Daikin FVQ71CVEB, FVQ100CVEB, FVQ125CVEB, FVQ140CVEB Installation manuals [de]

Page 1
INSTALLATION MANUAL
SPLIT SYSTEM Air Conditioners
English
Deutsch
MODELS
(Floor standing type)
FVQ71CVEB FVQ100CVEB FVQ125CVEB FVQ140CVEB
READ THESE INSTRUCTIONS CAREFULLY BEFORE INSTALLATION. KEEP THIS MANUAL IN A HANDY PLACE FOR FUTURE REFERENCE.
LESEN SIE DIESE ANWEISUNGEN VOR DER INSTALLATION SORGFÄLTIG DURCH. BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG FÜR SPÄTERE BEZUGNAHME GRIFFBEREIT AUF.
LIRE SOIGNEUSEMENT CES INSTRUCTIONS AVANT L’INSTALLATION. CONSERVER CE MANUEL A PORTEE DE MAIN POUR REFERENCE ULTERIEURE.
LEA CUIDADOSAMENTE ESTAS INSTRUCCIONES ANTES DE INSTALAR. GUARDE ESTE MANUAL EN UN LUGAR A MANO PARA LEER EN CASO DE TENER ALGUNA DUDA.
PRIMA DELL’INSTALLAZIONE LEGGERE ATTENTAMENTE QUESTE ISTRUZIONI. TENERE QUESTO MANUALE A PORTATA DI MANO PER RIFERIMENTI FUTURI.
ΔΙΑΒΑΣΤΕ ΠΡΟΣΕΚΤΙΚΑ ΑΥΤΕΣ ΤΙΣ ΟΔΗΓΙΕΣ ΠΡΙΝ ΑΠΟ ΤΗΝ ΕΓΚΑΤΑΣΤΑΣΗ ΕΧΕΤΕ ΑΥΤΟ ΤΟ ΕΓΧΕΙΡΙΔΙΟ ΕΥΚΑΙΡΟ ΓΙΑ ΝΑ ΤΟ ΣΥΜΒΟΥΛΕΥΕΣΤΕ ΣΤΟ ΜΕΛΛΟΝ.
Français
Español
Italiano
Nederlands
Portugues
LEES DEZE INSTRUCTIES ZORGVULDIG DOOR VOOR INSTALLATIE. BEWAAR DEZE HANDLEINDING WAAR U HEM KUNT TERUGVINDEN VOOR LATERE NASLAG.
LEIA COM ATENÇÃO ESTAS INSTRUÇÕES ANTES DE REALIZAR A INSTALAÇÃO. MANTENHA ESTE MANUAL AO SEU ALCANCE PARA FUTURAS CONSULTAS.
ПЕРЕД НАЧАЛОМ МОНТАЖА ВНИМАТЕЛЬНО ОЗНАКОМЬТЕСЬ С ДАННЫМИ ИНСТРУКЦИЯМИ. СОХРАНИТЕ ДАННОЕ РУКОВОДСТВО В МЕСТЕ, УДОБНОМ ДЛЯ ОБРАЩЕНИЯ В БУДУЩЕМ.
MONTAJDAN ÖNCE BU TALÝMATLARI DÝKKATLÝ BÝR BÝÇÝMDE OKUYUN. GELECEKTE BAÞVURMAK ÜZERE BU ELKÝTABINI KOLAY ULAÞABÝLECEÐÝNÝZ BÝR YERDE MUHAFAZA EDÝN.
Page 2
FVQ71CVEB
WARNUNG
FVQ100CVEB FVQ125CVEB FVQ140CVEB
SPLIT-Klimaanlage Installationsanleitung
INHALT
1. SICHERHEITSHINWEISE....................................................................................1
2. VOR DER INSTALLATION...................................................................................3
3. WAHL DES INSTALLATIONSORTS....................................................................6
4. INSTALLATION DES INNENAGGREGATS.........................................................7
5. KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN..................................................................9
6. ABLAUFLEITUNGSARBEITEN..........................................................................14
7. NUTZUNG DER OPTIONALEN FERNBEDIENUNG (Modell BRC1E)
ALS BEDIENKONSOLE .....................................................................................15
8. ELEKTROINSTALLATIONSARBEITEN.............................................................19
9. ANSCHLUSS VON KABELN UND VERKABELUNGSBEISPIEL.......................20
10. INSTALLATION DES ANSAUGLUFTGITTERS.................................................25
11. BAUSEITIGE EINSTELLUNG ............................................................................26
12. PROBELAUF......................................................................................................28
13. VERDRAHTUNGSPLAN ....................................................................................32
Bei der englischen Fassung der Anleitung handelt es sich um das Original. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
1. SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie diese “SICHERHEITSHINWEISE” sorgfältig durch, bevor Sie die Klimaanlage installieren, um korrekte Installation zu gewährleisten.
Bedeutung der Hinweise WARNUNG und ACHTUNG. Sie beziehen sich auf sehr wichtige Sicherheitsaspekte; daher sollten Sie sie unbedingt beachten.
