Daikin RXYSQ4T8VB(*), RXYSQ5T8VB(*), RXYSQ6T8VB(*), RXYSQ4T8YB(*), RXYSQ5T8YB(*) Operation manuals [de]

...
Page 1
Installations- und
Betriebsanleitung
VRVIV-S System Klimagerät
RXYSQ4T8VB(*) RXYSQ5T8VB(*) RXYSQ6T8VB(*)
RXYSQ4T8YB(*) RXYSQ5T8YB(*) RXYSQ6T8YB(*)
Installations- und Betriebsanleitung
VRVIV-S System Klimagerät
Deutsch
Page 2
1
A~E
a b c d e e
B
e
D
HBHDH
U
(mm)
a
b
c
d
e
e
B
e
D
A
B
C
D
E
H
B
H
U
H
D
B ≥100
A, B, C ≥100 ≥100 ≥100
B, E ≥100 ≥1000 ≤500
A, B, C, E ≥150 ≥150 ≥150 ≥1000 ≤500
D ≥500
D, E ≥1000 ≥1000 ≤500
B, D ≥100 ≥500
B, D, E HB<HDHB≤½H
U
≥250 ≥750 ≥1000 ≤500
½HU<HB≤H
U
≥250 ≥1000 ≥1000 ≤500
HB>H
U
HB>HDHD≤½H
U
≥100 ≥1000 ≥1000 ≤500
½HU<HD≤H
U
≥200 ≥1000 ≥1000 ≤500
HD>H
U
≥200 ≥1700 ≥1000 ≤500
H
U
a
b
≥100
≥100
c
d
e
e
B
e
D
A
B
C
D
E
H
B
H
D
A, B, C ≥200 ≥300 ≥1000
A, B, C, E ≥200 ≥300 ≥1000 ≥1000 ≤500
D ≥1000
D, E ≥1000 ≥1000 ≤500
B, D HD>H
U
≥300 ≥1000
HD≤½H
U
≥250 ≥1500
½HU<HD≤H
U
≥300 ≥1500
B, D, E HB<HDHB≤½H
U
≥300 ≥1000 ≥1000 ≤500
½HU<HB≤H
U
≥300 ≥1250 ≥1000 ≤500
HB>H
U
HB>HDHD≤½H
U
≥250 ≥1500 ≥1000 ≤500
½HU<HD≤H
U
≥300 ≥1500 ≥1000 ≤500
HD>H
U
≥300 ≥2200 ≥1000 ≤500
1
b (mm)
HB≤½H
U
b≥250
½HU<HB≤H
U
b≥300
HB>H
U
HBH
U
≥1000
≥200
≥2000
≥100
≥3000
≥600
≥1500
b
≥100
≥100
≥100
≥100
≥100
≥100
H
B
H
U
2
A1
B1
A2
B2
A2
≥1000
A2
≥300
≥100
≥100
≥100
≥300
≥100
≥100
B2
≥100
≥1000
B2
3
Page 3
Directivelor, cu amendamentele respective.
<A>
<B>
<C>
TÜV (NB1856)
12080901.T30
DAIKIN.TCF.030A29/04-2017
Direktive z vsemi spremembami.
Direktiivid koos muudatustega.
Директиви, с техните изменения.
Direktyvose su papildymais.
Direktīvās un to papildinājumos.
Smernice, v platnom znení.
18192021222324
Direktiver, med senere ændringer.
Direktiv, med företagna ändringar.
Direktiver, med foretatte endringer.
10111213141516
deklaruje na własną i wyłączną odpowiedzialność, że modele klimatyzatorów, których dotyczy niniejsza deklaracja:
declară pe proprie răspundere că aparatele de aer condiţionat la care se referă această declaraţie:
z vso odgovornostjo izjavlja, da so modeli klimatskih naprav, na katere se izjava nanaša:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluvad kliimaseadmete mudelid:
декларира на своя отговорност, че моделите климатична инсталация, за които се отнася тази декларация:
visiška savo atsakomybe skelbia, kad oro kondicionavimo prietaisų modeliai, kuriems yra taikoma ši deklaracija:
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk uzskaitīto modeļu gaisa kondicionētāji, uz kuriem attiecas šī deklarācija:
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že tieto klimatizačné modely, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
tamamen kendi sorumluluǧunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduǧu klima modellerinin aşaǧıdaki gibi olduǧunu beyan eder:
17
18
19
20
21
22
23
24
25
megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:
spełniają wymogi następujących norm i innych dokumentów normalizacyjnych, pod warunkiem że używane są zgodnie z naszymi instrukcjami:
sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie utilizate în conformitate cu
instrucţiunile noastre:
skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:
on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:
съответстват на следните стандарти или други нормативни документи, при условие, че се използват съгласно нашите инструкции:
atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų nurodymus:
tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:
sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i) normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa používajú v súlade snašim
161718192021222324
návodom:
Directives, as amended.
Direktiven, gemäß Änderung.
ürünün, talimatlarımıza göre kullanılması koşuluyla aşağıdaki standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
25
Directives, telles que modifiées.
010203040506070809
Değiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
25
Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.
v platném znění.
Smjernice, kako je izmijenjeno.
irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit.
z późniejszymi poprawkami.
17
както е изложено в <A> и оценено положително от <B>
съгласно Сертификата<C>.
kaip nustatyta <A> ir kaip teigiamai nuspręsta <B> pagal
Sertifikatą<C>.
kā norādīts <A> un atbilstoši <B> pozitīvajam vērtējumam
saskaņā ar sertifikātu<C>.
Richtlijnen, zoals geamendeerd.
Directivas, según lo enmendado.
Direttive, come da modifica.
Οδηγιών, όπως έχουν τροποποιηθεί.
Directivas, conforme alteração em.
Директив со всеми поправками.
21Забележка*
22Pastaba*
23Piezīmes*
*
**
Daikin Europe N.V. je pooblaščen za sestavo datoteke s tehnično mapo.
Daikin Europe N.V. on volitatud koostama tehnilist dokumentatsiooni.
Daikin Europe N.V. е оторизирана да състави Акта за техническа конструкция.
Daikin Europe N.V. yra įgaliota sudaryti šį techninės konstrukcijos failą.
Daikin Europe N.V. ir autorizēts sastādīt tehnisko dokumentāciju.
Spoločnosť Daikin Europe N.V. je oprávnená vytvoriť súbor technickej konštrukcie.
Daikin Europe N.V. Teknik Yapı Dosyasını derlemeye yetkilidir.
19**
20**
21**
22**
23**
24**
25**
ako bolo uvedené v <A> a pozitívne zistené <B> vsúlade
s osvedčením<C>.
<A>’da belirtildiği gibi ve <C>Sertifikasına göre <B>
tarafından olumlu olarak değerlendirildiği gibi.
24Poznámka*
25Not*
a(z) <A> alapján, a(z) <B> igazolta a megfelelést, a(z)
<C>tanúsítvány szerint.
zgodnie z dokumentacją <A>, pozytywną
opinią <B> i Świadectwem<C>.
aşa cum este stabilit în <A> şi apreciat pozitiv de<B>
în conformitate cu Certificatul<C>.
kot je določeno v <A> in odobreno s strani <B>
vskladu scertifikatom<C>.
nagu on näidatud dokumendis <A> ja heaks kiidetud
<B> järgi vastavalt sertifikaadile<C>.
Daikin Europe N.V. on valtuutettu laatimaan Teknisen asiakirjan.
Společnost Daikin Europe N.V. má oprávnění ke kompilaci souboru technické konstrukce.
Daikin Europe N.V. je ovlašten za izradu Datoteke o tehničkoj konstrukciji.
A Daikin Europe N.V. jogosult a műszaki konstrukciós dokumentáció összeállítására.
Daikin Europe N.V. ma upoważnienie do zbierania i opracowywania dokumentacji konstrukcyjnej.
Daikin Europe N.V. este autorizat să compileze Dosarul tehnic de construcţie.
13**
14**
15**
16**
17**
16Megjegyzés*
17Uwaga*
18Notă*
19Opomba*
20Märkus*
Machinery 2006/42/EC
Low Voltage 2014/35/EU
enligt <A> och godkänts av <B> enligt
Certifikatet<C>.
som det fremkommer i <A> og gjennom positiv
bedømmelse av <B> ifølge Sertifikat<C>.
jotka on esitetty asiakirjassa <A> ja jotka <B>
on hyväksynyt Sertifikaatin<C> mukaisesti.
jak bylo uvedeno v <A> a pozitivně zjištěno
<B> vsouladu sosvědčením<C>.
kako je izloženo u <A> i pozitivno ocijenjeno odstrane
Electromagnetic Compatibility 2014/30/EU
заявляет, исключительно под свою ответственность, что модели кондиционеров воздуха, к которым относится настоящее заявление:
erklærer under eneansvar, at klimaanlægmodellerne, som denne deklaration vedrører:
deklarerar i egenskap av huvudansvarig, att luftkonditioneringsmodellerna som berörs av denna deklaration innebär att:
erklærer et fullstendig ansvar for at de luftkondisjoneringsmodeller som berøres av denne deklarasjon, innebærer at:
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat ilmastointilaitteiden mallit:
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že modely klimatizace, k nimž se toto prohlášení vztahuje:
izjavljuje pod isključivo vlastitom odgovornošću da su modeli klima uređaja na koje se ova izjava odnosi:
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a klímaberendezés modellek, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
09
10
11
12
13
14
15
16
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s) documento(s) normativo(s), desde que estes sejam utilizados de
acordo com as nossas instruções:
соответствуют следующим стандартам или другим нормативным документам, при условии их использования согласно нашим инструкциям:
overholder følgende standard(er) eller andet/andre retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til vore instrukser:
respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under förutsättning att
användning sker i överensstämmelse med våra instruktioner:
respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under forutssetning av at disse brukes i
henhold til våre instrukser:
vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme mukaisesti:
za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny, odpovídají následujícím normám nebo normativním dokumentům:
08091011121314
u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim uputama:
15
ob upoštevanju določb:
vastavalt nõuetele:
следвайки клаузите на:
laikantis nuostatų, pateikiamų:
ievērojot prasības, kas noteiktas:
19202122232425
održiavajúc ustanovenia:
11Information*
12Merk*
13Huom*
bunun koşullarına uygun olarak:
delineato nel <A> e giudicato positivamente da<B>
secondo il Certificato<C>.
όπως καθορίζεται στο <A> και κρίνεται θετικά
από το <B> σύμφωνα με το Πιστοποιητικό<C>.
tal como estabelecido em <A> e com o parecer positivo
<B> prema Certifikatu<C>.
14Poznámka*
15Napomena*
Η Daikin Europe N.V. είναι εξουσιοδοτημένη να συντάξει τον Τεχνικό φάκελο κατασκευής.
07**
de <B> de acordo com o Certificado<C>.
как указано в <A> и в соответствии сположительным
решением <B> согласно Свидетельству<C>.
som anført i <A> og positivt vurderet af <B> ihenhold til
Certifikat<C>.
18**
A Daikin Europe N.V. está autorizada a compilar a documentação técnica de fabrico.
Компания Daikin Europe N.V. уполномочена составить Комплект технической документации.
Daikin Europe N.V. er autoriseret til at udarbejde de tekniske konstruktionsdata.
Daikin Europe N.V. är bemyndigade att sammanställa den tekniska konstruktionsfilen.
Daikin Europe N.V. har tillatelse til å kompilere den Tekniske konstruksjonsfilen.
08**
09**
10**
11**
12**
Shigeki Morita
Director
Ostend, 3rd of May 2017
declares under its sole responsibility that the air conditioning models to which this declaration relates:
erklärt auf seine alleinige Verantwortung daß die Modelle der Klimageräte für die diese Erklärung bestimmt ist:
déclare sous sa seule responsabilité que les appareils d'air conditionné visés par la présente déclaration:
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE CE - ERKLÆRING OM-SAMSVAR CE - IZJAVA-O-USKLAĐENOSTI CE - IZJAVA O SKLADNOSTI CE - ATITIKTIES-DEKLARACIJA
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA CE - ЗАЯВЛЕНИЕ-О-СООТВЕТСТВИИ CE - ILMOITUS-YHDENMUKAISUUDESTA CE - MEGFELELŐSÉGI-NYILATKOZAT CE - VASTAVUSDEKLARATSIOON CE - ATBILSTĪBAS-DEKLARĀCIJA
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE CE - ΔHΛΩΣΗ ΣΥΜΜΟΡΦΩΣΗΣ CE - OVERENSSTEMMELSESERKLÆRING CE - PROHLÁŠENÍ-O-SHODĚ CE - DEKLARACJA-ZGODNOŚCI CE - ДЕКЛАРАЦИЯ-ЗА-СЪОТВЕТСТВИЕ CE - VYHLÁSENIE-ZHODY
CE - CONFORMITEITSVERKLARING CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE CE - DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATE CE - UYGUNLUK-BEYANI
verklaart hierbij op eigen exclusieve verantwoordelijkheid dat de airconditioning units waarop deze verklaring betrekking heeft:
Daikin Europe N.V.
01
02
03
04
06Nota*
07Σημείωση*
08Nota*
09Примечание*
10Bemærk*
under iagttagelse af bestemmelserne i:
enligt villkoren i:
gitt i henhold til bestemmelsene i:
noudattaen määräyksiä:
za dodržení ustanovení předpisu:
prema odredbama:
követi a(z):
zgodnie z postanowieniami Dyrektyw:
101112131415161718
declara baja su única responsabilidad que los modelos de aire acondicionado a los cuales hace referencia la declaración:
dichiara sotto sua responsabilità che i condizionatori modello a cui è riferita questa dichiarazione:
δηλώνει με αποκλειστική της ευθύνη ότι τα μοντέλα των κλιματιστικών συσκευών στα οποία αναφέρεται η παρούσα δήλωση:
declara sob sua exclusiva responsabilidade que os modelos de ar condicionado a que esta declaração se refere:
RXYSQ4T8VB*, RXYSQ5T8VB*, RXYSQ6T8VB*,
05
06
07
RXYSQ4T8YB*, RXYSQ5T8YB*, RXYSQ6T8YB*,
08
are in conformity with the following standard(s) or other normative document(s), provided that these are used in accordance with our instructions:
der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter der Voraussetzung, daß sie gemäß
unseren Anweisungen eingesetzt werden:
sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) normatif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:
conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig onze
instructies:
están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s) documento(s) normativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con nuestras
instrucciones:
sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in conformità alle nostre istruzioni:
είναι σύμφωνα με το(α) ακόλουθο(α) πρότυπο(α) ή άλλο έγγραφο(α) κανονισμών, υπό την προϋπόθεση ότι χρησιμοποιούνται
RXYSQ6T8Y1B*,
* = , , 1, 2, 3, ..., 9
01020304050607
σύμφωνα με τις οδηγίες μας:
following the provisions of:
gemäß den Vorschriften der:
conformément aux stipulations des:
EN60335-2-40,
overeenkomstig de bepalingen van:
010203040506070809
în urma prevederilor:
as set out in <A> and judged positively by <B>
according to the Certificate<C>.
wie in <A> aufgeführt und von <B> positiv
beurteilt gemäß Zertifikat<C>.
tel que défini dans <A> et évalué positivement par <B>
conformément au Certificat<C>.
zoals vermeld in <A> en positief beoordeeld door <B>
siguiendo las disposiciones de:
secondo le prescrizioni per:
με τήρηση των διατάξεων των:
de acordo com o previsto em:
в соответствии с положениями:
01Note*
02Hinweis*
03Remarque*
04Bemerk*
overeenkomstig Certificaat<C>.
como se establece en <A> y es valorado
positivamente por <B> de acuerdo con el
Certificado<C>.
Daikin Europe N.V. is authorised to compile the Technical Construction File.
05Nota*
01**
Daikin Europe N.V. hat die Berechtigung die Technische Konstruktionsakte zusammenzustellen.
Daikin Europe N.V. est autorisé à compiler le Dossier de Construction Technique.
Daikin Europe N.V. is bevoegd om het Technisch Constructiedossier samen te stellen.
Daikin Europe N.V. está autorizado a compilar el Archivo de Construcción Técnica.
Daikin Europe N.V. è autorizzata a redigere il File Tecnico di Costruzione.
02**
03**
04**
05**
06**
3P397286-4E
Page 4

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Über die Dokumentation 5
1.1 Informationen zu diesem Dokument.......................................... 5
Für den Installateur 5
2 Über die Verpackung 5
2.1 Außengerät................................................................................ 5
2.1.1 Von der Außeneinheit die Zubehörteile abnehmen .... 5
3 Über die Geräte und Optionen 6
3.1 Über die Außeneinheit............................................................... 6
3.2 Systemanordnung ..................................................................... 6
4 Vorbereitung 6
4.1 Den Ort der Installation vorbereiten .......................................... 6
4.1.1 Anforderungen an den Installationsort für die
Außeneinheit............................................................... 6
4.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für
die Außeneinheit bei kaltem Klima.............................. 6
4.2 Vorbereiten der Kältemittelleitungen ......................................... 7
4.2.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen.............. 7
4.2.2 Anforderungen an das Material von Kältemittel-
Rohrleitungen.............................................................. 7
4.2.3 Rohrstärke auswählen ................................................ 7
4.2.4 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen.......................... 8
4.3 Vorbereiten der Elektroinstallation ............................................ 8
4.3.1 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung................... 8
5 Installation 9
5.1 Geräte öffnen ............................................................................ 9
5.1.1 So öffnen Sie das Außengerät.................................... 9
5.2 Montieren des Außengeräts ...................................................... 9
5.2.1 Voraussetzungen für die Installation........................... 9
5.2.2 So installieren Sie die Außeneinheit ........................... 9
5.2.3 Für einen Ablauf sorgen.............................................. 9
5.2.4 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts ......... 9
5.3 Anschließen der Kältemittelleitung ............................................ 10
5.3.1 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen.............. 10
5.3.2 So schließen Sie Kältemittelrohre an die
Außeneinheit an.......................................................... 10
5.4 Überprüfen der Kältemittelleitung.............................................. 12
5.4.1 Überprüfung der Kältemitteilleitungen......................... 12
5.4.2 Kältemittelleitungen überprüfen: Allgemeine
Richtlinien ................................................................... 12
5.4.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung............... 12
5.4.4 Dichtheitsprüfung durchführen.................................... 13
5.4.5 Vakuumtrocknung durchführen................................... 13
5.5 Kältemittelleitungen isolieren..................................................... 13
5.6 Einfüllen des Kältemittels .......................................................... 13
5.6.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit
Kältemittel ................................................................... 13
5.6.2 So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche
Kältemittelmenge ........................................................ 14
5.6.3 Kältemittel einfüllen..................................................... 14
5.6.4 Fehlercodes bei Einfüllen von Kältemittel................... 15
5.6.5 So bringen Sie den Aufkleber mit Hinweisen zu
fluorierten Treibhausgasen an .................................... 15
5.7 Anschließen der Kabel .............................................................. 16
5.7.1 Verkabelung vor Ort: Übersicht................................... 16
5.7.2 Richtlinien zum Herausbrechen von
Durchbruchöffnungen ................................................. 16
5.7.3 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen
Leitungen .................................................................... 16
5.7.4 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an die
Außeneinheit an.......................................................... 16
5.8 Abschließen der Installation des Außengeräts.......................... 17
5.8.1 Verlegung der Übertragungskabel abschließen........... 17
6 Konfiguration 17
6.1 Bauseitige Einstellungen vornehmen ......................................... 18
6.1.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen................ 18
6.1.2 Auf die Elemente der bauseitigen Einstellungen
zugreifen ...................................................................... 18
6.1.3 Elemente bauseitiger Einstellungen............................. 18
6.1.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2........................................... 19
6.1.5 Modus 1 verwenden..................................................... 19
6.1.6 Modus 2 verwenden..................................................... 19
6.1.7 Modus 1 (und Standardsituation):
Überwachungseinstellungen........................................ 20
6.1.8 Modus 2: Bauseitige Einstellungen.............................. 20
6.1.9 PC-Konfigurator an die Außeneinheit anschließen...... 23
7 Erstmalige Inbetriebnahme 23
7.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme............................ 23
7.2 Checkliste vor Inbetriebnahme................................................... 23
7.3 Checkliste während der Inbetriebnahme.................................... 24
7.3.1 Über den Probelauf...................................................... 24
7.3.2 Probelauf durchfüheren (7-Segment-Anzeige) ............ 24
7.3.3 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem
Abschluss des Probelaufs............................................ 25
7.3.4 Betrieb der Einheit ....................................................... 25
8 Fehlerdiagnose und -beseitigung 25
8.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes .................... 25
8.1.1 Fehlercodes: Überblick ................................................ 25
9 Technische Daten 26
9.1 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit ....................... 26
9.2 Rohrleitungsplan: Außengerät.................................................... 27
9.3 Elektroschaltplan: Außengerät ................................................... 27
Für den Benutzer 29
10 Über das System 29
10.1 Systemanordnung ...................................................................... 29
11 Benutzerschnittstelle 29 12 Betrieb 29
12.1 Betriebsbereich .......................................................................... 29
12.2 System betreiben ....................................................................... 29
12.2.1 Über den Betrieb des Systems .................................... 29
12.2.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator-Betrieb
und automatischer Betrieb ........................................... 30
12.2.3 Heizbetrieb................................................................... 30
12.2.4 System bedienen (OHNE Remote-Umschalter
Kühlen/Heizen) ............................................................ 30
12.2.5 System bedienen (MIT Remote-Umschalter Kühlen/
Heizen)......................................................................... 30
12.3 Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) verwenden ................... 30
12.3.1 Über das Programm für Trocknungsbetrieb (Dry)........ 30
12.3.2 Programm für Trocknungsbetrieb verwenden (OHNE
Remote-Umschalter Kühlen/Heizen) ........................... 31
12.3.3 Programm für Trocknungsbetrieb verwenden (MIT
Remote-Umschalter Kühlen/Heizen) ........................... 31
12.4 Einstellen der Luftstromrichtung................................................. 31
12.4.1 Die Luftstrom-Schwenkklappe ..................................... 31
12.5 Master-Benutzerschnittstelle festlegen ...................................... 32
12.5.1 Zur Festlegung der Master-Benutzerschnittstelle ........ 32
12.5.2 Master-Benutzerschnittstelle festlegen (VRV DX) ....... 32
12.5.3 Master-Benutzerschnittstelle festlegen (RA DX).......... 32
13 Wartung und Service 32
13.1 Über das Kältemittel ................................................................... 32
13.2 Kundendienst und Garantie........................................................ 33
13.2.1 Garantiezeit.................................................................. 33
13.2.2 Empfohlene Wartung und Inspektion........................... 33
Installations- und Betriebsanleitung
4
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 5

