =
Fläche [m]
Leitungslänge [m]
x 100 cm
oder
C-C [cm] =
4
DEVI VIFSV403
Leitungsleistung [W/m]
Wärmedichte [W/m]
x 100 cm
230 V/400 V
C-C [cm]
W/m² @
20 W/m
W/m² @
25 W/m
5400500-
7,5267333400
10200250300
12,5160200240
15133167200
20100125150
2580100120
W/m² @
30 W/m
Installationsanleitung Anwendungen für den Außenbereich
1.5 Planen der Installation
Fertigen Sie eine Zeichnung der Installation
an, die Folgendes zeigt:
• Verlegung des Heizelements
• Kaltleiter und Anschlüsse
• Verteilerdose/Kabelschacht
(wenn zutreend)
• Fühler
• Anschlussdose
• Thermostat
Speichern Sie die Zeichnung.
• Eine Kenntnis über die exakte Platzierung
dieser Komponenten erleichtert eine spätere
Fehlersuche und die Reparatur von eventuell
defekten Elementen.
1.6 Vorbereiten der Installationsäche
• Entfernen Sie gegebenenfalls alle Spuren
alter Installationen.
• Sorgen Sie dafür, dass die Installationsoberäche eben, stabil, glatt, trocken und sauber ist.
Bitte beachten Sie Folgendes:
• Beachten Sie alle Richtlinien - siehe Abschnitt 1.2.
• Beachten Sie den korrekten C-C-Abstand
(nur Heizleitungen) - siehe Abschnitt 1.4.
• Beachten Sie die erforderliche Installationstiefe und den möglichen mechanischen
Schutz von Kaltleitern gemäß lokaler
Vorschriften.
• Wenn Sie mehrere Heizelemente installieren, verdrahten Sie diese niemals in Reihe,
sondern führen Sie alle Kaltleiter parallel zur
Anschlussdose.
• Bei Einleiterkabeln müssen beide Kaltleiter
an der Anschlussdose angeschlossen
werden.
• Falls notwendig, füllen Sie Löcher um
Rohre, Abüsse oder Wände.
• Es dürfen keine scharfen Kanten, Schmutz
oder fremde Objekte vorhanden sein.
DE
2 Installieren von Elementen
Heizelemente nicht bei Temperaturen unter -5 °C
installieren.
Bei niedrigen Temperaturen können Heizleitungen starr werden. Schließen Sie das Element
nach dem Ausrollen kurz an das Netz an, um die
Leitung vor dem Befestigen weich zu machen.
Messen von Widerstand
Messen und überprüfen Sie den Widerstand des
Elements während der Installation und zeichnen
Sie diesen auf.
• Nach dem Auspacken
2.1 Installieren von Heizelementen
Alle Anweisungen und Richtlinien beachten, siehe
Abschnitt 1.1 und siehe Abschnitt 1.2.
DEVI VIFSV403
• Nach dem Befestigen der Elemente
• Nach dem Abschluss der Installation
Wenn der ohmsche Widerstand und der Isolationswiderstand nicht den angegebenen Werten
entsprechen, muss das Heizelement ausgetauscht
werden.
• Der ohmsche Widerstand muss im Bereich
von -5 bis +10 % vom angegebenen Wert
liegen.
• Der Isolationswiderstand sollte >20 M bei
min. 500 V DC.
Heizelemente
• Das Heizelement so anbringen, dass es
mindestens den halben C-C-Abstand von
Hindernissen entfernt ist.
5
Installationsanleitung Anwendungen für den Außenbereich
12
≥
1
1
2
• Heizelemente müssen immer guten Kontakt
zum Wärmeverteiler (z. B. Beton) haben, für
Details siehe Abschnitt 3.
Heizmatten
• Rollen Sie Heizmatten immer so aus, dass die
Heizleitungen nach oben zeigen.
• Wenn die Heizmatte den Rand der Fläche erreicht, schneiden Sie die Befestigungsstreif-
2.2 Fühlerinstallation
• Der Fühler sollte sich in einem isolierten
Leerrohr benden und am Ende versiegelt
sein, sodass ein einfacher Austausch bei
Bedarf möglich ist.
3 Anwendungen
en/das Netz ab und drehen Sie die Matte vor
dem Zurückrollen um.
