Die Wärmerückgewinnungseinheiten Modular L Smart garantieren eine hohe
interne Raumluftqualität bei geringen Energiekosten. Das Sortiment besteht aus
sechs Größen, die durch die Hinzufügung von externen Modulen anpassbar sind.
Dank einer extrem flexiblen Entwicklung können die Luftbehandlungseinheiten von
Daikin allen technischen Anforderung gerecht werden.
Die Systeme von Daikin garantieren einen respektvollen Umgang mit der Umwelt
und deren Ressourcen. Dies basiert auf der hohen Energieeffizienz. Aufgrund der
geringen ökologischen Auswirkungen und dem niedrigen Energieverbrauch sind
die Daikin Rückgewinnungsgeräte für jeden Markt geeignet.
Page 3
Index
Montageanleitung
Wichtige Warnhinweise4
Zweck des Handbuchs4
Verwendungszweck des Gerätes4
Sicherheitsvorschriften5
Restrisiken 8
Sicherheitseinrichtungen9
Merkmale des Gerätes10
Umweltbedingungen10
Umweltverschmutzung10
Geräuschentwicklung10
Merkmale der Decke und Luftkanäle11
Technische Daten12
Externe Vorheizbatterie12
Überwachung Druckabfall jeder Filterstufe13
Zusammenfassung der Gerätebedienung 15
Empfang der Frachtstücke16
Transport 17
Auspacken und Integritätsprüfung18
Nach dem Auspacken18
Das Typenschild (Seriennummer) ablesen19
Lagerung bis zur Installation20
Installation21
Installationsverfahren stufenweise21
Inbetriebnahme29
Konfigurierung29
Leistungskurven der Einheit Modular L Smart37
Informationen zur Benutzerschnittstelle45
Wartung52
Sicherheitsvorschriften für die Wartung 52
Ordentliche Wartung53
Außerordentliche Wartung58
Diagnostik61
Fehlersuchtabelle62
Montage Optional63
Erfassungsbogen der Reparaturmaßnahmen71
Page 4
1
Wichtige Warnhinweise
Das Piktogramm zeigt eine Situation unmittelbarer Gefahr oder eine gefährliche Situation, die zu Verletzungen oder
zum Tod führen kann.
Das Piktogramm zeigt, dass es notwendig ist, angemessene Verhaltensweisen zu übernehmen, um die Sicherheit
des Personals nicht zu gefährden und Schäden an der Anlage zu vermeiden.
Das Piktogramm zeigt technische Informationen von großer Bedeutung, die von denjenigen berücksichtigt werden
sollten, die das Gerät installieren oder verwenden.
Zweck des Handbuchs
Der Zweck des vorliegenden Handbuch ist es, dem Installateur und dem qualifizierten Betreiber, die
Installation, die Wartung und einen korrekten und sicheren Gebrauch der Apparatur zu ermöglichen:
Aus diesem Grund müssen alle an der Installation, Wartung und Überwachung beteiligten
Personen dieses Handbuch lesen.
Kontaktieren Sie den Hersteller, wenn Ihnen etwas unklar oder unverständlich ist.
In diesem Handbuch finden Sie folgende Informationen:
- Technische Eigenschaften des Gerätes
- Anweisungen für Transport, Handhabung, Installation und Montage
- Gebrauch
- Informationen für die Einweisung des zur Bedienung autorisierten Personals
- Wartungsarbeiten
Alle Angaben beziehen sich im allgemeinen auf eine beliebige Einheit der Reihe Modular Light.
Alle Einheiten werden mit einer technischen Zeichnung zugesendet, die das Gewicht und die
spezifischen Abmessungen der erhaltenen Maschine angeben: sie muss als integralen Bestandteil
dieses Handbuches betrachtet werden, und daher müssen all seine Bestandteile mit größter Sorgfalt
aufbewahrt werden.
Wenn Handbuch oder Zeichnung verloren gehen, ist es wichtig, beim Hersteller eine Kopie mit
Angabe der Geräteseriennummer und des Kaufdatums anzufordern, beide Daten sind der Rechnung
zu entnehmen.
Im Falle abweichender Daten zwischen diesem Handbuch und der Zeichnung, hat die Zeichnung den
Vorrang.
Verwendungszweck des Gerätes
Dieses Gerät hat die Funktion, Luft zu behandeln, die der Kühlung von Privat- und Industrieumgebungen
dient: Jede andere Verwendung ist nicht konform zum vorgesehenen Gebrauch und daher potentiell
gefährlich.
Diese Reihe von Einheiten wird für den Einsatz in NICHT explosiven Umgebungen entwickelt.
Wird das Gerät in kritischen Situationen eingesetzt, muss der Kunde die technischen und betrieblichen
Maßnahmen nach dem Typ der Anlage oder der Umgebung erkennen und ergreifen, um Schäden
jeder Art zu vermeiden.
4
Page 5
Sicherheitsvorschriften
Erforderliche Kompetenzen für die Installation des Gerätes
Die Installateure müssen die Arbeiten entsprechend ihrer beruflichen Qualifikationen ausführen: alle Tätigkeiten
außerhalb ihrer Kompetenz (z.B. elektrische Anschlüsse) müssen von qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden, um
ihre eigene Sicherheit und die von anderen Betreibern, die mit der Apparatur zu tun haben, nicht zu gefährden.
Zuständiger für Transport und Umsetzen der Maschine: Eine autorisierte Person mit anerkannter Kompetenz
im Einsatz von Transportmitteln und Hebetechniken.
Installationstechniker: Erfahrener Techniker, der über die geeigneten technischen Kompetenzen und Ausbildung
für die Installation des Gerätes verfügt und direkt vom Hersteller bzw. dessen Bevollmächtigten geschickt oder
autorisiert wird.
Assistent: Techniker mit Sorgfaltspflichten bei der Bedienung von Hebe- und Montagevorrichtungen. Er muss auf die
auszuführenden Operationen und die Sicherheitspläne der Baustelle/Aufstellort entsprechend geschult und darüber
informiert werden.
In diesem Handbuch wird für jeden Arbeitsvorgang der entsprechend zuständige Fachmann genannt.
Erforderliche Kompetenzen für Gebrauch und Wartung des Gerätes
Allgemeiner Bediener: BERECHTIGT, das Gerät über die Steuertasten auf dem Bedienfeld der elektrischen Schalttafel
zu betätigen. Er führt nur die Steuerungen des Gerätes, Ein/Ausschalten aus.
(Qualifizierter) Wartungstechniker: BERECHTIGT zur Durchführung von Wartungs-, Einstellungs-, Austausch- und
Reparaturarbeiten der mechanischen Teile. Er muss fachkundig im Bereich der mechanischen Systeme sein und die
mechanische Wartung in zufriedenstellender und sicherer Weise ausführen können. Außerdem muss er über eine
theoretische Ausbildung und handwerkliche Erfahrung verfügen. Er ist NICHT BERECHTIGT, an elektrischen Anlagen
zu arbeiten.
(Qualifizierter) Montagetechniker: BERECHTIGT zur Durchführung komplizierter Arbeitsvorgänge in jeder
Situation. Er arbeitet in Übereinstimmung mit dem Benutzer.
Für den Wartungsdienst (qualifizierter) Elektriker: BERECHTIGT zur Durchführung elektrischer Arbeitsvorgänge
sowie Einstellung, Wartung und elektrische Reparaturen. BERECHTIGT, auch bei vorhandener Spannung in den
Schaltschränken und Verteilerkästen zu arbeiten. Er muss eine fachkundig in Elektronik und Elektrotechnik sein, daher
elektrische Systeme zufriedenstellend und sicher bedienen können, er muss über eine theoretische Ausbildung und
nachgewiesene Erfahrung verfügen. Er ist NICHT BERECHTIGT, an mechanischen Anlagen zu arbeiten.
Die Installateure, die Benutzer und die Wartungstechniker des Gerätes müssen auch:
- Volljährig, verantwortungsvoll und erfahren sein, ohne körperliche Beeinträchtigung und in perfekter körperlicher und
psychophysischer Verfassung.
- Den Betriebszyklus des Gerätes beherrschen, d.h. eine theoretische/praktische Ausbildung neben einem erfahrenen Bediener am
Gerät oder an der Seite eines Technikers des Hersteller absolviert haben.
In diesem Handbuch wird für jeden Arbeitsvorgang der entsprechend zuständige Fachmann genannt.
5
Page 6
Vor der Installation, dem Gebrauch und der Wartung des Gerätes muss dieses Handbuch
sorgfältig gelesen werden. Es muss für zukünftige Konsultation seitens verschiedenen Bediener
aufbewahrt werden. Entfernen, zerreißen oder überschreiben Sie keinesfalls Teile dieses
Handbuchs.
Alle Installations-, Montage-, Netzanschluss- und ordentliche/außerordentliche Wartungsarbeiten
dürfen nur von qualiziertem Personal ausgeführt werden, das dazu vom Händler oder Hersteller autorisiert wurde. Vor Beginn der Arbeiten muss die Stromversorgung
unterbrochen werden und es muss persönliche Schutzausrüstung (z. B. Handschuhe, Schutzbrille,
usw...) getragen werden, die den geltenden Bestimmungen im Einsatzland entspricht, wobei
stets die Regeln bezüglich der Anlagen und Sicherheit am Arbeitsplatz zu beachten sind.
Eine Installation, ein Gebrauch oder eine Wartung, die nicht den Angaben im Handbuch
entspricht, kann zu Schäden, Verletzungen bis zu tödlichen Unfällen führen. Die Garantie ist in
solchem Falle hinfällig und der Hersteller wird von jeglicher Haftung befreit.
Beim Bewegen oder der Installation des Gerätes müssen Schutzkleidung getragen und für
diesen Zweck geeignete Hilfsmittel eingesetzt werden, um Unfällen vorzubeugen und die
eigene Sicherheit sowie die Dritter zu gewährleisten. Während der Montage oder Wartung des
Gerätes ist KEIN Durchgangsverkehr oder Aufenthalt von Personen gestattet, die nicht für die
Installation im Arbeitsbereich zuständig sind.
Vor allen Installations- oder Wartungsarbeiten Gerät immer von der Stromversorgung
trennen.
Vor der Installation des Gerätes überprüfen, dass die Anlagen den geltenden Vorschriften im
Einsatzland und den Angaben auf dem Typenschild entsprechen.
Der Benutzer/Installateur ist verpflichtet, die statische Stabilität und die Dynamik im
Zusammenhang mit der Installation sicherzustellen, und für Umgebungen zu sorgen, in denen
nicht kompetente und nicht autorisierte Personen KEINEN Zugang zum Gerät oder
dessen Steuerungen haben.
Der Benutzer/Installateur ist verpflichtet, sicherzustellen, dass die Wetterbedingungen die
Sicherheit von Personen und Gegenständen während der Installations-, Nutzungs- und
Wartungsphasen nicht gefährden.
Sicherstellen, dass die Luftansaugung nicht in der Nähe von Abgasen, Verbrennungsrauch oder
anderen Schadstoffen erfolgt.
Gerät NICHT an Orten, die starken Winden, salzhaltiger Luft, offenen Flammen oder Temperaturen
oberhalb von 40 °C (104 °F) ausgesetzt sind, installieren.
Nach Abschluss der Installation den Benutzer in den korrekten Gebrauch des Gerätes einweisen.
Wenn das Gerät nicht funktioniert oder Sie funktionelle oder strukturelle Abweichungen
bemerken, trennen Sie es von der Stromversorgung und wenden Sie sich an einen vom Hersteller
oder Händler autorisierten Kundenservice, versuchen Sie keine eigenmächtigen Reparaturen.
Bei eventuell notwendigem Austausch verlangen Sie, dass nur Originalersatzteile verwendet
werden.
6
Page 7
Bei Eingriffen, Manipulationen oder nicht ausdrücklich autorisierten Änderungen, die von den
Anweisungen in diesem Handbuch abweichen, verfällt die Garantie und sie können zu Schäden,
Verletzungen oder sogar tödlichen Unfällen führen.
Das Typenschild am Gerät liefert wichtige technische Informationen: sie sind unerlässlich, wenn
eine Wartung oder Reparatur des Gerätes erforderlich wird: Das Typenschild sollte daher nicht
entfernt, beschädigt oder abgeändert werden.
