Daikin CVXM20A2V1B, FVXM25A2V1B, FVXM35A2V1B, FVXM50A2V1B Installation manuals [de]

Page 1
Installationsanleitung
Split-System-Klimageräte
CVXM20A2V1B FVXM25A2V1B FVXM35A2V1B FVXM50A2V1B
Installationsanleitung
Split-System-Klimageräte
Deutsch
Page 2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Über die Dokumentation 2

1.1 Informationen zu diesem Dokument.......................................... 2
2 Besondere Sicherheitshinweise für
Installateure 3
3 Über die Verpackung 4
3.1 Innengerät ................................................................................. 4
3.1.1 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät.......... 4
4 Über die Einheit 4
4.1 Über das WLAN (drahtloses LAN) ............................................ 4
4.1.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Benutzung des WLAN.. 4
4.1.2 Grundparameter.......................................................... 4
4.1.3 Das WLAN einrichten.................................................. 4
5 Installation des Geräts 4
5.1 Den Ort der Installation vorbereiten .......................................... 4
5.1.1 Anforderungen an den Installationsort des
Innengeräts ................................................................. 4
5.2 Öffnen der Inneneinheit............................................................. 5
5.2.1 Die Frontblende abnehmen ........................................ 5
5.2.2 Das Frontgitter abnehmen .......................................... 5
5.2.3 Klemmleiste öffnen und die Elektroschaltkasten-
Abdeckung entfernen.................................................. 5
5.3 Montieren des Innengeräts........................................................ 6
5.3.1 So installieren Sie das Innengerät .............................. 6
5.3.2 Ein Loch in die Wand bohren...................................... 8
5.3.3 Geschlitze Abschnitte entfernen ................................. 8
5.3.4 Für einen Ablauf sorgen.............................................. 8
6 Installation der Leitungen 9
6.1 Vorbereiten der Kältemittelleitungen ......................................... 9
6.1.1 Anforderungen an Kältemittel-Rohrleitungen.............. 9
6.1.2 Isolieren der Kältemittelleitungen................................ 10
6.2 Anschließen der Kältemittelleitung ............................................ 10
6.2.1 So schließen Sie die Kältemittelleitung an das
Innengerät an.............................................................. 10
7 Elektroinstallation 10
7.1 Spezifikationen der Standardelektroteile................................... 10
7.2 Die elektrischen Leitungen an die Inneneinheiten anschließen 11
7.3 Optionales Zubehör anschließen (kabelgebundene Benutzerschnittstelle, zentrale Benutzerschnittstelle, Drahtlos-
Adapter usw.) ............................................................................ 11
8 Abschließen der Installation des Innengeräts 11
8.1 Installation der Inneneinheit abschließen .................................. 11
8.2 So schließen Sie das Innengerät .............................................. 12
8.2.1 Den Elektroschaltkasten und die Klemmleiste
schließen..................................................................... 12
8.2.2 Das Frontgitter wieder anbringen................................ 12
8.2.3 Die Frontblende wieder anbringen.............................. 12
9 Inbetriebnahme 12
9.1 Probelauf durchführen............................................................... 12
9.1.1 Durch Benutzung der Benutzerschnittstelle einen
Probelauf durchführen ................................................ 12
10 Entsorgung 12
11 Technische Daten 12
11.1 Schaltplan.................................................................................. 13
11.1.1 Vereinheitlichte Schaltplan-Legende .......................... 13
1 Über die Dokumentation

1.1 Informationen zu diesem Dokument

INFORMATION
Stellen Sie sicher, dass der Benutzer über die gedruckte Dokumentation verfügt und bitten Sie ihn, diese als Nachschlagewerk aufzubewahren.
Zielgruppe
Autorisierte Monteure
INFORMATION
Dieses Gerät ist für die Nutzung durch erfahrene oder geschulte Anwender in der Leichtindustrie oder in landwirtschaftlichen Betrieben oder durch Laien in gewerblichen Betrieben oder privaten Haushalten konzipiert.
WARNUNG
Darauf achten, dass Installation, Servicearbeiten, Wartungsarbeiten, Reparaturen und die dafür verwendeten Materialien den Instruktionen von Daikin entsprechen und gemäß den vor Ort geltenden gesetzlichen Vorschriften nur von entsprechend qualifizierten Fachkräften ausgeführt werden. In Europa und in Gebieten, wo die IEC Standards gelten, ist EN/IEC 60335-2-40 der anzuwendende Standard.
Dokumentationssatz
Dieses Dokument ist Teil eines Dokumentationssatzes. Der vollständige Satz besteht aus:
Allgemeine Sicherheitshinweise:
▪ Sicherheitshinweise, die Sie vor der Installation lesen MÜSSEN
▪ Format: Papier (in der Box der Inneneinheit)
Inneneinheit-Installationsanleitung:
▪ Installationsanweisungen
▪ Format: Papier (in der Box der Inneneinheit)
Referenz für Installateure:
▪ Installationsvorbereitung, bewährte Verfahrensweisen,
Referenzdaten etc.
▪ Format: Digital gespeicherte Dateien auf http://
www.daikineurope.com/support-and-manuals/product­information/
Neueste Ausgaben der mitgelieferten Dokumentation können auf der regionalen Daikin-Webseite oder auf Anfrage bei Ihrem Händler verfügbar sein.
Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Technische Konstruktionsdaten
▪ Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der
regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich).
▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist
verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich).
2
CVXM20+FVXM25~50A2V1B
Split-System-Klimageräte
3P477070-2K – 2020.09
Page 3

