Daikin RHSX04P30D, RHSX04P50D, RHSXB04P30D, RHSXB04P50D, RHSX08P30D Operation manuals [de]

...
Betriebsanleitung
Regelung RoCon+ HP
RHSX04P30D
RHSX04P50D RHSXB04P30D RHSXB04P50D
06/2018
RHSX08P30D
RHSX08P50D RHSXB08P30D RHSXB08P50D
Betriebsanleitung
Regelung RoCon+ HP
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrung 4
1.1 Besondere Sicherheitsanweisungen ......................................... 4
1.1.1 Anweisungen beachten............................................... 4
1.1.2 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole............... 5
1.2 Sicherheitsanweisungen für die Montage und den Betrieb ....... 5
1.2.1 Allgemein .................................................................... 5
1.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung............................ 5
2 Produktbeschreibung 6
3 Bedienung 7
3.1 Allgemeines............................................................................... 7
3.2 Anzeige- und Bedienelemente .................................................. 7
3.2.1 Statusanzeige ............................................................. 7
3.2.2 Display ........................................................................ 7
3.2.3 Drehtaster ................................................................... 7
3.2.4 Startbildschirm ............................................................ 7
3.3 Bedienkonzept........................................................................... 9
3.3.1 Im Menü navigieren .................................................... 9
3.3.2 Hilfe-Funktion.............................................................. 9
3.3.3 In Listen navigieren und Listeneinträge auswählen.... 9
3.3.4 Sollwerte einstellen..................................................... 10
3.3.5 Uhrzeiten einstellen .................................................... 10
3.3.6 Kalender-Funktion....................................................... 10
3.3.7 Zeitprogramme einstellen ........................................... 11
3.3.8 Externe Bedienung ..................................................... 12
4 Funktion 13
4.1 Betriebsart ................................................................................. 13
4.2 Benutzer .................................................................................... 14
4.2.1 Einstellung Raumtemperatur Soll ............................... 14
4.2.2 Einstellung Raumtemperatur Absenken ..................... 14
4.2.3 Einstellung Raumtemperatur Abwesend..................... 14
4.2.4 Einstellung Warmwassertemperatur Soll.................... 14
4.2.5 Außerplanmäßige Warmwasserbereitung .................. 14
4.3 Zeitprogramm ............................................................................ 15
4.3.1 Temporäre Zeitprogramme......................................... 15
4.3.2 Permanente Zeitprogramme....................................... 15
4.3.3 Zeitprogramm Reset ................................................... 16
4.4 Einstellung................................................................................. 16
4.4.1 Anzeigeeinstellungen.................................................. 16
4.4.2 System........................................................................ 16
4.4.3 Externe Wärmequellen ............................................... 16
4.4.4 Ein-/Ausgänge ............................................................ 16
4.4.5 Intelligentes Speicher Management............................ 17
4.4.6 Spezialfunktionen........................................................ 18
4.5 Konfiguration ............................................................................. 18
4.5.1 Zugriffsrechte (Fachmanncode).................................. 18
4.5.2 Sensoren..................................................................... 18
4.5.3 Heizkreis Konfiguration............................................... 18
4.5.4 Heizen......................................................................... 19
4.5.5 Kühlen......................................................................... 20
4.5.6 Warmwasser............................................................... 21
4.5.7 Zusatzprogramm......................................................... 21
4.5.8 Configuration Wizard .................................................. 23
4.5.9 CUI Reset ................................................................... 23
4.5.10 Parameter Reset......................................................... 23
4.6 Info ............................................................................................ 23
4.6.1 Aktuell ......................................................................... 23
4.6.2 Übersicht..................................................................... 24
4.6.3 Werte .......................................................................... 24
4.6.4 Wasserdruck............................................................... 24
4.7 Fehler ........................................................................................ 24
4.7.1 Handbetrieb ................................................................ 24
4.7.2 Notbetrieb ................................................................... 24
4.7.3 Fehlerprotokoll ............................................................ 24
4.7.4 Fehleranzeige .............................................................. 24
4.8 Terminal ..................................................................................... 24
4.8.1 Bus-Scan für Terminalfunktion..................................... 25
4.8.2 Terminaladresse auswählen........................................ 26
4.8.3 Systemkonfiguration .................................................... 26
4.9 Statistik....................................................................................... 26
5 Erste Inbetriebnahme 27
5.1 Configuration Wizard.................................................................. 27
5.2 Menüführung im Configuration Wizard....................................... 27
6 Parameterübersicht 29
6.1 Menü: Betriebsart ....................................................................... 29
6.2 Menü: Benutzer .......................................................................... 29
6.3 Menü: Zeitprogramm .................................................................. 29
6.4 Menü: Einstellungen................................................................... 29
6.5 Menü: Konfiguration ................................................................... 30
6.6 Menü: Info .................................................................................. 30
6.7 Menü: Fehler .............................................................................. 30
6.8 Menü: Terminal .......................................................................... 31
6.9 Menü: Statistik............................................................................ 31
7 Parametereinstellungen 32
7.1 Erläuterung zu den Parametertabellen....................................... 32
7.2 Betriebsart .................................................................................. 32
7.3 Benutzer ..................................................................................... 33
7.3.1 Menü: Raumtemperatur Soll........................................ 33
7.3.2 Menü: Raumtemperatur Absenken.............................. 33
7.3.3 Menü: Raumtemperatur Abwesend ............................. 33
7.3.4 Menü: Warmwassertemperatur Soll............................. 33
7.3.5 Menü: 1x Warmwasser ................................................ 34
7.4 Zeitprogramm ............................................................................. 34
7.5 Einstellungen.............................................................................. 36
7.5.1 Menü: Anzeigeeinstellungen........................................ 36
7.5.2 Menü: System.............................................................. 36
7.5.3 Menü: Externe Wärmequelle ....................................... 37
7.5.4 Menü: Ein-/Ausgänge .................................................. 38
7.5.5 Menü: Intelligentes Speicher Management.................. 41
7.5.6 Menü: Spezialfunktionen.............................................. 41
7.6 Konfiguration .............................................................................. 42
7.6.1 Menü: Sensoren........................................................... 42
7.6.2 Menü: Heizkreis Konfiguration..................................... 43
7.6.3 Menü: Heizen............................................................... 43
7.6.4 Menü: Kühlen............................................................... 45
7.6.5 Menü: Warmwasser..................................................... 45
7.6.6 Menü: Zusatzprogramme............................................. 47
7.7 Info ............................................................................................. 48
7.7.1 Übersicht...................................................................... 48
7.7.2 Werte ........................................................................... 49
7.7.3 Wasserdruck................................................................ 50
7.8 Fehler ......................................................................................... 50
7.9 Terminal ..................................................................................... 50
7.10 Statistik ....................................................................................... 51
7.11 Configuration Wizard .................................................................. 51
8 Fehler und Störungen 52
8.1 Fehler erkennen und Störung beheben...................................... 52
8.1.1 Aktuelle Fehleranzeige ................................................ 52
8.1.2 Fehlerprotokoll auslesen.............................................. 52
8.1.3 Störungen beheben ..................................................... 52
8.2 Notbetrieb................................................................................... 52
8.3 Fehlercodes................................................................................ 52
9 Mischermodul 53
9.1 Startbildschirm Mischermodul (Terminalfunktion) ...................... 53
9.2 Parameterübersicht Mischer ...................................................... 53
9.3 Parametereinstellungen Mischermodul ...................................... 55
10 Glossar 56
Betriebsanleitung
2
RoCon+ HP
Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
11 Benutzerspezifische Einstellungen 57
11.1 Schaltzeitprogramme ................................................................ 57
11.2 Parameter.................................................................................. 58
11.3 Datenbusadressen .................................................................... 58
12 Notizen 59
Stichwortverzeichnis 63
RoCon+ HP Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
Betriebsanleitung
3

1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrung

1 Allgemeine
Sicherheitsvorkehrung

1.1 Besondere Sicherheitsanweisungen

WARNUNG
Heizgeräte, die nicht ordnungsgemäß eingerichtet und installiert werden, kön­nen die Funktion des Heizgeräts beein­trächtigen und/oder ernsthafte oder tödliche Verletzungen des Benutzers verursachen.
▪ Arbeiten am Wärmeerzeuger (wie z.
B. Einrichtung, Inspektion, An­schluss und erste Inbetriebnahme) dürfen nur von Personen durchge­führt werden, die autorisiert sind und zu der jeweiligen Tätigkeit eine befä­higende technische oder handwerkli­che Ausbildung erfolgreich absol­viert, sowie an fachlichen, von der jeweils zuständigen Behörde aner­kannten Fortbildungsveranstaltun­gen teilgenommen haben. Hierzu zählen insbesondere Heizungsfach­kräfte, Elektrofachkräfte und Kälte­Klima-Fachkräfte, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und ihrer Sachkenntnis Erfahrungen mit der fachgerechten Installation und War­tung von Heizungsanlagen, Öl- und Gasinstallation sowie Warmwasser­speichern haben.
▪ Den Wärmeerzeuger nur in einwand-
freiem Zustand mit geschlossener Abdeckhaube betreiben.
WARNUNG
Die Missachtung folgender Sicherheits­anweisungen kann zu schwerer Kör­perverletzung oder Tod führen.
▪ Dieses Gerät darf von Kindern ab ei-
nem Alter von 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit einge­schränkten physischen, sensori­schen oder mentalen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen nur dann benutzt wer­den, wenn sie beaufsichtigt oder be­züglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren ver­stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benut­zerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
▪ Der Netzanschluss muss gemäß IEC
60335-1 über eine Trennvorrichtung hergestellt werden, welche eine Trennung jedes Pols mit einer Kon­taktöffnungsweite entsprechend den Bedingungen der Überspannungska­tegorie III für volle Trennung auf­weist.
▪ Sämtliche elektrotechnischen Arbei-
ten dürfen nur durch elektrotech­nisch qualifiziertes Fachpersonal und unter Beachtung der örtlichen und nationalen Vorschriften sowie der Anweisungen in dieser Anleitung ausgeführt werden. Sicherstellen, dass ein geeigneter Stromkreis verwendet wird. Nicht ausreichende Belastbarkeit des Stromkreises oder unsachge­mäß ausgeführte Anschlüsse kön­nen Stromschlag oder Feuer verur­sachen.
Betriebsanleitung
4