Damit fachgerechte und sichere Verwendungsbedingungen gewährleistet sind, wird empfohlen,
das Gerät durch einen vom Hersteller oder Händler autorisierten Serviceleister mindestens
einmal im Jahr warten und überprüfen zu lassen.
Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann zu schweren Schäden bis hin zu sogar
tödlichen Verletzungen führen, die Garantie verfällt und der Hersteller wird von jeglicher
Haftung befreit.
7
Page 8
Restrisiken
Selbst wenn alle Sicherheitsmaßnahmen, die von den Referenznormen vorgesehen sind, getroffen
und ergriffen wurden, bleiben Restrisiken. Insbesondere bei einigen Austausch-, Einstellungs- und
Ausrüstungsarbeiten sollte stets höchste Aufmerksamkeit herrschen, um unter bestmöglichen
Bedingungen zu arbeiten.
Liste der Arbeitsvorgänge mit vorhandenen Restrisiken
Risiken für das (elektrische und mechanische) Fachpersonal
- Handhabung - beim Abladen und Bewegen ist auf alle in diesem Handbuch aufgeführten Schritte bezüglich der Referenzpunkte
zu achten.
- Installation - bei der Installation ist auf alle in diesem Handbuch aufgeführten Schritte bezüglich der Referenzpunkte zu achten.
Ferner ist der Installateur verpflichtet, die statische Stabilität und die Dynamik des Installationsortes des Gerätes sicherzustellen.
- Wartung - Während der Wartung ist auf alle in diesem Handbuch aufgeführten Schritte zu achten, insbesondere auf hohe
Temperaturen, die in den Flüssigkeitsleitungen zur Wärmeübertragung von/zum Gerät auftreten können.
- Reinigung - Die Reinigung der Maschine muss bei ausgeschalteter Maschine ausgeführt werden, indem man den Schalter, der
vom elektrischen Installateur vorbereitet wurde, an der Einheit betätigt. Den Schlüssel für die Unterbrechung der Stromversorgung
muss der Arbeiter bis zum Ende aller Reinigungsvorgänge bei sich behalten. Die Innenreinigung der Maschine muss mit den
Schutzeinrichtungen nach den geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Obwohl der Innenraum der Maschine keine kritischen
Risiken aufweist, ist es notwendig, die höchste Aufmerksamkeit zu schenken, damit Unfälle während der Reinigung nicht passieren.
Wärmetauscherbatterien mit potenziell scharfen Lamellenpaketen, müssen mit Handschuhen, die geeignet für die Handhabung
von Metallen sind, und Schutzbrille gereinigt werden.
Während der Einstellungs-, Wartungs- und Reinigungsphasen bestehen unterschiedliche Restrisiken,
da die Arbeiten mit ausgeschalteten Schutzvorrichtungen durchgeführt werden müssen, ist besondere
Aufmerksamkeit nötig, um Schäden an Personen und Sachen zu vermeiden.
Grundsätzlich sind bei allen oben genannten Arbeiten größtmögliche Vorsicht und Aufmerksamkeit
geboten.
Es wird erneut darauf hingewiesen, dass diese Arbeiten ausschließlich von autorisierten Fachkräften
ausgeführt werden dürfen.
Alle Arbeiten müssen in Übereinstimmung zu den gesetzlichen Bestimmungen bezüglich
Arbeitsplatzsicherheit durchgeführt werden.
Es wird daran erinnert, dass das betreffende Gerät Bestandteil einer größeren Anlage ist, die andere
Komponenten umfasst, je nach endgültigen Konstruktionseigenschaften sowie Art und Weise der
Verwendung. Daher obliegen dem Benutzer und dem zuletzt tätigen Monteur, die Bewertung der
Restrisiken und das Ergreifen entsprechender Vorsichtsmaßnahmen.
Für weitere Informationen über mögliche Risiken konsultieren Sie das DVR (Dokument zur
Risikobewertung), das Ihnen der Hersteller auf Anfrage zur Verfügung stellt.
8
Page 9
Sicherheitsvorrichtungen
Das Gerät ist mit Sicherheitsvorrichtungen zur Verhinderung von Verletzungsrisiken für
Personen und für die reibungslose Funktion ausgestattet. Achten Sie stets auf die Symbole
und die Sicherheitsvorrichtungen am Gerät. Letzteres darf nur mit aktiven
Sicherheitsvorrichtungen und mit den festen oder beweglichen, korrekt im vorgesehen Sitz
installierten Schutzabdeckungen in Betrieb genommen werden.
Wenn die Sicherheitsvorrichtungen bei Installation, Gebrauch oder Wartung, vorübergehend
entfernt oder reduziert wurden, darf ausschließlich der qualifizierte Techniker, der diese
Änderung vorgenommen hat, seiner Tätigkeit nachgehen: Jeglicher Zugang zum Gerät ist für
andere Personen absolut zu verhindern. Nach Abschluss der Arbeiten, die Vorrichtungen so
schnell wie möglich wieder anbringen und aktivieren.
9
Page 10
2
Merkmale des Gerätes
Umweltbedingungen
Die Wärmerückgewinnungseinheiten Modular L Smart sind für den Einsatz in Innenräumen
konzipiert. Die Einheit darf in Umgebungen mit explosivem Material und mit einer hohen
Konzentration an Staub nicht arbeiten.
Außenlufttemperatur
- 5 °C + 46 °C ohne elektrische Batterie
- 25 °C + 46 °C mit elektrischer Batterie für
Größen 04 und 06
- 20 °C + 46 °C mit elektrischer Batterie für
Größen 02, 03, 05 und 07
Betriebsumgebungstemperatur
Umgebungstemperatur bei ausgeschalteter
Maschine (z. B. Lagerung, Transport, usw. ...)
Dank ihrer Modularität, ist jede Maschine in der Lage, sich an unterschiedliche Anforderungen
in Bezug auf den Luftdurchfluss und thermodynamische Behandlungen anzupassen.
Wertvolle und fortschrittliche Lösungen dank optimaler Auswahl jedes einzelnen Details,
Suche nach maximaler Effizienz in jeder Komponente, Verwendung spezifischer Materialien
und Konstruktionslösungen sorgen für Respekt gegenüber der Umwelt und Energieeinsparung.
+5 °C + 46 °C
von -40 °C bis +60°C
Umweltverschmutzung
Je nach Aufstellungsort der Geräte müssen die spezifischen Vorschriften befolgt und alle notwendigen
Vorkehrungen getroffen werden, um Umweltprobleme zu vermeiden. (Eine Anlage, die in einem
Krankenhaus oder Labor eingesetzt wird, kann noch andere Probleme als beim Einsatz in anderen
Bereichen verursachen, auch im Hinblick auf Entsorgung der Verschleißteile, Filter usw.).
Der Käufer ist verpflichtet, die Mitarbeiter bezüglich korrekter Verhaltensweisen zu informieren und zu
schulen.
Geräuschentwicklung
Die Geräte sind so konzipiert und gebaut, dass die Schallemissionswerte unterhalb der
> 80 dB(A)
am Aufstellungsort und unter realen Betriebsbedingungen der Maschine durchzuführen.
10
Schwelle von 80 dB(A) liegen. Jeder Raum besitzt seine eigene Akustik, die die unter
Betriebsbedingungen wahrgenommenen Schalldruckwerte wesentlich beeinflussen
können. Die angegebenen Geräuschdaten sind daher als Referenzwerte zu betrachten,
während es in der Verantwortung des Käufers liegt, spezifische phonometrische Messungen
Page 11
Merkmale der Decke und der Luftkanäle
Die Decke, wo man plant, die Maschine zu installieren, muss absolut :
- flach und ohne Rauheiten sein;
- vibrationsresistent ist.
- In der Lage sein, das Gewicht des Geräts unter Berücksichtigung eines geeigneten Sicherheitsfaktors zu tragen (siehe Tabelle
der technischen Daten auf Seite 12).
Das an der Decke installierte Gerät kann auch an einer abgehängten Decken installiert werden.
Falls kein ausreichender Raum für die Öffnung der Sektionaltore vorhanden ist, ist es möglich, die
Inspektionstür in eine Platte zu verwandeln, die auf Hilfsführungen gleiten kann (optional).
Falls vorhanden, müssen die Luftkanäle direkt mit der Maschine verbunden werden, wobei darauf
geachtet werden muss, dass ein geeignetes Schwingungsdämpfungssystem zwischen der Maschine und
dem Kanal eingesetzt wird.
Um die Dichtheit der Verbindungen und die Unversehrtheit der Geräte zu gewährleisten, ist es unerlässlich,
dass die Luftkanäle durch spezielle Halterungen gestützt werden und nicht direkt auf den Geräten lasten.
11
Page 12
Technische Daten
TABELLE DER
TECHNISCHE DATEN
Nennluftstrom
m3/h
Thermischer Wirkungsgrad%
FLA
FLI
A
W
Stromanschluss
GEWICHTSTABELLE
Bruttogewicht mit Verpackung
Gerätegewicht
Gewicht Türen
Gewicht der Filter
Gewicht der Gebläse
Gewicht der Rückgewinnungseinheit
Gewicht der Rückgewinnungseinheit
kg
kg
kg
kg
kg
kg
kg
GRÖSSE
234567
3006001200150023003000
939393929493
2.804.504.504.708.9009:30
37110331033103320332033
200-277 V, 1 ph
GRÖSSE
234567
135190285295370
125180270280355
2x10,02x12,02x18,02x18,02x22,0
2x0,22x0,32x0,52x0,52x0,5
2x2,52x8,52x8,52x9,04x8,54x9,0
1x9,01x14,02x15,02x15,02x24,02x24,0
1x13,01x16,01x24,01x24,01x29,01x29,0
375
360
2x22,0
2x0,5
Externe Vorheizbatterie
Sicherstellen, dass die frontale Geschwindigkeit durch das Vorheizelement aus Sicherheitsgründe über 1,5
m/s bleibt.
Die beiden Ausgänge des Abflussbeckens an den Abfluss anschließen.
Für beide Ausgänge kann ein Standardabfluss verwendet werden.
Schalttafel
2%
Kondensablass
12
Das Gerät muss um ca. 2 % der Breite geneigt werden (in Richtung der Schalttafel gehoben)
1
Page 13
Überwachung Druckabfall jeder Filterstufe
Es ist möglich, den Druckabfall jeder Filterstufe zu überwachen, indem 4 Manometer wie auf den folgenden
Abbildungen gezeigt angeschlossen werden. Auf diese Weise entspricht die Einheit dem VDI-Standard
6022.
Externe
Vorheizbatterie
+
+
-
+
-
+
-
-
13
Page 14
B
A
C
F
TABELLE DER
TECHNISCHE
DATEN
D
H
ø14 mm
ø14 mm
ø14 mm
E
G
160 mm
80 mm
GRÖSSE
234567
Länge (A)mm
Breite (B)mm
Höhe (C)mm
Lochabstand (D)mm
Lochabstand (E)mm
166018002000200020002000
92011001600160020002000
280350415415500500
1380
976115616562056
F (Schwenktüren)mm630670675
F (Schiebetüren)mm70
Gmm500
Hmm300
14
Page 15
Zusammenfassung der Maschinenbedienung
2
5
4
A
3
6
C
D
1
B
1
Luftströmungen in einer Maschine mit der Orientierung nach links
2
Filter und Vorfilter
1
Bypass Wärmetauscher
2
Wärmeaustauscher
3
Gebläse Motor Zuluft
4
Befestigungsbügel Decke
5
Gebläse Motor Rückgewinnung
6
Pos.KomponentennameBaumaterial
1FilterRahmen aus verzinktem Stahl, Filtermedium aus Glasfaser
Zugluft
A
Ansaugung
B
ausgeworfene Luft
C
Luft von außen
D
2BypassAluzink
3WärmeaustauscherAluminium
4Ventilatorgruppe Größe 2: Rahmen und Läufer aus Verbundmaterial
Größe 3, 4, 5, 6 und 7: Rahmen aus Stahl, Läufer aus
Verbundmaterial
5Befestigungshalterungenverzinkter Stahl
15
Page 16
3
Fahrzeug und Transportweise werden vom Transporteur basierend auf Typ, Gewicht und Abmessungen des Gerätes entschieden.
Falls erforderlich, einen„Sicherheitsplan“ erstellen, um die Sicherheit aller direkt beteiligten Personen zu gewährleisten.
