Daikin FWC06B7TV1B, FWC07B7TV1B, FWC08B7TV1B, FWC09B7TV1B, FWC06B7FV1B Installation manual [de]

...
Page 1
INSTALLATIONSANLEITUNG
Ventilator-Konvektoren
FWC06B7TV1B FWC07B7TV1B FWC08B7TV1B FWC09B7TV1B
FWC06B7FV1B FWC07B7FV1B FWC08B7FV1B FWC09B7FV1B
Cover Cover
Type numbers
Page 2
a b
j
ib f e
h
g
a a
i
j
b
d c
FWC_T FWC_F
80~100 mm
10~15 mm
ab
e
c
ee
g
i+j
h
f
d
L
N
70~90 mm
7 mm
10~15 mm
F1 F2P1 P2 T1 T2
k
i+j
j
i
g
1x 1x 8x 4x 1x 1x
1x 1x
1x 1x 1x
FWC_T 2x FWC_F 4x
FWC_T 2x FWC_F 4x
FWC_T 2x FWC_F 4x
abcde h
i
jk
lm
fg n
a
fb
d
c e
4 mm
c e
b
A
A'
A-A'
a
a
a
b
2500
1500
298
*
1500
*
1500
100
d
c
a
b
e
6
8
10
1 2
4
9
X1M
X2M
1-1.5 m
a
b
3
ba
300
0~675175
850
1~1.5 m
0~75
a
b
d
d
ce
5
7
Page 3
CE - ATITIKTIES-DEKLARACIJA
CE - ATBILSTĪBAS-DEKLARĀCIJA
CE - VYHLÁSENIE-ZHODY
CE - UYUMLULUK-BEYANI
CE - IZJAVA O SKLADNOSTI
CE - VASTAVUSDEKLARATSIOON
CE - ДЕКЛАРАЦИЯ-ЗА-ϹЪОТВЕТСТВИЕ
CE - IZJAVA-O-USKLAĐENOSTI
CE - MEGFELELŐSÉGI-NYILATKOZAT
CE - DEKLARACJA-ZGODNOŚCI
CE - DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATE
deklaruje na własną i wyłączną odpowiedzialność, że modele klimatyzatorów, których dotyczy niniejsza deklaracja:
m
17
declară pe proprie răspundere că aparatele de aer condiţionat la care se referă această declaraţie:
r
18
z vso odgovornostjo izjavlja, da so modeli klimatskih naprav, na katere se izjava nanaša:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluvad kliimaseadmete mudelid:
декларира на своя отговорност, че моделите климатична инсталация, за които се отнася тази декларация:
visiška savo atsakomybe skelbia, kad oro kondicionavimo prietaisų modeliai, kuriems yra taikoma ši deklaracija:
o
x
b
t
19
20
21
22
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk uzskaitīto modeļu gaisa kondicionētāji, uz kuriem attiecas šī deklarācija:
tamamen kendi sorumluluǧunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduǧu klima modellerinin aşaǧıdaki gibi olduǧunu beyan eder:
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že tieto klimatizačné modely, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
v
k
w
23
24
25
megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:17spełniają wymogi następujących norm i innych dokumentów normalizacyjnych, pod warunkiem że używane są zgodnie z naszymi
16
instrukcjami:
sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie utilizate în
conformitate cu instrucţiunile noastre:19skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:20on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:21съответстват на следните стандарти или други нормативни документи, при условие, че се използват съгласно нашите
18
инструкции:
atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų nurodymus:23tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:24sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i) normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa používajú v súlade
22
Direktive z vsemi spremembami.20Direktiivid koos muudatustega.21Директиви, с техните изменения.22Direktyvose su papildymais.23Direktīvās un to papildinājumos.24Smernice, v platnom znení.25Deǧiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
19
Direktiver, med senere ændringer.11Direktiv, med företagna ändringar.12Direktiver, med foretatte endringer.13Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.14v platném znění.15Smjernice, kako je izmijenjeno.16irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit
10
s našim návodom:25ürünün, talimatlarımıza göre kullanılması koşuluyla aşağıdaki standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
Directives, as amended.02Direktiven, gemäß Änderung.03Directives, telles que modifiées.04Richtlijnen, zoals geamendeerd.05Directivas, según lo enmendado.06Direttive, come da modifica.07Οδηγιών, όπως έχουν τροποποιηθεί.08Directivas, conforme alteração em.09Директив со всеми поправками.
01
.
<A> DAIKIN.TCF.028/10-2010
<B> KEMA (NB0344)
<C> 2134252.0551-QUA/EMC
<B>
<B>
göre
.
.
pozitīvajam
<B>
.
un atbilstoši
<A>
kā norādīts
23 Piezīmes *
şi apreciat pozitiv
<A>
aşa cum este stabilit în
sertifikātu <C>
vērtējumam saskaņā ar
.
Certificatul <C>
în conformitate cu
<B>
de
a pozitívne zistené
<A>
osvedčením <C>
v súlade s
ako bolo uvedené v
24 Poznámka *
<B>
.
in odobreno s strani
<A>
certifikatom <C>
kot je določeno v
v skladu s
<C> Sertifikasına
’da belirtildiği gibi ve
25 Not * <A>
ja heaks
<A>
nagu on näidatud dokumendis
tarafından olumlu olarak değerlendirildiği gibi.
<B>
.
sertifikaadile <C>
järgi vastavalt
<B>
kiidetud
Daikin Europe N.V. je pooblaščen za sestavo datoteke s tehnično mapo.
Daikin Europe N.V. on volitatud koostama tehnilist dokumentatsiooni.
Daikin Europe N.V. е оторизирана да състави Акта за техническа конструкция.
Daikin Europe N.V. yra įgaliota sudaryti šį techninės konstrukcijos failą.
Daikin Europe N.V. ir autorizēts sastādīt tehnisko dokumentāciju.
Spoločnosť Daikin Europe N.V. je oprávnená vytvoriť súbor technickej konštrukcie.
Daikin Europe N.V. Teknik Yapı Dosyasını derlemeye yetkilidir.
19 **
20 **
21 **
22 **
23 **
24 **
25 **
и оценено положително
z późniejszymi poprawkami.18Directivelor, cu amendamentele respective.
17
*
**
<A>
* както е изложено в
21 Забележка
igazolta a megfelelést,
<B>
alapján, a(z)
<A>
a(z)
Сертификата <C>
съгласно
<B>
от
szerint.
<C> tanúsítvány
a(z)
ir kaip teigiamai nuspręsta
<A>
kaip nustatyta
22 Pastaba *
, pozytywną opinią
<A>
zgodnie z dokumentacją
.
Sertifikatą <C>
pagal
.
Świadectwem <C>
i
<B>
CE - ERKLÆRING OM-SAMSVAR
CE - ILMOITUS-YHDENMUKAISUUDESTA
CE - PROHLÁŠENÍ-O-SHODĚ
заявляет, исключительно под свою ответственность, что модели кондиционеров воздуха, к которым относится настоящее заявление:
erklærer under eneansvar, at klimaanlægmodellerne, som denne deklaration vedrører:
erklærer et fullstendig ansvar for at de luftkondisjoneringsmodeller som berøres av denne deklarasjon, innebærer at:
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat ilmastointilaitteiden mallit:
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že modely klimatizace, k nimž se toto prohlášení vztahuje:
izjavljuje pod isključivo vlastitom odgovornošću da su modeli klima uređaja na koje se ova izjava odnosi:
j
13
c
14
y
15
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a klímaberendezés modellek, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
h
16
deklarerar i egenskap av huvudansvarig, att luftkonditioneringsmodellerna som berörs av denna deklaration innebär att:
u
q
n
s
09
10
11
12
CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE
CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE
CE - ЗАЯВЛЕНИЕ-О-СООТВЕТСТВИИ
CE - OVERENSSTEMMELSESERKLÆRING
CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD
CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA
CE - ∆HΛΩΣΗ ΣΥΜΜΟΡΦΩΣΗΣ
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s) documento(s) normativo(s), desde que estes sejam utilizados de
acordo com as nossas instruções:09соответствуют следующим стандартам или другим нормативным документам, при условии их использования согласно нашим
08
Daikin Europe N.V. on valtuutettu laatimaan Teknisen asiakirjan.
Spole čnost Daikin Europe N.V. má oprávnění ke kompilaci souboru technické konstrukce.
Daikin Europe N.V. je ovlašten za izradu Datoteke o tehničkoj konstrukciji.
A Daikin Europe N.V. jogosult a műszaki konstrukciós dokumentáció összeállítására.
Daikin Europe N.V. ma upoważnienie do zbierania i opracowywania dokumentacji konstrukcyjnej.
Daikin Europe N.V. este autorizat să compileze Dosarul tehnic de construcţie.
16 Megjegyzés *
17 Uwaga *
18 Notă *
19 Opomba *
20 Märkus *
13 **
14 **
15 **
16 **
17 **
18 **
on
Machinery 2006/42/EC
Low Voltage 2006/95/EC
enligt
<B>
.
Electromagnetic Compatibility 2004/108/EC
инструкциям:
overholder følgende standard(er) eller andet/andre retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til vore
instrukser:11respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under
förutsättning att användning sker i överensstämmelse med våra instruktioner:12respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under forutssetning av at
disse brukes i henhold til våre instrukser:13vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme
10
mukaisesti:14za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny, odpovídají následujícím normám nebo normativním dokumentům:15u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim uputama:
ob upoštevanju določb:20vastavalt nõuetele:21следвайки клаузите на:22laikantis nuostatų, pateikiamų:23ievērojot prasības, kas noteiktas:24održiavajúc ustanovenia:25bunun koşullarına uygun olarak:
19
under iagttagelse af bestemmelserne i:11enligt villkoren i:12gitt i henhold til bestemmelsene i:13noudattaen määräyksiä:14za dodržení ustanovení předpisu:15prema odredbama:16követi a(z):17zgodnie z postanowieniami Dyrektyw:18în urma prevederilor:
10
och godkänts av
<A>
enligt
Certifikatet <C>
11 Information *
.
Certificato <C>
e giudicato positivamente
<A>
secondo il
<B>
delineato nel
da
06 Nota *
<B>
.
and judged positively by
Certificate <C>
<A>
as set out in
according to the
.
<B>
ja jotka
<A>
Sertifikat <C>
og gjennom positiv
<A>
ifølge
<B>
bedømmelse av
som det fremkommer i
jotka on esitetty asiakirjassa
12 Merk *
13 Huom *
.
e com o parecer
και κρίνεται θετικά από
<A>
Πιστοποιητικό <C>
<A>
σύμφωνα με το
<B>
όπως καθορίζεται στο
tal como estabelecido em
το
07 Σημείωση *
08 Nota *
positiv beurteilt
<B>
et évalué positivement par
.
<A>
aufgeführt und von
Zertifikat <C>
<A>
gemäß
wie in
tel que défini dans
<B>
.
mukaisesti.
a pozitivně zjištěno
i pozitivno ocijenjeno
<A>
<A>
osvědčením <C>
Sertifikaatin <C>
hyväksynyt
v souladu s
jak bylo uvedeno v
kako je izloženo u
14 Poznámka *
15 Napomena *
.
согласно
Certificado <C>
<B>
.
и в соответствии
de acordo com o
<A>
<B>
как указано в
Свидетельству <C>
positivo de
сположительным решением
09 Примечание *
.
.
y es valorado
Certificat <C>
<A>
Certificaat <C>
en positief beoordeeld door
<A>
conformément au
overeenkomstig
<B>
zoals vermeld in
<B>
como se establece en
.
Certifikatu <C>
prema
<B>
od strane
<B>
og positivt vurderet af
<A>
som anført i
10 Bemærk *
de acuerdo con el
<B>
positivamente por
Jean-Pierre Beuselinck
General Manager
Ostend, 2nd of November 2010
.
Η Daikin Europe N.V. είναι εξουσιοδοτημένη να συντάξει τον Τεχ ν ι κ ό φάκελο κατασκευής.
A Daikin Europe N.V. está autorizada a compilar a documentação técnica de fabrico.
Компания Daikin Europe N.V. уполномочена составить Комплект технической документации.
Daikin Europe N.V. er autoriseret til at udarbejde de tekniske konstruktionsdata.
Daikin Europe N.V. är bemyndigade att sammanställa den tekniska konstruktionsfilen.
Daikin Europe N.V. har tillatelse til å kompilere den Tekniske konstruksjonsfilen.
07 **
08 **
09 **
10 **
11 * *
Certifikat <C>
i henhold til
.
Certificado <C>
12 **
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE
CE - CONFORMITEITSVERKLARING
declares under its sole responsibility that the air conditioning models to which this declaration relates:
erklärt auf seine alleinige Verantwortung daß die Modelle der Klimageräte für die diese Erklärung bestimmt ist:
déclare sous sa seule responsabilité que les appareils d'air conditionné visés par la présente déclaration:
verklaart hierbij op eigen exclusieve verantwoordelijkheid dat de airconditioning units waarop deze verklaring betrekking heeft:
declara baja su única responsabilidad que los modelos de aire acondicionado a los cuales hace referencia la declaración:
dichiara sotto sua responsabilità che i condizionatori modello a cui è riferita questa dichiarazione:
δηλώνει με αποκλειστική της ευθύνη ότι τα μοντέλα των κλιματιστικών συσκευών στα οποία αναφέρεται η παρούσα δήλωση:
declara sob sua exclusiva responsabilidade que os modelos de ar condicionado a que esta declaração se refere:
a
d
f
l
e
i
g
Daikin Europe N.V.
01
02
03
04
p
05
06
FWC06B7TV1B*, FWC07B7TV1B*, FWC08B7TV1B*, FWC09B7TV1B*,
07
08
FWC06B7FV1B*, FWC07B7FV1B*, FWC08B7FV1B*, FWC09B7FV1B*,
* = , , 1, 2, 3, ..., 9
are in conformity with the following standard(s) or other normative document(s), provided that these are used in accordance with our
01
instructions:
der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter der Voraussetzung,
02
daß sie gemäß unseren Anweisungen eingesetzt werden:03sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) normatif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:04conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig
onze instructies:05están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s) documento(s) normativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con
nuestras instrucciones:
με τις οδηγίες μας:
sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in conformità alle
nostre istruzioni:07είναι σύμφωνα με το(α) ακόλουθο(α) πρότυπο(α) ή άλλο έγγραφο(α) κανονισμών, υπό την προϋπόθεση ότι χρησιμοποιούνται σύμφωνα
06
following the provisions of:02gemäß den Vorschriften der:03conformément aux stipulations des:04overeenkomstig de bepalingen van:05siguiendo las disposiciones de:06secondo le prescrizioni per:07με τήρηση των διατάξεων των:08de acordo com o previsto em:09в соответствии с положениями:
01
EN60335-2-40,
01 Note *
02 Hinweis *
03 Remarque *
04 Bemerk *
Daikin Europe N.V. is authorised to compile the Technical Construction File.
Daikin Europe N.V. hat die Berechtigung die Technische Konstruktionsakte zusammenzustellen.
Daikin Europe N.V. est autorisé à compiler le Dossier de Construction Technique.
Daikin Europe N.V. is bevoegd om het Technisch Constructiedossier samen te stellen.
Daikin Europe N.V. está autorizado a compilar el Archivo de Construcción Técnica.
Daikin Europe N.V. è autorizzata a redigere il File Tecnico di Costruzione.
05 Nota *
01 **
02 **
03 **
04 **
05 **
06 **
3PW66183-2
Page 4
Einleitung