1 Über die Dokumentation

14 Fehlerdiagnose und -beseitigung 33
14.1 Fehlercodes: Übersicht ............................................................. 34
14.2 Bei den folgenden Symptomen handelt es sich NICHT um
Störungen des Systems ............................................................ 35
14.2.1 Symptom: Das System arbeitet nicht.......................... 35
14.2.2 Symptom: Es ist nicht möglich, zwischen Kühlen und
Heizen umzuschalten.................................................. 35
14.2.3 Symptom: Ventilatorbetrieb ist möglich, aber Kühlen
und Heizen funktionieren nicht.................................... 35
14.2.4 Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit entspricht
nicht der Einstellung.................................................... 35
14.2.5 Symptom: Der Ventilator-Luftstrom geht nicht in die
eigestellte Richtung..................................................... 35
14.2.6 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus
(Inneneinheit) .............................................................. 35
14.2.7 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus
(Inneneinheit, Außeneinheit)....................................... 35
14.2.8 Symptom: Das Display der Benutzerschnittstelle
zeigt "U4" oder "U5" und das System stellt den Betrieb ein, startet jedoch nach ein paar Minuten
erneut.......................................................................... 35
14.2.9 Symptom: Geräusche des Klimageräts
(Inneneinheit) .............................................................. 35
14.2.10 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit,
Außeneinheit).............................................................. 36
14.2.11 Symptom: Geräusche des Klimageräts
(Außeneinheit) ............................................................ 36
14.2.12 Symptom: Aus der Einheit tritt Staub aus ................... 36
14.2.13 Symptom: Das Gerät setzt Gerüche frei ..................... 36
14.2.14 Symptom: Der Ventilator der Außeneinheit rotiert
nicht ............................................................................ 36
14.2.15 Symptom: Auf dem Display wird "88" angezeigt ......... 36
14.2.16 Symptom: Der Verdichter in der Außeneinheit stellt
nach kurzem Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein...... 36
14.2.17 Symptom: Das Innere einer Außeneinheit ist warm,
selbst wenn die Einheit abgeschaltet wurde............... 36
14.2.18 Symptom: Wenn die Inneneinheit den Betrieb
einstellt, kann man heiße Luft fühlen .......................... 36
15 Veränderung des Installationsortes 36 16 Entsorgung 36
1 Über die Dokumentation

1.1 Informationen zu diesem Dokument

Zielgruppe
Autorisierte Installateure + Endbenutzer
INFORMATION
Diese Anlage ist konzipiert für die Benutzung durch Experten oder geschulte Benutzer in Geschäftsstellen, in der Leichtindustrie und in landwirtschaftlichen Betrieben sowie zur kommerziellen Verwendung durch Laien.
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der vollständige Satz besteht aus:
Allgemeine Sicherheitshinweise:
▪ Vor der Installation zu lesende Sicherheitshinweise
▪ Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
Installation der Außeneinheit und Betriebsanleitung:
▪ Installations- und Betriebsanleitung
▪ Format: Papier (im Kasten für die Außeneinheit)
Referenz für Installateure und Benutzer:
▪ Vorbereitung der Installation, Referenzdaten,…
▪ Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung und
Hintergrundinformationen für grundlegende und erweiterte Nutzung der Anlage
▪ Format: Digital gespeicherte Dateien auf http://
www.daikineurope.com/support-and-manuals/product­information/
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Technische Konstruktionsdaten
▪ Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der
regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich).
▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist
verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich).

Für den Installateur

2 Über die Verpackung

2.1 Außengerät

2.1.1 Von der Außeneinheit die Zubehörteile abnehmen

1 Die Wartungsblende abnehmen. Siehe "5.1.1So öffnen Sie das
Außengerät"auf Seite9.
2 Entfernen Sie das Zubehör.
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09
3 Die Wartungsblende abnehmen. Siehe "5.1.1So öffnen Sie das
Außengerät"auf Seite9.
4 Entfernen Sie das Zubehör.
Installations- und Betriebsanleitung
5
Page 6

3 Über die Geräte und Optionen

+
a
b
c
d
e f
g
g
d d
c c
f
e
b
a
g
f
e
T
AO
(°C WB)
a b
20
15.5 15
10
5
0
–5
–10
–15
–20
10 15 20 25
27
30
T
AI
(°C DB)
a Allgemeine Sicherheitshinweise
b Installation der Außeneinheit und Betriebsanleitung
c Etikett für fluorierte Treibhausgase
d Mehrsprachiges Etikett für fluorierte Treibhausgase
e Gasleitungs-Zubehör 1 + Kupferdichtung (nur bei
RXYSQ6)
f Gasleitungs-Zubehör 2 (nur bei RXYSQ6)
g Gasleitungs-Zubehör 3 (nur bei RXYSQ6)
3 Über die Geräte und Optionen

4 Vorbereitung

4.1 Den Ort der Installation vorbereiten

4.1.1 Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit

Beachten Sie folgende Leitlinien bezüglich der Abstände. Siehe Kapitel "Technische Daten"und die Abbildungen auf der Innenseite der Frontabdeckung.
ACHTUNG
Dieses Gerät sollte nicht für die Allgemeinheit zugänglich sein; installieren Sie es in einem gesicherten Bereich, wo nicht leicht darauf zugegriffen werden kann.
Diese Anlage, sowohl die Innen- als auch die Außeneinheit, eignet sich für die Installation in geschäftlichen und gewerblichen Umgebungen.

3.1 Über die Außeneinheit

Die Installationsanleitung gilt für das inverterbetriebene Wärmepumpensystem VRV IV-S.
Diese Geräte sind für die Außeninstallation und werden für Luft-Luft­Wärmepumpensysteme verwendet.
Spezifikationen RXYSQ4~6
Leistung Heizen 14,2~18,0kW
Kühlen 12,1~15,5kW
Außentemperatur Heizen –20~15,5°C
Kühlen –5~46°C
feucht
tr

3.2 Systemanordnung

HINWEIS
Das System darf nicht bei Temperaturen unter –15°C aufgebaut werden.

4.1.2 Zusätzliche Anforderungen an den Installationsort für die Außeneinheit bei kaltem Klima

HINWEIS
Wird die Einheit bei niedriger Außentemperatur und hoher Luftfeuchtigkeit zum Heizen betrieben, dann überzeugen Sie sich, dass Vorkehrungen getroffen worden sind, dass durch entsprechende Mittel die Abflusslöcher der Einheit frei gehalten werden.
Bei Heizen:
a VRV IV-S Wärmepumpen-Außeneinheit
b Kältemittelrohre
c VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX)
d Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit fest
e BP-Box (erforderlich zum Anschluss von Inneneinheiten
f Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von
g Benutzerschnittstelle (drahtlos, je nach Typ der
Installations- und Betriebsanleitung
6
zugeordnet)
mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (SA) oder Sky Air (DX))
Residential Air (DX)
Inneneinheit dediziert)
a Bereich bei Aufheizbetrieb b Betriebsbereich
TAI Umgebungstemperatur innen
TAO Umgebungstemperatur draußen
Falls vorgesehen oder zu erwarten ist, die Einheit 5 Tage oder länger bei Außentemperaturen unter –5°C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 95% zu betreiben, empfehlen wir, eine Daikin-Reihe zu verwenden, deren Geräte speziell für diese Betriebsbedingungen ausgelegt sind, und/oder Informationen dazu bei Ihrem Händler einzuholen.
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 7
4.2 Vorbereiten der
t
Ø
A
B-1 B-2
C-1 C-2 C-3 C-4 E E E E
1 1
3-1 3-2 3-3 3-4
A
D
RA DXVRV DX
D
4
4
5 5 5 5
2 2
2 2
a
e
b
c
d
Kältemittelleitungen
4.2.1 Anforderungen an Kältemittel­Rohrleitungen
HINWEIS
Kältemittel R410A erfordert vorsichtigen Umgang, damit das System sauber und trocken bleibt. Fremdmaterialien (einschließlich Mineralöle oder Feuchtigkeit) dürfen unter keinen Umständen in das System eindringen.
4 Vorbereitung
HINWEIS
Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden.
▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle
aus der Herstellung) müssen ≤30mg/10m sein.

4.2.2 Anforderungen an das Material von Kältemittel-Rohrleitungen

Rohrmaterial: Mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos
verbundene Kupferrohre.
Bördelanschlüsse: Verwenden Sie ausschließlich
weichgeglühtes Material.
Rohrleitungs-Härtegrad und -stärke:
Außendurchme
sser (Ø)
6,4mm (1/4")
9,5mm (3/8")
12,7mm (1/2") 15,9mm (5/8") Weichgeglüht (O) ≥0,99mm 19,1mm (3/4") Halbhart (1/2H) ≥0,80mm
(a) Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem
Härtegrad Stärke (t)
Weichgeglüht (O) ≥0,80mm
maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High" auf dem Typenschild) ist möglicherweise eine größere Rohrstärke erforderlich.
(a)

4.2.3 Rohrstärke auswählen

Bestimmen Sie die richtige Stärke anhand der folgenden Tabellen und der Referenz-Abbildung (nur um Anhaltspunkte zu geben).
1 Außeneinheit 2 Kältemittel-Abzweigsatz
3-1~3-4 VRVDX Inneneinheiten
4 BP-Einheit 5 RADX Inneneinheiten
A Rohrleitung zwischen Außeneinheit und (erstem)
Kältemittel-Abzweigsatz
B-1 B-2 Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsätzen
C-1~C-4 Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigbausatz und
Inneneinheit
D Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsatz und BP-
Einheit
E Rohrleitung zwischen BP-Einheit und RADX Inneneinheit
Sollten keine Rohrleitungen in der erforderlichen Größe (Maßeinheit Zoll) zur Verfügung stehen, können auch Leitungen mit anderen Durchmessern (Maßeinheit Millimeter) verwendet werden. Dabei muss Folgendes berücksichtigt werden:
▪ Wählen Sie eine Rohrstärke, die der benötigten Stärke am
nächsten kommt.
▪ Verwenden Sie die entsprechenden Adapter, um von Leitungen
inmm auf Leitungen in Zoll zu wechseln (bauseitig zu liefern).
▪ Die zusätzliche Kältemittel-Kalkulation muss angepasst werden,
so wie es in "5.6.2So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche
Kältemittelmenge"auf Seite14 angegeben ist.
A: Rohrleitung zwischen Außeneinheit und (erstem) Kältemittel-Abzweigsatz
Wenn die entsprechende Rohrlänge zwischen Außen- und Inneneinheiten 90m oder mehr beträgt, muss die Stärke der Haupt­Gasleitung vergrößert werden. Wenn die empfohlene Gasleitungsstärke (vergrößern) nicht verfügbar ist, müssen Sie die Standardstärke verwenden (was zu einer leichten Leistungsabnahme führen kann).
INFORMATION
▪ Die Kombination der Inneneinheiten VRV DX und
RADX ist unzulässig.
▪ Die Kombination der Inneneinheiten RA DX und AHU
ist unzulässig.
▪ Die Kombination der RA DX und Luftvorhang-
Inneneinheiten ist unzulässig.
INFORMATION
Wenn Sie RADX Inneneinheiten installieren, müssen Sie die bauseitige Einstellung [2‑38] (= Typ der installierten Inneneinheiten) konfigurieren. Siehe "6.1.8 Modus 2:
Bauseitige Einstellungen"auf Seite20.
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09
a Außeneinheit
b Hauptgasleitung
c Erhöhung
d Erster Kältemittel-Abzweigsatz
e Inneneinheit
Außeneinheit-
Leistungsart (HP)
4+5 15,9 19,1 9,5
6 19,1 22,2
Außendurchmesser von Rohrleitung
(mm)
Gasleitung Flüssigkeitsleitung
Standard Verstärke
n
Installations- und Betriebsanleitung
7
Page 8
4 Vorbereitung
B: Rohrleitung zwischen Kältemittel­Abzweigsätzen
Treffen Sie aus der nachfolgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamt-Leistungsart der nachgeordneten Inneneinheiten zu Grunde legen. Die Stärke der Anschlussrohrleitung darf nicht größer sein als die der Kältemittel­Rohrleitung, die anhand der Gesamtsystem-Modellbezeichnung gewählt ist.
Inneneinheit-
Leistungsindex
<150 15,9 9,5
150≤x≤182 19,1
Beispiel: Downstream-Kapazität bei B-1 = Leistungsindex von Einheit 3-1 + Leistungsindex von Einheit 3-2
Außendurchmesser von Rohrleitung
(mm)
Gasleitung Flüssigkeitsleitung
C: Rohrleitung zwischen Kältemittel­Abzweigbausatz und Inneneinheit
Verwenden Sie dieselben Durchmesser wie bei den Anschlüssen (Flüssigkeit, Gas) bei den Inneneinheiten. Die Durchmesser der Inneneinheiten sind wie folgt:
Inneneinheit-
Leistungsindex
15~50 12,7 6,4
63~140 15,9 9,5
Außendurchmesser von Rohrleitung
(mm)
Gasleitung Flüssigkeitsleitung
D: Rohrleitung zwischen Kältemittel-Abzweigsatz und BP-Einheit
Gesamtleistungsind
ex der
angeschlossenen
Inneneinheiten
15~62 12,7 6,4
63~149 15,9 9,5
150~182 19,1
Außendurchmesser von Rohrleitung
(mm)
Gasleitung Flüssigkeitsleitung
E: Rohrleitung zwischen BP-Einheit und RADX Inneneinheit
Inneneinheit-
Leistungsindex
15~42 9,5 6,4
50 12,7 60 9,5 71 15,9
Außendurchmesser von Rohrleitung
(mm)
Gasleitung Flüssigkeitsleitung

4.2.4 Kältemittel-Abzweigsätze auswählen

Verrohrungsbeispiel siehe "4.2.3Rohrstärke auswählen"auf Seite7.
Bei Verwendung von Refnet-Anschlussstücken beim ersten Abzweig (gezählt ab Außeneinheit)
Wenn Sie am ersten Abzweig - gezählt ab der Seite der Außengeräte - Refnet-Anschlussstücke verwenden, treffen Sie aus der folgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Leistung der Außeneinheit zu Grunde legen. Beispiel: Refnet­Anschlussstück A→B‑1.
Außeneinheit-Leistungsart
(HP)
4~6 KHRQ22M20T
Kältemittel-Abzweigsatz
Refnet-Anschlussstücke bei anderen Abzweigungen
In Bezug auf Refnet-Anschlusstücke - mit Ausnahme der ersten Abzweigung - ist das geeignete Abzweigsatz-Modell zu wählen, basierend auf dem Gesamtleistungsindex aller Inneneinheiten, die nach dem Kältemittel-Abzweig angeschlossen sind. Beispiel: Refnet-Anschluss B‑1→C‑1.
Inneneinheit-Leistungsindex Kältemittel-Abzweigsatz
<182 KHRQ22M20T
Refnet-Verteiler
Was Refnet-Verteiler betrifft: Treffen Sie aus der folgenden Tabelle die passende Auswahl, indem Sie die Gesamtleistung aller Inneneinheiten zu Grunde legen, die unterhalb des Refnet-Verteilers angeschlossen werden.
Inneneinheit-Leistungsindex Kältemittel-Abzweigsatz
<182 KHRQ22M29H
INFORMATION
An einen Verteiler können maximal 8 Abzweige angeschlossen werden.

4.3 Vorbereiten der Elektroinstallation

4.3.1 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung

Der Netzanschluss für die Stromversorgung muss mit den erforderlichen, den geltenden gesetzlichen Vorschriften entsprechenden Schutzvorrichtungen ausgestattet sein, d. h. Hauptschalter, träge Sicherung für jede Phase und Fehlerstrom­Schutzschalter.
Die Auswahl und Stärke der Kabel muss den dafür geltenden Vorschriften entsprechen sowie den Angaben in der Tabelle unten.
Modell Mindest-
Strombelastbar
keit im
Schaltkreis
RXYSQ4_V 29,1A 32A 1~ 50Hz RXYSQ5_V RXYSQ6_V RXYSQ4_Y 14,1A 16A 3N~50Hz RXYSQ5_Y RXYSQ6_Y
Signalübertragungskabel
Signalübertragungskabel Vinylkabel mit 0,75 bis 1,25mm²
Maximale Kabellänge
(= Entfernung zwischen Außen­und weitester Inneneinheit)
Kabellänge insgesamt
(= Entfernung zwischen Außen­und allen Inneneinheiten)
Wenn die Gesamtlänge der Übertragungsleitung darüber hinausgeht, kann das zu Kommunikationsfehlern führen.
Empfohlene
Sicherungen
Ummantelung oder Kabel (2-
Stromversorgu
ng
220-240V
380-415V
adrig)
300m
600m
Installations- und Betriebsanleitung
8
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 9

5 Installation

3
45°~90°
(4)
2
1
(mm)
>150
620
350
(345-355)
4× M12
a
20
a
4× M12
≥150 mm
117
102
70
45
376
191
a a a
5 Installation

5.1 Geräte öffnen

5.1.1 So öffnen Sie das Außengerät

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR
HINWEIS
Bei der Befestigung der Außeneinheit mit den Ankerbolzen sollten Muttern und Unterlegscheiben aus Kunstharz verwendet werden (a). Ist die Beschichtung im Befestigungsbereich abgezogen, kann das Metall leicht rosten.

