Daikin Modular Rotary, Modular Plate Operation manuals [de]

Page 1
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
Bedienungshandbuch
Übersetzung der Originalanweisungen
Einheiten zur Luftaufbereitung
Name der Anwendungssoftware: Airstream
D-EOMAH00006-20DE
Page 2
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
2
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Inhaltsverzeichnis
1. Revisionsverlauf .................................................................................................................... 4
2. Einheit zur Luftaufbereitung - Sicherheitshinweise ................................................................. 5
3. Einleitung .............................................................................................................................. 6
4. Benutzerschnittstelle ............................................................................................................. 8
4.1 Controller POL687/638 Schnittstellen ................................................................................................................ 8
4.2 Externe Mensch-Maschine-Schnittstellen .......................................................................................................... 9
4.2.1 6-Taste LCD HMI (POL871)................................................................................................................................................... 9
4.2.2 Push & Roll key HMI (POL895) ............................................................................................................................................. 9
4.3 WEB - Mensch-Maschine-Schnittstelle ............................................................................................................. 11
4.4 Communication Modules (Kommunicationmodule) ........................................................................................ 15
4.4.1 Installation des Modbus-Moduls ....................................................................................................................................... 16
4.4.2 Installation des BACnet IP-Moduls .................................................................................................................................... 16
4.5 Diagnostik der Basis-Steuerung ........................................................................................................................ 16
5. Steuerfunktionen ................................................................................................................ 19
5.1 Air Quality Control Function (Steuerung der Luftqualität) ............................................................................... 20
5.2 Humidity Control Function (Steuerung der Feuchtigkeit) ................................................................................ 20
5.3 Summer/Winter mode changeover functions (Modusumschaltung Sommer/Winter) .................................. 21
6. Bildschirm im Hauptmenü ................................................................................................... 22
7. Steuerquelle ........................................................................................................................ 24
8. Actual mode (Aktueller Modus) ........................................................................................... 25
9. Unit State (Status Einheit) .................................................................................................... 26
10. Active Setpoint (Aktiver Sollwert) ........................................................................................ 28
11. Local Switch (Lokaler Schalter) ............................................................................................. 29
12. Status Sommer/Winter ........................................................................................................ 30
13. Setpoints (Sollwerte) ........................................................................................................... 32
14. I/O Überblick ....................................................................................................................... 35
15. Zeitschaltuhr ....................................................................................................................... 36
15.1 Tagesplaner ....................................................................................................................................................... 37
15.2 Ausnahme und fixe Abschaltung im Kalender .................................................................................................. 38
16. Status/Settings (Status/Einstellungen) ................................................................................. 40
16.1 Temperature Control (Temperaturkontrolle) ................................................................................................... 42
16.2 Steuerung der Luftqualität ................................................................................................................................ 42
16.3 Steuerung der Feuchtigkeit ............................................................................................................................... 44
16.4 Gebläsesteuerung ............................................................................................................................................. 45
16.4.1 Schnelle Heizung/Kühlung ................................................................................................................................................. 49
16.5 Dampers Control (Steuerung der Luftklappen) ................................................................................................ 50
16.6 Steuerung der Wärmerückgewinnung.............................................................................................................. 51
16.7 Steuerung des Kühlregisters ............................................................................................................................. 52
16.8 Steuerung des Heizregisters ............................................................................................................................. 53
16.9 Steuerung der Pumpen ..................................................................................................................................... 54
16.10 ERQ-Kontrolle .................................................................................................................................................... 55
Page 3
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
16.10.1 ERQ-Status ........................................................................................................................................................................... 55
16.10.2 ERQ-Einstellungen .............................................................................................................................................................. 56
16.11 Nachheizungs-Steuerung .................................................................................................................................. 58
16.12 Vorheizung Elektrische Steuerung .................................................................................................................... 59
16.13 Vorheizung Wassersteuerung ........................................................................................................................... 60
17. Alarmhandhabung ............................................................................................................... 61
17.1 Rückstellung der Alarme ................................................................................................................................... 61
17.2 Alarmliste .......................................................................................................................................................... 62
18. Über die Einheit .................................................................................................................. 72
(Anhang A): Modul Raumeinheit - POL822................................................................................. 74
Überblick der Tasten ...................................................................................................................................................... 74
Übersicht Display ........................................................................................................................................................... 75
Ein-Aus Steuerung der AHU (1) ..................................................................................................................................... 76
Belegung Ein-Aus (2) ...................................................................................................................................................... 76
Datum und Uhrzeit (3) ................................................................................................................................................... 77
Offset Temperatur-Sollwert (4 & 5) .............................................................................................................................. 77
Anzeige der Gebläsegeschwindigkeit (7) ...................................................................................................................... 77
Sommer/Winter-Umschaltung (8) ................................................................................................................................ 78
Montageanleitung ......................................................................................................................................................... 78
Appendix B: iTM Installation & Konfiguration ............................................................................ 79
Page 4
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
4
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
1. Revisionsverlauf
Name
Revision
Datum
Umfang
D-ECCAH00006-20DE
2
Juni 2020
Die folgenden Abschnitte wurden um die Software-Modifikationen ergänzt, die durch die Software Airstream 3.15.A herbeigeführt wurden:
16.12 Vorheizung Elektrische Steuerung
D-EOMAH00006-20DE
1
Januari 2020
Der Zweck dieses Dokuments ist die Aktualisierung der Betriebsanleitungen für Geräte mit Anwendungs-Software 3.10.A und neueren Versionsnummern.
Alte Versionen
Für Geräte mit Anwendungs-Software 2.90.A und älteren Versionsnummern.
Page 5
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
2. Einheit zur Luftaufbereitung - Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden müssen alle Sicherheitsvorschriften eingehalten und die entsprechenden allgemeinen Sicherheitsverordnungen befolgt werden.
Die Sicherheitsvorrichtungen dürfen nicht entfernt, umgangen oder außer Betrieb genommen
werden.
Die Geräte- und Systemkomponenten dürfen nur verwendet werden, wenn sie sich in einem
technisch einwandfreien Zustand befinden. Alle Störungen, welche die Sicherheit beeinträchtigen könnten, müssen unverzüglich behoben werden.
Die geforderten Sicherheitsvorschriften gegen übermäßig hohe Berührungsspannungen müssen
eingehalten werden.
Die Anlage darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn die Standard-Sicherheitsvorrichtungen
außer Betrieb sind oder wenn ihre Wirksamkeit auf andere Weise beeinträchtigt wird.
Sämtliche Tätigkeiten, welche eine Trennung der vorgeschriebenen schützenden Extra-
Niederspannung (AC 24V) vorsehen, sind zu vermeiden.
Vor Öffnung des Geräteschranks muss die Versorgungsspannung getrennt werden. Niemals bei
unter Spannung stehendem Gerät arbeiten!
Elektromagnetische und andere Störspannungen in Signal- und Verbindungskabeln sind zu
vermeiden.
Die Montage und die Installation der System- und Anlagenkomponenten müssen in
Übereinstimmung mit den entsprechenden Installationsanleitungen und Bedienungsanweisungen erfolgen.
Sämtliche elektrischen Teile des Systems sind gegen statische Aufladung zu schützen: elektronische
Komponenten, offene Leiterplatten, frei zugängliche Verbindungsteile und Gerätekomponenten, die über eine interne Verbindung angeschlossen sind.
Die gesamte, mit dem System verbundene Ausrüstung muss mit dem CE-Kennzeichen versehen
werden und der Maschinenrichtlinie entsprechen.
Page 6
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
6
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
3. Einleitung
Das vorliegende Bedienungshandbuch enthält die grundlegenden Informationen zur Steuerung der Daikin Einheit zur Luftaufbereitung (AHU, vom engl. Air Handling Unit). Die AHU werden für die Klimatisierung und Aufbereitung der Luft in Bezug auf Temperatur, Feuchtigkeit und Kontrolle des CO2-Pegels verwendet. Es gibt 4 Typen von AHU, basierend auf der für die Kühlung oder Heizung eingesetzten externen Einheit:
1. AH-ERQ-U
Die Einheit AH-(ERQ)-U ist mit der Daikin ERQ-Verflüssigereinheit verbunden;
2. AH-W-U
Die Einheit AH-(Water)-U ist mit einem externen Gerät verbunden, das heißes oder kaltes Wasser für die Verwendung in einem Wärmetauscher liefert;
3. AH-DX-U
Die Einheit AH-(Direct eXpansion)-U ist mit einer externen Einheit ohne Verflüssiger verbunden;
4. AH-WDX-U
Die Einheit AH-(Water Direct eXpansion)-U kann sowohl an Wassergeräte als auch an Geräte zur Direktverdampfung angeschlossen werden.
Die Diagramme in den Abbildungen 1 und 2 zeigen zwei mögliche AHU-Layouts:
Abbildung 1: Beispiel für AHU-Layout #1
1. Frischluftzufuhr / Luftklappe
2. Beutelfilter
3. Wärmerad
4. Coil rechts
5. Zuluftgebläse
6. Auslass Zuluft
7. Einlass Abluft
8. Filter
9. Abluftgebläse
10. Auslass Abluft
11. Schutzdach für die Außeninstallation
Page 7
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
Abbildung 2: Beispiel für AHU-Layout #2
1. Frischluftzufuhr / Luftklappe
2. Flächenfilter
3. Plattenwärmetauscher zur
Wärmerückgewinnung
4. Beutelfilter
5. Coil rechts
6. Zuluftgebläse
7. Auslass Zuluft
8. Einlass Abluft
9. Flächenfilter
10. Abluftgebläse
11. Auslass Abluft
12. Schutzdach für die Außeninstallation
Die wichtigsten Komponenten einer Daikin AHU sind:
- Luftfiltern: Vorfilter, Feinfilter, Beutelfilter, HEPA-Filter.
Jede AHU-Einheit kann mit unterschiedlichen Filtertypen versehen sein, die zu Reinigung der Luft von kleinen Staubpartikeln, Pollen, etc. verwendet werden.
- Gerät zur Rückgewinnung von Wärme/Kälte: Wärmerad, Plattenwärmetauscher, RAR Coil oder
Mischklappe. Diese Geräte werden zur Rückgewinnung von Kälte oder Wärme aus der Abluft verwendet. Ein Teil der Abluft wird mit frischer Luft vermischt, so dass die Temperatur der Eingangsluft näher beim gewünschten Wert liegt.
- Wasser/Elektrisch/Coil rechts.
Diese Geräte werden zur Konditionierung der Lufttemperatur verwendet.
- Zuluft- und Abluftgebläse.
Diese Geräte werden zur Regulierung des Luftvolumens verwendet und werden häufig über einen Inverter gesteuert.
- Luftklappen für Zuluft und Abluft.
Diese Geräte ermöglichen den Luftfluss durch die AHU, wenn diese aktiviert ist.
Page 8
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
8
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
4. Benutzerschnittstelle
In diesem Kapitel werden die verschiedenen Arten beschrieben, die dem Benutzer für die AHU-Steuerung zur Verfügung stehen.
4.1 Controller POL687/638 Schnittstellen
Je nach gewähltem Modell sind für die AHU-Steuerung zwei verschiedene Controller erhältlich: POL687 für AHU-Modular (oder Compact für die vorherige Software-Version von Airstream 0.10.B), POL638 für AHU­Professional. Nächste Abbildung zeigt Controller POL687 Schnittstellenschema.
1 2
3
4
5
Controller POL687
Auf Abbildung oben sind folgende Elemente zu sehen:
1) Alarm-Taste: über diese Taste kann der Bediener direkt auf das Menü Alarms (Alarme) zugreifen.
2) Hauptmenü-Taste: über diese Taste gelangt der Bediener zurück jeder Zeit zu den Bildschirm Main
Menu.
3) Zurücktaste: über diese Taste kann der Bediener zu den vorhergehenden Bildschirm zurückkehren.
4) Drehtaste: über diese Taste kann der Bediener die Menüs durchblättern; durch Drücken der Taste
gelangt er zur nächsten Seite, durch Drehen kann er die aktuelle Seite nach oben oder unten scrollen.
5) BSP/BUS LED: über diese LEDs kann der Bediener den Status des Controllers POL687 überwachen.
Nächste Abbildung zeigt Controller POL638 Schnittstellen.
4
5
2 1 3
Page 9
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
Controller POL638
Die Schnittstellen POL687 und POL638 unterscheiden sich durch die “Main Menu” (Hauptmenü) und “Return” (Zurück) Tasten, die entsprechend als “INFO” und “ESC” Tasten bezeichnet werden.
4.2 Externe Mensch-Maschine-Schnittstellen
Die Mensch-Maschine-Schnittstellen (HMI) sind Geräte, die mit der Haupt-Controller (POL687/638) verbunden werden können, um eine Remote-Schnittstelle zwischen dem Controller und dem Bediener zu schaffen. Zwei verschiedenen Remote-Schnittstellen stehen zur Verfügung: POL871 und POL895. Beide geben exakt dieselbe Seite wieder, die auch auf dem Haupt-Controller angezeigt wird, und sollen mit dem Ausgang “T-HI” des Controllers verbunden sein.
4.2.1 6-Taste LCD HMI (POL871)
In der folgenden Abbildung ist die POL871-Schnittstelle, eine LCD-Schnittstelle mit 6 Tasten, und deren Anschluss an den Haupt-Controller über ein einfaches Ethernet-Kabel zu sehen:
Auf Abbildung oben sind folgende Tasten zu sehen:
1. Taste 1: Hauptmenü.
Diese Taste verfügt über eine integrierte LED, die den Status der AHU anzeigt:
- LED grün: AHU in Betrieb
- LED orange blinkend: AHU-Alarm
2. Taste 2: Zum direkten Zugriff auf die Alarmseite.
3. Taste 3: Zurücktaste.
4. Taste 4: Nach oben scrollen / Steigerung der Werte.
5. Taste 5: Nach unten scrollen / Reduzierung der Werte.
6. Taste 6: Enter / Bestätigung.
4.2.2 Push & Roll key HMI (POL895)
Die POL895-Schnittstelle ist eine externe Schnittstelle mit einem Push & Roll Key, der eine Nachbildung der integrierten HMI-Führung des Controllers (falls vorhanden) darstellt. Alle Regulierungen der Ansichten, Daten und Sollwerte, die auf dem Haupt-Controller der HMIs verfügbar sind, sind auch auf der Fernbedienung enthalten. Die Navigation ist mit der auf dem Haupt-Controller identisch, wie in diesem Handbuch beschrieben.
Page 10
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
10
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Wenn die Fernbedienung eingeschaltet ist, zeigt der Startbildschirm die angeschlossenen Einheiten. Markieren Sie die gewünschte Einheit und drücken Sie auf das Rad, um darauf zuzugreifen.
Bei langem Drücken der ESC-Taste wird die Liste der angeschlossenen Controller angezeigt. Verwenden Sie das Rad, um den gewünschten Controller auszuwählen.
Die Fernbedienung (Remote HMI) erreicht über den Einsatz des Prozessbusanschlusses (PB), der auf dem Haupt-Controller verfügbar ist, eine Reichweite von bis zu 700 m.
Mit einer Daisy-Chain-Verbindung wie unten können bis zu 8 Einheiten an eine einzige HMI angeschlossen werden. Siehe das spezielle HMI-Handbuch für weitere Informationen.
CE- CE+
Remote HMI
CE- CE+
Einheit 1
CE- CE+
Einheit 2
CE- CE+
Einheit 3
Page 11
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
11
Die Remote-Schnittstelle kann auch mit Hilfe eines Ethernet-Kabels verbunden werden. Die maximale Länge ändert sich in Abhängigkeit der Kabeleigenschaft:
Abgeschirmtes Kabel: Höchstlänge 50 m,
Nicht abgeschirmtes Kabel: Höchstlänge 3m.
Der Anschluss an dieses Kabel muss wie in der folgenden Abbildung dargestellt, hergestellt werden.
4.3 WEB - Mensch-Maschine-Schnittstelle
Der Haupt-Controller kann mit Hilfe eines Ethernet-Kabels über den “Ethernet”-Ausgang am Controller mit
einem PC verbunden werden .
Page 12
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
12
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Zum Aufrufen des Controllermenüs über die WEB-HMI, sind folgende Schritte durchzuführen:
1. Eingabe einer statischen IP-Adresse (Windows 7):
Start -> Control Panel -> View network status and tasks -> Local Area Connection
Properties -> Internet Protocol 4 (TCP/IPv4) -> Properties
Page 13
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
13
2. “Use the following IP address” und “Use the following DNS server addresses” auswählen und
händisch folgendes eingeben:
- IP-Adresse = 192.168.1.xxx, wobei xxx irgendeine Zahl zwischen 1 und 254, mit Ausnahme von 42
darstellt
- Subnetzmaske = 255.255.255.0
3. Mit OK bestätigen.
Vor dem Start der WEB-HMI muss der Benutzer überprüfen, ob alle Proxy-Server im Internetbrowser deaktiviert sind:
1. Für Internet Explorer folgendes auswählen:
Tools -> Internet Options -> Connections -> Lan settings
Page 14
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
14
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
2. Deaktivieren “Use a proxy server for your LAN (These settings will not apply to dial-up or VPN
connections)”
3. Eingeben http://192.168.1.42 im Internetbrowserleiste und, wenn es gefragt wird, Benutzername
und Passwort eingeben:
- Benutzername: ADMIN
- Passwort: SBTAdmin!
Nun sollte folgende Seite geöffnet werden.
Page 15
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
15
4.4 Communication Modules (Kommunicationmodule)
Alle in diesem Abschnitt beschriebenen Module können direkt an der linken Seite des Haupt-Controllers angeschlossen werden, sodass eine BAS oder andere Remote-Schnittstelle funktionieren kann. Um den Anschluss herzustellen, ist es erforderlich, die Abdeckung an Controller-Einheit und Kommunikationsmodul zu entfernen, die Installation erfolgt folgendermaßen:
Der Controller erkennt nach dem Hochfahren automatisch die neuen Module. Die Konfiguration ist streng vom verwendeten Kommunikationsprotokoll abhängig.
Modul
Teilenummer
Nutzung
Modbus
POL902.00/MCQ
Optional
BACnet/IP
POL908.00/MCQ
Optional
Page 16
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
16
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
In einem separaten Dokument sind alle Informationen über die unterschiedlichen unterstützen Protokolle sowie eine vollständige Liste der verfügbaren Variablen enthalten.
4.4.1 Installation des Modbus-Moduls
Im Fall einer Modbus-Verbindung mit einer BMS, muss das entsprechende Modul an der Einheit (POL902) installiert werden. Es muss wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, an die Controller-Einheit angeschlossen werden. Das Modul hat zwei Ports, wobei jedoch nur der obere Port programmiert und betriebsbereit ist. Über ein dediziertes Menü können die Kommunikationsparameter ordnungsgemäß eingestellt werden.