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
1.1. Informationen über Ventilator­Konvektoren
1.2. Informationen zu diesem Ventilator­Konvektor
1.3. Informationen zu diesem Dokument 2
1.3.1. Bedeutung der Warnhinweise und Symbole
2 Bei der Installation zu beachtende
Sicherheitsvorkehrungen
3 Vorbereiten der Installation des
Ventilator-Konvektors
3.1. Überprüfen, ob alle Zubehör bereit stehen
3.2. Überprüfen eines geeigneten Installationsorts
3.3. Vorbereiten des Installationsortes 4
3.4. Vorbereiten der Wasserleitungs­Montagearbeiten
3.5. Vorbereiten der Elektroinstallation 4
3.6. Vorbereiten der Installation der optionalen Ausstattung
4 Installieren des Ventilator-Konvektors 5
4.1. Auspacken der Einheit 5
4.2. Prüfen, ob sämtliches Zubehör vorhanden ist
4.3. Vorbereiten der Deckenöffnung 5
4.4. Befestigen der Einheit 6
4.5. Durchführen der Wasserleitungs­Montagearbeiten
4.5.1. Anschließen der Wasserleitungen
4.5.2. Isolieren der Wasserleitungen 7
4.5.3. Befüllen des Wasserkreislaufs 7
4.6. Anschließen der elektrischen Leitungen
4.6.1. Anschließen der Stromversorgung
4.6.2. Anschließen der Leitungen für die Fernbedienung und der Datenübertragungsleitung
4.6.3. Schließen des Reglergehäuses 9
4.7. Durchführen der Abflussleitungs­Montagearbeiten
4.7.1. Installieren der Abflussleitungen im Gebäude
4.7.2. Anschließen der Abflussleitung an die Einheit
4.7.3. Testen der Abflussleitung 10
4.8. Installieren der optionalen Ausstattung 11
5 Inbetriebnahme des Ventilator-Konvektors
5.1. Überprüfen des Abschlusses der Installation
5.2. Konfigurieren der Einheit 12
5.3. Testen der Installation 13
5.4. Übergabe an den Benutzer 13
6 Wartung und Instandhaltung 13
6.1. Wartungsaufgaben 13
6.2. Wartung der Einheit 14
7 Glossar 14
10
10
10
12
12
EinleitungEinleitung

1 Einleitung

Einleitung

1.1. Informationen über Ventilator-Konvektoren

Ein Ventilator-Konvektor dient zum Heizen und/oder Kühlen einzelner
1
Räume. Er schafft sowohl bei gewerblichem wie auch privatem Einsatz ein angenehmes Umfeld. Ventilator-Konvektoren werden
1
vielfach zur Klimatisierung von Büros, Hotels und Wohnhäusern eingesetzt. Nachfolgend sind die Hauptkomponenten von Ventilator-Konvektoren aufgelistet:
2
Q ein Ventilator, Q ein Wärmetauscher.
2
In den Wärmetauscher wird heißes oder kaltes Wasser von einer
3
Heiz- bzw. Kühlquelle eingeleitet. Der DAIKIN bietet eine Vielzahl von Ventilator-Konvektoren für alle erdenklichen Anwendungen. Eine Liste der entsprechenden Produkte
3
erhalten Sie bei einen Vertreter des DAIKIN.
Einleitung
3

1.2. Informationen zu diesem Ventilator-Konvektor

Die Modellkennung gibt Folgendes an:
4
5
5
7
7
8
9
9
FW C 06 B 7 T V1 B
FW Wasser-Ventilator-Konvektor C Unterklasse:
06 Gesamt-Kühlkapazität (kW) B Größere Modelländerung 7 Kleinere Modelländerung T Spulentyp:
V1 1 Phase / 50 Hz / 220-240 V B Hergestellt in Europe
Die folgenden Modelle sind erhältlich:
Q FWC06-07-08-09B7TV1B
Q FWC06-07-08-09B7FV1B
Einleitung
Kassette C: 3x3
T: 2-Leiter F: 4-Leiter
2-Leiter-Ventilator-Konvektoren verfügen über einen Einkreis­Wärmetauscher. Das Gerät kann entweder zum Kühlen oder zum Heizen verwendet werden.
4-Leiter-Ventilator-Konvektoren verfügen über einen Zweikreis­Wärmetauscher. Diese Einheiten können sowohl an Kühl- als auch an Heizsysteme angeschlossen werden. Verwenden Sie diesen Typ, wenn Sie über eine separate Quelle zum Kühlen und zum Heizen verfügen.
Installationsanleitung
1
Ventilator-Konvektoren
4PW64525-1B – 2014.03
FWC
Page 5
Einleitung

1.3. Informationen zu diesem Dokument

Dieses Dokument ist eine Installationsanleitung. Sie ist für den Monteur dieses Produkts bestimmt. Sie beschreibt die verschiedenen Verfahren zur Installation, Inbetriebnahme und Wartung der Einheit. Außerdem sind die bei Auftreten eines Problems zu ergreifenden Maßnahmen aufgeführt. Lesen Sie die entsprechenden Abschnitte der Anleitung aufmerksam durch.
Wo erhalte ich die Anleitung?
Q Im Lieferumfang der Einheit ist eine gedruckte Version der
Anleitung enthalten.
Q Für eine elektronische Version der Anleitung wenden Sie sich
an einen Vertreter des DAIKIN vor Ort. Ausführliche Anleitungen bezüglich der Installation und des Betriebs der zugehörigen Produkte und/oder des optionalen Zubehörs finden Sie in den entsprechenden Katalogen, in den technischen Unterlagen oder in den Produkthandbüchern zu diesen Produkten. Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen der Original-Dokumentation.
Einleitung

1.3.1. Bedeutung der Warnhinweise und Symbole

Die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Anleitung sind nach ihrer Schwere und der Wahrscheinlichkeit des Eintretens der entsprechenden Gefahrensituation eingestuft.
Gefahr: Weist auf eine unmittelbare Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung des Hinweises zum Tod oder schweren Verletzungen führen wird.
2 Bei der Installation zu beachtende
Sicherheitsvorkehrungen
Alle in diesem Handbuch beschriebenen Anweisungen müssen von einem lizenzierten Monteur durchgeführt werden. Installieren Sie die die Einheit gemäß den in der Dokumentation und in den Handbüchern der zusätzlichen Ausrüstungen (z. B. Regler) aufgeführten Anweisungen. Unsachgemäßes Installieren kann zu Stromschlag, Kurzschluss, Leckagen, Brand und weiteren Schäden an der Einheit führen. Achten Sie darauf, während der Installation, Wartung oder sonstigen Servicemaßnahmen an der Einheit angemessene persönliche Schutzausrüstungen (Schutzhandschuhe, Sicherheitsbrille) zu tragen. Wenn Sie Fragen zu den Installationsverfahren oder zum Betrieb der Einheit haben, wenden Sie sich an Ihren DAIKIN-Händler vor Ort, um Rat und Informationen zu erhalten.
Gefahr: Stromschlag
Schalten Sie unbedingt alle Stromversorgungsquellen ab, bevor Sie die Abdeckung des Reglers entfernen und Elektroinstallationsarbeiten ausführen oder elektrische Bauteile berühren.
Um einen Stromschlag zu vermeiden, unterbrechen Sie die Stromversorgung mindestens 1 Minute vor der Durchführung von Wartungsarbeiten an elektrischen Bauteilen. Messen Sie selbst nach Verstreichen von 1 Minute die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder elektrischen Bauteilen und stellen Sie vor dem Berühren dieser Teile sicher, dass die Spannungen maximal 50 V DC betragen.
Warnung: Weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung des Hinweises zum Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
Achtung: Weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin, die bei Nichtbeachtung des Hinweises zu geringfügigen bis mittelschweren Verletzungen führen kann.
Hinweis: Weist auf Situationen hin, die Sachschäden zur Folge haben können.
Information: Dieses Symbol weist auf nützliche Informationen hin. Es stellt jedoch keine Warnung vor Gefahrensituationen dar.
Auf bestimmte Gefahren wird durch spezielle Symbole hingewiesen:
Elektrischer Strom
Verbrennungs- oder Verbrühungsgefahr