1.1.1 Anweisungen beachten

▪ Die Originaldokumentation ist in deutscher Sprache verfasst. Alle
anderen Sprachen sind Übersetzungen.
▪ Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam durch, bevor Sie mit
der Installation beginnen oder Eingriffe in der Heizungsanlage vor­nehmen.
▪ Die in diesem Dokument beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen
decken sehr wichtige Themen ab. Halten Sie sie sorgfältig ein.
RoCon+ HP
Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
1 Allgemeine Sicherheitsvorkehrung
▪ Die Installation des Systems und alle in dieser Anleitung und den
mitgeltenden Dokumenten für den Monteur beschriebenen Arbei­ten müssen von einem zugelassenen Monteur durchgeführt wer­den.
Alle erforderlichen Tätigkeiten zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung sowie Basisinformationen zur Bedienung und Einstellung sind in dieser Anleitung beschrieben. Für detaillierte Informationen zur Bedienung und Regelung beachten Sie bitte die mitgeltenden Dokumente.
Alle für einen komfortablen Betrieb erforderlichen Heizungsparame­ter sind bereits ab Werk eingestellt. Zur Einstellung der Regelung beachten Sie bitte die mitgeltenden Dokumente.
Mitgeltende Dokumente
▪ HPSU compact :
▪ Installationsanleitung
▪ Inbetriebnahme-Checkliste
▪ Betriebshandbuch Wärmepumpe
▪ Außengerät:
▪ Installationsanleitung
▪ Betriebsanleitung
▪ Raumstation RoCon U1 und Mischermodul RoCon M1: Betriebs-
anleitung
▪ Weiteres optionales Zubehör und optionale Systemkomponenten:
zugehörige Installations- und Betriebsanleitungen
Die Anleitungen sind im Lieferumfang der jeweiligen Geräte enthal­ten.

1.1.2 Bedeutung der Warnhinweise und Symbole

In dieser Anleitung sind die Warnhinweise entsprechend der Schwe­re der Gefahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens systemati­siert.
GEFAHR
Weist auf eine unmittelbare Gefahr hin.
Die Missachtung des Warnhinweises führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod
WARNUNG
Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin
Die Missachtung des Warnhinweises kann zu schwerer Körperverletzung oder Tod führen.
VORSICHT
Weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin
Die Missachtung des Warnhinweises kann zu Sach- und Umweltschäden und leichten Verletzungen führen.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und beson­ders nützliche Informationen, jedoch keine Warnungen vor Gefährdungen
è Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekenn-
zeichnet.
[Betriebsart]: Parameter werden in eckigen Klammern dargestellt.
[→ Hauptmenü]: Die Position von Menüs und Funktionen wird in eckigen Klammern mit → dargestellt.

1.2 Sicherheitsanweisungen für die Montage und den Betrieb

1.2.1 Allgemein

▪ Zu jeglichen Arbeiten an den Geräten, die über die Bedienung des
Regelungssystems hinausgehen, sind die Angaben in den mitgel­tenden Dokumenten, insbesondere die Sicherheitshinweise zu be­achten.
Gefahren vermeiden
Die HPSU compact ist nach dem Stand der Technik und den aner­kannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsach­gemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen.
Zur Vermeidung von Gefahren, die HPSU compact nur betreiben:
▪ bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand, ▪ sicherheits- und gefahrenbewusst.
Dies setzt die Kenntnis und Anwendung des Inhalts dieser Anlei­tung, aller mitgeltenden Dokumente, der einschlägigen Unfallverhü­tungsvorschriften sowie der anerkannten sicherheitstechnischen und arbeitsmedizinischen Regeln voraus.
Anzeigedarstellung der RoCon+-Regelung
Bestimmte Bildschirmanzeigen oder Menüpunkte können in Abhän­gigkeit der Länder- oder Ausstattungsvariante der HPSU compact bzw. dem an der Regelung angemeldeten Benutzerstatus, von ge­zeigten Darstellungen dieser Anleitung abweichen.

1.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung

Die Regelung RoCon+ HP darf ausschließlich in HPSU compact Wärmepumpen verwendet werden, die für das Regelungssystem freigegeben sind. Die Regelung RoCon+ HP darf nur gemäß den Angaben dieser Anleitung betrieben werden.
Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden trägt das Ri­siko allein der Betreiber.
Zu jeglichen Arbeiten an den Geräten, die über die Bedienung des Regelungssystems hinausgehen, sind die Angaben in den mitgelten­den Dokumenten, insbesondere die Sicherheitshinweise zu beach­ten.
Dokumentation
Die im Lieferumfang enthaltene technische Dokumentation ist Teil des Geräts. Sie muss so abgelegt werden, dass sie jederzeit vom Betreiber oder dem Fachpersonal eingesehen werden kann.
Spezielle Warnsymbole
Einige Gefahrenarten werden durch spezielle Symbole dargestellt.
Elektrischer Strom
Verbrennungsgefahr oder Verbrühungsgefahr
Allgemeine Darstellung 1 Handlungsanweisungen werden als Liste dargestellt. Handlun-
gen, bei denen zwingend die Reihenfolge einzuhalten ist, wer­den nummeriert dargestellt.
RoCon+ HP Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
Betriebsanleitung
5

2 Produktbeschreibung

2 Produktbeschreibung
INFORMATION
Die Regelung RoCon+ HP ist Bestandteil der HPSU com­pact .
Sie besteht aus der Schaltfeldplatine RoCon BM2C, an die Aktoren und Sensoren sowie weitere Komponenten des Regelungssystems angeschlossen werden und dem Be­dienteil RoCon+ B1 .
In dieser Anleitung werden nur die Funktionen und Einstell­möglichkeiten der Regelung erläutert. Nähere Informatio­nen zum Kesselschaltfeld und zu sonstigen Gerätekompo­nenten finden Sie in den mitgeltenden Dokumenten.
Die elektronische, digitale Regelung regelt, je nach Heizgerät, auto­matisch alle Heiz- und Warmwasserfunktionen für einen direkten Heizkreis, einen Speicherladekreis und über optional anschließbare Mischermodule auch weitere Heizkreise.
Sie übernimmt das gesamte Sicherheitsmanagement der HPSU compact. So wird z.B. bei Wassermangel, nicht zulässigen oder un­definierten Betriebszuständen eine Sicherheitsabschaltung durchge­führt. Eine entsprechende Fehlermeldung zeigt dem Betreiber alle Informationen zur Störungsursache an.
Alle Funktionseinstellungen für die HPSU compact und die über den Datenbus angeschlossenen optionalen RoCon-Geräte werden mit den Bedienelementen des integrierten Bedienteils RoCon+ B1 vor­genommen und im farbig hinterleuchtetem Klartextdisplay angezeigt.
An der HPSU compact können über den Regelungsdatenbus folgen­de zusätzliche, optionale Geräte angeschlossen werden:
▪ Raumregler RoCon U1 ▪ Mischermodul RoCon M1
Des Weiteren besitzt die Regelung RoCon+ HP eine Frostschutz­funktion für den direkten Heizkreis und den Speicherladekreis sowie eine automatische Funktion zur Heizungsunterstützung (Einbindung einer zusätzlichen Wärmequelle wie z. B. Holzkessel, Solaranlage).
Über den potenzialfreien AUX-Schaltkontakt können verschiedene Steuerfunktionen in Verbindung mit externen Geräten realisiert wer­den (Anforderung eines externen Wärmeerzeugers, Umschaltung bi­valenter Betrieb, externe Statusanzeige, etc.).
Außerdem stehen mehrere Eingänge zur Auswertung externer Steu­erkontakte zur Verfügung (externe Betriebsartenumschaltung oder Wärmeanforderung, Smart Grid- und Niedertarif EVU-Funktionen
Mit dem optionalen Außentemperaturfühler, welcher an der Nordsei­te des Gebäudes installiert wird, kann die witterungsgeführte Vor­lauftemperaturregelung noch optimiert werden.
Ist das optionale Gateway RoCon G1 installiert und mit dem Internet verbunden, kann die HPSU compact bequem per Fernsteuerung mit Mobiltelefonen (App) überwacht und bedient werden.
Die Regelung RoCon+ HP enthält eine Schaltuhr, mit welcher:
▪ 2 individuell einstellbare Schaltzeitprogramme
(2)
für die Raumhei-
zung und die Raumkühlung (direkter Heizkreis),
▪ 2 individuell einstellbare Schaltzeitprogramme für die Warmwas-
serbereitung und
▪ 1 individuell einstellbares Schaltzeitprogramm für eine optionale
Zirkulationspumpe eingestellt werden können.
Die Erstinbetriebnahme der Heizungsanlage ist in der Installations­anleitung der HPSU compact beschrieben.
(1)
Bestimmte Menüpunkte der Regelung RoCon+ HP sind nur für den Heizungsfachmann zugänglich. Diese Sicherheitsmaßnahme ge­währleistet, dass es im Anlagenbetrieb nicht zu unerwünschten Fehl­funktionen durch falsche Einstellungen kommt.
Alle Einstellungen für den zugeordneten Heizkreis können in glei­cher Weise vorgenommen werden, wie am Bedienteil. Bei aktivierter Terminalfunktion stehen mit Ausnahme weniger Sonderfunktionen (z. B. Handbetrieb) alle Bedienmöglichkeiten wie am integrierten Be­dienteil zur Verfügung.
Ein angeschlossenes Mischermodul RoCon M1 nach entsprechen­der Zuordnung ebenfalls über das Bedienteil RoCon+ B1 und/oder die Raumstation RoCon U1 bedient.
.
Betriebsanleitung
6
(1)
Energieversorgungsunternehmen (EVU) sendet Signale aus, die zur Steuerung der Stromnetzauslastung genutzt werden und Einfluss auf den Strompreis und die Verfügbarkeit haben.
(2)
Nutzung der Schaltzeitprogramme für die Raumkühlung nur in Verbindung mit einem angeschlossenen Raumthermostat
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
Regelung RoCon+ HP
RoCon+ HP

3 Bedienung

1
2
3
3 Bedienung

3.1 Allgemeines

GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
Durch Kontakt von Wasser mit elektrischen Bauteilen kann es zu einem Stromschlag, sowie zu lebensgefährlichen Verletzungen und Verbrennungen kommen.
▪ Die Anzeigen und die Tasten der Regelung vor Einwir-
kung von Nässe schützen.
▪ Zum Reinigen der Regelung ein trockenes Baumwoll-
tuch verwenden. Das Verwenden von aggressiven Rei­nigungsmitteln und anderen Flüssigkeiten kann zu Gerä­teschäden oder Stromschlag führen.
INFORMATION
Die effektivste Energienutzung erreicht die HPSU compact bei möglichst niedrigen Rücklauf- und Warmwasser-Soll­temperaturen.
Wird bei Vorlauf-Solltemperaturen über 50 °C ein externer Wärmeerzeuger (z. B. der optionale Backup-Heater) zuge­schaltet, kann sich (abhängig von der Außentemperatur) der Wirkungsgrad (COP) der HPSU compact verschlech­tern.