4.4.2 Installation des BACnet IP-Moduls
Im Fall einer BACnet-Verbindung mit einer BMS, muss das entsprechende Modul an der Einheit (POL908) installiert werden. Es muss wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, an die Controller-Einheit angeschlossen werden. Über ein dediziertes Menü können die Kommunikationsparameter ordnungsgemäß eingestellt werden.
4.5 Diagnostik der Basis-Steuerung
Controller-Einheit, Erweiterungs- und Kommunikationsmodule sind mit zwei Status-LEDs, BSP und BUS, ausgestattet, um den Betriebszustand des Gerätes anzuzeigen (siehe Abschnitt 3.1 für ihren Standort). Die „BUS“-LED zeigt den Kommunikationsstatus mit dem Controller an. Die Bedeutung der beiden Status-LEDs wird unten angegeben.
Page 17
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
17
- HAUPT-CONTROLLER
- BSP LED
LED-Farbe
Modus
Durchgehend grün
Anwendung wird ausgeführt
Durchgehend gelb
Anwendung ist geladen, wird aber nicht ausgeführt (*) oder BSP­Aktualisierungsmodus aktiv
Durchgehend rot
Hardware-Fehler (*)
Grün blinkend
BSP-Startphase. Der Controller benötigt Zeit zum Starten.
Gelb blinkend
Anwendung nicht geladen (*)
Gelb/rot blinkend
Abgesicherter Modus fehlgeschlagen (falls die BSP-Aktualisierung abgebrochen wurde)
Rot blinkend
BSP-Fehler (Software-Fehler*)
Rot/grün blinkend
Anwendung/BSP-Aktualisierung oder Initialisierung
(*) Kundendienst kontaktieren.
- ERWEITERUNGSMODULE
- BSP LED
LED-Farbe
Modus
Durchgehend grün
BSP in Betrieb
Durchgehend rot
Hardware-Fehler (*)
Rot blinkend
BSP-Fehler (*)
Rot/grün blinkend
BSP-Aktualisierungsmodus
- BUS LED
LED-Farbe
Modus
Durchgehend grün
Kommunikation läuft, I/O in Betrieb
Durchgehend gelb
Kommunikation läuft aber Parameter aus der Anwendung falsch oder nicht vorhanden, oder falsche Werkskalibrierung
Durchgehend rot
Kommunikationsausfall (*)
- COMMUNICATION MODULES (KOMMUNICATIONMODULE)
- BSP-LED (für alle Module gleich)
LED-Farbe
Modus
Durchgehend grün
BSP läuft, Kommunikation mit Controller
Durchgehend gelb
BSP läuft, keine Kommunikation mit Controller (*)
Durchgehend rot
Hardware-Fehler (*)
Rot blinkend
BSP-Fehler (*)
Rot/grün blinkend
Anwendung/BSP-Aktualisierung
(*) Kundendienst kontaktieren.
- BUS LED (BACnet IP)
LED-Farbe
Modus
Durchgehend grün
Kommunikationsbereit Der BACnet-Server wird gestartet. Er zeigt keine aktive Kommunikation an
Durchgehend gelb
Systemstart. Die LED bleibt gelb, bis das Modul eine IP-Adresse erhält, hierzu muss ein Link hergestellt werden.
Durchgehend rot
BACnet Serverausfall. Nach 3 Sekunden wird ein automatischer Neustart ausgelöst.
Page 18
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
18
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
- BUS LED (Modbus)
LED-Farbe
Modus
Durchgehend grün
Die gesamte Kommunikation läuft
Durchgehend gelb
Inbetriebnahme, oder ein konfigurierter Kanal kommuniziert nicht mit dem Master
Durchgehend rot
Die gesamte konfigurierte Kommunikation ist ausgefallen (keine Kommunikation mit dem Master). Das Timeout kann konfiguriert werden. Wenn das Timeout gleich Null ist, ist die Timeout-Funktion deaktiviert.
Page 19
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
19
5. Steuerfunktionen
Dieser Abschnitt beschreibt die wichtigsten Steuerfunktionen der Daikin Einheiten zur Luftaufbereitung. Ein typischer Aktivierungsablauf der am Daikin AHU installierten Geräte für die Steuerung der Thermoregulation wird unten gezeigt.
Der Startvorgang wird in Übereinstimmung mit einer Energiemanagementlogik durchgeführt, um den gewünschten Temperatur-Sollwert zu erfüllen. Sobald ein Gerät vollständig in Betrieb ist (d.h. es ist voll ausgelastet), startet das nächste Gerät seinen Betrieb in Übereinstimmung mit der in der Abbildung unten gezeigten Reihenfolge. Für die Abschaltung der Geräte gilt die gleiche Reihenfolge in umgekehrter Reihenfolge, wobei sicherzustellen ist, dass die oberen Geräte nur dann direkt angesteuert werden, wenn die unteren nicht funktionieren. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass der Temperatur-Sollwert immer mit dem geringsten Energieaufwand erreicht wird.
Der Aktivierungsablauf hängt streng von den aktuell in Ihrer AHU installierten Geräten ab, und kann si ch daher entsprechend ändern.
Mischklappen
Zuluft/Abluft
Gebläse-Start
Frischluft/Abluft
Öffnung der Luftklappe
Wärmetauscher für Wärmerückgewinnung
ERQ
+
Heizwasserregister
ERQ
Heizwass
erregister
Elektrisches Register
Kühlwasserregister
ERQ
Heizbetrieb
Kühlbetrieb
Page 20
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
20
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
5.1 Air Quality Control Function (Steuerung der Luftqualität)
Über die Funktion zur Steuerung der Luftqualität kann die AHU das aktuelle Niveau der CO2-Konzentration in der Umwelt durch Modulierung der Geräte, die den Luftstrom regeln (Gebläse und Luftklappen), steuern, um so den Luftaustausch zwischen Innen und Außen zu erleichtern, und gleichzeitig die Einhaltung des gewählten Temperatur-Sollwerts gewährleisten.
Insbesondere wenn das CO2 -Niveau (in ppm) über dem gewünschten Sollwert liegt, wird der aktuelle Gebläse-Sollwert proportional erhöht, um das von außen kommende Reinluftvolumen zu erhöhen (Zuluftkanal) und gleichzeitig die Abluft schneller abzuführen (Rückluftkanal). Unter diesen Bedingungen werden die Luftklappen (Misch- und Außenklappen) moduliert, um den Frischluftstrom zu erhöhen.
Weitere Informationen über die Steuerlogik der Luftqualität und die Konfigurationsparameter finden Sie unter Air Quality Control (Steuerung der Luftqualität) Abschnitt (15.2).
Die Funktion zur Steuerung der Luftqualität ist nur verfügbar, wenn die AHU mit einem CO2-Sensor ausgestattet ist.
5.2 Humidity Control Function (Steuerung der Feuchtigkeit)
Die AHU-Software ist mit Befeuchtungs- und Entfeuchtungsfunktionen ausgestattet, um die relative Luftfeuchtigkeit zu regulieren und den gewünschten Feuchtigkeits-Sollwert zu erfüllen. Die Verfügbarkeit dieser Funktionen ist von der AHU-Konfiguration abhängig.
- Befeuchtungsregelung
Wenn die AHU im Winterbetrieb ist, überwacht der Controller die Messungen des Feuchtigkeitssensors und aktiviert den Luftbefeuchter, sobald dieser Wert unter den gewünschten Sollwert sinkt. Die Befeuchtungsfunktion kann so konfiguriert werden, dass sie auch dann aktiviert wird, wenn die AHU im Sommerbetrieb ist. Der Befeuchter kann außerdem eingesetzt werden, um die Rückluft im AHU Sommerbetrieb aufzufrischen und so die Wirkung der Wärmerückgewinnungsvorrichtung durch Aktivierung der Adiabatic-Rückgewinnungsfunktion (über AHU-Konfiguration) zu erhöhen.
- Entfeuchtungsregelung
Wenn die AHU im Sommerbetrieb ist, überwacht der Controller die Messungen des Feuchtigkeitssensors und aktiviert die Luftentfeuchterregelung, sobald diese Werte unter den gewünschten Sollwert sinken. Die Steuerung greift unterschiedlich ein, je nachdem, welches Kühlregister installiert ist.
- ERQ: Die Entfeuchtungsregelung wird nur aktiviert, wenn der Kühltemperatur-Sollwert erreicht
wurde. In diesem Staus, wenn die Entfeuchtung erforderlich ist, fährt die Steuerung fort, die Ladung von ERQ zu erhöhen, um den Luftfeuchtigkeitswert zu senken, während das Nachheizregister (elektrisch oder mit Wasser) aktiviert wird, um zu verhindern, dass die Lufttemperatur zu niedrig wird.
- Wasserregister oder DX: Das Kühlregistersignal besteht aus dem Höchstwert von Kühl-Controller
und Entfeuchtungs-Controller. Wenn die Entfeuchterlogik aktiv ist, wird das Nachheizregister aktiviert, um zu verhindern, dass die Lufttemperatur zu weit absinkt.
Page 21
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
21
Die Entfeuchtungsfunktion kann konfiguriert werden, um auch dann aktiviert zu werden, wenn die AHU im Winterbetrieb ist.
Weitere Informationen über die Überwachung der Feuchtigkeitssteuerung und die Parameterkonfigurierung finden Sie unter Humidity Control (Feuchtigkeitskontrolle) Abschnitt (15.3).
Die Funktion der Feuchtigkeitskontrolle ist nur verfügbar, wenn die AHU mit allen notwendigen Geräten ausgestattet ist.
5.3 Summer/Winter mode changeover functions (Modusumschaltung Sommer/Winter)
Die Software der AHU sieht unterschiedliche Arten für die Steuerung der Sommer/Winter-Umschaltung vor:
- Auto-Modus
Der Controller überwacht eine der verschiedenen, auf der AHU verfügbaren Temperaturen (Raum-, Abluft oder Außentemperatur). Dieser Temperaturwert wird mit zwei Grenzwerten (einer für Sommer und einer für Winter) verglichen und auf Grundlage des Ergebnisses dieses Vergleichs wählt der Controller den Status - Kühlung oder Heizung - für den nächsten Zeitraum.
- Manueller Modus
Die Modus-Umschaltung erfolgt per Controller-Schnittstelle oder über das Gerät Raumeinheit (falls installiert).
- Pursuit-Modus
Diese Logik kann eingesetzt werden, wenn ein bestimmter Temperatur-Sollwert verfolgt werden soll, unabhängig vom derzeitig am Gerät eingestellten Heiz-/Kühlbetrieb. Das Gerät schaltet automatisch in den Status Sommer-/Winter um, wenn die aktuell kontrollierte Temperatur den jeweiligen Schwellenwerte für den Sommer- bzw. Winterbetrieb überschritten hat, der auf der Grundlage des derzeit ausgewählten Temperatur-Sollwerts berechnet wurde.
- BMS
Die Umschaltung erfolgt über ein Gebäudemanagementsystem (BMS) über BACnet oder Modbus­Protokoll-Kommunikation.
Weitere Informationen über die Sommer-/Winter-Umschaltlogik und Einstellungen finden Sie unter Summer/Winter state (Status Sommer-/Winter) Abschnitt (11).
Die verfügbaren Sommer-/Winter-Umschaltmodi sind von den Komponenten und Funktionen abhängig, die in der AHU konfiguriert sind, die Anzahl und die Konfigurierungen können daher entsprechend
unterschiedlich sein.
Page 22
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
22
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
6. Bildschirm im Hauptmenü
WICHTIG! Dieses Handbuch bezieht sich auf die Bedienoberfläche, die in der Softwareversion “Airstream
2.00.A” und höher implementiert wurde. In früheren Softwareversionen kann es Unterschiede in Bezug
auf das Vorhandensein und die Anordnung einiger Menüpunkte geben.
Über den Bildschirm im Hauptmenü hat der Benutzer Zugriff auf die notwendigen Informationen, um den AHU-Status zu überwachen und die Betriebsart der Einheit festzulegen. Insbesondere kann der Benutzer:
- den AHU-Betriebsmodus steuern
- den Sollwert der AHU ändern
- den Status "Sommer/Winter" ändern
- das "I/O-Übersichtsmenü" aufrufen
- die Zeitschaltuhr programmieren
- Alarme rückstellen
In den folgenden Kapiteln werden einige Punkte des Hauptmenüs beschrieben. In der unten stehenden Tabelle kann der Benutzer alle Punkte des Hauptmenü-Bildschirms mit dem entsprechenden Abschnitt, in dem sie näher erklärt werden, finden.
Punkt im Hauptmenü
Abschnitt
Enter Password (Passwort eingeben)
Das Passwort eingeben, um die Dienst-Zugangsebene zu erreichen.
Steuerquelle
Anzeige der aktuellen Steuerquelle der AHU. (Abschnitt 7)
Actual mode (Aktueller Modus)
Anzeige des aktuellen Betriebsmodus der AHU. (Abschnitt 8)
Unit State (Status Einheit)
Anzeige des aktuellen Status der AHU. (Abschnitt 9)
Active Setpoint (Aktiver Sollwert)
Anzeige aller aktiven Sollwerte der AHU. (Abschnitt 10)
Actual Ctrl Tmp (Aktueller Ctrl Tmp)
Anzeige des aktuellen Werts der kontrollierten Temperatur.
Local Switch (Lokaler Schalter)
Anzeige/Änderung des lokalen Betriebsmodus der AHU. (Abschnitt 11)
Su/Wi state (Status Sommer/Winter)
Anzeige des aktuellen AHU-Status und Änderung der Sommer-/Winter­Umschaltoptionen. (Abschnitt 12)
Setpoints (Sollwerte)
Änderung der Sollwerte der AHU. (Abschnitt 13)
I/O overview (I/O Überblick)
Überwachung aller Ein- und Ausgänge des Controllers. (Abschnitt 14)
Page 23
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
23
Zeitschaltuhr
Einstellung der Zeitspannen für AHU Ein-/Ausschaltung. (Abschnitt 15)
Status/Settings* (Status/Einstellungen)
Aktuelle Statusanzeige und Verwaltung der Einstellungen für das in der AHU installierte Gerät. (Abschnitt 16)
Inbetriebnahme*
Einstellung der Konfigurationsparameter für die AHU. (Siehe Inbetriebnahme-Handbuch D-ECCAH00002-20EN)
Alarmhandhabung
Anzeige und Verwaltung aller aufgetretenen Alarme. (Abschnitt 17)
Über die Einheit
Anzeige von nützlichen Informationen über den Controller. (Abschnitt 18)
*Nur sichtbar mit eingegebenem Service-Passwort.
Page 24
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
24
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
7. Steuerquelle
Dieser Eintrag zeigt der aktuellen Steuerquelle der AHU an. Alle verfügbaren Steuerquellen sind in unten stehender Tabelle angeführt.
HMI Pfad: Main Menu -> Ctrl Source
Eintrag im Hauptmenü
Wert
Beschreibung
Steuerquelle
- Local
- BMS
Lokal: a. HMI: Einheitsteuerung wird direkt über die Schnittstelle des
Controllers oder automatisch über die Zeitschaltuhr gesteuert. Siehe Seite Local Switch (Lokaler Schalter) (Abschnitt 10) für weiterführende Informationen.
b. Raumeinheit: Wenn die Steuerungsquelle auf Lokal eingestellt
ist, kann die Einheit auch über das Gerät Raumeinheit (POL822) gesteuert werden, falls installiert. Siehe Anhang A für weiterführende Informationen zur Steuerung der Raumeinheit.
BMS:
a. Modbus: die Einheit kann von einem Modbus Master-Gerät
über das Modbus-Protokoll gesteuert werden, falls das entsprechende Kommunikationsmodul installiert ist (POL902). Siehe D-EOMOCAH202-18DE für weiterführende Informationen.
b. BACnet: die Einheit kann über BACnet-Kommunikation
gesteuert werden, falls das entsprechende Kommunikationsmodul installiert ist (POL904/POL908). Siehe D-EOMOCAH10009 für weiterführende Informationen.
Page 25
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
25
8. Actual mode (Aktueller Modus)
Dieser Eintrag (nur Lesemodus) zeigt den aktuellen Betriebsmodus der AHU an. Alle verfügbaren Betriebsmodi sind in unten stehender Tabelle angeführt.
HMI Pfad: Main Menu -> Actual Mode
Eintrag im Hauptmenü
Wert
Beschreibung
Actual mode (Aktueller Modus)
- Off (Aus)
- On (Ein)
- Ventilation
(Belüftung)
- Economy
Aus: AHU im Off-Modus (ausgeschaltet). Alle an der AHU installierten Geräte (Gebläse, Kühl-/Heizschlange, Luftklappen, etc.) sind deaktiviert.
On (Ein): AHU im Ein-Modus (eingeschaltet). Normaler Betrieb: alle Steuerungen sind aktiv.
Ventilation (Belüftung): AHU im Belüftungs-Modus. In diesem Modus sind lediglich die Gebläse in Betrieb.
Economy: AHU im Economy-Modus. Normaler Betrieb: alle Steuerungen sind aktiv, aber die AHU arbeitet mit den Economy-Sollwerten. Siehe Seite Setpoints (Sollwerte) (Abschnitt 12) für weiterführende Informationen.
Page 26
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
26
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
9. Unit State (Status Einheit)
Dieser Eintrag (nur Lesemodus) zeigt den aktuellen Status der AHU an. Alle verfügbaren Status sind in unten stehender Tabelle angeführt.
HMI Pfad: Main Menu -> Unit State
Eintrag im Hauptmenü
Wert
Beschreibung
Unit State (Status Einheit)
- Fire (Feuer)
- Emergency
(Notaus)
- Alarm
- Manual
(Manuell)
- Panel Switch
(Schalter auf Bedientafel)
- Local Switch
(Lokaler Schalter)
- BMS
- Scheduler
(Zeitschaltuhr)
- Ready
(Bereit)
- Occupancy
(Belegung)
Fire (Feuer): Feueralarm der AHU. Die AHU befindet sich in diesem Status, wenn einer digitale Eingang "Fire Alarm" (Feueralarm) geöffnet ist.
Emergency (Notaus): Notaus der AHU. Dieser Status zeigt an, dass die Notaus-Taste gedrückt wurde.
Alarm: Alarm der AHU. Dieser Status wird angezeigt, wenn ein Alarm erfasst wurde.
Manual (Manuell): AHU im Test-Modus. Die AHU befindet sich in diesem Status, wenn der Local Switch (Lokale Schalter) auf Test steht. Siehe Seite Local Switch (Lokaler Schalter) (Abschnitt 10) für weiterführende Informationen.
Panel Switch (Schalter auf Bedientafel): Der mit "Enable Switch“ (Schalter aktivieren) gekennzeichnete Schalter am Schaltschrank steht auf Null.