WARNUNG
ACHTUNG .......... Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu Sachbeschädigung oder
Führen Sie nach Abschluss der Installation einen Probelauf durch, um sicherzustellen, dass die Anlage problemlos betrieben werden kann. Erklären Sie dann dem Kunden anhand der Bedienungsanleitung, wie die Klimaanlage zu bedienen und zu pflegen ist. Bitten Sie den Kunden, die Installationsanleitung zusammen mit der Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen aufzubewahren. Diese Klimaanlage fällt unter die Kategorie “Geräte, die der Öffentlichkeit zugänglich sind”.
.........Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu Körperverletzungen oder Tod führen.
Körperverletzungen führen, die je nach den Umständen ernsthaft sein können.
• Beauftragen Sie Ihren Händler oder qualifiziertes Personal mit der Installation der Anlage. Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage selbst zu installieren. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Installieren Sie die Klimaanlage gemäß den Anweisungen in dieser Installationsanleitung. Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Wenn die Klimaanlage in einem kleinen Raum installiert werden soll, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um zu gewährleisten, dass die Kältemittelkonzentration die zulässigen Sicherheitsgrenzwerte bei Auftreten einer Leckage im Kältemittelkreis nicht überschreitet. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler. Wenn Kältemittel austritt und die Kältemittelkonzentration die zulässigen Sicherheitsgrenzwerte überschreitet, könnte es sonst zu einem Sauerstoffmangel in der Luft kommen.
Deutsch 1
Page 3
• Verwenden Sie nur vorgeschriebenes Zubehör und Teile für die Installationsarbeiten.
ACHTUNG
Bei Verwendung ungeeigneter Teile besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt oder ein Wasserleck, elektrischer Schlag oder Brand verursacht wird.
Installieren Sie die Klimaanlage auf einem Fundament, das stark genug für das Gewicht der Anlage ist. Ein Fundament von unzureichender Tragfähigkeit kann zu Unfällen aufgrund von herabstürzenden Teilen führen.
• Führen sie die erforderlichen Installationsarbeiten unter Berücksichtigung starker Winde, Wirbelstürme oder Erdbeben aus. Eine unsachgemäße Installation kann zu Unfällen aufgrund von herabstürzenden Teilen führen.
• Elektrische Arbeiten müssen gemäß der nationalen Gesetzgebung und den nationalen Vorschriften sowie den in dieser Installationsanleitung aufgeführten Anweisungen erfolgen. Stellen Sie sicher, dass ein getrennter Stromversorgungskreis für dieses Gerät vorhanden ist. Schließen Sie an diesen Stromversorgungskreis keine zusätzlichen Leitungen an. Eine unzureichende Stromversorgungskapazität oder unsachgemäße Elektroinstallation kann zu Stromschlägen oder Brand führen.
• Die Klimaanlage muss unbedingt geerdet werden. Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem Blitzableiter oder an der Erdleitung eines Telefons. Unvollständige Erdung kann einen elektrischen Schlag oder Feuer verursachen. Ein hoher Stoßstrom von einem Blitzschlag oder einer anderen Quelle kann die Klimaanlage beschädigen. Immer einen Fehlerstrom-Schutzschalter installieren.
• Wird kein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert, kann es zu elektrischen Schlägen oder einem Brand kommen.
• Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie Elektroteile berühren. Die Berührung von spannungsführenden Bauteilen kann zu einem Stromschlag führen. Verwenden Sie für die Installationsarbeiten nur die angegebenen Kabel und Leitungen. Schließen Sie sie an
• und befestigen Sie sie, so dass keine auf die Kabel wirkenden äußeren Kräfte auf die Anschlüsse übertragen werden können. Wenn die Kabel und Leitungen nicht sicher angeschlossen und befestigt sind, kann es zu Überhitzungen, einem Brand o. Ä. kommen.
Die Kabel zur Verkabelung der Stromversorgung und die Verdrahtung zwischen Innen- und Außenaggregaten sind ordnungsgemäß zu verlegen und zu formen. Der Schaltkastendeckel muss sicher befestigt werden, so dass die Verkabelung keine strukturellen Bauteile wie etwa den Deckel hoch drücken können. Eine fehlerhafte Befestigung des Deckels kann zu einem Stromschlag oder Brand führen.
• Falls Kältemittelgas während der Installation entweicht, ist der Bereich sofort zu belüften. Giftiges Gas kann entstehen, falls das Kältemittel mit Feuer in Berührung kommt.
• Überprüfen Sie die Anlage nach der Installation auf Kältemittelgaslecks. Giftiges Gas kann erzeugt werden, falls Kältemittelgas in den Raum entweicht und mit einer Feuerquelle wie z. B. einem Heizkörper, Ofen oder Herd in Berührung kommt.
• Vermeiden Sie direkte Berührung von Kältemittel, das aus Kältemittelleitungen oder anderen Bereichen ausgelaufen ist, da Erfrierungsgefahr besteht.
• Installieren Sie die Ablaufleitungen nach den Anweisungen in dieser Installationsanleitung und isolieren Sie die Leitungen, um Kondensation zu vermeiden. Falsche Verlegung der Ablaufleitungen kann zu Wasserlecks und Sachschäden im Innenraum führen.
Installieren Sie Innen- und Außenaggregat sowie die Stromversorgungs- und Verbindungskabel in mindestens 1 m Abstand von Fernsehgeräten oder Radios, um Bildstörungen oder Rauschen zu vermeiden. (Je nach der einfallenden Signalstärke ist ein Abstand von 1 m eventuell nicht ausreichend, um Rauschen zu vermeiden.)