2 Besondere Sicherheitshinweise für Installateure

2 Besondere
Sicherheitshinweise für Installateure
Beachten Sie stets die folgenden Sicherheitshinweise und Vorschriften.
Einheit installieren (siehe "5Installation des Geräts"[44])
WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem es keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquelle gibt (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).
ACHTUNG
Bei Wänden, die einen Metallrahmen oder eine Metallplatte enthalten, benutzen Sie eine in die Wand eingebettete Rohrleitung mit einer Wandabdeckung bei der Wanddurchführungsöffnung, damit keine Hitze, Stromschlaggefahr oder Brandgefahr entstehen können.
Rohre verlegen bei der Einheit (siehe "6 Installation der
Leitungen"[49])
GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN
ACHTUNG
▪ Die Überwurfmutter verwenden, die an der Einheit
angebracht ist.
▪ Um Gasaustritte zu vermeiden, geben Sie Kältemittelöl
nur auf die Innenflächen der Bördelanschlüsse. Verwenden Sie Kältemittelöl für R32.
▪ Verbindungsstücke NICHT mehrmals benutzen.
ACHTUNG
▪ Verwenden Sie KEIN Mineralöl am aufgedornten Teil.
▪ NIEMALS einen Trockner bei dieser R32-Einheit
installieren, sonst kann sich deren Lebensdauer verkürzen. Das trocknende Material kann sich ablösen und das System beschädigen.
ACHTUNG
▪ Bei unzureichendem Aufdornen kann Kältemittelgas
austreten.
▪ Bördelanschlüsse nicht wiederverwenden. Verwenden
Sie neue Bördelanschlüsse, um Kältemittelgaslecks zu verhindern.
▪ Verwenden Sie nur die Überwurfmuttern, die dem
Gerät beiliegen. Bei Verwendung anderer Überwurfmuttern könnte Kältemittel entweichen.
Elektroinstallation (siehe "7Elektroinstallation"[410])
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
▪ Alle Verkabelungen MÜSSEN von einem qualifizierten
Elektriker durchgeführt werden und der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
▪ Nehmen Sie die Elektroanschlüsse an festen
Kabelleitungen vor.
▪ Alle bauseitig zu liefernden Komponenten und alle
elektrischen Installationen MÜSSEN der gültigen Gesetzgebung entsprechen.
WARNUNG
▪ Eine fehlende oder falsche N-Phase in der
Stromversorgung kann eine Beschädigung der Installation zur Folge haben.
▪ Herstellen der Erdung. Erden Sie das Gerät NICHT
über ein Versorgungsrohr, einen Überspannungsableiter oder ein Telefon. Bei unzureichender Erdung besteht Stromschlaggefahr.
▪ Installieren Sie alle erforderlichen Sicherungen und
Schutzschalter.
▪ Sichern Sie die elektrischen Leitungen mit
Kabelbindern, so dass sie NICHT in Kontakt mit scharfen Kanten oder Rohrleitungen (dies gilt insbesondere für die Hochdruckseite) geraten.
▪ Verwenden Sie KEINE Drähte mit Verzweigungen,
Litzendrähte, Verlängerungskabel oder Verbindungen einer Sternanordnung. Sie können zu Überhitzung, Stromschlag oder Bränden führen.
▪ Installieren Sie Keinen Phasenschieber-Kondensators,
da dieses Gerät mit einem Inverter ausgestattet ist. Ein Phasenschieber-Kondensator verringert die Leistung und kann zu Unfällen führen.
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
WARNUNG
Verwenden Sie einen allpoligen Abschalter mit einer Kontakttrennung von mindestens 3 mm der bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet.
WARNUNG
Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels MUSS dieses vom Hersteller, dessen Vertreter oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen.
WARNUNG
Die Stromversorgung NICHT an der Inneneinheit anschließen. Es besteht sonst Stromschlag- oder Brandgefahr.
WARNUNG
▪ Im Inneren des Produkts KEINE vor Ort gekauften
elektrischen Teile verwenden.
▪ Die Stromversorgungsleitung für die Kondensatabfluss-
Pumpe usw. NICHT von der Klemmleiste abzweigen. Es besteht sonst Stromschlag- oder Brandgefahr.
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass sich Verbindungskabel nicht in unmittelbarer Nähe von nicht-thermoisolierten Kupferrohren befinden, weil solche Rohre sehr heiß werden können.
CVXM20+FVXM25~50A2V1B Split-System-Klimageräte 3P477070-2K – 2020.09
3
Page 4

3 Über die Verpackung

j k li
edb ca f
h
g
3 Über die Verpackung

3.1 Innengerät

3.1.1 So entfernen Sie das Zubehör vom Innengerät

1 Unten beim Paket das Zubehör entfernen. Der Ersatz-SSID-
Aufkleber befindet sich auf der Einheit.
a Installationsanleitung b Betriebsanleitung c Allgemeine Sicherheitshinweise d Montageplatte (an der Einheit angebracht) e Titan-Apatit-Desodorier-Filter
f Abflussschlauch g Isolierung h Benutzerschnittstelle
i Benutzerschnittstellenhalter
j Trockenbatterie AAA.LR03 (Alkaline) für die
Benutzerschnittstelle
k Ersatz-SSID-Aufkleber (an der Einheit angebracht)
l Schrauben
Ersatz-SSID-Aufkleber. Den Ersatz-SSID-Aufkleber NICHT
wegwerfen! Bewahren Sie ihn an einem sicheren Platz auf für den Fall, dass sie ihn später einmal brauchen (z. B. falls das Frontgitter ausgetauscht wird und um den Aufkleber dann am neuen Gitter anzubringen).

4 Über die Einheit

WARNUNG: WENIGER BRENNBARES MATERIAL
Das Kältemittel in diesem Gerät ist schwer entflammbar.
Auf der Inneneinheit können folgende Symbole erscheinen:
Symbol Erklärung
Messen Sie die Spannung an den Klemmen der Kondensatoren des Hauptstromkreises oder an elektrischen Bauteilen, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.