Local Switch (Lokaler Schalter): Die AHU wird manuell über die Schnittstelle, Raumeinheit oder a Modbus-Master-Geräte gesteuert. Siehe Seiten Local Switch (Lokaler Schalter) (Abschnitt 10) und Control Source (Steuerquellen) (Abschnitt 6) für weiterführende Informationen.
BMS: AHU-Steuerung über Modbus oder BACnet.
Scheduler (Zeitschaltuhr): Die AHU befindet sich im Status Ein über den Time Scheduler (Zeitschaltuhr).
Page 27
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
27
Eintrag im Hauptmenü
Wert
Beschreibung
Siehe Seite Time Scheduler (Zeitschaltuhr) (Abschnitt 14) für weiterführende Informationen.
Ready (Bereit): Die AHU befindet sich im Status Aus über den Time Scheduler (Zeitschaltuhr).
Siehe Seite Time Scheduler (Zeitschaltuhr) (Abschnitt 14) für weiterführende Informationen.
Occupancy (Belegung): Die AHU befindet sich im Status Ein über den Occupancy-Modus (Belegungsmodus). Siehe Seite Room Unit (Raumeinheit) für weiterführende Informationen. (Anhang A)
Page 28
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
28
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
10. Active Setpoint (Aktiver Sollwert)
Alle aktuellen Sollwerte, die von der Software zur Steuerung der Geräte der AHU verwendet werden, sind auf der Seite Active Setpoint (Aktiver Sollwert) zusammengefasst. Auf dem Bildschirm im Hauptmenü wird der aktuelle Sollwert angezeigt, der für die Temperaturregelung verwendet wird.
HMI Pfad: Main Menu -> Active Setpoint
Parameter
Beschreibung
Temperature (Temperatur)
Zeigt den aktuellen Sollwert an, der für die kontrollierte Temperatur verwendet wird. Dieser Wert ist die Summe des Basis-Sollwerts (der vom Sommer/Winter-Status gegeben ist) plus dem über die Raumeinheit eingestellten Offset, wenn vorhanden ist.
- Sommer-Modus
Temperatur = Kühlung (+ Offset Raumeinheit, wenn vorhanden)
- Winter-Modus
Temperatur = Heizung (+ Offset Raumeinheit, wenn vorhanden)
Zuluftgebläse
Zeigt den aktuellen Sollwert des Zuluftgebläses an. Dieser Wert ist die Summe aus dem Basis-Sollwert und dem von der Software berechneten Kompensierungs-Offset (falls eine Kompensierungsfunktion aktiv ist).
Zuluftgebläse = Zuluftgebläse (+ Offset-Komp. , falls aktiv)
Abluftgebläse
Zeigt den aktuellen Sollwert des Abluftgebläses an. Dieser Wert ist die Summe aus dem Basis-Sollwert und dem von der Software berechneten Kompensierungs-Offset (falls eine Kompensierungsfunktion aktiv ist).
Abluftgebläse = Abluftgebläse (+ Offset-Komp. , falls aktiv)
Humidification (Luftbefeuchtung)
Zeigt den aktuellen Sollwert der Luftbefeuchtung an.
Dehumidification (Luftentfeuchtung)
Zeigt den aktuellen Sollwert der Luftentbefeuchtung an.
Air Quality (Luftqualität)
Zeigt den aktuellen Sollwert der Luftqualität an.
Page 29
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
29
11. Local Switch (Lokaler Schalter)
Dieser Eintrag wird zur lokalen Steuerung des Betriebsmodus der AHU verwendet.
ANMERKUNG! Eine Änderung an diesem Menüpunkt hat keine Auswirkung, wenn die AHU konfiguriert wurde, um über die BMS (d.h. Ctrl Source = BACnet) gesteuert zu werden.
HMI Pfad: Main Menu -> Local Switch
Eintrag im Hauptmenü
Wert
Beschreibung
Local Switch (Lokaler Schalter)
- Auto
- Off (Aus)
- On (Ein)
- Ventilation
(Belüftung)
- Economy
- Test
Automatisch: Ein-Aus-Status der AHU wird über die Zeitsteuerung gemanagt. Siehe Seite Time Scheduler (Zeitschaltuhr) für weiterführende Informationen.
Off (Aus): Ausschalten der AHU.
On (Ein): Einschalten der AHU.
In diesem Modus sind alle Bedienelemente aktiv und die Sollwerte für Temperaturregelung und Gebläsesteuerung entsprechen den normalen Sollwerten. Siehe Seite Setpoints (Sollwerte) (Abschnitt 12) zur Änderung der normalen Sollwerten.
Ventilation (Belüftung): Zum Umschalten der AHU in den Belüftungsmodus. In diesem Modus sind lediglich die Gebläse in Betrieb. Es ist keine Temperaturkontrolle durchgeführt.
Economy: Zum Umschalten der AHU in den Economy-Modus. In diesem Modus sind alle Steuerungen aktiviert, es werden lediglich die Sollwerte für Temperatur und Gebläse von den normalen Sollwerten auf die Economy-Sollwerte umgestellt. Siehe Seite Setpoints (Sollwerte) (Abschnitt 12) zur Änderung der Economy-Sollwerten.
Test: AHU im Test-Modus. In diesem Modus kann jedes Gerät der AHU manuell gesteuert werden.
ANMERKUNG! Diese Funktion ist nur mit eingegebenem Service-
Passwort verfügbar und der Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn die
AHU ausgeschaltet ist.
Page 30
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
30
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
12. Status Sommer/Winter
Die Software der AHU sieht drei unterschiedliche Arten für die Steuerung der Sommer/Winter-Umschaltung vor:
- Automatische Umschaltung basierend auf Temperatur.
Der Controller überwacht eine der verschiedenen, auf der AHU verfügbaren Temperaturen (Raum-, Abluft oder Außentemperatur). Dieser Temperaturwert wird anschließend mit zwei Grenzwerten (einer für Sommer und einer für Winter) verglichen und auf Grundlage des Ergebnisses dieses Vergleichs wählt der Controller den Status - Kühlung oder Heizung - für den nächsten Zeitraum.
- Manuelle Umschaltung über HMI oder Raumeinheit.
- Über BMS gesteuerte Umschaltung.
Sämtliche Informationen und Einstellungen für diese Steuerung stehen auf folgender HMI-Seite zur Verfügung:
HMI Pfad: Main Menu -> Su/Wi State
In der folgenden Tabelle sind alle Einträge der Seite Status Sommer/Winter sowie ihre Konfiguration beschrieben.
Parameter
Wert
Beschreibung
Su/Wi chg source (Quelle So/Wi­Umschaltung)
1. Automatisch
2. HMI
3. BMS
4. Pursuit*
Dieser Parameter legt fest, welcher Modus zur Steuerung der Sommer/Winter-Umschaltung verwendet wird.
1. Auto: Die Umschaltung erfolgt automatisch durch die
AHU, auf der Grundlage der automatischen Moduskonfiguration.
2. HMI: Der Status Sommer/Winter wird manuell über die
HMI eingestellt
3. BMS: Der Status Sommer/Winter wird manuell über die
BMS-Kommunikation eingestellt.
4. Pursuit*: Die Umschaltung erfolgt automatisch, um den
gewünschten Temperatur-Sollwert zur erreichen und zu erhalten. Siehe Seite Setpoints (Sollwerte)
Page 31
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
31
Parameter
Wert
Beschreibung
(Abschnitt 12) zur Änderung der Pursuit-Modus­Sollwerten.
*Verfügbar über Software-Version Airstream 1.00.A und nur wenn die Rückluft- oder Raumtemperatursteuerung ausgewählt wurde.
HMI changeover (HMI-Umschaltung)
- Summer
- Winter
Zur Einstellung des aktuellen Modus der AHU, wenn Quelle So/Wi-Umschaltung = HMI.
Network changeover (Netzwerk­Umschaltung)
- Summer
- Winter
Zeigt den über BMS eingestellten Modus an. Wenn die Quelle So/Wi-Umschaltung = BMS, so stellt dieser Wert den aktuellen Status der AHU dar.
Current State (Aktueller Status)
- Summer
- Winter
Zeigt den aktuellen Status an, in dem die AHU arbeitet.
Auto-Mode-Einstellungen:
Tmp Used (Verwendete Temp)
- Abluft
- Room
- Outside
Auswahl der überwachten Temperatur zur Festlegung der Statusumschaltung Sommer/Winter.
Time constant (Zeitkonstante)
0…36000 [h]
Festlegung der Frequenz, bei der die Prüfung für die Umschaltung in den Status Sommer-/Winter im Auto-Mode durchgeführt wird.
Beispiel: Wenn der Parameter auf 6 Stunden eingestellt ist, so hält der Controller denselben Status - Sommer oder Winter - sechs Stunden lang aufrecht. Nach sechs Stunden führt der Controller erneut eine Kontrolle durch, um den Status festzulegen, der für die nächsten sechs Stunden aufrecht erhalten wird.
Tmp Damped (gedämpfte Tmp)
-64...64 [°C]
Anzeige des Temperaturwerts, der bei Durchführung der automatischen Umschaltung gespeichert wurde.
Su tmp (Sommer Temp)
-64...64 [°C]
Umschaltung auf Sommerbetrieb, wenn die gewählte Temperatur über diesem Wert liegt.
Wi tmp (Winter Temp)
-64...64 [°C]
Umschaltung auf Winterbetrieb, wenn die gewählte Temperatur unter diesem Wert liegt.
Page 32
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
32
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
13. Setpoints (Sollwerte)
Alle Sollwerte der AHU können über die HMI eingestellt werden. Abhängig von der AHU-Konfiguration können einige Sollwerte eventuell nicht zur Verfügung stehen.
HMI Pfad: Main Menu -> Setpoints
Parameter
Wertbereich
Beschreibung
Temperature (Temperatur):
Kühlen
10…40 [°C]
Sollwert Kühltemperatur.
(Verfügbar, wenn direkte Heiz-/Kühl­Sollwertführung ausgewählt wurde)
Heat (Heizung)
10…40 [°C]
Sollwert Heiztemperatur.
(Verfügbar, wenn direkte Heiz-/Kühl­Sollwertführung ausgewählt wurde)
Cool Economy (Kühlung Economy)
Cool..40 [°C]
Sollwert Kühltemperatur im Economy­Modus.
(Verfügbar, wenn direkte Heiz-/Kühl­Sollwertführung ausgewählt wurde)
Heat Economy (Heizung Economy)
10..Heat [°C]
Sollwert Heiztemperatur im Economy­Modus.
(Verfügbar, wenn direkte Heiz-/Kühl­Sollwertführung ausgewählt wurde)
Central Temp (Zentrale Temp.)
10…40 [°C]
Zentraler Temperatur-Sollwert.
(Nur verfügbar, wenn die Temperaturregelung mit Neutralzonenführung ausgewählt wurde)
Band Temp (Temperaturbereic h)
0…20 [°C]
Neutralzone Temperatur-Sollwert.
(Nur verfügbar, wenn die Temperaturregelung mit Neutralzonenführung ausgewählt wurde)
Central Temp Economy (Zentrale Temp. Sparmodus)
Cool..40 [°C]
Zentraler Temperatur-Sollwert im Sparmodus.
Page 33
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
33
(Nur verfügbar, wenn die Temperaturregelung mit Neutralzonenführung ausgewählt wurde)
Band Temp Economy (Temperaturbereich Sparmodus)
10..Heat [°C]
Temperatur-Sollwert Neutralzone im Sparmodus.
(Nur verfügbar, wenn die Temperaturregelung mit Neutralzonenführung ausgewählt wurde)
Pursuit
10…40 [°C]
Pursuit-Modus Temperatur-Sollwert. Siehe Seite Summer/Winter state (Status Sommer/Winter) (Abschnitt 11) für weiterführende Informationen.
*Verfügbar in Software-Version Airstream 0.10.B und nur wenn die Rückluft- oder Raumtemperatursteuerung ausgewählt wurde.
Pursuit Öko
10…40 [°C]
Pursuit-Modus Temperatur-Sollwert Sparmodus. Siehe Seite Summer/Winter state (Status Sommer/Winter) (Abschnitt 11) für weiterführende Informationen.
*Verfügbar in Software-Version Airstream 0.10.B und nur wenn die Rückluft- oder Raumtemperatursteuerung ausgewählt wurde.
Pursuit-Bereich
3,5…10 [°C]
Pursuit-Modus Offset-Temperatur­Sollwert. Dieser Wert wird zum aktuellen Persuit-Sollwert addiert oder von diesem subtrahiert, um die Umschaltgrenzwerte für den Status Sommer-/Winter zu schätzen. Siehe Seite Summer/Winter state (Status Sommer/Winter) (Abschnitt 11) für weiterführende Informationen.
*Verfügbar in Software-Version Airstream 0.10.B und nur wenn die Rückluft- oder Raumtemperatursteuerung ausgewählt wurde.
R.U. Offset (Offset Raumeinheit)
-6…6 [°C]
Zeigt den aktuellen, über die Raumeinheit eingestellten Offset an.
(Nur mit Raumeinheit verfügbar)
Vorheizung
0…30 [°C]
Temperaturgrenzwert für die Aktivierung der Vorheizungsregelung. (Nur verfügbar, wenn die Vorheizungsregelung aktiviert ist)
Page 34
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
34
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Gebläse-Belüftung
Zuluft
0..100 [%]
0..5000[Pa]
0..140000[m3/h]
Sollwert für das Gebläse. Je nach Art der Gebläsesteuerung kann der Sollwert in Prozent [%], Pascal [Pa], Kubikmeter pro Stunde [m3/h] ausgedrückt werden.
(Nicht verfügbar, wenn die Gebläse im Ein/Aus-Modus gesteuert werden)
Abluft
0..100 [%]
0..5000[Pa]
0..140000[m3/h]
Zuluft Sparmodus
0..100 [%]
0..5000[Pa]
0..140000[m3/h]
Rückluft Sparmodus
0..100 [%]
0..5000[Pa]
0..140000[m3/h]
Zuluft Abtaufunktion
0..100 [%]
0..5000[Pa]
0..140000[m3/h]
Zuluftgebläse-Sollwert bei Abtauung der Kondensatoreinheit ERQ.
(Nur verfügbar, wenn der Regler für die Abtaubegrenzung des Gebläses aktiviert ist)
Rückluft Abtaufunktion
0..100 [%]
0..5000[Pa]
0..140000[m3/h]
Rückluftgebläse-Sollwert bei Abtauung der Kondensatoreinheit ERQ.
(Nur verfügbar, wenn der Regler für die Abtaubegrenzung des Gebläses aktiviert ist)
Sonstiges:
Dehumidification (Luftentfeuchtung)
- 0…100 [%rH]
- Befeuchtung…100 [%rH] (wenn
Befeuchtungskontrolle aktiviert ist)
Sollwert für die Luftentfeuchtung (Nur verfügbar, wenn die Entfeuchtungsregelung aktiviert ist)
Humidification (Luftbefeuchtung)
- 0…100 [%rH]
- 0…Entfeuchtung [%rH] (wenn
Entfeuchtungskontrolle aktiviert ist)
Sollwert für die Luftbefeuchtung
(Nur wenn Befeuchtungskontrolle aktiviert ist verfügbar)
Air Quality (Luftqualität)
0…3000 [ppm]
Sollwert für die Steuerung der Luftqualität. Grenze von ppm (Teile von einer Million) für das CO2 (Nur verfügbar, wenn die CO2 ­Steuerung aktiviert ist)
Gebläse Feuer Sollwert
0..100 [%]
Gebläse-Sollwert, wenn eine Brandmeldung erfasst wird.
(Nur verfügbar, wenn der Brandmelder aktiviert ist)
Page 35
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
35
14. I/O Überblick
In diesem Menü kann der Benutzer alle Ein- und Ausgänge, analog und digital, des Controllers überwachen. Diese Liste kann für jede einzelne AHU anders aussehen, je nach den installierten Komponenten der Einheit, die während der Inbetriebnahme aktiviert wurden.
HMI Pfad: Main Menu -> I/O overview
Parameter
Beschreibung
Digital inputs (Digitaleingänge)
Überwachung aller Digitaleingänge des Controllers. Digitale Eingänge können an die Alarmsignale von verschiedenen, in der AHU installierten Geräten (Gebläse, Luftklappen, Druckschalter, Wasserpumpe, etc…) oder an externe Schalter (Not-Aus, Geräteeinschaltung) angeschlossen werden.
Analog inputs (Analogeingänge)
Enthält die Werte aller installierten Sensoren: Temperatur, Druck, Luftfluss, CO2, Feuchtigkeit.
Digital outputs (Digitalausgänge)
Enthält die Werte von allen Digitalausgängen, die verwendet werden, um die verschiedenen Geräte der AHU (ERQ ein/aus, Pumpe ein/aus, Gebläse ein/aus, etc…) zu steuern.
Analog outputs (Analogausgänge)
Enthält die Werte von allen Analogausgängen, die verwendet werden, um die verschiedenen Geräte der AHU (Gebläsegeschwindigkeit,
Klappenöffnung, Prozentsatz der Wärmerückgewinnung, etc....) zu
steuern.
Page 36
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
36
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
15. Zeitschaltuhr
Mit der Funktion der Zeitschaltuhr kann der Benutzer die Zeitspannen einstellen, in denen die AHU ein- oder ausgeschaltet werden kann. Wenn die Zeitschaltuhr aktiviert ist, wird die AHU automatisch gemäß der Zeitfenster-Konfiguration ein- bzw. ausgeschaltet. In der nächsten Tabelle sind die Punkte des Zeitschaltuhr­Menüs samt Beschreibung angeführt. Die Zeitschaltuhr-Seite enthält auch die Konfigurationsseiten für die Tagesplanung.
HMI Pfad: Main Menu -> Time Scheduler
Parameter
Wert
Funktion
TS Ist-Zustand
- Off (Aus)
- On (Ein)
-
Ventilation (Belüftung)
- Economy
Aktueller Betriebsmodus von der Zeitschalterfunktion.
Monday (Montag)
- Active
- Passive
Aktiv, wenn der aktuelle Tag Montag ist. Siehe Day Scheduler (Tagesplaner) (Abschnitt 14.1) für weiterführende Informationen.
Copy schedule (Zeitplan kopieren)
- Off (Aus)
- On (Ein)
Zum Kopieren des Montags-Zeitplans zu allen Wochentagen.
Tuesday (Dienstag)
- Active
- Passive
Aktiv, wenn der aktuelle Tag Dienstag ist. Siehe Day Scheduler (Tagesplaner) (Abschnitt 14.1) für weiterführende Informationen.
….
….
….
Sunday (Sonntag)
- Active
- Passive
Aktiv, wenn der aktuelle Tag Sonntag ist. Siehe Day Scheduler (Tagesplaner) (Abschnitt 14.1) für weiterführende Informationen.
Exception (Ausnahme)
- Passive
- Active
Aktiv, wenn der aktuelle Tag ein Ausnahmetag ist. Siehe beide Seiten Day Scheduler (Tagesplaner) (Abschnitt 14.1) und Calendar Exception and Calendar Fix off (Ausnahme und fixe Abschaltung im Kalender) (Abschnitt 14.2) für weiterführende Informationen.