3.2 Anzeige- und Bedienelemente

3.2.1 Statusanzeige

Die LEDs der Statusanzeige leuchten oder blinken und zeigen so den Betriebsmodus des Geräts.
LED Modus Beschreibung
Blinkt blau Standby Das Gerät ist nicht in Betrieb. Leuchtet blau Betrieb Das Gerät ist in Betrieb. Blinkt rot Fehler Es ist ein Fehler aufgetreten.
Weitere Einzelheiten siehe Kap.
8.
Tab.3-2 Statusanzeige

3.2.2 Display

Im Normalbetrieb ist das Display deaktiviert (vollkommen dunkel). Die Aktivität der Anlage wird durch die Statusanzeige angezeigt. Jegliches Betätigen des Drehtasters (drehen, drücken oder lange drücken) aktiviert das Display mit dem Startbildschirm.
Ist der Startbildschirm aktiv, und es erfolgt für 60 Sekunden keine Eingabe durch den Benutzer, wird das Display deaktiviert. Erfolgt an jeder anderen Stelle im Menü für 120 Sekunden keine Eingabe durch den Benutzer, wird zurück auf den Startbildschirm gewechselt.

3.2.3 Drehtaster

VORSICHT
Die Bedienelemente der Regelung niemals mit einem har­ten, spitzen Gegenstand betätigen. Dies kann zur Beschä­digung und zu Fehlfunktionen der Regelung führen.
Mit dem Drehtaster kann in den jeweiligen Ebenen navigiert, der Ein­stellwert angewählt, verändert und mit kurzem Tastendruck diese Änderung übernommen werden.
Bild3-1 RoCon+ HP Anzeige- und Bedienelemente
Pos. Bezeichnung
1 Statusanzeige 2 Display 3 Drehtaster
Tab.3-1 RoCon+ HP Anzeige- und Bedienelemente
Aktion Resultat
Drehen Menü auswählen, Einstellung auswählen, Ein-
stellung vornehmen
Antippen Auswahl bestätigen, Einstellung übernehmen,
Funktion ausführen.
2 Sek. drücken Menü verlassen
Tab.3-3 Funktion des Drehtasters

3.2.4 Startbildschirm

Der Startbildschirm gibt einen Überblick über den aktuellen Betriebs­zustand der Anlage. Vom Startbildschirm führt jegliches Betätigen des Drehtasters (drehen, drücken oder lange drücken) zum Haupt­menü.
RoCon+ HP Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
Betriebsanleitung
7
3 Bedienung
1
2 8
10
11
12
13
6
954
3 7
Pos. Symbol Erklärung
9 Kein Außengerät erkannt
Außengerät vorhanden, Verdichter aus
Außengerät vorhanden, Verdichter an
10 Betriebsart: Bereitschaft
Betriebsart: Absenken
Betriebsart: Heizen
Betriebsart: Kühlen
Betriebsart: Sommer
Bild3-2 Anzeigeposition auf dem Startbildschirm
Pos. Symbol Erklärung
1 Datum und Uhrzeit 2 Fehlermeldung
3 Nur bei angeschlossenem Raumgerät: Raum-
Temperatur
4 Warmwasser-Temperatur
5 Vorlauftemperatur Fußbodenheizung
Vorlauftemperatur Konvektorheizung
Vorlauftemperatur Radiatorheizung
Betriebsart: Automatik 1
Betriebsart: Automatik 2
11 Sonderprogramm: Party
Sonderprogramm: Urlaub
Sonderprogramm: Feiertag
Sonderprogramm: 1x Warmwasser
6 Außentemperatur 7 Druck im Heizkreis 8 Speicherbehälter ohne Heizstab
Speicherbehälter mit angeschlossenem Heizstab (aus)
Speicherbehälter mit angeschlossenem Heizstab (an)
Betriebsanleitung
8
Sonderprogramm: Estrich
12 Flüsterbetrieb ein
Sonderprogramm: Entlüften
RoCon+ HP
Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
3 Bedienung
1 5432
Pos. Symbol Erklärung
13 Modus: Heizen
Modus: Kühlen
Modus: Warmwasser
Modus: Defrost
Modus: keine Anforderung
Tab.3-4 Display-Symbole auf dem Startbildschirm
INFORMATION
Wird das lokale Bedienteil als Fernbedienung für ein Mi­schermodul genutzt, ist sowohl der Standardbildschirm als auch die Menüstruktur geändert (siehe Kap. 9).
Pos. Bezeichnung
1 Zurück-Icon 2 Menüleiste 3 Menü-Icon 4 Seitenwechsel-Pfeil (bei mehrseitigen Menüs) 5 Hilfe-Icon
Tab.3-5 Elemente in der Menü-Darstellung
Beispiel: In das Menü „Statistik“ wechseln [→Hauptmenü]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis das Icon „Statistik“ (auf
der zweiten Menüseite) blau dargestellt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („Ok“).
è Untermenü „Statistik“ wird aufgerufen

3.3.2 Hilfe-Funktion

Für jedes Menü-Icon steht ein Hilfetext zur Verfügung.

3.3 Bedienkonzept

Das Bedienkonzept der Regelung ermöglicht ein schnelles Navigie­ren im Menü, die übersichtliche Anzeige von Informationen und die komfortable Auswahl von Parametern und Einstellung von Sollwer­ten und Programmen.
Die Grundlagen des Bedienkonzepts werden im Folgenden anhand einiger Beispiele detailliert dargestellt. Die Bedienung von Sonder­funktionen folgt dem gleichen Prinzip und wird bei Bedarf in den ent­sprechenden Abschnitten in Kap. 4 beschrieben.

3.3.1 Im Menü navigieren

Vom Startbildschirm führt jegliches Betätigen des Drehtasters (dre­hen, drücken oder lange drücken) zum Hauptmenü. Die Menüan­sicht besteht aus einem oberen Bereich für die Menü-Icons der ver­schiedenen Untermenüs sowie der unteren Menüleiste. In der Menü­leiste wird das Zurück- und das Hilfe-Icon dargestellt. Durch Drehen des Drehtasters kann man zwischen den Icons (inklusive den Icons in der Menüleiste) wechseln. Mehrseitige Menüs sind durch den Sei­tenwechsel-Pfeil erkennbar. Durch Drehen des Drehtasters wird zwi­schen den Menü-Icons auf den verschiedenen Menüseiten gewech­selt.
Bild3-4 Hilfe-Funktion
Beispiel: Hilfetext für das Menü „Warmwasser“ aufrufen und Hilfe­Funktion wieder beenden [→Hauptmenü →Benutzer]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis das Hilfe-Icon in der
Menüleiste blau dargestellt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („Ok“).
è Hilfe-Funktion wird aktiv, das „?“-Symbol wird am letzten
Menü-Icon eingeblendet.
3 Drehtaster gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis das „?“-Symbol
am Icon „Warmwasser“ erscheint.
4 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („Ok“).
è Hilfetext für das Menü „Warmwasser“ wird angezeigt.
5 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („Ok“).
è Hilfetext-Ebene wird verlassen.
6 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis das Hilfe-Icon in der
Menüleiste blau dargestellt wird.
7 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („Ok“).
è Hilfe-Funktion wird beendet.
Bild3-3 Beispiel: Elemente in zweiseitigem Menü
RoCon+ HP Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE

3.3.3 In Listen navigieren und Listeneinträge auswählen

Listen existieren als reine Informationslisten oder dienen zur Wahl eines Listeneintrags. Drehen des Drehtasters wechselt zwischen den Listeneinträgen. Mehrseitige Listen sind durch den Seitenwech­sel-Pfeil erkennbar. Durch Drehen des Drehtasters wird zwischen den Listeneinträgen der verschiedenen Seiten gewechselt.
Betriebsanleitung
9
3 Bedienung
1 432
Bei Auswahl-Listen wird der aktuell gewählte Listeneintrag durch einen Haken angezeigt. Durch „OK“ kann ein anderer Listeneintrag gewählt werden. Die entsprechende Einstellung wird dann übernom­men und die Liste verlassen.
Bild3-5 Liste mit gewähltem Listeneintrag
Beispiel: Betriebsart auf „Kühlen“ umstellen [→Hauptmenü →Be­triebsart]
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis Listeneintrag „Kühlen“
blau dargestellt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („Ok“).
è Haken wird bei Listeneintrag „Kühlen“ gesetzt.
3 Drehtaster gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis das Zurück-
Icon blau dargestellt wird.
4 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („Ok“).
è Einstellung wird gespeichert und Einstellebene verlassen.
Pos. Bezeichnung
1 Minimalwert 2 Standardwert 3 Aktuell gewählter Wert 4 Maximalwert
Tab.3-6 Elemente in der Darstellung der Parametereinstellung
Beispiel: [Raumtemperatur Soll 1] auf 22°C einstellen [→Hauptme­nü →Benutzer →Raum →Raumtemperatur Soll 1]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis 22°C angezeigt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Einstellung wird gespeichert und Einstellebene verlassen.

3.3.5 Uhrzeiten einstellen

Um die aktuelle Uhrzeit oder die Zeitprogramme „Party“ und „Abwe­send“ einzustellen, wird die Uhr-Funktion genutzt.