Empfang der Frachtstücke
Apparatur gemäß den Anweisungen des Herstellers handhaben, die auf den Verpackungen und in diesem Handbuch
angegeben sind.
Tragen Sie stets persönliche Schutzkleidung.
Beim Empfang des Gerätes die Integrität der Verpackungen und
die Menge der gesendeten Frachtstücke überprüfen:
A) bei sichtbaren Schäden/fehlenden Frachtstücken: Nicht mit
der Installation beginnen, sondern unverzüglich den Hersteller
und das Transportunternehmen, das die Lieferung ausgeführt hat,
informieren.
Alternativ kann man die Sendung„unter Vorbehalt“ annehmen:
das erlaubt, die Verpackungen zu öffnen und zu überprüfen, ob die
internen Komponenten tatsächlich beschädigt sind. Im letzteren
Fall, wie oben geschrieben, unverzüglich den Hersteller und den
Transporteur, der die Lieferung ausgeführt hat, informieren.
Es empfiehlt sich, vor dem Öffnen der Verpackungen, Fotos guter
Qualität aufzunehmen, um den Schaden zu dokumentieren.
B) KEINE sichtbaren Schäden: Gerät bis zum tatsächlichen
Installationsort transportieren.
16
Page 17
4
dass der Schwerpunkt der Last im Gleichgewicht gehalten wird. Packstück vorsichtig bewegen und abrupte
Manöver vermeiden.
Transport
Die Verpackungen können mit einem Gabelhubwagen mit ausreichender Ladekapazität oder mit
einem Gabelstapler transportiert werden, es liegt in der Verantwortung des Transporteurs, das
geeignetste Mittel und die geeignete Weise.
Im Arbeitsbereich dürfen sich weder Gegenstände noch Personen, die nicht am Transport beteiligt
sind, befinden.
Wenn der Transport mit Hilfe von Gabelhubwagen durchgeführt wird, sicherstellen, dass das
Mittel für das Gewicht und die Abmessungen der Verpackung geeignet ist.
die Handhabung vorgesehenen Hebepunkten so einführen (in der Regel in der Fahrzeugposition),
Die Gabeln in die für
OK!
OK!
17
Page 18
A
5
Auspacken und Integritätsprüfung
Es wird empfohlen, das Gerät nach dem Transport zum Installationsort erst zum Zeitpunkt der
Installation auszupacken: Bei diesem Vorgang ist persönliche Schutzkleidung zu tragen (Handschuhe,
Sicherheitsschuhe, etc.).
Verpackungen nicht unbeaufsichtigt verlassen, sie sind potenziell gefährlich für Kinder und
Haustiere (Erstickungsgefahr).
Einige Verpackungsmaterialien sollten für zukünftige Verwendung aufbewahrt werden (Holzkisten,
Paletten, etc.), während die nicht wiederverwendbaren (z. B. Polystyrol, Gurte, etc.) ordnungsgemäß
nach den geltenden Vorschriften des Einsatzlandes entsorgt werden müssen, um die Umwelt zu
schützen!
Nach dem Auspacken
Die erhaltene Ware nach dem Auspacken überprüfen:
- Installations- und Wartungshandbuch (IOM)
- Schaltplan (wiring diagram)
- Konformitätserklärung
Überprüfen, dass Sie alle Komponenten erhalten haben und dass diese unversehrt sind.
Sollten Teile beschädigt sein oder fehlen:
- Beschädigte Komponenten und das Gerät grundsätzlich nicht bewegen, reparieren oder installieren;
- Fotos guter Qualität aufnehmen, um den Schaden zu dokumentieren;
- Am Gerät angebrachtes Typenschild ausfindig machen und die Seriennummer ablesen;
- unverzüglich das Transportunternehmen informieren, das die Maschine geliefert hat;
- Unverzüglich Kontakt mit dem Hersteller aufnehmen (Seriennummer der Maschine bereit halten).
Bitte beachten Sie, dass später als 10 Tage nach Erhalt des Gerätes eingehende Reklamationen
oder Schadensersatzansprüche nicht mehr akzeptiert werden können.
A: Name des Herstellers und seine Daten
B: CE-Kennzeichnung
Codifica
HU
Product number
Matricola
Serial number
Mandata
Supply Fan
MESSA IN FUNZIONE
All’avviamento consultare il manuale
operavo e controllare:
1) senso di rotazione del venlatore
2) l’assorbimento del motore, il quale non
deve superare il valore di targa sopraindicato
D
ALB07LBMNADBT00A83665
I
18C0144
PORTATA ARIA /AIR FLOW
3000
F
Corrente / Current
Tensione / Voltage230V/1Ph/50-60Hz
DAIKIN APPLIED EUROPE S.p.A
Via Piani di Santa Maria, 72 00040 Ariccia - (ROMA) IT
A
Data
Date
m3/h
H
START UP
Before the start up read carefully the operang
instrucon manual and check
1) fan rotaon direcon
2) the current input must not exceed the value
menoned on the above tag
MADE IN ITALY
POS
Code
E
Peso
4/2018373
Weight
B
Ripresa
Return Fan
G
9.3
C
m3/h
A
C: Gewicht der Maschine
D: Codierung und POS
E: Fertigungsdaten
F: Zuluftdurchfluss
G: Abluftdurchfluss
H: Elektrische Daten (Frequenz, Anzahl der Phasen,
Stromaufnahme laut Plakette)
I: Seriennummer des Gerätes
HERSTELLERDATEN:
DAIKIN APPLIED EUROPE S.P.A.
Via Piani di Santa Maria, 72 - 00040 Ariccia (Rom) - Italien Tel.:
Tel.: (+39) 06 93 73 11 - Fax: (+39) 06 93 74 014
http://www.daikinapplied.eu
18
Page 19
Nomenklatur Produkt
A L B 07 L B M N A D B T 0 0
A AHU
L Modular L Smart
B Hauptmodul
02 Größe 02
03 Größe 03
......
07 Größe 07
R rechte Ausrichtung
L linke Ausrichtung
B Auslass
M Advanced Controller Solution
S Smart Controller Solution
E interne elektrische Nachheizbatterie
W interne Wasser-Nachheizbatterie
N keine interne Nachheizbatterie
A Rückgewinnung aus Aluminium
M Membran-Rückgewinnung
A Filter Auslass G4
B Filter Auslass M5
D Filter Auslass F7
E Filter Auslass F9
A Filter Ansaugung G4
B Filter Ansaugung M5
D Filter Ansaugung F7
E Filter Ansaugung F9
T Doppeltes Paneel, Stärke 50 mm, Isolierung
Mineralwolle, außen vorlackiert und innen Aluzink
0.... Produktionsort
0.... Version
Modular L Smart wird nach den Bedürfnissen des Kunden hergestellt.
Dennoch ist eine Standardversion vorgesehen, die mit nur 7 Stellen ALB01R(L)B bezeichnet wird, die
eindeutig die Maschine rechts/links, Gegenstromtauscher aus Aluminium, doppeltes Paneel zu 50 mm,
mit Controller Smart, keine interne Nachheizbatterie, F7 im Auslass, M5 in Ansaugung, Version 0 angeben.
19
Page 20
Lagerung bis zur Installation
Vor der Installation müssen die Geräteteile und die beigefügten Unterlagen in einem Bereich mit folgenden
Eigenschaften aufbewahrt werden:
- Er ist ausschließlich für die Lagerung der Geräteteile bestimmt;
- Er ist abgedeckt und vor Witterungseinflüssen geschützt (vorzugsweise ein abgeschlossener Bereich) mit für die Lagerung dieser
Komponenten geeigneten Temperatur- und Feuchtigkeitswerten;
- Er ist nur den Montagearbeitern zugänglich;
- Die Traglast für das Gerät (Lastkoeffizienten überprüfen) und Bodenstabilität sind gewährleistet;
- Es dürfen sich keinerlei andere Dinge darin befinden, vor allem nichts, was explosionsfähig/entflammbar/giftig ist.
Kann die Installation nicht sofort erfolgen, muss in regelmäßigen Abständen überprüft werden,
dass die oben genannten Lagerbedingungen weiterhin vorherrschen und die Geräte sind mit
einer Plane abzudecken.
Bis zur endgültigen Installation immer für eine isolierende Auflage (z.B. Holzblöcke) zwischen
Boden und Gerät sorgen.
Korrekte Lagerung bis zur Installation
3
Bei etwaigen Verschiebungen nach dem Auspacken müssen die Türen auf jeden Fall geschlossen
bleiben. Beim Verrücken der Geräte nicht an Türen, falls vorhanden, an Ständern oder anderen
vorstehenden Teilen ziehen, die nicht fester Bestandteil des Aufbaus sind.
5÷35°C
20
Nicht auf den Einheiten laufen!
Page 21
2A
6
Installation
Alle Installations- und Montagearbeiten sowie die Anschlüsse an das Stromnetz und
außerordentliche Wartung dürfen nur von qualiziertem Personal ausgeführt werden, das dazu vom Händler oder Hersteller autorisiert wurde. Dabei sind ebenso die geltenden
Bestimmungen im Einsatzland unter Beachtung der Regeln bezüglich der Anlagen und
Sicherheit am Arbeitsplatz einzuhalten.
Während der Installation dürfen sich keine Unbefugten
oder nicht für die Montage benötigten Gegenstände
im Arbeitsbereich befinden.
Vor der Installation überprüfen, dass die notwendige
Ausrüstung vollständig ist.
Verwenden Sie nur unbeschädigtes Werkzeug in gutem
Zustand.
Schrittweiser Installationsablauf
Vor der Installation müssen Sie die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieses Handbuchs
lesen. Kontaktieren Sie den Hersteller, wenn Ihnen etwas unklar oder unverständlich ist. Haken Sie die
einzelnen Schritte ab, das hilft, die Kontrolle über die vollständige und ordnungsgemäße Installation zu
behalten.
Nach der Installation lagern Sie dieses Handbuch und die dem Gerät beiliegende Montagezeichnung an
einem geschützten, trockenen und sauberen Ort: Sie dienen weiterer Konsultation seitens zukünftiger
Bediener.
Entfernen, zerreißen oder überschreiben Sie keinesfalls Teile dieses Handbuch, außer im Anmerkungen
vorbehaltenen Abschnitt:
Schritt 0: die Einheiten bis zur Decke anheben
Die Einheiten bis Erreichung der Decke anheben.
Um das Anheben zu erleichtern und die Sicherheit der Installateure zu gewährleisten, wird
empfohlen, ausziehbare Pantograph- Hebebühnen einzusetzen, die in ihrer Größe und Typologie
für Gewicht und Raumbedarf der zu installierenden Maschine geeignet sind.
Beim Heben ist die Verwendung von Schutzkleidungen zur Vermeidung von Verletzungen obligatorisch.
Der Durchgang oder der Aufenthalt von an der Installation nicht beteiligten Menschen in der Nähe des
Arbeitsbereiches NICHT erlaubt.
21
Page 22
Phase 1: Bohrungen ausführen
Bevor die Maschine installiert wird, muss überprüft werden, dass die Decke:
- vibrationsresistent ist.
- das Gewicht der Maschine tragen kann (siehe Tabelle mit technischen Daten auf Seite12).
Am Installationsort muss auch folgendes vorgesehen sein (Abb. 4):
• eine normgerechte Elektroanlage mit den zur Maschine passenden Eigenschaften;
• ein Kühlgasanschluss (im Falle eines Anschlusses an Batterien, die mit Gas betrieben werden);
• ein Abussrohr mit Siphon , das ans Abwassernetz angeschlossen ist;
• eine Lüftungsanlage (Lüftungskanäle zum Einleiten von Luft in die Umgebungen).
Bohrungen ø 14 mm in Übereinstimmung mit der Verankerungsbohrungen der Maschine
ausführen (die Tabelle „technische Daten“ auf Seite 13 konsultieren).
Passende Dübel einsetzen, Maschine annähern und einzig mittels der vorgesehenen Halterungen und
den mitgelieferten Schrauben befestigen.
Die beiden Ausgänge des Abflussbeckens an den Abfluss anschließen.
Für beide Ausgänge kann ein Standardabfluss verwendet werden.