Page 37
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
37
Period Start (Zeitspanne: Start)
Startdatum für den Wochenplan. Wenn gleich *,* *.00, sind die Wochenpläne immer aktiviert.
Period End (Zeitspanne: End)
Enddatum für den Wochenplan. Wenn gleich *,* *.00, sind die Wochenpläne nie deaktiviert.
Calendar exception (Kalenderausnahme)
- Passive
- Active
Aktiv, wenn der aktuelle Tag ein Ausnahmetag ist. Siehe Calendar Exception/Fix off (Ausnahme und fixe Abschaltung
im Kalender) (Abschnitt 14.2) für weiterführende Informationen.
Calendar fix off (Fixe Abschaltung im Kalender)
- Passive
- Active
Aktiv, wenn der aktuelle Tag ein Tag mit fixer Abschaltung ist. Siehe Calendar Exception/Fix off (Ausnahme und fixe Abschaltung im Kalender) (Abschnitt 14.2) für weiterführende Informationen.
15.1 Tagesplaner
Durch Zugriff auf die Seite für jeden Tag, normal oder Ausnahme, können 6 Zeitspannen eingegeben werden.
Parameter
Bereich
Funktion
Time 1 (Zeit 1)
00:00
SPEZIALFALL: Dieser Eintrag muss immer auf 00:00 eingestellt sein!
Value 1 (Wert
1)
- Off (Aus)
- On (Ein)
- Ventilation
(Belüftung)
- Economy
Umschaltbefehl für Zeit 1
Time 2 (Zeit 2)
00:00 - 23:59
Umschaltzeit 2 (*:*-> Eintrag deaktiviert)
Value 2 (Wert
2)
- Off (Aus)
- On (Ein)
- Ventilation
(Belüftung)
- Economy
Umschaltbefehl für Zeit 2
Time 6 (Zeit 6)
00:00 - 23:59
Umschaltzeit 6 (*:*-> Eintrag deaktiviert)
Value 6 (Wert
2)
- Off (Aus)
- On (Ein)
- Ventilation
(Belüftung)
- Economy
Umschaltbefehl für Zeit 6
Hier ein Beispiel für einen Tagesplaner. In diesem Fall wird die AHU von 9.30 bis 13.00 und in Economy-Modus von 14:00 bis 18:40 eingeschaltet sein.
Parameter
Wert
Time 1 (Zeit 1)
00:00
Value 1 (Wert 2)
Aus
Time 2 (Zeit 2)
09:30
Value 2 (Wert 2)
Ein
Page 38
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
38
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
ACHTUNG! Sollte eine Zeitangabe falsch sein (z.B. niedriger als die vorhergehende), wird die AHU nicht einwandfrei funktionieren und könnte durchgehend entweder ein- oder ausgeschaltet sein.
15.2 Ausnahme und fixe Abschaltung im Kalender
Die Ausnahmetage sind in der Kalendereinträge festgelegt. Das kann gewisse Tage, Zeitspannen oder Wochentage betreffen.
Wenn ein Sondertag auftritt, wird der Wochenplan von der Tagesplan-Konfiguration außer Kraft gesetzt. Die Zeitfenster, in denen ein Sondertag auftreten kann, können auf der Seite „Kalender-Ausnahme“ konfiguriert werden. Die Seite für die “fixe Abschaltung” des Kalenders ist eine besondere Konfiguration für einen Sondertag, die es ermöglicht, die Anlage während bestimmter Zeitspannen abzuschalten.
Durch Zugriff auf eine Ausnahme oder eine fixe Abschaltung im Kalender, kann der Benutzer die in unten stehender Tabelle angeführten Punkte finden.
Parameter
Bereich
Funktion
Present value (Aktueller Wert)
- Passive
- Active
Anzeige, ob ein Kalendereintrag derzeit aktiviert ist:
Kein Kalendereintrag derzeit aktiviert.
Ein Kalendereintrag derzeit aktiviert.
Choice-x (Wahl-x)
- Date
- Range
- Week
Day
- Passive
Präzisiert den Eintrag für die Ausnahme:
Date: Ein gewisser Tag (z.B. Freitag).
Range: Eine Zeitspanne (z.B. Urlaub).
Week Day: ein gewisser Wochentag (z.B. jeder Montag).
Passive: Einträge werden ignoriert.
Dieser Wert sollte zuletzt, nach Eingabe des Datums eingestellt werden.
(Start) date ((Start-)Datum)
Wenn Choice-x = date -> Eingabe des Datums für einen einzelnen Tag. Wenn Choice-x = range -> Eingabe des Startdatums für die Zeitspanne.
End date (Enddatum)
Für Choice-x = range nur -> Eingabe des Enddatums für die Zeitspanne. Das Enddatum muss immer nach dem Startdatum liegen.
Wochentag
Für Choice-x = weekday nur -> Eingabe des Wochentag.
Time 3 (Zeit 3)
13:00
Value 3 (Wert 2)
Aus
Time 4 (Zeit 2)
14:00
Value 4 (Wert 2)
Economy
Time 5 (Zeit 5)
18:40
Value 5 (Wert 2)
Aus
Time 6 (Zeit 2)
*:*
Value 6 (Wert 2)
Aus
Page 39
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
39
Beispiel 1: Choice = Datum
Nur der Eintrag in (Start) ist relevant:
- (Start) Datum = *,01.01.09 Ergebnis: Der 1. Januar 2009 ist ein Ausnahmedatum.
- (Start) Datum = Mo,*.*.00 Jeder Montag ist ein Ausnahmetag.
- (Start) Datum = *,*.Evn.00 Die Tage des gesamten Monats sind Ausnahmetage, wenn es sich um einen geraden Monat handelt (Februar, April, Juni, August, etc.).
Beispiel 2: Choice = Zeitspanne
Die Einträge in (Start-)Datum und Enddatum sind relevant.
- (Start-)Datum = *,23.06.09 / Enddatum = *,12.07.09. Die Tage von 23. Juni bis 12. Juli 2009 sind Ausnahmetage (z.B. Urlaub).
- (Start-)Datum = *,23.12.2000 / Enddatum = *,31.12.2000. Die Tage von 23. bis 31. Dezember sind jedes Jahr Ausnahmetage. Der Eintrag Enddatum =*,01.01.00 funktioniert hier nicht, da der 1. Januar vor dem 23. Dezember liegt.
- (Start-)Datum = *,23.12.2009 / Enddatum = *,01.01.2010. Die Tage von 23. Dezember 2009 bis 1. Januar 1020 sind Ausnahmetage.
- (Start-) Datum = *,*.*.00 / -Enddatum = *,*.*.00 Achtung! Dieser Eintrag ist immer aktiviert! Die Anlage befindet sich kontinuierlich im Ausnahmemodus oder ist ausgeschaltet.
Beispiel 3: Choice = Wochentag
Die Einträge für den Wochentag sind relevant.
- Wochentag = *,Fr,* Jeder Freitag ist ein Ausnahmetag.
- Wochentag = *,Fr,Evn Jeder Freitag in geraden Monaten (Februar, April, Juni, August, etc.) ist ein Ausnahmetag.
- Wochentag = *,*,* Achtung! Über diese Einstellungen werden immer die „Kalender-Sondertage“ oder „Kalender Aus“-Tage aktiviert.
Page 40
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
40
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
16. Status/Settings (Status/Einstellungen)
Über dieses Menü kann der Bediener den Ist-Zustand anzeigen und die Einstellungen für alle in der AHU verfügbaren Geräte zu ändern. Abhängig von der AHU-Konfiguration können einige Menüeinträge eventuell nicht zur Verfügung stehen.
ANMERKUNG! Dieser Menüpunkt ist nur sichtbar, wenn das Service-Passwort eingegeben wurde.
HMI Pfad: Main Menu -> Status / Settings
Menüeintrag
Beschreibung
AHU Device Monitor (AHU Geräte-Monitor)
Überwachung des Ist-Zustands und prozentuale Auslastung aller in der AHU installierten Geräte (Luftklappen, Wärmerückgewinnung, Kühl­/Heizregister, etc...).
Temperature Control (Temperaturkontrolle)
Enthält die spezifischen Parameter für die allgemeine Thermoregulation. Siehe Temperature Control (Temperaturkontrolle) (Abschnitt 15.1) für weiterführende Informationen.
Steuerung der Luftqualität*
Enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellung der Luftqualität. Siehe Air Quality Control (Steuerung der Luftqualität) (Abschnitt 15.2) für weiterführende Informationen.
Steuerung der Feuchtigkeit*
Enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellung der Luftfeuchtigkeit, für Befeuchtung und Entfeuchtung. Siehe Humidity Control (Steuerung der Feuchtigkeit) (Abschnitt 15.3) für weiterführende Informationen.
Gebläse
Enthält alle Parameter für die Überwachung der Gebläsesteuerung und der entsprechenden Funktionen. Siehe Fans Control (Steuerung der Gebläse) (Abschnitt 15.4) für weiterführende Informationen.
Luftklappen*
Enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellungen der Luftklappensteuerung, für Befeuchtung und Entfeuchtung (falls installiert). Siehe Dampers Control (Steuerung der Luftklappen) (Abschnitt 15.5) für weiterführende Informationen.
Page 41
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
41
Menüeintrag
Beschreibung
Rückgewinnung*
Enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellungen des Wärmerückgewinnungsgeräts. Siehe Heat Recovery Control (Steuerung der Wärmerückgewinnung)
(Abschnitt 15.6) für weiterführende Informationen.
Kühlbetrieb*
Enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellungen von Wasser- und allgemeinen Kühlregistern zur Direktverdampfung (DX) Siehe Cooling Coil Control (Steuerung der Kühlregister) (Abschnitt
15.7) für weiterführende Informationen.
Heizbetrieb*
Enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellungen von Wasser- und allgemeinen Heizungsregistern zur Direktverdampfung (DX) Siehe Cooling Coil Control (Steuerung der Heizregister) (Abschnitt 15.8) für weiterführende Informationen.
Pumpen*
Enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellungen von Wasserpumpen. Siehe Pumps Control (Steuerung der Pumpen) (Abschnitt 15.9) für weiterführende Informationen.
ERQ*
Enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellungen von ERQ-Geräten. Siehe ERQ Control (ERQ-Steuerung) (Abschnitt 15.10) für weiterführende Informationen.
Elektrische Heizung*
Enthält alle Parameter für die Überwachung der Nachheizung und der entsprechenden Funktionen (Elektrisches Register). Siehe Post-Heating Electrical Control (Steuerung der elektrischen
Nachheizung) (Abschnitt 15.11) für weiterführende Informationen.
Elektrische Vorheizung*
Enthält alle Parameter für die Überwachung der Vorheizung und der entsprechenden Funktionen (Elektrisches Register). Siehe Post-Heating Electrical Control (Steuerung der elektrischen
Vorheizung) (Abschnitt 15.12) für weiterführende Informationen.
Wasser Vorheizung*
Enthält alle Parameter für die Überwachung der Vorheizung und der entsprechenden Funktionen (Wasserregister). Siehe Pre-Heating Water Coil Control (Steuerung Vorheizung
Wasserregister) (Abschnitt 15.13) für weiterführende Informationen.
Sensoreinstellungen
Überprüfung des Zustands aller installierten Sensoren und Einstellung einer Offset-Korrektur an den Sensoren-Messwerten falls erforderlich.
Belegungszeit
Einstellung der Dauer, in der die Belegungsfunktion aktiv ist. Diese Funktion wird nur wirksam, wenn die AHU mit einem Gerät Raumeinheit ausgestattet ist. Siehe Appendix A - Room Unit Module (Anhang A - Modul Raumeinheit) für weiterführende Informationen.
*Je nach AHU-Konfiguration werden unterschiedliche Menüpunkte angezeigt.
Page 42
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
42
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
16.1 Temperature Control (Temperaturkontrolle)
Dieses Menü enthält die Parameter für die allgemeine Thermoregulation.
HMI Pfad: Main Menu -> Status / Settings -> Temperature Control
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Active Setpoint (Aktiver Sollwert)
-
-
Anzeige des aktuellen Temperatur-Sollwerts, der für die Thermoregulation verwendet wird.
Actual Ctrl Tmp (Aktueller Ctrl Tmp)
-
-
Anzeige des derzeit geregelten Temperaturwerts.
Su/Wi state (Status Sommer/Winter)
-
-
Anzeige des tatsächlichen AHU Status Sommer­/Winter.
Setpoints (Sollwerte)
-
-
Enthält alle AHU Temperatur-Sollwerte. Siehe Menüseite Setpoint (Sollwert) (Abschnitt 12) für weiterführende Informationen.
Temperatures (Temperaturen)
-
-
Enthält alle AHU Temperatur-Messwerte.
Allg. Neutralzone
1 °C
0.5 - 10 °C
Wert der Neutralzone, zwischen Temperatur­Sollwert und derzeit gesteuerter Temperatur, für die Aktivierung der Logik der Thermoregulation.
Max Supply Tmp (Max. Zulufttemp.)
40 °C
20 - 80 °C
Maximaler Zuluft-Temperaturwert, bei dessen Überschreitung die Steuerung beginnt, die Belastung der installierten Heizregister zu begrenzen.
Min Supply Tmp (Min. Zulufttemp.)
17 °C
0 - 30 °C
Minimaler Zuluft-Temperaturwert, bei dessen Unterschreitung die Steuerung beginnt, die Belastung der installierten Heizungsregister zu begrenzen.
Max Supply Tmp (Max. Zulufttemp.)
Sommer = 37
°C
Winter = 40 °C
20 - 80 °C
Maximaler Zuluft-Temperaturwert, bei dessen Überschreitung die Steuerung beginnt, die Belastung der installierten Register zu begrenzen.
Min Supply Tmp (Min. Zulufttemp.)
Sommer = 17
°C
Winter = 17 °C
0 - 30 °C
Minimaler Zuluft-Temperaturwert, bei dessen Unterschreitung die Steuerung beginnt, die Belastung der installierten Register zu begrenzen.
16.2 Steuerung der Luftqualität
Dieses Menü enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellung der Luftqualität. Diese Funktion erhöht den Gebläse-Sollwert über den Wert für „Max. Antrieb“, um den gewählten Luftqualitäts-Sollwert zu erreichen.
Page 43
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
43
ANMERKUNG! Dieses Menü ist nicht sichtbar, wenn keine Luftqualitätskontrolle aktiviert ist.
HMI Pfad: Main Menu -> Status / Settings -> Air Quality Control
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
CO2 Conc. (CO2 Konzentration )
-
- Anzeige der gemessenen CO2 Konzentration
Setpoint (Sollwert)
800 ppm
0 - 3000 ppm
Einstellung des Sollwerts der Luftqualitätskontrolle.
Zuluftgebläse
Max forcing (Max. Antrieb)
- 0 %
- 0 Pa
- 0 m3/h
- 0..100 %
- 0..9900 Pa
- 0..139900 m3/h
Einstellung des maximalen Kompensierungswerts, der zum Gebläse-Sollwert addiert wird, wenn die Luftqualitätskontrolle eingeschaltet ist.
ANMERKUNG! Dieser Wert hängt streng von der AHU-Verwendungsstelle und dem gewünschten Sollwert ab, d.h. die Standardwerte müssen entsprechend geändert werden, wenn es erforderlich ist, die Kompensierungsfunktion zu aktivieren.
Die Maßeinheit hängt vom gewählten Gebläse-Steuerungsmodus ab.
Actual Comp (Aktuelle Komp.)
-
0 - 100 %
Anzeige des Prozentanteils der aktuellen Gebläsekompensierung:
- 0% -> Keine Zunahme des Gebläse-Sollwerts;
- 50% -> Gebläse-Sollwert erhöht durch “Max.
Antrieb”/2;
- 100% -> Gebläse-Sollwert erhöht durch
Max. Antrieb”;
Abluftgebläse
Max forcing (Max. Antrieb)
- 0 %
- 0 Pa
- 0 m3/h
- 0..100 %
- 0..9900 Pa
- 0..139900 m3/h
Einstellung des maximalen Kompensierungswerts, der zum Gebläse-Sollwert addiert wird, wenn die Luftqualitätskontrolle eingeschaltet ist.
ANMERKUNG! Dieser Wert hängt streng von der AHU-Verwendungsstelle und dem gewünschten Sollwert ab, d.h. die
Standardwerte müssen entsprechend geändert werden, wenn es erforderlich ist, die Kompensierungsfunktion zu aktivieren.
Page 44
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
44
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Die Maßeinheit hängt vom gewählten Gebläse-
Steuerungsmodus ab.
Actual Comp (Aktuelle Komp.)
-
0 - 100 %
Anzeige des Prozentanteils der aktuellen Gebläsekompensierung:
- 0% -> Keine Zunahme des Gebläse-Sollwerts;
- 50% -> Gebläse-Sollwert erhöht durch “Max.
Antrieb”/2;
- 100% -> Gebläse-Sollwert erhöht durch
“Max. Antriebs”-Wert.
16.3 Steuerung der Feuchtigkeit
Dieses Menü enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellungen der Befeuchtung und Entfeuchtung.
ANMERKUNG! Dieses Menü ist nicht sichtbar, wenn keine Feuchtigkeitskontrolle aktiviert ist.
HMI Pfad: Main Menu -> Status / Settings -> Humidity Control
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Rel. Feuchtigkeit
- - Anzeige des vom Feuchtigkeitssensor gemessenen Werts.
Sollwert für die Luftentfeuchtung *
60 %rH
0 - 100 %rH
Einstellung des Sollwerts der Entfeuchtungsregelung.
Luftentfeuchtung *
-
- Off (Aus)
- Active
Anzeige des Ist-Zustands der Entfeuchtungsregelungslogik.
Win Dehum En* (Winter Entfeuchtung aktiviert)
Nein
- No (Nein)
- Yes (Ja)
Angeben, wenn die Entfeuchtungsregelung auch im AHU-
Winter-Modus aktiviert werden soll.
Sollwert für die Luftbefeuchtung*
40 %rH
0 - 100 %rH
Einstellung des Sollwerts der Befeuchtungsregelung.
Luftbefeuchter*
-
0 - 100%
Anzeige des aktuellen Controller Ladebefehls für das Befeuchtungsgerät.
Adiabatic­Rückgewinnung*
-
- Off (Aus)
- On (Ein)
Anzeige des Ist-Zustands der Adiabatic­Rückgewinnungsfunktion.
Sum Hum En* (Sommer Entfeuchtung aktiviert)
Nein
- No (Nein)
- Yes (Ja)
Angeben, wenn die Befeuchtungsregelung auch im AHU­Sommer-Modus aktiviert werden soll.
*Je nach AHU-Konfiguration werden unterschiedliche Menüpunkte angezeigt.