4.1 Über das WLAN (drahtloses LAN)

Detaillierte Spezifikationen, Installationsanleitung, Einstellverfahren, häufig gestellte Fragen, Konformitätserklärung und die jüngste Version dieses Handbuchs finden Sie auf http://
www.onlinecontroller.daikineurope.com.
INFORMATION
▪ Hiermit erklärt Daikin Industries Czech Republic s.r.o.,
dass der innerhalb dieser Einheit befindliche Funkgerätetyp der Richtlinie 2014/53/EU entspricht.
▪ Diese Einheit wird gemäß der Definition der Richtlinie
2014/53/EU als kombinierte Ausrüstung erachtet.

4.1.1 Sicherheitsvorkehrungen bei Benutzung des WLAN

NICHT benutzen in der Nähe von:
Medizinischen Geräten. Z. B. Personen mit Herzschrittmacher
oder Defibrillator. Dieses Produkt könnte elektromagnetische Interferenzen verursachen.
Geräte mit automatischer Steuerung. Z.B. automatische Türen
oder Feueralarmanlagen. Dieses Produkt könnte Fehlreaktionen der Geräte oder Anlagen verursachen.
Mikrowellenherd. Die LAN-Kommunikation könnte dadurch
beeinträchtigt werden.

4.1.2 Grundparameter

Was Wert
Frequenzbereich 2400MHz~2483,5MHz Funkprotokoll IEEE 802.11b/g/n Funkfrequenzkanal 13ch Ausgangsleistung 13dBm Effektive Strahlungsleistung 15dBm (11b) / 14dBm (11g) /
14dBm (11n)
Stromversorgung DC 14 V / 100 mA

4.1.3 Das WLAN einrichten

Es ist Sache des Kunden, für Folgendes zu sorgen:
▪ Smartphone oder Tablet mit einer unterstützten Android- oder
iOS-Version, wie sie auf http://
www.onlinecontroller.daikineurope.com spezifiziert sind.
▪ Internetverbindung und Kommunikationsgerät wie Modem, Router
usw.
▪ WLAN-Zugriffspunkt.
▪ Installierte kostenlose App Daikin Residential Controller.
So installieren Sie die App Daikin Online Controller
1 Öffnen:
▪ Google Play für Android-Geräte. ▪ App Store für iOS-Geräte.
2 Suchen Sie nach Daikin Residential Controller.
3 Befolgen Sie für die Installation die Anweisungen auf dem
Bildschirm.

5 Installation des Geräts

5.1 Den Ort der Installation vorbereiten

WARNUNG
Das Gerät muss in einem Raum gelagert werden, in dem es keine kontinuierlich vorhandene Entzündungsquelle gibt (Beispiel: offene Flammen, ein mit Gas betriebenes Haushaltsgerät oder ein mit elektrisches Heizgerät).

5.1.1 Anforderungen an den Installationsort des Innengeräts

INFORMATION
Der Schalldruckpegel liegt unter 70dBA.
4
CVXM20+FVXM25~50A2V1B
Split-System-Klimageräte
3P477070-2K – 2020.09
Page 5
Abstände. Achten Sie auf Folgendes:
60
(65)
≤27°
(mm)
≥467
≥50 ≥50
A B
(105)
60
b
a
c
b
c
b
a
1
2
3
b
a
c
c
b
A Vorderansicht B Seitenansicht
▪ Die Einheit nicht höher als 60 mm über dem Fußboden
installieren.
▪ Wandisolierung. Wenn die Wand eine Temperatur von über 30°C
hat und 80% relative Luftfeuchtigkeit herrscht, oder wenn frische Luft in die Wand eingeleitet wird, dann ist eine zusätzliche Isolation erforderlich (mindestens 10 mm stark, aus Polyethylenschaum).
Stärke von Wand oder Boden. Prüfen Sie, ob die Wand oder der
Boden tragfähig genug sind, um das Gewischt der Einheit zu tragen. Ist dies nicht sichergestellt, verstärken Sie erst die Wand oder den Boden, bevor Sie die Einheit installieren.

5.2 Öffnen der Inneneinheit

5 Installation des Geräts
a Frontgitter b Laschen

5.2.3 Klemmleiste öffnen und die Elektroschaltkasten-Abdeckung entfernen

Klemmleiste öffnen
1 Das Frontgitter abnehmen.
2 1 untere Schraube entfernen.
3 Sensor-Halterungsplatte anheben.
4 Die Metallplatten-Abdeckung nach unten und dann zum
eigenen Körper hin bewegen, um sie zu entfernen.

5.2.1 Die Frontblende abnehmen

1 Beide Schieber in Pfeilrichtung drücken, bis es klickt.
2 Die Frontblende öffnen und die Kette lösen.
3 Die Frontblende abnehmen.