Bei der Installation zu beachtende SicherheitsvorkehrungenBei der Installation zu beachtende Sicherheitsvorkehrungen

Gefahr: Hohe Temperatur
Berühren Sie während und unmittelbar nach dem Betrieb weder die Wasserrohre noch interne Bauteile. Die Rohrleitungen und internen Bauteile können abhängig vom Betriebszustand der Einheit heiß oder kalt sein.
Eine Berührung der Rohrleitungen oder internen Bauteile kann Verbrennungen oder Erfrierungen an den Händen zur Folge haben. Um Verletzungen zu vermeiden, warten Sie, bis die Rohrleitungen und internen Bauteilen wieder auf die normale Temperatur abgekühlt bzw. erwärmt haben. Falls eine Berührung unumgänglich ist, achten Sie darauf, geeignete Schutzhandschuhe zu tragen.
Vorbereiten der Installatio n des Ventilator-Konve ktorsVorbereiten der Installatio n des Ventilator-Konve ktors
FWC
Ventilator-Konvektoren 4PW64525-1B – 2014.03
Installationsanleitung
2
Page 6

Vorbereiten der Installation des Ventilator-Konvektors

3 Vorbereiten der Installation des
Ventilator-Konvektors
Vorbereiten der Installation des Ventilator-Konvektors

3.1. Überprüfen, ob alle Zubehör bereit stehen

Obligatorisches Zubehör pro Ventilator-Konvektor: Jeder Venti-
lator-Konvektor muss mit einer dieser Zierblenden versehen werden.
Zierblende ID-Code Beschreibung
Zierblende ­Standard
Zierblende - weiß BYCQ140CW1W Zierblende für den
Obligatorische Ausstattung: Jeder Ventilator-Konvektor muss mit mindestens einem der aufgeführten Regler verbunden werden.
Steuerungen ID-Code Beschreibung
Elektronische Fernbedienung ­drahtlos (Kühlen und Heizen)
Elektronische Fernbedienung ­drahtlos (nur Kühlen)
Elektronische Fernbedienung ­verdrahtet
Zentrale Fernbedienung
Intelligenter Touch­Controller
Einheitlicher EIN/AUS-Regler
(a)
Unter Umständen ist für die Installation dieser Optionen ein Installationsdosen­Options-Kit erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie der Optionsliste im Datenbuch.
Optionale Ausstattung zur Verlängerung der Lebensdauer Ihres Produkts
Luftbehandlungs­optionen
Dichtungselement des Luftauslasses
Langzeit-Ersatzfilter KAFP551K160 Hochwertiger Filter.
BYCQ140CW1 Zierblende für den
Ventilator-Konvektor mit Dichtung in normaler Farbe.
Ventilator-Konvektor mit weißer Dichtung.
BRC7F532F Funkfernbedienung
zur unabhängigen Steuerung jedes Ventilator­Konvektors mit Kühl­und Heizfunktion.
BRC7F533F Funkfernbedienung
zur unabhängigen Steuerung jedes Ventilator­Konvektors nur mit Kühlfunktion.
BRC315D7
(a)
Fest verdrahtete Fernbedienung zur Steuerung jedes Ventilator­Konvektors mit Kühl­und Heizfunktion.
DCS302CA51
(a)
Fernbedienung für die zentralisierte Steuerung aller angeschlossenen Einheiten.
DCS601C51C
(a)
Erweiterte Fernbedienung für die zentralisierte Steuerung aller angeschlossenen Einheiten.
DCS301BA51
(a)
Fernbedienung zum Ein- bzw. Ausschalten aller angeschlossenen Einheiten.
ID-Code Beschreibung
KDBHQ55C140 Sperrelemente zum
Schließen von einem oder mehreren Luftauslässen des Ventilator­Konvektors.
Luftbehandlungs­optionen
ID-Code Beschreibung
Frischlufteinlass-Kit KDDQ55C140 Kit, das an das
Belüftungssystem angeschlossen werden kann, um dem Ventilator­Konvektor Frischluft zuzuführen.
Sensor ID-Code Beschreibung
Fernbedienungs­sensor für Temperatur
KRCS01-4
Ersatzsensor zur Fernmessung der Temperatur ausgehend von einem anderen Standort als dem, an dem die Steuerung installiert ist.
Timer ID-Code Beschreibung
Timer
DST301BA51
(a)
Steuerung mit Timer­Funktion.
(a)
Unter Umständen ist für die Installation dieser Optionen ein Installationsdosen­Options-Kit erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie der Optionsliste im Datenbuch.
Ventile ID-Code Beschreibung
2-Wege-Ventil (EIN/AUS-Typ)
EKMV2C09B7 Elektronisches
2-Wege-Ventil zur Steuerung der Wasserversorgung (+EKRP1C11).
3-Wege-Ventil (EIN/AUS-Typ)
EKMV3C09B7 Elektronisches
3-Wege-Ventil zur Steuerung der Wasserversorgung (+EKRP1C11).
Elektroschalt­kreise
Ventilsteuerungs­platine
ID-Code Beschreibung
EKRP1C11
(a)
Erforderlicher Elektroschaltkreis bei Verwendung eines 2­oder 3-Wege-Ventils.
Optionale Platine für MOD-Bus­Verbindung
EKFCMBCB7
(a)
Elektroschaltkreis für MOD-Bus­Schnittstellen­verbindungen.
Anschlussadapter für Elektrogeräte
KRP4A(A)53 KRP2A52
(a)
Elektroschaltkreis mit zusätzlichen Anschlüssen für externe Ein-/ Ausgangssignale.
(a)
Unter Umständen ist für die Installation dieser Optionen ein Installationsdosen­Options-Kit erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie der Optionsliste im Datenbuch.
Vorbereiten der Installation des Ventilator-Konvektors

3.2. Überprüfen eines geeigneten Installationsorts

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl des Installationsortes die in den folgenden Abschnitten dieses Kapitels aufgeführten Anweisungen. Wählen Sie einen Installationsort aus, an dem die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
Q Der für Wartungs- und Servicearbeiten erforderliche Abstand
um die Einheit ist ausreichend. Siehe Abbildung 2: “Für die Installation erforderlicher Raum”.
Q Der Platz um die Einheit lässt eine ausreichende Luftzirkulation
und Luftverteilung zu. Siehe Abbildung 2: “Für die Installation erforderlicher Raum”.
Installationsanleitung
3
Ventilator-Konvektoren
4PW64525-1B – 2014.03
FWC
Page 7
Vorbereiten der Installation des Ventilator-Konvektors
Q Die Einheit kann an Decken mit einer Höhe von bis zu 4,2 m
installiert werden. Bei Installation der Einheit in einer Höhe
über 3,2 m müssen jedoch vor Ort mit Hilfe der Fernbedienung
Einstellungen an der Einheit vorgenommen werden.
Installieren Sie die Einheit so, dass sich die Zierblende höher als
2,5 m vom Boden befindet, um eine versehentliche Berührung
der Einheit zu vermeiden.
Q Der Luftkanal ist nicht blockiert. Q Das Kondenswasser kann ordnungsgemäß ablaufen. Q Der Installationsort ist frostfrei. Q Die Einheit kann horizontal installiert werden. Q Die Einheit muss so weit wie möglich entfernt von
Leuchtstoffröhren oder anderen Quellen installiert werden,
die das Signal von Funkfernbedienungen stören können.
Siehe Abbildung 2: “Für die Installation erforderlicher Raum”
a Luftauslass b Lufteinlass
Information
Lassen Sie einen Freiraum von 200 mm oder mehr an den mit * gekennzeichneten Stellen und an Seiten, an denen der Luftauslass geschlossen ist.
Siehe Abbildung 2: “Für die Installation erforderlicher Raum”.
Information
Das Gerät nicht an einem Ort benutzen, wo sich ein explosives Gasgemisch in der Luft befinden könnte.
Vorbereiten der Installation des Ventilator-Konvektors

3.3. Vorbereiten des Installationsortes

Q Verwenden Sie bei der Vorbereitung des Installationsorts die im
Lieferumfang der Einheit enthaltene Montageschablone. Weitere
Informationen über die Vorbereitung der Deckenöffnung finden
Sie im Kapitel “Vorbereiten der Deckenöffnung” auf Seite 5. Q Wenn die Bedingungen im Einbaubereich 30°C und eine relative
Luftfeuchtigkeit von 80% überschreiten oder wenn Frischluft in
die Decke eingeleitet wird, ist eine zusätzliche Isolierung an der
Außenseite der Einheit erforderlich (Polyethylenschaum mit
einer Stärke von mindestens 10 mm).
Vorbereiten der Installation des Ventilator-Konvektors
3.4. Vorbereiten der Wasserleitungs-
Montagearbeiten
Die Einheit wird über ihren Wasser-Einlass und ihren Wasser-Auslass am Wasserkreislauf angeschlossen. Der Wasserkreislauf muss von einem Monteur bereitgestellt werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
Hinweis
Die Einheit darf nur in einem geschlossenen Wassersystem be­trieben werden. Der Einsatz in einem offenen Wasserkreislauf kann zu übermäßiger Korrosion der Wasserleitungen führen.
Überprüfen Sie vor Beginn der Arbeiten an den Wasserleitungen die folgenden Punkte:
Q Der maximale Wasserdruck beträgt 10 Bar. Q Die minimale Wassertemperatur beträgt 5°C.
Q
Die maximale Wassertemperatur beträgt 50°C (2-Leiter-Ventilator-
Konvektoren) bzw. 70°C (4-Leiter-Ventilator-Konvektoren). Q Achten Sie darauf, dass die Komponenten, die in der bauseitigen
Rohrleitung installiert werden, dem Wasserdruck und der
Temperatur standhalten können. Q Bringen Sie im Wasserkreislauf die notwendigen Sicherheits-
vorrichtungen an, um zu gewährleisten, dass der Wasserdruck
den maximal zulässigen Betriebsdruck nie übersteigt. Q Sorgen Sie dafür, dass das Druckentlastungsventil (falls
installiert) einen ordnungsgemäßen Abfluss erhält, damit
kein Wasser zu Strom führenden Kontakten gelangen kann.
Q Vergewissern Sie sich, dass die Wasserdurchflussraten der
nachstehenden Tabelle entsprechen.
Minimale Wasser-
geschwindigkeit
(l/Min.)
Maximale Wasser-
geschwindigkeit
(l/Min.)
FWC06-09B7TV1B 5,4 36 FWC06-09B7FV1B 5,4 36 Kühlspule +
18 Heizspule
Tabelle 3.1: Maximaler und minimaler Wasserdurchfluss
Q
Planen Sie Absperrventile für die Einheit ein, sodass die normale Wartung ohne Entleerung des Systems durchgeführt werden kann.
Q Bringen Sie an allen tief gelegenen Punkten des Systems
Abflusshähne an, um für Wartungszwecke eine vollständige Entleerung des Wasserkreislaufs zu ermöglichen.
Q Bringen Sie an allen hohen Punkten des Systems
Entlüftungsventile an. Die Ventile sollten sich an leicht zugänglichen Stellen befinden. An der Einheit muss ein manuelles Entlüftungsventil montiert sein.
Q Verwenden Sie nur Materialen, die verträglich sind mit dem im
System verwendeten Wasser und einem Glykolvolumen von maximal 40% verträglich sind.
Q Wählen Sie den Durchmesser der Rohrleitungen abhängig vom
erforderlichen Wasserfluss und dem verfügbaren externen statischen Druck der Systempumpe aus.
Vorbereiten der Installatio n des Ventilator-Konve ktors