Page 45
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
45
16.4 Gebläsesteuerung
Dieses Menü enthält alle Parameter und Einstellungen für die Überwachung der Gebläsesteuerung und der entsprechenden Funktionen.
HMI Pfad: Main Menu -> Status / Settings -> Fans
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Setpoints (Sollwerte)
- - Enthält alle AHU-Sollwerte für die Gebläsesteuerung. Siehe Menüseite Setpoint (Sollwert) (Abschnitt 12) für weiterführende Informationen.
Gebläsedaten*
- - Enthält zusätzliche Zuluft-/Rückluftgebläsedaten.
Dieser Menüpunkt ist nur für Modular AHU verfügbar.
Gebläsekompen sierung
-
- None (Keine)
- Temp.
- Co2
Anzeige der aktuellen Kompensierungsfunktion, die bei der Inbetriebnahme der AHU für die Gebläsesteuerung ausgewählt wurde.
- None (Keine): Keine Gebläsekompensierungsfunktion ausgewählt;
- Temperature (Temperatur):
Temperaturkompensierungsfunktion ausgewählt; Diese Funktion beginnt, den Gebläse-Sollwert, der vom Wert für „Max. Antriebausgewählt wurde, zu verringern, wenn die Wärmerückgewinnung und die Mischklappe bei Volllast betrieben werden, um auf dieses Weise den Wärmeaustausch zwischen Luftstrom und Heiz­/Kühlregister zu steigern und den gewünschten Temperatur-Sollwert zu erreichen.
- Co2: Kompensierungsfunktion der Luftqualität ausgewählt. Diese Funktion erhöht den Gebläse-Sollwert, der über den Wert für Max. Antrieb ausgewählt wurde, um den gewählten Luftqualitäts-Sollwert zu erreichen. Siehe Air Quality Control (Steuerung der Luftqualität)
(Abschnitt 15.2) für weiterführende Informationen.
Zuluftgebläse
Active Setpoint (Aktiver Sollwert)
- - Anzeige des aktuellen Sollwerts des Zuluftgebläses, der in der Steuerung verwendet wird (dieser Wert stellt die Summe aller Funktionen dar, die den Sollwert des Zuluftgebläses beeinflussen)
Versorgungsdru ck*
- - Anzeige des Messwerts, der vom Drucksensor des Zuluftgebläses gemessen wurde.
Page 46
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
46
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Zuluftstrom*
- - Anzeige des Messwerts, der vom Luftströmungssensor des Zuluftgebläses gemessen wurde.
Status
-
- Off (Aus)
- On (Ein)
Anzeige des aktuellen Gebläse-Status.
Geschwindigkei t
-
0 - 100 %
Anzeige der aktuellen Gebläsegeschwindigkeit.
Delay On Tm (Zeitverzögerun g)
60 s
0 - 36000 s
Die zeitliche Verzögerung zwischen Frischluft­/Abluftklappenöffnung und Gebläseaktivierung einstellen.
Over Run Tm* (Nachlaufzeit)
180 s
0 - 36000 s
Einstellung des Zeitraums nach Abschalten der AHU, für die Nachlaufzeit des Zuluftgebläses, um die elektrischen Register abzukühlen.
Dieser Sollwert ist nur verfügbar, wenn ein elektrisches Register installiert ist.
Der Controller aktiviert die Nachlauffunktion des Gebläses nur, wenn ein elektrisches Register während des AHU-Betriebs eingeschaltet wurde.
Max forcing* (Max. Antrieb)
- 0 %
- 0 Pa
- 0 m3/h
- 0..100 %
- 0..9900 Pa
- 0..139900 m3/h
Einstellung des maximalen Kompensierungswerts, der zum Gebläse-Sollwert addiert (Co2 Kompensierung) oder davon abgezogen (Temp.kompensierung) wird, wenn die Luftqualitätskontrolle eingeschaltet ist.
Siehe Parameter der Fan Compensation
(Gebläsekompensierung) für weitere Informationen.
Dieser Wert ist nur verfügbar, wenn die Funktion der Gebläsekompensierung in der Konfiguration ausgewählt wurde.
ANMERKUNG! Dieser Wert hängt streng von der AHU-Verwendungsstelle und dem gewünschten Sollwert ab, d.h. die Standardwerte müssen entsprechend geändert werden, wenn es erforderlich ist, die Kompensierungsfunktion zu aktivieren.
Die Maßeinheit hängt vom gewählten Gebläse­Steuerungsmodus ab.
Actual Comp* (Aktuelle Komp.)
-
0 - 100 %
Anzeige des Prozentanteils der aktuellen Gebläsekompensierung:
- 0% -> Keine Zunahme/Abnahme des Gebläse-
Sollwerts;
- 100% ->Gebläse-Sollwert erhöht/gesenkt über
den Wert für “Max. Antrieb”.
Page 47
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
47
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Siehe Parameter der Fan Compensation
(Gebläsekompensierung) für weitere Informationen.
Dieser Wert ist nur verfügbar, wenn die Funktion der Gebläsekompensierung in der Konfiguration ausgewählt wurde.
Max Setpnt Devtn* (Max. Sollwert­Abweichung)
30 %
0 - 100 %
Einstellung der prozentualen Abweichung zwischen Gebläse-Sollwert und Sensormesswert, bei dessen Unterschreitung der Controller eine Warnung erzeugt,
wenn dieser Zustand länger als die mit dem Wert “Setpnt Devtn On Tm” (Sollwert der zeitlichen Abweichung)
angegebene Zeitspanne anhält.
Dieser Sollwert ist nur verfügbar, wenn die Funktion des Gebläse-Abweichungsalarms in der Konfiguration aktiviert wurde.
Setpnt Devtn On Tm* (Sollwert Abweichungsda uer ein)
30 min
0 - 1000 m
Einstellung des Zeitraums, nach dessen Ablauf der Controller eine Warnung erzeugt, wenn die Bedingung Max Setpnt Devtn” (Max. Sollwert Abweichung) erfasst wird.
Dieser Sollwert ist nur verfügbar, wenn die Funktion des Gebläse-Abweichungsalarms in der Konfiguration aktiviert wurde.
Abtauung­Sollwert*
- 80 % Pa m3/h
- 0..100 %
- 0..5500 Pa
- 0..139900 m3/h
Einstellung des Gebläse-Sollwerts im Fall von ERQ-Abtau­Status.
Dieser Sollwert ist nur verfügbar, der Regler für die Abtaubegrenzung des Gebläses aktiviert ist.
Abluftgebläse
Active Setpoint (Aktiver Sollwert)
- - Anzeige des aktuellen Sollwerts des Rückluftgebläses, der in der Steuerung verwendet wird (dieser Wert stellt die Summe aller Funktionen dar, die den Sollwert des Rückluftgebläses beeinflussen)
Return Pressure* (Rückluft­Druck)
- - Anzeige des Messwerts, der vom Drucksensor des Rückluftgebläses gemessen wurde.
Return Air Flow* (Rückluftstrom)
- - Anzeige des Messwerts, der vom Luftströmungssensor des Rückluftgebläses gemessen wurde.
Status
-
- Off (Aus)
- On (Ein)
Anzeige des aktuellen Gebläse-Status.
Page 48
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
48
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Geschwindigkei t
-
0 - 100 %
Anzeige der aktuellen Gebläsegeschwindigkeit.
Delay On Tm (Zeitverzögerun g)
60 s
0 - 36000 s
Die zeitliche Verzögerung zwischen Frischluft­/Abluftklappenöffnung und Gebläseaktivierung einstellen.
Max forcing* (Max. Antrieb)
- 0 %
- 0 Pa
- 0 m3/h
- 0..100 %
- 0..9900 Pa
- 0..139900 m3/h
Einstellung des maximalen Kompensierungswerts, der zum Gebläse-Sollwert addiert (Co2 Kompensierung) oder davon abgezogen (Temp.kompensierung) wird, wenn die Luftqualitätskontrolle eingeschaltet ist.
Siehe Parameter der Fan Compensation
(Gebläsekompensierung) für weitere Informationen.
Dieser Wert ist nur verfügbar, wenn die Funktion der Gebläsekompensierung ausgewählt wurde.
ANMERKUNG! Dieser Wert hängt streng von der AHU-Verwendungsstelle und dem gewünschten Sollwert ab, d.h. die Standardwerte müssen entsprechend geändert werden, wenn es erforderlich ist, die Kompensierungsfunktion zu aktivieren.
Die Maßeinheit hängt vom gewählten Gebläse­Steuerungsmodus ab.
Actual Comp* (Aktuelle Komp.)
-
0 - 100 %
Anzeige des Prozentanteils der aktuellen Gebläsekompensierung:
- 0% -> Keine Zunahme/Abnahme des Gebläse-
Sollwerts;
- 100% ->Gebläse-Sollwert erhöht/gesenkt über
den Wert für “Max. Antrieb”.
Siehe Parameter der Fan Compensation
(Gebläsekompensierung) für weitere Informationen.
Dieser Wert ist nur verfügbar, wenn die Funktion der Gebläsekompensierung ausgewählt wurde.
Max Setpnt Devtn* (Max. Sollwert­Abweichung)
30 %
0 - 100 %
Einstellung der prozentualen Abweichung zwischen Gebläse-Sollwert und Sensormesswert, bei dessen Unterschreitung der Controller eine Warnung erzeugt, wenn dieser Zustand länger als die mit dem Wert “Setpnt
Devtn On Tm” (Sollwert der zeitlichen Abweichung)
angegebene Zeitspanne anhält.
Dieser Sollwert ist nur verfügbar, wenn die Funktion des Gebläse-Abweichungsalarms aktiviert wurde.
Page 49
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
49
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Setpnt Devtn On Tm* (Sollwert Abweichungsda uer ein)
30 min
0 - 1000 m
Einstellung des Zeitraums, nach dessen Ablauf der Controller eine Warnung erzeugt, wenn die Bedingung Max Setpnt Devtn” (Max. Sollwert Abweichung) erfasst wird.
Dieser Sollwert ist nur verfügbar, wenn die Funktion des Gebläse-Abweichungsalarms aktiviert wurde.
Abtauung­Sollwert*
- 80 % Pa m3/h
- 0..100 %
- 0..5500 Pa
- 0..139900 m3/h
Einstellung des Gebläse-Sollwerts im Fall von ERQ-Abtau­Status.
Dieser Sollwert ist nur verfügbar, wenn der Regler für die Abtaubegrenzung des Gebläses aktiviert ist.
Fan fire stpt* (Gebläse Brand­Sollwert)
80 %
0 - 100 %
Einstellung der Gebläse-Auslastung, wenn eine Brandmeldung erfasst wird.
Dieser Sollwert ist nur verfügbar, wenn die Funktion für Brandalarm aktiviert wurde.
Fan fire mode* (Gebläse Brand­Modus)
Stop (Zeitspanne : Stop)
- Stop
- Zuluft ausführen
- Abluft ausführen
- Beide ausführen
Gebläse-Status im Fall eines Brandalarms angeben.
- Stop: Beide Gebläse stoppen;
- Zuluft ausführen: Nur das Zuluftgebläse ist eingeschaltet;
- Abluft ausführen: Nur das Abluftgebläse ist eingeschaltet;
- Zuluft ausführen: Beide Gebläse sind eingeschaltet; Dieser Sollwert ist nur verfügbar, wenn die Funktion für
Brandalarm aktiviert wurde.
Fast Htg/Clg* (Schnelles Heizen/Kühlen)
- - Enthält alle Parameter für die Konfigurierung der schnellen Heiz-/Kühlfunktion. Siehe Fast Heating/Cooling (Schnelle Heizung/Kühlung) (Section 15.4.1) für weiterführende Informationen.
Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn die Funktion für schnelle Heizung/Kühlung aktiviert wurde.
*Je nach AHU-Konfiguration werden unterschiedliche Menüpunkte angezeigt.
16.4.1 Schnelle Heizung/Kühlung
Diese Funktion wird verwendet, um die Raumtemperatur bei Inbetriebnahme der AHU schnell auf den Sollwert zu bringen. Das Zuluftgebläse behält solange einen hohen Wert bei, bis die Temperatur den Zielwert erreicht. Danach wird die Gebläsegeschwindigkeit stetig bis auf den normalen Betriebssollwert verringert.
ANMERKUNG! Bei der geregelten Temperatur handelt es sich um die Abluft- oder Raumtemperatur.
In der Tabelle unten werden alle an der Schnittstelle verfügbaren Parameter angeführt, um das Verhalten dieser Funktion anzupassen:
Page 50
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
50
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
pl-Fan SP Incr (Zuluftgebläse Sollwert­Erhöhung)
25%
0 - 50%
Dieser Parameter zeigt den Wert an, der beim schnellen Heizen/Kühlen zum Sollwert des Zuluftgebläses addiert wurde (% des normalen Sollwerts).
Strt Tmp Err (Start­Temperatur­Fehler)
5 °C
0 - 30 °C
Die Funktion für schnelle Heizung/Kühlung wird nur aktiviert, wenn beim Start der AHU der Unterschied zwischen dem Ist­Temperatur-Sollwert und der geregelten Temperatur höher als der Parameter selbst ist.
Off Tmp Err (Aus­Temperatur­Fehler)
1 °C
0 - 30 °C
Wenn der Unterschied zwischen dem Ist-Temperatur­Sollwert und der geregelten Temperatur kleiner als der Parameter selbst ist, beginnt die Funktion für schnelle Heizung/Kühlung die Geschwindigkeit des Zuluftgebläses zu senken.
Außerhalb der Rampenzeit
120 sec
0 - 1200 sec
Dieser Parameter regelt die Zeit, die von der Funktion für schnelle Heizung/Kühlung verwendet wird, um den Sollwert des Zuluftgebläses auf den normalen Sollwert zu senken.
16.5 Dampers Control (Steuerung der Luftklappen)
Dieses Menü enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellungen der Frischluft- und Mischklappensteuerung (falls installiert).
HMI Pfad: Main Menu -> Status / Settings -> Dampers
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Fresh Air Dmp (Frischluftklappe)
Befehl
-
- Off (Aus)
- On (Ein)
Anzeige des aktuellen Status der Controller-Bedienung für die Frischluftklappen.
Off delay (Ausschaltverzö gerung)
10 s
0 - 36000 s
Angabe der zeitlichen Verzögerung zwischen Abschaltbefehl der AHU und Schließen der Frischluftklappen.
Mischklappe
Mix dmpr out* (Mixklappe außer Bereich)
-
0 - 100 %
Anzeige der aktuellen prozentualen Auslastung der Mischklappe.
- Modular AHU:
0% -> vollständig geschlossen
100% -> vollständig geöffnet
- Professional AHU:
0% -> vollständig geöffnet
100% -> vollständig geschlossen
Page 51
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
51
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Min fresh air* (Min. Frischluft)
20 %
0 - 100 %
Einstellung des minimalen Prozentsatzes der Frischluftklappenöffnung, wenn die Mischklappe installiert ist.
Delta* (Differenz)
2 %
0,5 - 30 %
Einstellung des Prozentsatzes der Öffnungs­/Schließungsschritte, die der Mischklappe in jedem Zeitraum einer Control Rate“ (Steuerungsrate) zugewiesen werden.
Control Rate* (Steuerungsrate )
5 s
0 - 120 s
Einstellung des Zeitraums, in dem der Mischklappe die
Steuerungsrate „Delta“ zugewiesen wird.
Reference Tmp* (Bezugstemper atur)
Abluft
- Abluft
- Room (Raum)**
Angabe der verwendeten Temperatur für die Steuerlogik der Mischklappe der Thermoregulation.
** Nur auswählbar, wenn ein Gerät Raumeinheit installiert ist.
* Diese Menüpunkte sind nur verfügbar, wenn die Mischklappe installiert wurde.
16.6 Steuerung der Wärmerückgewinnung
Dieses Menü enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellungen des Wärmerückgewinnungsgeräts.
ANMERKUNG! Dieses Menü ist nicht sichtbar, wenn kein Wärmerückgewinnungsgerät in der AHU installiert ist.
HMI Pfad: Main Menu -> Status / Settings -> Recovery
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Befehl
-
- Off (Aus)
- On (Ein)
Anzeige des aktuellen Status der Controller-Bedienung für das Wärmerückgewinnungsgerät.
Hrec output* (Wärmerückge winnung Ausgangsleistu ng)
-
0 - 100 %
Anzeige der aktuellen prozentualen Belastung des Wärmerückgewinnungsgeräts.
Delta* (Differenz)
2 %
0,5 - 30 %
Einstellung des Prozentsatzes der Erhöhung/Verringerung der Lastschritte, die der Mischklappe für jeden Zeitraum
einer “Control Rate” (Steuerungsrate) zugewiesen
werden.
Control Rate* (Steuerungsrate )
5 s
0 - 120 s
Einstellung des Zeitraums, in welchem dem
Wärmerückgewinnungsgerät die Steuerungsrate „Delta
zugewiesen wird.
Page 52
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
52
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Reference Tmp* (Bezugstemper atur)
Abluft
- Abluft
- Room (Raum)**
Angabe der Temperaturen, die für die Thermoregulation des Wärmerückgewinnungsgerätes verwendet wurden.
** Nur auswählbar, wenn ein Gerät Raumeinheit installiert ist.
* Diese Menüpunkte sind nur verfügbar, wenn die Steuerung des Rückgewinnungsgerätes als modulierend konfiguriert wurde.
16.7 Steuerung des Kühlregisters
Dieses Menü enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellungen von Wasser- und allgemeinen Kühlregistern zur Direktverdampfung (DX)
ANMERKUNG! Dieses Menü ist nicht sichtbar, wenn kein Wasserregister oder DX-Kühlregister vorhanden ist.
HMI Pfad: Main Menu -> Status / Settings -> Cooling
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Control Out (Stellwertausga ng)
-
0 - 100%
Anzeige des aktuellen Controller Ladebefehls für das Kühlregister.
- Wasserregister dieser Wert stellt den
Öffnungsgrad des Ventils dar;
- DX-Kühlregister-> dieser Wert stellt den internen
Regelwert dar, der verwendet wird, um die DX-Schritte zu aktivieren (siehe Parameter unten für weitere Informationen).
DX-Schritte Sollwert
Min off time* (Min. Auszeit)
120 s
5 - 600 s
Einstellung der Verzögerungszeit für die Aktivierung der DX-Kühlregister-Schritte.
Stufe 1 starten*
20 %
0 - 100 %
Den Prozentsatz für „Stellwertausgang“ angeben, an dem DX-Schritt 1 aktiviert wird.
Stufe 2 starten*
40 %
0 - 100 %
Den Prozentsatz für „Stellwertausgang“ angeben, an dem DX-Schritt 2 aktiviert wird.
Stufe 3 starten*
80 %
0 - 100 %
Den Prozentsatz für „Stellwertausgang“ angeben, an dem DX-Schritt 3 aktiviert wird.