5.2.2 Das Frontgitter abnehmen

1 Die Frontblende abnehmen. Siehe "5.2.1 Die Frontblende
abnehmen"[45].
2 Die 4 Schrauben entfernen, das Frontgitter von 4 Laschen oben
abnehmen und entfernen, indem Sie es zum eigenen Körper hin ziehen.
CVXM20+FVXM25~50A2V1B Split-System-Klimageräte 3P477070-2K – 2020.09
a Schraube b Halterungsplatte für Sensor c Metallplatten-Abdeckung
Die Elektroschaltkasten-Abdeckung entfernen
1 Klemmleiste öffnen.
2 Vom Elektroschaltkasten 1 Schraube entfernen.
3 Die 2 Laschen der Elektroschaltkasten-Abdeckung aushängen
und diese entfernen.
a Schraube b Elektroschaltkasten-Abdeckung c Laschen
5
Page 6
5 Installation des Geräts
a
b
A B C
(mm)
634.5
750
006
300
200
285
115
159
238
689
a
a
a
a
159
a
a
75
06
75
45
Ø65
Ø65
45
b
c
75
75
54
f
e
A B
C
54
45
d
82
166
06
(mm)
634.5
750
006
553
300
200
285
115
238
b
b
b
b
75
06
75
45
Ø65
Ø65
45
d
e
75
75
54
h
g
54
45
f
A B
C
c c
a

5.3 Montieren des Innengeräts

5.3.1 So installieren Sie das Innengerät

Installationsoptionen
Es gibt 3 Möglichkeiten, die Inneneinheit zu installieren.
A Standgerät-Installation (freistehend) B Wandinstallation (freiliegend) C Halb verdeckte Montage
a Montageplatte b Sockelleiste
Standgerät-Installation
 5‒1 Zeichnung von Installation der Inneneinheit: Standgerät-
Installation
A Vorderansicht B Seitenansicht C Draufsicht
a Schraubenloch 6× b Ort des Rohrdurchführungslochs hinten links c Ort des Rohrdurchführungslochs hinten rechts d Ort des Rohrdurchführungslochs links / rechts e Ort des Rohrdurchführungslochs unten links
f Ort des Rohrdurchführungslochs unten rechts
1 Je nach Ort des Rohrausgangs in die Wand ein Loch bohren.
Siehe "5.3.2Ein Loch in die Wand bohren"[48].
2 Die Frontblende öffnen und das Frontgitter entfernen (siehe
"5.2Öffnen der Inneneinheit"[45]).
3 Mit einer Kneifzange die geschlitzten Abschnitte abschneiden.
Siehe "5.3.3Geschlitze Abschnitte entfernen"[48].
4 Mit 6 Schrauben M4×25L (bauseitig zu liefern) die Einheit an
der Wand und am Boden befestigen.
6
5 Nach Fertigstellung der Installation die Frontblende und das
Frontgitter an der ursprünglichen Position wieder anbringen.
Wandmontage
 5‒2 Zeichnung von Installation der Inneneinheit: Wandmontage
A Vorderansicht B Seitenansicht C Draufsicht
a Montageplatte b Schraubenloch 4× c Fußboden d Ort des Rohrdurchführungslochs hinten links e Ort des Rohrdurchführungslochs hinten rechts
f Ort des Rohrdurchführungslochs links / rechts g Ort des Rohrdurchführungslochs unten links h Ort des Rohrdurchführungslochs unten rechts
6 Die Montageplatte provisorisch an der Wand befestigen.
7 Darauf achten, dass die Montageplatte horizontal ausgerichtet
ist.
8 An der Wand die Mittelpunkte der Bohrstellen markieren.
9 Mit 5 Schrauben M4×25L (bauseitig zu liefern) die
Montageplatte an der Wand befestigen.
CVXM20+FVXM25~50A2V1B
Split-System-Klimageräte
3P477070-2K – 2020.09
Page 7
10 Je nach Ort des Rohrausgangs in die Wand ein Loch bohren.
a
b
≤60
a
5 4
30
f
734~740
170
350
70
200
593~595
170 350
d e
c
c
a
A B
(mm)
a
a
75
54
Ø60
Ø60
54
75
C
159
238
689
159
b b
06
75
75
54
h
g
634.5
115
285
b
b
b
b
300
Siehe "5.3.2Ein Loch in die Wand bohren"[48].
11 Die Frontblende öffnen und das Frontgitter entfernen (siehe
"5.2Öffnen der Inneneinheit"[45]).
12 Mit einer Kneifzange die geschlitzten Abschnitte abschneiden.
Siehe "5.3.3Geschlitze Abschnitte entfernen"[48].
13 Falls für die Sockelleiste erforderlich, auf dem unteren Rahmen
den geschlitzten Abschnitt entfernen.
a Unterer Rahmen b Geschlitzter Abschnitt
14 Mit Hilfe des Ausrichtungssymbols auf der Montageplatte
die Einheit ausrichten: 375 mm vom Ausrichtungssymbol nach jeder Seite (Einheit-Breite 750 mm), 487 mm vom Ausrichtungssymbol nach unten.
15 Die Einheit auf der Montageplatte einhängen und mit 4
Schrauben M4×25L (bauseitig zu liefern) die Einheit an der Wand befestigen.
5 Installation des Geräts
16 Nach Fertigstellung der Installation die Frontblende und das
Frontgitter an der ursprünglichen Position wieder anbringen.
Halb verdeckte Montage
 5‒3 Zeichnung von Installation der Inneneinheit: Halb verdeckte
Montage
A Vorderansicht B Seitenansicht C Draufsicht
a Extra Füllwand b Schraubenloch 6× c Loch d Ort des Rohrdurchführungslochs hinten links e Ort des Rohrdurchführungslochs hinten rechts
f Ort des Rohrdurchführungslochs rechts/links g Ort des Rohrdurchführungslochs unten links h Ort des Rohrdurchführungslochs unten rechts
17 Ein Loch in die Wand machen, wie in Abbildung oben.
18 Die extra Füllwand (bauseitig zu liefern) installieren, je nach
Zwischenraum zwischen Einheit und Wand. Darauf achten, dass zwischen Einheit und Wand keine Lücke ist.
19 Je nach Ort des Rohrausgangs in die Wand ein Loch bohren.
Siehe "5.3.2Ein Loch in die Wand bohren"[48].
20 Mit einer Kneifzange die geschlitzten Abschnitte abschneiden.
Siehe "5.3.3Geschlitze Abschnitte entfernen"[48].
21 Die Frontblende öffnen und das Frontgitter entfernen, die
Gehäuse oben und an der Seite entfernen (siehe "5.2 Öffnen
der Inneneinheit"[45]).
22 Mit 6 Schrauben M4×25L (bauseitig zu liefern) die Einheit an
der extra Füllwand und am Boden befestigen.
CVXM20+FVXM25~50A2V1B Split-System-Klimageräte 3P477070-2K – 2020.09
a Ausrichtungssymbol
7
Page 8
5 Installation des Geräts
Ø65
a
b
c
a
c d
d
b
23 Nach Fertigstellung der Installation die Frontblende und das
Frontgitter an der ursprünglichen Position wieder anbringen.