5.2.2 So installieren Sie die Außeneinheit

5.2 Montieren des Außengeräts

5.2.1 Voraussetzungen für die Installation

4 Sätze Ankerbolzen, Muttern und Unterlegscheiben (bauseitig zu liefern) bereithalten:
a Die Ablauflöcher müssen frei sein.
INFORMATION
Die empfohlene Höhe des oberen hervorstehenden Teils der Schrauben beträgt 20mm.
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09

5.2.3 Für einen Ablauf sorgen

HINWEIS
Wenn die Kondensatabflusslöcher der Außeneinheit durch eine Grundplatte oder Bodenfläche abgedeckt sind, heben Sie die Einheit an, um für einen Freiraum von mehr als 150mm unter der Außeneinheit zu sorgen.
Abflusslöcher (Abmessungen in mm)
a Kondensatabflusslöcher

5.2.4 So vermeiden Sie ein Kippen des Außengeräts

Wenn das Gerät an Orten aufgestellt ist, an denen starker Wind das Gerät zum Umkippen bringen kann, ergreifen Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:
1 Bereiten Sie 2 Kabel (bauseitig zu liefern) wie in der folgenden
Anleitung beschrieben vor.
2 Legen Sie die 2 Kabel über das Außengerät. 3 Platzieren Sie ein Gummituch (bauseitig zu liefern) zwischen
den Kabeln und dem Außengerät, um eine Beschädigung des Lacks durch die Kabel zu vermeiden.
4 Bringen Sie die Kabelenden an und ziehen Sie sie fest.
Installations- und Betriebsanleitung
9
Page 10
5 Installation

5.3 Anschließen der Kältemittelleitung

GEFAHR: VERBRENNUNGSGEFAHR

5.3.1 Absperrventil und Service-Stutzen benutzen

So bedienen Sie das Absperrventil
Beachten Sie Folgendes:
▪ Achten Sie darauf, dass alle Absperrventile während des Betriebs
geöffnet sind.
▪ Die Absperrventile der Gas- und Flüssigkeitsleitung sind gemäß
Werkseinstellung geschlossen.
▪ Beim Absperrventil NICHT übermäßig Kraft ausüben. Sonst
könnte der Ventilkörper brechen.
3 Sobald ein Weiterdrehen beim Absperrventil nicht mehr möglich
ist, halten Sie an.
4 Die Absperrventil-Abdeckung installieren.
Ergebnis: Jetzt ist das Ventil geschlossen.
Handhabung der Absperrventils-Abdeckung
▪ Bei der Kennzeichnung durch den Pfeil ist die Abdeckung des
Absperrventils versiegelt. NICHT die Membrane beschädigen.
▪ Nach Betätigen des Absperrventils die Absperrventil-Abdeckung
befestigen und prüfen, ob Kältemittel austritt. Die Drehmomente für das Festschrauben sind in der Tabelle unten angegeben.
Öffnen des Absperrventils
1 Die Absperrventil-Abdeckung abnehmen. 2 Einen Sechskantschlüssel in das Absperrventil einführen und
dann das Absperrventil entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
3 Sobald ein Weiterdrehen nicht mehr möglich ist, halten Sie an. 4 Die Absperrventil-Abdeckung installieren.
Ergebnis: Jetzt ist das Ventil geöffnet.
Schließen des Absperrventils
1 Die Absperrventil-Abdeckung abnehmen. 2 Einen Sechskantschlüssel in das Absperrventil einführen und
dann das Absperrventil im Uhrzeigersinn drehen.
Handhabung des Service-Stutzens
▪ Da es sich beim Service-Stutzen um ein Schrader-Ventil handelt,
muss ein Einfüllschlauch mit Zungenspatel benutzt werden.
▪ Nach Benutzung des Service-Stutzens die Abdeckung des
Service-Stutzens wieder sicher aufsetzen. Die Drehmomente für das Festschrauben sind in der Tabelle unten angegeben.
▪ Überprüfen Sie nach dem Anbringen der Abdeckung, ob
Kältemittel austritt.
Anzugsdrehmomente
Größe des
Absperrven
tils (mm)
Ø9,5 5,4~6,6 4mm 13,5~16,5 11,5~13,9
Ø15,9 13,5~16,5 6mm 22,5~27,5
Anzugsdrehmoment N•m (zum Schließen nach
rechts drehen)
Welle
VentilkörperSechskants
chlüssel
Kappe
(Ventildeck
el)
Service-
Stutzen

5.3.2 So schließen Sie Kältemittelrohre an die Außeneinheit an

HINWEIS
Achten Sie darauf, dass die bauseitig installierten Rohrleitungen nicht andere Rohre oder die Blende unten oder an der Seite berühren. Insbesondere beim Anschluss unten und seitlich muss darauf geachtet werden, die Rohrleitung angemessen zu isolieren, um so den Kontakt mit dem Gehäuse zu verhindern.
1 Gehen Sie wie folgt vor:
Installations- und Betriebsanleitung
10
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 11
5 Installation
c
a
b d
a
b
c
d
b b bb
a
a
a
b
A
e1 ecdf
A
c
d e f
A
c
d e1 e f
A
c
e1
f
e
A
c1
c
a
▪ Die Wartungsblende (a) mit Schraube (b) entfernen. ▪ Die Blende des Rohrleistungseingangs (c) mit Schraube (d)
entfernen.
2 Den Rohrleitungsverlauf auswählen (a, b, c oder d).
INFORMATION
Möglichkeit 1: Zur Vorderseite
Möglichkeit 3: Zur Seite
Möglichkeit 2: Zur Rückseite
Möglichkeit 4: Nach unten
▪ Die Durchbruchöffnung (a) in der Bodenplatte oder der
Abdeckplatte entfernen, indem Sie mit einem Flachschraubendreher und einem Hammer auf die Befestigungspunkte schlagen.
▪ Gegebenenfalls mit einer Metallsäge die Trennfugen
(b) herausschneiden.
HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen:
▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse und darunter liegende
Rohre nicht zu beschädigen.
▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt
haben, empfehlen wir, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
▪ Wenn Sie die elektrischen Leitungen durch die
Durchbruchöffnungen führen, wickeln Sie
c, c1 Gasleitungs-Zubehör 1 + Kupferdichtung (immer benutzen)
d Gasleitungs-Zubehör 2
e, e1 Gasleitungs-Zubehör 3 (auf die erforderliche Länge
schneiden)
f Bauseitig zu liefern
4 Die Wartungsblende und die Blende des
Rohrleistungseingangs wieder anbringen.
5 Alle Zwischenräume dicht machen (Beispiel: a), damit kein
Schnee und keine Kleintiere ins System gelangen können.
Schutzklebeband um die Leitungen, damit sie nicht beschädigt werden.
3 Gehen Sie wie folgt vor:
▪ Die Flüssigkeitsleitung (a) am Flüssigkeits-Absperrventil
anschließen.
▪ Die Gasleitung (b) am Gas-Absperrventil anschließen.
WARNUNG
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass das Gerät von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleinlebewesen, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen.
▪ Im Fall von RXYSQ6: Das Gasleitungs-Zubehör anschließen
(c, c1, d, e) und auf die erforderliche Länge schneiden (e1).
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09
Das ist erforderlich, weil die Stärke des Gas-Absperrventils Ø15,9 beträgt, während die Rohrverbindung zwischen Außeneinheit und erstem Kältemittel-Abzweigsatz eine Stärke von Ø19,1 hat.
Installations- und Betriebsanleitung
11
Page 12
5 Installation
Installationsarbeiten der Kältemittel-Rohrleitungen abgeschlossen?
Sind Inneinheiten und/oder Außeneinheit bereits auf EIN geschaltet worden?
Wie folgt vorgehen:
"Methode 2: Nach Einschalten".
Rohrinstallation fertig stellen.
Wie folgt vorgehen:
"Methode 1: Vor Einschalten (normale Methode)".
Ja
Nein
Nein
Ja
p<p
>
N2
C
b c e
a
g
f
d
A B
HINWEIS
Daran denken, nach der Installation der Kältemittelleitungen und der Durchführung der Vakuumtrocknung die Absperrventile zu öffnen. Wird das System mit geschlossenen Absperrventilen betrieben, kann der Verdichter beschädigt werden.

5.4 Überprüfen der Kältemittelleitung

5.4.1 Überprüfung der Kältemitteilleitungen

Vor Einschalten der Einheiten (außen und innen) muss die Installation der Kältemittel-Rohrleitungen unbedingt abgeschlossen sein.
Nach Einschalten der Einheiten werden die Expansionsventile initialisiert. Das bedeutet, dass sie geschlossen werden. Wenn das geschieht, ist es unmöglich, bei den bauseitigen Rohren und bei den Inneneinheiten Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung durchzuführen.
Deshalb werden jeweils 2 Methoden für die Erstinstallation, Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung erklärt.
Methode 1: Vor Einschalten
Wenn das System bis jetzt noch nicht eingeschaltet worden ist, sind keine besonderen Maßnahmen zu ergreifen, um die Dichtheitsprüfung und die Vakuumtrocknung durchzuführen.
Methode 2: Nach Einschalten
Wenn das System bereits eingeschaltet worden ist, folgende Einstellung in Kraft setzen: [2‑21] (siehe "6.1.4Zugriff auf Modus 1
oder 2" auf Seite 19). Durch diese Einstellung werden die
bauseitigen Expansionsventile geöffnet, so dass für das R410A­Kältemittel auf jeden Fall ein Fließpfad geöffnet ist und es möglich ist, die Dichtheitsprüfung und die Vakuumtrocknung durchzuführen.
Falls sich in der Kältemittel-Rohrleitung Nässe gebildet haben könnte (z. B. weil Wasser ins Rohr eingetreten ist), führen Sie erst die unten beschriebene Vakuumtrocknung durch, bis keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.
Alle Rohre im Inneren der Einheit sind bereits werksseitig auf Leckagen geprüft worden.
Nur bauseitig installierte Kältemittel-Rohrleitungen müssen geprüft werden. Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung oder Vakuumtrocknung sicherstellen, dass alle Absperrventile bei der Außeneinheit fest geschlossen sind.
HINWEIS
Vor Durchführung der Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung sicherstellen, dass alle (bauseitig gelieferten) Rohrventile OFFEN sind (nicht die Absperrventile der Außeneinheit!).
Weitere Informationen über den Status von Ventilen siehe
"5.4.3Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung"auf Seite12.

5.4.2 Kältemittelleitungen überprüfen: Allgemeine Richtlinien

Schließen Sie die Vakuumpumpe über ein Sammelrohr an die Service-Stutzen aller Absperrventile an, um mehr Wirkung zu entfalten (siehe "5.4.3 Kältemittelleitungen überprüfen:
Anordnung"auf Seite12).
HINWEIS
Verwenden Sie eine 2-stufige Vakuumpumpe mit Rückschlagventil oder Magnetventil, die einen Unterdruck von bis zu −⁠100,7 kPa (−⁠1,007 bar) (5 Torr absolut) erzeugen kann.
HINWEIS
Achten Sie darauf, dass das Pumpenöl nicht in umgekehrter Richtung in das System fließt, wenn die Pumpe gerade nicht läuft.
HINWEIS
Luft nicht durch Kältemittel beseitigen. Verwenden Sie stattdessen eine Vakuumpumpe.

5.4.3 Kältemittelleitungen überprüfen: Anordnung

HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass alle Inneneinheiten, die an die Außeneinheit angeschlossen sind, aktiv sind.
HINWEIS
Warten Sie, die Einstellung [2‑21] durchzuführen, bis die Außeneinheit die Initialisierung abgeschlossen hat.
Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung
Überprüfen der Kältemittelleitungen beinhaltet:
▪ Kältemittel-Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
▪ Vakuumtrocknung durchführen, um Feuchtigkeit, Luft oder
Stickstoff aus Kältemittel-Rohrleitungen zu entfernen.
Installations- und Betriebsanleitung
12
a Druckminderventil b Stickstoff c Waage d Kältemittelbehälter R410A (Siphonsystem) e Vakuumpumpe
f Absperrventil Flüssigkeitsleitung
g Absperrventil der Gasleitung A Ventil A B Ventil B C Ventil C
Ventil Ventil-Status
Ventil A Geöffnet Ventil B Geöffnet Ventil C Geöffnet Absperrventil Flüssigkeitsleitung Geschlossen Absperrventil der Gasleitung Geschlossen
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 13
5 Installation
a
b
HINWEIS
Auch alle Inneneinheiten und die Anschlüsse zu den Inneneinheiten müssen auf Dichtheit geprüft werden. Halten Sie auch bauseitige (bauseitig gelieferte) Rohrventile, soweit vorhanden, geöffnet.
Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Installationsanleitung zur Inneneinheit. Dichtheitsprüfung und Vakuumtrocknung müssen durchgeführt werden, bevor die Einheit an die Stromversorgung angeschlossen wird. Falls das nicht möglich ist, siehe das weiter oben in diesem Kapitel gezeigte Ablaufdiagramm (siehe "5.4.1 Überprüfung der
Kältemitteilleitungen"auf Seite12).

5.4.4 Dichtheitsprüfung durchführen

Die Dichtheitsprüfung muss der Spezifikation EN378‑2 entsprechen.
Das System auf Leckagen hin überprüfen: Vakuum-Dichtheitsprüfung
1 Im System für über 2 Stunden flüssigkeitsseitig und gasseitig
einen Unterdruck von −⁠100,7 kPa (–⁠1,007 bar) (5 Torr) herstellen.
2 Ist dieser Unterdruck erreicht, die Vakuumpumpe ausschalten.
Prüfen Sie, dass zumindest für 1 Minute der Druck nicht ansteigt.
3 Falls der Druck ansteigt, ist entweder Wasser bzw. Feuchtigkeit
im System (siehe unten unter Vakuumtrocknung) oder es gibt ein Leck.
4 Je nach dem, ob Sie sofort Kältemittel über den Kältemittel-
Einfüllstutzen einfüllen wollen oder erst eine Portion des Kältemittels über die Flüssigkeitsleitung voreinfüllen, öffnen Sie die Absperrventile der Außeneinheit bzw. halten Sie diese geschlossen. Weitere Einzelheiten dazu siehe "5.6.3Kältemittel
einfüllen"auf Seite14.

5.5 Kältemittelleitungen isolieren

Nach Durchführung der Dichtheitsprüfung und der Vakuumtrocknung müssen die Leitungen isoliert werden. Dabei sind folgende Punkte zu beachten:
▪ Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen und die
Kältemittel-Abzweigsätze vollständig isoliert werden.
▪ Achten Sie darauf, Flüssigkeits- und Gasleitungen zu isolieren
(bei allen Einheiten).
▪ Verwenden Sie Polyethylenschaum, der auf der
Flüssigkeitsleitungsseite bis zu einer Temperatur von 70°C und auf der Gasleitungsseite bis zu 120°C hitzebeständig ist.
▪ Je nach Umgebung, in der die Installation vorgenommen worden
ist, die Isolierung der Kältemittelleitung gegebenenfalls verstärken.
▪ Falls das Kondensat am Absperrventil durch Risse in der
Isolierung und Rohrleitung in die Inneneinheit heruntertropfen könnte, weil die Außeneinheit über der Inneneinheit positioniert ist, muss das durch Abdichten der Anschlüsse verhindert werden. Siehe die Abbildung unten.
Das System auf Leckagen hin überprüfen: Dichtheitsprüfung durch Druck
1 Heben Sie das Vakuum auf, indem Sie Stickstoff hinein leiten,
bis ein Manometerdruck von mindestens 0,2 MPa (2 bar) entsteht. Auf keinen Fall sollte der Druck höher liegen als der maximale Betriebsdruck der Einheit, d. h. 4,0MPa (40 bar).
2 Prüfen Sie auf Leckagen, indem Sie bei allen Rohranschlüssen
den Test durchführen, bei dem auf Blasenbildung geprüft wird.
3 Stickstoff ablassen.
HINWEIS
Besorgen Sie sich die empfohlenen Utensilien dafür bei Ihrem Großhändler. Benutzen Sie kein Seifenwasser. Das könnte zum Brechen der Überwurfmuttern führen (Seifenwasser kann Salz enthalten, das Feuchtigkeit aufnimmt, die gefriert, wenn das Rohr kalt wird), oder es kann zur Korrosion der Bördelanschlüsse führen (Seifenwasser kann Ammoniak enthalten, das eine korrodierende Wirkung hat bei den Berührungspunkten von Überwurfmuttern aus Messing mit dem Kupfer).

5.4.5 Vakuumtrocknung durchführen

Um das System von Nässe und Feuchtigkeit zu befreien, gehen Sie wie folgt vor:
1 Im System für maximal 2 Stunden ein Vakuum von –⁠100,7kPa
(–⁠1,007bar) (5Torr) herstellen.
2 Dann die Vakuumpumpe ausschalten und prüfen, ob der
Zielunterdruck für mindestens 1 Stunde erhalten bleibt.
3 Sollte es nicht möglich sein, das Vakuum innerhalb 2 Stunden
herzustellen oder es für 1 Stunde zu halten, ist wahrscheinlich zu viel Feuchtigkeit im System. In diesem Fall heben Sie das Vakuum auf und pressen Stickstoff ins System, bis ein Manometerdruck von 0,05 MPa (0,5 bar) erreicht ist. Dann die Schritte 1 bis 3 so oft wiederholen, bis alle Feuchtigkeit beseitigt worden ist.
a Isoliermaterial
b Abdichten usw.

5.6 Einfüllen des Kältemittels

5.6.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Nachfüllen mit Kältemittel

WARNUNG
▪ Verwenden Sie nur Kältemittel des Typs R410A.
Andere Substanzen können zu Explosionen und Unfällen führen.
▪ R410A enthält fluorierte Treibhausgase. Das
Erderwärmungspotenzial (GWP - Global Warming Potential) beträgt 2087,5. Setzen Sie diese Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
▪ Verwenden Sie immer Schutzhandschuhe und eine
Schutzbrille, wenn Sie Kältemittel einfüllen.
HINWEIS
Wenn die Stromzufuhr einiger Einheiten abgeschaltet ist, kann der Befüllvorgang nicht korrekt beendet werden.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09
Installations- und Betriebsanleitung
13
Page 14
5 Installation
p<p
>
N2
C
b c e
a
g
f
d
A B
HINWEIS
Wenn nach Einschalten von Innen- und Außeneinheiten der Betrieb innerhalb von 12 Minuten aufgenommen wird, geht der Verdichter erst dann in Betrieb, wenn die Kommunikation zwischen Außeneinheit(en) und Inneneinheiten hergestellt ist und normal funktioniert.
HINWEIS
Bevor Sie einen Befüllvorgang beginnen, prüfen Sie, dass die 7-LEDs-Anzeige normal aussieht (siehe "6.1.4Zugriff
auf Modus 1 oder 2" auf Seite 19), und dass auf der
Benutzerschnittstelle der Inneneinheit kein Fehlercode angezeigt wird. Wird ein Fehlercode angezeigt, siehe
"8.1Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes"auf Seite25.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass alle angeschlossenen Inneneinheiten erkannt werden (Einstellung [1‑5]).
HINWEIS
Schließen Sie die Frontblende, bevor der Vorgang zum Befüllen ausgeführt wird. Ist die Frontblende nicht geschlossen, kann die Einheit nicht korrekt ermitteln, ob sie ordnungsgemäß arbeitet oder nicht.
HINWEIS
Wenn bei Wartungsarbeiten das System (Außeneinheit + bauseitiges Rohrsystem + Inneneinheiten) keinerlei Kältemittel mehr enthält (z. B. nach einer Kältemittel­Rückgewinnung), muss die Einheit mit der ursprünglichen Kältemittelmenge (siehe Typenschild der Einheit) und der bestimmten zusätzlichen Kältemittelmittelmenge befüllt werden.