Stufe Hysterese aus*
10 %
1 - 100 %
Die Hysterese für die Ausschaltung der DX-Schritte angeben. Beispiel:
Stufe Hyst. aus” = 10% und “Start Stufe 2” = 40% -> DX-Schritt 2 Abschaltung bei „Stellwertausgang“ = 30%
Min. Temp.­Begrenzung
-
- Passive
- Active
Anzeige des Ist-Zustands der Begrenzungslogik der Mindestzulufttemperatur.
Page 53
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
53
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Die Begrenzungslogik der Zulufttemperatur ist immer standardmäßig aktiviert.
* Dieses Menüpunkte sind nur verfügbar, wenn ein Direktverdampfungsgerät als Kühlregister ausgewählt wurde.
16.8 Steuerung des Heizregisters
Dieses Menü enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellungen von Wasser- und allgemeinen Heizregistern zur Direktverdampfung (DX)
ANMERKUNG! Dieses Menü ist nicht sichtbar, wenn kein Wasserregister oder DX-Heizregister vorhanden ist.
HMI Pfad: Main Menu -> Status / Settings -> Heating
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Control Out (Stellwertausga ng)
-
0 - 100%
Anzeige des aktuellen Controller Ladebefehls für die Heizregister.
- Wasserregister dieser Wert stellt den
Öffnungsgrad des Ventils dar;
- DX-Kühlregister-> dieser Wert stellt den internen
Regelwert dar, der verwendet wird, um die DX-Schritte zu aktivieren (siehe Parameter unten für weitere Informationen).
DX-Schritte Sollwert
Stufe 1 starten*
20 %
0 - 100 %
Den Prozentsatz für „Stellwertausgang“ angeben, an dem DX-Schritt 1 aktiviert wird.
Stufe 2 starten*
40 %
0 - 100 %
Den Prozentsatz für „Stellwertausgang“ angeben, an dem DX-Schritt 2 aktiviert wird.
Stufe 3 starten*
80 %
0 - 100 %
Den Prozentsatz für „Stellwertausgang“ angeben, an dem DX-Schritt 3 aktiviert wird.
Stufe Hysterese aus*
10 %
1 - 100 %
Die Hysterese für die Ausschaltung der DX-Schritte angeben. Nachfolgend ein Beispiel:
Stufe Hyst. aus” = 10% und “Start Stufe 2” = 40% -> DX-Schritt 2 Abschaltung bei „Stellwertausgang“ = 30%
Gefrier-Sollwert
100 %
50 - 100 %
Angabe des Öffnungsgrades des Ventils bei Frost­Umschaltalarm.
Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn die Funktion für Frostumschaltung konfiguriert wurde.
Page 54
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
54
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Frost­Ausschaltverzö gerung
5 min
3 - 30 min
Angabe der Verzögerungszeit zwischen der mechanischen Deaktivierung der Frost-Umschaltung und der entsprechenden Selbstrücksetzung des Alarms.
Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn die Funktion für Frostumschaltung konfiguriert wurde.
ERQ/Wasser Priorität
Schalt­Temperatur
10 °C
-20..40 °C
Wenn die ERQ und Wasser-Wärmetauscher-Priorität die Einstellung Auto hat, wird der Aktivierungsablauf automatisch durch den Vergleich zwischen Schalttemperatur“ und Außentemperatur ermittelt. Tout > “Schalttemperatur -> ERQ zuerst Tout > “Schalttemperatur” -> Wasser zuerst
Dieser Menüpunkt ist nur verfügbar, wenn die Funktion ERQ/Wasser Priorität als „Auto“ konfiguriert wurde.
Max. Temp.­Begrenzung
-
- Passive
- Active
Anzeige des Ist-Zustands der Begrenzungslogik der maximalen Zulufttemperatur.
Die Begrenzungslogik der Zulufttemperatur ist immer standardmäßig aktiviert.
* Diese Menüpunkte sind nur verfügbar, wenn ein Direktverdampfungsgerät als Heizschlange ausgewählt wurde.
16.9 Steuerung der Pumpen
Dieses Menü enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellungen von Wasserpumpen.
ANMERKUNG! Dieses Menü ist nicht sichtbar, wenn keine Pumpen in der AHU installiert sind.
HMI Pfad: Main Menu -> Status / Settings -> Pumps
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Kühlungspumpe
Kühlungspumpe *
-
- Off (Aus)
- On (Ein)
Anzeige des aktuellen Status der Controller-Bedienung für die Kühlpumpe.
Min run time* (Min. Laufzeit)
180 s
0 - 36000 s
Angabe der zeitlichen Verzögerung zwischen Abschaltbefehl der AHU und Abschaltbefehl der Kühlpumpe.
Wärmepumpe
Wärmepumpe*
-
- Off (Aus)
- On (Ein)
Anzeige des aktuellen Status der Controller-Bedienung für die Heizpumpe.
Page 55
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
55
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Min run time* (Min. Laufzeit)
180 s
0 - 36000 s
Angabe der zeitlichen Verzögerung zwischen Abschaltbefehl der AHU und Abschaltbefehl der Heizpumpe.
*Je nachdem welcher Pumpentyp konfiguriert wird, werden unterschiedliche Menüpunkte angezeigt.
16.10 ERQ-Kontrolle
Dieses Menü enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellungen von ERQ-Geräten.
ANMERKUNG! Dieses Menü ist nicht sichtbar, wenn kein ERQ in der AHU installiert sind.
HMI Pfad: Main Menu -> Status / Settings -> ERQ
16.10.1 ERQ-Status
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Status
ERQ #1
-
- Not Ready (Nicht bereit)
- Ready (Bereit)
Anzeige des aktuellen Status von ERQ 1
ERQ #4
-
- Not Ready (Nicht bereit)
- Ready (Bereit)
Anzeige des aktuellen Status von ERQ 4
Aktueller Betrieb von ERQ
ERQ #1
-
- Off (Aus)
- On (Ein)
- Defrost
Anzeige des aktuellen Betriebsmodus von ERQ 1
ERQ #4
-
- Off (Aus)
- On (Ein)
- Defrost
Anzeige des aktuellen Betriebsmodus von ERQ 4
Zeit für Betriebsbereitschaft
ERQ #1
- Anzeige der Zeit, bevor ERQ 1 wieder betriebsbereit ist …
ERQ #4
- Anzeige der Zeit, bevor ERQ 4 wieder betriebsbereit ist
Last
ERQ #1
-
0 - 100 %
Anzeige des aktuellen Lastverhältnis von ERQ 1
ERQ #4
-
0 - 100 %
Anzeige des aktuellen Lastverhältnis von ERQ 4
Page 56
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
56
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Signal 0-10V
ERQ #1
-
0 - 10V
Anzeige des aktuellen Controller Spannungsausgangs für ERQ 1
ERQ #4
-
0 - 10V
Anzeige des aktuellen Controller Spannungsausgangs für ERQ 4
16.10.2 ERQ-Einstellungen
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
DT­Inbetriebnahme
2 °C
1 - 10 °C
Einstellung des Temperaturschwellenwerts zwischen dem Sollwert und der geregelten Ist-Temperatur für die Inbetriebnahme einer neuen ERQ (dieser Wert stellt die Neutralzone für die Aktivierung der ERQs dar). Darüber hinaus muss diese Bedingung mindestens für die
Dauer der Inbetriebnahme“ überprüft werden.
ANMERKUNG! Dieser Wert ist von der Temperatur abhängig, die geregelt werden soll. Wenn die geregelte Temperatur die Zuluft-Temperatur ist, ist es ratsam, diesen Wert nicht unter die Standardeinstellung zu setzen, um eine unerwünschte Regelschwingung zu vermeiden.
Der ERQ-Aktivierungsablauf folgt einer Steuerungslogik, bei der die aktuellen Betriebsstunden und die Anzahl der Inbetriebnahmen für jede ERQ bewertet werden, um die Beanspruchung auszugleichen. Das bedeutet, dass der Ablauf nicht notwendigerweise der Reihenfolge der ERQ-Nummern (1 bis 4) entspricht.
Inbetriebnahme
-Zeit
60 sec
0 - 3600 s
Einstellung des Zeitraums, für den die Bedingungen der ERQ-Aktivierung DT-Inbetriebnahme” für die Inbetriebnahme der ERQs überprüft werden müssen.
Zeitspanne für die Inbetriebnahme
360 sec
0 - 3600 s
Zeitspanne zwischen der Inbetriebnahme einer ERQ und der nächsten.
DT-Abschaltung
3,5 °C
1 - 10 °C
Einstellung des Temperaturschwellenwerts zwischen dem Sollwert und der geregelten Ist-Temperatur zum Abschalten einer ERQ (dieser Wert stellt die Neutralzone für die Deaktivierung der ERQs dar). Darüber hinaus muss diese Bedingung mindestens für die
Abschaltdauer“ überprüft werden.
ANMERKUNG! Dieser Wert ist von der Temperatur abhängig, die geregelt werden soll. Wenn die geregelte Temperatur die Zuluft-Temperatur ist,
Page 57
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
57
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
ist es ratsam, diesen Wert nicht unter die Standardeinstellung zu setzen, um eine unerwünschte Regelschwingung zu vermeiden.
Der Ablauf bei der ERQ-Deaktivierung folgt einer Steuerungslogik, bei der die aktuellen Betriebsstunden und die Anzahl der Inbetriebnahmen für jede ERQ bewertet werden, um die Beanspruchung auszugleichen. Das bedeutet, dass der Ablauf nicht notwendigerweise der Reihenfolge der ERQ-Nummern (4 bis 1) entspricht.
Abschaltdauer
360 sec
0 - 3600 s
Einstellung des Zeitraums, für den die Bedingungen der ERQ-Deaktivierung “DT Abschaltung” zum Abschalten der ERQs überprüft werden müssen.
Min. Belastungsgren ze
0 %
0 -100 %
Prozentsatz der Mindestbelastung, die die letzte aktive ERQ erreichen muss, bevor sie ausgeschaltet wird.
ANMERKUNG! Die letzte ERQ folgt beiden
Bedingungen: “DT-Abschaltung” & “Min Belastungsgrenze”.
Zeitspanne für die Abschaltung
360 sec
0 - 3600 s
Zeitspanne zwischen der Abschaltung einer ERQ und der nächsten.
Untere Grenze Verdampfungst emperatur
0 °C
-64..64 °C
Untere Grenze für die Verdampfungstemperatur.
ANMERKUNG! Dieser Parameter muss mit dem in der Daikin-Controlbox (Mode 51, Einstellungen 1)
eingestellten Parameter übereinstimmen. Wenn ein Parameter geändert wird, muss der andere entsprechend angepasst werden.
Obere Grenze Verdampfungst emperatur
15 °C
-64..64 °C
Obere Grenze für die Verdampfungstemperatur.
ANMERKUNG! Dieser Parameter muss mit dem in
der Daikin-Controlbox (Mode 51, Einstellungen 1)
eingestellten Parameter übereinstimmen. Wenn ein Parameter geändert wird, muss der andere entsprechend angepasst werden.
Untere Grenze Kondensierungs temperatur
35 °C
-64..64 °C
Untere Grenze für die Kondensierungstemperatur.
ANMERKUNG! Dieser Parameter muss mit dem in
der Daikin-Controlbox (Mode 51, Einstellungen 0)
eingestellten Parameter übereinstimmen. Wenn
ein Parameter geändert wird, muss der andere entsprechend angepasst werden.
Page 58
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
58
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Obere Grenze Kondensierungs temperatur
49 °C
-64..64 °C
Obere Grenze für die Kondensierungstemperatur.
ANMERKUNG! Dieser Parameter muss mit dem in
der Daikin-Controlbox (Mode 51, Einstellungen 0)
eingestellten Parameter übereinstimmen. Wenn
ein Parameter geändert wird, muss der andere entsprechend angepasst werden.
Zeit Aus
60 sec
0 - 3600 s
Zeitspanne zwischen zwei ERQ-Laststeuerungsimpulsen.
Grenzwert 1
40 %
0 -100 %
Mindestlast, die die erste ERQ erreichen muss, bevor auf die zweite ERQ umgeschaltet wird.
Grenzwert 2
40 %
0 -100 %
Mindestlast, die die zweite ERQ erreichen muss, bevor auf die dritte ERQ umgeschaltet wird.
Grenzwert 3
40 %
0 -100 %
Mindestlast, die die dritte ERQ erreichen muss, bevor auf die vierte ERQ umgeschaltet wird.
16.11 Nachheizungs-Steuerung
Dieses Menü enthält alle Parameter, Steuerungen, Überwachungen und Einstellungen für die elektrische oder wasserbetriebene Nachheizung.
ANMERKUNG! Dieses Menü ist nicht sichtbar, wenn keine Nachheizungs-Register in der AHU installiert ist.
HMI Pfad: Main Menu -> Status / Settings -> Post Heat
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Post Htg (Nachheizung)*
-
- Off (Aus)
- Step 1 (Schritt 1)
- Step 2 (Schritt 2)
Anzeige des aktuellen Status der Controller-Bedienung für das elektrische Heizregister.
Control Out (Stellwertausga ng)
-
0 - 100%
Anzeige des aktuellen Status des Controller Ladebefehls für das elektrische Heizregister.
- Modulierendes Register-> Dieser Wert stellt den
Prozentsatz der Last des elektrischen Heizregisters dar.
- Teil-Register -> dieser Wert stellt den internen
Regelwert dar, der verwendet wird, um die elektrischen Heizstufen zu aktivieren (siehe Parameter unten für weitere Informationen).
Stufe 1 starten*
20 %
0 - 100 %
Den Prozentsatz für „Stellwertausgang“ angeben, bei dem der elektrische Nachheizungsschritt 1 aktiviert wird.
Stufe 2 starten*
40 %
0 - 100 %
Den Prozentsatz für „Stellwertausgang“ angeben, bei dem der elektrische Nachheizungsschritt 2 aktiviert wird.
Stufe Hysterese aus*
10 %
1 - 100 %
Die Hysterese für die Ausschaltung der elektrischen Nachheizungsschritte angeben. Beispiel:
Stufe Hyst. aus” = 10% und “Start Stufe 2” = 40% -> Elektrischer Heizungsschritt 2 Abschaltung bei Stellwertausgang“ = 30%
Page 59
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
59
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Max. Temp.­Begrenzung
- Passive
- Active
Anzeige des Ist-Zustands der Begrenzungslogik der maximalen Zulufttemperatur.
Die Begrenzungslogik der Zulufttemperatur ist immer standardmäßig aktiviert.
* Diese Menüpunkte sind nur verfügbar, wenn es sich bei dem Gerät um ein schrittweises Nachheizgerät handelt.
16.12 Vorheizung Elektrische Steuerung
Dieses Menü enthält alle Parameter und Einstellungen für die elektrische Vorheizung.
ANMERKUNG! Dieses Menü ist nicht sichtbar, wenn kein elektrischer Vorheizer in der AHU installiert sind.
HMI Pfad: Main Menu -> Status / Settings -> Pre-Htg Electrical
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
PreHtgPos
- AftMxg
- AftMxg
- BefMxg
Stellen Sie die Position der elektrischen Vorheizungsregister ein, um die Mischklappe korrekt zu regulieren, während die elektrische Heizung abkühlt.
Vorheizungste mperatur*
- - Anzeige der vom Sensor gemessenen Vorheizungstemperatur.
Setpoint (Sollwert)
10 °C
0 - 30 °C
Einstellung des Sollwerts der Vorheizungstemperatur.
Elektrische Vorheizung
-
- Off (Aus)
- Step 1 (Schritt 1)
- Step 2 (Schritt 2)
Anzeige des aktuellen Status der Controller-Bedienung für das elektrische Vorheizregister.
Control Out (Stellwertausga ng)
-
0 - 100%
Anzeige des aktuellen Status des Controller-Ladebefehls für das elektrische Vorheizregister. Dieser Wert stellt den internen Regelwert dar, der verwendet wird, um die elektrischen Vorheizstufen zu aktivieren (siehe Parameter unten für weitere Informationen).
Stufe 1 starten
20 %
0 - 100 %
Den Prozentsatz für „Stellwertausgang“ angeben, bei dem der elektrische Vorheizungsschritt 1 aktiviert wird.
Stufe 2 starten
40 %
0 - 100 %
Den Prozentsatz für „Stellwertausgang“ angeben, bei dem der elektrische Vorheizungsschritt 2 aktiviert wird.
Stufe Hysterese aus
10 %
1 - 100 %
Die Hysterese für die Ausschaltung der elektrischen Vorheizungsschritte angeben. Beispiel:
Stufe Hyst. aus” = 10% und “Start Stufe 2” = 40% ->
Page 60
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
60
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Elektrischer Vorheizungsschritt 2 Abschaltung bei
Stellwertausgang“ = 30%
Erhebung Prot. aktiv
-15 °C
-30..20 °C
Angabe der Außentemperaturgrenze, unterhalb derer der Vorheizer aktiviert wird, um das Gefrieren des Wärmerückgewinnungsgerätes zu verhindern.
16.13 Vorheizung Wassersteuerung
Dieses Menü enthält alle Parameter für die Überwachung und Einstellungen der Vorheizung Wasserkühlung.
ANMERKUNG! Dieses Menü ist nicht sichtbar, wenn kein Vorheizer mit Wasserkühlung in der AHU installiert ist.
HMI Pfad: Main Menu -> Status / Settings -> Pre-Htg Water
Parameter
Default
Bereich
Beschreibung
Vorheizungste mperatur*
- - Anzeige der vom Sensor gemessenen Vorheizungstemperatur.
Setpoint (Sollwert)
10 °C
0 - 30 °C
Einstellung des Sollwerts der Vorheizungstemperatur.
Stellwertausga ng
-
0 - 100%
Anzeige des aktuellen Status des Controller-Ladebefehls für das elektrische Vorheizregister. Dieser Wert stellt den internen Regelwert dar, der verwendet wird, um die elektrischen Vorheizstufen zu aktivieren (siehe Parameter unten für weitere Informationen).
Erhebung Prot. aktiv
-15 °C
-30..20 °C
Angabe der Außentemperaturgrenze, unterhalb derer der Vorheizer aktiviert wird, um das Gefrieren des Wärmerückgewinnungsgerätes zu verhindern.
Page 61
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
61
17. Alarmhandhabung
Dieses Menü dient zur Anzeige und Verwaltung der aufgetretenen Alarme.
HMI Pfad: Main Menu -> Alarm handling
Je nachdem, wie schwer der aufgetretene Alarm ist, kann die AHU auf zwei unterschiedliche Arten reagieren:
- Nicht kritischer Alarm: der normale Betrieb der AHU ist nicht beeinträchtigt, der Schnittstelle
wird lediglich gemeldet, dass ein Alarm vorliegt. Ein Beispiel für einen nicht kritischen Alarm ist die Meldung einer Filterverschmutzung.