• Installieren Sie das Innenaggregat möglichst weit entfernt von Leuchtstofflampen. In Räumen mit elektronischen Leuchtstofflampen (Inverter- oder Schnellstartlampen) kann die Reichweite der Fernbedienung (drahtloser Typ) kürzer als erwartet sein.
• Installieren Sie die Klimaanlage nicht an folgenden Orten:
1. Orte mit hoher Konzentration von Mineralölnebel oder Dampf (z. B. in einer Küche).
Kunststoffteile könnten beschädigt werden, was zum Herabfallen von Bauteilen oder zu Leckagen im Wasserkreislauf führen kann.
2.
Orte, an denen korrosive Gase, wie z. B. Schwefelsäuregas, erzeugt werden. Es kann zur Korrosion von Kupferleitungen und Lötstellen sowie zu Leckagen im Kältemittelkreislauf kommen.
3. Orte, an denen Maschinen elektromagnetische Wellen erzeugen und an denen starke Schwankungen
in der Betriebsspannung auftreten, wie z.B. in Fabriken. Dies kann zu einer Störung des Steuersystems führen, was eine Funktionsstörung des Gerätes zur Folge haben kann.
4. Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können, an denen Kohlenstofffasern oder entzündliche
Staubpartikel in der Luft vorhanden sind, oder an denen leicht flüchtige Zündstoffe, wie Lackverdünner oder Benzin, gehandhabt werden. Der Betrieb des Gerätes unter solchen Bedingungen kann zu einem Brand führen.
• Die Klimaanlage ist nicht für den Einsatz in einer potentiell explosiven Atmosphäre vorgesehen.
2 Deutsch
Page 4
2. VOR DER INSTALLATION
Behalten Sie alle nötigen Teile für die Installation der Anlage beieinander bis die Installation vollständig abgeschlossen wurde.
Üben Sie beim Öffnen des Geräts oder wenn Sie es nach dem Öffnen bewegen keinen Druck auf die Kunststoffteile aus.
Überprüfen Sie vorab, dass es sich bei dem für die Installation verwendeten Kältemittel um R410A handelt. (Der Gebrauch des falschen Kältemittels verhindert die einwandfreie Funktion der Anlage).
• Schlagen Sie für die Installation des Außenaggregats im mit dem Außenaggregat gelieferten Installationshandbuch nach.
Behalten Sie alle nötigen Teile für die Installation der Anlage beieinander bis die Installation vollständig abgeschlossen wurde.
• Legen Sie vorab den Transportweg der Einheit bis zum Installationsort fest.
• Wenn das Gerät zum Anheben aufgehängt wird, verwenden Sie eine Seilschlinge aus weichem Material, wie unten gezeigt. (Siehe Abb. 1)
2-1 VORSICHTSMASSREGELN
• Nehmen Sie bei der Wahl des Installationsorts auf das Papiermuster (Teil des Verpackungsmaterials) Bezug.
• Verwenden Sie die Einheit nicht an Orten, an denen die Luft sehr salzhaltig ist (etwa in Meeresnähe), an denen die Spannung stark schwankt (etwa in Fabriken) oder an denen die starke Vibrationen herrschen (etwa in Fahrzeugen oder Schiffen).
• Entfernen Sie vor dem Öffnen des Schaltkastendeckels und der Durchführung der Verdrahtung elektrostatische Ladungen von Ihrem Körper. Andernfalls können elektrische Bauteile beschädigt werden.
2-2 ZUBEHÖR
Prüfen Sie, ob die folgenden Zubehörteile im Lieferumfang des Gerätes enthalten sind.
Bezeichnung
Menge 1 Satz *1) 2 Stck. 1 Stck. je 1
Form
(1) Halter für Installation (3) Gummischutz (4) Hülse Isolierung für die Armatur
(5) Für Gasleitung
(2) Schraube (M4 × 10),
1 Stck.
Deutsch 3
(6) Für Flüssigkeits-
leitung
Page 5
HINWEIS
Bezeichnung
Menge 1 Stck. *2) 5 Stck. 1 Stck. 1 Stck.
Form
(7) Abdeckung (8) Schelle (9) Montageschablone
(10) Tauwasser-
festes Material
Bezeichnung
Menge 3 Stck. *2) 2 Stck. 1 Stck. *2)
Form
(11) Schrauben
(M4 × 10)
(12) Schrauben
(M5 × 12)
(13) Fernbedienungs-
kabel
2-3 OPTIONALE ZUBEHÖRTEILE
Die optionale Fernbedienung ist für das Innenaggregat erforderlich.
Wählen Sie die Fernbedienung entsprechend Tabelle 1 nach Kundenwunsch und bringen Sie sie an einer
geeigneten Stelle an. (Befolgen Sie zur Installation die Anleitung zur Installation der Fernbedienung, die der Fernbedienung beiliegt.)
Tabelle 1
(Sonstiges)
• Betriebsanleitung
• Installationsanleitung *1)
Der Halter für die Installation wird am Hauptaggregat (obere Abdeckung) festgeschraubt.
*2) Diese Teile werden
verwendet, wenn die Fernbedienung am Hauptaggregat installiert ist.