3.3.4 Sollwerte einstellen

Der Sollwert eines Parameters kann innerhalb der dargestellten Ska­la geändert werden. Durch „OK“ wird der neue Wert gespeichert. Durch langes Drücken des Drehtasters wird die Einstellebene ohne Speichern verlassen. Für manche Parameter existiert neben Werten auf der Skala auch die Einstellung „Aus“. Diese Einstellung ist durch Drehen des Drehtasters gegen den Uhrzeigersinn wählbar, nach­dem der minimale Wert der Skala erreicht wurde.
Bild3-6 Darstellung der Parametereinstellung
Bild3-7 Uhrzeiten einstellen
Beispiel: Uhrzeit auf 16:04 Uhr einstellen [→Hauptmenü →Einstel­lungen →Anzeige →Uhrzeit]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis der Kreis blau darge-
stellt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Stundenzeiger wird blau dargestellt.
3 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis 16:00 dargestellt wird.
4 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Minutenzeiger wird blau dargestellt.
5 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis 16:04 dargestellt wird.
6 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Bestätigen-Icon in Menüleiste wird blau dargestellt.
7 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Einstellung wird gespeichert und Einstellebene verlassen.

3.3.6 Kalender-Funktion

Um das aktuelle Datum oder die Zeitprogramme [Urlaub] und [Feier­tag] einzustellen, wird die Kalender-Funktion genutzt. Für die Zeit­programme erlaubt die Kalenderfunktion die Auswahl eines Zeit­raums.
Betriebsanleitung
10
RoCon+ HP
Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
Bild3-8 Zeitraum einstellen mit der Kalender-Funktion
Beispiel: [Urlaub] vom 25.August2018 - 02.September2018 ein­stellen [→Hauptmenü →Zeitprogramm →Urlaub]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis die Monatsauswahl auf
Aug2018 steht.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è 1.August wird blau umrandet dargestellt.
Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis der 25. August blau umran­det dargestellt wird.
1 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è 25.August wird grau hinterlegt dargestellt.
2 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis der 2.September blau
umrandet dargestellt wird.
3 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Einstellung wird gespeichert und Einstellebene verlassen.
Bei Einstellung eines neuen Urlaubszeitraums wird der zuvor einge­stellte Urlaubszeitraum automatisch gelöscht. Alternativ kann die Ur­laubseinstellung auch zurückgesetzt werden.
Beispiel: Urlaubseinstellung zurücksetzen [→Hauptmenü →Zeit­programm →Urlaub]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis die Monatsauswahl blau
dargestellt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Letzter ausgewählter Urlaubstag wird blau umrandet darge-
stellt.
3 Drehtaster gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis alle Tage weiß
dargestellt sind.
4 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Urlaubseinstellung wird zurückgesetzt und Einstellebene
verlassen.

3.3.7 Zeitprogramme einstellen

Um permanente Zeitprogramme (siehe Kap. 4.3.2) einzustellen, wird die Zeitprogramm-Funktion genutzt. Diese erlaubt die tageweise Ein­stellung von 3 Schaltzyklen. Die Eingabe ist für jeden einzelnen Wo­chentag separat möglich oder in Blöcken von "Montag bis Freitag", "Samstag bis Sonntag" und "Montag bis Sonntag". Die ausgewähl­ten Schaltzyklen werden in der Übersichtsebene des jeweiligen Pro­gramms grau unterlegt dargestellt (Bild 3-9).
3 Bedienung
Zeitraum Schaltzyklus
Einzelner Wochentag (Mon­tag,Dienstag…)
Arbeitswoche (MontagbisFrei­tag)
Wochenende (Sams­tagbisSonntag)
Gesamte Woche (Mon­tagbisSonntag)
Tab.3-7 Struktur der permanenten Zeitprogramme
INFORMATION
Zeiteinstellungen für einen Schaltzyklus in einem Wochen­tag- oder Blockprogramm werden auch für andere Zeiträu­me übernommen, sofern diese die gleichen Wochentage betreffen.
▪ Für den einzelnen Wochentag "Montag" wird die An-
fangszeit im ersten Schaltzyklus von 06:00 auf 05:00 Uhr geändert. Im Zeitraum " Montag bis Freitag" und " Montag bis Sonntag" wird automatisch der erste Schalt­zyklus von 06:00 auf 05:00 Uhr mit geändert.
Bild3-9 Zeitprogramm-Funktion mit Übersichtsebene (links) und
Einstellebene (rechts)
Beispiel: Für das Programm [Heizkreis Automatik 1] die Schaltzy­klen 1 und 2 für Montag bis Freitag einstellen [→Hauptmenü →Zeitprogramm →Automatik1]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis das Einstellung-Icon
blau dargestellt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Anzeige wechselt auf Einstellebene mit blau blinkender Zeit-
raum-Auswahl.
3 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis gewünschter Zeitraum
dargestellt wird.
4 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Anzeige wechselt auf Eingabefenster für Startzeit des ersten
Schaltzyklus.
5 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Eingabefenster für Startzeit des ersten Schaltzyklus blinkt
blau.
6 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis gewünschte Startzeit
dargestellt wird.
7 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Anzeige wechselt auf Eingabefenster für Endzeit des ersten
Schaltzyklus.
8 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis gewünschte Endzeit
dargestellt wird.
9 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
1. 06:00 bis 22:00
2. xx:xx bis xx:xx
3. xx:xx bis xx:xx
1. 06:00 bis 22:00
2. xx:xx bis xx:xx
3. xx:xx bis xx:xx
1. 06:00 bis 22:00
2. xx:xx bis xx:xx
3. xx:xx bis xx:xx
1. 06:00 bis 22:00
2. xx:xx bis xx:xx
3. xx:xx bis xx:xx
RoCon+ HP Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
Betriebsanleitung
11
3 Bedienung
è Anzeige wechselt auf Eingabefenster für Startzeit des zwei-
ten Schaltzyklus.
10 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis gewünschte Startzeit
dargestellt wird.
11 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Anzeige wechselt auf Eingabefenster für Endzeit des zwei-
ten Schaltzyklus.
12 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Eingabefenster für Startzeit des zweiten Schaltzyklus blinkt
blau
13 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis gewünschte Endzeit
dargestellt wird.
14 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Anzeige wechselt auf Eingabefenster für Startzeit des dritten
Schaltzyklus.
15 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis Bestätigen-Icon blau
dargestellt wird. è Anzeige wechselt auf das Bestätigen-Icon.
16 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Programmierung wird gespeichert.
17 Drehtaster lange drücken ("Zurück").
è -Einstellebene wird verlassen. Gewählte Schaltzyklen wer-
den grau unterlegt dargestellt.
18 Drehtaster gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis Zurück-Icon
blau dargestellt wird.
19 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Menü wird verlassen

3.3.8 Externe Bedienung

Neben der Bedienung durch die integrierte RoCon+ HP Regelung kann die Anlage auch über externe Geräte eingestellt und bedient werden.
Bedienung über das Internet
Über ein optionales Gateway (RoCon G1) kann die Regelung Ro­Con+ HP mit dem Internet verbunden werden. Damit ist eine Fern­steuerung der RoCon+ HP über Mobiltelefone (per App) möglich.
Bedienung über die Raumstation
Die Bedienung kann auch über den optionalen Raumregler RoCon U1 erfolgen. Dazu dem Gerät beiliegende Bedienungsanleitung be­achten.
Betriebsanleitung
12
RoCon+ HP
Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE

4 Funktion

4 Funktion
Die Anlage regelt vollautomatisch anhand der in der Regelung Ro­Con+ HP eingestellten Vorgaben den Betrieb der Raumheizung, Raumkühlung und die sanitärseitige Warmwasserbereitung. Im Fol­genden werden die Funktionen beschrieben, welche den Anlagenbe­trieb beeinflussen können.
Manche der beschriebenen Funktionen und Parameter sind durch Zugriffsrechte beschränkt und können nur vom Heizungsfachmann eingestellt werden (siehe Kap. 4.5.1).