5.3.2 Ein Loch in die Wand bohren

ACHTUNG
Bei Wänden, die einen Metallrahmen oder eine Metallplatte enthalten, benutzen Sie eine in die Wand eingebettete Rohrleitung mit einer Wandabdeckung bei der Wanddurchführungsöffnung, damit keine Hitze, Stromschlaggefahr oder Brandgefahr entstehen können.
HINWEIS
Denken Sie daran, die Zwischenräume um die Rohre herum mit Dichtungsmaterial (bauseitig zu liefern) zu füllen, damit kein Wasser eindringen kann.
1 Bohren Sie durch die Wand eine 65 mm starke
Wanddurchführungsöffnung, die nach außen hin ein Gefälle nach unten aufweist.
2 In das Loch ein Rohr einsetzen, das in die Wand einzubetten
ist.
3 In das Wandrohr eine Wandabdeckung einsetzen.
2 Mit einer halbrunden Nadelfeile im Schnittbereich die Grate
entfernen.
a In die Wand einzubettendes Rohr b Kitt c Abdeckung von Wanddurchführungsöffnung
4 Nach Fertigstellung der Verkabelung und der Verlegung der
Rohre für Kältemittel und Abfluss NICHT vergessen, die Zwischenräume mit Kitt abzudichten.

5.3.3 Geschlitze Abschnitte entfernen

Bei Rohranschluss an der Seite (links / rechts) und von unten (links / rechts) müssen die geschlitzten Abschnitte entfernt werden. Je nach Ort des Rohrausgangs die geschlitzten Abschnitte entfernen.

5.3.4 Für einen Ablauf sorgen

Stellen Sie sicher, dass das Kondenswasser ordnungsgemäß ablaufen kann. Das bedeutet:
▪ Allgemeine Richtlinien
▪ Abflussrohr an der Inneneinheit anschließen
▪ Auf Wasserleckagen prüfen
Allgemeine Leitlinien
Rohrleitungslänge. Abflussrohrleitung so kurz wie möglich
halten. 3m ist Minimum.
Rohrstärke. Steifes Polyvinylchlorid-Rohr mit 20 mm
Nenndurchmesser und 26mm Außendurchmesser. benutzen.
HINWEIS
▪ Den Abflussschlauch so installieren, dass er ein Gefälle
nach unten aufweist.
▪ Fangstellen sind NICHT zugelassen.
▪ Das Ende des Schlauchs NICHT in Wasser legen.
a Unterer Rahmen b Geschlitzter Abschnitt auf dem Frontgitter bei
Rohranschluss an der Seite (entsprechend auf der anderen Seite)
c Geschlitzter Abschnitt auf dem unteren Rahmen bei
Rohranschluss an der Seite (entsprechend auf der anderen Seite)
d Geschlitzter Abschnitt bei Rohranschluss unten
1 Mit einer Kneifzange den geschlitzten Abschnitt abschneiden.
8
Abflussschlauch. Der Abflussschlauch (Zubehör) ist 220 mm
lang und hat an der Anschlussseite 18mm Außendurchmesser.
Abflussschlauch-Verlängerung. Steifes Polyvinylchlorid-Rohr
(bauseitig zu liefern) mit 20 mm Nenndurchmesser als Schlauchverlängerung. Bei Anschließen einer Schlauchverlängerung ein Polyvinyl-Haftmittel zum Kleben verwenden.
Kondenswasserbildung. Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen,
damit sich kein Kondenswasser bilden kann. Isolieren Sie die komplette Abflussleitung im Gebäude.
CVXM20+FVXM25~50A2V1B
Split-System-Klimageräte
3P477070-2K – 2020.09
Page 9
Abflussrohr an der Inneneinheit anschließen
d
c
a
b
100
a
≥50
220
150
100
(mm)
c
d
b
a
t
Ø
HINWEIS
Bei falschem Anschließen des Abflussschlauches kann es zu Leckagen kommen, so dass der Bereich der Installation und die Umgebung beschädigt werden können.
1 Den Abflussschlauch (Zubehör) so weit wie möglich auf den
Abflussstutzen schieben und mit 1 Schraube (Zubehör) befestigen.
a Ablaufwanne b Abflussstutzen c Abflussschlauch (Zubehör) d Schraube (Zubehör)
2 Auf Wasserleckagen prüfen (siehe "So prüfen Sie auf
Wasserleckagen"[49]).
3 Den Innen-Abflussstutzen und den Abflussschlauch mit ≥10mm
Isoliermaterial isolieren, um Kondenswasserbildung zu verhindern.
4 Das Abflussrohr am Abflussschlauch anschließen. Den
Abflussschlauch ≥50mm in das Abflussrohr einführen, damit er NICHT aus dem Abflussrohr herausgezogen wird.