Fernbedienung
Verdrahteter Typ BRC1E52A7/BRC1E51A7/BRC1D528
Wenn der Kunde eine Fernbedienung wünscht, die nicht oben aufgeführt ist, wählen Sie eine geeignete
Fernbedienung anhand von Katalogen und technischen Unterlagen aus.
4 Deutsch
Page 6
DIE FOLGENDEN PUNKTE BEI DER UND NACH BEENDETER INSTALLATION ÜBERPRÜFEN.
1. Nach der Arbeit zu prüfende Punkte
Zu prüfende Punkte
Sind Innen- und Außenaggregat sicher befestigt?
Ist die Installation das Innen- und Außenaggregat abgeschlossen?
Wurde eine Gasdichtigkeitsprüfung mit dem für die Dichtigkeitsprüfung vorgeschriebenen, in dem mit dem Außenaggregat mitgelieferten Installationsanleitung aufgeführten Druck durchgeführt?
Ist die Einheit völlig abgedichtet? (Kältemittelleitungen, Ablaufleitungen)
Funktioniert der Wasserablauf einwandfrei?
Entspricht die Stromversorgung den am Leistungsschild aufgeführten Werten?
Ist die Verdrahtung und die Rohrverlegung richtig durchgeführt?
Ist das Aggregat sicher geerdet? Dies kann zu einem Stromschlag führen. Entspricht die Kabelgröße den
Spezifikationen?
Wird der Luftauslass bzw. -einlass des Innen- oder Außenaggregats behindert?
Wurde die Kältemittelleitungslänge und die zusätzliche Kältemitteleinfüllmenge aufgezeichnet?
Bei nicht korrekter Durchführung kann folgendes auftreten
Die Geräte können Vibrationen oder Geräusche verursachen oder im schlimmsten Fall herunterfallen.
Das Aggregat könnte fehlerhaft funktionieren oder die Komponenten ausbrennen.
Die Kühl- oder Heizleistung könnte ungenügend sein.
Kondensat könnte abtröpfeln.
Kondensat könnte abtröpfeln.
Die Einheit könnte fehlerhaft funktionieren oder die Komponenten ausbrennen.
Die Einheit könnte fehlerhaft funktionieren oder die Komponenten ausbrennen.
Die Einheit könnte fehlerhaft funktionieren oder die Komponenten ausbrennen.
Die Kühl- oder Heizleistung könnte ungenügend sein. (Dies kann zu einer Fehlfunktion oder zu Leistungseinbußen aufgrund der verringerten Luftmenge führen.)
Die Kältemittelmenge in der Anlage ist nicht ersichtlich.
Prüfen
2. Bei der Auslieferung zu prüfende Punkte
* Siehe auch ‘‘1. SICHERHEITSHINWEISE’’
Zu prüfende Punkte Prüfen Wurden die bauseitigen Einstellungen (wie erforderlich) durchgeführt? Haben Sie den Schaltkastendeckel, den Luftfilter und das Ansaugluftgitter befestigt? Wird die Kaltluft (Warmluft) im Kühlbetrieb (Heizbetrieb) ordnungsgemäß ausgeblasen? Haben Sie dem Kunden den Betrieb erklärt und auf die Bedienungsanleitung verwiesen? Haben Sie dem Kunden den in der Bedienungsanleitung beschriebenen Kühl-, Heiz-,
Entfeuchtungs- und automatischen Kühl-/Heizbetrieb erläutert? Haben Sie dem Kunden die Regelung der Luftstromrate bei ausgeschaltetem Thermostat erklärt? Ist der Not-Aus-Schalter (EMG.) der Platine aktiviert? Der Not-Aus-Schalter ist werkseitig auf
“Normal” (NORM) eingestellt. Ist der Saugthermistor an seiner ursprünglichen Position (Verbindungsmuffe) installiert,
wenn das optionale Adapter-Installationsgehäuse installiert ist? Haben Sie dem Kunden die Bedienungsanleitung ausgehändigt? (Händigen Sie ihm ebenfalls
die Installationsanleitung aus.)
Deutsch 5
Page 7
Punkte zur Erklärung des Betriebs
Die Nichtbeachtung der mit WARNUNG und ACHTUNG in der Bedienungsanleitung gekennzeichneten Informationen kann zu Personen- und Sachschäden führen. Weisen Sie den Kunden daher zusätzlich zu den normalen Bedienvorgängen auf diese Warn- und Sicherheitshinweise hin und bitten Sie den Kunden, diese sorgfältig zu lesen und zu befolgen. Deshalb ist es erforderlich, dem Kunden besonders die Inhalte solcherart markierter Textstellen zu erklären und den Kunden zu bitten, die Bedienungsanleitung gründlich zu lesen.
2-4 HINWEIS FÜR DEN INSTALLATEUR
Denken Sie daran, die Kunden in die richtige Bedienung einzuweisen (insbesondere das Reinigen der Luftfilter, die Bedienung verschiedener Funktionen und das Regeln der Temperatur), indem Sie diese selbst Bedienvorgänge ausführen lassen und dazu die Bedienungsanleitung schrittweise durchzulesen.