4.1 Betriebsart

[→Hauptmenü →Betriebsart]
In diesem Menü erfolgt die Auswahl der Betriebsart, mit welcher das Gerät arbeiten soll. Die aktuelle Betriebsart wird durch ein entspre­chendes Symbol im Startbildschirm gekennzeichnet.
Betriebsart Bereitschaft (Stand-by)
HINWEIS
Eine nicht frostgesicherte Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren und dadurch beschädigt werden.
▪ Die Heizungsanlage bei Frostgefahr wasserseitig entlee-
ren.
▪ Bei nicht entleerter Heizungsanlage, muss bei Frostge-
fahr die Stromversorgung sichergestellt und der Netz­schalter eingeschaltet bleiben.
In dieser Betriebsart wird die HPSU compact in den Stand-by-Be­trieb versetzt. Die Frostschutzfunktion bleibt dabei erhalten. Zur Er­haltung dieser Funktion darf die Anlage nicht vom Netz genommen werden!
Alle im RoCon-System über den CAN-Bus integrierten Regler wer­den übergeordnet ebenfalls in die Betriebsart "Bereitschaft" geschal­tet.
INFORMATION
In der Betriebsart [Bereitschaft] wird die Wärmepumpe und ggf. der optional angeschlossene Backup-Heater von der Spannungsversorgung getrennt (Energiesparmodus), wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
▪ der Außentemperaturfühler ist angeschlossen und richtig
in der Anlagenkonfiguration parametriert,
▪ die Außentemperatur liegt über 8°C,
▪ es liegt keine Heizungsanforderung vor,,
▪ in keinem angeschlossenem Heizkreis ist die Frost-
schutzfunktion aktiv und
▪ die HPSU compact ist seit mindestens 5min eingeschal-
tet.
Betriebsart Absenken
Reduzierter Heizbetrieb (niedrigere Raumsolltemperatur) nach der im Parameter [Raumtemperatur Absenken] eingestellten Absenk­temperatur (siehe Kap. 4.2).
Warmwasserbereitung nach den eingestellten Solltemperaturen und Schaltzyklen im Warmwasser-Zeitprogramm [Warmwasser Automa­tik 1] (siehe Kap. 4.2).
Betriebsart Heizen
Heiz-, Kühlbetrieb nach der im Parameter [Raumtemperatur Soll 1] eingestellten Raum-Solltemperatur (siehe Kap. 4.2).
Ein angeschlossener Außentemperaturfühler (witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung) oder ein angeschlossener Raumregler beeinflussen ebenfalls die Vorlauf-Solltemperatur.
Warmwasserbereitung nach den eingestellten Solltemperaturen und Schaltzyklen im Warmwasser-Zeitprogramm [Warmwasser Automa­tik 1] (siehe Kap. 4.2).
Betriebsart Sommer
Es erfolgt nur eine Warmwasserbereitung nach den eingestellten Solltemperaturen und Schaltzyklen im Warmwasser-Zeitprogramm [Warmwasser Automatik 1] (siehe Kap. 4.2).
Alle im RoCon-System über den CAN-Bus integrierten Regler wer­den übergeordnet ebenfalls in die Betriebsart [Sommer] geschaltet.
Betriebsart Automatik 1 (Zeitprogramm)
Automatischer Heiz- und Absenkbetrieb nach den permanenten Zeit­programmen (siehe Kap. 4.3):
▪ [Heizkreis Automatik 1] ▪ [Warmwasser Automatik 1]
Betriebsart Automatik 2 (Zeitprogramm)
Automatischer Heiz- und Absenkbetrieb nach den permanenten Zeit­programmen (siehe Kap. 4.3):
▪ [Heizkreis Automatik 2] ▪ [Warmwasser Automatik 2]
INFORMATIONSCHALTKONTAKT FÜR EXTERNE BE­TRIEBSARTENUMSCHALTUNG
Über einen am Anschluss J8 der HPSU compact an den Klemmen „EXT“ angeschlossenen und mit einem Wider­stand beschalteten potenzialfreien Schaltkontakt kann von einem externen Gerät (z. B. Modem, …) ebenfalls eine Umschaltung erfolgen. Siehe Tab. 4-1.
Die Funktionalität des Schaltkontakts ist dabei abhängig von dem Parameter [FunktionBrennersperrkontakt]:
▪ [Funktion Brennersperrkontakt] = 0 (Standardeinstel-
lung): Auswertung der Widerstandswerte.
▪ [Funktion Brennersperrkontakt] = 1: Auswertung als
Brennersperrkontakt. Bei geschlossenem Schaltkontakt wird dem externen Wärmeerzeuger Vorrang eingeräumt.
Betriebsart Widerstand Toleranz
Bereitschaft <680Ω ±5%
Heizen 1200Ω
Absenken 1800Ω
Sommer 2700Ω Automatik 2 4700Ω Automatik 2 8200Ω
Tab.4-1 Widerstandswerte zur Auswertung des EXT-Signals
INFORMATION
Die in Tab. 4-1 angegebenen Widerstände funktionieren in einem Toleranzfeld von 5%. Außerhalb dieser Toleranzfel­der liegende Widerstände werden als offener Eingang in­terpretiert. Der Wärmeerzeuger schaltet in die zuvor aktive Betriebsart zurück.
Bei Widerstandswerten größer dem Wert für "Automatik 2", wird der Eingang nicht berücksichtigt.
Sollten mehrere Schaltkontakte an die HPSU compact an­geschlossen sein (z. B. Smart Grid, Raumthermostat), kön­nen die damit verbundenen Funktionen eine höhere Priori­tät als die externe Betriebsartenumschaltung haben. Die durch den EXT-Schaltkontakt angeforderte Betriebsart wird dann eventuell nicht oder erst später aktiviert.
Neben diesen Betriebsarten stehen verschiedene temporäre Zeitpro­gramme (siehe Tab. 4-2) zur Verfügung, die nach Aktivierung mit Vorrang ablaufen.
RoCon+ HP Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
Betriebsanleitung
13
4 Funktion
Temporäres Heizpro­gramm
Party Zeitprogramm Kap. 4.3
Abwesend
Feiertag
Urlaub Estrich Konfiguration Kap. 4.5.7
Tab.4-2 Übersicht temporäre Zeitprogramme
INFORMATION
Wird ein temporäres Heizprogramm (Party, Abwesend, Feiertag, Urlaub, Estrich) während der gewählten Betriebs­art gestartet, so wird vorrangig nach den Einstellungen für dieses Zeitprogramm geregelt.
Einstellung / Aktivie­rung in Menü
Hinweis

4.2 Benutzer

[→Hauptmenü →Benutzer]
In diesem Menü werden für den Benutzer die wichtigsten Solltempe­raturen und Funktionen eingestellt.

4.2.1 Einstellung Raumtemperatur Soll

[→Hauptmenü →Benutzer →Raum]
In diesem Menü werden die Raum-Solltemperaturen im Heizbetrieb für die Raumheizung festgelegt. Die verfügbaren Sollwerte (1-3) ge­hören zum jeweiligen Zyklus (1-3) der Zeitprogramme [Heizkreis Au­tomatik 1] und [Heizkreis Automatik 2].
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in Kap. 7.3.
Durch Starten dieser Funktion kann das Warmwasser zu einem be­liebigen Zeitpunkt auf die Solltemperatur [Warmwassertemperatur Soll 1] aufgeheizt werden. Die Aufheizung erfolgt vorrangig und un­abhängig von anderen Heizprogrammen. Nach Ablauf dieser tempo­rären Funktion springt die Regelung automatisch auf die zuvor aktive Betriebsart zurück.
Mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in Kap. 7.3.

4.2.2 Einstellung Raumtemperatur Absenken

[→Hauptmenü →Benutzer →Absenken]
In diesem Menü wird die Raum-Solltemperatur im Absenkbetrieb für die Raumheizung festgelegt. Der Absenkbetrieb erfolgt durch die Betriebsart "Absenken" oder durch die Zeitprogramme [Heizkreis Automatik 1] und [Heizkreis Automatik 2].
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in Kap. 7.3.

4.2.3 Einstellung Raumtemperatur Abwesend

[→Hauptmenü →Benutzer →Abwesend]
In diesem Menü wird die Raum-Solltemperatur im Abwesenheitsbe­trieb für die Raumheizung festgelegt. Der Abwesenheitsbetrieb er­folgt durch die Zeitprogramme [Abwesend] oder [Urlaub].
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in Kap. 7.3.

4.2.4 Einstellung Warmwassertemperatur Soll

[→Hauptmenü →Benutzer →Warmwasser]
In diesem Menü werden die Warmwasser-Solltemperaturen für die Warmwasserbereitung festgelegt. Die verfügbaren Sollwerte (1-3) gehören zum jeweiligen Zyklus (1-3) der Zeitprogramme [Warmwas­ser Automatik 1] und [Warmwasser Automatik 2].
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in Kap. 7.3.

4.2.5 Außerplanmäßige Warmwasserbereitung

[→Hauptmenü →Benutzer →1xLaden]
Betriebsanleitung
14
RoCon+ HP
Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
4 Funktion

4.3 Zeitprogramm

[→Hauptmenü →Zeitprogramm]
Für eine komfortable und individuelle Raum- und Warmwassertem­perierung stehen verschiedene frei einstellbare permanente Zeitpro­gramme zur Auswahl. Zudem stehen temporäre Zeitprogramme zur Verfügung, welche die permanenten Zeitprogramme bzw. die aktuell eingestellte Betriebsart für die Dauer ihrer Gültigkeit außer Kraft set­zen.

4.3.1 Temporäre Zeitprogramme

INFORMATION
Die folgenden temporären Zeitprogramme können jeder­zeit durch das manuelle Verändern der Betriebsart abge­brochen werden.
Party
[→Hauptmenü →Zeitprogramm →Party]
Das Programm läuft ab Aktivierung bis zur eingestellten Uhrzeit. Der Heizkreis wird in dieser Zeit auf die im Parameter [Raumtemperatur Soll 1] eingestellte Temperatur geregelt. Sind die Zeitprogramme [Automatik 1] oder [Automatik 2] aktiv, wird der Heizzyklus verlängert oder vorzeitig gestartet. Die Warmwasserbereitung wird nicht beein­flusst.
Abwesend
[→Hauptmenü →Zeitprogramm →Abwesend]
Das Programm läuft ab Aktivierung bis zur eingestellten Uhrzeit. Der Heizkreis wird in dieser Zeit auf die im Parameter [Raumtemperatur Abwesend] eingestellte Raum-Solltemperatur geregelt. Die Warm­wasserbereitung wird nicht beeinflusst.
Urlaub
[→Hauptmenü →Zeitprogramm →Urlaub]
Mit dieser Kalenderfunktion kann ein Zeitraum der Abwesenheit ein­gegeben werden. In dieser Zeit wird der Heizkreis dauerhaft (24 h pro Tag) auf die im Parameter [Raumtemperatur Abwesend] einge­stellte Raum-Solltemperatur geregelt. Dieses Programm wird nicht gestartet, wenn zum eingestellten Startdatum die Betriebsart [Bereit­schaft] aktiv ist.
Feiertag
[→Hauptmenü →Zeitprogramm →Feiertag]
Mit dieser Kalenderfunktion kann ein Zeitraum der Anwesenheit ein­gegeben werden. In dieser Zeit wird ausschließlich nach den Einstel­lungen für "Sonntag" in [Heizkreis Automatik 1] und [Warmwasser Automatik 1] geregelt.

