Niederspannungsrichtlinie (LVD) 2014/35/EU: DIN EN 60730-1, DIN EN 60730-2-14
Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV ) 2014/30/EG:
DIN EN 61000- 6-2, DIN EN 61000-6-3
Mechanisch
Der Stellantrieb ist mit der Ventilspindel (mit
einem 4-mm-Innensechskantschlüssel – nicht
im Lieferumfang enthalten) in horizontaler oder
senkrechter Position einzubauen. Die Montage
des Stellantriebs am Ventilgehäuse erfolgt mit
einem M8/SW13-Schlüssel (nicht im Lieferumfang
enthalten). Ausreichend Platz zum Abnehmen
des Gehäusedeckels vorsehen.
Die Positionsanzeige in Form von roten Ringen ist
vor der Inbetriebnahme zusammenzuschieben.
Die Ringe zeigen die Position des Öffnungsgrads
des Ventils nach der Selbst-Anpassung an.
Eine ordnungsgemäße Ventildämmung ist
sicherzustellen, um eine direkte Wärmeübertragung
auf den Stellantrieb zu vermeiden.
Elektrisch
Die elektrischen Anschlüsse werden durch
Entfernen des Gehäusedeckels freigelegt.
Es sind zwei Kabeldurchführungen M16 x 1,5 vorgesehen, die beide mit einer Gummidichtung für
biegsame Kabel versehen sind. Beachten Sie, dass
entsprechende Kabelverschraubung verwendet
werden müssen, um die IP-Schutzart zu wahren.
Der Stellantrieb muss vor der Entsorgung zerlegt
und die einzelnen Bauelemente in die verschiedenen Werkstoffgruppen sortiert werden.
vs
I
0 …--- V
Invers
Sequenziell
5(6) … 10 V
Reset
3-Punkt/RL
LIN-Durchfluss
Red. K
ON
U
- - -
Direkt
2 …--- V
0(2) … 5(6) V
INV
ON
vs
Reset
100 % k
Proportional
LOG-Durchfluss
DIP 3 = OFF
(DIR)
DIR
INV
ON
DIR
Unter der abnehmbaren Abdeckung des
Stellantrieb befinden sich mehrere DIP-Schalter.
Mit dem Schalter können folgende Funktionen
ausgeführt werden:
DIP-Schalter 1: U/I – Auswahl des Regelsignals:
• In der OFF-Position wird das Eingangssignal Y
auf Spannung (Y) gesetzt.
In der ON-Position wird das Eingangssignal Y
auf Strom (mA) gesetzt.
DIP-Schalter 2: 0/2 – Auswahl des
Regelsignal-Bereichs:
• In der Position OFF liegt das Regelsignal im
Bereich von 2 V bis 10 V (Spannungssignal)
oder von 4 mA bis 20 mA (Stromsignal).
In der Position ON liegt das Regelsignal im
Bereich von 0 V bis 10 V (Spannungssignal)
oder von 0 mA bis 20 mA (Stromsignal).
0 V (2 V)
0mA (4 mA)
10 V
20 mA
DIP 3 =ON
(INV)
0 V (2 V)
0mA (4 mA)
10 V
20 mA
DIP-Schalter 3: D/I – Direkt oder invers
wirkende Funktion:
• Steht dieser Schalter in der OFF-Position,
arbeitet der Stellantrieb direkt (die
Antriebsstange fährt bei Spannungsanstieg
aus). In der Position ON arbeitet der
Stellantrieb invers (die Antriebsstange
fährt durch Spannungsanstieg ein).
DIP-Schalter 4: Normale oder sequentielle
Einstellung:
• Zwei Stellantriebe können parallel mit einem
Steuersignal arbeiten. Bei der Einstellung
SEQUENTIAL reagiert der Antrieb auf ein
geteiltes Steuersignal (siehe 0(2) V bis
5(6 V) / 5(6) V bis 10 V).
HINWEIS: Diese Kombinatio n funktioniert mit d em DIP-Schalter
DIP-Schalter 4: --- /Sequenziell auf ON gesetzt
wird, ansonsten arbeitet der Stellantrieb
im vollen Regelbereich (0(2)-10 V oder 0(4)20 mA).