3. WAHL DES INSTALLATIONSORTS
Üben Sie beim Öffnen des Geräts oder wenn Sie es nach dem Öffnen bewegen keinen Druck auf die Kunststoffteile aus. (1) Wählen Sie einen Installationsort, an dem die folgenden Bedingungen erfüllt werden und der den
Wünschen Ihres Kunden entspricht.
• Wo eine optimale Verteilung der Luft gewährleistet werden kann.
• Wo der Boden nicht stark genug für das Gewicht und die Vibration des Innenaggregats sind.
• Achten Sie darauf, dass der Boden eben ist. (Andernfalls können Vibrationen und anormale Geräusche auftreten.)
• Ein Ort, wo Lufteinlass und Luftauslass durch nichts blockiert werden, und wo ausreichender Platz für Wartung und Pflege gewährleistet ist.
(Siehe Abb. 2)
(Falls nicht gewährleistet, kann die Kapazität aufgrund eines Kurzschlusses abfallen.)
• Ein Ort, an dem Kondenswasser einwandfrei abfließen kann.
• Wo Leitungen zwischen dem Innenaggregat und Außenaggregat innerhalb der zulässigen Grenzen verlegt werden können (siehe Installationsanleitung für Außenaggregat).
• Wo keine brennbaren Gase vorhanden sind.
(2) Installieren Sie Innen- und Außenaggregats sowie die Stromversorgungs- und Verbindungskabel
in mindestens 1 m Abstand von Fernsehgeräten oder Radios, um Bildstörungen oder Rauschen zu vermeiden. (Je nach der einfallenden Signalstärke ist ein Abstand von 1 m eventuell nicht ausreichend, um Rauschen zu vermeiden.) Überprüfen Sie, ob die Befestigungsfläche, auf der das Gerät montiert werden soll, das Eigengewicht
(3)
des Geräts tragen kann, und bringen Sie bei Bedarf vor der Montage Träger an. Verstärken Sie die Befestigungsfläche vor der Installation, um Vibrationen und anormale Geräusche zu vermeiden.
6 Deutsch
Page 8
4. INSTALLATION DES INNENAGGREGATS
Verwenden Sie nur das beiliegende Zubehör und die vom Hersteller angegebenen Teile für die Installationsarbeiten.
Befestigungsverfahren
• Da das Innenaggregat in der Vertikalen ziemlich hoch ist, ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen, um ein Umfallen des Aggregats zu verhindern. Gehen Sie dazu wie folgt vor.
1. Heben Sie die Haltevorrichtung des Gitters an.
2. Lösen Sie das Gitter am Lufteinlass.
Entfernen Sie die Schrauben (R & L, insgesamt 2), mit denen der Grillanschlag arretiert ist. Neigen Sie dann (1) den Grill nach vorn und (2) heben Sie ihn nach oben an.
Deutsch 7
Page 9
3. Für Normale Installation.
Entfernen Sie die Schraube (2), mit der Halter für die Installation (1) an der Deckplatte angebracht ist. Ändern Sie die Montagerichtung des Halters, wie in der Abbildung unten gezeigt, und befestigen Sie ihn mit den beigefügten Schrauben (12) an der Deckplatte. Befestigen Sie dann den Halter mit geeigneten Schrauben (bauseitig zu liefern) an der Wand.
Die Schrauben (2) werden nicht verwendet.
4. Installieren Sie die Einheit dann an einem erdbebensicheren Ort.
Befestigen Sie zusätzlich zu der links gezeigten Befestigungsmethode den unteren Rahmen mit Ankerbolzen (bauseitig zu liefern) am Fundament. Für die Ankerbolzen sind vier Bohrungen in der unteren Platte vorgesehen.
Verwenden Sie die im Installationsmuster (9) (Teil des Verpackungsmaterials) gekennzeichneten
Positionen.
8 Deutsch
Page 10
5. Entfernen Sie das Polstermaterial vom Lüfter.
Der Betrieb des Lüfters mit noch eingesetztem Polstermaterial kann zu einer Fehlfunktion führen. (4 Positionen)
Anbringung des tauwasserfesten Materials (nur bei Anschluss an RZQSG71L)
• Um die Arbeit zu erleichtern, bringen Sie die oberen 5 horizontalen Lamellen in die nach oben gerichtete Stellung und die unteren 3 Lamellen in die nach unten gerichtete Stellung. Bringen Sie dann das mitgelieferte tauwasserfeste Material (10) an der dritten horizontalen Lamelle von unten an (siehe Abb. 8). Wenn das Material nicht am richtigen Platz angebracht ist, kann Tau- oder Kondenswasser herabtropfen.
5. KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN
Über die Kältemittelleitung für das Außenaggregat siehe die dem Außenaggregat beigelegte Installationsanleitung.
Stellen Sie sicher, dass die thermische Isolierung sowohl an den Gas- als auch den Flüssigkeitsleitungen vorhanden ist. Bei unvollständiger Isolierung besteht die Gefahr von Wasserlecks. Der thermische Widerstand der Isolierung für die Gasleitung muss mindestens 120°C betragen.
Verstärken Sie in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit die Isolierung der Kältemittelleitungen. Bei einer unzureichenden Isolierung kann sich Kondensation auf der Oberfläche der Isolierung bilden.