4.3.2 Permanente Zeitprogramme

Für die angeschlossenen Heizkreise und den Speicherladekreis re­geln Zeitprogramme die Heizkreis- und Warmwassertemperaturen bzw. die Betriebszeiten der Zirkulationspumpe nach den vorgegebe­nen Schaltzyklen. Die Schaltzyklen sind in Zeitblöcken abgespei­chert, für welche unterschiedliche Solltemperaturen einstellbar sind.
Gespeicherte Zeitprogramm können jederzeit geändert werden. Zur besseren Übersicht wird empfohlen, die programmierten Schaltzy­klen aufzuschreiben und sicher aufzubewahren (siehe Kap. 11.1).
Heizkreis Automatik 1 und 2
[→Hauptmenü →Zeitprogramm →HK Auto 1 / HK Auto 2]
In diesen Menüs können die Zeitprogramme für den Heizkreis para­metriert werden. Pro Tag können 3 Schaltzyklen eingestellt werden, denen die Parameter [Raumtemperatur Soll 1/2/3] zugeordnet sind. Außerhalb der Schaltzyklen wird auf den Sollwert [Raumtemperatur Absenken] geregelt. Die Eingabe ist für jeden einzelnen Wochentag separat oder in Wochenabschnitten möglich.
Warmwasser Automatik 1 und 2
[→Hauptmenü →Zeitprogramm →WW Auto 1 / WW Auto 2]
In diesen Menüs können die Zeitprogramme für die Warmwasserbe­reitung parametriert werden. Pro Tag können 3 Schaltzyklen einge­stellt werden, denen die Parameter [Warmwassertemperatur Soll 1/2/3] zugeordnet sind.
Zirkulationsprogramm
[→Hauptmenü →Zeitprogramm →Zirkulation]
In diesem Menü kann ein Zeitprogramm für eine optional ange­schlossene Zirkulationspumpe parametrisiert werden. Es können 3 Schaltzyklen pro Tag eingestellt werden.
INFORMATION
Verwendung von Zirkulationsleitungen in Frankreich nicht zulässig!
Werkseinstellungen
Die permanenten Zeitprogramme sind entsprechend Tab. 4-3 vor­eingestellt.
Schaltzyklus1 Schaltzyklus2 Schaltzyklus3
Zeitraum Ein Aus Ein Aus Ein Aus
Raumheizung
Temperatureinstellung [Raumtemperatur Soll 1]: 20°C [Raumtemperatur Soll 2]: 20°C [Raumtemperatur Soll 3]: 20°C
[Raumtemperatur Absenken]: 10°C
"Heizkreis Automatik 1"
Montag - Freitag 06:00 22:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
Samstag, Sonntag 07:00 23:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
"Heizkreis Automatik 2"
Montag - Freitag 06:00 08:00 16:00 22:00 - - : - - - - : - -
Samstag, Sonntag 07:00 23:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
Warmwasserbereitung
Temperatureinstellung [Warmwassertemperatur Soll 1]:
60°C
"Warmwasser Automatik 1"
RoCon+ HP Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
[Warmwassertemperatur Soll 2]:
60°C
[Warmwassertemperatur Soll 3]:
60°C
Betriebsanleitung
15
4 Funktion
Schaltzyklus1 Schaltzyklus2 Schaltzyklus3
Zeitraum Ein Aus Ein Aus Ein Aus
Montag - Sonntag 05:00 21:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
"Warmwasser Automatik 2"
Montag - Freitag 05:00 21:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
Samstag, Sonntag 06:00 22:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
"Zirkulationsprogramm"
Montag - Freitag 05:00 21:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
Samstag, Sonntag 06:00 22:00 - - : - - - - : - - - - : - - - - : - -
Tab.4-3 Werkseinstellung der permanenten Zeitprogramm

4.3.3 Zeitprogramm Reset

[→Hauptmenü →Zeitprogramm →Reset]
In diesem Menü können die Zeitprogramme auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Hierzu die jeweiligen Zeitprogramme aus­wählen und anschließend die Auswahl bestätigen.

4.4 Einstellung

[→Hauptmenü →Einstellungen]
In diesem Menü wird die Grundeinstellung der Regelung und des Systems vorgenommen. Dazu gehört die Einbindung optionaler und externer Komponenten. Je nach Zugangsberechtigung (Benutzer oder Fachmann) sind verschiedene Parameter verfügbar.

4.4.1 Anzeigeeinstellungen

[→Hauptmenü →Einstellungen →Anzeige]
In diesem Menü kann Sprache, Datum, Uhrzeit, LCD Helligkeit und LCD Beleuchtungsdauer eingestellt werden.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in Kap. 7.5.
INFORMATION
Die Erhöhung der Helligkeit des LCD-Displays über den werkseingestellten Wert hinaus verringert die Lebensdauer des Displays.

4.4.2 System

[→Hauptmenü →Einstellungen →System]
In diesem Menü sind grundlegende Parameter der Heizanlage zu­sammengefasst.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in Kap. 7.5.2.

4.4.3 Externe Wärmequellen

[→Hauptmenü →Einstellungen →Ext. Quelle]
In diesem Menü kann die Einbindung einer optionalen externen Wär­mequelle konfiguriert werden.
Die von einem alternativen WEZ gelieferte Wärme, muss dem druck­losen Speicherwasser im Warmwasserspeicher der HPSU compact zugeführt werden.
▪ Bei Verwendung des optionalen Backup-Heaters BUxx, erfolgt
dies bedingt durch die konstruktive Einbausituation.
▪ Bei Verwendung eines alternativen WEZ (z. B. Gas- oder Ölheiz-
kessel) kann dieser hydraulisch
▪ drucklos über die Anschlüsse (Solar-Vorlauf und Solar-Rück-
lauf) des Warmwasserspeichers oder
▪ bei Gerätetypen HPSU compact …B, über den integriertem
Drucksolar-Wärmetauscher
eingebunden werden.
Mit der Einstellung des Parameters [Konfig. externe Wärmequelle] wird festgelegt, ob und welcher zusätzliche Wärmeerzeuger (WEZ) für die Warmwasserbereitung und die Heizungsunterstützung vor­handen ist.
▪ Keine externe Wärmequelle ▪ Optionaler Backup- Heater ▪ Externe Wärmequelle WW und HZU: Alternativer WEZ übernimmt
Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung. Zur Anforde­rung des WEZ wird das Relais K3 auf der Schaltplatine RTX-EHS geschaltet.
▪ Externe Wärmequelle WW oder HZU: Alternativer WEZ 1 (optio-
naler Backup-Heater BUxx) über-nimmt Warmwasserbereitung und alternativer WEZ 2 übernimmt Heizungsunterstützung. Zur Anforderung des WEZ 1 wird das Re-lais K3 und zur Anforderung des WEZ 2 das Relais K1 auf der Schaltplatine RTX-EHS ge­schaltet. Warnhinweis beachten! Die Funktionsweise eines zu­sätzlichen alternativen WEZ wird auch durch die Einstellungen der Parameter [Bivalenzfunktion] und [Bivalenztemperatur] beein­flusst.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in Kap. 7.5.3.

4.4.4 Ein-/Ausgänge

[→Hauptmenü →Einstellungen →Ein-/Ausgänge]
In diesem Menü können Parameter für Ein- und Ausgänge der Re­gelungsplatine konfiguriert werden, um die Anlagenregelung indivi­duell zu optimieren.
Smart Grid
WARNUNG
Bei Warmwasser-Solltemperaturen über 65°C besteht Verbrühungsgefahr. Dies ist möglich, da das Energiever­sorgungsunternehmen (EVU) in den Festlegungen für Smart Grid berechtigt ist, die Stromabnahme optimiert nach Angebot und Nachfrage zu steuern.
Durch eine solche erzwungene Ladung kann die Warm­wasser-Solltemperatur im Warmwasserspeicher über 65°C erreichen.
Diese Speicherladung erfolgt selbst dann, wenn die Be­triebsart [Bereitschaft] eingestellt ist.
▪ Verbrühschutz in die Warmwasser-Verteilleitung einbau-
en.
Für die Nutzung dieser Funktion ist ein spezieller Stromzähler mit SG-Empfänger notwendig, an welchem die HPSU compact ange­schlossen werden muss.
Sobald die Funktion durch den Parameter [Smart Grid] aktiviert ist, wird abhängig vom Signal des Energieversorgungsunternehmens die Wärmepumpe in eine Betriebsweise gemäß Tab. 4-4 versetzt.
Betriebsanleitung
16
RoCon+ HP
Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
4 Funktion
(3)
Signal
Stromkosten Auswirkung auf
EVU SG Warmwasser Heizung
1 0 --- Kein Betrieb 0 0 Normal Normaler Be-
trieb
0 1 Gering Einschaltemp-
fehlung und
Sollwert Spei-
chertemperatur
wird abhängig
von Parameter
[Modus Smart
Grid] erhöht.
1 1 Sehr gering Einschaltbefehl
und Sollwert
Speichertempe-
(4)
Kein Betrieb
Normaler Be-
Einschaltemp-
fehlung und Vorlauf-Solltem­peratur wird ab-
hängig von Pa-
rameter [Modus
Smart Grid] er-
Einschaltbefehl
für Speicherla-
(4)
trieb
höht.
dung.
ratur wird auf
70°C gesetzt.
Tab.4-4 Nutzung des SG-Signals
AUX - Schaltfunktion
Durch Einstellen des Parameters [AUX-Schaltfunktion] werden die Schaltbedingungen für den potenzialfreien AUX-Schaltkontakt (Wechselschaltausgang A) gewählt. Über diesen Schaltkontakt kann beispielsweise ein externer Wärmeerzeuger angesteuert werden.
Ist eine der Schaltbedingungen erfüllt, so wird der potenzialfreie Schaltkontakt nach Ablauf der im Parameter [AUX-Wartezeit] einge­stellten Zeit geschaltet.
AUX-Schaltkontakt (Wechselschaltausgang A) wird nicht geschal­tet, wenn Einstellung deaktiviert.
AUX-Schaltkontakt (Wechselschaltausgang A) wird geschaltet,
wenn Einstellung
▪ Speichertemperatur (T
HW].
) ≥ Wert Parameter [Schaltschwelle TD-
dhw
▪ wenn ein Fehler anliegt. ▪ Außentemperatur < Parameterwert [Bivalenztemperatur]. ▪ Wärmeanforderung Warmwasserbereitung. ▪ Wärmeanforderung Raumheizung. ▪ Wärmeanforderung Raumheizung oder Warmwasserbereitung.
Interlinkfunktion
Die Einstellung des Parameters [Interlinkfunktion] = Ein bietet die Möglichkeit, dass die HPSU compact zwei verschiedene Vorlauf­Solltemperaturwerte in die Regelung einbezieht.
Dies gilt sowohl für eine witterungsgeführte Regelung als auch bei der Regelung nach einer festen Vorlauf-Solltemperatur (siehe Kap.
4.5).
Eine mögliche Anwendung ist z. B. die zusätzliche Einbindung eines HP convector in ein Flächenheiz- und Kühlsystem.
Voraussetzung: Am Steckeranschluss J16 der HPSU compact sind 2 Schaltkontakte (z. B. Raumthermostate) angeschlossen.
▪ Parameter [Interlinkfunktion] = Aus: Deaktiviert
▪ Parameter [Interlinkfunktion] = Ein: Auswertung der Schaltkontak-
te Heizen und Kühlen am Steckeranschluss J16 auf der Schaltpla­tine RoCon BM2C. Aktivieren des Kühlbetriebs nur durch Umstel­len der Betriebsart auf [Kühlen] (siehe Kap. 4.1). Einstellung des Parameters [Raumthermostat] wird nicht mehr ausgewertet.
▪ Offene Schaltkontakte: nur Frostschutz aktiv
▪ Betriebsart [Heizen] oder [Automatik 1] / [Automatik 2] während
der Schaltzyklen im Tagbetrieb aktiv.
▪ Geschlossener Schaltkontakt Heizen = IL1
▪ Es wird auf die normale Vorlauf-Solltemperatur gemäß den Pa-
rametereinstellungen für [Heizen] geregelt.
▪ Geschlossener Schaltkontakt = IL2
▪ Es wird auf die erhöhte Vorlauf-Solltemperatur geregelt (norma-
le Vorlauf-Solltemperatur + Wert des Parameters [Interlink Tem­peraturerhöhung ]). Priorität, falls beide Schaltkontakte ge­schlossen sind!
▪ Betriebsart [Kühlen] aktiv.
▪ Geschlossener Schaltkontakt Heizen = IL1
▪ Es wird auf die normale Vorlauf-Solltemperatur gemäß den Pa-
rametereinstellungen in Ebene [HZK Konfig] > [Kühlen] gere­gelt.
▪ Geschlossener Schaltkontakt = IL2
▪ Es wird auf die abgesenkte Vorlauf-Solltemperatur geregelt
(normale Vorlauf-Solltemperatur - Wert des Parameters [Inter­link Temperaturreduktion]. Priorität, falls beide Schaltkontakte geschlossen sind!
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in Kap. 7.5.