Verlängern von Kaltleitern
• Vermeiden Sie es, wenn möglich, Kaltleiter
zu verlängern. Schließen Sie Kaltleiter z. B. an
Verteilerdosen oder Kabelschächte an.
• Beachten Sie den Spannungsverlust im
Kabel laut lokaler Vorschriften.
• Der Fühler ist wie eine unter Spannung
stehende Leitung zu betrachten; jegliche
Verlängerung der Fühlerverdrahtung muss in
der gleichen Art und Weise erfolgen wie eine
normale Netzspannungsverkabelung.
• Der Fühler kann mithilfe des Installationskabels (Durchmesser 1,5 mm²) auf bis zu 50 m
verlängert werden.
• Der Mindestbiegeradius für das Rohr beträgt
50 mm (1).
• Der Fühler muss zwischen zwei Schleifen an
der Heizleitung (2) positioniert werden.
• Führen Sie das Leerrohr bis zur Anschlussdose.
3.1 Frostschutz für Dächer und Ablaufrinnen
Siehe Abbildung
1. Dachkante/Traufrinne
2. Ablaufrinne
3. Fallrohr zum frostfreien Schacht
4. Ablaufrinnenkehle
5. Flachdach mit Abuss
6. Dach mit Dampfsperren
7. Fallrohr mit oenem Ende
Um genügend Wärme in Ablaufrinnen und
Fallrohren zu haben, ist die Wärmedichte und die
Anzahl der Kabelstränge (n) abhängig von:
6
DEVI VIFSV403
• Auslegungstemperatur
• Durchmesser von Ablaufrinne/Rohr
Ablaufrinnen-/Rohr-
durchmesser
75 - 120 mm1
120 - 150 mm2*
150 - 200 mm3
* Bei 2 Leitungen mit 30 W/m (60 W/m) ist ein
Fallrohr mit einem Mindestdurchmesser von 120
mm und einer feuchtigkeitssensiblen Regelung, z.
B. DEVIreg™ 850, erforderlich.
Anzahl der Kabel-
stränge [n]
Installationsanleitung Anwendungen für den Außenbereich
2
3
4
Auslegungs-
temperatur
[°C]W/m[n][C-C in cm][n][C-C in cm][n][C-C in cm]
0 bis -5200 - 25019--19
6 bis -15250 - 30027 - 811227 - 8
16 bis -25300 - 350262*1026
26 bis -35350 - 400352*835
Installationszusammenfassung
Installieren Sie den Fühler DEVIreg™ 850, sofern
vorhanden, gemäß dem Handbuch für den Fühler
in der Ablaufrinne.
Verlängern Sie Fühlerkabel und Kaltleiter und
platzieren Sie die Anschlüsse an einem trockenen
3.2 Abtauen von Schnee in Bodenbereichen
Freie Konstruktionen, z. B. Plattformen, Stufen,
Brücken und Terrassen
Siehe Abbildung
1. Oberschicht der Betonplatte oder des
Gussasphalts.
2. Heizleitung.
3. DEVIclip™ Befestigungszubehör oder
Bewehrungsmatten.
4. Unterliegende freie Konstruktion.
5. Dämmung (optional)
Bodenbereiche, z. B. Rampen und Parkplätze
Siehe Abbildung
1. Oberschicht der Betonplatte oder des
Asphaltbetons.
2. Sandbett oder Beton oder Asphaltbeton.
3. Heizleitung.
4. DEVIclip™ Befestigungszubehör oder Bewehrungsmatten.
5. Stützschicht aus Splitt/Beton/altem Asphalt.
6. Dämmung (optional, Eignung der
Stützschicht prüfen).
7. Erdreich
DEVI VIFSV403
Wärmedichte
DEVIsnow™ 20T
(DTCE)
Ort. Versiegeln Sie alle Durchgänge durch z. B.
Dächer und Wände.
Informieren Sie den Endbenutzer darüber, scharfe
Kanten, Blätter und Schmutz jeden Herbst vom
beheizten Dach und aus Ablaufrinnensystemen
zu entfernen.
Bodenbereiche, z. B. Fahr- und Gehwege
Siehe Abbildung
Bodenthermostat ist obligatorisch
Begrenzte Spannungsversorgung
DEVIsnow™ 30T
(DTCE)
1.