• Wenn der DIP-Schalter 5 auf OFF
gesetzt ist, passt der Stellantrieb
zum Bereich des Regelsignals:
2 … 6 V (wenn D IP1 und DIP2 auf OFF gesetzt sind)
0 .... 5 V (wenn DIP1 auf OFF und DIP2 auf ON gesetzt ist)
4 .... 12 mA (wenn DIP1 auf ON und DIP2 auf OFF
gesetzt ist)
0 .... 10 mA (wenn DIP1 und DIP2 auf ON gesetzt sind)
Sequenziell
5(6) V...10 V
• Wenn der DIP-Schalter 5 auf ON gesetzt
ist, passt der Stellantrieb zum Bereich des
Regelsignals:
6 … 10 V (wenn DI P1 und DIP2 auf OFF gesetzt sind)
5 .... 10 V (wenn DIP1 auf OFF und DIP2 auf ON gesetzt ist)
12 .... 20 mA (wenn DIP1 auf ON und DIP2 auf OFF
gesetzt ist)
10 .... 20 mA (wenn DIP1 und DIP2 auf ON gesetzt sind)
Sequenziell
5(6) V...10 V
DIP-Schalter 6: Proportional/3-Punkt –
modulierend oder 3-Punkt:
Der Stellantrieb kann in modulierendem
(DIP-6 auf OFF) oder im „einfachen“ 3-PunktModus laufen, wenn die 3-Punkt Funktion
ausgewählt ist (DIP6 auf ON).
Modulierende Regelung; DIP 6
auf OFF gesetzt (Werkseinstellung)
• Nach Einschalten der Stromversorgung
startet der Stellantrieb den
Selbstanpassungsvorgang. Die LED blinkt,
bis der Vorgang abgeschlossen ist.
• Die Antriebsstange fährt durch Überbrückung
des SN-Signals auf die Klemmen 1 oder 3
in die vollständig ausgefahrene oder
eingefahrene Position und verbleibt in dieser
Position, solange Potential vorhanden ist.
Es ist nicht zulässig, SP an Klemme 1 oder
3 zu überbrücken, wenn DIP 6 auf OFF
gesetzt ist.
• SN (Neutral) und Stromversorgung
(24 V AC) über den Regler an
die Klemmen 1 oder 3 anschließen.
• Rückmeldesignal X (abhängig von DIP
2, 3, 4 und 5) ist möglich, wenn die
Spannungsversorgung an SP und SN
angeschlossen ist.
DIP-Schalter 7: LOG/LN – Logarithmisch
(gleichprozentig) oder
linearer Durchfluss1):
• Die Ventilcharakteristik bleibt bei
Werkseinstellung unverändert (DIP 7 OFF).
Danfoss-Ventile wie VF, VFS und VFM,
die für den Betrieb mit dem Stellantrieb
geeignet sind, haben eine logarithmische
(gleichprozentige) Durchflusskennlinie. Wenn
der Schalter in der Position LIN-Durchfluss ist,
kann die Charakteristik des Motorstellventils
geändert werden. Die Kombination von
Stellantrieb und Ventil funktioniert als Ventil
mit LINEARER Kennlinie.
DIP-Schalter 8: 100 % KVS/reduzierter KVS -
Reduzierung des Durchflusses
über dem Ventil 1):
• Steht dieser Schalter in der OFF-Position, wird
der Durchfluss des Ventils nicht reduziert. Bei
der Einstellung ON wird der Durchfluss über
dem Ventil um eine halbe Stufe in Richtung
des nächst kleineren kVS Wertes reduziert
(Beispiel: Ventil mit K
gesetzt – der maximale Durchfluss durch das
16 und DIP8 auf ON
VS
Ventil ist KVS13 (Mitte zwischen Standard KVS
16 und KVS 10).
1)
HINWEIS: Nur in Kombinat ion mit Ventilen mit
gleichprozentiger Kennlinie verwenden.
DIP-Schalter 9: Reset:
• Die Änderung dieser Schalterposition bewirkt,
dass der Stellantrieb eine automatische
Selbstanpassung durchführt.
4 | AI173986479171de-000303
3-Punkt-Modus; DIP 6 auf ON gesetzt
Schaltplan genau überprüfen, da die
Verdrahtung der Regler mit Triacausgang
(ECL) anders ist als die Verdrahtung von
Reglern mit Relaisausgang.