Schalttafel
A
2%
Schalttafel
Kondensablass
Das Gerät muss um ca. 2 % der Breite geneigt werden (in Richtung der Schalttafel gehoben)
4
22
Bohrung an der Decke
5
A
Page 23
x4
Einen
Antivirationsgummi
zwischen Mutter und
Decke einsetzen
Bohrung an der Decke
6
Beim Anheben und Befestigen der Maschine
müssen Schutzkleidung getragen und für
diesen Zweck geeignete Hilfsmittel
eingesetzt werden, um Unfällen vorzubeugen und
die eigene Sicherheit sowie die Dritter zu
gewährleisten.
Die Ausstattung für die Befestigung muss in
Abhängigkeit vom Gewicht der Einheit dimensioniert
werden.
Während der Montage ist KEIN Durchgangsverkehr
oder Aufenthalt von Personen gestattet, die nicht für
die Installation im Arbeitsbereich zuständig sind.
Um das Anheben zu erleichtern und die
Sicherheit der Installateure zu gewährleisten,
wird empfohlen, ausziehbare PantographHebebühnen einzusetzen, die in ihrer Größe und
Typologie für Gewicht und Raumbedarf der zu
installierenden Maschine geeignet sind.
23
Page 24
Phase 2: Anschlüsse vornehmen
Für die Inbetriebnahme benötigt man:
- elektrischen Anschluss;
- Abfluss;
- Anschluss an Lüftungskreislauf (Lüftungskanäle).
Elektrische Anschlüsse
Für die Stromversorgung muss die Maschine an einen Schaltkasten nach geltenden Vorschriften
angeschlossen werden.
Halten Sie sich immer an die spezischen Schaltpläne der von Ihnen gekauften Anlage (sie
werden jeweils mit dem Gerät mitgeliefert); sollte keiner beiliegen oder verloren gegangen sein,
wenden Sie sich an den zuständigen Verkäufer, der Ihnen eine Kopie zusenden wird (geben Sie
die Seriennummer des Gerätes an):
Vor dem Anschließen der Schalttafel sicherstellen, dass:
• Netzspannung und -frequenz den Parametern des Gerätes entsprechen;
• die elektrische Anlage, an die angeschlossen wird, für die elektrische Nennleistung des zu installierenden
Gerätes ausgelegt ist und den Rechtsvorschriften entspricht.
Der Elektroanschluss muss:
• von einem befähigten Fachmann durchgeführt werden, wobei zuvor der gesamte Strom des Gebäudes
abgestellt werden muss;
• auf feste und dauerhafte Weise erfolgen, ohne Zwischenverbindungen, und konform zu den Vorschriften
des jeweiligen Landes, in dem die Installation erfolgt, sein;
• der Stromaufnahme der Maschine entsprechen (siehe technische Eigenschaften);
• eine wirksame, normgerechte Erdung aufweisen; bei mehreren Geräten müssen alle mit Metallbindern
zusammengebunden werden;
• sich möglichst in einem geeigneten, abgeschlossenen und vor Umwelteinflüssen geschützten
Raum befinden: sollte auch ein Schlüsselschalter vorhanden sein, muss der Schlüssel während der
Stromunterbrechung abgezogen werden und darf erst nach Beendigung der Arbeiten wieder
eingesetzt werden;
• ein thermomagnetisches System mit 16 A oder jedenfalls ein der Aufnahme der Maschine angemessenes
System vorbereiten
Während der Installation und bei Wartungsarbeiten sicherstellen, dass außer dem arbeitenden
Techniker keine unbefugte Personen Zugang zu den Elektroräumen oder Schaltern haben.
Der Hersteller ist nicht
verantwortlich für
200-277 V - 1 ph
N
L
nicht fachgerechte
und nicht normgerechten
ausgeführte Anschlüsse. Die
entsprechenden Richtlinien
sind in diesem Handbuch
aufgeführt. Das gilt auch für
2T1
L
2T1 4T2 6T3
N6T3
unbefugte Eingriffe an
jeglichen elektrischen
Bauteilen der Maschine.
24
Stromanschluss
7
Page 25
Die tatsächliche Versorgungsspannung der Nutzungsgeräte darf nicht mehr als 10 % von den vorgesehenen
Normalspannung abweichen. Größere Spannungsdifferenzen verursachen Schäden an den Nutzungsgeräte
und der Elektroanlage, Fehlfunktion der Ventilatoren und Geräusche. Es ist daher unabdingbar, die
Übereinstimmung der realen Spannungswerte mit den nominalen Spannungswerten zu überprüfen.
Nach dem Anschließen sicherstellen, dass:
• der Erdungsanschluss ausreichend ist (mit entsprechendem Instrument prüfen). Ein falscher Anschluss
sowie eine ineffiziente oder fehlende Erdung widersprechen den Sicherheitsbestimmungen, führen zu
Gefahren und können zu Beschädigung der Geräte der Maschine führen;
• dass die Rotationsrichtung des Motors korrekt ist
• dass die Anschlüsse und die Stromaufnahme des Motors korrekt sind.
Anschluss Controller BRC
Zum Starten der Einheit Modular L Smart den Controller BRC (separat zu erwerben) an die Kontakte P1
und P2 anschließen, wie auf der folgenden Abbildung gezeigt.
Anschluss P1 P2 Keine Polarität
P1
P2
F1
F2
Anschluss Controller BRC
8
25
Page 26
Abuss und Siphon
Die Maschinen weisen einen Gewindeabfluss (1/4” M GAS) auf, der seitlich ca. 50 mm übersteht.
Damit das Wassers regelmäßig ablaufen kann, ist jeder Abfluss mit einem größenmäßig angepassten
SIPHON versehen (siehe Abb 9).
WICHTIG
FEUCHTIGKEITSBEHÄLTER
ABFLUSS
Siphon
Max. Siphonhöhe
Max. Siphonhöhe
Feuchtigkeitsbehälter
Abfluss
Bei Förderhöhe von mehr als 100 Pa muss
die Höhe des Siphons um 10 mm pro 10 Pa
Förderhöhe erhöht werden.
Abflusssiphon
9
herkömmlicher Siphon
mit Entlüftungshahn
Ablassventil
x+20 mm
Kugelsiphon mit
Entlüftungshahn
Um ein Überlaufen des Sammelbehälters zu
verhindern, muss der Siphon ein Ablassventil
haben, über das Verunreinigungen, die sich
am Boden absetzen, entfernt werden können.
Um das Abflusssystem nicht in seiner Funktion
zu beeinträchtigen, dürfen Siphons, die mit
Überdruck funktionieren NICHT mit anderen,
die mit Unterdruck funktionieren, verbunden
x
sein.
Das Abflussrohr zum Abwassernetz:
• Es darf nicht direkt mit dem Siphon
AIR GAP
min 25 mm
verbunden sein, um ein Ansaugen von
Luft oder Gülle zu verhindern und damit der
2%
korrekte Wasserabfluss sichtbar kontrolliert
werden kann;
• muss einen größeren Durchmesser haben
als der Ablass der Maschine sowie eine
Mindestneigung von 2 %, damit seine
Funktion gewährleistet ist.
26
10
herkömmliche Abflusssiphon und Kugelsiphon
Page 27
Anschlüsse der Lüftungsanlage
Die Luftkanäle werden nicht mit der Maschine geliefert und daher müssen sie vom Installateur separat
erworben und installiert werden.
Die Verbindung kann durch direkten Anschluss an die Maschine hergestellt werden: Wir empfehlen,
zwischen der Maschine selbst und dem Kanal eine geeignete Vibrationsdämpfung zu installieren.
Werden keine vibrationsdämmenden Verbindungen verwendet, sind folgende Arbeiten auszuführen:
die Kupplungsflächen zwischen Kanälen und Maschine/Batterie gereinigt werden.
• Flanschen mit einer Dichtung abdichten, damit keine Luft eindringen kann;
• Verbindungsschrauben ordentlich festziehen;
• Dichtung zur optimalen Abdichtung mit Silikon versiegeln.
Wenn vibrationsdämmende Verbindungen verwendet werden, dürfen diese nach abgeschlossener
Montage nicht angespannt sein, damit Beschädigungen und die Übertragung von Vibrationen vermieden
werden.
Damit die Dichtigkeit der Abschlüsse und die Unversehrtheit der gesamten Maschine gewährleistet ist,
muss auf jeden Fall vermieden werden, dass das Gewicht der Lüftungskanäle auf ihr lastet, diese müssen
von entsprechenden Halterungen getragen werden.
Phase 3: Abnahmeprüfung durchführen
Damit das Gerät in Betrieb genommen werden kann, müssen erfolgte Kontrollvorgänge mit “√“ abgehakt
werden:
die Korrektheit des Anschlusses der Ein- und Ausgangsleitungen für die Flüssigkeiten der
Tauscherbatterien (sofern vorhanden) kontrollieren;
Kontrollieren, dass für alle Wasserabläufe ein passender Siphon vorhanden ist;
eine Vibrationsdämpfung zwischen Maschine und Kanäle einfügen (fakultativ);
die Unversehrtheit der Einheit überprüfen;
Unversehrtheit der vibrationsdämmenden Halterungen und sonstigen Zubehörs kontrollieren;
Fremdkörper (z.B. Montagefolien, Werkzeuge, Clips usw.) und Verunreinigungen (Fingerabdrücke,
Staub usw.) innerhalb der Abschnitte entfernen;
Die Maschine wird mit spezifischer Beschilderung zur Elektrik auf den Zugangstüren zu den
Ventilatorbereichen geliefert.
Es obliegt dem Käufer, die Beschilderung der Maschine im Arbeitsbereich zusätzlich angemessen zu
ergänzen:
ES IST UNTERSAGT, ABDECKUNGEN UND SICHERHEITSSYSTEME ZU
ENTFERNEN
Es dürfen keine Teile repariert - geölt - eingestellt - gereinigt werden, die
sich in Bewegung befinden.
Der Standort, an dem sich die Maschine befindet, muss in der allgemeinen Beschilderung einbezogen
sein und Eigenschaften der Räumlichkeiten und der Arbeitsbereiche erwähnen:
Beim Umgang mit der Maschine wird zur Tätigkeit passende persönliche Schutzkleidung, entsprechend
der Kriterien und Vorschriften des Unternehmens, empfohlen.
Bei der Wartung der Maschine Maschine zusätzlich weitere Vorsichtsmaßnahmen empfohlen:
Sicherheitsschuhe, Handschuhe, passende Kleidung, stets angemessen zur Tätigkeit und gemäß der
Vorschriften des Unternehmens.
FORTBILDUNG
Käufer/Nutzer der Maschine ist verpflichtet, für die zuständigen Arbeitern an dieser Maschine eine
entsprechende Einweisung und Ausbildung durchzuführen.
OPTIONAL
Nach Absprache können Interessenten zur Fortbildung von Technikern des Herstellers begleitet werden.
28
Page 29
7
Inbetriebnahme
Konfigurierung
Die Einstellungen (Format: XX(XX)-X-XX), zum Beispiel 19(29)-1-02, verwendet in diesem Kapitel, bestehen
aus drei Teilen, getrennt durch “-”:
• Nummer Modalität: zum Beispiel, 19(29), wobei 19 die Nummer der Modalität für die Einstellungen
der Gruppe ist, während 29 die Nummer der Modalität, die den einzelnen Einstellungen entspricht
• Nummer Schalter: zum Beispiel, 1
• Nummer Positionen: zum Beispiel, 02
Betriebsverfahren
Zur Einstellung der Einstellungen der Ventilationseinheit für die Wärmerückgewinnung ist es möglich, die
Benutzerschnittstelle der Einheit Modular L Smart oder die Klimaanlage zu verwenden.
Initiale Einstellungen
- Nummern Modalität 17, 18 und 19: Kontrolle Gruppe Modular L Smart.
- Nummer Modalität 27, 28 und 29: einzelne Kontrolle
Änderung der Einstellungen mit BRC1E53
Sicherstellen, dass die Klappe der Schalterfächer der Einheit Modular L Smart geschlossen sind.
1. Kurz die Taste drücken, um die Bildschirmbeleuchtung einzuschalten.
2. Die Taste Annullieren (a) drücken und für zumindest 4 Sekunden gedrückt halten, um das Menü
für die Service-Einstellungen zu öffnen.