5.6.2 So ermitteln Sie die nachzufüllende zusätzliche Kältemittelmenge

INFORMATION
Für die endgültige Anpassung der Befüllung in einem Testlabor wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Formel:
R=[(X1ר9,5)×0,059+(X2ר6,4)×0,022]
R Zusätzlich einzufüllende Menge an Kältemittel [in kg, auf 1
Stelle hinter dem Komma gerundet]
X
= Gesamtlänge [m] bei Stärke der Flüssigkeitsleitung von
1...2
Øa
Rohrstärke metrisch. Sind die Abmessungen der Rohre metrisch
angegeben, ersetzen Sie die Gewichtsfaktoren in der Formel durch die in der folgenden Tabelle:
Rohrstärke in Zoll (Inch) Rohrstärke metrisch
Rohrleitungen Gewichtsfaktor Rohrleitungen Gewichtsfaktor
Ø6,4mm 0,022 Ø6mm 0,018 Ø9,5mm 0,059 Ø10mm 0,065

5.6.3 Kältemittel einfüllen

Um den Kältemittelbefüllvorgang zu beschleunigen, wird bei größeren Systemen empfohlen, erst über die Flüssigkeitsleitung eine Vor-Befüllung mit einem Teil des Kältemittels vorzunehmen und dann mit der manuellen Befüllung fortzufahren. Dieser Schritt kann ausgelassen werden, aber die Befüllung dauert dann länger.
Vor-Befüllung mit Kältemittel
Vor-Befüllen kann durchgeführt werden, ohne dass der Verdichter in Betrieb ist. Dazu wird einfach die Kältemittelflasche an die Service­Stutzen des Absperrventils angeschlossen.
1 Wie gezeigt anschließen. Sicherstellen, dass alle Außeneinheit-
Absperrventile sowie das Ventil A geschlossen sind.
a Druckminderventil b Stickstoff c Waage d Kältemittelbehälter R410A (Siphonsystem) e Vakuumpumpe
f Absperrventil Flüssigkeitsleitung
g Absperrventil der Gasleitung A Ventil A B Ventil B C Ventil C
2 Die Ventile C und B öffnen. 3 Die Vor-Befüllung mit Kältemittel vornehmen, bis die festgelegte
zusätzliche Menge eingefüllt ist oder bis keine weitere Vor­Befüllung mehr möglich ist. Dann die Ventile C und B schließen.
4 Eine der folgenden Maßnahmen ergreifen:
Wenn Dann
Die festgelegte zusätzliche Kältemittelmenge ist erreicht
Trennen Sie das Sammelrohr von der Flüssigkeitsleitung.
Die Instruktionen zu "Einfüllen des Kältemittels (im Modus zum manuellem zusätzlichen Befüllen)" müssen nicht ausgeführt werden.
Es ist zu viel Kältemittel eibgefüllt worden
Gewinnen Sie Kältemittel zurück.
Trennen Sie das Sammelrohr von der Flüssigkeitsleitung.
Die Instruktionen zu "Einfüllen des Kältemittels (im Modus zum manuellem zusätzlichen Befüllen)" müssen nicht ausgeführt werden.
Die bestimmte Menge an zusätzlich einzufüllendem Kältemittel ist noch nicht
erreicht
Trennen Sie das Sammelrohr von der Flüssigkeitsleitung.
Die Instruktionen zu "Einfüllen des Kältemittels (im Modus zum manuellem zusätzlichen Befüllen)" sind auszuführen.
Einfüllen des Kältemittels (im Modus zum manuellem zusätzlichen Befüllen)
Die verbliebene zusätzlich einzufüllende Kältemittelmenge kann eingefüllt werden, indem durch den Modus zur manuellen zusätzlichen Kältemittel-Befüllung die Außeneinheit in Betrieb geht.
5 Wie gezeigt anschließen. Darauf achten, dass Ventil A
geschlossen ist.
Installations- und Betriebsanleitung
14
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 15
p<p
>
R410A
a c
d
b
A
d
b
Contains fluorinated greenhouse gases
2
1
1
1
2
2
kg
tCO2eq
GWP × kg
1000
=
=
+
kg
=
kg
=
GWP: XXX
RXXX
a
f
c
d
e
6 Alle Außeneinheit-Absperrventile öffnen. Dabei muss Ventil A
geschlossen bleiben!
7 Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise in "6 Konfiguration"auf
Seite17 und "7Erstmalige Inbetriebnahme"auf Seite23.
8 Schalten Sie die Stromzufuhr bei den Außen- und
Inneneinheiten ein.
9 Aktivieren Sie die Einstellung [2‑20] und starten Sie den
Vorgang zum manuellen Befüllen mit zusätzlichem Kältemittel. Weitere Informationen dazu siehe "6.1.8Modus 2: Bauseitige
Einstellungen"auf Seite20.
Ergebnis: Die Einheit nimmt den Betrieb auf.
10 Ventil A öffnen. 11 Befüllung mit Kältemittel durchführen, bis die festgelegte Menge
an zusätzlichem Kältemittel erreicht ist, dann das Ventil A schließen.
12 BS3 drücken, um den Modus für manuelles Befüllen mit
zusätzlichem Kältemittel zu beenden.
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09
a Waage b Tank für Kältemittel R410A (Siphonsystem) c Vakuumpumpe d Einfüllstutzen für Kältemittel
A Ventil A
HINWEIS
Die Kältemittel-Einfüllöffnung wird innerhalb der Einheit an die Leitung angeschlossen. Das Rohrsystem innerhalb der Einheit wurde bereits werksseitig mit Kältemittel befüllt. Passen Sie deshalb auf, wenn Sie den Kältemittel­Einfüllschlauch anschließen.
INFORMATION
Der Betrieb zum manuellen Befüllen mit Kältemittel wird automatisch nach 30 Minuten beendet. Falls der Befüllvorgang nicht nach 30 Minuten abgeschlossen sein sollte, führen Sie das Verfahren zur zusätzlichen Kältemittelbefüllung erneut aus.
INFORMATION
▪ Wenn während dieses Verfahrens ein Fehler erkannt
wird (z.B. durch ein geschlossenes Absperrventil), wird ein Fehlercode angezeigt. Informieren Sie sich in diesem Fall in "5.6.4 Fehlercodes bei Einfüllen von
Kältemittel" auf Seite 15 und ergreifen Sie die
entsprechenden Maßnahmen, um das Problem zu beseitigen. Der Fehlerzustand kann durch Drücken auf BS3 zurückgesetzt werden. Sie können die Instruktionen zum "Befüllen" neu ausführen.
▪ Ein manueller Befüllvorgang kann durch Drücken von
BS3 abgebrochen werden. Dann stoppt die Einheit den Betrieb und geht zurück in den Status Inaktiv.
5 Installation
HINWEIS
Denken Sie daran, die Absperrventile nach dem (Vor)­Befüllen / Befüllen mit Kältemittel zu öffnen.
Wird der Verdichter bei geschlossenen Absperrventilen betrieben, führt das zu Beschädigungen beim Verdichter.
HINWEIS
Vergessen Sie nicht, den Deckel der Kältemittel­Einfüllöffnung zu schließen, nachdem Sie Kältemittel eingefüllt haben. Der Anzugsdrehmoment für den Deckel beträgt 11,5 bis 13,9N•m.

5.6.4 Fehlercodes bei Einfüllen von Kältemittel

INFORMATION
Bei Störungen wird der Fehlercode über die Benutzerschnittstelle an der Inneneinheit angezeigt.
Bei Anzeige eines Fehlercodes sofort Ventil A schließen. Quittieren Sie den Fehlercode und ergreifen Sie die entsprechende Maßnahme; siehe "8.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von
Fehlercodes"auf Seite25.

5.6.5 So bringen Sie den Aufkleber mit Hinweisen zu fluorierten Treibhausgasen an

1 Füllen Sie den Aufkleber wie folgt aus:
a Wenn mit der Einheit ein mehrsprachiger Aufkleber mit
dem Hinweis auf fluorierte Treibhausgase mitgeliefert worden ist (siehe Zubehör), das Etikett in der entsprechende Sprache abziehen und dieses oben auf a aufkleben.
b Werksseitige Kältemittelfüllung: siehe Typenschild der
Einheit
c Zusätzliche eingefüllte Kältemittelmenge
d Menge der gesamten Kältemittelfüllung
e Menge der Treibhausgase der Kältemittel-
Gesamtfüllmenge, angegeben als Tonnen CO2-Äquivalent.
f GWP = Global Warming Potential
(Erderwärmungspotenzial)
HINWEIS
Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als auch in CO2-Äquivalent angegeben wird.
Formel zur Berechnung der Menge des CO2­Äquivalents in Tonnen: GWP-Wert des Kältemittels ×
Gesamtkältemittelfüllung [in kg] / 1000
Benutzen Sie den auf dem Etikett zur Kältemittelfüllung angegebenen GWP-Wert. Dieser GWP-Wert basiert auf den Gesetzen in Bezug auf bestimmte fluorierte Treibhausgase Der im Handbuch erwähnte GWP-Wert ist möglicherweise nicht mehr aktuell.
2 Befestigen Sie den Aufkleber an der Innenseite des
Außengeräts nahe der Gas- und Flüssigkeitsabsperrventile.
Installations- und Betriebsanleitung
15
Page 16
5 Installation
e
d
F1/F2
(16 V)
F1/F2
(16 V)
220-240 V
1~ 50 Hz
c
a
Y
V
b
220-240 V
1~ 50 Hz
380-415 V
3N~ 50 Hz
b
c
a
F1 F2 F1 F2 F1 F2
F1 F2 F1 F2 F1 F2
a
b
X2M
TO OUT/DTO IN/D
C/H SELECTOR
A B C F1 F2 F1 F2
TO IN/D
UNIT
V Y
F1 F2 F1 F2
TO IND TO OUTD
TO OUT/D
UNIT
aa

5.7 Anschließen der Kabel

5.7.1 Verkabelung vor Ort: Übersicht

Zur bauseitigen Verkabelung gehört die zur Stromversorgung (immer mit Schutzerde) und die zur Kommunikation zwischen Innen­und Außeneinheit (= Übertragungskabel).
Beispiel:
a Hauptschalter
b Erdung
c Stromversorgungsleitungen (einschließlich Erdung)
(abgeschirmtes Kabel)
F1/F2 Verbindungsverdrahtung (abgeschirmtes Kabel)
V Außeneinheit (RXYSQ4~6_V) Y Außeneinheit (RXYSQ4~6_Y) d Inneneinheit
e Benutzeroberfläche

5.7.3 Richtlinien zum Anschließen der elektrischen Leitungen

Anzugsdrehmomente
Kabel Schraubengröße Anzugsdrehmome
nt (N•m)
Stromversorgungsle
M5 2,2~2,7
itung
(Stromversorgung + abgeschirmte Erdung)
Signalübertragungs
M3,5 0,8~0,97
kabel

5.7.4 So schließen Sie die elektrischen Leitungen an die Außeneinheit an

HINWEIS
▪ Halten Sie sich an den Elektroschaltplan (im
Lieferumfang der Einheit enthalten, befindet sich auf der Innenseite der Wartungsblende).
▪ Achten Sie darauf, dass Kabel NICHT die
ordnungsgemäße Anbringung der Wartungsblende verhindern.
1 Die Wartungsblende abnehmen. 2 Übertragungskabel wie folgt anschließen:

5.7.2 Richtlinien zum Herausbrechen von Durchbruchöffnungen

HINWEIS
Sicherheitsvorkehrungen bei der Schaffung von Durchbruchöffnungen:
▪ Achten Sie darauf, das Gehäuse nicht zu beschädigen.
▪ Nachdem Sie die Durchbruchöffnungen hergestellt
haben, empfehlen wir Ihnen, die Kanten und Bereiche um die Kanten mithilfe von Rostschutzfarbe zu behandeln, um Rostbildung zu verhindern.
▪ Wenn Sie die elektrischen Leitungen durch die
Durchbruchöffnungen führen, wickeln Sie Schutzklebeband um die Leitungen, damit sie nicht beschädigt werden.
a Durchbruchöffnung
b Grate
c Dichtmittel usw.
a Den Leiter des abgeschirmten Kabels (2-adrig) verwenden
(keine Polarität)
b Anschlussplatte (bauseitig)
WARNUNG
Sie müssen abgeschirmtes Kabel benutzen und die Erde an den Übertragungskabel-Anschluss anschließen (X2M).
Installations- und Betriebsanleitung
16
a Erde
3 Stromversorgungskabel wie folgt anschließen:
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 17
1~ 50 Hz
220-240 V
LLN
V Y
X1M
3N~ 50 Hz 380-415 V
L1 L2 L3
L1 L2 L3
N
X1M
a
b
c
a Fehlerstrom-Schutzschalter
V
Y
X1M
X2M
a a
b
a a
X2M
a
a
b
X1M
a a
a
b
a
b
a
b
2
3
1
a b c d e
A B
a bc de
b Sicherung c Stromversorgungskabel
4 Die Kabel (Stromversorgungskabel und Übertragungskabel) mit
einem Kabelbinder befestigen.

6 Konfiguration

Anschließen Wenn Kabel von der Einheit weg verlegt
werden, kann eine Schutzhülse für die Leiter (PG-Einsätze) in die Durchbruch­Öffnung eingesetzt werden.
Wenn Sie keinen Kabelkanal verwenden, schützen Sie die Kabel mit Hilfe von Vinylrohren, um zu vermeiden, dass die Kabel durch die Kante der Durchbruch­Öffnung beschädigt werden.
A Innerhalb der Außeneinheit B Außerhalb der Außeneinheit a Draht b Muffe c Mutter d Rahmen e Schlauch
a Kabelbinder
b Montageplatte X1M Stromversorgung X2M Signalübertragungskabel
5 Die Kabel durch den Rahmen führen und anschließen.
Leitungsführung durch den Rahmen
6 Die Wartungsblende wieder anbringen. 7 Schließen Sie einen Fehlerstrom-Schutzschalter und eine
Sicherung an die Stromversorgungsleitung an.

5.8 Abschließen der Installation des Außengeräts

5.8.1 Verlegung der Übertragungskabel abschließen

Nach Anschließen der Übertragungskabel innerhalb der Einheit müssen diese umwickelt und entlang der vor Ort befindlichen Kältemittel-Rohre geführt werden. Verwenden Sie dazu Zielband ­siehe Abbildung unten.
a Flüssigkeitsleitung
b Gasleitung
c Isolator
d Übertragungskabel (F1/F2)
e Zielband
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09
a Stromversorgungskabel b Übertragungskabel
6 Konfiguration
INFORMATION
Es ist wichtig, dass sämtliche Informationen in diesem Kapitel vom Installateur gelesen werden, und dass das System entsprechend konfiguriert wird.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Installations- und Betriebsanleitung
17
Page 18
V
Y
H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P
MODE
TEST:
L.N.O.P.
DEMAND
C/H SELECT
HWL:
IND
MASTER
SLAVE
H8P
MULTI
BS2
SET
BS1
MODE
BS3
RETURN
BS2
SET
BS1
MODE
BS3
RETURN
BS4
TEST
BS5
RESET
BS4
TEST
BS5
RESET
H1P H2P H3P H4P H5P H6P H7P H8P
X1M
X2M
A1P
A2P
A1P
A2P
X1M
X2M
1 2
OFF
ON
DS1
1 2
OFF
ON
DS1
MULTIDEMANDL.N.O.P.SLAVEMASTERIND
TEST/
HWL
MODE
H1P
H2P H3P H4P H5P H6P H7P
- + + + + +
[
H1P
32 16 8 4 2 1]
6 Konfiguration

6.1 Bauseitige Einstellungen vornehmen

6.1.1 Zur Durchführung bauseitiger Einstellungen

Um das Wärmepumpensystem zu konfigurieren, müssen an die Hauptplatine der Außeneinheit Eingaben gemacht werden (A1P). Das beinhaltet die folgenden Elemente der bauseitigen Einstellungen:
▪ Drucktasten, um für die Platine Eingaben zu machen
▪ Display zur Anzeige der Reaktion der Platine
▪ DIP-Schalter (die Werkseinstellungen nur dann ändern, wenn Sie
einen Kühlen/Heizen-Wahlschalter installieren).
Die bauseitigen Einstellungen sind definiert nach Modus, Einstellung und Einstellwert. Beispiel: [2‑8]=4.
PC-Konfigurator
Beim VRV IV-S Wärmepumpensystem ist es auch möglich, über eine PC-Schnittstelle mehrere bauseitige Einstellungen für die Inbetriebnahme vorzunehmen (für diese Option ist EKPCCAB erforderlich). Der Installateur kann (außerhalb des Standortes) mit einem PC die Konfiguration durchführen und kann diese dann später ins System laden.
Siehe auch: "6.1.9 PC-Konfigurator an die Außeneinheit
anschließen"auf Seite23.
Modus 1 und 2
Modus Beschreibung
Modus 1
(Überwachungsein stellungen)
Modus 2
(Bauseitige Einstellungen)
Siehe "5.1.1So öffnen Sie das Außengerät"auf Seite9.

6.1.3 Elemente bauseitiger Einstellungen

Einstellungen zugreifen
6.1.2 Auf die Elemente der bauseitigen
Zur Vornahme bauseitiger Einstellungen gibt es folgende Komponenten:
Modus1 kann verwendet werden, die gegenwärtige Situation der Außeneinheit zu kontrollieren. Auch einige bauseitige Einstellungen und deren Werte können kontrolliert werden.
Modus2 wird verwendet, um bauseitige Einstellungen zu ändern. Es ist möglich, die aktuellen Parameterwerte von Einstellungen abzurufen, um sie zu kontrollieren oder zu ändern.
Nach der Änderung von bauseitigen Einstellungen kann der normale Betrieb im Allgemeinen fortgesetzt werden, ohne dass eine spezielle Intervention erforderlich ist.
Einige bauseitige Einstellungen dienen zur Ausführung besonderer Operationen (z.B. 1. Inbetriebnahme, Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung, manuelles Hinzufügen von Kältemittel usw.). In einem solchen Fall muss die Einstellung zur Durchführung der besonderen Operation erst aufgehoben werden, bevor der Normalbetrieb wieder aufgenommen werden kann. In den nachfolgenden Erklärungen wird das jeweils angegeben.
DS1 DIP-Schalter BS1~BS5 Drucktasten H1P~H7P 7-LEDs-Anzeige
H8P LED zur Anzeige während der Initialisierung
EIN ( ) AUS ( ) Blinken ( )
DIP-Schalter
Die Werkseinstellungen nur dann ändern, wenn Sie einen Kühlen/ Heizen-Wahlschalter installieren.
DS1‑1 Auswahl KÜHLEN/HEIZEN (siehe Handbuch zum
Auswahlschalter Kühlen/Heizen). AUS = nicht installiert = werksseitige Einstellung
DS1‑2 NICHT VERWENDET. AUF KEINEN FALL DIE
WERKSEITIGE EINSTELLUNG ÄNDERN.
Drucktasten
Um bauseitige Einstellungen vorzunehmen, benutzen Sie die Drucktasten. Bedienen Sie die Drucktasten mit einem isolierten Stift (z. B. Kugelschreiber), um keine stromführenden Teile zu berühren.
BS1 MODUS: Änderung der eingestellten Betriebsart
BS2 GESETZT: Bei bauseitiger Einstellung
BS3 RÜCKGABE: Bei bauseitiger Einstellung
BS4 TEST: Für einen Probelauf
BS5 RÜCKSETZEN: Zum Zurücksetzen der Adresse, wenn die
Verkabelung geändert wird oder wenn eine zusätzliche Inneneinheit installiert wird
7-LEDs-Anzeige
Das Display zeigt die Antwort auf die bauseitigen Einstellungen, die definiert sind als [Modus-Einstellung]=Wert.
H1P Zeigt den Modus H2P~H7P Zeigt die Einstellungen und Werte in binärer Darstellung
H8P NICHT verwendet für bauseitige Einstellungen, aber
während der Initialisierung benutzt
Beispiel:
Beschreibung
Standardsituation
(H1P AUS)
Modus 1
(H1P Blinken)
Modus 2
(H1P EIN)
Installations- und Betriebsanleitung
18
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 19
6 Konfiguration
H1P
H2P H3P H4P H5P H6P H7P
- + + + + +
[
H1P
32 16 8 4 2 1]
+ + + + +0 0 8 0 0 0
+ + + + +0 0 0 4 0 0
10~12 min
b
c
a
BS1 [5 s]
BS1
BS1
BS1
a
cb
BS1 [1×]
BS2 [X×]
BS3 [1×]
BS1 [1×]
BS1 [5 s]
BS2 [X×]
Beschreibung
Einstellung = 8
(in Modus 2)
(H2P~H7P = binär 8)
Wert 4
(in Modus 2)
(H2P~H7P = binär 4)

6.1.4 Zugriff auf Modus 1 oder 2

Nach Einschalten der Einheiten wechselt das Display auf die Anzeige der Standardsituation. Von dort können Sie auf Modus 1 und Modus2 zugreifen.
Initialisierung: Standardsituation
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
Schalten Sie die Stromzufuhr zu den Außen- und allen Inneneinheiten ein. Sobald die Kommunikation zwischen Inneneinheiten und Außeneinheit(en) hergestellt und normal ist, zeigt das Display folgendes Bild (Standardsituation nach Auslieferung ab Werk).