3.5. Vorbereiten der Elektroinstallation

Die Einheit muss an die Stromversorgung angeschlossen werden. Alle vor Ort vorgenommenen Verkabelungen müssen von einem Monteur durchgeführt werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
Warnung
Bei der festen Verkabelung muss ein Hauptschalter oder ein entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, bei dem beim Abschalten alle Pole getrennt werden. Die Installation muss der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
Überprüfen Sie vor dem Anschließen elektrischer Kabel die folgenden Punkte:
Q Verwenden Sie ausschließlich Kabel mit Kupferadern. Q Die Verkabelung muss gemäß dem mitgelieferten
Elektroschaltplan erfolgen.
Q
Kabel und Kabelbündel niemals quetschen. Achten Sie darauf, dass Kabel niemals mit Rohren oder scharfen Kanten in Berührung kommen. Sorgen Sie dafür, dass auf die Kabelanschlüsse kein zusätzlicher Druck von außen ausgeübt wird.
Q Es muss unbedingt ein Erdungsanschluss hergestellt werden.
Erden Sie die Einheit auf keinen Fall über ein Vorlaufanschluss, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
Q Es muss ein Fehlstromdetektor gemäß der gültigen
Gesetzgebung installiert werden. Bei Missachtung dieser Regeln besteht Stromschlag- oder Brandgefahr. Der Fehlstromdetektor ist eine bauseitig zu liefernde Komponente.
Q Achten Sie darauf, dass alle erforderlichen Sicherungen und
Schutzschalter installiert sind. Die Sicherung oder Unterbrecher sind bauseitig zu liefernde Komponenten.
Information
Die in diesem Handbuch beschriebene Ausrüstung kann durch Hochfrequenzenergie verursachtes Rauschen erzeugen. Die Ausrüstung entspricht Spezifikationen, die entwickelt wurden, um einen angemessenen Schutz gegen derartige Störungen zu bieten. Es wird jedoch nicht garantiert, dass bei einer bestimmten Installation keine Störungen auftreten werden. Daher wird empfohlen, die Ausrüstung sowie die elektrischen Leitungen unter Berücksichtigung der entsprechenden Abstände von Stereoanlagen, PCs usw. zu installieren. Unter besonderen Umständen ist ein Abstand von 3 m oder mehr erforderlich.
FWC
Ventilator-Konvektoren 4PW64525-1B – 2014.03
Installationsanleitung
4
Page 8
Vorbereiten der Installation des Ventilator-Konvektors
Elektrische Eigenschaften
Modell FWC Phase 1N~ Frequenz (Hz) 50 Spannungsbereich (V) 220-240 Spannungstoleranz (V) ±10% Maximaler Betriebsstrom (A) 0,9 Überstromsicherung (A)
(bauseitig zu liefern)
16
(a)
Tabelle 3.2: Elektrische Eigenschaften
(a)
Achten Sie bei gemeinsamer Stromversorgung von mehreren Einheiten (wie in
Abbildung 13: “Gruppensteuerung oder bei Verwendung mit 2 Fernbedienungen” dargestellt) darauf, dass sich der Gesamtstrom der Verbindungsleiter zwischen den Einheiten unter 12 A befindet. Verzweigen Sie bei Verwendung von zwei Stromleitern mit einer Drahtstärke von mehr als 2 mm² die Leitung außerhalb der Klemmenleiste der Einheit gemäß den Normen für elektrische Ausrüstungen. Die Verzweigung muss armiert sein, um einen gleichwertigen oder höheren Isolationsgrad als die Stromversorgungsleitung selbst zu gewährleisten.
Spezifikationen für die bauseitige Verkabelung
Spezifikationen für die bauseitige Verkabelung
Strom­versorgungs­leitung
Fernbedienung und Leitung für die Signal­übertragung an die Einheit
Tabelle 3.3: Spezifikationen für die bauseitige Verkabelung
(a)
Nur bei geschützten Rohren. Verwenden Sie H07RN-F, falls kein Schutz vorhanden ist.
(b)
Verlegen Sie die Elektroleitungen in einem Leitungskanal, um sie gegen Kräfte von außen
zu schützen.
(c)
Verwenden Sie eine doppelt isolierte Leitung für die Fernbedienung (Stärke der Armierung:
1 mm) oder verlegen Sie die Leitungen in einer Wand oder in einem Leitungskanal, sodass der Benutzer nicht in Kontakt mit diesen Leitungen kommen kann.
(d)
Dies ist die gesamte erweiterte Länge im System bei Verwendung einer
Gruppensteuerung. Siehe Abbildung 13: “Gruppensteuerung oder bei Verwendung mit 2 Fernbedienungen”.
Vorbereiten der Installation des Ventilator-Konvektors
Draht Größe (mm²) Länge
(a),(b)
H05VV-U3G
Gemäß der
geltenden
Gesetzgebun
g. Max. 4,0
Armierter Draht
2 Leiter
(c)
0,75-1,25
Max. 500 m
(d)

3.6. Vorbereiten der Installation der optionalen Ausstattung

Richtung des Luftstroms
Bei dieser Einheit können Sie verschiedene Richtungen für den Luftstrom auswählen. Um den Luftauslass auf 2, 3 bzw. 4 Richtungen (geschlossene Seiten) zu beschränken, muss das optionale Sperrplatten-Kit erworben werden. Wählen Sie die für den Raum und den Installationsort am besten geeigneten Luftstromrichtungen aus. Für einen Luftauslass in 2 oder 3 Richtungen müssen bauseitige Einstellungen mittels der Fernbedienung vorgenommen und die Luftauslässe wie in der Abbildung 1: “Richtung des Luftstroms” geschlossen werden.
( Richtung des Luftstroms)
a Rundum-Luftverteilung b Luftverteilung in 4 Richtungen c Luftverteilung in 3 Richtungen d Luftverteilung in 2 Richtungen
Information
Die Luftstromrichtungen in der Abbildung dienen lediglich als Beispiel für mögliche Luftstromrichtungen.
Andere, im Zusammenhang mit der Installation von optionalen Ausstattungen stehende Vorbereitungen sind unter “Installieren der
optionalen Ausstattung” auf Seite 11 beschrieben.
Installieren des Ventilator-Kon vektorsInstallieren des Ventilator-Kon vektors

4 Installieren des Ventilator-Konvektors

Installieren des Ventilator-Kon vektors

4.1. Auspacken der Einheit

Prüfen Sie nach Erhalt der Einheit deren Zustand. Prüfen Sie, ob während des Transports eine Beschädigung aufgetreten ist. Falls die Einheit und/oder die Verpackung während des Transports beschädigt wurde, teilen Sie dies unverzüglich der Schadensabteilung des Spediteurs mit. Ermitteln Sie anhand der auf der Verpackung aufgeführten Angaben das Modell und die Version der Einheit. Belassen Sie die Einheit bis zum Erreichen des Installationsorts in ihrer Verpackung. Falls das Auspacken unvermeidlich ist, verwenden Sie zum Anheben der Einheit eine Schlinge aus weichem Material oder schützende Platten in Verbindung mit einem Seil, um Beschädigungen oder Kratzer an der Einheit vorzubeugen.
Warnung
Entfernen und entsorgen Sie Kunststoffverpackungen unzugänglich für Kinder. Kinder dürfen nicht mit Kunststofftüten und -verpackungen spielen, da Erstickungsgefahr besteht.
Achten Sie beim Auspacken der Einheit oder beim Bewegen der Einheit nach dem Auspacken darauf, die Einheit nur am Aufhängebügel anzuheben und keinen Druck auf die anderen Komponenten auszuüben.
Installieren des Ventilator-Kon vektors

4.2. Prüfen, ob sämtliches Zubehör vorhanden ist

Übersicht über das im Lieferumfang enthaltene Zubehör (siehe Abbildung 4: “Zubehör”):
a Metallklemme b Abflussschlauch c Unterlegscheibe für Aufhängebügel d Schraube e Installationsanleitung f Isolierschlauch g O-Ring h Großes Dichtungskissen i Kleines Dichtungskissen j Abfluss-Dichtungskissen k Musterbogen für Installation (auf dem oberen Teil
der Verpackung aufgedruckt)
l Installationsanleitung m Benutzerhandbuch n Dichtungskissen für Rohrleitungsanschlüsse
Installieren des Ventilator-Kon vektors

4.3. Vorbereiten der Deckenöffnung

Siehe Abbildung 11: “Öffnung in der Decke”
a Wassereinlass/-auslass b Schwebebolzen (x4) (bauseitig) c Aufhängebügel d Abgehängte Decke e Abstand zwischen Schwebebolzen f Abmessungen der Einheit g Abmessungen der Deckenöffnung h Abmessungen der Zierblende i Rahmen der abgehängten Decke
Installationsanleitung
5
Ventilator-Konvektoren
4PW64525-1B – 2014.03
FWC
Page 9
Information
35
b a
ab
Die Installation ist bei einer Deckenabmessung von 910 mm möglich (in der Abbildung 11: “Öffnung in der Decke” gekennzeichnet durch *). Um jedoch ein Deckenplatten-Überlappungmaß von 20 mm zu erhalten, muss der Abstand zwischen der Decke und der Einheit 35 mm oder weniger betragen. Wenn der Abstand zwischen Decke und Einheit über 35 mm beträgt, bringen Sie in dem unten markierten Bereich Dichtmaterial oder einbehaltene Deckenplatten an.
Abb. 4.1: Platz in der Decke zu groß
a Bereich zur Anbringung von Dichtmaterial
oder einbehaltener Deckenplatten
b Abgehängte Decke
1 Erstellen Sie erforderlichenfalls die für die Installation
notwendige Deckenöffnung. (bei bestehenden Decken) Q Ziehen Sie für die Abmessungen der Deckenöffnung die
Montageschablone zu Rate (mit der Einheit mitgeliefert).
Q Erstellen Sie die für die Installation erforderliche
Deckenöffnung.
Q Nach der Erstellung einer Deckenöffnung kann es
erforderlich sein, den Rahmen der abgehängten Decke zu verstärken, um ein Durchhängen oder Vibrieren der Decke zu vermeiden. Weitere Informationen erhalten Sie beim Erbauer der Decke.
2 Installieren Sie die Schwebebolzen. (Verwenden Sie einen
Bolzen der Größe W3/8 oder M10.) Verwenden Sie bei einer vorhandenen Decke Anker und bei
neuen Decken ein versenktes Einsatzstück, versenkte Anker oder bauseitig zu liefernde Teile, um die Decke so zu verstärken, dass sie das Gewicht der Einheit trägt. Der Abstand zwischen den Schwebebolzen ist auf der Montageschablone vermerkt (mit der Einheit mitgeliefert). Ziehen Sie das Papier zur Ermittlung der Punkte zu Rate, die eine Verstärkung erfordern. Passen Sie den Abstand von der Decke an, bevor Sie den Vorgang fortsetzen. Siehe Installationsbeispiel in der Abbildung 14: “Installieren der Schwebebolzen”:
a Deckenscheibe b Anker c Lange Mutter oder Spannschraube d Schwebebolzen e Abgehängte Decke
Installieren des Ventilator-Konvektors