Stellen Sie vor Beginn der Arbeiten sicher, dass es sich beim verwendeten Kältemittel um R410A handelt. (Falls ein anderes Kältemittel verwendet wird, ist der normale Betrieb nicht gewährleistet.)
Deutsch 9
Page 11
ACHTUNG
Dieses Produkt ist ein spezielles Modell für das neue Kältemittel R410A. Befolgen Sie bei der Installation
ACHTUNG
die nachfolgend aufgeführten Sicherheitshinweise.
Verwenden Sie bei Bördelverbindungen den speziellen Rohrschneider und die Bördelwerkzeuge
für R410A.
Bestreichen Sie vor dem Ausführen der Bördelverbindungen den zu bördelnden Bereich innen mit Ether-
oder Esteröl.
Verwenden Sie die Überwurfmuttern, die der Einheit beiliegen. Verwenden Sie keine Überwurfmutter
der Klasse 1. Andernfalls kann Kältemittel austreten.
Klemmen Sie das Rohrende ab oder verschließen Sie es mit Klebeband, um das Eindringen von Staub,
Feuchtigkeit oder anderen Fremdkörpern zu verhindern. Lassen Sie nicht zu, dass Luft oder andere Substanzen als das zugehörige Kältemittel in den
Kühlkreislauf gelangen. Wenn während Arbeiten am Gerät Kältemittelgas austritt, lüften Sie den Raum gründlich.
• Das Außenaggregat ist mit Kältemittel gefüllt.
• Die Kältemittelleitungen können von der folgenden Seite aus der Einheit entfernt werden. Linke Seite, Rechte Seite, Rückseite, Unterseite Sie müssen entscheiden, von welcher Seite aus Sie die Kältemittelleitungen entfernen möchten.
• Achten Sie darauf, wie in der Zeichnung dargestellt, einen Schraubenschlüssel gemeinsam mit einem Drehmomentschlüssel zum Anschließen oder Lösen von Rohren an/von das/dem Gerät zu verwenden. (Siehe Abb. 9) *Bei Verwendung eines anderen Werkzeugs als einem
Schraubenschlüssel kann es zu einer Beschädigung des Kopfs der Überwurfmutter kommen, wodurch aufgrund mangelnder Dichtigkeit Gas austreten kann.
• Für die Abmessungen der Bördelverbindung siehe “Tabelle 2”.
• Beschichten Sie beim Anschließen der Bördelmutter den zu bördelnden Bereich innen mit Esther- oder Etheröl und drehen Sie die Mutter zunächst 3-4 mal von Hand herum, bevor Sie sie dann einschrauben. (Siehe Abb. 10)
Achten Sie darauf, den Bördelbereich nicht zu beschädigen.
Tabelle 2
Rohrgröße Anzugsdrehmoment
Abmessungen für Aufdornen A
(mm)
Bördel
φ9,5 (3/8”) 32,7 – 39,9 N·m 12,8 – 13,2
φ15,9 (5/8”) 61,8 – 75,4 N·m 19,3 – 19,7
• Zur Bestimmung des richtigen Anzugsdrehmoments siehe “Tabelle 2”.
10 Deutsch
Page 12
ACHTUNG
Das übermäßige Anziehen kann die Bördelverbindung beschädigen und Kältemittellecks zur Folge
Orientieren Sie sich bitte an Tabelle 2, wenn Sie keinen Drehmomentschlüssel zur Hand haben.
haben.
Wenn Sie die Konusmutter mit einem Schraubenschlüssel immer weiter anziehen, kommen Sie an einen Punkt, an dem sich das Anzugsdrehmoment plötzlich verstärkt. Von diesem Punkt an die Bördelmutter gemäß nachstehend gezeigtem Winkel weiter anziehen.
(Siehe Tabelle 3) Nach Abschluss der Arbeiten durch Überprüfung sicherstellen, dass keine Undichtigkeiten
vorhanden sind.
Falls Sie die Bördelmutter nicht wie vorgeschrieben anziehen (wenn die Mutter zu locker sitzt), kann (langsam) Kältemittel austreten, was eine Störung der Funktionsweise der Klimaanlage zur Folge haben kann (wie etwa eine unzureichende Kühl- bzw. Heizleistung).
Tabelle 3
Rohrgröße Winkel für das weitere Anziehen Empfohlene Hebellänge des Werkzeugs
φ9,5 (3/8”) 60 bis 90 Grad Etwa 200 mm
φ15,9 (5/8”) 30 bis 60 Grad Etwa 300 mm
1. Montieren der Kältemittelleitungen.
Lösen Sie den Rohrbügel. (Siehe Abb. 12)
Im Falle von rechts- oder linksseitiger Verrohrung
1. Öffnen Sie die Durchbruchöffnungen in der rechten (linken) Seitenwand. (Siehe Abb. 11)
2. Verlegen Sie die Rohrleitungen (Kältemittel und Ablauf) und die Kabel (für den Anschluss der Außen- und Innenaggregate) durch die Durchbruchöffnungen in der Seitenwand. (Beachten Sie für die Formgebung der Kältemittelleitungen die in Abb. 15 angegebenen Abmessungen.)