6 Installation der Leitungen

6 Installation der Leitungen

6.1 Vorbereiten der Kältemittelleitungen

6.1.1 Anforderungen an Kältemittel­Rohrleitungen
HINWEIS
Die Rohre und andere unter Druck stehende Teile müssen für Kältemittel geeignet sein. Für das Kältemittel sind mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos verbundene Kupferrohre zu verwenden.
INFORMATION
Bei Kombinationen der Außeneinheiten oder mit den Inneneinheiten und/oder ist eine zusätzliche Kältemittelbefüllung NICHT zulässig. Die Gesamtrohrlänge MUSS ≤30m betragen.
▪ Fremdmaterialien innerhalb von Rohrleitungen (einschließlich Öle
aus der Herstellung) müssen ≤30mg/10m sein.
Durchmesser von Kältemittel-Rohrleitungen
Verwenden Sie dieselben Durchmesser wie bei den Anschlüssen an den Außeneinheiten:
Klasse Rohr-Außendurchmesser (mm)
Flüssigkeitsleitung Gasleitung
25+35 Ø6,4 Ø9,5 50 Ø6,4 Ø12,7
Anforderungen an das Material von Kältemittel­Rohrleitungen
a Abflussschlauch (Zubehör) b Polyvinylchlorid-Abflussrohr (VP-30) (bauseitig zu liefern) c Reduzierstück (bauseitig zu liefern) d Polyvinylchlorid-Abflussrohr (VP-20) (bauseitig zu liefern)
So prüfen Sie auf Wasserleckagen
1 Luftfilter entfernen.
2 Geben Sie ungefähr 1l Wasser in die Ablaufwanne und prüfen
Sie, ob es irgendwo leckt.
CVXM20+FVXM25~50A2V1B Split-System-Klimageräte 3P477070-2K – 2020.09
Rohrmaterial: Mit Phosphorsäure deoxidierte, übergangslos
verbundene Kupferrohre.
Rohrleitungs-Härtegrad und -stärke:
Außendurchme
sser (Ø)
6,4mm (1/4") Weichgeglüht (O) ≥0,8mm 9,5mm (3/8") 12,7mm (1/2")
(a)
Je nach den geltenden gesetzlichen Vorschriften und dem maximalen Betriebsdruck der Einheit (siehe "PS High" auf dem Typenschild der Einheit) ist möglicherweise eine größere Rohrstärke erforderlich.
Härtegrad Stärke (t)
(a)
9
Page 10

7 Elektroinstallation

ØiØ
i
t
ØpØ
p
a b
c d
a
b
a
a
e
b
e
c
b
a
d
c
d
b

6.1.2 Isolieren der Kältemittelleitungen

▪ Verwenden Sie als Isoliermaterial Polyethylenschaum:
▪ Wärmeübertragungsrate zwischen 0,041 und 0,052 W/mK
(0,035 und 0,045kcal/mh°C)
▪ mit einer Hitzebeständigkeit von mindestens 120°C
▪ Isolationsdicke
Rohr-
Außendurchmesser
(Øp)
6,4mm (1/4") 8~10mm ≥10mm 9,5mm (3/8") 12~15mm ≥13mm 12,7mm (1/2") 14~16mm ≥13mm
Innendurchmesser
der Isolation (Øi)
Isolationsdicke (t)
a Kältemittelrohr-Anschluss b Kältemittelleitungsrohr (bauseitig zu liefern) c Schlitz d Band e Isoliermaterial (Zubehör)
7 Elektroinstallation
Liegen die Temperaturen überwiegend über 30°C und hat die Luft eine relative Luftfeuchtigkeit über 80%, muss das Isoliermaterial mindestens 20 mm dick sein, damit sich auf der Oberfläche des Isoliermaterials kein Kondensat bildet.

6.2 Anschließen der Kältemittelleitung

GEFAHR: GEFAHR DURCH VERBRENNEN ODER VERBRÜHEN

6.2.1 So schließen Sie die Kältemittelleitung an das Innengerät an

WARNUNG: WENIGER BRENNBARES MATERIAL
Das Kältemittel in diesem Gerät ist schwer entflammbar.
Rohrlänge. Kältemittelrohre so kurz wie möglich halten. 3 m ist
Minimum.
1 Kältemittelrohrleitungen mit Bördelanschlüssen an die Einheit
anschließen.
2 Kältemittelrohrleitung an der Inneneinheit wie folgt isolieren:
a Gasleitung b Isolierung der Gasleitung c Flüssigkeitsleitung d Isolierung der Flüssigkeitsleitung
HINWEIS
Darauf achten, dass alle Kältemittelleitungen isoliert werden. An jeder frei liegenden Rohrleitung könnte Feuchtigkeit kondensieren.
3 Am Anschluss des Kältemittelleitungsrohres den Schlitz
schließen und mit einem Band (bauseitig zu liefern) sichern. Darauf achten, dass es keine Lücken gibt.
4 Den Schlitz und das Ende der Isolierung des angeschlossenen
Kältemittelrohres mit Isoliermaterial (Zubehör) umwickeln. Darauf achten, dass es keine Lücken gibt.
GEFAHR: STROMSCHLAGGEFAHR
WARNUNG
Verwenden Sie für die Stromversorgungskabel IMMER ein mehradriges Kabel.
WARNUNG
Verwenden Sie einen allpoligen Abschalter mit einer Kontakttrennung von mindestens 3 mm der bei einer Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung gewährleistet.
WARNUNG
Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels MUSS dieses vom Hersteller, dessen Vertreter oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen.
WARNUNG
Die Stromversorgung NICHT an der Inneneinheit anschließen. Es besteht sonst Stromschlag- oder Brandgefahr.
WARNUNG
▪ Im Inneren des Produkts KEINE vor Ort gekauften
elektrischen Teile verwenden.
▪ Die Stromversorgungsleitung für die Kondensatabfluss-
Pumpe usw. NICHT von der Klemmleiste abzweigen. Es besteht sonst Stromschlag- oder Brandgefahr.
WARNUNG
Achten Sie darauf, dass sich Verbindungskabel nicht in unmittelbarer Nähe von nicht-thermoisolierten Kupferrohren befinden, weil solche Rohre sehr heiß werden können.