6.1.5 Modus 1 verwenden

In Modus 1 (und in der Standardsituation) können Sie einige Informationen auslesen.
Beispiel: 7-LEDs-Anzeige – Standardsituation
Zeigt den Status hinsichtlich geräuscharmen Betriebs wie folgt:
# Maßnahme Taste/Anzeige
1 Darauf achten, dass die
LEDs die Standardsituation zeigen.
2 Überprüfen Sie den Status
von LED H6P.
H6P AUS: Zurzeit arbeitet die Einheit nicht im geräuscharmen Betriebsmodus.
H6P EIN: Zurzeit arbeitet die Einheit im geräuscharmen Betriebsmodus.
Beispiel: 7-LEDs-Anzeige – Modus1
Sie können die Einstellung [1‑5] (= die Gesamtanzahl angeschlossener Inneneinheiten) wie folgt ermitteln:
# Maßnahme Taste/Anzeige
1 Start von der
Standardsituation.
2 Modus 1 auswählen.
(H1P AUS)
a Einschalten b Standardsituation c LED-Anzeige bei einer Störung
Wenn nach 10~12 Minuten die Standardsituation nicht angezeigt wird, überprüfen Sie den Fehlercode auf der Benutzerschnittstelle der Inneneinheit. Je nach Fehlercode sind dann die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. Überprüfen Sie zunächst die der Kommunikation dienenden Verkabelung.
Wechseln zwischen Modi
Verwenden Sie BS1, um zwischen der Standardsituation, Modus1 und Modus2 zu wechseln.
a Standardsituation (H1P AUS) b Modus 1 (H1P blinkend) c Modus 2 (H1P EIN)
BS1 BS1 drücken.
BS1 [5 s] BS1 mindestens 5s lang gedrückt halten.
INFORMATION
Wenn Sie mitten im Vorgang nicht weiter wissen, drücken Sie BS1, um zur Standardsituation zurückzukehren.
3 Einstellung 5 auswählen.
("X×" ist abhängig von der Einstellung, die Sie auswählen wollen.)
(= binär 5)
4 Den Wert von Einstellung 5
anzeigen.
(es sind 8 Inneneinheiten angeschlossen)
(= binär 8)
5 Modus 1 verlassen.

6.1.6 Modus 2 verwenden

Im Modus 2 können Sie bauseitige Einstellungen zum Konfigurieren des Systems vornehmen.
Beispiel: 7-LED-Anzeige – Modus2
Sie können die Einstellung [2‑8] (= Te Zieltemperatur bei Kühlbetrieb) auf 4 (=8°C) wie folgt ändern:
# Maßnahme Taste/Anzeige
1 Starten ausgehend von
Standardsituation.
2 Wählen Sie Modus 2.
3 Wählen Sie Einstellung 8.
("X×" ist abhängig von der Einstellung, die Sie auswählen wollen.)
(= binär 8)
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09
Installations- und Betriebsanleitung
19
Page 20
6 Konfiguration
BS2 [X×]b
a
BS3 [1×]c
BS3 [1×]d
BS3 [1×]
BS1 [1×]
# Maßnahme Taste/Anzeige
4 Den Wert 4 (= 8°C)
auswählen. a: Die aktuellen Wert
anzeigen. b: Auf 4 ändern. ("X×" ist
abhängig vom aktuellen Wert und von dem Wert, den Sie auswählen wollen.)
c: Ins System den Wert eingeben.
d: Bestätigen. Das System beginnt, gemäß der Einstellung zu arbeiten.
5 Verlassen Sie Modus 2.

6.1.7 Modus 1 (und Standardsituation): Überwachungseinstellungen

In Modus 1 (und in der Standardsituation) können Sie einige Informationen auslesen.
7‑Segmen-Anzeige – Standardsituation (H1P AUS)
Sie können die folgenden Daten auslesen:
Wert / Beschreibung
H6P Zeigt den Status hinsichtlich geräuscharmen Betriebs.
AUS
Zurzeit arbeitet die Einheit nicht im geräuscharmen Betriebsmodus.
EIN
Zurzeit arbeitet die Einheit im geräuscharmen Betriebsmodus.
Im geräuscharmen Betriebsmodus erzeugt die Einheit weniger Betriebsgeräusche als bei Normalbetrieb.
Im Modus2 kann auf geräuscharmen Betrieb geschaltet werden. Es gibt zwei Methoden, das System der Außeneinheit auf geräuscharmen Betrieb zu stellen.
▪ Bei der ersten Methode wird durch entsprechende
bauseitige Einstellung der geräuscharme Betriebsmodus automatisch während der Nachtstunden eingeschaltet. Dann arbeitet die Einheit im festgelegten Zeitfenster im ausgewählten Modus zur Reduzierung der Betriebsgeräusche.
▪ Bei der zweiten Methode wird der geräuscharme Betrieb
nach Zuführung eines externen Signals aktiviert. Für diese Möglichkeit ist optionales Zubehör erforderlich.
Wert / Beschreibung
H7P Zeigt den Status hinsichtlich der Limitierung der
Stromaufnahme.
AUS
Die Einheit arbeitet zurzeit nicht mit Limitierung der Stromaufnahme.
EIN
Die Einheit arbeitet zurzeit mit Limitierung der Stromaufnahme.
Beim Betrieb mit Limitierung der Stromaufnahme verbraucht die Einheit weniger Strom als bei Normalbetrieb.
Im Modus2 kann die Limitierung der Stromaufnahme festgelegt werden. Es gibt zwei Methoden, für das System der Außeneinheit die Stromaufnahme zu limitieren.
▪ Erste Methode: Durch bauseitige Einstellung wird die
Limitierung der Stromaufnahme erzwungen. Dann arbeitet die Einheit immer mit Limitierung der Stromaufnahme.
▪ Zweite Methode: Die Limitierung der Stromaufnahme
erfolgt nach Zuführung eines externen Signals. Für diese Möglichkeit ist optionales Zubehör erforderlich.
7‑Segment-Anzeige – Modus1 (H1P blinkend)
Sie können die folgenden Daten auslesen:
Einstellung
( )
[1‑5]
Die Anzahl der insgesamt angeschlossenen Inneneinheiten.
[1‑14]
Zeigt den zuletzt angezeigten Fehlercode.
[1‑15]
Zeigt den 2-letzten Fehlercode. [1‑16]
Zeigt den 3-letzten angezeigten Fehlercode.
Wert / Beschreibung
Es kann nützlich sein zu überprüfen, ob die Gesamtanzahl der installierten Inneneinheiten mit der Gesamtanzahl der Inneneinheiten übereinstimmt, die vom System erkannt werden. Falls die Zahlen nicht übereinstimmen, sollten die Kommunikationsleitungen und ­anschlüsse zwischen Außen­und Inneneinheiten überprüft werden (F1/F2 Kommunikationsleitungen).
Durch diese Kontrollfunktionen ist es möglich, die letzten Fehlercodes erneut anzuzeigen, wenn diese aus Versehen über die Benutzerschnittstelle einer Inneneinheit zurückgesetzt wurden.
Zur Bedeutung und Ursachen von Fehlercodes siehe
"8.1Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes"auf Seite25. Dort werden die
wichtigsten Fehlercodes erläutert. Im Wartungshandbuch zu dieser Einheit finden Sie detaillierte Informationen über Fehlercodes.
Um detailliertere Informationen über den Fehlercode zu erhalten, drücken Sie bis zu 3 Mal auf BS2.

6.1.8 Modus 2: Bauseitige Einstellungen

Im Modus 2 können Sie bauseitige Einstellungen zum Konfigurieren des Systems vornehmen. Die LEDs stellen die Nummer der Einstellung / des Wertes binär dar.
Installations- und Betriebsanleitung
20
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 21
6 Konfiguration
Einstellung
(= binär)
[2‑8]
Te Zieltemperatur bei Kühlbetrieb.
(Standard)
[2‑9]
Tc Zieltemperatur bei Heizbetrieb. (Standard)
[2‑12]
Zur Freischaltung der Funktion für geräuscharmen Betrieb und/ oder Limitierung der Stromaufnahme über Signalisierung durch externen Steuerungsadapter (DTA104A61/62).
Diese Einstellung muss geändert werden, wenn die Einheit nach Zuführung eines externen Signals im Modus für geräuscharmen Betrieb und/oder Limitierung der Stromaufnahme arbeiten soll. Diese Einstellung ist nur dann wirksam, wenn der optionale externe Steuerungsadapter (DTA104A61/62) in der Inneneinheit installiert ist.
[2‑18]
Einstellung hohen statischen Drucks bei Ventilator.
Um den statischen Druck zu erhöhen, den der Ventilator der Außeneinheit liefert, muss diese Einstellung aktiviert werden. Details zu dieser Einstellung entnehmen Sie den technischen Daten.
[2‑20]
Zusätzliche manuelle Kältemittelbefüllung.
Um die Menge an zusätzlich auf manuelle Weise zugeführten Kältemittels hinzuzufügen (ohne Nutzung der Funktion zur automatischen Kältemittelbefüllung), ist die folgende Einstellung vorzunehmen.
[2‑21]
Modus Kältemittel-Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung.
Soll das Rohrleitungssystem frei gemacht werden, um Kältemittel aus dem System zurückzugewinnen oder um verbliebene Substanzen zu entfernen oder um beim System eine Vakuumtrocknung durchzuführen, ist es erforderlich, eine Einstellung in Kraft zu setzen, durch welche die erforderlichen Ventile im Kältemittelkreislauf geöffnet werden. Dann kann der Vorgang zur Wiedergewinnung des Kältemittels oder zur Vakuumtrocknung ordnungsgemäß durchgeführt werden.
(Standard)
(Standard)
(Standard)
(Standard)
Wert
Beschreibung
6°C
Auto
8°C
9°C 10°C 11°C
Auto
46°C 43°C
Deaktiviert.
Aktiviert.
Deaktiviert.
Aktiviert.
Deaktiviert.
Aktiviert.
Um die Operation zum manuellen Befüllen mit zusätzlichem Kältemittel zu beenden (wenn die erforderliche Menge eingefüllt ist), auf BS3 drücken. Wird diese Funktion nicht durch Drücken von BS3 beendet, stellt die Einheit nach 30Minuten ihren Betrieb ein. Reichen 30Minuten nicht aus, um die erforderliche Menge an Kältemittel hinzuzufügen, kann die Funktion durch erneute Änderung der bauseitigen Einstellung erneut aktiviert werden.
Deaktiviert.
Aktiviert.
Um den Modus für Kältemittel­Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung aufzuheben, auf BS1 drücken. Wird BS1 nicht gedrückt, bleibt das System im Modus für Kältemittel-Wiedergewinnung / Vakuumtrocknung.
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09
Installations- und Betriebsanleitung
21
Page 22
6 Konfiguration
Einstellung
(= binär)
[2‑22]
Automatische Einschaltung geräuscharmen Betriebs während der Nacht und Geräuschpegeleinstellung.
Durch Ändern dieser Einstellung aktivieren Sie die Funktion zum automatischen Wechsel auf geräuscharmen Betrieb und legen fest, welchen Geräuschpegel die Einheit dann bei ihrem Betrieb einhalten soll. Das Betriebsgeräusch wird gemäß der gewählten Stufe reduziert. Über die Einstellungen [2‑26] und [2‑27] wird festgelegt, wann die Funktion ein- und wieder ausgeschaltet werden soll.
[2‑25]
Geräuscharmer Betrieb nach Zuführung eines Signals vom externen Steuerungsadapter.
Soll die Einheit nach Zuführung eines externen Signals auf geräuscharmen Betrieb schalten, dann legt diese Einstellung fest, welchen Geräuschpegel die Einheit bei ihrem Betrieb einhalten soll.
Diese Einstellung ist nur dann wirksam, wenn der optionale externe Steuerungsadapter (DTA104A61/62) installiert und die Einstellung [2‑12] aktiviert ist.
[2‑26]
Startzeit für geräuscharmen Betrieb.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑22].
[2‑27]
Stoppzeit für geräuscharmen Betrieb.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑22].
[2‑30]
Stufe der Limitierung der Stromaufnahme (Schritt1) bei Zuführung eines Signals vom externen Steuerungsadapter (DTA104A61/62).
Soll nach Zuführung eines externen Signals die Stromaufnahme der Einheit begrenzt werden, dann legt diese Einstellung fest, welche Stufe in Schritt1 dabei eingehalten werden soll. In der Tabelle sind die möglichen Stufen angegeben.
[2‑31]
Stufe der Limitierung der Stromaufnahme (Schritt2) bei Zuführung eines Signals vom externen Steuerungsadapter (DTA104A61/62).
Soll nach Zuführung eines externen Signals die Stromaufnahme der Einheit begrenzt werden, dann legt diese Einstellung fest, welche Stufe in Schritt2 dabei eingehalten werden soll. In der Tabelle sind die möglichen Stufen angegeben.
[2‑32]
Permanente Limitierung der Stromaufnahme (zur Limitierung der Stromaufnahme ist kein externer Steuerungsadapter erforderlich).
Falls die Stromaufnahme des System permanent begrenzt werden soll, wird durch diese Einstellung die Limitierung aktiviert, außerdem wird die Stufe der Limitierung festgelegt. In der Tabelle sind die möglichen Stufen angegeben.
[2‑38]
Inneneinheit-Typen
Nach Änderung dieser Einstellung, müssen Sie das System auf AUS schalten, dann 20s warten und dann wieder auf EIN schalten. Falls das unterlassen wird, wird die Einstellung nicht verarbeitet, und es könnte ein Fehlercode angezeigt werden.
Wert
Beschreibung
Deaktiviert
(Standard)
Stufe 1 Stufe 3<Stufe 2<Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3
Stufe 1 Stufe 3<Stufe 2<Stufe 1 Stufe 2
(Standard)
Stufe 3
20h00 22h00
(Standard)
24h00
6h00 7h00 8h00
(Standard)
60% 70%
(Standard)
80%
30% 40%
(Standard)
50%
Funktion nicht aktiv.
(Standard)
Folgt Einstellung [2‑30]. Folgt Einstellung [2‑31].
VRVDX Inneneinheiten installiert
(Standard)
RADX Inneneinheiten installiert
Installations- und Betriebsanleitung
22
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 23

7 Erstmalige Inbetriebnahme

V Y
a
b
c (X41A)
A1P A1P
a
b
X41A
2
345
H JS T
X41A
Einstellung
(= binär)
[2‑41]
Komfort-Einstellung Kühlen.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑8].
[2‑42]
Komfort-Einstellung Heizen.
Diese Einstellung wird verwendet in Verbindung mit Einstellung [2‑9].

6.1.9 PC-Konfigurator an die Außeneinheit anschließen

a PC b (EKPCCAB)-Kabel
c (X41A) Verlängerungskabel angeschlossen an X41A
X41A Steckverbindung
A1P Hauptplatine der Außeneinheit
7 Erstmalige Inbetriebnahme
Nach Durchführung der Installation und Festlegung der bauseitigen Einstellungen muss der Installateur überprüfen, dass das System ordnungsgemäß arbeitet. Dazu ist gemäß den nachfolgenden Instruktionen ein Probelauf durchzuführen.

7.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Inbetriebnahme

ACHTUNG Auf KEINEN Fall den Probelauf durchführen, während
Sie an den Inneneinheiten gearbeitet wird.
Wenn Sie den Probelauf durchführen, arbeiten NICHT nur die Außeneinheit, sondern auch die angeschlossenen Inneneinheiten. Das Arbeiten an einer Inneneinheit während der Durchführung eines Probelaufs ist gefährlich.
Wert
Beschreibung
Eco
Sanft
(Standard)
Schnell
Stark
Eco
Sanft
(Standard)
Schnell
Stark
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
Während des Probebetriebs werden die Außeneinheit und die Inneneinheiten gestartet. Vergewissern Sie sich, dass alle Arbeiten an den Inneneinheiten abgeschlossen sind (bauseitiger Anschluss von Rohren, elektrische Verkabelung, Entlüftung, ...). Einzelheiten dazu siehe Installationsanleitung der Inneneinheiten.

7.2 Checkliste vor Inbetriebnahme

Überprüfen Sie erst die unten aufgeführten Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist. Nachdem alle Überprüfungen durchgeführt worden sind, muss die Einheit geschlossen werden. Nach Schließen der Einheit diese einschalten.
Sie lesen die Installations- und Betriebsanleitung vollständig durch, wie es in der Referenz für
Installateure und Benutzer beschrieben ist. Installation
Überprüfen Sie, dass das Gerät gut verankert steht, damit nach dem Einschalten keine ungewöhnlichen Betriebsgeräusche oder Vibrationen auftreten.
Verkabelung vor Ort
Die gesamte bauseitige Verkabelung muss gemäß den Instruktionen durchgeführt sein, die in Kapitel
"5.7Anschließen der Kabel"auf Seite16 dargelegt sind,
und gemäß den Elektroschaltplänen und gemäß den gesetzlichen Vorschriften und Standards.
Versorgungsspannung
Überprüfen Sie die vorliegende Netzspannung anhand des entsprechenden Schildes im Zählerkasten. Die Spannung MUSS mit der auf dem Typenschild der Einheit angegebenen Spannung übereinstimmen.
Erdung
Vergewissern Sie sich, dass die Erdungsleitungen ordnungsgemäß angeschlossen und die Erdungsklemmen festgezogen sind.
Isolationsprüfung des Hauptstromkreises
Überprüfen Sie mit einem Megaprüfer für 500 V, ob der Isolationswiderstand von 2MΩ oder darüber erreicht wird, indem Sie eine Spannung von 500 V Gleichstrom zwischen den Spannungsklemmen und Erdung anlegen. Verwenden Sie den Megaprüfer NIE für die Übertragungsverkabelung.
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09
Installations- und Betriebsanleitung
23
Page 24
7 Erstmalige Inbetriebnahme
Sicherungen, Schutzschalter und Schutzeinrichtungen
Überprüfen Sie, ob Größe und Ausführung der Sicherungen, Hauptschalter oder der bauseitig installierten Schutzeinrichtungen den in Kapitel
"4.3.1 Anforderungen an Sicherheitseinrichtung" auf Seite 8 aufgeführten Daten entsprechen. Achten Sie
außerdem darauf, dass keine Sicherung und keine Schutzeinrichtung überbrückt wurde.
Innenverkabelung
Überprüfen Sie per Sichtkontrolle, ob es im Elektroschaltkasten und innerhalb der Einheit lose Anschlüsse oder beschädigte elektrische Bauteile gibt.
Stärke und Isolierung von Rohrleitungen
Vergewissern Sie sich, dass Rohrleitungen in der richtigen Stärke installiert sind und dass die Isolierung korrekt durchgeführt wurde.
Absperrventile
Versichern Sie sich, dass die Absperrventile sowohl auf der Flüssigkeits- als auch auf der Gasseite geöffnet sind.
Beschädigte Teile
Überprüfen Sie die Einheit innen auf beschädigte Teile oder zusammengedrückte Rohrleitungen.
Austritt von Kältemittel
Überprüfen Sie das Innere der Einheit auf austretendes Kältemittel. Tritt Kältemittel aus, versuchen Sie, das zu reparieren. Wenden Sie sich an Ihren Händler, sollte der Versuch scheitern. Berühren Sie kein Kältemittel, das aus Kältemittel-Rohranschlüssen ausgelaufen ist. Sie könnten sonst Frostbeulen davontragen.
Austritt von Öl
Überprüfen Sie den Verdichter auf austretendes Öl. Tritt Öl aus, versuchen Sie, das zu reparieren. Wenden Sie sich an Ihren Händler, sollte der Versuch scheitern.
Lufteinlass und Luftauslass
Vergewissern Sie sich, dass Lufteinlass und Luftauslass der Einheit NICHT durch Papier, Pappe oder andere Materialien verstopft sind.
Zusätzliche Kältemittelbefüllung
Die Menge an Kältemittel, die der Einheit hinzuzufügen ist, sollte schriftlich auf dem beigefügten Schild "Hinzugefügtes Kältemittel" festgehalten werden, und das Schild sollte auf der Rückseite der Frontabdeckung angebracht sein.
Installationsdatum und bauseitige Einstellung
Tragen Sie gemäß EN60335‑2‑40 das Installationsdatum auf dem Aufkleber auf der Rückseite der Frontblende ein. Protokollieren Sie dort auch die bauseitige(n) Einstellung(en).