Oberschicht von Bordsteinen oder
Betonplatten
2. Sandbett
3. Heizleitung
4. DEVIclip™ Befestigungszubehör oder
Bewehrungsmatten
5. Stützschicht aus Splitt
6. Dämmung (optional, Eignung der
Stützschicht prüfen)
7. Erdreich
• Im Sandbett: Mattenleistung ab 250 W/m
und Leitungsleistung ab 25 W/m.
• In Gussasphalt oder Betonbett: Leitungsleistung ab 30 W/m mit einer Wärmedichte >500
W/m (C-C <6 cm) (DEVIasphalt™ (DTIK)).
• Reduzieren Sie den zu beheizenden Bereich,
z. B. durch Beheizen der Reifenspuren anstatt
der gesamten Fahrbahn.
DEVIsafe™ 20T
(DTIP)
DE
7
Installationsanleitung Anwendungen für den Außenbereich
• Teilen Sie den Bereich mithilfe des DEVIreg™
850 in 2 Zonen auf und nehmen Sie eine
Priorisierung vor.
• Installieren Sie weniger W/m² als empfohlen.
Die Abtauleistung wird sich verringern.
Installieren Sie in den Ablaufbereichen
nicht weniger W/m als empfohlen, z. B. vor
beheizten Stufen.
Verlegen Sie Leitungen nicht nur in Sand.
• Die Heizleitungen müssen durch eine harte
Deckschicht geschützt werden.
Eingelassen in Beton, Mörtel oder Estrich
• Das Verlegebett darf keine scharfen Steine
enthalten.
• Muss ausreichend feucht, homogen und frei
von Luftporen sein:
• Mit moderater Geschwindigkeit
eingießen, um ein Verschieben des Elements zu vermeiden.
• Übermäßigen Einsatz von Rechen,
Schaufeln, Rüttlern und Walzen vermeiden.
• Die Trocknungszeit beträgt etwa 30 Tage bei
Beton und 7 Tage bei Formmassen.
Einbetten in Gussasphalt oder Walzasphalt
(Straßenasphalt)
• Verwenden Sie nur DEVIasphalt™ (DTIK) , voll
vergossen.
• Verwenden Sie Gussasphalt, der auf max. 240
°C oder
• 3 cm handgerollten Walzasphalt (Körnungsgröße max. 8 mm), auf max. 80 °C abgekühlt,
ehe eine zweite Schicht mit einer Trommelgröße von max. 500 kg (kein Rüttler)
aufgetragen wird.
• Blindelement für Bodenfühler Ø100 x H 100
mm aus hitzebeständigem Material einbringen, z. B. Schaumglasdämmung.
• Fühlerleerrohr 5/8”-3/4” aus hitzebeständigem Material einbringen, z. B. Metall.
Installationszusammenfassung
Bereiten Sie die Installationsäche mit DEVIclip™
Befestigungszubehör und/oder Bewehrungsmatten vor. Befestigen Sie das Kabelrohr für das
Fühlerkabel und das Fühlerrohr/-blindelement für
den DEVIreg™ 850 -Fühler, wenn vorhanden.
Verlängern Sie Kaltleiter mit Anschlusssets und
platzieren Sie die Anschlüsse an einem trockenen
Ort. Versiegeln Sie alle Durchgänge durch Wände
oder ähnliche Strukturen. Verlegen Sie „Achtung!“Bänder über Kaltleitern.
Installieren Sie nach dem Verlegen von Platten
oder dem Einbringen von Beton/Asphalt externe
Fühler und verlängern Sie Fühlerkabel gemäß
dem Fühlerhandbuch.
3.3 Feld-/Saatbeet-Heizung
Ein beheiztes Feld wird als Arbeitsplatz betrachtet,
z. B.
• Fußballfelder
• Golfplätze
• Gewächshäuser
Sicherheitsanweisung, siehe Abschnitt 1.1.
Die Verlegetiefe muss immer sorgfältig abgestimmt werden
• Halten Sie vor dem Verlegen der Leitungen
Rücksprache mit der lokalen Elektrizitätsund Sicherheitsbehörde.
8
DEVI VIFSV403
• Beachten Sie lokale Anforderungen an die
Verlegetiefe und etwaige mechanische
Abschirmungen für Kaltleiter und Markierungen.