7.1 Spezifikationen der Standardelektroteile

Komponente
Verbindungskabel (innen↔außen) 4-adriges Kabel
1,5mm²~2,5mm² und
einsetzbar für 220~240V
H05RN-F (60245 IEC 57)
10
CVXM20+FVXM25~50A2V1B
Split-System-Klimageräte
3P477070-2K – 2020.09
Page 11
7.2 Die elektrischen Leitungen an die
a
b
c
a
b
a
b c
e f
Inneneinheiten anschließen
1 Klemmleiste öffnen. Siehe "5.2Öffnen der Inneneinheit"[45].
2 Die Kabelenden um ungefähr 15mm abisolieren.
3 An den Klemmleisten von Inneneinheit und Außeneinheit darauf
achten, dass die Farben der Drähte den Anschlussnummern entsprechen. Dann die Drähte fest mit den entsprechenden Anschlüssen verschrauben.
4 Erdungskabel an die entsprechenden Anschlüssen
anschließen.
a Klemmleiste b Block für elektrische Komponenten c Kabelschelle
5 An den Drähten ziehen, um zu prüfen, dass sie fest sitzen,
dann mit der Kabelschelle die Kabel fixieren.
6 Darauf achten, dass die Drähte nicht mit den Metallteilen des
Wärmetauschers in Kontakt kommen.
7 Falls der Anschluss an einen optionalen Adapter erfolgen soll,
siehe "7.3 Optionales Zubehör anschließen (kabelgebundene
Benutzerschnittstelle, zentrale Benutzerschnittstelle, Drahtlos­Adapter usw.)"[411].

8 Abschließen der Installation des Innengeräts

a S21Konnektor
B Kabel des optionalen Adapters
4 Die Elektroschaltkasten-Abdeckung schließen. Siehe "8.2 So
schließen Sie das Innengerät"[412].
8 Abschließen der Installation
des Innengeräts

8.1 Installation der Inneneinheit abschließen

1 Das Abflussrohr, Kältemittelrohrleitung und Verbindungskabel
sind installiert. Die Kältemittelleitungen und das Verbindungskabel mit Isolierband umwickeln. Beim Umwickeln so vorgehen, dass bei jeder Umwicklung die jeweils vorige Umwicklung um eine halbe Bandbreite überlappt wird.
a Verbindungskabel b Gasleitung
7.3 Optionales Zubehör anschließen (kabelgebundene Benutzerschnittstelle, zentrale Benutzerschnittstelle, Drahtlos­Adapter usw.)
1 Die Elektroschaltkasten-Abdeckung entfernen. Siehe
"5.2Öffnen der Inneneinheit"[45].
2 Das Kabel des optionalen Adapters am S21 Konnektor
anschließen. Um das Kabel des optionalen Adapters am optionalen Element anzuschließen, siehe die Installationsanleitung des optionalen Adapters.
3 Das Kabel gemäß der Abbildung unten verlegen.
CVXM20+FVXM25~50A2V1B Split-System-Klimageräte 3P477070-2K – 2020.09
2 Die Rohre durch die Wanddurchführung führen und die Lücken
mit Kitt füllen.
3 Vom Daikin Eye die Schutzfolie entfernen.
c Isolierung der Gasleitung d Isolierband e Flüssigkeitsleitung
f Isolierung der Flüssigkeitsleitung
INFORMATION
Beim Entfernen der Schutzfolie vorsichtig vorgehen und darauf achten, nicht den Aufkleber darunter zu beschädigen.
11
Page 12

9 Inbetriebnahme

8.2 So schließen Sie das Innengerät

8.2.1 Den Elektroschaltkasten und die Klemmleiste schließen

1 Den Elektroschaltkaten an die 2 Laschen hängen, schließen
und mit 1 Schraube befestigen.
2 Die vordere Metallabdeckung anbringen und mit der Schraube
befestigen.
3 Die Sensor-Halterungsplatte schließen.

8.2.2 Das Frontgitter wieder anbringen

1 Das Frontgitter an der ursprünglichen Position anbringen.
2 Das Frontgitter mit 4 Schrauben und 4 Laschen befestigen.

8.2.3 Die Frontblende wieder anbringen

1 Die Frontblende in die Nuten der Einheit einsetzen (3 Stellen)
und die Kette anbringen.
2 Die Frontblende schließen und auf beiden Seiten die Schieber
bewegen, bis es klickt.

9.1 Probelauf durchführen

Voraussetzung: Die Spannung der Stromversorgung MUSS im
angegebene Bereich liegen. Voraussetzung: Der Probelauf kann im Kühl- oder im Heizmodus
durchgeführt werden. Voraussetzung: Der Probelauf muss in Übereinstimmung mit den
Beschreibungen in der Betriebsanleitung der Inneneinheit durchgeführt werden. Beim Probelauf ist zu prüfen, dass alle Funktionen und Komponenten ordnungsgemäß funktionieren.
1 In der Betriebsart Kühlen die niedrigste programmierbare
Temperatur auswählen. In der Betriebsart Heizen die höchste programmierbare Temperatur auswählen. Falls erforderlich kann der Probelauf deaktiviert werden.
2 Nach Durchführung des Probelaufs die Temperatur auf eine
normale Stufe stellen. Bei Betriebsart Kühlen: 26~28°C, bei Betriebsart Heizen: 20~24°C.
3 Wird die Einheit auf AUS geschaltet, beendet das System den
Betrieb nach 3Minuten.