4.4. Befestigen der Einheit

Achtung
Berühren Sie nicht den Lufteinlass oder die Aluminiumrippen der Einheit, um eine Verletzung zu vermeiden.
Lesen Sie für die Installation von optionalen Ausstattungen auch die Installationsanleitung der optionalen Ausstattung. Abhängig von den Bedingungen vor Ort ist es möglicherweise einfacher, die optionalen Ausstattungen vor der Installation der Einheit anzubringen. Installieren Sie bei vorhandenen Decken jedoch immer das Frischlufteinlass-Kit vor der Installation der Einheit. Weitere Informationen finden Sie unter
“Installieren der optionalen Ausstattung” auf Seite 11.
1 Installieren Sie die Einheit provisorisch.
Befestigen Sie den Aufhängebügel am Schwebebolzen. Befestigen Sie ihn sicher mit Hilfe einer Mutter und einer Unterlegscheibe an der oberen und unteren Seite des Aufhängebügels wie in der Abbildung 15: “Sichern des Aufhängebügels” gezeigt.
a Mutter (bauseitig zu liefern) b Unterlegscheibe (im Lieferumfang der Einheit
enthalten)
c Aufhängebügel d Mutter und Kontermutter (bauseitig zu liefern)
2 Befestigen Sie die Montageschablone (mit der Einheit
mitgeliefert). (Nur bei neuen Decken) Q Die Montageschablone entspricht den Abmessungen der
Deckenöffnung. Weitere Informationen erhalten Sie beim Erbauer der Decke.
Q Der Mittelpunkt der Deckenöffnung ist auf der
Montageschablone angegeben. Der Mittelpunkt der Einheit ist auf dem Gehäuse der Einheit markiert.
Q Befestigen Sie die Montageschablone mit Hilfe der
Schrauben wie in der Abbildung 16: “Montageschablone” angegeben an der Einheit.
a Montageschablone (mit der Einheit mitgeliefert) b Mittelpunkt der Deckenöffnung c Mittelpunkt der Einheit d
Schrauben (im Lieferumfang der Einheit enthalten)
3 Bringen Sie die Einheit in die richtige Position für die Installation.
Die genaue vertikale Position der Einheit ist in der Installationsanleitung angegeben (mit der Einheit mitgeliefert).
Q Verwenden Sie bei einer normalen Installation die kurze
Seite der Montagehilfe wie in der Abbildung unten gezeigt.
Information
Q Alle oben aufgeführten Teile sind bauseitig zu liefern. Q Bei einer anderen Installation als der
Standardinstallation fragen Sie Ihren lokalen DAIKIN­Händler um Rat.
Installieren des Ventilator-Konvektors
FWC
Ventilator-Konvektoren 4PW64525-1B – 2014.03
Abb. 4.2: Normale Installation
a Abgehängte Decke b Ventilator-Konvektor
Installationsanleitung
6
Page 10
Installieren des Ventilator-Konvektors
ab
b
b
a
b a
d
c
c d
Q Verwenden Sie bei einer Installation mit
Frischlufteinlass-Kit die lange Seite der Montagehilfe wie
in der Abbildung unten gezeigt.
Abb. 4.3: Installation mit Frischlufteinlass
a Abgehängte Decke b Ventilator-Konvektor
4 Prüfen Sie, ob die Einheit horizontal nivelliert ist.
Q Installieren Sie die Einheit nicht geneigt. Die Einheit ist
mit einer integrierten Kondensatpumpe und mit einem Schwimmerschalter ausgestattet. Wenn die Einheit gegen die Richtung des Kondensatflusses geneigt ist (die Seite, an der sich das Abflussrohr befindet, ist angehoben), kann es zu Funktionsstörungen des Schwimmerschalters und zu einem Wasseraustritt kommen.
Q Stellen Sie mit Hilfe einer Wasserwaage oder mit einem mit
Wasser befüllten Vinylschlauch wie in der Abbildung unten gezeigt sicher, dass die Einheit an allen vier Ecken nivelliert ist.
Schließen Sie die Wasserein- und -auslässe des Ventilator­Konvektors wie in der Abbildung 5: “Anschließen der Wasserleitungen” gezeigt an die Wasserleitungen an.
a Verlegen der Wasserleitungen:
Q 3/4" BSP, Außengewinde bei direktem
Anschluss an die Einheit,
Q 3/4" BSP, Innengewinde bei Anschluss an ein
optionales Ventil.
b O-Ring (mit der Einheit mitgeliefert)
Hinweis
Üben Sie beim Anschließen der Rohrleitung keine übermäßige Kraft aus. Dies könnte die Deformation der Rohrleitungen der Einheit zur Folge haben.
Eine Verformung der Rohrleitung kann zu Fehlfunktionen der Einheit führen.
Bei Verwendung des optionalen Ventils ziehen Sie die Installationsanleitung des Ventil-Kits für Informationen zur Installation der bauseitigen Rohrleitungen zu Rate.
Installieren des Ventilator-Kon vektors

4.5.2. Isolieren der Wasserleitungen

Der gesamte Wasserkreislauf muss einschließlich aller Rohrleitungen isoliert werden, um Kondensatbildung und eine Verringerung der Kapazität zu verhindern.
Abb. 4.4: Prüfen, ob die Einheit nivelliert ist
a Wasserwaage b Vinylschlauch
5 Entfernen Sie die Montageschablone. (Nur bei neuen Decken)
Installieren des Ventilator-Konve ktors
4.5. Durchführen der Wasserleitungs­Montagearbeiten
Installieren des Ventilator-Konve ktors

4.5.1. Anschließen der Wasserleitungen

Die Einheit ist mit Anschlüssen für den Wasseraus- und -einlass ausgestattet. Außerdem ist an den Wasserein- und -auslässen ein Entlüftungsventil zum Entlüften der Leitungen angebracht (siehe Abbildung 6: “Wasserleitungsanschluss”).
a Anschluss für das Ablaufrohr b Durchführung für die Stromversorgung c Wassereinlass (3/4" BSP, Innengewinde) d Wasserauslass (3/4" BSP, Innengewinde) e Kaltwassereinlass (3/4" BSP, Innengewinde) f Kaltwasserauslass (3/4" BSP, Innengewinde) g Warmwassereinlass (3/4" BSP, Innengewinde) h Warmwasserauslass (3/4" BSP, Innengewinde) i Durchführung für das Datenübertragungskabel j Entlüftungsventil
Abb. 4.5: Isolieren der Wasserrohrleitungen
a Wassereinlass b Wasserauslass c Dichtungskissen für Rohrleitungsanschlüsse
(mit der Einheit mitgeliefert)
d Isolierschlauch (mit der Einheit mitgeliefert)
Liegen die Temperaturen über 30°C und hat die Luft eine relative Luftfeuchtigkeit von über 80%, muss die Isolierung mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche der Isolierung kein Kondensat bildet.
Installieren des Ventilator-Kon vektors

4.5.3. Befüllen des Wasserkreislaufs

Hinweis
Die Wasserqualität muss der EU Richtlinie 98/83 EG entsprechen.
Hinweis
Die Verwendung von Glykol ist zulässig, doch die Menge sollte nicht 40% der Gesamtmenge überschreiten. Eine höhere Glykolmenge kann die hydraulischen Komponenten beschädigen.
Vielleicht ist es nicht möglich, während des Füllvorgangs die gesamte Luft aus dem System zu entfernen. Während der ersten Betriebsstunden der Einheit kann die verbliebene Luft abgelassen werden. Die Luft kann über das manuelle Entlüftungsventil abgelassen werden. Die Position des Entlüftungsventils an der Einheit ist in Abbildung 6: “Wasserleitungsanschluss” angegeben.
Installationsanleitung
7
Ventilator-Konvektoren
4PW64525-1B – 2014.03
FWC
Page 11
Installieren des Ventilator-Konvektors
ab
c
1 Öffnen Sie das Entlüftungsventil (siehe Abbildung
“Entlüftungsventil”), indem Sie die Mutter 2 Umdrehungen lösen.
2 Drücken Sie auf den federnden Kern (siehe Abbildung
“Entlüftungsventil”), um überflüssige Luft aus den
Wasserkreisläufen abzulassen. 3 Ziehen Sie die Mutter wieder an. 4 Anschließend muss eventuell Wasser nachgefüllt werden
(jedoch niemals über das Entlüftungsventil).
Abb. 4.6: Entlüftungsventil
a Entlüftung b Mutter
Installieren des Ventilator-Konvektors
c Federnder Kern