3. Mit den Tasten auf/ab zu den Einstellungen der Felder gehen und die Taste Menü/Start (b) drücken.
4. Die Tasten links/rechts drücken, um die Nummer in Modalität hervorzuheben.
5. Die Tasten auf/ab drücken, um die Nummer der gewünschten Modalität auszuwählen.
Resultat: Auf Grundlage der ausgewählten Nummer Modalität, beginnen mit 20, muss auch die
Nummer Einheit für die einzelne Kontrolle ausgewählt werden.
6. Die Tasten links/rechts verwenden, um die Nr. Einheit auszuwählen.
7. Die Taste auf/ab verwenden, um die Nummer der internen Einheit auszuwählen. Es ist NICHT
erforderlich, eine Nummer Einheit auszuwählen, wenn die ganze Gruppe konfiguriert wird.
8. Die Tasten links/rechts verwenden, um eine Nummer Position (von 0 bis 15) auszuwählen, bezogen
auf die Nummer Schalter, die geändert werden soll.
Bei einzelnen Einstellungen:
Field Settings
Unit No.
0
Mode
20
SettingReturn
29
Page 30
Bei Gruppeneinstellungen:
b
a
Field Settings
Mode
10
SettingReturn
9. Die Tasten auf/ab für die Auswahl der gewünschten Position verwenden.
10. Die Taste Menü/Start (b) zur Bestätigung der Auswahl mit Ja drücken.
Field Settings
Save the se ttings?
NoYes
SettingReturn
11. Nach dem Abschluss aller Änderungen die Taste Annullieren (a) zwei Mal drücken, um zur normalen
Modalität zurückzukehren.
30
Page 31
Verzeichnis der Einstellungen
Einstel-
lung
Modali-
tät
19(29)
1A0
Einstel-
lung
Nr.
Schalter
0
1
2
3
4
7
8
9
Einschreibung
Einstellung
Einstellung
Inspektion
Kontaminierung
Filter
Einstellung
Modalität
niedrig
Einstellung
Ventilatorstufe
Auslass*
Einstellung
Ventilatorstufe
Auslass*
Einstellung
Ventilation 24
Stunden
Variation der
Referenzkon-
zentration für
die Kontrolle der
Ventilationsluft-
stroms (ppm)
Anhalten
Ventilation mit
automatischer
Kontrolle des
Ventilations-
luftstroms
Restbetrieb
des Ventilators
Modalität nor-
male Ventilation
auf automati-
scher Kontrolle
des Ventilations-
luftstroms
Fresh-up-
Betrieb**
Einstellung Nr. PositionEinstellung Nr. Position
0102030405060708 09 10 11 12 13 14 15
Über-
prüfung
Kontami-
nierung
Filter mit
Ventila-
torstufen
1-15
Off
Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5Stufe 6Stufe 7
Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe 4Stufe 5Stufe 6Stufe 7
Off
Über-
prüfung
Kontami-
nierung
Filter mit
neuer
Ventilator-
stufe
Betrieb
1/15 (28
min. off/2
min. on)
Betrieb
1/15 (28
min. off/2
min. on)
Kontrolle
auf Basis
des Timers
Betrieb
1/10
(27min.
off/3 min.
on)
Betrieb
1/10 (27
min. off/3
min. on)
Filter
Erfassung
Target mit
Ventila-
torstufen
1-15
Betrieb
1/6 (25
min. off/5
min. on)
Betrieb
1/6 (25
min. off/5
min. on)
Automa-
tische
Auswahl
ESP + Filter
Erfassung
Target mit
neuer Venti-
latorstufe
Betrieb
1/4 (22,5
min.
off/7,5
min. on)
Betrieb
1/4 (22,5
min.
off/7,5
min. on)
Betrieb
1/3 (20
min.
off/10
min. on)
Betrieb
1/3 (20
min.
off/10
min. on)
Betrieb
1/2 (15
min.
off/15
min. on)
Betrieb
1/2 (15
min.
off/15
min. on)
Dauerbetrieb
Stufe 1Stufe 2Stufe 3Stufe
Stufe
8Stufe
9Stufe
10Stufe
Stufe
8Stufe
9Stufe
10Stufe
Dauerbetrieb
Stufe
1Stufe
2Stufe
3Stufe
4Stufe
11Stufe
11Stufe
4Stufe
5Stufe
12Stufe
12Stufe
5Stufe
6Stufe
13Stufe
13Stufe
6Stufe
0+200+400+600-200-400-600
zulässig
OffOff
NICHT
zulässig
zulässig
Betrieb der
Heizvorrich-
tung
NICHT
zulässig
Betrieb der
Heizvorrich-
tung
Kontrol-
le mit
CO2-Sensor
OffOn
7Stufe
8
14Stufe
15
14Stufe
15
7Stufe
8
31
Page 32
Einstel-
lung
Modali-
tät
17(27)
Einstel-
lung Nr.
Schalter
0
1
2
3
4
5
6
Einschrei-
bung Einstel-
lung
Einstellung der
periodischen
Filterreinigung
Timer Free Coo-
ling Nacht (nach
dem Anhalten)
Vorkühlung/
Vorheizung
Dauer Vorküh-
lung/Vorheizung
Anfängliche
Ventilatorge-
schwindigkeit
Einstellung Ja/
Nein für Anschluss Leitung
mit System VRV
Einstellung für kalte
Bereiche (Betrieb
des Ventilators,
wenn der Thermost-
at der Heizvorrich-
tung off ist)
Free Cooling
Nacht (Einstel-
lung Ventilator)
Einstellung Nr. PositionEinstellung Nr. Position
0102030405060708 09 10 11 12 13 14 15
ca.
2.500 Stunden
Off
± 1.250 Stunden
On nach 2
Stunden
On nach 4
Stunden
On nach 6
Stunden
On nach 8
Stunden
OffOn
30 Minu-
ten
45 Minu-
ten
60 Minu-
ten
hochsehr hoch
ohne
Leitung
mit Lei-
tung
ohne
Leitung
mit Lei-
tung
StopniedrigStopniedrig
hochsehr hoch
7
8
9
Temperatur Tar-
get für Free Coo-
ling Nacht
unabhängig
Einstellung
Steuergerät unab-
hängig für Zonen
zentralisiert
Einstellung
Zeiterweiterung
Vorheizen
18 °C19°C20°C21°C22°C23°C24°C
NeinJa
0 Minuten
30 Minu-
ten
60 Minu-
ten
90 Minu-
ten
25°C 26°C 27°C 28°C 29°C 30°C
32
Page 33
Einstel-
lung
Modali-
tät
18(28)
Einstellung Nr.
Schalter
0
1
2
3
4
6
7
8
9
11
Einschrei-
bung Einstel-
lung
externes Signal
JC/J2
Einstellung
für direkte
Einschaltung
Einstellung
automatischer
Neustart
Signal Ausgang
für externen Be-
feuchter (X24A)
Anzeige der
Modalität Venti-
lation
Automatische
Modalität des Venti-
lationsluftstroms
Modalität
Fresh-up
Auswahl
Funktion
Terminal ex-
terner Eingang
(zwischen J1
und JC)
Auswahl
Umschaltung
Ausgang
BRP4A50A
(zwischen X3
und X4)
Überprüfung
Kontaminie-
rung Filter**
Einstellung Nr. PositionEinstellung Nr. Position
0102030405060708 09 10 11 12 13 14 15
Deakti-
Letzter
Befehl
Priorität
externer
Eingang
Priorität
für Betrieb
vierung
Free Coo-
ling Nacht
/ erzwun-
genes
Ventilation 24
Stunden
On/Off
Anhalten
OffOn
OffOn
Ausgang
Befeuchter
(Betrieb
Ventilator)
Ausgang
Befeuchter
(Betrieb
Ventilator)
OnOff
LinearFest AFest B
keine
Angabe
Auslass
Fresh-up
Ausgang
Heizvor-
richtung
Keine
Aktion
keine
Angabe
Auslass
Fehler
Ausgang
Fehler
Ausgang
Reset
Überprü-
fung Filter
Angabe
Ansau-
gung
Fehler
Ausgang
Anhalten
Betrieb
Ausgang
Ventilator
(niedrig/
hoch/sehr
hoch)
Überprü-
fung Filter
erzwingen
Angabe
Ansau-
gung
erzwun-
genes
Anhalten
Ausgang
Ventilator
(hoch/
sehr hoch)
erzwun-
genes
Anhalten
Ventilator
Ausgang
Ventilator
(sehr
hoch)
Anheben
des Luft-
stroms
Ausgang Ventilator
(niedrig/hoch/sehr
hoch)
33
Page 34
Auswahl der optimalen Ventilationsgeschwindigkeit
Die Feineinstellung der Ventilationsgeschwindigkeit kann korrekt durch Änderung der folgenden
Parameter vorgenommen werden:
- Anfängliche Ventilatorgeschwindigkeit: hoch oder sehr hoch
- Einstellung Geschwindigkeitsstufen das Auslassventilators: Stufe von 1 bis 15
- Einstellung Stufen des Auslassventilators: Stufe von 1 bis 15
Es ist möglich, auf die betreffenden Parameter mit dem Verfahren “Konfigurierung Service-Einstellungen auf der Seite Feldeinstellungen zuzugreifen , wie illustriert im Abschnitt Verzeichnis der Einstellungen.
Sowohl die Auslassventilatoren, als auch die Ansaugventilatoren weisen einen optimalen
Geschwindigkeitswert auf, angegeben als RPM (Umdrehungen pro Minute), der direkt dem Bericht der
Software Auswahl Einheit DAE entnommen werden kann, wie im Folgende illustriert:
Optimale RPM-Werte für Auslass- und Ansaugventilatoren
Wenn die Größe der Einheit bekannt ist, kann die entsprechende Einstellung des Ventilators Auslass/
Ansaugung auf dem Controller BRC auf Grundlage der folgenden Tabellen für die Auswahl der
Geschwindigkeit vorgenommen werden (wir empfehlen die Berücksichtigung der RPM-Werts für die
“Funktion Wärmerückgewinnung”).
Wenn die Auswahl der Einheit mit über die Software des Daikin-Geräts erfolgt, die Leistungen für die
einzelne Größe der Einheit ab Seite 36 überprüfen.
34
Page 35
Tabellen für die Auswahl der Geschwindigkeit
Für die Auswahl der korrekten Stufe für den Auslass- und Ansaugventilator sind erforderlich:
- Auswahl der Tabelle, deren Größennummer der Einheit der Größe entspricht, die im Bericht der Software für die
Auswahl der Einheit DAE angegeben wird.
- Bestimmung der Stufen des Ventilators Auslass/Ansaugung durch Auswahl der Stufen in der Spalte H (hoch), deren
RPM-Werte denen, die im Bericht der Software für die Auswahl der Einheit DAE für den vorgenannten
Ventilator angegeben werden, am nähesten sind.
- Eingabe der Werte der ausgewählten stufen auf dem Controller inService-EinstellungenFeldeinstellungen und
mit den folgenden Einstellungen fortfahren
a. 19(29)-2- Stufe_ausgewählte_Ventilator_Auslass, für die Stufe des Auslassventilators, von 01
bis 15
b. 19(29)-3- Stufe_ausgewählt_Ventilator_Ansaugung, für die Stufe des Ansaugventilators, von
01 bis 15
- Wenn die RPM-Werte für Auslass- und Ansaugventilator nicht in der Spalte H vorhanden sind, sondern
in der Spalte UH (sehr hoch), dann:
- Die anfängliche Geschwindigkeit des Ventilators auf sehr hoch einstellen in Service-Einstellungen Feldeinstellungen und den Defaultwert von 17(27)-4-01(hoch) zu17(27)-4-02(sehr hoch) ändern
- Die Auswahlstufen wie in Punkt 3 angegeben einstellen.
Die Tabelle nimmt auf die angegebenen Werte Bezug, die Toleranzen unterliegen.
Zur Einstellung des gewünschten Werts des Luftstroms auf Grundlage der vor Ort vorgenommenen
Messungen kann die Drehzahl zur Anhebung des Luftstroms angehoben oder zur Verringerung
desselben verringert werden. Falls erforderlich die Geschwindigkeit des Ventilators leicht ändern, um den
gewünschten Luftstrom zu erzielen.
Die Tabelle nimmt auf die angegebenen Werte Bezug, die Toleranzen unterliegen.
Zur Einstellung des gewünschten Luftdurchsatzes auf Grundlage der vor Ort vorgenommenen Messungen
kann die Drehzahl pro Minuten zur Anhebung angehoben und zur Verringerung verringert werden. Falls
erforderlich die Geschwindigkeit des Ventilators leicht ändern, um den gewünschten Luftstrom zu erzielen.