7.3 Checkliste während der Inbetriebnahme

So führen Sie einen Testlauf durch
▪ Öffnen der Absperrventile prüfen
▪ Länge des Verrohrungssystems beurteilen
Nach der Erstinstallation unbedingt den Probelauf durchführen. Sonst wird bei der Benutzerschnittstelle der Fehlercode angezeigt, und der normale Betrieb und ein individueller Testlauf von Inneneinheiten kann nicht stattfinden.
Bei den Inneneinheiten kann nicht jedes einzelne Gerät separat auf Unregelmäßigkeiten geprüft werden. Nach Beenden des Probelaufs sollten Sie die Inneneinheiten einzeln überprüfen. Lassen Sie dazu unter Verwendung der Benutzerschnittstelle jede einzeln nacheinander den normalen Betrieb aufnehmen. Weitere Informationen zum individuellen Testlauf siehe die Installationsanleitung zur entsprechenden Inneneinheit.
INFORMATION
▪ Es kann 10 Minuten dauern, bis das Kältemittel in
einem homogenen Zustand ist, so dass erst dann der Verdichter startet.
▪ Während des Probelaufs kann das Fließgeräusch des
Kältemittels oder das Geräusch von Magnetventilen lauter werden, und die Anzeige kann wechseln. Das ist keine Anzeichen von Fehlern.
7.3.2 Probelauf durchfüheren (7-Segment­Anzeige)
1 Vergewissern Sie sich, dass alle bauseitigen Einstellungen wie
gewünscht durchgeführt sind - siehe "6.1 Bauseitige
Einstellungen vornehmen"auf Seite18.
2 Die Stromzufuhr für die Außeneinheit und für alle
angeschlossenen Inneneinheiten auf EIN schalten.
HINWEIS
Mindestens 6 Stunden vor Aufnahme des Betriebs den Strom einschalten, damit die Getriebegehäuseheizung aktiv wird und den Verdichter schützt.
3 Prüfen, dass die Standardsituation (Inaktiv) besteht (H1P ist
AUS);- siehe "6.1.4Zugriff auf Modus 1 oder 2"auf Seite 19. Halten Sie BS4 etwa 5 Sekunden oder länger gedrückt. Die Einheit startet den Probelauf.
Ergebnis: Der Probelauf wird automatisch durchgeführt. Die Anzeige der Außeneinheit H2P blinkt und bei der Benutzerschnittstelle der Inneneinheiten wird "Test operation" (Testbetrieb) und "Under centralized control" (Unter zentraler Steuerung) angezeigt.
Schritte während des automatischen System-Probelaufs:
Schritt Beschreibung
Regelung vor dem Start (Druckausgleich)
Regelung vor Starten des Kühlbetriebs Stabiler Zustand für Kühlen Überprüfung der Kommunikation Überprüfung von Absperrventil Überprüfung der Rohrleitungslänge Auspumpen Stoppen der Einheit

7.3.1 Über den Probelauf

Nachfolgend wird beschrieben, wie der Probelauf des gesamten Systems durchgeführt wird. Dabei werden die folgenden Punkte geprüft und bewertet:
▪ Auf falsche Verkabelung prüfen (Prüfung der Kommunikation mit
Inneneinheiten)
Installations- und Betriebsanleitung
24
INFORMATION
Während des Probelaufs ist es nicht möglich, den Betrieb der Einheit von einer Benutzerschnittstelle aus zu stoppen. Wollen Sie den Betrieb abbrechen, drücken Sie auf BS3. Nach ±30 Sekunden stellt die Einheit den Betrieb ein.
4 Prüfen Sie die Ergebnisse des Probelaufs anhand der 7-LED-
Anzeige der Außeneinheit.
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 25

8 Fehlerdiagnose und -beseitigung

Durchführung Beschreibung
Normaler fehlerfreier Abschluss
Anormaler Abschluss
Um die Fehler zu beseitigen, siehe
"7.3.3Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs"auf Seite25. Wenn der Probelauf vollständig
abgeschlossen ist, kann nach 5Minuten der Normalbetrieb aufgenommen werden.

7.3.3 Beseitigung von Fehlern nach fehlerhaftem Abschluss des Probelaufs

Der Probelauf gilt nur dann als abgeschlossen, wenn kein Fehlercode angezeigt wird. Falls ein Fehlercode angezeigt wird, treffen Sie geeignete Maßnahmen. Orientieren Sie sich dabei an den Erklärungen in der Fehlercode-Tabelle. Führen Sie dann den Probelauf erneut durch und prüfen Sie, ob der Fehler korrekt beseitigt wurde.
INFORMATION
Bei Störungen wird der Fehlercode über die Benutzerschnittstelle an der Inneneinheit angezeigt.
INFORMATION
Für detaillierte Informationen zu Fehlercodes von Inneneinheiten siehe die Installationsanleitung der betreffenden Inneneinheit.

7.3.4 Betrieb der Einheit

Nachdem die Einheit installiert und der Probelauf von Außen- und Inneneinheiten durchgeführt ist, kann das System in Betrieb gehen.
Zum Betrieb der Inneneinheit sollte die Benutzerschnittstelle der Inneneinheit auf EIN geschaltet werden. Weiterer Einzelheiten dazu siehe die Betriebsanleitung zur Inneneinheit.
8 Fehlerdiagnose und -
beseitigung

8.1 Fehler beseitigen auf Grundlage von Fehlercodes

Falls ein Fehlercode angezeigt wird, treffen Sie geeignete Maßnahmen. Orientieren Sie sich dabei an den Erklärungen in der Fehlercode-Tabelle.
Drücken Sie nach Beseitigen des Fehlers auf BS3, um den Fehlerzustand zurückzusetzen, und versuchen Sie es erneut.
INFORMATION
Bei Störungen wird der Fehlercode über die Benutzerschnittstelle an der Inneneinheit angezeigt.
INFORMATION
Bei Auftreten eines Fehlers wird der Fehlercode auf der 7­Segment-Anzeige der Außeneinheit und auf der Benutzerschnittstelle der Inneneinheit angezeigt.

8.1.1 Fehlercodes: Überblick

Haupt-Code Ursache Lösung
▪ Das Absperrventil einer Außeneinheit ist noch
geschlossen.
▪ Kältemittel-Überfüllung
▪ Das Absperrventil einer Außeneinheit ist noch
geschlossen.
▪ Unzureichendes Kältemittel
Fehler bei elektronischem Expansionsventil
(Y1E) - A1P (X21A)
(Y3E) - A1P (X22A) ▪ Das Absperrventil einer Außeneinheit ist noch
geschlossen.
▪ Unzureichendes Kältemittel
Kältemittel-Überfüllung Berechnen Sie erneut die erforderliche Menge an Kältemittel
Fehler beim Außentemperaturfühler (R1T) - A1P (X11A) Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen. Fehler bei Temperaturfühler für Austrittstemperatur (R2T):
offener Stromkreis - Kurzschluss - A1P (X12A)
▪ Öffnen Sie das Absperrventil sowohl an der Gas- wie an
der Flüssigkeitsseite.
▪ Berechnen Sie die erforderliche Kältemittelmenge anhand
der Leitungslänge neu und entfernen Sie das überschüssige Kältemittel mit einem Kältemittelrückgewinnungsgerät.
▪ Öffnen Sie das Absperrventil sowohl an der Gas- wie an
der Flüssigkeitsseite.
▪ Prüfen Sie, ob die Füllung mit zusätzlichem Kältemittel
korrekt abgeschlossen wurde. Berechnen Sie erneut die erforderliche Menge an Kältemittel anhand der Rohrleitungslänge und fügen Sie die angemessene Menge an Kältemittel zu.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
▪ Öffnen Sie das Absperrventil sowohl an der Gas- wie an
der Flüssigkeitsseite.
▪ Prüfen Sie, ob die Füllung mit zusätzlichem Kältemittel
korrekt abgeschlossen wurde. Berechnen Sie erneut die erforderliche Menge an Kältemittel anhand der Rohrleitungslänge und fügen Sie die angemessene Menge an Kältemittel zu.
anhand der Rohrleitungslänge und korrigieren Sie den Kältemittelfüllstand durch Rückgewinnung von überschüssigem Kältemittel mittels einer Kältemittel­Rückgewinnungsanlage.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09
Installations- und Betriebsanleitung
25
Page 26

9 Technische Daten

Haupt-Code Ursache Lösung
Fehler bei Sensor für Ansaugtemperatur
(R3T) - A1P (X12A)
(R5T) - A1P (X12A) Fehler bei Sensor für Flüssigkeitstemperatur (Rohrschlange)
(R4T) - A1P (X12A) Fehler bei Temperaturfühler für Flüssigkeitstemperatur
(nach Unterkühlen HE) (R7T) - A1P (X13A) Fehler bei Temperaturfühler für Gastemperatur (nach
Unterkühlen HE) (R6T) - A1P (X13A) Fehler bei Hochdruck-Sensor (S1NPH): offener Stromkreis -
Kurzschluss - A1P (X17A) Fehler bei Niederdruck-Sensor (S1NPL): offener Stromkreis
- Kurzschluss - A1P (X18A) Übertragung Außeneinheit - Inverter: INV1 / FAN1
Übertragungsproblem INV1 Spannungsschwankungen bei der Stromversorgung Prüfen, ob Spannung der Stromversorgung im zulässigen
Funktionsstörung bei Phasenumkehr von Stromversorgung Phasenfolge korrigieren Unzureichende Versorgungsspannung Prüfen Sie, ob die Versorgungsspannung korrekt geliefert
Fehlercode: System-Probelauf noch nicht ausgeführt (Betrieb des Systems nicht möglich)
Der Strom wird nicht zur Außeneinheit geführt. Prüfen Sie, ob die Stromversorgungskabel für die
Fehlerhafte Verkabelung zu Q1/Q2 Elektrische Anschlüsse Q1/Q2 überprüfen. Falsche Zuordnung im System. Falsche Inneneinheit-Typen
kombiniert (R410A, R407C, RA usw.)
Funktionsstörung bei Inneneinheit Ein falscher Typ Inneneinheiten ist angeschlossen. Prüfen Sie den Typ der Inneneinheiten, der gegenwärtig
Falsche Verbindungen zwischen Einheiten. Schließen Sie die Verbindungskabel F1 und F2 der
▪ Das Absperrventil einer Außeneinheit ist noch
geschlossen.
▪ Die Leitung und Verdrahtung der angegebenen
Inneneinheit ist nicht korrekt an die Außeneinheit angeschlossen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Anschluss an Platine oder Auslöser überprüfen.
Verbindung überprüfen.
Bereich liegt.
wird. System-Probelauf durchführen.
Außeneinheit korrekt angeschlossen sind.
Überprüfen, ob bei anderen Inneneinheiten eine Funktionsstörung vorliegt und ob der vorhandene Mix der Inneneinheiten zulässig ist.
angeschlossen ist. Wenn diese nicht den Kriterien entsprechen, müssen sie ersetzt werden.
angeschlossenen BP Einheit korrekt an die Leiterplatte der Außeneinheit (ZU BP EINHEIT) an. Darauf achten, dass die Kommunikation mit der BP Einheit freigeschaltet ist.
▪ Öffnen Sie das Absperrventil sowohl an der Gas- wie an
der Flüssigkeitsseite.
▪ Überzeugen Sie sich, dass die Leitung und Verdrahtung
der angegebenen Inneneinheit korrekt an die Außeneinheit angeschlossen ist.
9 Technische Daten
Ein Teil der aktuellen technischen Daten ist auf der regionalen Daikin-Website verfügbar (öffentlich zugänglich). Die vollständigen technischen Daten sind über das Daikin Business Portal verfügbar (Authentifizierung erforderlich).

9.1 Platzbedarf für Wartungsarbeiten: Außeneinheit

Werden Einheiten Seite an Seite montiert, müssen die Rohre nach vorne, nach hinten oder nach unten weggeführt werden. Wen ein Rohrleistungsverlauf zur Seite nicht möglich ist. Werden Einheiten Seite an Seite montiert und die Rohre nach hinten weggeführt, muss zwischen den Einheiten ein Abstand von ≥250mm eingehalten werden (statt ≥100mm, wie es in den Abbildungen unten gezeigt wird).
Einzel-Einheit ( ) | Einzel-Reihe mit Einheiten ( )
Siehe Abbildung 1 innen auf der Umschlagseite.
A, B, C, D Hindernisse (Wände/Ablenkplatten)
a, b, c, d, e Mindest-Platzbedarf für Wartungsarbeiten zwischen der Einheit und Hindernissen A, B, C, D und E
Installations- und Betriebsanleitung
26
E Hindernis (Dach)
eBMaximal-Abstand zwischen der Einheit und der Kante von Hindernis E, in Richtung von Hindernis B eDMaximal-Abstand zwischen der Einheit und der Kante von Hindernis E, in Richtung von Hindernis D
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 27
9 Technische Daten
R7T
Y1E
R3T
R4T
R5T
R2T
S1NPL
S1PH
M1C
INV
S1NPH
Y1S
Y3E
R6T
R1T
b
a
g
h
k c
j
l
i
c d
m
c
e
f
M1F M2F
15
**
/12.2
1
HUHöhe der Einheit
HB, HDHöhe der Hindernisse A B C D
1 Dichten Sie den Einbaurahmen nach unten ab, damit ausgeblasene Luft nicht von unten zurück zur Ansaugseite strömen kann. 2 Es dürfen maximal zwei Einheiten installiert werden.
Nicht zulässig
Mehrere-Reihen mit Einheiten ( )
Siehe Abbildung 2 innen auf der Umschlagseite.
Gestapelte Einheiten (max. 2 Ebenen) ( )
Siehe Abbildung 3 innen auf der Umschlagseite.
A1=>A2 (A1) Falls die Gefahr besteht, dass von den oberen Einheiten Kondenswasser zu den Einheiten unten tropft und gefriert…
B1=>B2 (B1) Falls nicht die Gefahr besteht, dass von den oberen Einheiten Kondenswasser zu den Einheiten unten tropft und gefrieren könnte…
(A2) Dann sollte zwischen den Einheiten oben und unten ein Dach installiert werden. Die Einheiten der oberen Reihe müssen hoch genug oberhalb der untereren Einheiten installiert werden, damit sich an den Bodenplatten der oberen Einheiten kein Eis bilden kann.
(B2) Ein Dach zu installieren, ist dann nicht erforderlich. Aber dichten Sie den Zwischenraum zwischen den oberen und unteren Einheiten ab, damit ausgeblasene Luft nicht von unten zurück zur Ansaugseite strömen kann.

9.2 Rohrleitungsplan: Außengerät

9.3 Elektroschaltplan: Außengerät

Der Elektroschaltplan gehört zum Lieferumfang der Einheit und befindet sich auf der Innenseite der Wartungsblende.
Hinweise für RXYSQ4~6_V:
1 Symbole (siehe unten). 2 Bei X37A siehe die Installationsanleitung der Option. 3 Zur Benutzung der Drucktasten BS1~BS5 und der DIP-
Schalter DS1‑1 und DS1‑2 siehe die Installationsanleitung oder das Wartungshandbuch.
4 Nicht die Einheit betreiben, indem Sie die Schutzeinrichtung
S1PH.kurzschließen.
5 Zur Installation der Übertragungskabel zwischen Inneneinheit
und Außeneinheit F1-F2 siehe die Installationsanleitung.
6 Bei Verwendung des zentralen Steuerungssystems das
Übertragungskabel Außeneinheit-Außeneinheit F1-F2 anschließen.
Hinweise für RXYSQ4~6_Y:
1 Symbole (siehe unten). 2 Bei X37A siehe die Installationsanleitung der Option.
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09
a Absperrventil (Gas)
b Absperrventil (Flüssigkeit)
c Filter (3)
d Unterkühlen-Wärmetauscher
e Druckregelventil
f Wärmetauscher g Service-Stutzen (Hochdruck) h Kontrollventil
i Verdichter-Akkumulator j Kapillarrohr
k Wartungsanschluss (Kältemittelfüllung)
l Akkumulator
m Kühlkörper-Platine (nur bei RXYSQ4~6_V)
M1C Verdichter
M1F-M2F Lüftermotor-
R1T Thermistor (Luft) R2T Thermistor (Austritt) R3T Thermistor (Ansaugung 1) R4T Thermistor (Wärmetauscher) R5T Thermistor (Ansaugung 2) R6T Thermistor (Unterkühlen Wärmetauscher) R7T Thermistor (Kühlflüssigkeitsrohr)
S1NPH Hochdruck-Sensor
S1NPL Niederdruck-Sensor
S1PH Hochdruckschalter
Y1E Elektronisches Expansionsventil (Haupt) Y3E Elektronisches Expansionsventil (Wärmetauscher
Unterkühlen)
Y1S Magnetventil (4-Wege-Ventil)
Heizen Kühlen
3 Zur Benutzung der Drucktasten BS1~BS4 und der DIP-
Schalter DS1‑1 und DS1‑2 siehe die Installationsanleitung oder das Wartungshandbuch.
4 Nicht die Einheit betreiben, indem Sie die Schutzeinrichtung
S1PH.kurzschließen.
5 Zur Installation der Übertragungskabel zwischen Inneneinheit
und Außeneinheit F1-F2 siehe die Installationsanleitung.
6 Bei Verwendung des zentralen Steuerungssystems das
Übertragungskabel Außeneinheit-Außeneinheit F1-F2 anschließen.
Symbole:
X1M Hauptklemme
Erdungskabel Drahtnummer 15
Bauseitige Verkabelung Bauseitiges Kabel
Anschluss ** weiter auf Seite 12, Spalte 2
Mehrere Verkabelungsmöglichkeiten
Option
Installations- und Betriebsanleitung
27
Page 28
9 Technische Daten
Nicht im Schaltkasten montiert
Modellabhängige Verkabelung
Platine
Schaltplan-Legende RXYSQ4~6_V:
A1P Platine (Haupt) A2P Platine (Filter) A3P Platine (Wahlschalter Kühlen/Heizen) (Option) BS* Drucktasten (Modus, Einstellung, Return, Test,
Rückstellen) (A1P) C1 Kondensator (A1P) DS1 DIP-Schalter (A1P) F1U Sicherung (T 56A / 250V) (A2P) F3U, F4U Sicherung (T 6,3A / 250V) (A2P) F6U Sicherung (T 5,0A / 250V) (A1P) H*P LED (Wartungs-Monitor orange) (A1P) HAP LED (Wartungs-Monitor grün) in Betrieb (A1P) HBP Frequenz-LED (Wartungs-Monitor grün) (A1P) K11M Magnet-Kontaktgeber (A1P) K*R Magnetrelais (A1P) L*R Drosselspule (A1P) M1C Motor (Verdichter) M1F Motor (oberer Ventilator) M2F Motor (unterer Ventilator) PS Schaltnetzteil (A1P) Q1DI Fehlerstrom-Schutzschalter (bauseitig zu liefern) R* Widerstand (A1P) R1T Thermistor (Luft) R2T Thermistor (Austritt) R3T Thermistor (Ansaugung 1) R4T Thermistor (Wärmetauscher) R5T Thermistor (Ansaugung 2) R6T Thermistor (Unterkühlen Wärmetauscher) R7T Thermistor (Kühlflüssigkeitsrohr) FINTH Thermistor (Kühlrippe) S1NPH Hochdruck-Sensor S1NPL Niederdruck-Sensor S1PH Hochdruckschalter S1S Luftsteuerungsschalter (Option) S2S Kühlen/Heizen-Wahlschalter (Option) V1R IGBT Power Modul (A1P) V2R Diodenmodul (A1P) V*T Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT)
N-Kanal (A1P) V*D Diode (A1P) X*A Leiterplattenanschluss X*M Anschlussleiste X*Y Steckverbindung X37A Stecker (Stromversorgung für optionale Platine) Y1E Elektronisches Expansionsventil (Haupt) Y3E Elektronisches Expansionsventil (Wärmetauscher
Unterkühlen)
Y1S Magnetventil (4-Wege-Ventil) Z*C Entstörfilter (Ferritkern) Z*F (A*P) Entstörfilter
Schaltplan-Legende RXYSQ4~6_Y:
A1P Platine (Haupt) A2P Platine (Inverter) BS* Drucktasten (Modus, Einstellung, Return, Test,
Rückstellen) (A1P) C* Kondensator (A2P) DS1 DIP-Schalter (A1P) F1U, F2U Sicherung (T 31,5A / 500V) (A1P) F1U Sicherung (T 5,0A / 250V) (A2P) F3U, F4U,
F5U H*P LED Wartungs-Monitor (orange) (A1P) HAP LED (Wartungs-Monitor grün) in Betrieb (A*P) K1M Magnet-Kontaktgeber (A2P) K*R Magnetrelais (A*P) L1R Drosselspule M1C Motor (Verdichter) M1F Motor (oberer Ventilator) M2F Motor (unterer Ventilator) PS Schaltnetzteil (A2P) Q1DI Fehlerstrom-Schutzschalter (bauseitig zu liefern) R* Widerstand (A2P) R1T Thermistor (Luft) R2T Thermistor (Austritt) R3T Thermistor (Ansaugung 1) R4T Thermistor (Wärmetauscher) R5T Thermistor (Ansaugung 2) R6T Thermistor (Unterkühlen Wärmetauscher) R7T Thermistor (Kühlflüssigkeitsrohr) R10T Thermistor (Kühlrippe) S1NPH Hochdruck-Sensor S1NPL Niederdruck-Sensor S1PH Hochdruckschalter S1S Luftsteuerungsschalter (Option) S2S Kühlen/Heizen-Wahlschalter (Option) V1R IGBT Power Modul (A2P) V2R, V3R Diodenmodul (A2P) X*A Leiterplattenanschluss X*M Anschlussleiste X*Y Steckverbindung X37A Stecker (Stromversorgung für optionale Platine) Y1E Elektronisches Expansionsventil (Haupt) Y3E Elektronisches Expansionsventil (Wärmetauscher
Y1S Magnetventil (4-Wege-Ventil) Z*C Entstörfilter (Ferritkern) Z*F Entstörfilter
Sicherung (T 6,3A / 250V) (A1P)
Unterkühlen)
Installations- und Betriebsanleitung
28
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 29

Für den Benutzer

g
d d
c c
f
e
b
a
g
f
e

10 Über das System

10 Über das System
Die Inneneinheit des VRV IV-S Wärmepumpensystems kann zum Heizen und Kühlen verwendet werden. Welcher Typ von Inneneinheiten verwendet werden kann, das ist abhängig von der installierten Außeneinheit und deren Baureihe.
HINWEIS
Verwenden Sie das System NICHT für andere Zwecke. Um eine Verschlechterung der Qualität zu vermeiden, verwenden Sie die Einheit NICHT für das Kühlen von Präzisionsinstrumenten, Nahrung, Pflanzen, Tieren oder Kunstarbeiten.
HINWEIS
Für zukünftige Modifikationen oder Erweiterungen Ihres Systems:
Eine vollständige Übersicht über zulässige Kombinationen (bei zukünftigen Systemerweiterungen) finden Sie im technischen Datenbuch. Diese Übersicht sollte dann herangezogen werden. Weitere Informationen und professionelle Beratung erhalten Sie von Ihrem Installateur.
INFORMATION
▪ Die Kombination der Inneneinheiten VRV DX und
RADX ist unzulässig.
▪ Die Kombination der Inneneinheiten RA DX und AHU
ist unzulässig.
▪ Die Kombination der RA DX und Luftvorhang-
Inneneinheiten ist unzulässig.