Im Falle von rückwärtiger Verrohrung
1. Öffnen Sie die Durchbruchöffnungen in der Rückwand. (Siehe Abb. 14)
2. Verlegen Sie die Rohrleitungen (Kältemittel und Ablauf) und die Kabel (für den Anschluss der Außen- und Innenaggregate) durch die Durchbruchöffnungen in der Rückwand. (Beachten Sie für die Formgebung der Kältemittelleitungen die in Abb. 15 angegebenen Abmessungen.)
Deutsch 11
Page 13
ACHTUNG
Achten Sie bei rückwärtiger Verrohrung darauf, nicht den Zuleitungsdraht des Lüftermotors
ACHTUNG
zu beschädigen.
Achten Sie beim Öffnen der Durchbruchöffnung drauf, nicht den Zuleitungsdraht des Lüftermotors an den in der Stahlplatte ausgeschnittenen Löchern zu beschädigen. (Siehe Abb. 16).
Im Falle von Unterseiten-Verrohrung
1. Schneiden Sie Löcher im angezeigten Bereich in den Bodenrahmen. (Siehe Abb. 14)
2. Verlegen Sie die Rohrleitungen (Kältemittel und Ablauf) und die Kabel (für den Anschluss der Außen- und Innenaggregate) durch die Durchbruchöffnungen am unteren Rahmen.
Achten Sie darauf, bei den Rohrleitungsarbeiten das Lüftergehäuse nicht zu beschädigen.
Das Lüftergehäuse besteht aus geschäumtem Polystyrol. Achten Sie darauf, das Lüftergehäuse bei der Installation des Innenaggregats nicht mit den Rohrenden zu beschädigen.
12 Deutsch
Page 14
Sichern Sie nach Abschluss der Arbeiten an den Kältemittelleitungen und der Verdrahtung die
ACHTUNG
ACHTUNG
ACHTUNG
Kältemittelleitung, den Ablaufschlauch des Innenaggregats, die Kabel zur Verbindung der Innen- und Außenaggregate sowie den Erdungsdraht hinter der Halteplatte für die Leitungen (Siehe Abb. 12). Während dieser Arbeit kann die in das Innenaggregat führende Kältemittelleitung in Kontakt mit dem Ansaugluftgitter geraten. Stellen Sie daher sicher, dass die Kältemittelleitung nicht über die Halteplatte für die Leitungen hinausragt. (Angaben zur elektrischen Verkabelung finden Sie unter “8. ELEKTROINSTALLATIONSARBEITEN”.)
Bringen Sie nach der Überprüfung auf austretendes Gas die thermische Isolierung an den Rohrleitungen an. (Siehe Abb. 13)
Bringen Sie die thermische Isolierung sowohl an den Gas- als auch den Flüssigkeitsleitungen an. vorhanden ist. Verwenden Sie hierzu das beiliegende Isoliermaterial (5) und (6). (Befestigen Sie beide Enden der Isolierung (5) und (6) mit der Schelle (8).
Achten Sie darauf, dass alle bauseitigen Rohrleitungen bis zum Leitungsanschluss in der Einheit isoliert sind. Auf allen freiliegenden Rohrleitungen kann sich Kondenswasser bilden oder es besteht die Gefahr von Verbrennungen, eines Stromschlags oder Brands, wenn diese berührt werden.
VORSICHTSHINWEIS ZUM LÖTEN DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN
• Führen Sie keine Lötarbeiten in der Einheit durch, da die Bodenplatte und das Lüftergehäuse aus Kunstharz bestehen. Sie können schmelzen oder durch spritzendes Material zu einem Brand führen.
• Beginnen Sie erst mit dem Hartlöten der Kältemittelleitungen, wenn Sie die Stickstoffspülung ausgeführt und die Luft in den Rohrleitungen durch Stickstoff ersetzt haben (siehe Abb. 17). Schließen Sie danach das Innenaggregat mit einer Bördelverbindung an (Siehe Abb. 13).
1. Wenn Sie nach Ausführung einer Stickstoffspülung hartlöten möchten, empfiehlt es sich, den Stickstoffdruck mit Hilfe eines Druckminderventils auf ca. 0,02 MPa einzustellen. (Siehe Abb. 17)
2. Verwenden Sie zum Hartlöten von Kältemittelleitungen kein Flussmittel. Verwenden Sie stattdessen das Hartlötfiltermetall Phosphor-Kupfer (BCuP-2: JIS Z 3264/B-Cu93P-710/795: ISO 3677), das kein Flussmittel benötigt. (Auf Chlor basierendes Flussmittel besitzt einen extrem schädlichen Einfluss auf Kältemittelleitungen. Es führt zur Korrosion der Rohrleitungen. Bei Verwendung eines fluorhaltigen Flussmittels kommt es außerdem zu einer Zersetzung des Kältemittelöls.)
3. Ziehen Sie zur Durchführung der Dichtigkeitsprüfung des Innenaggregats und der Rohrleitungen zwischen den Aggregaten nach erfolgter Installation des Innenaggregats die Installationsanleitung für das Innenaggregat oder die technischen Unterlagen zu Rate, um Informationen über den bei der Dichtigkeitsprüfung vorgeschriebenen Druck und die Installation der Kältemittelleitungen zu erhalten.