36
Page 37
Leistungskurven Modular L Smart
Größe 2
A
Nominalbedingungen
Die Werte SFPv werden bewertet mit Filter F7 und M5 jeweils für Seite Luft Auslass und Ansaugung
37
Page 38
Größe 3
A
Nominalbedingungen
Die Werte SFPv werden bewertet mit Filter F7 und M5 jeweils für Seite Luft Auslass und Ansaugung
38
Page 39
Größe 4
A
Nominalbedingungen
Die Werte SFPv werden bewertet mit Filter F7 und M5 jeweils für Seite Luft Auslass und Ansaugung
39
Page 40
Größe 5
A
Nominalbedingungen
Die Werte SFPv werden bewertet mit Filter F7 und M5 jeweils für Seite Luft Auslass und Ansaugung
40
Page 41
Größe 6
A
Nominalbedingungen
Die Werte SFPv werden bewertet mit Filter F7 und M5 jeweils für Seite Luft Auslass und Ansaugung
41
Page 42
Größe 7
A
Nominalbedingungen
Die Werte SFPv werden bewertet mit Filter F7 und M5 jeweils für Seite Luft Auslass und Ansaugung
“Feldeinstellung ohne vorausgehende Auswahl”: die Geschwindigkeit des Ventilators auf Grundlage der
Messung des Luftstroms in der Leitung einstellen, wie auf den vorausgehenden Seiten erklärt.
Einstellung 17(27)-4: Vor allem die Ventilatorgeschwindigkeit auswählen. Die hohe oder sehr hohe
Geschwindigkeit einstellen.
Zwischen 19(29)-0-04 oder 19(29)-0-05 wählen
Einstellung 19(29)-2 und
Einstellung 19(29)-3:
Ansaugluft und Luft von
außen mit den Ventilatorsufen
ausgleichen 1-15, auf Grundlage
der Luftstromkurven und des
Druckabfalls des Systems.
Es ist möglich, die Einstellung
19(29)-0-04 zu starten.
Hinweis: Wenn NICHT aktiv,
wird das Signal Filter sauber
NICHT zum richtigen Zeitpunkt
gegeben.
Es ist möglich, die Einstellung
19(29)-0-05 zu starten:
der Nominalpunkt
wird automatisch vom
Nominaldurchsatz bestimmt
(siehe Databook
für die spezischen Werte).
Informationen zu den Einstellungen 19(29)-0-04 und 19(29)-0-05
Die Konfigurierung wird unterbrochen, wenn die Benutzerschnittstelle während der Aktivierung
der Einstellungen 19(29)-0-04 oder 19(29)-0-05 ausgeschaltet wird. Beim Wiedereinschalten der
Benutzerschnittstelle, wird die Funktion
von Anfang an neu gestartet. Die Einstellung 19(29)-0-04 dauert 1 bis 6 Minuten. Es ist möglich zu
kontrollieren, ob die Einstellung erfolgreich abgeschlossen wurde, indem überprüft wird, ob sich die
Feldeinstellung zu 0-01 geändert hat. Die Einstellung 19(29)-0-05 dauert 3 bis 35 Minuten. Es ist möglich
zu kontrollieren, ob die Einstellung erfolgreich abgeschlossen wurde, indem überprüft wird, ob sich die
Feldeinstellung zu 0-02 geändert hat. Diese Einstellungen können NUR bei sauberen Filtern aktiviert
werden. Sicherstellen, dass der Druckabfall der oberen und der unteren Einheit ausgeglichen ist. Die
Funktion startet bei eingeschalteter Benutzerschnittstelle, sobald sie ausgewählt wird. Die Einstellung
19(29)-0-04 KANN NICHT konfiguriert werden, wenn die Außentemperatur ≤-10 °C ist; dieser Wert liegt
außerhalb des Betriebsbereiches. Die Einstellung 19(29)-0-05 KANN NICHT konfiguriert werden, wenn die
Außentemperatur ≤5°C liegt. In diesem Fall wird der Fehler 65-03 angezeigt und die Einheit
stellt den Betrieb ein. Die Einstellung in 19(29)-0-04 ändern. Die Einstellung KANN NICHT konfiguriert
werden, wenn Alarme oder Fehler vorhanden sind. Wenn die zusätzlichen Gebläse verwendet werden,
kann NUR die Einstellung 19(29)-0-03 konfiguriert werden. Es ist möglich, die Einstellungen 19(29)-0-04
und 19(29)-0-05 für Mehrfach-Einheiten mit einer Benutzerschnittstelle zu konfigurieren.
44
Page 45
Informationen zur Benutzerschnittstelle
b
a
n
Für detaillierte Informationen das mit der Benutzerschnittstelle gelieferte Handbuch lesen.
k
d
e
f
g
i
h
c
j
a Operation Mode Selector button
b Fan Speed/Airflow Direction butto
c Menu/Enter button
d Up button
e Down button
f Right button
g Left button
h ON/OFF button
i Operation lamp
j Cancel button
k LCD (with backlight)
Zur Änderung des Ventilatordurchsatzes
1. Die Taste Menü/Start drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Die Tasten auf/ab drücken, um Ventilation auszuwählen, und die Taste Menü/Start drücken.
Main Menu
Airflow Direction
Individual Air Direction
Quick Start
Ventilation
Energy Saving Options
Schedule
SettingReturn
1/2
3. Die Tasten auf/ab drücken, um Ventilationsdurchsatz auszuwählen, und die Taste Menü/Start zur
Bestätigung drücken.
Ventilation
Ventilation Rate
Ventilation Mode
SettingReturn
2/2
4. Die Tasten auf/ab drücken, um die Einstellung in niedrig oder hoch zu ändern, und die Taste Menü/
Start zur Bestätigung drücken.
Ventilation
Ventilation Rate
High
SettingReturn
45
Page 46
Zur Auswahl der Modalität Ventilation
Bypass
Energy Reclain Vent.
Auto
Die Modalität Ventilation wird verwendet, wenn das Kühlen oder Heizen nicht erforderlich ist, um
ausschließlich die Einheiten Ventilation oder Wärmerückgewinnung zu betreiben.
1. Die Taste des Wahlschalters der Betriebsweise mehrmals drücken, bis Ventilation ausgewählt wird.
Vent
Zur Änderung der Modalität Ventilation
1. Die Taste Menü/Start drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen.
2. Die Tasten auf/ab drücken, um Ventilation auszuwählen, und die Taste Menü/Start drücken.
Main Menu
Airflow Direction
Individual Air Direction
Quick Start
Ventilation
Energy Saving Options
Schedule
SettingReturn
1/2
3. Die Tasten auf/ab drücken, um die Modalität Ventilation auszuwählen, und die Taste Menü/Start
drücken.
Ventilation
Ventilation Rate
Ventilation Mode
SettingReturn
2/2
4. Die Taste auf/ab drücken, um die gewünschte Modalität Ventilation auszuwählen. Für
weitergehende Informationen zu den Modalitäten Ventilation die Anleitung für Installateur und
Benutzer konsultieren.
46
Ventilation
Ventilation mode
Bypass
SettingReturn
2/2
Page 47
Modalität Ventilation
Es ist möglich, die Modalität Ventilation im Hauptmenü zu ändern.
ModalitätBeschreibung
Automatische ModalitätUnter Verwendung der Informationen
der Klimaanlage (Kühlung, Heizung,
Ventilator und eingestellte Temperatur)
und der Ventilationseinheit mit
Wärmerückgewinnung (interne und
externe Temperatur) wechselt diese
Modalität automatisch von Ventilation
mit Energierückgewinnung zu Bypass
und umgekehrt.
Modalität Ventilation mit
Energierückgewinnung
Die Außenluft wird in den Raum
eingeleitet, nachdem sie durch den
Wärmetauscher geleitet wurde, wo die
Wärme mit der Ansaugluft ausgetauscht
wird.
Modalität BypassDie Außenluft wird am Wärmetauscher
vorbei geführt. Das bedeutet, dass die
Außenluft ohne Wärmeaustausch mit
der Ansaugluft in den Raum eingeleitet
wird.
Angabe "Reinigung Filter erforderlich"
Wenn der Filter gereinigt werden muss, erscheint die folgende Meldung/Symbol unten auf dem Bildschirm:
Reinigung Filter erforderlich.
Cool
Set to
28°C
Time to clean filter
Entfernung der Angabe "Reinigung Filter erforderlich"
Die Taste Menü/Start drücken.
Die Tasten auf/ab drücken, um Reset Angabe Filter auszuwählen.
Die Taste Menü/Start drücken.
Main Menu
Reset Filter Indicator
Airflow Direction
Individual Air Direction
Quick Start
Ventilation
Energy Saving Options
SettingReturn
1/3
Cool
Set to
28°C
47
Page 48
Informationen zu den Fehleranzeigen
Wenn ein Fehler auftritt, werden auf dem Bildschirm ein Fehlersymbol und ein blinkende Kontrollleuchte
angezeigt. Bei einem Hinweis blinkt NUR das Symbol des Fehlers und NICHT die Kontrollleuchte. Die Taste
Menü/Start drücken, um den Fehlercode oder den Hinweis und die Kontaktinformationen anzuzeigen.
Cool
Set to
28°C
Error : Push Menu Button
Der Fehlercode blinkt und sowohl die Kontaktadresse, als auch der Name des Modells werden angezeigt,
wie unten gezeigt.
In diesem Fall an den Daikin-Vertragshändler wenden und den Fehlercode angeben.
Code der
Funktionsstörung
A1Defekt EEPROM
A6Rotor blockiert
A622
Spezischer
Code
Beschreibung
Instabile Drehzahl des Ventilators: Defekt der Kontrolle Kontaminierung des Filters
A8Funktionsstörung der Stromversorgung
AJFunktionsstörung der Kapazitätseinstellung
C0Allgemeiner Fehler
C1Kommunikationsfehler Ventilator
C6
Funktionsstörung des Sensors des Motors des Ventilators oder des Kontroll-Drivers des Ventilators
CHHinweis CO2-Sensor
USÜbertragungsfehler zwischen Einheit und Benutzerschnittstelle
U8
Übertragungsfehler zwischen der Haupt-Benutzerschnittstelle und der sekundären Benutzerschnittstelle
UAFalsche Installation der Benutzerschnittstelle
UCWiederholte Adresse zentrale
UE
Übertragungsfehler zwischen der Einheit und dem zentralisierten Controller
60externe Schutzvorrichtung aktiviert
6401Funktionsstörung des Thermistors Innenluft (R1T)
6402Thermistor Innenluft (R1T) außerhalb des Betriebsbereiches
6501Funktionsstörung des Thermistors Außenluft (R2T)
6502Thermistor Außenluft (R2T) außerhalb des Betriebsbereiches
6503
Die Funktion 19(29)-0-04/-05 ist aufgrund des Betriebs mit einer reduzierten Außentemperatur nicht möglich
6AFunktionsstörung des Befeuchters
6AFunktionsstörung des Befeuchters+Thermistors
Bei Funktionsstörung mit Code auf gelbem Grund arbeitet die Einheit weiter. Dennoch sicherstellen, dass
sie sobald wie möglich inspektioniert und repariert wird.
48
Page 49
Frostvorbeugung des Wärmetauschers
- Bei Vorhandensein der elektrischen Vorheizung:
- Die elektrische Vorheizbatterie verhindert das Einfrieren des Wärmetauschers durch Modulation, wenn die Temperatur der
Außenluft unter den Grenzwert fällt, der auf 0 °C eingestellt ist; bei Funktionsstörung der Heizvorrichtung
oder für den Start unzureichendem Luftstrom hält ein Differentialdruckwächter die Einheit bis zum
Auftauen an.
- Bei Abwesenheit der elektrischen Vorheizbatterie
- Ein Differentialdruckwächter vermeidet das Einfrieren des Wärmetauschers durch Anhalten der Einheit bei beginnendem Frost
Der Differentialdruckwächter wird in Abhängigkeit vom Nominalluftstrom eingestellt. Wenn die
Einheit Modular L Smart auf der Grundlage von Kriterien arbeitet, die vom Nominalluftstrom
verschieden sind, MÜSSEN die Einstellungen auf Grundlage der folgenden Tabelle geändert
werden.