9.1.1 Durch Benutzung der Benutzerschnittstelle einen Probelauf durchführen

1 Auf drücken, um das System einzuschalten.
2 Gleichzeitig auf die Mitte von sowie auf drücken.
3 Zweimal auf drücken, um zu wählen, dann durch
Drücken auf die Auswahl bestätigen.
Ergebnis: auf dem Display signalisiert, dass Probelauf ausgewählt ist. Der Probelauf wird automatisch nach rund 30Minuten beendet.
4 Soll der Betrieb eher beendet werden, die ON/OFF-Taste
drücken.
3 Auf die Seiten der Frontblende drücken, um sicherzustellen,
dass sie sicher befestigt ist.
9 Inbetriebnahme
HINWEIS
IMMER die Einheit mit Thermistoren und/oder Drucksensoren / Druckschalter betreiben. SONST könnte der Verdichter durchbrennen.

10 Entsorgung

HINWEIS
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen MUSS in Übereinstimmung mit den entsprechenden Vorschriften erfolgen. Die Einheiten MÜSSEN bei einer Einrichtung aufbereitet werden, die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung spezialisiert ist.

11 Technische Daten

▪ Ein Teil der jüngsten technischen Daten ist verfügbar auf der
regionalen Website Daikin (öffentlich zugänglich).
▪ Der vollständige Satz der jüngsten technischen Daten ist
verfügbar auf dem Daikin Business Portal (Authentifizierung erforderlich).
12
CVXM20+FVXM25~50A2V1B
Split-System-Klimageräte
3P477070-2K – 2020.09
Page 13
11 Technische Daten
,
A
INDOOR
OUTDOOR

11.1 Schaltplan

11.1.1 Vereinheitlichte Schaltplan-Legende

Informationen zu den Teilen und die Nummerierung entnehmen Sie bitte dem Elektroschaltplan zur betreffenden Einheit. In der Übersicht unten wird durch "*" die Nummerierung jedes Teils im Teilecode dargestellt, und zwar in Form arabischer Ziffern in aufsteigender Folge.
Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung
Hauptschalter Schutzerde
Verbindung Schutzerde (Schraube)
Konnektor
Erde Relais-Anschluss
Verkabelung vor Ort
Sicherung Anschluss
Inneneinheit Anschlussleiste
Außeneinheit Drahtklammer
Fehlerstrom Gerät
Symbol Farbe Symbol Farbe
BLK Schwarz ORG Orange BLU Blau PNK Rosa BRN Braun PRP, PPL Lila GRN Grün RED Rot GRY Grau WHT Weiß
YLW Gelb
Symbol Bedeutung
A*P Platine BS* Drucktaste EIN/AUS,
BZ, H*O Summer C* Kondensator AC*, CN*, E*, HA*, HE*, HL*,
HN*, HR*, MR*_A, MR*_B, S*, U, V, W, X*A, K*R_*, NE
D*, V*D Diode DB* Dioden-Brücke DS* DIP-Schalter E*H Heizgerät FU*, F*U, (Eigenschaften siehe
Platine innerhalb Ihrer Einheit) FG* Konnektor (Gehäusemasse) H* Kabelbaum H*P, LED*, V*L Kontrollleuchte, Leuchtdiode HAP Leuchtdiode (Wartungsmonitor,
HIGH VOLTAGE Hochspannung IES Intelligentes Sensorauge IPM* Intelligentes Power Modul K*R, KCR, KFR, KHuR, K*M Magnetrelais
Gleichrichter
Kurzschlussstecker
Betriebsschalter
Anschluss, Konnektor
Sicherung
Grün)
Symbol Bedeutung
L Stromführend L* Rohrschlange L*R Drosselspule M* Schrittmotor M*C Verdichtermotor M*F Ventilatormotor M*P Motor von Entwässerungspumpe M*S Schwenkklappenmotor MR*, MRCW*, MRM*, MRN* Magnetrelais N Neutral n=*, N=* Anzahl der Ferritkern-Durchläufe PAM Pulsamplitudenmodulation PCB* Platine PM* Power Modul PS Schaltnetzteil PTC* PTC Thermistor Q* Bipolartransistor mit isolierter
Gate-Elektrode (IGBT ) Q*C Hauptschalter Q*DI, KLM Fehlerstrom-Schutzschalter Q*L Überlastschutz Q*M Thermoschalter Q*R Fehlerstrom Gerät R* Widerstand R*T Thermistor RC Empfänger S*C Endschalter S*L Schwimmerschalter S*NG Kältemittel-Leckagen-Detektor S*NPH Druck-Sensor (hoch) S*NPL Druck-Sensor (niedrig) S*PH, HPS* Druckschalter (hoch) S*PL Druckschalter (niedrig) S*T Thermostat S*RH Feuchtigkeitssensor S*W, SW* Betriebsschalter SA*, F1S Überspannungsableiter SR*, WLU Signalempfänger SS* Wahlschalter SHEET METAL Befestigungsplatte für
Anschlussleiste T*R Transformator TC, TRC Sender V*, R*V Varistor V*R Dioden-Brücke, Bipolartransistor
mit isolierter Gate-Elektrode
(IGBT) Power Modul WRC Drahtloser Fernregler X* Anschluss X*M Anschlussleiste (Block) Y*E Spule des elektronischen
Expansionsventils Y*R, Y*S Spule des Umkehr-Magnetventils Z*C Ferritkern ZF, Z*F Entstörfilter
CVXM20+FVXM25~50A2V1B Split-System-Klimageräte 3P477070-2K – 2020.09
13
Page 14
Page 15
Page 16
Verantwortung für Energie und Umwelt
Copyright 2020 Daikin
3P477070-2K 2020.09
Loading...