Danfoss AME 438 SU Data sheet [de]

Datenblatt
Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU – Sicherheitsfunktion (Antriebsstange einfahrend)
Beschreibung
Der Stellantrieb AME 438 SU wird zusammen mit Durchgangs- und Dreiwege-Ventilen der Typen VRB, VRG, VF und VL bis zu einer Nennweite von DN 50 eingesetzt.
Merkmale
• Automatische Anpassung an die Ventilendlagen
• Automatische Abschaltung bei Überlastung
Sicherheitsfunktion (SU - einfahrende
Antriebsstange)
Eigenschaften:
• Spannungsversorgung:
- 24 VAC, 50 Hz/60 Hz
• Stellsignal:
- 0(4) bis 20 mA
- 0(2) bis 10 V
• Stellkraft: 450 N
• Hub: 15 mm
• Stellzeit: 15 s/mm
• Max. Mediumstemperatur: 130°C
• Ausgangssignal 0(2) bis 10V
Bestelldaten
Technische Daten
DH -SMT/S I
Stellantrieb
Typ
AME 438 SU 24 VAC 082H 0121
Spannungsversorgung V 24 AC, ±10% Leistungsaufnahme VA 14 Frequenz Hz 50/60
Stellsignal Y
Ausgangssignal X V 0-10 (2-10) [min. Last = 5 kΩ] Stellkraft N 450 Max. Hub mm 15 Stellzeit s/mm 15 Max. zul. Medientemperatur: Umgebungstemperatur 0 … 55 Lager- und Transporttemperatur –40 … +70 Schutzklasse III (24 V) Schutzart IP 54 Gewicht kg 2,3
- Kennzeichen und angewandte Normen
AI173986475540de-000402 © Danfoss 12/2019
Bestellnr.
V 0-10 (2-10) [Ri = 200 kΩ]
mA 0-20 (4-20) [Ri = 500 Ω]
°C
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG: EN 60370-1, EN 6070-2-14 EMV-Richtlinie 2004/108/EG: EN 61000-6-2, EN 61000-6-3
Zubehör
Typ Bestellnr.
Kegelstangenheizung (für Ventile DN 15-50)
130
065Z0315
1
Datenblatt Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU
Montage
Elektrischer Anschlusslpan
Mechanisch
Benutzen Sie einen 4-mm-Inbusschlüssel (nicht im Lieferumfang des Stellantriebs enthalten), um den Stellantrieb auf das Ventil zu montieren. Der Einbau des Stellantriebs darf nur seitlich (horizontal) oder sehend auf dem Ventil erfolgen. Der Einbau mit nach unten hängendem Stellantrieb ist nicht zulässig!
Der Stellantrieb darf weder in explosionsgefährdeten Bereichen noch bei einer Umgebungstemperatur unter 0 °C bzw. über 55 °C eingebaut werden.
Hinweis: Der Stellantrieb kann radial zur Kegelstange um 360° gedreht werden. Ziehen Sie die Befestigungsschelle nach der Positionierung des Stellantriebs wieder fest.
Elektrisch
Für den elektrischen Anschluss ist der Deckel zu entfernen. Zwei Kabelverschraubungen (M20 x 1,5 und M16 x 1,5) sind als Kabeldurchführungen vorbereitet.
Hinweis: Kabel und Kabeldurchführung dürfen die IP-Einstufung des Stellantriebs nicht beeinträchtigen und müssen gewährleisten, dass an den Anschlüssen eine wirksame Zugentlastung vorhanden ist. Bitte beachten Sie auch die lokalen Normen und Vorschriften
24 V AC
Verdrahtung für stetiges Stellsignal (SW 6 in der OFF-Position = Werkseinstellung)
SP 24 VAC ..................... Spannungsversorgung
SN 0 V ......................................................... Nullleiter
Y 0-10 V .................................................. Stellsignal
(2-10 V) 0-20 mA (4-20 mA)
X 0-10 V ....................................... Ausgangssignal
(2-10 V)
Verdrahtung für 3-Punkt Stellsignal (SW 6 in der ON-Position)
Kabellänge
0-50 m 0,75 mm > 50 m 1,5 mm
Empfohlener Querschnitt des Kabels
2
2
Entsorgung
2
Der Stellantrieb muss zerlegt und seine Bestandteile sortenrein entsorgt werden.