Werkseinstellung des Dierentialdruckwächters zur Vermeidung des Einfrierens
Größe020304050607
Pa225350225275275400
Werkseinstellung für den Frostschutz - Differentialdruckwächter:
[Pa]
SIZE 02
300
250
200
150
100
50
0
0100200300
400
350
300
250
[m
3
400500600
/h]
[Pa]
SIZE 03
200
150
100
50
0
0200400600
[m
800100012001400
3
/h]
49
Page 50
[Pa]
SIZE 04
[Pa]
400
350
300
250
200
150
100
50
0
0200400600
350
300
8001000120014001600
3
[m
/h]
[Pa]
SIZE 05
250
200
150
100
50
0
0500100015002000
3
[m
/h]
300
250
200
SIZE 06
50
150
[Pa]
100
50
0
050010001500200025003000
3
/h]
[m
Page 51
[Pa]
SIZE 07
400
350
300
250
200
150
100
50
0
0500100015002000250030003500
3
[m
/h]
51
Page 52
2A
8
Wartung
Sicherheitsvorschriften für die Wartung
Normale wie außergewöhnliche Wartungsarbeiten dürfen nur und ausschließlich vom
zuständigen Wartungspersonal (für die Wartung zuständiger Mechaniker und Elektriker)
durchgeführt werden. Die Wartungsarbeiten müssen gemäß der im jeweiligen Land geltenden
Vorschriften und unter Berücksichtigung der entsprechenden Richtlinien der Anlagen und zur
Sicherheit am Arbeitsplatz erfolgen. Es wird daran erinnert, dass unter zuständigem
Wartungspersonal eine Person verstanden wird, die an der Maschine Tätigkeiten bezüglich
normaler und außergewöhnlicher Wartungen, Reparaturen und bei der Konzeptions- und
Erprobungsphase durchführen kann. Bei dieser Person muss es sich um eine erfahrene Fachkraft
handeln, der wegen der Risiken, die diese Tätigkeiten in sich bergen können, entsprechend
eingewiesen und ausgebildet ist.
Vor jeder normalen oder außergewöhnlichen Wartung muss das Gerät unbedingt angehalten
werden (Abkoppeln vom Stromnetz) und die NOTFALL-Taste muss aktiviert sein. Es muss
sich dabei um einen Schlüsselschalter handeln, wobei der Schlüssel abgezogen und vom
Arbeiter selbst verwahrt werden muss, solange bis er mit seinen Wartungsarbeiten fertig ist.
Es ist absolut untersagt, irgendwelche Schutzvorrichtungen der beweglichen Teile zu
entfernen, ebenso wenig Schutzvorrichtungen des Gerätes selbst, solange diese am Stromnetz
angeschlossen oder gar in Betrieb ist. Einstellungen dürfen, unter geringerem Sicherheitsaufwand,
nur von einer Person vorgenommen werden, die dafür kompetent und autorisiert ist.
Währenddessen muss der Zugang zum Maschinenbereich für andere Personen versperrt sein.
Nach einem Eingriff unter reduzierten Sicherheitsbedingungen muss der Sicherheitszustand
der Maschine schnellstmöglich wieder hergestellt werden.
Während der Wartung muss der Arbeitsbereich rund um die Maschine, über eine Länge von 1,5
m, frei von Hindernissen, sauber und gut beleuchtet sein. Es ist KEIN Durchgangsverkehr oder
Aufenthalt von unbefugten Personen in diesem Bereich gestattet.
Bei ordentlicher Wartung der Anlage bleiben Effizienz (wirkt kostensenkend), konstante Leistung und
lange Lebensdauer der Geräte gewährleistet.
MASSNAHMEN
HÄUFIGKEIT
ABCDE
Allgemeine Reinigung√
Kontrolle und eventuell Abmontieren und Waschen der Filter.√
Filter ersetzen (wenn sie einen verbrauchten Eindruck machen).
Lamellenoberflächen der Wärmetauscherbatterie (sofern vorhanden) mit Druckluft
und weicher Bürste reinigen.
im Alarmfall
√
Wärmerückgewinner mit Druckluft und weicher Bürste reinigen.√
Kondensatwanne entleeren und reinigen. √
Sichtkontrolle auf Korrosion, Kalkablagerungen, Fasern, eventuelle Beschädigungen,
anormale Vibrationen usw. (Sofern möglich, wird empfohlen die Komponenten
√
herauszunehmen, um sie besser überprüfen zu können).
Kondenswasserabfluss kontrollieren und Siphons reinigen.√
Mit Wasser betriebene Batterien auf Legionellen überprüfen.√
Zustand der vibrationsdämmenden Verbindungsstücke kontrollieren.√
Austauscher reinigen√
Anzug der Schrauben und Bolzen der Ventilatorbereiche kontrollieren.√
Laufrad und sonstige Teile kontrollieren und eventuelle Verkrustungen entfernen.√
Unversehrtheit der Anschlussschläuche von Manometer und Druckwächter
kontrollieren.
Kontrolle der Erdanschlüsse√
Anzug der Klemmen des Anschlusses der Stromversorgung√
Allgemeine Informationen zu den Reinigungsvorgängen
Lesen Sie die Sicherheitsanweisungen am Anfang des Handbuches, sowie Seite 52
Zur Wahl adäquater Reinigungsmittel für die Reinigung der Bauteile, empfehlen wir Ihnen, sich an
Ihren Lieferanten für chemische Produkte zu wenden.
Bezüglich der Reinigung selbst beziehen Sie sich auf die Herstellerangaben der Reinigungsmittel
und lesen Sie aufmerksam die Sicherheitsdatenblätter (SDB).
Als allgemeine Richtlinie gelten folgende Regeln:
• Immer persönliche Schutzkleidung tragen (Sicherheitsschuhe, Schutzbrille, Handschuhe usw.);
• Verwenden Sie neutrale Produkte (pH zwischen 8 und 9) in normaler Konzentration zum Waschen und
Desinfizieren; Die Reinigungsmittel dürfen weder toxisch, aggressiv, entflammbar oder abrasiv sein;
• Verwenden Sie weiche Lappen oder Bürsten, die die Stahloberfläche nicht beschädigen;
• Wenn Sie mit Wasser abspritzen, muss der Druck unter 1,5 bar liegen und die Temperatur darf 60°C
nicht überschreiten;
• Spritzen Sie zum Reinigen von Motoren, Stoßdämpfern, Pitotrohre, Filter und elektronische Sensoren
(sofern vorhanden) das Wasser nicht direkt auf diese;
• Überprüfen Sie nach dem Reinigen, ob Elektroteile oder Dichtungen beschädigt wurden;
• Geschmierte Teile wie Drehwellen dürfen von den Reinigungsvorgängen nicht betroffen werden, da es
zu Funktionsstörungen und Beeinträchtigung der Lebensdauer führen könnte;
• Verwenden Sie zum Reinigen von Lamellen oder Klappen einen Industriestaubsauger und/oder einen
Kompressor. Achtung, der Luftstrom der Druckluft muss entgegen zum Luftstrom, der durch die Einheit
fließt, erfolgen.
• für die Reinigung der Bauteile aus Kunststoff wie Tapping Point, Grommet, Kabeldurchlass,
Verbindungsschläuche und Click ein in Alkohol getauchtes Tuch verwenden. Wir empfehlen, die
Operation während der allgemeinen Reinigung der Maschine und während der Ersetzung der Filter
vorzunehmen. Falls die Reinigung mit einem mit einem mit Alkohol angefeuchteten Tuch nicht
ausreichend ist, bitte die Ersetzung der Kunststoffkomponenten vornehmen.
Reinigung von Lamellen
Staub und Fasern mit einer weichen Bürste oder mit einem Staubsauger entfernen.
Aufpassen, dass der Wärmetauscher beim Reinigen mit Druckluft nicht beschädigt wird.
ES kann zum Reinigen mit Wasser abgespritzt werden, sofern der Wasserdruck max. 3 bar beträgt
und eine flache Düse verwendet wird (40 ° - Typ WEG 40/40).
Öle, Lösungsmittel usw. können mit Wasser oder warmen Fettlösern, zum Waschen oder Eintauchen,
entfernt werden. Kondensatbehälter regelmäßig reinigen und Abflusssiphon mit Wasser auffüllen.
Luftzuführungen
Regelmäßig kontrollieren, dass sich keine neuen Kontaminationsquellen vor den Luftzuführungen
befinden. Jede Komponente muss regelmäßig auf Kontamination, Beschädigung und Korrosion
überprüft werden. Die Dichtungen müssen mit Schmiermitteln auf Glycerinbasis geschützt sein und bei
Verschleißerscheinungen ausgetauscht werden.
54
Page 55
Aufbereitungsanlage
Die Einheiten müssen beim geringsten Anzeichen von Kontamination gereinigt werden.
Die Einheiten müssen äußerst vorsichtig gesäubert und gewaschen werden, um die Lamellen nicht zu
beschädigen.
Verwenden Sie zum Reinigen ein zweckmäßiges, neutrales Reinigungsmittel. Es dürfen keine alkalische,
säure- oder chlorhaltige Lösungen verwendet werden.
DIE Einheiten können mit Spritzwasser unter leichtem Druck (max. 1,5 bar) gereinigt werden: das Wasser
darf KEINE chemischen Substanzen oder Mikroorganismen enthalten, außerdem muss der Wasserstrahl
entgegen zum Luftstrom gehalten werden.
Für Zubehör auf die beiliegende Dokumentation Bezug nehmen.
Ventilatoren
Die Ventilatoren können mit Druckluft oder durch Abbürsten mit Wasser und Seife oder mit einem
neutralen Reinigungsmittel gereinigt werden.
Ventilator am Ende der Reinigung mit der Hand drehen, um seltsame Geräusche auszuschließen.
Filterreinigung
Wenn die Filter ausgebaut werden, darf das Gerät NICHT in Betrieb sein, damit keine eventuell
kontaminierte Außenluft angesaugt werden kann.
Die Filter müssen oft und sorgfältig gereinigt werden, damit sich weder Staub noch Mikroben ansammeln
können. Gewöhnlich können Kompaktfilter zweioder dreimal gereinigt werden, bevor man sie
austauschen muss. Als allgemeine Regel gilt, dass ein Austausch nach 500 - 2000 Betriebsstunden
(abhängig vom Filtertyp, siehe Herstellerangaben) erforderlich ist. Es kann allerdings durchaus möglich
sein, dass sie je nach Einsatz und Notwendigkeit wesentlich früher ausgetauscht werden müssen.
Die Kompaktlter können mit einem Staubsauger oder durch Ausblasen mit Druckluft gereinigt werden.
Nur für Versionen mit Klappe: Wenn sich die Klappe schlecht öffnen lässt, weil nicht genügend Raumfreiheit
vorhanden ist, kann sie entfernt werden, indem die Schrauben der Scharniere gelöst werden.
Nach dem Reinigen die Klappen auf jeden Fall wieder anbringen!
55
Page 56
12
3
Falls kein ausreichender Raum für die Öffnung der
Sektionaltore vorhanden ist, ist es möglich, die
Inspektionstür in eine Platte zu verwandeln, die
auf Hilfsführungen gleiten kann (Rail - optional).
11
56
abnehmbares Paneel
Page 57
Korrekte Installation der Filter und Vorfilter (im Fall der Ersetzung)
Überprüfen Sie die korrekte Installation der Vorfilter, die sich auf dem entsprechenden Montagerahmen
mit Sicherheitsfedern oder Führungen befinden.
Nach Entnahme der Filter aus ihren Verpackungen (in denen sie geliefert werden, um eine
Qualitätsminderung während des Transports oder während des Lagerns auf der Baustelle zu vermeiden),
diese in die entsprechenden Halter einführen. Dabei darauf achten, dass sie fest eingebaut werden und
die Dichtungen optimal abdichten.
Filter erst direkt vor der Installation aus ihren Verpackungen entnehmen, damit sie nicht zuvor
verschmutzt oder kontaminiert werden.
Darauf achten, dass der Innenbereich der Filter nicht durch äußere Wirkstoffe kontaminiert wird.
Dieser Vorgang muss ungefähr eine Stunde nach der ersten Inbetriebnahme der Maschine
erfolgen. Ein Zeitraum, in dem die Lüftungskanäle erneut von Staub und sonstigen Ablagerungen
gesäubert werden. Auf diese Weise bleiben die Filter, die sich nicht regenerieren lassen, länger geschützt.
