Danfoss AME 55 QM Data sheet [de]

Datenblatt
Stellantrieb für modulierende Regelung AME 55 QM
Beschreibung
Bestellung
Der Stellantrieb ist für die Regelung des druckunabhängigen großen Kombiventils AB-QM in den Nennweiten DN 125 und DN 150 vorgesehen.
• „Selbstanpassungs“-Funktion
• Lastabhängiges „Abschalten“, verhindert eine Überlastung von Ventil oder Stellantrieb
• Diagnose-LED
Wesentliche Daten:
• Nennspannung: 24 VAC, 50 Hz/60 Hz
• Eingangsstellsignal:
- 0(4)-20 mA
- 0(2)-10 V
• Stellkraft: 2000 N
• Hub: 40 mm
• Drehzahl: 8 s/mm
• Max. Medientemperatur: 200 °C
• Manueller Betrieb
Typ Spannungsversorgung Bestell-Nr.
AME 55 QM 24 V AC 082H3078
Technische Daten
Spannungsversorgung V 24~; +10 to – 15% Leistungsaufnahme VA 9 Frequenz Hz 50 / 60
Eingangssignal Y
Ausgangssignal X V 0 – 10 (2 – 10) Stellkraft N 2000 Max. Hub mm 40 Stellzeit s/mm 8 Max. Medientemperatur im Rohr Umgebungstemperatur 0 – 55 Lager- und Transporttemperatur –40 to +70 Umgebungsfeuchtigkeit 95 % rF, nicht kondensierend Schutzklasse Klasse III SELV (Sicherheits-Kleinspannung) Schutzart IP 54 Gewicht kg 3.8
- Kennzeichnung entsprechend den Normen
V 0 – 10 (2 – 10) Ri = 24 kΩ
mA 0 – 20 (4 – 20) Ri = 500 Ω
200
°C
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG EMV-Richtlinie 2006/95/EWG: - EN 60730-1, EN 60730-2-14
© Danfoss | 2021.09 AI000086478777de-000202 | 1
Datenblatt AME 55 QM
Montage Mechanisch
Der Stellantrieb muss mit der Ventilspindel in horizontaler oder senkrechter Stellung nach oben eingebaut werden. Die Montage des Stellantriebs am Ventilgehäuse erfolgt mit einem 4-mm­Innensechskantschlüssel (nicht im Lieferumfang enthalten). Es ist genug Platz für die Instandhaltung vorzusehen. Das Ventil besitzt Ringe zur Anzeige der Ventilstellung, die vor der Inbetriebnahme zusammengedrückt werden sollten. Nach der Justierung zeigen sie die Endlagen des Hubs an.
Elektrisch
Die elektrischen Anschlüsse werden durch Entfernen des Gehäusedeckels freigelegt. Es sind zwei Kabeldurchführungen M16 x 1,5 vorgesehen, die beide mit einer Gummidichtung für biegsame Kabel versehen sind. Beachten Sie, dass entsprechende Kabelverschraubung verwendet werden müssen, um die IP-Schutzart zu wahren.
Verdrahtung
Wiring length
0-50 m 0.75 mm > 50 m 1.5 mm
Recommended
square of the wiring
2
2
Diagnose-LED
Der Stellantrieb hat auf der Platine unter dem Deckel eine rote Diagnose-LED, die drei verschiedene Betriebszustände signalisiert:
• Normalbetrieb (LED leuchtet permanent)
• automatische Anpassung an den Ventilhub
Nur 24 V AC
Automatische Anpassung an den Ventilhub
Beim ersten Anlegen der Spannung fährt der Stellantrieb automatisch die Endlagen des
(LED blinkt einmal pro Sekunde),
• Störung (LED blinkt 3 Mal pro Sekunde – technische Hilfe zurate ziehen)
Ventilhubs ab und speichert diese. Dieser Vorgang kann durch Umschaltung von SW9 (Reset) wiederholt werden.
Verdrahtung für modulierende Regelung Verdrahtung für 3-Punkt-Regelung
Hinweis: Diese Verdrahtung verwenden, wenn Schalter SW6 auf ON steht.
2 | AI000086478777de-000202 © Danfoss | 2021.09
Datenblatt AME 55 QM
DIP-Schaltereinstellung
ON
OFF
Der Stellantrieb hat einen DIP-Schalter zur Funktionsauswahl unter dem abnehmbaren Deckel. Wenn SW6 in der Position ON ist, arbeitet der Antrieb wie ein 3-Punkt-Regler. Mit dem Schalter können folgende Funktionen gewählt werden:
• SW1: U/I – Auswahl des Regelsignals: Antrieb kann auf das Regelsignal Spannung (OFF) oder Strom (ON) eingestellt werden.