4.4.5 Intelligentes Speicher Management

[→Hauptmenü →Einstellungen →ISM]
Bei ausreichend hohen Speichertemperaturen kann die Energie im Speicherbehälter für die Raumheizung genutzt werden. Dies kann entweder den Komfort erhöhen (Funktion [Continuous heating]) oder es ermöglichen, Energie aus einer externen Wärmequelle wie z.B. Solar dann zu nutzen, wenn Heizbedarf besteht (Funktion [Hei­zungsunterstützung]).
Continuous heating
Die Funktion erlaubt das ununterbrochene Heizen auch während dem Abtauen des Verdampfers. Damit kann ein hoher Komfort auch bei schnell reagierenden Heizsystemen (z.B. Konvektoren) gewähr­leistet werden.
Heizungsunterstützung
Wird die Heizungsunterstützungsfunktion (Parameter [Heizungsun­terstützung (HZU)] = Ein) aktiviert, so wird die Energie im integrier­ten Speicherbehälter der HPSU compact genutzt, um die Heizungs­funktion zu übernehmen. Bei ausreichend hoher Speichertemperatur bleibt der Brenner außer Betrieb.
Der Mindestwert (T aktive Warmwasser-Solltemperatur [Warmwassertemperatur Soll] + Parameter [HZU Hysterese].
Einschaltbedingung:
Tdhw > T
+ 4K und Tdhw > Info-Parameter [Warmwassertem-
HZUmin
peratur Soll] + 1K
Ist die Einschaltbedingung erfüllt, so wird dem Speicherbehälter Wärme entnommen und damit die Heizungsanlage versorgt.
) errechnet sich wie folgt: T
HZUmin
HZUmin
= Gerade
(3)
Schaltkontakte am Eingang J8 der Schaltplatine RoCon BM2C geschlossen (1) oder geöffnet (0).
(4)
Keine Frostschutzfunktion
RoCon+ HP Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
Betriebsanleitung
17
4 Funktion
Ausschaltbedingung:
Tdhw < T he Kap. )
Ist die Ausschaltbedingung erfüllt, so wird die Heizungsunterstüt­zung aus dem Warmwasserspeicher eingestellt und der Brenner übernimmt den Heizbetrieb.
Der Parameter [Leistung BIV] begrenzt die Leistung, die maximal entnommen werden darf. Der Parameter [HZU Max. Temperatur] be­grenzt die maximale Temperatur, welche in die Heizungsanlage ge­langen darf.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu den Pa­rametern in diesem Menü finden Sie in Kap. 7.5.5.
oder Tdhw < Parameter [Vorlauftemperatur Soll] (sie-
HZUmin

4.4.6 Spezialfunktionen

[→Hauptmenü →Einstellungen →Spezial]
Spezialfunktionen beeinflussen die Leistungsaufnahme der Wärme­pumpe. Flüsterbetrieb bedeutet beispielsweise, dass das Wärme­pumpenaußengerät mit reduzierter Leistung arbeitet. Dadurch wird das Betriebsgeräusch, welches durch das Wärmepumpenaußenge­rät erzeugt wird, reduziert.
Flüsterbetrieb
VORSICHT
Bei aktivem Flüsterbetrieb nimmt die Leistung im Raum­heiz- und Raumkühlbetrieb so ab, dass ggf. voreingestellte Temperatursollwerte nicht mehr erreicht werden können.
▪ Bei Außentemperaturen unter dem Gefrierpunkt besteht
die Gefahr von Sachschäden durch Frosteinwirkung.
Bei aktivierter Funktion arbeitet die Wärmepumpe im geräuschar­men Betrieb. Mit dem Parameter [Geräuschlevel] können dabei drei Geräuschlevel ausgewählt werden.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in Kap. 7.5.

4.5 Konfiguration

[→Hauptmenü →Konfiguration]
In diesem Menü kann die Betriebscharakteristik der Anlage optimal an den Systemaufbau und den Bedarf der Nutzer angepasst wer­den. Zusatzprogramme erleichtern die Inbetriebnahme. Je nach Zu­gangsberechtigung (Benutzer oder Fachmann) sind verschiedene Parameter verfügbar.

4.5.1 Zugriffsrechte (Fachmanncode)

[→Hauptmenü →Konfiguration →Zugriff]
Bestimmte Funktionen und Parameter in der Regelung sind durch Zugriffsrechte beschränkt und für den Benutzer nicht sichtbar. Um Zugriff darauf zu erhalten, muss der Fachmanncode eingegeben werden.
Bild4-1 Zugriffscode einstellen
Beispiel: Code 3090 einstellen (nur exemplarisch, dies ist kein gülti­ger Zugriffscode) [→Hauptmenü →Konfiguration →Zugriff]:
1 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis erstes Eingabefeld blau
dargestellt wird.
2 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Erstes Eingabefeld blinkt blau.
3 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis 3 dargestellt wird.
4 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Zweites Eingabefeld wird blau dargestellt.
5 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis drittes Eingabefeld blau
dargestellt wird.
6 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Drittes Eingabefeld blinkt blau.
7 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis 9 dargestellt wird.
8 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Viertes Eingabefeld wird blau dargestellt.
9 Drehtaster im Uhrzeigersinn drehen, bis Bestätigen-Icon blau
dargestellt wird.
10 Drehtaster kurz antippen zum Bestätigen („OK“).
è Code wird geprüft und Einstellebene verlassen.

4.5.2 Sensoren

[→Hauptmenü →Konfiguration →Sensoren]
In diesem Menü werden (optionale) Sensoren aktiviert und konfigu­riert. Druck-Sollwerte für die Wasserseite können festgelegt werden.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu den Pa­rametern in diesem Menü finden Sie in Kap. 7.6.1.

4.5.3 Heizkreis Konfiguration

[→Hauptmenü →Konfiguration →HK Konfig]
In diesem Menü wird die grundlegende Funktionalität des Heizkrei­ses eingestellt.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu den Pa­rametern in diesem Menü finden Sie in Kap. 7.6.2.
Betriebsanleitung
18
Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung
Wenn die witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung aktiv ist, wird die Vorlauftemperatur (Parameter [Vorlauftemperatur Soll]) au­tomatisch, abhängig von der Außentemperatur nach der eingestell­ten Heiz-/Kühlkurve bestimmt.
RoCon+ HP
Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
4 Funktion
Im Auslieferungszustand ist diese Funktion aktiviert. Sie kann nur mit Fachmanncode deaktiviert (Festwertregelung) oder wieder akti­viert werden.
Ist zusätzlich der Raumregler (RoCon U1) an die RoCon+ HP ange­schlossen, werden die Solltemperaturen witterungs- und raumtem­peraturgeführt (Parameter [Raumeinfluss]) geregelt.
Die Einstellung dieser Funktion kann nur mit Fachmanncode vorge­nommen werden. Kontaktieren Sie hierzu Ihren Heizungsfachmann.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung dieser Funktion erfolgt über den Parameter [Witterungsgeführt] im Menü „Konfiguration“.
▪ Parameter [Witterungsgeführt] = Ein: Witterungsgeführte Vorlauf-
temperaturregelung
▪ Parameter [Witterungsgeführt] = Aus: Regelung nach fester Soll-
temperatur
▪ Bei Heizbetrieb: Parameter [Vorlauftemperatur Heizbetrieb]
oder Parameter [Vorlauftemperatur Absenkbetrieb]
▪ Bei Kühlbetrieb: Parameter [Vorlauftemperatur Kühlbetrieb]
INFORMATION
Die witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung hat kei­nen Einfluss auf die Vorlauf-Solltemperatur bei einer Anfor­derung des Warmwasserkreises.
Bei angeschlossenen Mischermodul
Die Einstellung der Heiz-/Kühlkurve und die Aktivierung der witte­rungsgeführten Vorlauftemperaturregelung für den zugeordneten Heizkreis erfolgen in gleicher Weise, wie zuvor beschrieben.
Es besteht die Möglichkeit den zugeordneten Heizkreis zu betreiben als
▪ Mischererweiterung
Dem Mischermodul wird die Außentemperatur des an der HPSU compact angeschlossenen Außentemperaturfühlers über den CAN-Bus übermittelt.
oder als
▪ Mischererweiterung mit Zonenregelung
Am Mischermodul muss ein separater Außentemperaturfühler an­geschlossen werden. Der zugeordnete Heizkreis wird nach der, für diese Zone relevanten Außentemperatur geregelt.
Mit aktivierter Terminalfunktion kann das Mischermodul über das Be­dienteil RoCon+ B1 der HPSU compact bedient und die Einstellun­gen für den zugeordneten Heizkreis vorgenommen werden.
In Verbindung mit dem Raumregler RoCon U1 kann das Mischermo­dul den zugeordneten Heizkreis auch völlig selbstständig und unab­hängig vom Wärmeerzeuger regeln.
INFORMATION
Wird im Menü „Terminal“ die Meldung "n.b." angezeigt, ist der Bedieneinheit bisher keine gültige Terminaladresse zu­gewiesen.
Sollte die Meldung "n.b." weiterhin angezeigt werden, kann es erforderlich sein, dass die Gerätesoftware aktualisiert werden muss, um die Terminalfunktion nutzen zu können. Wenden Sie sich hierzu bitte an das Service Team.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesem Menü finden Sie in Kap. 7.6.
Frostschutzfunktion
Bei einer Außentemperatur unterhalb des Parameterwerts [Frost­schutztemperatur], wird die integrierte Heizungsumwälzpumpe ein­geschaltet, um ein Einfrieren der Heizungsanlage zu verhindern.
Außerdem werden auch die Vorlauf-, Speicher- und angeschlossene Raumtemperatursensoren ständig überwacht. Sinkt an einem dieser Sensoren die gemessene Temperatur unter 7°C (bei Raumtempera­tur unter 5°C), wird die Frostschutzfunktion ebenfalls aktiviert.
Sinkt die Temperatur Heizung Vorlauf unter 7°C, heizt die HPSU compact so lange, bis die Temperatur Heizung Vorlauf mindestens 12°C erreicht.
Die Funktion wird beendet, wenn die Außentemperatur über den ein­gestellten Parameterwert [Frostschutztemperatur] + 1K steigt und auch keine andere Aktivierungsbedingung vorliegt.
INFORMATION
Sind Niedertarif-Funktionen aktiviert;
Parameter [HT/NT Funktion] = 3
oder
Parameter [Smart Grid] = 1,
kann der Betrieb der Wärmepumpe vom Energieversor­gungsunternehmen für einen begrenzten Zeitraum kom­plett abgeschaltet werden. In diesen Fällen kann auch bei Frostschutzbedingungen nicht nachgeheizt werden und die geräteinterne Heizungsumwälzpumpe wird nicht einge­schaltet.
Diese Situationen sind erkennbar, wenn im Menü „Info“ beim Betriebsdatenfeld: "Ext" der Wert "HT" oder "SG1" angezeigt wird.