4.6. Anschließen der elektrischen Leitungen

Vorsichtsmaßnahmen
Beachten Sie beim Anschließen der elektrischen Leitungen die nachfolgend aufgeführten Hinweise.
Q Schließen Sie keine Leitungen unterschiedlicher Stärke an
dieselbe Stromversorgungsklemme an. Lockere Anschlüsse
können zu Überhitzungen führen. Q Schließen Sie keine Leitungen unterschiedlicher Stärke an
dieselbe Erdungsklemme an. Lockere Anschlüssen können
zu einer Beeinträchtigung des Schutzes führen. Q Beim Anschluss von Leitungen derselben Stärke sind diese
gemäß der Abbildung “Anschlussverdrahtung” anzuschließen.
Abb. 4.7: Anschlussverdrahtung
Q
Verwenden Sie den angegebenen Elektrodraht (siehe
“Spezifikationen für die bauseitige Verkabelung” auf Seite 5).
Schließen Sie den Draht sorgfältig an die Klemme an. Fixieren Sie
den Draht, ohne übermäßige Kraft auf die Klemme auszuüben.
Wenden Sie das entsprechende Anzugsdrehmoment an:
Anzugsdrehmoment (N·m)
Klemmenleiste für Fernbedienung 0,79~0,97 Klemmenleiste für Stromversorgung 1,18~1,44
Tabelle 4.1: Anzugsdrehmoment
Q
Die Verdrahtung der Fernbedienung sollte sich mindestens 50 mm
vom Datenübertragungskabel der Einheit sowie sonstigen
Leitungen entfernt befinden. Die Nichtbeachtung dieser Richtlinie
kann zu einer Fehlfunktion aufgrund elektrischer Störungen führen. Q Informationen zur Verdrahtung der Fernbedienung finden Sie
in der Installationsanleitung der Fernbedienung, die im
Lieferumfang der Fernbedienung enthalten ist.
Q
Achten Sie auf eine übersichtliche Anordnung der Leitungen,
so dass diese keine anderen Ausstattungen behindern oder
zum Aufspringen der Abdeckung des Reglers führen. Stellen
Sie sicher, dass die Abdeckung fest verschlossen ist. Nicht
vollständig fertig gestellte Anschlüsse können zu Überhitzungen
und im schlimmsten Fall zu einem Stromschlag oder Brand führen.
Hinweis
Schließen Sie die Datenübertragungsleitungen der Einheit niemals an die Anschlüsse für die Fernbedienung an. Eine derartige Verbindung kann zu irreparablen Schäden am gesamten System führen.
Elektroschaltplan
Ziehen Sie den auf dem Gerät aufgeklebten Schaltplan zu Rate (an der Innenseite der Abdeckung des Reglers).
: Klemme RED : Rot YLW : Gelb
: Stecker BLK : Schwarz GRN : Grün
: Bauseitige
Verkabelung
A1P, A2P
C1 Kondensator F1U Sicherung HAP Leuchtdiode (Wartungsmonitor - grün) KPR Magnetrelais (M1P) L1 Spule M1F Motor (Innengebläse) M1P Motor (Kondensatpumpe) M1S Motor (Schwingklappe) SV Stromversorgungskreis Q1D1 Fehlstromdetektor R1T Thermistor (Luft) R2T,
R3T S1L Schwimmerschalter X1M,
X2M Z1F Ferritkern
Verdrahtete Fernbedienung
R1T Thermistor (Luft) SS1 Wahlschalter (Hauptplatine/Subplatine)
Funkfernbedienung (Empfangs-/Anzeigeeinheit)
A3P, A4P
BS1 Druckknopf (EIN/AUS) H1P Leuchtdiode (EIN - rot) H2P Leuchtdiode (Timer - grün) H3P Leuchtdiode (Filterzeichen - rot) H4P Leuchtdiode (Enteisen - orange) SS1 Wahlschalter (Hauptplatine/Subplatine) SS2 Wahlschalter (drahtlose Adresseinstellung)
Stecker für optionale Teile
X24A Stecker (Funkfernbedienung) X33A Stecker (Ventilsteuerungsadapter) X35A Stecker (externer Adapter)
Platine
Thermistor
Anschlussleiste
Platine
WHT : Weiß BLU : Blau
ORG : Orange BRN : Braun GRY : Grau PNK : Pink
FWC
Ventilator-Konvektoren 4PW64525-1B – 2014.03
Installationsanleitung
8
Page 12
Installieren des Ventilator-Konvektors
Anmerkungen
1 Bei Verwendung einer zentralen Fernbedienung ist diese gemäß
der Installationsanleitung der Fernbedienung an die Einheit anzuschließen.
2 X24A, X33A und X35A werden angeschlossen, wenn optionales
Zubehör verwendet wird.
3 Das Verfahren zur Einstellung des Wahlschalters (SS1, SS2)
ist in der Installationsanleitung, in den technischen Daten etc. aufgeführt.
4 Die Verfügbarkeit von R2T und/oder R3T ist modellabhängig.
Beispiele für verschiedene Systeme
Q Bei Verwendung von 1 Fernbedienung für 1 Inneneinheit
(normaler Betrieb) (Siehe Abbildung 12: “1 Fernbedienung für 1 Inneneinheit”.)
a Ventilator-Konvektor
b Fernbedienung (optionale Ausstattung)
c Überstromsicherung
Q Für die Gruppensteuerung oder bei Verwendung mit 2
Fernbedienungen (Siehe Abbildung 13: “Gruppensteuerung oder bei Verwendung mit 2 Fernbedienungen”.)
a Ventilator-Konvektor
b Fernbedienung (optionale Ausstattung)
c Überstromsicherung
d Zusammenschaltung: Der Gesamtstrom darf 12 A
nicht überschreiten.
Information
Bei Verwendung der Gruppensteuerung muss der
Inneneinheit keine Adresse zugewiesen werden.
Die Adresse wird bei Einschaltung der Stromzufuhr
automatisch festgelegt.
Q Schließen Sie für eine erzwungene Abschaltung und den
EIN/AUS-Schaltvorgang die Eingangsdrähte von außen an den Klemmen T1 und T2 der Klemmenleiste an (Fernbedienung an Datenübertragungskabel).
Draht-Spezifikationen
Drahtstärke 0,75-1,25 mm² Länge 100 m Äußere Anschlussklemme Kontakt, der die minimale
Tabelle 4.2: Erzwungene Abschaltung und EIN/AUS-
Installieren des Ventilator-Konve ktors
Schaltvorgang - Spezifikationen zur Verdrahtung
Armiertes Vinylkabel (2-adrig)
anwendbare Last von 15 V DC, 10 mA gewährleisten kann

4.6.1. Anschließen der Stromversorgung

Siehe Abbildung 9: “Anschließen der elektrischen Leitungen”.
a Reglerabdeckung b Schaltplan (Aufkleber) c Einlass für Stromversorgungskabel d Klemmleiste für Stromversorgung - X2M e Stromversorgungskabel f Erdungsdraht g Klemme h Durchführung für Fernbedienungs-
und Datenübertragungskabel
i Fernbedienungskabel j Datenübertragungsleitung k Klemmenleiste für Fernbedienung
und Datenübertragungsleitung - X1M
1 Entfernen Sie die Abdeckung des Reglers (a) wie in der
Abbildung 9: “Anschließen der elektrischen Leitungen” gezeigt.
2 Schieben Sie das Stromversorgungskabel (e) (oder die
Verbindungsleitung bei einer gemeinsamen Stromversorgung)
durch den Einlass für Stromversorgungskabel (c). 3 Isolieren Sie die Drähte bis zur empfohlenen Länge ab. 4 Schließen Sie die Drähte der Stromversorgungskabel an
der Klemmenleiste für die Stromversorgung (d) an. 5 Schließen Sie den Erdungsdraht (f) an die Erdungsklemme an. 6 Befestigen Sie die Verdrahtung sorgfältig mit Hilfe einer
Klemme (g). 7 Installieren Sie einen Fehlstromdetektor und eine Sicherung in
der Stromversorgungsleitung (bauseitig zu liefern). Wählen Sie
den Fehlstromdetektor abhängig von der gültigen Gesetzgebung
aus. Informationen zur Auswahl der Sicherung finden Sie unter
“Elektrische Eigenschaften” auf Seite 5.
Installieren des Ventilator-Kon vektors
4.6.2. Anschließen der Leitungen für
die Fernbedienung und der Datenübertragungsleitung
1 Entfernen Sie die Abdeckung des Reglers (a) wie in der
Abbildung 9: “Anschließen der elektrischen Leitungen” gezeigt. 2 Führen Sie die Kabel (i, j) durch den Einlass für das
Fernbedienungs- und Datenübertragungskabel (h). 3 Isolieren Sie die Drähte bis zur empfohlenen Länge ab. 4 Schließen Sie die Drähte für die Fernbedienung an die
entsprechenden Klemmen (P1, P2) am Klemmenblock (k) an. 5 Schließen Sie die Drähte für die Datenübertragung an die
entsprechenden Klemmen (F1, F2) an. 6 Befestigen Sie die Verdrahtung sorgfältig mit Hilfe einer
Klemme (g).
Installieren des Ventilator-Kon vektors

4.6.3. Schließen des Reglergehäuses

1 Schließen Sie nach Abschluss aller Verdrahtungen Lücken in den
Kabeldurchführungen im Gehäuse mit dem kleinen
Dichtungskissen (mit der Einheit mitgeliefert), um ein Eindringen
von Kleinlebewesen, Wasser oder Schmutz in das Reglergehäuse
und somit auch die Gefahr von Kurzschlüssen zu vermeiden. 2 Bringen Sie die Abdeckung des Reglers (a) wie in der Abbildung
9: “Anschließen der elektrischen Leitungen” gezeigt wieder an.
Achten Sie beim Anbringen der Abdeckung des Reglergehäuses
darauf, keine Drähte oder Kabel einzuklemmen.
Installieren des Ventilator-Kon vektors
Installationsanleitung
9
Ventilator-Konvektoren
4PW64525-1B – 2014.03
FWC
Page 13
Installieren des Ventilator-Konvektors
ba
4.7. Durchführen der Abflussleitungs­Montagearbeiten
Installieren des Ventilator-Konvektors

4.7.1. Installieren der Abflussleitungen im Gebäude

Siehe Abbildung 3: “Installation der Abflussleitung”.
a Hängestange b 1/100 Gefälle
Q Halten Sie die Rohrleitungen so kurz wie möglich und verlegen
Sie sie mit einem Gefälle von mindestens 1/100, sodass keine Luft in der Rohrleitung eingeschlossen werden kann. Siehe
“Installation der Abflussleitung” auf Seite 10.
Wenn der Abflussschlauch nicht mit einem ausreichenden Gefälle verlegt werden kann, rüsten Sie den Abflussschlauch mit einem Steigrohr (bauseitig zu liefern) wie in der Abbildung 7: “Installieren der Abflussleitung” unten gezeigt aus.
a Deckenscheibe b Aufhängebügel c Steigleitung (Nenndurchmesser = 25 mm) d Abflussschlauch (mit der Einheit mitgeliefert) e Metallklemme (mit der Einheit mitgeliefert)
Q Achten Sie darauf, dass die Rohrleitungsgröße gleich oder
größer als die Rohrleitungsgröße des Verbindungsrohres ist (25 mm Innendurchmesser).
Q Installieren Sie die Steigleitung in einer Höhe unter 675 mm. Q Installieren Sie die Steigleitungen in einem rechten Winkel zur
Einheit und nicht mehr als 300 mm von der Einheit entfernt.
Q Um eine Luftblasenbildung zu verhindern, installieren Sie
die Abwasserschlauch eben oder etwas nach oben geneigt (75 mm).
Q Isolieren Sie die komplette Abflussleitung im Gebäude.
2 Ziehen Sie die Metallklemme fest, bis sich der Schraubenkopf
weniger als 4 mm von der Metallklemme entfernt befindet (siehe Abbildung 8: “Umwickeln mit Dichtungskissen” unten).
a Abflussstutzen (an der Einheit befestigt) b Abflussschlauch (mit der Einheit mitgeliefert) c Metallklemme (mit der Einheit mitgeliefert) d Abfluss-Dichtungskissen (mit der Einheit
mitgeliefert)
e Großes Dichtungskissen (mit der Einheit
mitgeliefert)
f Abflussleitung (bauseitig zu liefern)
3 Wickeln Sie das große Dichtungskissen (wie in Abbildung 8:
“Umwickeln mit Dichtungskissen” gezeigt) um die Metallklemme und den Abflussschlauch herum und befestigen Sie es mit Klemmen.
Installieren des Ventilator-Konvektors

4.7.3. Testen der Abflussleitung

Überprüfen Sie nach Abschluss der Arbeiten an den Abflussleitungen, ob das Wasser einwandfrei abläuft.
1 Fügen Sie etwa 1 l Wasser schrittweise über den Luftauslass
hinzu. (Siehe Abbildung 10: “Verfahren zum Hinzufügen von Wasser”.)
a Kunststoff-Gießkanne (der Schlauch sollte etwa
100 mm lang sein)
b Wasserauslass (mit Gummistopfen) (Verwenden
Sie diesen Auslass, um Wasser aus der Ablaufwanne abzulassen)
c Position der Kondensatpumpe d Abflussrohr e Abflussstutzen
2 Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Abfluss des Kondensats.
Information
Installieren Sie bei der Zusammenlegung von mehreren Abflussleitungen die Rohrleitungen wie in der Abbildung 17: “Zusammenlegen mehrerer Abflussleitungen” gezeigt. Dimensionieren Sie die zentrale Kondensatleitung entsprechend der an Kondensat anfallenden Gesamtmenge aller angeschlossenen Einheiten.
a T-Stück für Abflussleitung
Installieren des Ventilator-Konvektors