10.1 Systemanordnung

a VRV IV-S Wärmepumpen-Außeneinheit b Kältemittelrohre c VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX) d Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit fest
zugeordnet)
e BP-Box (erforderlich zum Anschluss von Inneneinheiten
mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (SA) oder Sky Air (DX))
f Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von
Residential Air (DX)
g Benutzerschnittstelle (drahtlos, je nach Typ der
Inneneinheit dediziert)

11 Benutzerschnittstelle

ACHTUNG
▪ NIEMALS die Teile im Inneren des Reglers berühren.
▪ NICHT die Frontblende abnehmen. Das Berühren
einiger Teile innen ist gefährlich, und es könnten Betriebsstörungen bewirkt werden. Zur Überprüfung und Einstellung interner Teile wenden Sie sich an Ihren Händler.
Diese Betriebsanleitung gibt einen Überblick über die Hauptfunktionen des Systems, ohne alle Funktionen abzudecken.
Detaillierte Informationen über erforderliche Maßnahmen, um bestimmte Funktionen zu aktivieren, finden Sie in der dedizierten Installations- und Betriebsanleitung der betreffenden Inneneinheit.
Siehe Betriebsanleitung der installierten Benutzerschnittstelle.

12 Betrieb

12.1 Betriebsbereich

Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, sollte das System innerhalb der folgenden Bereichsangaben für Temperatur und Luftfeuchtigkeit betrieben werden.
Kühlen Heizen
Außentemperatur –5~46°C
Innentemperatur 21~32°C
14~25°C
Luftfeuchtigkeit innen
(a) Um Kondensatbildung und Abtropfen von Wasser aus dem
Gerät zu vermeiden. Liegen Temperatur oder Feuchtigkeit außerhalb dieser Bereiche, können die Schutzeinrichtungen aktiviert werden, so dass das Klimagerät dann seinen Betrieb einstellt.
Die oben angegebenen Betriebsbereiche gelten nur, wenn Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung ans VRV IV-S System angeschlossen werden.
Bei Anschluss von AHU gelten besondere Betriebsbereichsangaben. Diese finden Sie in der Installations- bzw. Betriebsanleitung der betreffenden Einheit. Weitere Spezifikationen finden Sie im technischen Datenbuch.
tr
tr
feucht
≤80%

12.2 System betreiben

12.2.1 Über den Betrieb des Systems

▪ Je nach Kombination von Außeneinheit und Benutzerschnittstelle
gibt es Unterschiede bei Bedienung und Betrieb.
▪ Um das Gerät zu schützen, muss 6 Stunden vor Inbetriebnahme
die Stromversorgung des Gerätes eingeschaltet werden.
(a)
–20~21°C
–20~15,5°C
15~27°C
tr
feucht
tr
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09
Installations- und Betriebsanleitung
29
Page 30
12 Betrieb
a
b
1
1
1
1
1
12.2.2 Kühlbetrieb, Heizbetrieb, reiner Ventilator­Betrieb und automatischer Betrieb
▪ Wird auf dem Display der Benutzerschnittstelle "change-
over under centralized control" (Umschaltung unter zentraler Steuerung) angezeigt, ist es nicht möglich, über die Benutzerschnittstelle die Betriebsart zu wechseln (siehe Installations- und Betriebsanleitung der Benutzerschnittstelle).
▪ Falls die Anzeige "change-over under centralized
control" (Umschaltung unter zentraler Steuerung) blinkt, schlagen Sie nach in "12.5.1 Zur Festlegung der Master-
Benutzerschnittstelle"auf Seite32.
▪ Nach Beenden des Heizbetriebs kann der Ventilator noch ca. 1
Minute nachlaufen.
▪ Je nach Raumtemperatur wird die Luftströmungsgeschwindigkeit
automatisch angepasst, oder der Ventilator wird sofort ausgeschaltet. Es liegt dann kein Fehler vor.

12.2.3 Heizbetrieb

Bei allgemeinem Heizbetrieb kann das Erreichen der eingestellten Temperatur länger dauern als das bei Kühlbetrieb der Fall ist.
Folgende Funktion wird ausgeführt, um ein Absinken der Heizleistung oder ein Ausblasen von kalter Luft zu verhindern.
Enteisungsbetrieb
Bei Heizbetrieb findet mit der Zeit bei der luftgekühlten Rohrschlange eine zunehmende Vereisung statt, was den Energietransfer herabsetzt. Die Heizleistung sinkt allmählich, so dass das System auf Enteisungsbetrieb schalten muss, damit bei der Wärmeschlange der Außeneinheit Eis entfernt werden kann. Während des Enteisungsbetriebs sinkt die Heizleitung der Inneneinheiten vorübergehend, bis der Enteisungsbetrieb abgeschlossen ist. Nach dem Enteisungsbetrieb gewinnt die Einheit ihre volle Heizleistung zurück.
Die Inneneinheit stellt den Ventilatorbetrieb ein, der Kältemittelkreislauf wird umgekehrt und es wird Wärmeenergie aus dem Inneren des Gebäudes verwendet, um die Rohrschlange der Außeneinheit zu enteisen.
Bei Enteisungsbetrieb wird auf dem Display der Inneneinheit Folgendes angezeigt: .
Warmstart
Um zu verhindern, dass beim Beginn des Heizbetriebes kalte Luft aus einem Innengerät ausgeblasen wird, schaltet sich der Innenventilator automatisch ab. Das Display der
Benutzerschnittstelle zeigt . Es kann einige Zeit dauern, bis der Ventilator startet. Es liegt dann kein Fehler vor.
12.2.4 System bedienen (OHNE Remote­Umschalter Kühlen/Heizen)
1 Mehrere Male auf der Benutzerschnittstelle auf den Schalter zur
Auswahl der Betriebsart drücken und die gewünschte Betriebsart auswählen.
Kühlbetrieb
Heizbetrieb
Nur Betrieb des Ventilators
2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System nimmt seinen Betrieb auf.
12.2.5 System bedienen (MIT Remote­Umschalter Kühlen/Heizen)
Überblick über den Remote-Umschalter
a WAHLSCHALTER NUR BELÜFTUNG/
KLIMATISIERUNG
Für reinen Ventilatorbetrieb (Belüftung) den Schalter auf stellen; für Heiz-
oder Kühlbetrieb auf stellen.
b UMSCHALTER KÜHLEN/HEIZEN
Für Kühlbetrieb den Schalter auf stellen; für Heizbetrieb auf stellen
Beginnen
1 Mit dem Remote-Umschalter Kühlen/Heizen wählen Sie die
gewünschte Betriebsart wie folgt:
Kühlbetrieb
2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System
nimmt seinen Betrieb auf.
Beenden
3 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den Betrieb ein.
HINWEIS
Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 Minuten.
Anpassen
In der Bedienungsanleitung der Benutzerschnittstelle ist beschrieben, wie Temperatur, Ventilatorgeschwindigkeit und Luftstromrichtung programmiert werden.
Heizbetrieb
Reiner
Ventilatorbetrieb

12.3 Programm für Trocknungsbetrieb (Dry) verwenden

12.3.1 Über das Programm für Trocknungsbetrieb (Dry)

▪ Dieses Programm dient dazu, unter minimaler
Temperatursenkung die Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken (minimale Raumkühlung).
Installations- und Betriebsanleitung
30
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 31
12 Betrieb
1
1
▪ Der Mikrocomputer legt automatisch Temperatur und
Ventilatordrehzahl fest (kann nicht mithilfe der Benutzerschnittstelle eingestellt werden).
▪ Das System nimmt seinen Betrieb nicht auf, wenn die
Raumtemperatur zu niedrig ist (<20°C).

12.3.2 Programm für Trocknungsbetrieb verwenden (OHNE Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)

Beginnen
1 Mehrmals bei der Benutzerschnittstelle auf die Taste zur
Auswahl der Betriebsart drücken und wählen (Programm für Trocknungsbetrieb).
2 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System
nimmt seinen Betrieb auf.
3 Auf die Taste zum Einstellen der Luftstromrichtung drücken (nur
bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage, Deckenabhängung oder Wandbefestigung). Einzelheiten dazu siehe "12.4Einstellen der Luftstromrichtung"auf Seite31.
Beenden
4 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den Betrieb ein.
HINWEIS
Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 Minuten.

12.3.3 Programm für Trocknungsbetrieb verwenden (MIT Remote-Umschalter Kühlen/Heizen)

Beginnen
1 Über den Remote-Umschalter Kühlen/Heizen Kühlbetrieb
wählen.
HINWEIS
Schalten Sie den Strom nicht direkt nach Abschalten des Systems aus, sondern warten Sie noch mindestens 5 Minuten.

12.4 Einstellen der Luftstromrichtung

Siehe Betriebsanleitung der Benutzerschnittstelle.

12.4.1 Die Luftstrom-Schwenkklappe

Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss
Einheiten für Eckenmontage
Einheiten für Deckenabhängung
Einheiten für Wandbefestigung
Unter folgenden Bedingungen regelt ein Mikrocomputer die Luftstromrichtung, die dann von der Anzeige auf dem Display abweichen kann.
Kühlen Heizen
▪ Wenn die Raumtemperatur
niedriger ist als die eingestellte Ziel-Temperatur.
▪ Wenn der Betrieb ständig bei horizontaler Luftausblasrichtung
erfolgt.
▪ Bei fortlaufendem Betrieb und bei Kühlbetrieb mit nach unten
gerichtetem Luftstrom bei einer Einheit für Deckenabhängung oder Wandbefestigung ist es möglich, dass der Mikrocomputer die Luftstromrichtung regelt. Dann ändert sich die Anzeige auf dem Display der Benutzerschnittstelle ebenfalls.
Die Luftstromrichtung kann auf eine der folgenden Arten reguliert werden:
▪ Die Schwenkklappe stellt ihre Position selbst ein.
▪ Die Luftstromrichtung kann vom Benutzer festgelegt werden.
▪ Bei Starten des Betriebs.
▪ Wenn die Raumtemperatur
höher ist als die eingestellte Ziel-Temperatur.
▪ Bei Enteisungsbetrieb.
▪ Automatisch und gewünschte Position .
WARNUNG
Berühren Sie nie den Luftauslass oder die horizontalen Lamellen, wenn die Schwenkklappe in Betrieb ist. Sie
2 Mehrmals bei der Benutzerschnittstelle auf die Taste zur
Auswahl der Betriebsart drücken und wählen (Programm für Trocknungsbetrieb).
3 Auf der Benutzerschnittstelle auf den EIN/AUS-Schalter
drücken. Ergebnis: Die Betriebsleuchte leuchtet auf, und das System
nimmt seinen Betrieb auf.
4 Auf die Taste zum Einstellen der Luftstromrichtung drücken (nur
bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage, Deckenabhängung oder Wandbefestigung). Einzelheiten dazu siehe "12.4Einstellen der Luftstromrichtung"auf Seite31.
Beenden
5 Auf der Benutzerschnittstelle erneut auf den EIN/AUS-Schalter
drücken.
Ergebnis: Die Betriebsleuchte erlischt, und das System stellt den Betrieb ein.
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09
können sich die Finger einklemmen, oder das Gerät kann beschädigt werden.
HINWEIS
▪ Der Bewegungsbereich der Klappe kann verändert
werden. Bei Ihrem Händler erfahren Sie Näheres dazu. (Nur bei Einheiten mit Doppel-Fluss, Multi-Fluss, für Eckenmontage, Deckenabhängung oder Wandbefestigung).
▪ Vermeiden Sie Betrieb bei horizontaler Richtung .
Dadurch kann sich an der Decke oder an der Klappe Tau oder Staub absetzen.
Installations- und Betriebsanleitung
31
Page 32

13 Wartung und Service

g
d d
c c
f
e
b
a
g
f
e

12.5 Master-Benutzerschnittstelle festlegen

12.5.1 Zur Festlegung der Master­Benutzerschnittstelle
a VRV IV-S Wärmepumpen-Außeneinheit
b Kältemittelrohre
c VRV Inneneinheit mit direkter Dampfdehnung (DX)
d Benutzerschnittstelle (je nach Typ der Inneneinheit fest
zugeordnet)
e BP-Box (erforderlich zum Anschluss von Inneneinheiten
mit direkter Dampfdehnung (RA) von Residential Air (SA) oder Sky Air (DX))
f Inneneinheiten mit direkter Dampfdehnung (RA) von
Residential Air (DX)
g Benutzerschnittstelle (drahtlos, je nach Typ der
Inneneinheit dediziert)
Ist das System so installiert wie in der Abbildung oben, muss eine der Benutzerschnittstellen als Master-Benutzerschnittstelle festgelegt werden.
Auf den Displays der Slave-Benutzerschnittstellen wird (change-over under centralized control, d. h. Umschaltung unter zentraler Steuerung) angezeigt, und die Slave-Benutzerschnittstellen folgen automatisch der Betriebsart, die von der Master­Benutzerschnittstelle vorgegeben wird.
Nur über die Master-Benutzerschnittstelle ist es möglich, zwischen Heiz- und Kühlbetrieb auszuwählen.

12.5.2 Master-Benutzerschnittstelle festlegen (VRV DX)

Wenn nur VRV DX Inneneinheiten am VRV IV-S System angeschlossen sind:
1 Auf der derzeitigen Master-Benutzerschnittstelle 4 Sekunden
lang auf die Taste zur Auswahl der Betriebsart drücken. Ist es das erste Mal, dass dieser Vorgang vollzogen wird, kann das auf der ersten betriebenen Benutzerschnittstelle getan werden.
Ergebnis: Das Display zeigt bei allen an derselben Außeneinheit angeschlossenen Slave-Benutzerschnittstellen
(Umschaltung unter zentraler Steuerung) und blinkt.
2 Auf der Fernbedienung, die als Master-Benutzerschnittstelle
fungieren soll, die Taste zur Auswahl der Betriebsart drücken. Ergebnis: Die Festlegung ist vollzogen. Diese
Benutzerschnittstelle fungiert nun als Master, und die Anzeige
(Umschaltung unter zentraler Steuerung) erlischt auf ihr.
Auf den Displays der anderen Benutzerschnittstellen wird (Umschaltung unter zentraler Steuerung) angezeigt.

12.5.3 Master-Benutzerschnittstelle festlegen (RA DX)

Wenn nur RA DX Inneneinheiten am VRV IV-S System angeschlossen sind:
1 Betrieb aller Inneneinheiten beenden.
2 Wenn das System nicht arbeitet (alle Inneneinheiten sind auf
Thermo AUS geschaltet), können Sie die RADX Inneneinheit als Master festlegen, indem Sie diese Einheit mit der Infrarot­Benutzerschnittstelle ansprechen (Thermo EIN in der gewünschten Betriebsart anfordern).
Mit demselben Verfahren kann die Master-Festlegung auch geändert werden. Das Umschalten von Kühlen auf Heizen (oder umgekehrt) ist nur möglich, indem auf der festgelegten Master­Benutzerschnittstelle die Betriebsart gewechselt wird.
13 Wartung und Service
HINWEIS
Führen Sie nie selber Inspektionen oder Wartungsarbeiten an der Einheit durch. Beauftragen Sie einen qualifizierten Kundendiensttechniker mit diesen Arbeiten.
WARNUNG
Ersetzen Sie eine durchgebrannte Sicherung nie durch eine Sicherung mit anderer Amperezahl oder durch ein Überbrückungskabel. Der Einsatz von Kabeln oder Kupferdrähten kann zu einem Ausfall der Einheit oder zu einem Brand führen.
ACHTUNG
Finger, Stäbe und andere Gegenstände NICHT in den Lufteinlass und -auslass einführen. Der Ventilatorschutz darf NICHT entfernt werden. Wenn sich der Ventilator mit hoher Drehzahl dreht, könnten Verletzungen verursacht werden.
ACHTUNG
Nach längerem Gebrauch muss der Standplatz und die Befestigung der Einheit auf Beschädigung überprüft werden. Bei Beschädigung kann die Einheit umfallen und Verletzungen verursachen.
HINWEIS
Die Bedientafel des Reglers NICHT mit Benzin, Verdünner, chemischen Staubtüchern usw. reinigen. Die Bedientafel könnte sich verfärben oder die Beschichtung könnte sich ablösen. Bei starker Verschmutzung tränken Sie ein Tuch mit wasserverdünntem neutralem Reinigungsmittel, wringen es gut aus und wischen die Bedientafel sauber ab. Wischen Sie mit einem anderen trockenen Tuch nach.

13.1 Über das Kältemittel

Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase. Setzen Sie Gase NICHT in die Atmosphäre frei.
Kältemitteltyp: R410A
Erderwärmungspotenzial-Wert (GWP - Global Warming Potential): 2087,5
HINWEIS
Die Gesetze zu Treibhausgasen erfordern, dass die Kältemittel-Füllmenge der Einheit sowohl in Gewicht als auch in CO2-Äquivalent angegeben wird.
Formel zur Berechnung des CO2-Äquivalents in Tonnen: GWP-Wert des Kältemittels ×
Gesamtkältemittelfüllung [in kg] / 1000
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Installateur.
Installations- und Betriebsanleitung
32
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 33

14 Fehlerdiagnose und -beseitigung

WARNUNG
Das Kältemittel im System ist sicher und tritt normalerweise nicht aus. Falls Kältemittel in den Raum ausläuft, kann durch den Kontakt mit Feuer eines Brenners, einem Heizgerät oder einem Kocher schädliches Gas entstehen.
Schalten Sie alle Heizgeräte mit offener Flamme aus, lüften Sie den Raum und nehmen Sie Kontakt mit dem Händler auf, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Benutzen Sie das System nicht, bis das Servicepersonal bestätigt, dass das Teil, bei dem das Kältemittel ausgelaufen ist, repariert ist.