1
2
4
3
5
12
Montage der Filter
57
Page 58
Vor Reparaturen oder sonstigen Eingriffen an der Maschine stets mit lauter Stimme die
anderen Mitarbeiter, die sich im Bereich des Gerätes befinden, von diesem Vorhaben informieren
und sicherstellen, dass es alle gehört und verstanden haben.
Außerordentliche Wartung
Außergewöhnliche Wartungsarbeiten lassen sich nicht vorhersagen, da sie in der Regel aufgrund von
Verschleiß- oder Ermüdungserscheinungen wegen fehlerhafter Funktion der Maschine notwendig
werden.
Austausch von Teilen
Ein Austausch muss von Fachpersonal ausgeführt werden.
• für Wartungsarbeiten qualifizierter Mechaniker
• für Wartungsarbeiten qualifizierter Elektriker
• Techniker des Herstellers
Die Maschine ist so ausgelegt, dass alle notwendigen Wartungsarbeiten für eine gute Leistungsfähigkeit
der Bauteile durchgeführt werden können. Dennoch kann es vorkommen, dass ein Bauteil kaputt geht
aufgrund von Fehlfunktionen oder Verschleiß. Zum Austausch siehe Referenzzeichnung.
Folgende Bauteile müssen eventuell mal ersetzt werden:
Einige dieser Arbeiten, allgemeiner Art, werden hier nicht näher erläutert, da es sich dabei um Vorgänge
handelt, die im Kompetenz- und Fähigkeitsbereich des Fachpersonal liegen, das für die Ausführungen
eingesetzt wird.
Verschleiß- und Gebrauchsteile - Ersatzteile
Einige mechanische und elektrische Bauteile der Maschine sind im Laufe des Betriebs stärker von
Verschleiß- und Gebrauch betroffen. Diese Teile müssen stets kontrolliert werden, damit sie rechtzeitig
ausgetauscht oder instand gesetzt werden können, bevor sie Probleme verursachen und ein einwandfreies
Funktionieren beeinträchtigen, was letztlich zum Stillstand der Maschine führen könnte.
58
Page 59
12
13
Austauscher ausbauen
59
Page 60
Entsorgung von Verbrauchsmaterial und Abfällen
DEFINITION ABFÄLLE
Als Abfall versteht sich alles, jede Substanz oder jeder Gegenstand, was aus Aktivitäten des Menschen
oder natürlichen Kreisläufen entsteht und entsorgt wird oder entsorgt werden soll.
SONDERMÜLL
Als Sondermüll gilt:
• Reste aus Industrie, Landwirtschaft, Handwerk, Handel und Dienstleistungen, die aufgrund von
Zusammensetzung oder Menge nicht als städtischer Abfall anerkannt werden können.
• Beschädigte oder veraltete Maschinen und Apparaturen
• Motorbetriebene Fahrzeuge und deren ausrangierte Teile
GESUNDHEITSSCHÄDLICHE GIFTABFÄLLE
Zu gesundheitsschädlichen Giftabfällen gehören alle Abfälle, die Substanzen enthalten oder durch diese
kontaminiert sind, die in beiliegendem Präsidialdekret 915/52 zur Durchführung der Richtlinien 75/442/
EWG, 76/442/EWG, 76/403/EWG und 768/319/EWGB aufgelistet sind.
Im Folgenden werden alle Abfallarten beschrieben, die während der Lebensdauer eines
Luftbehandlungsgeräts anfallen können:
• Zellfilter der Ansaugeinheit
• Öl- und Fettreste, die bei der Schmierung des Gebläsemotors anfallen
Papier oder Lappen, die mit Substanzen zum Reinigen der verschiedenen Bauteile getränkt wurden
• Rückstände von der Reinigung der Verkleidungen
Filterabfälle müssen als Sondermüll oder gesundheitsschädlicher Giftmüll behandelt werden, je
nachdem wie, in welchem Sektor und in welcher Umgebung die Filter eingesetzt wurden.
In die Umwelt gelangte Abfälle oder Rückstände können irreparable Schäden verursachen.
ELEKTRISCHE/ELEKTRONISCHE ABFÄLLE
Gemäß Art. 13 Rechtsdekret Nr. 49/2014 „Durchführung der Richtlinie WEEE 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte“
Das Symbol zur Kennzeichnung von Elektrogeräten (durchkreuzter Abfallbehälter) zeigt, dass das Produkt nach dem 13.
August 2005 auf den Markt gekommen ist und dass es nach seiner Lebensdauer nicht zusammen mit anderen Abfällen
sondern getrennt entsorgt werden muss. Alle Apparaturen wurden zu mehr als 90 % ihres Gewichtes aus recycelbaren
Metallen hergestellt (Edelstahl, Eisen, Aluminium, verzinkte Bleche, Kupfer usw.). Bei der Entsorgung müssen die Apparaturen
unbrauchbar gemacht werden, indem Versorgungskabel und alle Schließvorrichtung von Behältern oder Öffnungen (sofern
vorhanden) entfernt werden. Am Ende der Lebensdauer des Produktes muss darauf geachtet werden, dass es zu keinen negativen
Umwelteinflüssen kommt und ressourcenschonend gehandelt wird, ganz nach dem Prinzip „wer umweltschädigend handelt, der
zahlt“. Gefragt sind: Vorsorge, Vorbereitung zur Wiederverwendung, Recycling und Verwertung. Wir erinnern daran, dass illegale oder
unsachgemäße Entsorgung des Produktes strafrechtlich nach den geltenden Rechtsvorschriften verfolgt wird.
Entsorgung in Italien
In Italien müssen WEEE-Geräte übergeben werden an:
- Sammelstellen (auch ökologische Inseln oder ökologische Plattformen genannt)
- den Verkäufer, bei dem ein neues Gerät gekauft wird, der wiederum angehalten ist, das Altgerät gratis entgegenzunehmen
(Rücknahme „eins zu eins“).
Entsorgung in EU-Ländern
Die gemeinschaftliche Richtlinie zu WEEE-Geräten wurde in jedem Land unterschiedlich angenommen. Wenn Sie dieses Gerät also
entsorgen möchten, dann empfehlen wir Ihnen, sich an die zuständige Behörde vor Ort oder an den Weiterverkäufer zu wenden, um
bezüglich korrekter Entsorgung nachzufragen.
60
Page 61
Diagnostik
Allgemeine Diagnostik
Die Elektroanlage der Maschine besteht aus qualitativ hochwertigen, elektromechanischen Komponenten
und verspricht somit lange Lebensdauer und Zuverlässigkeit.
Sollten Funktionsstörungen aufgrund von Defekten der elektrischen Komponenten auftreten, muss
folgendermaßen vorgegangen werden:
• Zustand der Sicherungen zum Schutz bei der Stromversorgung der Steuergeräte kontrollieren und
gegebenenfalls durch gleichartige Sicherungen ersetzen.
• Überprüfen, ob nicht der Wärmeschutzschalter des Motors ausgelöst wurde oder dessen Sicherungen
unterbrochen sind.
Sollte das der Fall sein, könnte es folgende Ursachen haben:
• Motor ist aufgrund mechanischer Probleme überlastet: die Probleme müssen behoben werden
• falsche Versorgungsspannung: der Schwellwert zum Auslösen des Schutzmechanismus muss überprüft
werden
• Defekte und/oder Kurzschlüsse im Motor: Fehlerquelle feststellen und defektes Teil austauschen
Elektrische Wartungen
Die Maschine erfordert keine besonderen ordentlichen Wartungsmaßnahmen.
Maschine auf keinen Fall verändern oder weitere Geräte anbringen.
Der Hersteller übernimmt für Funktionsstörungen und daraus folgenden Problemen keine Verantwortung.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Kundendienst des Herstellers.
61
Page 62
Tabelle Fehlersuche
STÖRUNGSARTKOMPONENTEMÖGLICHE URSACHE / LÖSUNG
Laufrad deformiert, nicht ausgewuchtet oder locker
Ventilatorlaufrad
AntriebMotor oder Ventilator nicht richtig befestigt
Durchflussdüse beschädigt
Fremdkörper im Ventilator
Falsche Versorgungsspannung:
Lager abgenutzt
Kontakt zwischen Rotor und Stator
Zu hoher Durchfluss in den Kanälen
Vibrationsdämmendes Verbindungsstück zu stark gespannt
Zu hohe Füllverluste
Abdeckungen geschlossen
Verstopfungen in den Kanälen
Zu niedrige Füllverluste
zu große Kanäle
Endstücke nicht installiert
Filter nicht eingesetzt
Zugangstüren geöffnet
Zugangstüren geöffnet
Eingangs- und Ausgangsleitungen falsch angeschlossen
Wärmetauscherbatterie verunreinigt
Luftblasen in den Leitungen
Luftdurchflussmenge zu hoch
Unzureichender Wasserdurchfluss
Unzulänglicher Druck
Falsche Drehrichtung
Temperatur entspricht nicht der Planung
Falsche Regelgeräte
Wärmetauscherbatterie undicht wegen
Im zu starken Luftstrom werden Tropfen mitgeführt
Verstopfung des „übervollen“ Abflusses
Korrosion
62
Page 63
Montage Optionals
Elektrische Heizvorrichtungen
Montageanleitung
1
2
A
A
B
Name Material
ALD02HEFB
ALD03HEFB
ALD05HEFB
ALD07HEFB
A+A+B+B
A
B
3
C
B
C
Not provided
L. min 1m
B
A
63
Page 64
4
Modular L Smart
2-5
6-7
ø6mm
ø8mm
x4
Modular L Smart
2-5ø6mm
6-7
ø8mm
A
5
B
x8
AB
ø5mm
ø10mm
ø5mm
Not provided
C
DE
64
Not provided
1 m
Page 65
6
SUGGESTION
7
SUGGESTION
Not provided
A
Not provided
B
Not provided
C
Electrical Wiring as per wiring diagram
65
Page 66
3
Führung - Montageanleitung
INSTALLATION
x8
2
x8
USE
12
1
3
4
5
3
66
Page 67
Schalldämpfer - Montageanleitung
1
2
A
A
12 3456
B
A+A+B+B
B
3
A
B
C
A
B
67
Page 68
4
Modular Light
2-5ø6mm
6-7
ø8mm
Modular Light
2-5ø6mm
6-7
ø8mm
A
B
5
SUGGESTION
A
Not provided
A
Not provided
B
Not provided
C
68
6
SUGGESTION
Page 69
C
A
B
PG 16
Not provided
Montage der CO2-Sonde
1
Not provided
Not provided
min. 250mm
min. 150mm
2
3
ø20mm
AIR FLOW
AIR FLOW
69
Page 70
4
B
x3
A
5
B
Electrical Wiring as per wiring
diagram
C
Not provided
A
DE
70
Page 71
Erfassungsbogen der Reparaturmaßnahmen
DATUMMASSNAHMEZEITAUFWANDUNTERSCHRIFT
71
Page 72
DATUMMASSNAHMEZEITAUFWANDUNTERSCHRIFT
72
Page 73
Page 74
Page 75
Page 76
Via Piani S. Maria, 72 - 00072 Ariccia (Rom) Italien - www.daikinapplied.eu
Vorliegendes Dokument dient lediglich als technische Hilfe und ersetzt für Daikin Applied Europe S.p.A.
nicht die verbindlichen Verpflichtungen. Daikin Applied Europe S.p.A. hat den Inhalt nach bestem Wissen
und Gewissen zusammengestellt.
Genauigkeit, Vertrauenswürdigkeit des Inhalts. Alle darin enthaltenen Daten und Spezifikationen
können ohne Vorankündigung Änderungen unterliegen. Es gelten die Daten, die zum Zeitpunkt des
Auftrags mitgeteilt wurden. Daikin Applied Europe S.p.A. weist ausdrücklich jegliche Verantwortung
bezüglich direkter oder indirekter Schäden, im weitesten Sinne, von sich, die in Zusammenhang mit
der Nutzung und/oder Interpretation dieses Dokumentes stehen oder sich daraus ergeben.
Der Inhalt unterliegt dem Copyright von Daikin Applied Europe S.p.A.
MI_AHU002-0319DE
Es besteht keine explizite oder implizite Garantie zu Vollständigkeit,
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.