4.7.2. Anschließen der Abflussleitung an die Einheit

1 Schieben Sie den Abwasserschlauch (mit der Einheit
mitgeliefert) so weit wie möglich auf den Abflussstutzen wie in der Abbildung unten gezeigt auf.
Abb. 4.8: Anschließen der Abflussleitung
a Abflussstutzen (an der Einheit befestigt) b Abflussschlauch (mit der Einheit mitgeliefert)
Q Nach Abschluss der Verlegung der Elektrokabel
Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Abfluss des Kondensats im KÜHLBETRIEB wie unter “Testen der
Installation” auf Seite 13 erläutert.
Q Falls die Verlegung der Elektrokabel noch nicht
abgeschlossen ist
1 Entfernen Sie die Abdeckung des Reglergehäuses.
Schließen Sie die Stromversorgung (50 Hz, 220-240 V) an die Anschlüsse L und N an der Stromversorgungs­Klemmenleiste an und schließen Sie den Erdungsdraht ordnungsgemäß an.
2 Schließen Sie die Abdeckung des Reglergehäuses
und schalten Sie anschließend die Stromversorgung wieder ein.
Gefahr: Stromschlag
Berühren Sie nicht die Kondensatpumpe.
3 Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Abfluss
am Abflussstutzen.
4 Schalten Sie nach der Überprüfung des
ordnungsgemäßen Abflusses die Stromversorgung aus, entfernen Sie die Abdeckung des Reglergehäuses und trennen Sie die Stromversorgung erneut von der Stromversorgungsklemme. Bringen Sie die Abdeckung des Reglergehäuses wieder an.
FWC
Ventilator-Konvektoren 4PW64525-1B – 2014.03
Installationsanleitung
10
Page 14
Installieren des Ventilator-Konvektors
3 Bringen Sie nach dem Test der Abwasserleitung das Abfluss-
Dichtungskissen (mit der Einheit mitgeliefert) wieder an dem nicht abgedeckten Teil des Abflussstutzens (zwischen Abflussschlauch (mit der Einheit mitgeliefert) und dem Gehäuse der Einheit) an (siehe Abbildung 8: “Umwickeln mit Dichtungskissen”).
Installieren des Ventilator-Konve ktors

4.8. Installieren der optionalen Ausstattung

Informationen zur Installation von optionaler Ausstattung finden Sie in der im Lieferumfang der optionalen Ausstattung enthaltenen Installationsanleitung. Berücksichtigen Sie außerdem die in der Tabelle unten aufgeführten Hinweise.
Option Beschreibung Bemerkung
BYCQ140CW1 Zierblende -
Standard BYCQ140CW1W Zierblende - weiß — KAFP551K160 Langzeit-
Ersatzfilter KDDQ55C140 Frischlufteinlass-
Kit KDBHQ55C140 Dichtungselement
des Luftauslasses BRC7F532F Fernbedienung -
drahtlos (Kühlen
und Heizen) BRC7F533F Fernbedienung -
drahtlos
(nur Kühlen) KRCS01-4 Fernbedienungs-
sensor für
Temperatur DCS302CA51 Zentrale
Fernbedienung
DCS601C51C Intelligenter Touch-
Controller
DCS301BA51 Einheitlicher
EIN/AUS-Regler
DST301BA51 Timer — KRP4A(A)53 Anschlussadapter
für Elektrogeräte
KRP2A52 Anschlussadapter
für Elektrogeräte
Installation: Siehe FXFQ125P.
Einstellungen: siehe Typ Y.
Bei den Modellen FWC sind nicht alle Funktionen verfügbar.
Bei den Modellen FWC sind nicht alle Funktionen verfügbar.
Installation: siehe VRV - FXFQ-P.
Installation: direkter Anschluss an die Inneneinheit, kein Anschluss an die Außeneinheit.
Bei den Modellen FWC sind nicht alle Funktionen verfügbar.
Installation: direkter Anschluss an die Inneneinheit, kein Anschluss an die Außeneinheit.
Die Verwendung einer AIRNET- oder Telefonverbindung ist nicht möglich. Bei den Modellen FWC sind nicht alle Funktionen verfügbar.
Installation: direkter Anschluss an die Inneneinheit, kein Anschluss an die Außeneinheit.
Installation: siehe FXF(Q). Anschluss: siehe
VRV-System. Installation: siehe FXF(Q).
Anschluss: siehe VRV-System.
Option Beschreibung Bemerkung
KEK26-1A Entstörfilter — KJB212AA Schaltkasten mit
— Erdungsklemme (2 Klemmenleisten)
KJB311A
Schaltkasten mit
— Erdungsklemme (3 Klemmenleisten)
KJB411A Schaltkasten — KRP1H98 Installationsdose
für Adapterplatine
BRC315D7 Verdrahtete
Installation: siehe
VRV - FXFQ-P.
— Fernbedienung
EKMV2C09B7 2-Wege-Ventil
— (EIN/AUS-Typ)
EKMV3C09B7 3-Wege-Ventil
— (EIN/AUS-Typ)
EKRP1C11 Ventilsteuerungs-
platine
Installation: Verwenden
Sie nicht die mit dem
optionalen Zubehör
EKRP1C11 mitgelieferte
Installationsanleitung
sondern ziehen Sie
statt dessen die
Installationsanleitung
des optionalen Zubehörs
EKMV2 und EKMV3
zu Rate.
EKFCMBCB7 Optionale Platine
— für MOD-Bus­Verbindung
Inbetriebnahme des Ventilator- KonvektorsInbetriebnahme des Ventilator- Konvektors
Tabelle 4.3: Installation optionaler Ausstattungen
Installationsanleitung
11
Ventilator-Konvektoren
4PW64525-1B – 2014.03
FWC
Page 15
5 Inbetriebnahme des Ventilator-
Konvektors

Inbetriebnahme des Ventilator-Konvektors

5.1. Überprüfen des Abschlusses der Installation

Gefahr: Stromschlag
Siehe “Bei der Installation zu beachtende
Sicherheitsvorkehrungen” auf Seite 2.
Überprüfen Sie zuerst die folgenden Punkte, nachdem die Einheit installiert worden ist. Nachdem alle unten beschriebenen Überprüfungen durchgeführt worden sind, muss die Einheit geschlossen werden. Erst dann kann sie in Betrieb genommen werden.
Nach Prüfung abhaken
Die Einheit ist ordnungsgemäß installiert. Wenn die Einheit nicht ordnungsgemäß installiert ist, können nach dem Einschalten ungewöhnlichen Betriebsgeräusche oder Vibrationen entstehen.
Die Einheit wurde vollständig isoliert. Bei nicht erfolgter vollständiger Isolierung kann Kondenswasser herabtropfen.
Das Kondensat fließt ordnungsgemäß ab. Wenn das Kondensat nicht ordnungsgemäß abfließt, kann Kondenswasser herabtropfen.
Die Spannung der Stromversorgung muss mit dem Wert übereinstimmen, der auf dem an der Einheit angebrachten Typschild vermerkt ist.
Die Verkabelung und Rohrleitungsanschlüsse sind ordnungsgemäß ausgeführt. Bei falschen Anschlüssen kann es zu einer Fehlfunktion der Einheit oder zur Beschädigung einzelner Komponenten kommen.
Die Erdungsdrähte sind ordnungsgemäß angeschlossen. Die Erdungsklemmen wurden angezogen.
Die Drahtstärken entsprechen den Spezifikationen. Bei falschen Drahtstärken kann es zu einer Fehlfunktion der Einheit oder zur Beschädigung einzelner Komponenten kommen.
Sicherungen, Unterbrecher oder bauseitig installierte Schutzeinrichtungen stimmen in Typ und Stärke denen, die in Kapitel “Vorbereiten der Elektroinstallation” auf
Seite 4 aufgeführt sind. Keine Sicherungen oder
Schutzeinrichtungen wurden überbrückt. Im Schaltkasten oder in der Einheit gibt es keine losen
Anschlüsse oder beschädigte elektrische Bauteile. Innen in der Einheit sind keine beschädigten Komponenten
oder zusammengedrückte Rohrleitungen vorhanden. Innen in der Einheit tritt kein Wasser aus.
Falls es eine Wasser-Leckage gibt, schließen Sie die Absperrventile am Einlass und Auslass. Wenden Sie sich dann an Ihren örtlichen DAIKIN-Händler.
Sämtliche Luft wurde aus dem Kreislauf entfernt.
Sämtliches optionale Zubehör ist ordnungsgemäß installiert und angeschlossen.
Lufteinlass und Luftauslass des Geräts sind nicht durch Papier, Pappe oder andere Materialien verstopft.
Tabelle 5.1: Checkliste zur Überprüfung des Abschlusses der Installation
Warnung
Treffen Sie geeignete Maßnahmen, um zu verhindern, dass die Einheit von Kleinlebewesen als Unterschlupf verwendet wird. Kleintiere, die in Kontakt mit elektrischen Teilen kommen, können Funktionsstörungen, Rauch oder Feuer verursachen. Weisen Sie den Benutzer darauf hin, den Bereich um die Einheit herum sauber und frei zu halten.
Inbetriebnahme des Ventilator-Konvektors
Inbetriebnahme des Ventilator-Konvektors

5.2. Konfigurieren der Einheit

Es ist wichtig, dass sämtliche Informationen in diesem Kapitel vom Installateur gelesen werden und dass die Einheit entsprechend konfiguriert wird. Die Konfiguration der Einheit erfolgt mit Hilfe des Reglers und gemäß der Installationsanleitung des Reglers.
Q Die Einstellungen können durch Ändern von “Modus-Nr.”, “Erste
Code-Nr.” und “Zweite Code-Nr.” vorgenommen werden.
Q Informationen zur Einstellung und zum Betrieb der Einheit finden
Sie im Abschnitt “Bauseitige Einstellungen” in der Installationsanleitung des Reglers.
Einstellen der Deckenhöhe
Stellen Sie die zweite Code-Nr. gemäß der Tabelle unten so ein, dass sie mit der Deckenhöhe Ihrer Installation übereinstimmt. (Die zweite Code-Nr. ist werkseitig auf “01” eingestellt.)
Deckenhöhe (m)
3,2 13(23) 0 01 >3,2 oder 3,6 13(23) 0 02 >3,6 oder 4,2 13(23) 0 03
Tabelle 5.2: Einstellen der Deckenhöhe
Modus-Nr.
Einstellen der Luftauslassrichtung
Informationen zur Änderung der Luftauslassrichtung (2, 3 oder 4 Richtungen) finden Sie im Optionshandbuch des optionalen Sperrplatten-Kits. (Die zweite Code-Nr. ist werkseitig für einen Rundum-Luftauslass auf “01” eingestellt.)
Einstellen des Luftfilterzeichens
Die Fernbedienungen sind mit Flüssigkristall-Luftfilterzeichen für die Anzeige des Zeitpunkts zum Reinigen des Luftfilters ausgestattet. Ändern Sie die zweite Code-Nr. abhängig von der Menge Staub und Schmutz im Raum. (Die zweite Code-Nr. ist werkseitig für eine leichte Luftfilterkontamination auf “01” eingestellt.)
Einstellung
Leicht ±2500 Std. 10(20) 0 01
Schwer ±1250 Std. 10(20) 0 02
Keine
Anzeige
Tabelle 5.3: Luftfilterkontamination
Bei Verwendung von Funkfernbedienungen muss die Adresseinstellung verwendet werden. Informationen zu den Einstellungen finden Sie in der Installationsanleitung der Fernbedienung.
Anzeige-
intervall
10(20) 3 02
Modus-Nr.
Aktivieren einer erzwungenen Abschaltung und EIN/AUS-Schaltvorgang
In der folgenden Tabelle werden die erzwungene Abschaltung sowie die EIN/AUS-Schaltvorgänge als Reaktion auf das Eingangssignal beschrieben.
Erzwungene Abschaltung
Das Eingangssignal “EIN” unterbricht den Betrieb
Das Eingangssignal “AUS” aktiviert die Steuerung
Tabelle 5.4: Erzwungene Abschaltung und EIN/AUS­Schaltvorgang
EIN/AUS­Schaltvorgänge
Eingangssignal AUSEIN: Schaltet die Einheit ein (nicht möglich mittels Fernbedienungen)
Eingangssignal EINAUS: Schaltet die Einheit aus (mittels Fernbedienung)
Erste
Code-Nr.
Erste
Code-Nr.
Eingang der Schutzeinrichtung
Eingangssignal EIN: Aktiviert den anormalen Systemstopp (es wird ein Fehlercode angezeigt)
Eingangssignal AUS: Aktiviert den normalen Betrieb
Zweite
Code-Nr.
Zweite
Code-Nr.
FWC
Ventilator-Konvektoren 4PW64525-1B – 2014.03
Installationsanleitung
12
Page 16
Inbetriebnahme des Ventilator-Konvektors
1 Schalten Sie die Stromversorgung ein und verwenden Sie dann
die Fernbedienung, um die Betriebsart zu wählen.
2 Wechseln Sie mit der Fernbedienung in den bauseitigen
Einstellmodus.
Einstellung Modus-Nr.
Erzwungene
12(22) 8 01
Erste Code-Nr.
Zweite Code-Nr.
Abschaltung EIN/AUS-
12(22) 8 02
Schaltvorgang Eingang der
12(22) 8 03
Schutzeinrichtung
Tabelle 5.5: Erzwungene Abschaltung und EIN/AUS-
Inbetriebnahme des Ventilator-Konvektors
Auswahl