- Kritischer Alarm: Die AHU schaltet in den AUS-Status um und die Steuerungen sind so lange
blockiert, bis der Alarmzustand beseitigt wird. Ein Beispiel für einen kritischen Alarm ist eine Gebläsestörung.
17.1 Rückstellung der Alarme
Wenn am Controller ein Alarm angezeigt wird, muss folgender Vorgang befolgt werden, um zum normalen Betrieb zurückzukehren:
1. Für eine Erklärung der Alarme und Hinweise auf die Beseitigung des Alarmzustands siehe “Alarm list”
(Alarmliste) (Abschnitt 17.2).
2. Wenn die Alarmsituation zurückgesetzt wird, ist ein Quittierbefehl am Controller erforderlich:
HMI Pfad: Main menu -> Alarm handling -> Alarm list -> Acknowledge = Execute
3. Wenn der Alarmzustand korrekt beseitigt wurde, kehrt die AHU nach dem Befehl Execute”
(Ausführen) zum normalen Betrieb zurück.
Page 62
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
62
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
17.2 Alarmliste
Die folgende Tabelle zeigt alle Alarmzeichenfolgen, die auf dem Bildschirm erscheinen, wenn ein Alarm ausgelöst wird, mit einer Liste der entsprechenden Ursachen und Lösungen.
Alarmkette
Beschreibung
Mögliche Ursachen & Lösungen
Outside temp (Außentemperatur):
-Kein Sensor
­Bereichsüberschreitu ng
­Bereichsunterschreit ung
-Verkürzter Kreislauf
-Konf.fehler
Fehlerzustand am Außentemperaturse nsor: Gemessene Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs oder Fehlerzustand am Sensor.
Fehler
Ursachen
Lösungen
Kein Sensor
Sensor nicht angeschlossen
Den Kabelanschluss zwischen Temperatursensor und Controller oder (falls eingeschaltet) der elektrischen Versorgung prüfen
Bereichsüb erschreitu ng
Der Messwert liegt über der Höchstgrenze
Wenn der Messwert falsch ist, den Sensor ersetzen
Bereichsun terschreitu ng
Messwert unterhalb des gültigen Bereichs
Wenn der Messwert falsch ist, den Sensor ersetzen
Verkürzter Kreislauf
Der Sensor könnte defekt sein
Den Temperatursensor vom Controller trennen und den Widerstandswert des Sensors messen. Den nominalen Widerstandswert des Sensors im Datenblatt nachschlagen
Konf.fehler
Der Sensor entspricht nicht dem in der Software für die spezifische Eingabevorrichtung des Controllers eingestellten Sensortyp
Prüfen, ob der Sensor am richtigen Pin des Controllers angeschlossen ist
Room temp (Raumtemperatur):
-Kein Sensor
­Bereichsüberschreitu ng
­Bereichsunterschreit ung
-Verkürzter Kreislauf
-Konf.fehler
Fehlerzustand am Raumtemperatursen sor: Gemessene Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs oder Fehlerzustand am Sensor.
Fehler
Ursachen
Lösungen
Kein Sensor
Sensor nicht angeschlossen
Den Kabelanschluss zwischen Temperatursensor und Controller oder (falls eingeschaltet) der elektrischen Versorgung prüfen
Bereichsüb erschreitu ng
Der Messwert liegt über der Höchstgrenze
Wenn der Messwert falsch ist, den Sensor ersetzen
Bereichsun terschreitu ng
Messwert unterhalb des gültigen Bereichs
Wenn der Messwert falsch ist, den Sensor ersetzen
Page 63
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
63
Alarmkette
Beschreibung
Mögliche Ursachen & Lösungen
Verkürzter Kreislauf
Der Sensor könnte defekt sein
Den Temperatursensor vom Controller trennen und den Widerstandswert des Sensors messen. Den nominalen Widerstand des Sensors im Datenblatt nachschlagen
Konf.fehler
Der Sensor entspricht nicht dem in der Software für die spezifische Eingabevorrichtung des Controllers eingestellten Sensortyp
Prüfen, ob der Sensor am richtigen Pin des Controllers angeschlossen ist
Return temp (Ablufttemperatur):
-Kein Sensor
­Bereichsüberschreitu ng
­Bereichsunterschreit ung
-Verkürzter Kreislauf
-Konf.fehler
Fehlerzustand am Rücklufttemperaturs ensor: Gemessene Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs oder Fehlerzustand am Sensor.
Fehler
Ursachen
Lösungen
Kein Sensor
Sensor nicht angeschlossen
Den Kabelanschluss zwischen Temperatursensor und Controller oder (falls eingeschaltet) der elektrischen Versorgung prüfen
Bereichsüb erschreitu ng
Der Messwert liegt über der Höchstgrenze
Wenn der Messwert falsch ist, den Sensor ersetzen
Bereichsun terschreitu ng
Messwert unterhalb des gültigen Bereichs
Wenn der Messwert falsch ist, den Sensor ersetzen
Verkürzter Kreislauf
Der Sensor könnte defekt sein
Den Temperatursensor vom Controller trennen und den Widerstandswert des Sensors messen. Den nominalen Widerstandswert des Sensors im Datenblatt nachschlagen
Konf.fehler
Der Sensor entspricht nicht dem in der Software für die spezifische Eingabevorrichtung des Controllers eingestellten Sensortyp
Prüfen, ob der Sensor am richtigen Pin des Controllers angeschlossen ist
Fehler
Ursachen
Lösungen
Page 64
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
64
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Alarmkette
Beschreibung
Mögliche Ursachen & Lösungen
Supply temp (Zulufttemperatur):
-Kein Sensor
­Bereichsüberschreitu ng
­Bereichsunterschreit ung
-Verkürzter Kreislauf
-Konf.fehler
Fehlerzustand am Zulufttemperatursen sor: Gemessene Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs oder Fehlerzustand am Sensor.
Kein Sensor
Sensor nicht angeschlossen
Den Kabelanschluss zwischen Temperatursensor und Controller oder (falls eingeschaltet) der elektrischen Versorgung prüfen
Bereichsüb erschreitu ng
Der Messwert liegt über der Höchstgrenze
Wenn der Messwert falsch ist, den Sensor ersetzen
Bereichsun terschreitu ng
Messwert unterhalb des gültigen Bereichs
Wenn der Messwert falsch ist, den Sensor ersetzen
Verkürzter Kreislauf
Der Sensor könnte defekt sein
Den Temperatursensor vom Controller trennen und den Widerstandswert des Sensors messen. Den nominalen Widerstandswert des Sensors im Datenblatt nachschlagen
Konf.fehler
Der Sensor entspricht nicht dem in der Software für die spezifische Eingabevorrichtung des Controllers eingestellten Sensortyp
Prüfen, ob der Sensor am richtigen Pin des Controllers angeschlossen ist
Vorheiztemperatur:
-Kein Sensor
­Bereichsüberschreitu ng
­Bereichsunterschreit ung
-Verkürzter Kreislauf
-Konf.fehler
Fehlerzustand am Lufttemperatursenso r der Vorheizung: gemessene Temperatur außerhalb des zulässigen Bereichs oder Fehlerzustand am Sensor.
Fehler
Ursachen
Lösungen
Kein Sensor
Sensor nicht angeschlossen
Den Kabelanschluss zwischen Temperatursensor und Controller oder (falls eingeschaltet) der elektrischen Versorgung prüfen
Bereichsüb erschreitu ng
Der Messwert liegt über der Höchstgrenze
Wenn der Messwert falsch ist, den Sensor ersetzen
Bereichsun terschreitu ng
Messwert unterhalb des gültigen Bereichs
Wenn der Messwert falsch ist, den Sensor ersetzen
Verkürzter Kreislauf
Der Sensor könnte defekt sein
Den Temperatursensor vom Controller trennen und den Widerstandswert des Sensors
Page 65
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
65
Alarmkette
Beschreibung
Mögliche Ursachen & Lösungen
messen. Den nominalen Widerstandswert des Sensors im Datenblatt nachschlagen
Konf.fehler
Der Sensor entspricht nicht dem in der Software für die spezifische Eingabevorrichtung des Controllers eingestellten Sensortyp
Prüfen, ob der Sensor am richtigen Pin des Controllers angeschlossen ist
Heating Pump (Wärmepumpe): Alarm
Heizpumpe mögliche Störung. Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Wasserpumpe dem Controller einen Alarmzustand meldet.
Ursachen
Lösungen
Das Alarmsignal der Wasserpumpe ist nicht am Controller angeschlossen
Den Kabelanschluss zwischen dem
Eingang “Cooling/Heating coil pump alarm” (Kühl-/Heizregister-
Pumpenalarm) (kombinierte Wasserregister oder nur ein Heiz­Wasserregister vorhanden) oder
“Heating coil pump alarm”
(Heizregister-Pumpenalarm) (getrennte Wasserregister oder nur ein Heiz-Wasserregister vorhanden) des Controllers und dem Alarmausgang der Pumpe prüfen
Die Pumpe ist im Fehlerzustand
-In der Liste zur Fehlerbehebung der Wasserpumpe nachschlagen
- Die elektrischen Anschlüsse der Pumpe prüfen
-Die Pumpe ersetzen, falls beschädigt
Cooling Pump (Kühlungspumpe): Alarm
Kühlpumpe mögliche Störung.
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Wasserpumpe dem Controller einen Alarmzustand meldet.
Ursachen
Lösungen
Das Alarmsignal der Wasserpumpe ist nicht am Controller angeschlossen
Die Kabelanschlüsse zwischen dem
Eingang “Cooling/Heating coil pump alarm” (Kühl-/Heizregister-
Pumpenalarm) des Controllers und dem Alarmausgang der Pumpe prüfen
Die Pumpe ist im Fehlerzustand
-In der Liste zur Fehlerbehebung der Wasserpumpe nachschlagen
- Die elektrischen Anschlüsse der Pumpe prüfen
-Die Pumpe ersetzen, falls beschädigt
Page 66
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
66
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Alarmkette
Beschreibung
Mögliche Ursachen & Lösungen
Supply filter (Zuluftfilter): Alarm [Professional]
Zuluftfilterstörung. Filterverschmutzung.
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Differenzdruckschalt er des Filters einen Druckunterschied zwischen Filtereingang und ­ausgang erfasst.
Ursachen
Lösungen
Filter ist verschmutzt
Filter ändern
Der Druckschalter ist nicht angeschlossen
Die Kabelanschlüsse des Druckschalters an den Controller prüfen.
Die Stromversorgung des Differenzdruckschalters prüfen
Der Druckschalter ist defekt
Den Druckschalter ersetzen
Return filter (Abluftfilter): Alarm [Professional]
Abluftfilterstörung: Filterverschmutzung.
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Differenzdruckschalt er des Filters einen Druckunterschied zwischen Filtereingang und ­ausgang erfasst.
Ursachen
Lösungen
Filter ist verschmutzt
Filter ändern
Der Druckschalter ist nicht angeschlossen
- Die Kabelanschlüsse des Druckschalters an den Controller prüfen.
- Die Stromversorgung des Differenzdruckschalters prüfen
Der Druckschalter ist defekt
Den Druckschalter ersetzen
Filter: Alarm [Modular]
Zuluft- oder Abluftfilterstörung. Filterverschmutzung.
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Differenzdruckschalt er des Filters einen Druckunterschied zwischen Filtereingang und ­ausgang erfasst.
Ursachen
Lösungen
Filter ist verschmutzt
Filter ändern
Der Druckschalter ist nicht angeschlossen
- Die Kabelanschlüsse des Druckschalters an den Controller prüfen
- Die Stromversorgung des Differenzdruckschalters prüfen
Der Druckschalter ist defekt
Den Druckschalter ersetzen
Cooling DX (Kühlbetrieb rechts): Alarm
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn das Alarmsignal von der externen Verflüssigereinheit aktiv ist
Ursachen
Lösungen
Das Alarmsignal der Verflüssigereinheit ist nicht am Controller angeschlossen
Die Kabelanschlüsse zwischen dem
Eingang “DX Coil step #1 (#2, or #3) Alarm” (“DX Register Schritt #1 (#2, oder #3) Alarm”) des
Controllers und dem Alarmausgang der Verflüssigereinheit prüfen
Page 67
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
67
Alarmkette
Beschreibung
Mögliche Ursachen & Lösungen
Die Verflüssigereinheit ist im Fehlerzustand
-In der Liste zur Fehlerbehebung der Verflüssigereinheit nachschlagen
- Die elektrischen Anschlüsse der Verflüssigereinheit prüfen
Supply fan (Zuluftgebläse): Alarm
Differenzdruckschalt er des Zuluftgebläses ist aktiv oder Gebläse­Überlastung.
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Differenzdruckschalt er des Zuluftgebläses einen zu hohen Druckunterschied vor und nach dem Zuluftgebläse erfasst oder wenn das Gebläse überlastet ist.
Ursachen
Lösungen
Der Druckschalter ist nicht angeschlossen
Die Kabelanschlüsse des Druckschalters prüfen
Der Riemen ist gerissen
Den Riemen ersetzen
Der Druckschalter ist defekt
Den Druckschalter ersetzen
Das Gebläse ist defekt
Das Gebläse ersetzen
Das Gebläse ist überlastet
In der Liste der Fehlerbehebung für das Gebläse nachschlagen
Return fan (Abluftgebläse): Alarm
Differenzdruckschalt er des Rückluftgebläses ist aktiv oder Gebläse­Überlastung.
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Differenzdruckschalt er des Rückluftgebläses einen zu hohen Druckunterschied vor und nach dem Zuluftgebläse erfasst oder wenn das Gebläse überlastet ist.
Ursachen
Lösungen
Der Druckschalter ist nicht angeschlossen
Die Kabelanschlüsse des Druckschalters prüfen
Der Riemen ist gerissen
Den Riemen ersetzen
Der Druckschalter ist defekt
Den Druckschalter ersetzen
Das Gebläse ist defekt
Das Gebläse ersetzen
Das Gebläse ist überlastet
In der Liste der Fehlerbehebung für das Gebläse nachschlagen
Ursachen
Lösungen
Page 68
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
68
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Alarmkette
Beschreibung
Mögliche Ursachen & Lösungen
Zuluftgebläse Abweichungsalarm: Alarm
Sollwert­Abweichungsalarm am Zuluftgebläse.
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der aktuell geregelte Wert (Pa oder m3/h) für einen vordefinierten Zeitraum vom Sollwert abweicht.
Das Zuluftgebläse ist für einen vordefinierten Zeitraum weit vom Sollwert entfernt
Den Zustand des Zuluftgebläses prüfen
Rückluftgebläse Abweichungsalarm: Alarm
Sollwert­Abweichungsalarm am Rückluftgebläse.
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der aktuell geregelte Wert (Pa oder m3/h) für einen vordefinierten Zeitraum vom Sollwert abweicht.
Ursachen
Lösungen
Das Rückluftgebläse ist für einen vordefinierten Zeitraum weit vom Sollwert entfernt
Den Zustand des Rückluftgebläses prüfen
Rel. Feuchtigkeit der Rückluft: unterhalb des zulässigen Bereichs
Feuchtigkeit der Rückluft oder Raumluft über dem Grenzwert oder Fehlerzustand am Luftfeuchtigkeitssens or
Ursachen
Lösungen
Der Feuchtigkeitssensor ist nicht angeschlossen
Die Kabelanschlüsse des Feuchtigkeitssensors prüfen
Feuchtigkeitssensor ist defekt
Feuchtigkeitssensor ersetzen
Air qual (CO2) (Luftqualität): Alarm
Luftqualität Alarm, zu hoher CO2-Anteil Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der CO2-Wert außerhalb des zulässigen Bereichs liegt oder ein Fehlerzustand am
Ursachen
Lösungen
Der CO2-Anteil in der Luft ist zu hoch
Die Einstellungen der AHU ändern, um den CO2-Anteil zu senken:
- Die Geschwindigkeit des Zuluftgebläses erhöhen
Der Luftqualitätssensor ist nicht angeschlossen
Die Kabelanschlüsse des Luftqualitätssensors prüfen
Page 69
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
69
Alarmkette
Beschreibung
Mögliche Ursachen & Lösungen
Luftqualitätssensor vorliegt
Der Luftqualitätssensor ist defekt
Luftqualitätssensor ersetzen
Elektrische Heizung: Alarm
Die elektrische Heizvorrichtung ist möglicherweise defekt. Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die elektrische Heizvorrichtung dem Controller über den Digitaleingang
„Überlastung der
elektrischen
Heizung“ einen
Alarmzustand meldet
Ursachen
Lösungen
Die elektrische Heizvorrichtung ist defekt
Die elektrische Heizvorrichtung ersetzen
Die elektrische Heizvorrichtung ist nicht angeschlossen
Die Kabelanschlüsse der elektrischen Heizvorrichtung prüfen
Die elektrische Heizvorrichtung ist in Übertemperatur
Überprüfen, ob es Luftzirkulationsprobleme gibt, bevor der Alarm zurückgesetzt wird
Zuluftdruck: unterhalb des zulässigen Bereichs
[Professional]
Problem mit dem Zuluftdrucksensor
Ursachen
Lösungen
Zuluftdrucksensor nicht angeschlossen
Die Kabelanschlüsse des Zuluftdrucksensors prüfen Die elektrischen Geräteanschlüsse prüfen
Zuluftdrucksensor defekt
Sensor ersetzen
Rückluftdruck: unterhalb des zulässigen Bereichs
[Professional]
Problem mit dem Rückluftdrucksensor
Ursachen
Lösungen
Rückluftdrucksensor nicht angeschlossen
Die Kabelanschlüsse des Rückluftdrucksensors prüfen Die elektrischen Geräteanschlüsse prüfen
Rückluftdrucksensor defekt
Sensor ersetzen
Rtrn tmp fire alarm (Feueralarm der Ablufttemperatur): Alarm
Rücklufttemperatur zu hoch, mögliches Vorhandensein eines Brandes
Ursachen
Lösungen
Brand
Rücklufttemperatursensor defekt
Prüfen, ob es in der Alarmliste einen Alarm im Zusammenhang mit dem Rücklufttemperatursensor gibt und falls ja, darauf Bezug nehmen
Ursachen
Lösungen
Page 70
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
70
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Alarmkette
Beschreibung
Mögliche Ursachen & Lösungen
Supply tmp fire alm (Feueralarm der Zulufttemperatur): Alarm
Zulufttemperatur zu hoch, mögliches Vorhandensein eines Brandes
Brand
Zulufttemperatursensor defekt
Prüfen, ob es in der Alarmlisten einen Alarm im Zusammenhang mit dem Zulufttemperatursensor gibt und falls ja, darauf Bezug nehmen
Fire alarm (Feueralarm): Alarm
Feueralarm aktiviert.