AI173986475540de-000402 © Danfoss 12/2019
DH -SMT/S I
Datenblatt Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU
Inbetriebnahme
Einstellung der DIP-Schalter
Nehmen Sie alle mechanischen und elektrischen
Montagen vor, stellen Sie die DIP-Schalter ein und
führen Sie alle notwendigen Tests und Kontrollen
durch:
• Spannung anlegen Achtung: Der Antrieb führt jetzt die automatische Anpassung an den Ventilhub durch.
• Legen Sie das entsprechende Stellsignal an und überprüfen Sie:
- ob die Bewegungsrichtung der Kegelstange für die Anwendung korrekt ist und
- ob der Stellantrieb die Kegelstange durch den gesamten Hub bewegt.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Sequenziell
3-Punkt
LIN. Kennlinie
Reset
Invers
0V/0mA
Automatische Anpassung an den Ventilhub
Der Stellantrieb passt seinen Hub automatisch an den Ventilendlagen an:
-
wenn zum ersten Mal Spannung angelegt wird bzw.
- nachdem die Positionen des DIP-Schalter (SW 9) geändert wurden (von OFF zu ON und wieder zu OFF).
Testen der gesamten Länge des Ventihubs
Durch das Schalten von SN an die Klemmen 1 oder 3 kann der Antrieb in beide Endlagen bewegt werden (abhängig vom Ventiltyp).
OFF
ON
Reset
Direkt
2V/4mA
Stetig
LOG. Kennlinie
DIP-Schalter
SW 1: U/I - Eingangssignal
- Position „OFF“ = Spannung als Eingangssignal
- Position „ON“ = Strom als Eingangssignal
SW 2: Eingangssignalbereich
- In der OFF-Position liegt das Eingangssignal im Bereich von 2 bis 10 V (Spannung) bzw. von 4 bis 20 mA (Strom).
- In der ON-Position liegt das Eingangssignal im Bereich von 0 bis 10 V (Spannung) bzw. von 0 bis 20 mA (Strom).
SW 3: Direkte oder entgegengesetzte Wirkrichtung
- Position „OFF“ = der Stellantrieb wirkt direkt
(d. h. die Antriebsstange wird mit zunehmendem Stellsignal weiter ausgefahren)
- Position „ON“ = der Stellantrieb wirkt
entgegengesetzt (d. h. die Antriebsstange wird mit zunehmendem Stellsignal weiter eingefahren)
SW 4: Normale oder sequenzielle Einstellung
- In der OFF-Position arbeitet der Stellantrieb im
gesamten Bereich von 0 (2) bis 10 V bzw. 0 (4) bis 20 mA.
- In der ON-Position arbeitet der Stellantrieb im
Bereich von 0(2) bis 5 (6) V bzw. 0(4) bis 10(12) mA oder von 5(6) bis 10 V bzw. 10(12) bis20 mA.
SW 5: Signalbereich in sequenzieller Einstellung
- In der OFF-Position arbeitet der Stellantrieb im
Bereich 0 (2) bis 5 (6) V bzw. 0 (4) bis 10(12) mA.
- In der ON-Position arbeitet der Stellantrieb im
Bereich von 5 (6) bis 10 V bzw. 10 (12) bis 20 mA.
SW 3
• SW 6: Stetig/3-Punkt
- In der OFF-Position arbeitet der Stellantrieb mit stetigem Stellsignal.
- In der ON-Position arbeitet der Stellantrieb mit 3-Punkt Schrittsignal.
SW 7: LOG/LIN - Logarithmische
(gleichprozentige)/lineare Kennlinie
- In der OFF-Position arbeitet das Ventil mit einer logarithmischen (gleichprozentigen) Kennlinie.
- In der ON-Position arbeitet das Ventil mit einer linearen Kennlinie.
SW 8: 100% kVS-/reduzierter kVS-Wert
- In der OFF-Position wird der Volumenstrom durch das Ventil nicht reduziert.
-
In der ON-Position wird der Volumenstrom durch das Ventil um eine halbe Stufe in Richtung des nächst kleineren kVS-Werts reduziert (Beispiel:
Ventil mit kVS 16 und SW8 in der ONPosition: Der maximale Durchfluss durch das Ventil beträgt kVS 13 (der mittlere Wert zwischen kVS 16 und kVS 10).