• Eindringtiefe von Objekten wie Vertikutierern, Vertidrains, Spaten, Speeren, Erdnägeln,
Fundamentankern usw. beachten.
• Für eine eziente Heizung sollte die Verlegetiefe max. 25-30 cm betragen.
• Jegliche Arbeiten im Erdreich dürfen nach
der Verlegung nur von eingewiesenem
Personal durchgeführt werden.
Installationsanleitung Anwendungen für den Außenbereich
5
Feld-/Saatbeet-Heizung sollte mit Mehrfachzonen eingerichtet werden, und zwar abhängig
von Feldgröße, Sonne und Schatten. Jede Zone
benötigt
• 1 oder 2 Fühler zum Messen der durchschnittlichen Erdreichtemperatur.
• Versiegelte Verteilerdose oder Kabelschacht
zum Anschluss von Kaltleitern an die Spannungsversorgung.
• Der max. Abstand zur Verteilerdose oder
zum Kabelschacht beträgt 20 m von jeder
Zone aus.
Freie Konstruktionen, z. B. Plattformen, Stufen,
Brücken und Terrassen
Siehe Abbildung
1. Gras.
2. Oberboden.
3. Fühler in Stahlschutzrohr.
4 Optionale Einstellungen
Wenn das Element an einen Thermostat wie
DEVIreg™ angeschlossen ist, müssen die
Grundeinstellungen gemäß unten stehender Tabelle und wie in der Installationsanleitung für den
Thermostat beschrieben konguriert werden.
4. Sand/Erdreich.
5. Heizleitung.
6. Befestigungsband (zur Verlegung auf neuen
Konstruktionen).
7. Erdboden mit Drainagesystem.
Installationszusammenfassung
Elemente auf der Grundkonstruktion ausrollen
und befestigen. Zur nachträglichen Installation können Leitungen in das Erdreich gepügt
werden.
Das Schutzrohr für Fühlerleitungen bzw. Fühler
muss in jeder Zone so hoch wie möglich sein.
Kaltleiter in Kabelgräben in nur 1 Schicht verdrahten (kein Bündeln, keine Rohre). "Achtung!"Band auf Kaltleiter legen und mit Sand abdecken.
Kaltleiter und Fühler an versiegelte Verteilerdosen
oder Kabelschächte max. 20 m von jeder Zone
anschließen.
Gegebenenfalls muss der Temperaturgrenzwert gemäß den Empfehlungen des Herstellers
eingestellt werden, um eine Beschädigung zu
vermeiden.
DE
ThermostatMax.
Last
DEVIreg™ 31616A-7 °C < On <+3 °C-
DEVIreg™ 33016A On < +3 °C On < +3 °C
DEVIreg™ 61010A On < +3 °C On < +3 °C
DEVIreg™ 850 2 x 15ASchmelzen < +3 °C
DEVI VIFSV403
Frostschutz für Dächer
und Ablaufrinnensys-
teme
Abtauen von Schnee
und Eis in Bodenbere-
ichen
Schmelzen < +3 °C
Standby < -3 °C
Feld-/Saatbeet-
Heizung
Schmelzen +3 °C
Wachstum +7 °C
9
Installationsanleitung Anwendungen für den Außenbereich
1
1
1
2
8
3
4
5
6
7
1. Heizleitung
2. Thermostat
3. Fühler
4. Display
5. RCD (Fehlerstromschutzschalter)
6. Allpoliger Schalter
7. Sicherung
8. Verteilerdose
10
DEVI VIFSV403
1
354
2
123
4
567
1
2
34576
1
2
3
4
5
1
2
3
4
5
6
7
1
2
3
4
5
6
7
Installationsanleitung Anwendungen für Außenbereich
Danfoss übernimmt keine Verantwortung für mögliche Fehler oder Auslassungen in Katalogen, Broschüren und anderen Druckschriften oder elektronisch publizierten Materialien. Danfoss behält sich das
Recht zur Änderung von Produkten ohne Vorankündigung vor. Dies gilt ebenfalls für Produkte, die bereits in Auftrag genommen wurden, sofern die Änderungen ohne anschließend notwendige Änderungen
an bereits vereinbarten Spezikationen möglich sind. Alle Warenzeichen in dieser Druckschrift sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Danfoss und das Danfoss-Logo sind Marken der Danfoss A/S. Alle Rechte
vorbehalten.