Der Stellantrieb passt sich automatisch dem Hub
des Ventils an, wenn die Stromversorgung zum
ersten Mal an den Stellantrieb angeschlossen
wird oder wenn der Stellantrieb zurückgesetzt
wird.
Die LED-Anzeige blinkt, bis der Vorgang
abgeschlossen ist. Dies dauert normalerweise
einige Minuten, abhängig von der Distanz
der Spindelbewegung.
Der Selbstanpassungsvorgang kann durch
Betätigen des RESET-Schalters wiederholt
werden (DIP-Schalter 9).
Wird die Versorgungsspannung abgeschaltet
oder fällt sie in mehr als 0,1 Sekunde unter
80 %, wird die aktuelle Ventilposition auch
nach einem Versorgungsausfall gespeichert.
REGLER
Das Signal an den Klemmen 1 oder 3
hat Vorrang vor dem Y-Eingangssignal.
Diagnose-LED
Der Stellantrieb hat auf der Platine unter dem
Deckel eine rote Diagnose-LED, Sie signalisiert
die folgenden Betriebszustände:
Leuchtet durchgehend:
– Normalbetrieb
Leuchtet nicht
– nicht in Betrieb oder keine Stromversorgung
Blinklicht (1 Hz):
– Selbstanpassung
Blinklicht (3 Hz):
– Versorgungsspannung zu niedrig
– Ventilhublänge ungenügend (<20 s)
– Endposition nicht erreichbar.
SN0 VNeutralleiter
SP24 V AC
Y
1
3
0(2)-10 V DC
0(4) –20 mA
0 VEingang
Spannungs-
versorgung
Eingang
DIP 6 = ON
Verdrahtung für 3-Punkt-Modus
Regler mit Relaisausgang
Stellantrieb muss vo r dem Stellen von DIP 6 auf ON
eine Selbstanpassung vornehmen.
Ausgangssigna l hängt von den Einstellungen vo n
DIP 2, 3 und 5 ab.
Proportional3-Punkt/RL
DIP 6 = ON
Verdrahtung für 3-Punkt-Modus
Regler mit Triacausgang ECL
Stellantrieb muss vo r dem Stellen von
DIP 6 auf ON ein e Selbstanpassung
vornehmen.
Ausgangssigna l hängt von den
Einstellunge n von DIP 2, 3 und 5 ab.
Nehmen Sie die mechanische und elektrische
Montage sowie alle notwendigen Tests und
Kontrollen vor:
• Durchflussmedium absperren
(Selbstanpassung kann bei den
Dampfleitungen ohne geeignete
mechanische Isolierung gefährlich sein).
• Versorgungsspannung einschalten. Achtung:
Der Stellantrieb führt jetzt die automatische
Selbstanpassung durch.
• Entsprechendes Regelsignal anlegen und
sicherstellen, dass die Bewegungsrichtung der
Ventilspindel für die Anwendung korrekt ist.
• Entsprechendes Regelsignal anlegen und
sicherstellen, dass der Stellantrieb das Ventil
durch seinen gesamten Hub bewegt. Dadurch
wird die Ventilhublänge eingestellt.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Durch das Schalten von SN an die Klemmen
1 oder 3 kann der Antrieb in beide Endlagen
bewegt werden (abhängig vom Ventiltyp).
Die Handverstellung erfolgt durch Verstellen
mit dem 4-mm-Innensechskantschlüssels (nicht
im Lieferumfang enthalten) auf die gewünschte
Position. Drehrichtungssymbol beachten.
• Spannungsversorgung abschalten
• Ventilposition mit dem
Innensechskantschlüssel einstellen
• Ventil in geschlossene Stellung setzen
• Spannungsversorgung wieder einschalten
Wenn eine Handverstellung vorgenommen
wurde, sind die X- und Y-Signale erst
dann wieder korrekt, wenn der Stellantrieb
seine Endposition erreicht hat. Ist dies nicht
akzeptabel, kann der Stellantrieb zurückgesetzt
werden (Reset).
Die Verwendung von elektrischen
Bohrmaschinen ist nicht gestattet.