SW 9: Reset Durch Änderung der DIP-Schalterstellung (von OFF zu ON und wieder zu OFF) wird die automatische Anpassung des Ventilhubs gestartet.
1)
HINWEIS: Diese Funk tion arbeitet nur mit log arithmischen
(gleichprozentigen) Ventilkennlinien ordnungsgemäß.
1)
1)
DH -SMT/S I
AI173986475540de-000402 © Danfoss 12/2019
3
Datenblatt Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU
LED-Signale/ Betriebszustände des Stellantriebs
LED-Anzeige (Betriebsmodus)
Auf der Platine unter dem Deckel befindet sich eine rote Funktions-LED. Diese zeigt die unterschiedlichen Betriebszustände an.
LED Anzeigetyp Betriebsmodus
Blinkt dreimal pro Sekunde Fehlermodus
Rot
Leuchtet
nicht
Automatische Anpassung an den Ventilhub
Keine Anzeige
Die Anpassung an den Ventilhub beginnt automatisch, wenn der Stellantrieb erstmals an die Spannungsversorgung angeschlossen wird. Die automatische Anpassung an den Ventilhub kann mit dem DIP-Schalter (SW 9) auch manuell gestartet werden. Bei der automatischen Anpassung an den Ventilhub wird zunächst
Blinkt einmal pro Sekunde
Leuchtet dauerhaft Normalbetrieb
Normalbetrieb Der Stellantrieb arbeitet automatisch
Fehlermodus Ein elektrischer Fehler ist aufgetreten.
Überprüfen Sie die Verdrahtung und die Spannungsversorgung oder kontaktieren Sie den Danfoss-Service.
Automatische
Anpassung an den
Ventilhub
Es liegt keine Spannung an
die Antriebsstange des Stellantriebs voll ausgefahren. Wenn die maximale Kraft erkannt wird (in der Ventilendlage), fährt der Stellantrieb die Antriebsstange ein, bis wieder die maximale Kraft erkannt wird (an der anderen Ventilendlage). Die Endlagen sind eingestellt und der Stellantrieb wechselt in den Normalbetrieb und reagiert ab sofort auf das Stellsignal.
Manueller Betrieb Der manuelle Betrieb erfolgt durch die
Positionierungsspindel innerhalb des Stellantriebs:
• Gerät vom Netz trennen
• Abdeckung des Stellantriebs entfernen
• Führen Sie einen 5 mm Innensechskantschlüssel (nicht in der Lieferung enthalten) in die Positionierungsspindel ein
• Drehen Sie den Schlüssel gegen die Feder (beachten Sie die Drehrichtung!)
Um die Handverstellung mit dem Schlüssel aufrecht zu erhalten, muss dieser verkeilt werden
Nach der manuellen Einstellung:
• Gerät wieder an das Netz anschließen.
5mm
.
4
AI173986475540de-000402 © Danfoss 12/2019
DH -SMT/S I
Datenblatt Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU
Sicherheitsfunktion
Abmessungen
Die Sicherheitsfunktion schließt das Ventil vollständig. Die Sicherheitseinheit ist werksseitig auf der Rückseite des Stellantriebs montiert.
Ventiltyp
VRG, VRB SU VL (DN 15-50) SU VF (DN 15-50) SU
Die Sicherheitsfunktion schließt
die Ports A-AB
or
VL 2, VF 2
=
SU
VL 3, VF 3, VRG 3, VRB 3
Stellantrieb ­Ventilkombinationen
Adapter 065Z0311
AME 438 SU + AME 438 SU + AME 438 SU + AME 438 SU + VRB 2, VRG 2 VRB 3, VRG 3 VF 2, VL 2 VF 3, VL 3 (DN 15-50) (DN 15-50)
DH -SMT/S I
AI173986475540de-000402 © Danfoss 12/2019
5
Datenblatt Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU
DH -SMT/S I
AI173986475540de-000402 © Danfoss 12/2019
6
Datenblatt Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU
DH -SMT/S I
AI173986475540de-000402 © Danfoss 12/2019
7
Datenblatt Elektrischer Stellantrieb, Eingangssignal stetig AME 438 SU
8
AI173986475540de-000402
Produce d by Danfoss A/S © 12/2019
Loading...