4.5.4 Heizen

[→Hauptmenü →Konfiguration →Heizen]
In diesem Menü werden Heizzeiten und Soll-Vorlauftemperaturen für den Heizbetrieb konfiguriert.
Heizkurve
WARNUNG: ENTFLAMMBARES MATERIAL
Im Störfall könnte durch Überhitzung die Fußbodenhei­zungsanlage, der Estrich bzw. der Fußbodenaufbau be­schädigt werden.
▪ Vor Erstinbetriebnahme die Maximaltemperaturbegren-
zung in der Regelung RoCon+ HP (Parameter [Max. Vorlauftemperatur]) vor Beginn der Emissionsmessung auf die maximal zulässige Anlagentemperatur einstellen.
▪ Überhitzungsschutzschalter (bauseits) an den Stecker-
anschluss "EXT" zur externen Betriebsartenumschaltung so anschließen, dass die HPSU compact in die Betriebs­art "Bereitschaft " oder "Sommer " geschaltet wird. Bei Parameter [Raumthermostat] = Ein oder Parameter [In­terlinkfunktion] = Ein muss der Überhitzungsschutzschal­ter so angeschlossen werden, dass der Schaltkontakt des Raumthermostats unterbrochen wird.
▪ Wird die Fußbodenheizung auch zur Raumkühlung ver-
wendet, gelten die Anschlusshinweise im vorher aufge­führten Punkt auch für den Anschluss eines bauseitigen Feuchteschutzschalters.
Mit der Heizkurve wird die Vorlauftemperatur abhängig von der je­weiligen Außentemperatur an die Gebäudebeschaffenheit angepasst (witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung siehe Kap. 4.5). Die Steilheit der Heizkurve beschreibt allgemein das Verhältnis von Vor­lauftemperaturänderung zu Außentemperaturänderung.
Die Heizkurve gilt innerhalb der Grenzen für Minimal- und Maximal­temperatur, die für den jeweiligen Heizkreis eingestellt wurden. Zwi­schen der gemessenen Raumtemperatur im Aufenthaltsbereich und der jeweils gewünschten Raumtemperatur können Abweichungen auftreten, die sich durch den Einbau eines Raumthermostats oder eines Raumreglers minimieren lassen.
Die Regelung ist werksseitig so eingestellt, dass sich die Heizkur- ve beim Betrieb nicht selbstständig anpasst.
RoCon+ HP Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
Betriebsanleitung
19
4 Funktion
Die automatische Heizkurvenanpassung kann aktiviert werden (Parameter [Heizkurvenadaption]), wenn der Außentemperaturfüh- ler und der Raumregler (RoCon U1) angeschlossenen sind (siehe
Kap. 4.5).
Startbedingungen für die automatische Heizkurvenanpassung:
▪ Außentemperatur <8°C ▪ Betriebsart ist [Automatik (I oder II)] ▪ Dauer der Absenkphase mindestens 6h Ist keine automatische Heizkurvenanpassung aktiviert, kann die
Heizkurve manuell durch Verstellen des Parameters [Heizkurve]) eingestellt werden.
INFORMATION: HEIZKURVE MANUELL ANPASSEN
Nehmen Sie Korrekturen der eingestellten Werte erst nach 1-2 Tagen und nur in kleineren Schritten vor.
▪ Fremdwärmequellen deaktivieren (z.B. Kaminöfen, di-
rekte Sonneneinstrahlung, geöffnete Fenster).
▪ Vorhandene Heizkörperthermostatventile oder Stellan-
triebe vollständig öffnen.
▪ Betriebsart "Heizen" aktivieren. Anhaltswerte für die Ein-
stellung sind:
Heizkörper und System70: 1,4 bis 1,6.
Fußbodenheizung: 0,5 bis 0,9.
Bild4-2 Heizkurven
Pos. Bezeichnung
T
A
T
R
T
V
Außentemperatur Raumtemperatur-Sollwert Vorlauftemperatur
Tab.4-5
Comfort Heating
Kann die Wärmepumpe den Heizbedarf bei sehr niedrigen Außen­temperaturen nicht decken, wird Wärme aus dem Speicher entnom­men und für die Raumheizung genutzt. In seltenen Fällen (in Syste­men mit hohen benötigten Vorlauftemperaturen und niedrigen benö­tigten Warmwassertemperaturen) kann die erforderliche Vorlauftem­peratur höher sein als die eingestellte Speichertemperatur. Um für diese Systeme kurzfristige Komforteinbußen im Heizbetrieb zu ver­meiden, kann der Parameter [Comfort Heating] auf „Ein“ gestellt
werden. Bei entsprechenden Außentemperaturen wird die Speicher­temperatur über die für den Warmwasserbedarf eingestellte Spei­chertemperatur angehoben.
INFORMATION
Wird [Comfort Heating] auf „Ein“ gesetzt, erhöht sich gege­benenfalls der Stromverbrauch der Wärmepumpe. In der Standardeinstellung ist [Comfort Heating] auf „Aus“ ge­setzt.
Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu dieser Funktion finden Sie in Kap. 7.6.

4.5.5 Kühlen

[→Hauptmenü →Konfiguration →Kühlen]
In diesem Menü werden Einstellungen für den Kühlbetrieb vorge­nommen.
VORSICHT: KONDENSATIONSGEFAHR
Im Störfall oder bei falscher Einstellung der Parameter könnte durch Kondensation die Fußbodenheizung, der Estrich bzw. der Fußbodenaufbau beschädigt werden.
▪ Vor Erstinbetriebnahme und Aktivierung des Kühlbetrie-
bes, die Minimaltemperaturbegrenzung in der Regelung RoCon (Parameter [Untergrenze Vorlauftemperatur]) auf die minimal zulässige Anlagentemperatur einstellen.
Voraussetzungen für den Kühlbetrieb:
▪ Außentemperatur > Einstellwert der Raum-Solltemperatur ▪ Außentemperatur > Einstellwert des Parameters [Start Kühlen A-
Temp]
▪ Betriebsart [Kühlen] aktiviert.
▪ über Menü „Betriebsart" oder
▪ über Raumthermostat-Funktion (Schaltkontakt Kühlen ge-
schlossen)
▪ Keine Wärmeanforderung im RoCon-System der Heizungsanlage
aktiv
INFORMATION
Sinkt die mittlere Außentemperatur bei aktiver Betriebsart "Kühlen" unter 4 °C, schaltet die Betriebsart automatisch auf "Heizen" um.
Eine erneute automatische Umschaltung der Betriebsart auf "Kühlen" erfolgt nur dann:
▪ wenn ein Raumthermostat am Steckeranschluss J16
(Kühlen ) angeschlossen ist und
▪ der Schaltkontakt des Raumthermostats geschlossen ist
und
▪ die mittlere Außentemperatur wieder über 10 °C steigt.
Kühlkurve
[→Hauptmenü →Konfiguration →Kühlen →Kühlkurve]
Die Kühlkurve bestimmt die Vorlauf-Solltemperatur im Kühlbetrieb abhängig von der jeweiligen Außentemperatur. (Witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung, siehe Kap. 4.5.3). Wärmere Außentem­peraturen resultieren in einer kälteren Vorlauf-Solltemperatur und umgekehrt. Die Kühlkurve kann durch vier Parameter an die Gebäu­debeschaffenheit angepasst werden (Siehe Bild 4-3).
1 [Start Kühlen A-Temp] 2 [Max Kühlen A-Temp] 3 [VL-Soll Start Kühlen] 4 [VL-Soll Max Kühlen]
Betriebsanleitung
20
RoCon+ HP
Regelung RoCon+ HP
008.1444649_00 – 06/2018 – DE
Loading...
+ 44 hidden pages