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Brandmelder das Vorhandensein eines Brandes erfasst
Ursachen
Lösungen
Brand
Wenn kein Brand vorhanden ist, könnte das Alarmsystem defekt sein
Das Brandmeldesystem prüfen
Heizung Frost: Frost
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Außeneinheit dem Controller (über den Digitaleingang “Frost-Schalter”) meldet, dass Eis auf dem Tauscher der Außeneinheit sein könnte
Ursachen
Lösungen
Keine Heizung vom Wärmetauscher
Die Hydraulikkreise und die Temperatur, das 3-Wege-Ventil und die Außeneinheit prüfen.
Außentemperatur sehr niedrig
Der Alarm setzt sich von allein
zurück, wenn „Frost Switch“
(Frost-Schalter) deaktiviert wird. Wenn dieser Alarm wiederholt ausgelöst wird, versuchen Sie, den
„Forst-Sollwert“ oder „Frost-Aus- Verzögerung“ (siehe Abschnitt
15.8) zu erhöhen.
Rückgewinnung: Alarm
[Modular]
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Rotationswärmetaus cher dem Controller (über den Digitaleingang
„Rotationswärmetau scher Alarm“)
meldet, dass ein Alarmzustand erfasst wurde
Ursachen
Lösungen
Fehler am Rotationswärmetauscher
In der Betriebsanleitung des Rotationswärmetauschers nachschlagen
I/O Erweiterungsmodul: Alarm
Meldung einer Störung zwischen dem Controller und
Ursachen
Lösungen
Ein oder mehrere Erweiterungsmodule sind nicht am Controller angeschlossen
Die Kabelanschlüsse zwischen den Erweiterungsmodulen und dem Controller prüfen
Page 71
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
71
Alarmkette
Beschreibung
Mögliche Ursachen & Lösungen
dem Erweiterungsmodul
Ein oder mehrere Erweiterungsmodule sind defekt
Das Erweiterungsmodul ersetzen
Ein oder mehrere Erweiterungsmodule sind nicht richtig konfiguriert
Den DIP-Schalter-Wert (siehe Schaltplan) ändern
Alarm der ERQ 1: Alarm
Digitaleingang für ERQ 1 ist geschlossen
Ursachen
Lösungen
Fehler auf der ERQ
In der Betriebsanleitung des ERQs nachschlagen
Alarm der ERQ 2: Alarm
Digitaleingang für ERQ 2 ist geschlossen
Ursachen
Lösungen
Fehler auf der ERQ
In der Betriebsanleitung des ERQs nachschlagen
Alarm der ERQ 3: Alarm
Digitaleingang für ERQ 3 ist geschlossen
Ursachen
Lösungen
Fehler auf der ERQ
In der Betriebsanleitung des ERQs nachschlagen
Alarm der ERQ 4: Alarm
Digitaleingang für ERQ 4 ist geschlossen
Ursachen
Lösungen
Fehler auf der ERQ
In der Betriebsanleitung des ERQs nachschlagen
Not-Aus: Alarm
Der Digitaleingang für den Not-Aus­Schalter ist offen
Ursachen
Lösungen
Not-Aus-Schalter gedrückt
Den Not-Aus-Schalter lösen
Page 72
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
72
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
18. Über die Einheit
Über die Einheit ist der letzte Punkt im Controller Hauptmenü und bietet allgemeine Informationen über den AHU-Controller.
HMI Pfad: Main Menu -> About Unit
Mit diesem Menü ist folgendes möglich:
- Anzeige und Änderung von Datum und Uhrzeit;
- Anzeige von nützlichen Informationen über die installierte Anwendungssoftware;
Page 73
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
73
- Anzeige der aktuellen IP-Adresse des Controllers und der installierten Firmware-Version.
- Änderung der Informationen in Bezug auf den Aufstellungsort der Anlage;
Page 74
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
74
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
(Anhang A): Modul Raumeinheit - POL822
In diesem Kapitel werden die Funktionen des Modul Raumeinheit (POL822) beschrieben, das zur Messung der Raumtemperatur und zur Verwaltung der grundlegenden Steuerungen der AHU verwendet wird, wie zum Beispiel:
- AHU-Statusumschaltung
- Modusumschaltung Sommer/Winter
- Offset am Temperatur-Sollwert
- Aktivierung und Deaktivierung des Belegungs-Modus
- Einstellung von Datum und Uhrzeit
- Anzeige der aktuellen Gebläsegeschwindigkeit
Überblick der Tasten
(1) Ein/Aus
• AHU-Statusumschaltung.
(2) Home
• Zurück-Taste & Aktivierung/Deaktivierung des Belegungs-Modus.
(3) Programmierung
• Einstellung Datum/Uhrzeit.
(4) Minus und (5) Plus
• Anpassung Temperatur-Sollwert und Menüführung.
(6) OK
• Bestätigungstaste.
(7) Gebläsegeschwindigkeit
• Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit in
Prozent der Zuluft- und Rückluftgebläse
(8) Modus Sommer/Winter
• Umschalten zwischen Kühlmodus (Sommer) und Heizmodus (Winter).
Page 75
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
75
Übersicht Display
In der folgenden Tabelle werden alle auf dem Display vorhandenen Symbole angeführt und erklärt.
Display
Bedeutung
Raumtemperatur
Uhrzeit
Aktuelle Geschwindigkeit der AHU-Gebläse
Wochentag 1= Montag 2= Dienstag etc…
Ein/Aus Dieses Symbol ist:
1. Ein - wenn die Einheit eingeschaltet ist bzw. sich im Belüftungs- oder
Economy-Modus befindet.
2. Aus - wenn die Einheit ausgeschaltet ist.
3. Blinken - wenn die Einheit im Testmodus oder über Schalter auf
Bedientafel ausgeschaltet ist.
Dieses Symbol ist eingeschaltet, wenn die AHU im Auto-Modus ist. Der aktuelle AHU-Status und das entsprechende Symbol (EIN/AUS, Gebläse oder Sparmodus) basieren auf den Einstellungen der Zeitschaltuhr.
Heizbetrieb
Kühlbetrieb
Dieses Symbol ist eingeschaltet, wenn sich die AHU im Belüftungsmodus befindet.
Dieses Symbol ist eingeschaltet, wenn die Entfeuchtungskontrolle aktiviert ist.
Belegungsmodus aktiviert.
Economy Modus aktiviert.
Blinkend, wenn sich die AHU im Alarmzustand befindet.
Dieses Symbol ist eingeschaltet, wenn die AHU Sommer­/Winterumschaltung am Haupt-Controller (POL638/687) auf Auto- oder Persuit-Modus eingestellt ist. Siehe Summer/Winter state (Status Sommer/Winter) (Abschnitt 11) für weiterführende Informationen.
Page 76
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
76
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Zwei Beispiele für Hauptbildschirmanzeige:
Economy-Modus, Kühlung Belüftungs-Modus, Heizung
Ein-Aus Steuerung der AHU (1)
Über diesen Schalter kann der Bediener den aktuellen Betriebszustand der AHU ändern. Der Benutzer kann einen Durchlauf starten und alle verfügbaren AHU-Betriebsarten aus dem Menü auswählen (Auto, Ein, Aus, Gebläse, Sparmodus)
Zur Änderung des Status der AHU folgende Schritten befolgen:
1. Die Taste Ein-Aus drücken.
2. Durch die verschiedenen, zur Verfügung stehenden Status navigieren, dazu die + oder - Tasten drücken.
3. Zur Bestätigung der Statusänderung die Bestätigungstaste mindestens 1 Sekunde lang drücken.
4. Um zur Hauptbildschirmseite zurückzukehren, ohne eine Handlung zu ergreifen, die Home-Taste
drücken oder 5 Sekunden warten
Belegung Ein-Aus (2)
Der Belegungsmodus ermöglicht es, die AHU über einen fixen (im Haupt-Controller unter “Status/Settings ­> Occupancy Tm” festgelegten) Zeitraum zu betreiben, wenn sie über die Zeitschaltuhr auf AUS gestellt ist.
Das bedeutet, dass der Belegungsmodus nur dann funktioniert, wenn die AHU über die Zeitschaltuhr gesteuert wird.
HMI Pfad: Main Page Ctrl Source = Local HMI Pfad: Main Page Local Switch = Auto
Um die Belegungsfunktion zu aktivieren/deaktivieren, folgende Schritte ausführen:
1. Die Home-Taste drücken
2. Durch die verschiedenen, zur Verfügung stehenden Status navigieren, dazu die + oder - Tasten drücken.
3. Zur Bestätigung der Statusänderung die Bestätigungstaste mindestens 1 Sekunde lang drücken.
4. Um zur Hauptbildschirmseite zurückzukehren, ohne eine Handlung zu ergreifen, erneut die Home­Taste drücken oder 5 Sekunden warten
Page 77
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
77
Datum und Uhrzeit (3)
Um Datum und Uhrzeit, die auf dem Hauptbildschirm angezeigt werden, zu ändern, folgende Schritte ausführen:
1. Die Taste PROG weniger als eine Sekunde lang drücken (die Stundenanzeige blinkt), dann die
Stunde mit + und - einstellen.
2. Die Taste OK drücken (die Stunde wird gespeichert und die Minutenanzeige beginnt zu blinken),
dann die Minuten mit den + und - einstellen.
3. Die Taste OK drücken (die Minuten werden gespeichert und die gesamte Zeitanzeige beginnt zu
blinken), dann das Anzeigeformat (12/24 Stunden) mit + und - einstellen.
4. Die Taste OK drücken (das Anzeigeformat wird gespeichert und die Jahresanzeige beginnt zu
blinken), dann das gewünschte Jahr mit + und - einstellen.
5. Die Taste OK drücken (das Jahr wird gespeichert, am Display erscheint die Anzeige von Monat/Tag
und die Monatsanzeige beginnt zu blinken), dann den Monat mit den + und - einstellen.
6. Die Taste OK drücken (der Monat wird gespeichert und die Tagesanzeige beginnt zu blinken), dann
den Tag mit + und - einstellen.
7. Die Taste OK drücken (Monat und Tag werden gespeichert; das Display kehr zur Zeitanzeige
zurück).
8. Die Taste PROG drücken (das Display kehrt in den Normalzustand zurück).
Das Display kehrt automatisch in den Normalzustand zurück, wenn die Taste PROG nicht innerhalb einer Minute gedrückt wird.
Offset Temperatur-Sollwert (4 & 5)
Die Tasten + oder - werden zur Festlegung eines Offset in Bezug auf den am Haupt-Controller eingestellten Wärme/Kälte-Sollwert verwendet.
Durch Drücken der einzelnen Tasten + oder - auf dem Hauptbildschirm, wird der aktuelle Sollwert angezeigt. Durch jeden weiteren Tastendruck wird der Temperatur-Sollwert um 0,1 °C erhöht/verringert.
Durch langes Drücken der Taste + oder - wird der aktuelle Temperatur-Offset angezeigt, der mit der Raumeinheit in Bezug auf den Basis-Sollwert festgelegt wurde.
Anzeige der Gebläsegeschwindigkeit (7)
Über diese Taste kann der Bediener den aktuellen Prozentsatz der Geschwindigkeit der Zuluft- und Rückluftgebläse anzeigen.
Um den aktuellen Prozentsatz der Geschwindigkeit der AHU-Gebläse anzuzeigen, sind folgende Schritte erforderlich:
1. Die Taste für Gebläsegeschwindigkeit drücken
2. Mithilfe der + oder - Tasten durch die Anzeige der Zuluft- und Rückluftgebläse navigieren (falls
vorhanden)
3. Um zur Hauptbildschirmseite zurückzukehren, die Home-Taste drücken oder 5 Sekunden warten
Page 78
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
78
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Sommer/Winter-Umschaltung (8)
Über diese Taste kann der Bediener den Status Sommer-/Winter (oder Kühl-/Heizstatus) der AHU ändern.Um den Sommer-/Winter-Status zu ändern, wir folgt vorgehen:
1. Den Sommer-/Winter-Umschalter drücken
2. Durch die verschiedenen, zur Verfügung stehenden Status navigieren, dazu die + oder - Tasten
drücken.
3. Zur Bestätigung der Statusänderung die Bestätigungstaste mindestens 1 Sekunde lang drücken.
4. Um zur Hauptbildschirmseite zurückzukehren, ohne eine Handlung zu ergreifen, die Home-Taste
drücken oder 5 Sekunden warten
ANMERKUNG! Wenn das Symbol auf der Hauptbildschirmseite der Raumeinheit erscheint, ist die
Sommer-/Winter Umschaltquelle auf dem Haupt-Controller auf Auto- oder Persuit eingestellt und der Sommer-/Winter-Modus kann nicht über die Raumeinheit geändert werden. Siehe Summer/Winter state
(Status Sommer/Winter) für weiterführende Informationen.
Montageanleitung
- Die Raumeinheit wird über den angeschlossenen Controller über eine 2-Draht-Schnittstelle
(Niederspannung, SELV) versorgt. Die Raumeinheit muss mit einem ungeschirmten zweiadrigen, verdrillten Kabelpaar an den Controller angeschlossen werden.
Page 79
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
79
- Die Einheit sollte nicht in Aussparungen, auf Regalen, hinter Vorhängen oder Türen oder über bzw. hinter
direkten Wärmequellen montiert werden.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Zugluft.
- Die Leitung muss an der Geräteseite versiegelt sein, da Luftströme in der Leitung die Messwerte des
Sensors beeinträchtigen können.
- Die zulässigen Umgebungsbedingungen sind zu beachten.
- Örtliche Sondervorschriften müssen beachtet werden.
- Nach einer Unterbrechung der Verbindung an die 2-Draht Schnittstelle wird die Parameter-Initialisierung
neu gestartet.
ANMERKUNG! Die Ausstattung ist nicht gegen einen ungewollten Anschluss an AC 230 V geschützt.
Appendix B: iTM Installation & Konfiguration
WICHTIG! Das folgende Verfahren ist nur für iTM Software Version 1.21 und höher gültig. Wenn Sie eine ältere Software-Version installiert haben, aktualisieren Sie diese bitte vorher, indem Sie das im iTM-
Handbuch enthaltene Verfahren ausführen.
Die D-AHU ist mit dem intelligenten Touch Manager von Daikin (iTM), der wie ein Mini­Gebäudemanagementsystem funktioniert und die Steuerung verschiedener AHU-Sollwerte über die Touchscreen-Benutzeroberfläche ermöglicht, kompatibel. Siehe spezifische iTM Bedienungsanleitung für weiterführende Informationen.
Wenn die AHU mit einem BACnet-IP Kommunikationsmodul (POL908) ausgestattet ist, kann sie über ein Ethernet-Kabel und Fernbedienung an den iTM angeschlossen werden. Die folgende Abbildung zeigt, wie der iTM an das BACnet-IP-Kommunikationsmodul angeschlossen wird.
Page 80
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
80
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Über das folgende Verfahren kann der Bediener die iTM-Kommunikation mit dem AHU-Controller konfigurieren, die befolgt werden muss, um beide Geräte ordnungsgemäß einzurichten. Zuerst das BACnet-Kommunikationsmodul (POL908), das am AHU-Controller installiert ist, konfigurieren. Gehen Sie auf die Seite Konfigurierung des Kommunikationsmoduls, Sie finden sie in folgendem Pfad:
HMI Pfad: Main Menu -> Commissioning -> Communications -> Comm modules -> #-BACnet-IP
Konfigurieren Sie jetzt das Modul wie folgt:
- Geräte-ID = xx (xx eine einzige Nummer für jeden AHU-Controller in einem Netzwerk)
- DHCP = Passiv
- Gegebene IP = 192.168.0.xxx (xxx ist eine Nummer zwischen 0 & 255 und muss von den anderen
Adressen im selben Netzwerk unterschiedlich sein)
- Gegebene Maske = 255.255.255.0
- Schreibeinstellung = Aktiv
Das Modul über die Funktion “Restart required!” (Neustart erforderlich) am Ende der Seite neu starten. Nach
dem Neustart überprüfen, ob die Konfigurierungsparameter oben gespeichert wurden. An dieser Stelle ist es notwendig, den iTM zu konfigurieren. Überprüfen Sie die Einstellungen der Netzwerkkonfiguration auf dem iTM über folgende Schritte:
Berühren Sie den “Netzwerk-Schalter auf der Registerkarte “System Settings” (Systemeinstellungen) im Fenster “Menu List” (Menüliste), um das Netzwerk-Fenster aufzurufen.
Page 81
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
81
Standardmäßig wird folgende Konfiguration angezeigt:
Page 82
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
82
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Die IP-Adresse muss auf „192.168.0.yyy“ eingestellt sein, wobei yyy eine Nummer zwischen 0 & 255 ist, und muss von den anderen Adressen im selben Netzwerk unterschiedlich sein.
Um die BACnet-Objekte am iTM zu konfigurieren, muss sich der Benutzer im Fenster “Menu List” (Menüliste) in den Service Mode (SE) einloggen (siehe iTM Inbetriebnahme Handbuch) Einmal im SE-Mode, gehen Sie auf “Mgmt. Pnt DataRegist” unter “Service Settings” Tab. drücken.
Page 83
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung D-EOMAH00006-20DE
Bedienungshandbuch
83
Fügen Sie ein AHU-Gerät hinzu, indem Sie die Option “Add -> Others -> AHU” (hinzufügen -> Andere -> AHU") auswählen. Ändern Sie die Nummer für “BACnet Server Device Instance”, damit sie mit der “Device ID” (Geräte-ID- Nummer) übereinstimmt, die auf dem BACnet Kommunikationsmodul (POL908) des Controllers eingestellt wurde.
Falls erforderlich, den iTM neu starten. Jetzt können Sie die AHU über den iTM-Hauptbildschirm steuern.
Page 84
Bedienungshandbuch
Einheiten zur Luftaufbereitung
Bedienungshandbuch
84
Einheiten zur Luftaufbereitung
D-EOMAH00006-20DE
Die vorliegende Veröffentlichung dient nur zu Informationszwecken und stellt kein verbindliches Angebot durch Daikin Applied Europe S.p.A. dar. Daikin Applied Europe S.p.A. hat den Inhalt dieser Veröffentlichung nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Es werden für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Verlässlichkeit oder Eignung des Inhalts für einen bestimmten Zweck, und auch für die hier beschriebenen Produkte und Dienstleistungen keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien gegeben. Die technischen Eigenschaften können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Beziehen Sie sich immer auf die zum Zeitpunkt der Bestellung mitgeteilten Daten. Daikin Applied Europe S.p.A. weist ausdrücklich jegliche Haftung für jegliche direkten oder indirekten Schäden, die im weitesten Sinne aus oder mit Bezug zu der Verwendung bzw. Auslegung dieser Veröffentlichung entstehen, zurück. Alle Inhalte (c) Daikin Applied Europe S.p.A.
DAIKIN APPLIED EUROPE S.p.A.
Via Piani di Santa Maria, 72 - 00040 Ariccia (Roma) - Italien Tel: (+39) 06 93 73 11 - Fax: (+39) 06 93 74 014 http://www.daikinapplied.eu
Loading...