• SW2: 0/2 – Auswahl des Regelsignal-Bereichs: In der Position OFF liegt das Regelsignal im Bereich von 2 V bis 10 V (Spannungssignal) oder von 4 mA bis 20 mA (Stromsignal). In der Position ON liegt das Regelsignal im Bereich von 0 V bis 10 V (Spannungssignal) oder von 0 mA bis 20 mA (Stromsignal).
SW3: D/I – Direkt oder invers wirkende Funktion: In der Position OFF arbeitet der Stellantrieb direkt (Spindel bewegt sich bei steigender Spannung nach oben). In der Position ON arbeitet der Stellantrieb invers (Spindel bewegt sich bei steigender Spannung nach unten).
• SW4: —/Sequenziell –Normale oder sequenzielle Einstellung: In der Position OFF arbeitet der Antrieb im Bereich von 0(2) – 10 V oder 0(4) – 20 mA. In der Position ON arbeitet der Antrieb im sequenziellen Bereich: 0(2) – 5 (6) V oder (0(4) – 10(12) mA) oder (5(6) – 10 V) oder (10(12) – 20 mA).
• SW5: —/Sequenziell – Regelsignalbereich bei sequenziellem Betrieb: In der Position OFF arbeitet der Antrieb im Bereich von 0(2) – 5(6) V oder 0(4) – 10(12) mA. In der Position ON arbeitet der Antrieb im sequenziellen Bereich von 5(6) – 10 V oder 10(12) – 20 mA.
• SW6: Proportional/3-Punkt – modulierend oder 3-Punkt: Bei gewählter OFF-Einstellung arbeitet der Antrieb normal entsprechend dem Regelsignal (Spannung oder Strom). Bei gewählter ON­Einstellung arbeitet der Antrieb als 3-Punkt­Antrieb.
Für diese Betriebsart siehe Seite 2 (Verdrahtung 3-Punkt-Regelung)
Wenn DIP-Schalter SW6 auf ON steht, werden alle Funktionen der anderen DIP-Schalter inaktiv.
• SW7: LOG/LN – Logarithmisch (gleichprozentig) oder linearer Durchfluss: Wenn der Schalter in der Position OFF steht, ist die Durchflusscharakteristik des Ventils logarithmisch (gleichprozentig). In der Position ON ist die Ventilcharakteristik linear gemäß dem Regelsignal.
SW8: 100% KVS/reduzierter KVS: Muss auf OFF gestellt sein (keine Funktion in Kombination mit AB-QM Ventil).
SW9: Reset: Bei Ändern dieser Schalterposition durchläuft der Stellantrieb eine automatische Justierung der Endlagen.
Inbetriebnahme
Nehmen Sie die mechanische und elektrische Montage sowie alle notwendigen Tests und Kontrollen vor:
• Durchflussmedium isolieren. (Die automatische
Ventilanpassung kann ohne geeignete mechanische Trennung gefährlich sein, z. B. bei Dampf als Medium).
• Versorgungsspannung einschalten.
Achtung: Der Antrieb führt jetzt die automatische Anpassung an den Ventilhub durch.
• Entsprechendes Regelsignal anlegen und
sicherstellen, dass die Bewegungsrichtung der Ventilspindel für die Anwendung korrekt ist.
• Entsprechendes Regelsignal anlegen und
sicherstellen, dass der Stellantrieb das Ventil durch seinen gesamten Hub bewegt. Dadurch wird die Ventilhublänge eingestellt.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Inbetriebnahme-/Testfunktion
Durch das Schalten von SN an die Klemmen 1 oder 3 kann der Antrieb in beide Endlagen bewegt werden (abhängig vom Ventiltyp).
AI000086478777de-000202 | 3© Danfoss | 2021.09
Datenblatt AME 55 QM
Manuelle Hubverstellung
Abmessungen
120
Die Handverstellung erfolgt durch Verstellen mit dem 4-mm-Innensechskantschlüssels (nicht im Lieferumfang enthalten) auf die gewünschte Position. Drehrichtungssymbol beachten.
• Spannungsversorgung abschalten
• Ventilposition mit dem Innensechskantschlüssel einstellen
• Ventil in geschlossene Stellung setzen
• Spannungsversorgung wieder einschalten
Wenn eine Handverstellung vorgenommen wurde, sind die X- und Y-Signale erst dann wieder korrekt, wenn der Stellantrieb seine Endposition erreicht hat. Ist dies nicht akzeptabel,
kann der
Stellantrieb zurückgesetzt werden (Reset).
min 478
328
Stellantrieb ­Ventilkombinationen
55
AME 55 QM + AB-QM DN 125 AME 55 QM + AB-QM DN 150
© Danfoss | DCS-S/SI | 2021.094 | AI000086478777de-000202
Loading...