5.3. Testen der Installation

Nach der Installation muss der Installateur überprüfen, ob das Gerät störungsfrei arbeitet. Wenden Sie sich bei nicht ordnungsgemäßem oder gar nicht erfolgendem Betrieb der Einheit an Ihren nächsten DAIKIN-Händler.
Information
Führen Sie bei Verwendung einer Funkfernbedienung nach der Installation der Zierblende einen Probelauf durch.
Probelauf vor der Installation der Zierblende
Gefahr: Stromschlag
Siehe “Bei der Installation zu beachtende
Sicherheitsvorkehrungen” auf Seite 2.
1 Öffnen Sie die Wasserzulaufventile. 2 Öffnen Sie die Wasserablaufventile. 3 Wählen Sie den Kühlbetrieb mittels der Fernbedienung aus und
starten Sie den Betrieb durch Drücken der Taste EIN/AUS.
4 Drücken Sie die Taste Inspektion/Probelauf 4 Mal
und lassen Sie das System im Modus Probelauf 3 Minuten lang laufen.
5 Drücken Sie die Taste Inspektion/Probelauf und
betreiben Sie das System normal.
6 Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit
gemäß der Betriebsanleitung.
7 Schalten Sie die Hauptstromversorgung nach dem Betrieb aus.
Probelauf nach der Installation der Zierblende
1 Öffnen Sie die Wasserzulaufventile. 2 Öffnen Sie die Wasserablaufventile. 3 Wählen Sie den Kühlbetrieb mittels der Fernbedienung aus und
starten Sie den Betrieb durch Drücken der Taste EIN/AUS.
4 Drücken Sie die Taste Inspektion/Probelauf 4 Mal
(2 Mal bei einer Funkfernbedienung) und lassen Sie das System im Modus Probelauf 3 Minuten lang laufen.
5 Drücken Sie die Taste Anpassung der Richtung des
Luftstroms , um sicherzustellen, dass die Einheit in Betrieb ist.
6 Drücken Sie die Taste Inspektion/Probelauf und
betreiben Sie das System normal.
7 Überprüfen Sie den ordnungsgemäßen Betrieb der Einheit
gemäß der Betriebsanleitung.
Inbetriebnahme des Ventilator-Konvektors

5.4. Übergabe an den Benutzer

Wenn der Probelauf abgeschlossen ist und die Einheit ordnungsgemäß funktioniert, füllen Sie das Formular “Übergabe des Systems an den Benutzer” aus, das sich im Anhang des Benutzerhandbuchs befindet.
Wartung und InstandhaltungWartung und Instandhaltung

6 Wartung und Instandhaltung

Schalten Sie aus Sicherheitsgründen die Einheit vor der Durchführung jeglicher Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten aus. Die in diesem Abschnitt aufgeführten Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen dürfen nur von einem Monteur oder einer Wartungsfirma ausgeführt werden.
Gefahr: Stromschlag
Siehe “Bei der Installation zu beachtende
Sicherheitsvorkehrungen” auf Seite 2.
Gefahr: Hohe Temperatur
Siehe “Bei der Installation zu beachtende
Sicherheitsvorkehrungen” auf Seite 2.
Hinweis
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf den Ventilator­Konvektor. Dies kann zu einer Beschädigung der internen Komponenten führen.
Wartung und Instandhaltung

6.1. Wartungsaufgaben

Reinigen des Luftfilters
Reinigen Sie bei Bedarf den Luftfilter. Reinigen Sie den Luftfilter mindestens alle 6 Monate. Reinigen Sie den Luftfilter häufiger, wenn die Einheit in einem Raum mit stark verschmutzter Luft installiert ist. Lässt sich der Luftfilter nicht mehr reinigen, ersetzen Sie ihn durch ein Original-Ersatzteil. So reinigen Sie den Luftfilter:
1 Schalten Sie die Stromversorgung ab. 2 Drücken Sie beide Knöpfe gleichzeitig und schwenken Sie
das Gitter nach unten. Das Gitter am Lufteinlass ist nun geöffnet.
Siehe Abbildung 18: “Öffnen des Gitters am Lufteinlass”
3 Ziehen Sie den Haken des Luftfilters diagonal nach unten
heraus und entfernen Sie den Filter. Siehe Abbildung 20: “Entnehmen des Luftfilters”
4 Verwenden Sie einen Staubsauger oder waschen Sie
den Luftfilter mit Wasser ab. Wenn der Luftfilter stark verschmutzt ist, verwenden Sie
eine weiche Bürste und ein Neutralreiniger. Siehe Abbildung 22: “Reinigen des Luftfilters”
5 Setzen Sie den Luftfilter wieder ein.
Befestigen Sie den Luftfilter am Gitter des Lufteinlasses, indem Sie ihn in den überstehenden Teil über dem Gitter des Lufteinlasses einhängen. Drücken Sie den unteren Teil des Luftfilters gegen die Auskragung unten am Gitter, um den Luftfilter einrasten zu lassen.
Siehe Abbildung 23: “Einsetzen des Luftfilters”
6 Schließen Sie das Gitter am Lufteinlass.
Installationsanleitung
13
Ventilator-Konvektoren
4PW64525-1B – 2014.03
FWC
Page 17
Wartung und Instandhaltung
Reinigen des Gitters am Lufteinlass
1 Schalten Sie die Stromversorgung ab. 2 Drücken Sie beide Knöpfe gleichzeitig und schwenken Sie
das Gitter nach unten. Das Gitter am Lufteinlass ist nun geöffnet.
Siehe Abbildung 18: “Öffnen des Gitters am Lufteinlass”
3 Öffnen Sie das Gitter des Lufteinlasses um 45 Grad und heben
Sie es nach oben an. Das Gitter des Lufteinlasses ist nun von der Einheit gelöst.
Siehe Abbildung 19: “Lösen des Gitters am Lufteinlass”
4 Ziehen Sie den Haken des Luftfilters diagonal nach unten heraus
und entfernen Sie den Filter. Siehe Abbildung 20: “Entnehmen des Luftfilters”
5 Waschen Sie das Gitter des Lufteinlasses mit einer weichen
Bürste und Neutralreiniger ab und trocken Sie es anschließend sorgfältig ab.
Siehe Abbildung 21: “Reinigen des Gitters am Lufteinlass”
6 Befestigen Sie den Luftfilter am Gitter des Lufteinlasses,
indem Sie ihn in den überstehenden Teil über dem Gitter des Lufteinlasses einhängen. Drücken Sie den unteren Teil des Luftfilters gegen die Auskragung unten am Gitter, um den Luftfilter einrasten zu lassen.
Siehe Abbildung 23: “Einsetzen des Luftfilters”
7 Schließen Sie das Gitter am Lufteinlass.
Wartung und Instandhaltung

6.2. Wartung der Einheit

Eine ausführliche Anleitung zur Reparatur der Einheit finden Sie im Wartungshandbuch. Das Wartungshandbuch erhalten Sie bei Ihrem nächstgelegenen DAIKIN-Händler. Wenn die Ursache des Problems nicht ermittelt werden kann und weitere Informationen erforderlich sind, wenden Sie sich an den nächstgelegenen DAIKIN-Händler oder an das angegebene Serviceunternehmen. Falls ein Teil beschädigt ist und ersetzt werden muss, erhalten Sie bei Ihrem nächstgelegenen DAIKIN-Händler oder dem angegebenen Serviceunternehmen eine Liste der verfügbaren Ersatzteile.
Information
Unterziehen Sie die Einheit einer Sichtprüfung, und achten Sie auf offensichtliche Defekte wie lose Anschlüsse oder fehlerhafte Verkabelung, bevor Sie mit der Fehlersuche beginnen.

7 Glossar

Begriff Bedeutung
Zubehör:
Gültige Gesetzgebung:
Schutzschalter (Sicherung):
Händler: Händler für Ventilator-Konvektoren und andere
Bauseitig zu liefern:
Monteur: Technisch geschultes Personal, das für die
Service­unternehmen:
Ausstattung, die mit der Einheit geliefert wird und die gemäß den in der Dokumentation aufgeführten Anweisungen installiert werden muss
Alle internationalen, europäischen, nationalen und lokalen Richtlinien, Gesetze, Vorschriften und/oder Verordnungen, die für ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmten Bereich relevant und anwendbar sind
Sicherheitseinrichtung, die in Elektroinstallationen zur Vermeidung eines Stromschlags verwendet wird
Produkte von DAIKIN
Ausstattungen, die gemäß den in diesem Handbuch aufgeführten Anweisungen installiert werden müssen und nicht von DAIKIN geliefert werden
Installation von Ventilator-Konvektoren und anderen Produkten von DAIKIN qualifiziert ist
Qualifiziertes Unternehmen, das die erforderliche Wartung am Ventilator-Konvektor durchführen oder koordinieren kann
GlossarGlossar
FWC
Ventilator-Konvektoren 4PW64525-1B – 2014.03
Installationsanleitung
14
Page 18
Page 19
P
1L
a
N
P2F1F2T1T
2
P
1L NP2F1F2T1T2
P
1L
NL
N
P
2
P1P
2
P1P2P1P
2
F1F2T1T
2
P
1L NP2F1F2T1T2
b
d
c
P
1L
NL
a
N
P2F1F2T1T
2
P
1L
NL
N
P2F1F2T1T
2
P
1L
NL
N
P
2
P1P
2
P1P
2
P1P
2
P1P
2
F1F2T1T
2
P
1L
NL
N
P2F1F2T1T
2
c
b
100 0~675
a a
a a
710
84
0
860~910
*
860
860~910
*
950
20
35
20
3
5
780
840
860~910
*
950
a
c
e f
g
g
h
h
g
f
e
b
d
i
13
cabd
c
b
d
e
a
50 - 100
b
a
c
d
11
15 16
14
17
21
18
22
19
23
20
12
Page 20
Cover Rear Cover Rear
4PW64525-1B 2014.03
Copyright 2010 Daikin
Loading...