13.2 Kundendienst und Garantie

13.2.1 Garantiezeit

▪ Zu diesem Produkt gehört eine Garantiekarte, die vom Händler
zum Zeitpunkt der Installation ausgefüllt wurde. Die ausgefüllte Karte ist vom Kunden zu überprüfen und sorgfältig aufzubewahren.
▪ Falls innerhalb der Garantiezeit Reparaturen am Produkt
erforderlich sind, nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Händler auf und halten Sie die Garantiekarte bereit.

13.2.2 Empfohlene Wartung und Inspektion

Da sich bei jahrelangem Gebrauch in der Einheit Staub ansammelt, wird sich dadurch die Leistung der Einheit etwas verschlechtern. Das Innere der Einheiten zu zerlegen und zu reinigen erfordert technische Expertise. Damit Ihre Einheiten optimal gewartet werden, empfehlen wir Ihnen, zusätzlich zu den normalen Wartungsmaßnahmen einen Wartungs- und Inspektionsvertrag abzuschließen. Unser Händlernetzwerk hat immer Zugriff auf einen Lagerbestand an wichtigen Komponenten, damit Ihre Einheit so lange wie möglich funktionsfähig bleibt. Wenden Sie sich an Ihren Händler, um weitere Informationen dazu zu erhalten.
Wenn Sie Ihren Händler um eine Intervention bitten, geben Sie immer Folgendes an:
▪ Die vollständige Modellbezeichnung der Einheit.
▪ Die Herstellungsnummer (zu finden auf dem Typenschild der
Einheit).
▪ Das Datum der Installation.
▪ Die Symptome oder die Funktionsstörung und die Einzelheiten
des Defekts.
WARNUNG
▪ Auf keinen Fall die Einheit selber ändern, zerlegen,
entfernen, neu installieren oder reparieren, da bei falscher Demontage oder Installation Stromschlag- und Brandgefahr bestehen. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
▪ Achten Sie bei unfallbedingtem Auslaufen von
Kältemittel darauf, dass es in der Nähe keine offenen Flammen gibt. Das Kältemittel selber ist völlig sicher, nicht toxisch und nicht brennbar. Aber es wird toxisches Gas erzeugt, wenn es in einem Raum ausläuft, in dem sich die mit Verbrennungsrückständen durchsetzte Abluft von Heizlüftern, Gaskochern usw. befindet. Lassen Sie sich immer von qualifiziertem Kundendienstpersonal bestätigen, dass die undichte Stelle mit Erfolg repariert worden ist, bevor Sie die Einheit wieder in Betrieb nehmen.
14 Fehlerdiagnose und -
beseitigung
Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler.
WARNUNG Beenden Sie den Betrieb und schalten Sie den Strom
ab, wenn etwas Ungewöhnliches auftritt (Brandgeruch usw.).
Wird unter solchen Bedingungen der Betrieb fortgesetzt, kann es zu starken Beschädigungen kommen und es besteht Stromschlag und Brandgefahr. Wenden Sie sich an Ihren Händler.
Das System MUSS von einem qualifizierten Kundendiensttechniker repariert werden.
Störung Maßnahme
Eine Sicherheitseinrichtung wie z. B. eine Sicherung, ein Schutzschalter oder ein Fehlerstrom-Schutzschalter wird häufig aktiviert, oder der EIN/AUS­Schalter arbeitet NICHT korrekt.
Falls Wasser aus der Einheit austritt. Betrieb beenden. Der Betriebsschalter funktioniert NICHT
richtig. Auf dem Display der
Benutzerschnittstelle wird die Nummer der Einheit angezeigt, die Betriebsleuchte blinkt und es wird ein Fehlercode angezeigt.
Wenn das System NICHT korrekt arbeitet und keine der oben genannten Störungen vorliegt, überprüfen Sie das System anhand der folgenden Verfahren.
Störung Maßnahme
Wenn das System überhaupt nicht funktioniert.
Das System nimmt den reinen Ventilatorbetrieb auf, sobald aber der Kühl­oder Heizbetrieb aufgenommen wird, schaltet sich das System ab.
▪ Überprüfen Sie, ob ein Stromausfall
vorliegt. Warten Sie, bis die Stromversorgung wieder funktioniert. Tritt ein Stromausfall während des Betriebs auf, nimmt das System seinen Betrieb automatisch wieder auf, wenn der Strom wieder vorhanden ist.
▪ Überprüfen Sie, ob eine Sicherung
durchgebrannt ist oder ein Schutzschalter aktiviert wurde. Wechseln Sie die Sicherung, oder stellen Sie den Schutzschalter wieder zurück.
▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder
Luftauslass von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle Objekte, und achten Sie darauf, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist.
▪ Überprüfen Sie, ob das Display der
Benutzerschnittstelle (Zeit den Luftfilter zu reinigen) anzeigt. (Siehe
"13 Wartung und Service" auf Seite 32
und "Wartung" in der Betriebsanleitung zur Inneneinheit.)
Den Hauptschalter auf AUS schalten.
Schalten Sie die Stromzufuhr AUS.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, und teilen Sie ihm den Fehlercode mit.
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09
Installations- und Betriebsanleitung
33
Page 34
14 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Störung Maßnahme
Das System funktioniert zwar, Kühl­oder Heizbetrieb arbeiten jedoch nicht ausreichend.
Wenn es nach der Überprüfung aller oben genannten Punkte unmöglich ist, das Problem in Eigenregie zu lösen, wenden Sie sich an Ihren Installateur und schildern Sie ihm die Symptome. Nennen Sie den vollständigen Namen des Modells (nach Möglichkeit mit Herstellungsnummer) und das Datum der Installation (ist möglicherweise auf der Garantiekarte aufgeführt).
▪ Überprüfen Sie, ob Lufteinlass oder
Luftauslass von Außen- oder Inneneinheit durch Objekte blockiert sind. Entfernen Sie gegebenenfalls alle Objekte, und achten Sie darauf, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist.
▪ Überprüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft
ist (siehe Kapitel "Wartung" in der Betriebsanleitung des Innengerätes).
▪ Überprüfen Sie die
Temperatureinstellung.
▪ Überprüfen Sie auf Ihrer
Benutzerschnittstelle die Einstellung der Ventilatordrehzahl.
▪ Prüfen Sie, ob Türen oder Fenster
geöffnet sind. Schließen Sie Türen und Fenster, sodass kein Wind hereinkommt.
▪ Achten Sie darauf, dass sich während
des Kühlbetriebs nicht zu viele Personen im Raum befinden. Prüfen Sie, ob der Raum zu stark aufgeheizt wird.
▪ Prüfen Sie, ob direktes Sonnenlicht in
den Raum gelangt. Bringen Sie Vorhänge oder Jalousien an.
▪ Überprüfen Sie, ob der Luftausblaswinkel
korrekt ist.

14.1 Fehlercodes: Übersicht

Falls auf dem Display der Benutzerschnittstelle von der Inneneinheit ein Fehlercode angezeigt wird, benachrichtigen Sie Ihren Installateur. Nennen Sie ihm den Fehlercode, den Typ der Einheit und die Seriennummer (dem Typenschild auf der Einheit zu entnehmen).
Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Fehlercodes. Je nach Schwere der Störung, die der Fehlercode signalisiert, können Sie den Fehlerzustand zurücksetzen, indem Sie den EIN/AUS-Schalter drücken. Falls nicht, fragen Sie Ihren Installateur.
Haupt-
Code
Externe Schutzeinrichtung wurde ausgelöst EEPROM Fehler (innen) Fehler bei Ablassen von Wasser aus dem System
(innen) Fehler bei Ventilatormotor (innen) Fehler bei Schwenkklappenmotor (innen) Fehler bei Expansionsventil (innen) Fehler bei Ablassen von Wasser (Inneneinheit) Fehler bei Filter-Staubbehälter (innen) Fehler bei Leistungseinstellung (innen) Fehler bei Übertragung zwischen Hauptplatine und
Subplatine (innen) Fehler bei Thermistor von Wärmetauscher (innen;
Flüssigkeit) Fehler bei Thermistor von Wärmetauscher (innen;
Gas)
Inhalt
Haupt-
Code
Inhalt
Fehler bei Ansaugluft-Thermistor (innen) Fehler bei Antrittsluft-Thermistor (innen) Fehler bei Bewegungsdetektor oder Sensor für
Etagentemperatur (innen) Fehler bei Benutzerschnittstellen-Thermistor (innen) Fehler bei Platine (außen) Hochdruckschalter wurde aktiviert Niederdruck-Funktionsstörung (außen) Erkennung von Blockierung des Verdichters (außen) Fehler bei Ventilatormotor (außen) Fehler bei elektronischem Expansionsventil (außen) Fehler bei Austrittstemperatur (außen) Ansaugtemperatur ungewöhnlich (außen) Erkennung von zu viel eingefülltem Kältemittel Fehler bei Hochdruckschalter Fehler bei Niederdruckschalter Problem bei Ventilatormotor (außen) Fehler beim Sensor für Umgebungstemperatur
(außen) Fehler bei Druck-Sensor Fehler bei Stromstärken-Sensor Fehler bei Sensor für Austrittstemperatur (außen) Fehler bei Sensor für Gastemperatur bei
Wärmetauscher (außen) Fehler bei Sensor für Ansaugtemperatur (außen) Fehler bei Sensor für Enteisungs-Temperatur (außen) Fehler bei Temperaturfühler für
Flüssigkeitstemperatur (nach Unterkühlen HE) (außen)
Fehler bei Temperaturfühler für Gastemperatur (nach Unterkühlen HE) (außen)
Fehler bei Hochdruck-Sensor (S1NPH) Fehler bei Niederdruck-Sensor (S1NPL) INV PCB unnormal Kühlrippentemperatur unnormal Fehler bei Inverter-Platine Verdichter-Überstrom erkannt Verdichter-Blockierung (bei Starten) Übertragung Außeneinheit - Inverter: INV
Übertragungsproblem INV Spannungsschwankungen bei der
Stromversorgung Fehler bei Kühlrippen-Thermistor Fehler bei Leistungseinstellung (außen) Unnormal niedriger Druckabfall, Fehler bei
Expansionsventil Funktionsstörung bei Phasenumkehr von
Stromversorgung INV Spannung zu niedrig System-Probelauf noch nicht ausgeführt Fehler bei Verkabelung innen/außen Benutzerschnittstelle unnormal - Kommunikation
innen Fehlerhafte Verkabelung zu Außeneinheit/
Außeneinheit
Installations- und Betriebsanleitung
34
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 35
14 Fehlerdiagnose und -beseitigung
Haupt-
Code
Unnormale Benutzerschnittstellen-Kommunikation Haupt-Sub
Falsche Zuordnung im System. Falsche Inneneinheitstypen kombiniert. Fehler bei Inneneinheit.
Fehler bei Verbindung über Inneneinheiten oder nicht zusammenpassende Typen
Zentrale Adresse kommt doppelt vor Fehler bei Kommunikation mit zentraler Steuerung -
Inneneinheit Funktionsstörung bei automatischer Adressierung
(Inkonsistenz) Funktionsstörung bei automatischer Adressierung
(Inkonsistenz)
Inhalt

14.2 Bei den folgenden Symptomen handelt es sich NICHT um Störungen des Systems

Wenn die folgenden Symptome auftreten, sind das KEINE System­Fehler:

14.2.1 Symptom: Das System arbeitet nicht

▪ Nach Drücken der EIN/AUS-Taste auf der Benutzerschnittstelle
nimmt das Gerät nicht sofort den Betrieb auf. Leuchtet die Betriebsleuchte, befindet sich das System im Normalzustand. Um eine Überlastung des Verdichtermotors zu verhindern, nimmt das Klimagerät, wenn es kurz vorher auf AUS geschaltet wurde, seinen Betrieb erst 5 Minuten nach Einschalten wieder auf. Der Anlauf wird ebenfalls verzögert, wenn die Taste zur Auswahl der Betriebsart verwendet wurde.
▪ Wird auf der Benutzerschnittstelle "Unter zentraler Steuerung"
angezeigt und wird dann die Betriebstaste gedrückt, blinkt das Display für einige Sekunden. Das blinkende Display signalisiert, dass die Benutzerschnittstelle nicht verwendet werden kann.
▪ Nach Einschalten geht das System nicht sofort in Betrieb. Warten
Sie eine Minute, bis der Mikrocomputer betriebsbereit ist.

14.2.2 Symptom: Es ist nicht möglich, zwischen Kühlen und Heizen umzuschalten

▪ Zeigt das Display (Umschaltung unter zentraler Steuerung)
an, ist das ein Zeichen dafür, dass es sich beim Display um das einer Slave-Benutzerschnittstelle handelt.
▪ Ist der Remote-Umschalter Kühlen/Heizen installiert und zeigt das
Display (Umschaltung unter zentraler Steuerung ­Umschaltung unter zentraler Steuerung), dann bedeutet das, dass die Umschaltung Kühlen/Heizen durch den Remote-Umschalter Kühlen/Heizen vollzogen wird. Fragen Sie Ihren Händler, wo der Remote-Umschalter installiert ist.

14.2.3 Symptom: Ventilatorbetrieb ist möglich, aber Kühlen und Heizen funktionieren nicht

Sofort nachdem der Strom eingeschaltet wird. Der Mikrocomputer macht sich betriebsbereit und prüft gerade die Kommunikation mit den Inneneinheiten. Dieser Vorgang kann maximal 12 Minuten dauern. Warten Sie diesen Vorgang ab.

14.2.4 Symptom: Der Ventilator-Geschwindigkeit entspricht nicht der Einstellung

Die Ventilatordrehzahl verändert sich nicht, selbst wenn die Taste zum Einstellen der Ventilatordrehzahl gedrückt wird. Wenn bei Heizbetrieb die Raumtemperatur die eingestellte Ziel-Temperatur erreicht hat, schaltet sich die Außeneinheit aus und die Inneneinheit wechselt auf flüsterleisen Betrieb mit entsprechender Ventilatordrehzahl. Dadurch wird verhindert, dass Kaltluft direkt auf die Personen im Raum geblasen wird. Wird die Taste gedrückt, ändert sich die Ventilatorgeschwindigkeit selbst dann nicht, wenn eine weitere Inneneinheit in Heizbetrieb ist.

14.2.5 Symptom: Der Ventilator-Luftstrom geht nicht in die eigestellte Richtung

Die Richtung des Ventilator-Luftstroms entspricht nicht der Anzeige auf der Benutzerschnittstelle. Der Luftstromrichtung des Ventilators wird nicht hin- und hergeschwenkt. Ursache: Die Einheit wird durch den Mikrocomputer gesteuert.

14.2.6 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus (Inneneinheit)

▪ Wenn bei Kühlbetrieb die Feuchtigkeit hoch ist. Wenn eine
Inneneinheit innen stark verschmutzt ist, kommt es zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung im Raum. Das Innere der Inneneinheit muss gereinigt werden. Fragen Sie Ihren Händler, wie die Einheit zu reinigen ist. Die Reinigung muss von einer qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden.
▪ Direkt nach Beenden des Kühlbetriebs ist die Raumtemperatur tief
und die Luftfeuchtigkeit gering. Ursache: Erwärmtes Kältemittelgas fließt zurück in die Inneneinheit und erzeugt Dampf.

14.2.7 Symptom: Aus einer Einheit tritt weißer Nebel aus (Inneneinheit, Außeneinheit)

Wenn nach Enteisungsbetrieb das System auf Heizbetrieb umgeschaltet wird. Die durch den Enteisungsbetrieb erzeugte Feuchtigkeit wird zu Dampf und dieser wird abgegeben.

14.2.8 Symptom: Das Display der Benutzerschnittstelle zeigt "U4" oder "U5" und das System stellt den Betrieb ein, startet jedoch nach ein paar Minuten erneut

Ursache: Die Benutzerschnittstelle empfängt Störsignale von anderen elektrischen Geräten als dem Klimagerät. Dadurch wird die Kommunikation zwischen den Einheiten verhindert, so dass der Betrieb eingestellt wird. Der Betrieb wird automatisch wieder aufgenommen, sobald die Störsignale verschwinden.

14.2.9 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit)

▪ Direkt nach Einschalten ertönt ein "Ziiiin". Das elektronische
Expansionsventil im Inneren einer Inneneinheit nimmt seinen Betrieb auf und erzeugt das Geräusch. Nach ca. einer Minute wird dieses Geräusch leiser.
▪ Ein kontinuierliches leises "Schaaa" ertönt, wenn sich das System
im Kühlbetrieb befindet oder pausiert. Dieses Geräusch ertönt, wenn die Kondensatpumpe (Sonderzubehör) in Betrieb ist.
▪ Ein quietschendes "Pischi-Pischi" ertönt, wenn sich das System
nach dem Heizbetrieb abschaltet. Dieses Geräusch wird durch Ausdehnen und Zusammenziehen der Kunststoffteile aufgrund der Temperaturveränderungen erzeugt.
RXYSQ4~6T8V/YB(*) VRVIV-S System Klimagerät 4P482275-1A – 2019.09
Installations- und Betriebsanleitung
35
Page 36

15 Veränderung des Installationsortes

▪ Beim Abschalten der Inneneinheit ertönt ein leises "Saaa" oder
"Schoro-Schoro". Dieses Geräusch ist zu hören, wenn eine andere Inneneinheit in Betrieb ist. Um zu verhindern, dass Öl und Kältemittel im System verbleiben, fließt ein geringer Teil des Kältemittels auch weiterhin.

14.2.10 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Inneneinheit, Außeneinheit)

▪ Es ertönt ein kontinuierliches leises Zischen, wenn sich das
System im Kühl- oder Enteisungsbetrieb befindet. Hierbei handelt es sich um das Geräusch des Kältemittelgases, das durch Innen­und Außeneinheiten strömt.
▪ Beim Anlaufen oder direkt nach Beenden des Betriebs oder des
Enteisungsbetriebs ist ein Zischen zu hören. Dieses Geräusch entsteht, wenn der Kältemittelfluss gestoppt oder verändert wird.

14.2.11 Symptom: Geräusche des Klimageräts (Außeneinheit)

Der Ton des Betriebsgeräusches verändert sich. Dieses Geräusch wird durch Frequenzveränderungen verursacht.

14.2.12 Symptom: Aus der Einheit tritt Staub aus

Wenn die Einheit nach längere Auszeit erstmals wieder benutzt wird. Ursache: Staub ist in die Einheit eingedrungen.

14.2.13 Symptom: Das Gerät setzt Gerüche frei

Das Gerät kann die Gerüche von Räumen, Möbeln, Zigaretten usw. absorbieren und sie wieder abgeben.
15 Veränderung des
Installationsortes
Wenn Sie die gesamte Anlage entfernen und neu installieren wollen, wenden Sie sich an Ihren Händler. Das Umsetzen von Einheiten erfordert technische Expertise.

16 Entsorgung

Diese Einheit verwendet Hydrofluorkohlenstoff. Fragen Sie Ihren Händler, wenn Sie diese Einheit ausrangieren wollen.
HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.

14.2.14 Symptom: Der Ventilator der Außeneinheit rotiert nicht

Während des Betriebs: Die Geschwindigkeit des Ventilators wird geregelt, um den Betrieb des Produkts zu optimieren.

14.2.15 Symptom: Auf dem Display wird "88" angezeigt

Das geschieht sofort nach Einschalten des Hauptschalters und zeigt an, dass die Benutzerschnittstelle normal arbeitet. Das dauert ca. 1Minute.

14.2.16 Symptom: Der Verdichter in der Außeneinheit stellt nach kurzem Heizbetrieb seinen Betrieb nicht ein

Dies geschieht, um zu verhindern, dass Kältemittel im Verdichter zurückbleiben. Die Einheit schaltet sich nach 5 bis 10 Minuten aus.

14.2.17 Symptom: Das Innere einer Außeneinheit ist warm, selbst wenn die Einheit abgeschaltet wurde

Das ist der Fall, weil die Kurbelgehäuseheizung den Verdichter aufwärmt, sodass er reibungslos anlaufen kann.

14.2.18 Symptom: Wenn die Inneneinheit den Betrieb einstellt, kann man heiße Luft fühlen

Im selben System werden mehrere unterschiedliche Inneneinheiten betrieben. Wenn eine andere Einheit in Betrieb ist, strömt immer noch etwas Kältemittel durch die Einheit.
Installations- und Betriebsanleitung
36
RXYSQ4~6T8V/YB(*)
VRVIV-S System Klimagerät
4P482275-1A – 2019.09
Page 37
Page 38
Page 39
Page 40
4P482275-1 A 0000000+
Copyright 2017 Daikin
4P482275-1A 2019.09
Loading...