4. Kältemittelmangel aufgrund einer Entlüftung oder nicht erfolgtem Nachfüllen zusätzlichen Kältemittels kann zu einer Fehlfunktion der Einheit führen (unzureichende Kühl- oder Heizleistung). Informationen bezüglich der Installation der Kältemittelleitung entnehmen Sie bitte der
Installationsanleitung des Außenaggregats oder den technischen Unterlagen.
• Verwenden Sie zum Hartlöten keine Korrosionshemmer o. Ä. (Rückstände können zur Verstopfung der Leitungen oder zu einer Beschädigung der Bauteile führen.)
Deutsch 13
Page 15
6. ABLAUFLEITUNGSARBEITEN
ACHTUNG
ACHTUNG
1. Montieren Sie die Ablaufleitungen.
Installieren Sie die Ablaufleitungen nach den Anweisungen in dieser Installationsanleitung, um einwandfreies Ablaufen zu gewährleisten. Beachten Sie auch die folgenden Punkte, um Lecks zu verhüten.
Um die Ausübung von Kräften auf den Ablaufschlauch des Innenaggregats zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch an der Kältemittelleitung befestigt ist (siehe Abb. 18). So wird ein Loslösen des Ablaufschlauchs und/oder eine fehlerhafte Isolierung vermieden. Der Ablaufschlauch muss mit einem Gefälle von 1/100 vom Anschluss für den Ablaufschlauch an der Einheit verlegt werden.
• Die Ablaufleitung kann verstopft werden, falls sich Wasser in der Leitung ansammelt.
• Es kann sich Kondensation auf der Leitung bilden und es kann zu einer Wasserleckage kommen. Stellen Sie daher sicher, dass die Leitung an den beiden folgenden Stellen isoliert ist.
(1) Alle Leitungen im Raum und im Geräteinneren. (2) An der Verbindung zwischen Ablaufschlauch des Innenaggregats und der bauseitigen Ablaufleitung.
2. Vergewissern Sie sich nach Abschluss der Rohrleitungsarbeiten, dass das Wasser
reibungslos abläuft und nicht an den Verbindungen leckt.
Gießen Sie vorsichtig etwa
1 Liter Wasser durch die Luftauslassöffnung, so dass es schräg direkt auf den Wärmetauscher fließt, ohne zu spritzen. (Siehe Abb. 19) * Falls das Wasser zu schnell
gegossen wird oder der Wasserdruck zu hoch ist, läuft das Wasser durch den Wärmetauscher und tropft auf den darunter liegenden Lüftermotor.
* Falls Wasser auf die innere
Vorderwand gelangt, läuft es auf den Boden aus.
• Um das Eindringen von Kleinlebewesen zu verhindern, versiegeln Sie das Rohrdurchgangsloch mit Kitt oder Wärmeisoliermaterial (vor Ort beschaffen). Anschlüsse der Entwässerungs-Ablaufleitung
• Schließen Sie die Ablaufleitung nicht direkt an Abwasserrohre an, die nach Ammoniak riechen. Das Ammoniak aus der Kanalisation könnte durch die Ablaufleitungen in das Innenaggregat gelangen und den Wärmetauscher beschädigen.
14 Deutsch
Page 16
7. NUTZUNG DER OPTIONALEN FERNBEDIENUNG (Modell BRC1E)
ACHTUNG
ALS BEDIENKONSOLE (Fernbedienungen mit Ausnahme des optionalen Modells BRC1E können nicht in die Haupteinheit integriert werden.)
• Die optionale Fernbedienung (BRC1E) kann in diese Einheit integriert und als Bedienkonsole verwendet werden.
1. Öffnen Sie die Fernbedienung, und bringen Sie das Fernbedienungskabel (Zubehör) an.
Informationen zu den Verdrahtungsverfahren finden Sie in der “Installationsanleitung der Fernbedienung”. (Bei der Verdrahtung der Fernbedienung muss die Polarität nicht beachtet werden.)
1) Entfernen Sie das Oberteil der Fernbedienung. Stecken Sie einen flachen Schraubendreher in die konkave Einbuchtung des unteren Gehäuseteils (an 2 Positionen) und hebeln Sie dann vorsichtig den oberen Teil ab.
• Die Leiterplatte des Fernbedienungsteils ist am oberen Teil des Fernbedienungsteils angebracht. Achten Sie darauf, die Platine nicht mit dem Schraubendreher zu zerkratzen.
Achten Sie darauf, dass kein Staub oder Flüssigkeit auf die Platine des entfernten oberen Gehäuseteils gelangt.
2) Schneiden Sie das schraffierte Teil des unteren Gehäuses heraus und befestigen Sie dann das Gehäuse mittels Schrauben (11) an der Abdeckung (7).
Deutsch 15
Page 17
3) Schließen Sie die Fernbedienungskabel (Zubehör (13)) an.
4) Bringen Sie den oberen Gehäuseteil wieder am unteren Gehäuseteil an. Richten Sie hierzu die Nasen (6 Positionen) am unteren Gehäuseteil aus.
Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht eingeklemmt werden.
Entfernen Sie die am oberen Gehäuse angebrachte Schutzfolie.
16 Deutsch
Page 18
2. Entfernen Sie die Frontblende und dann die rückseitige Abdeckung.
HINWEIS
Kabelsatz für den Schwenkmotor
Halten Sie die Frontblende beim Entfernen gut fest, damit diese nicht herunterfällt.
Wenn sich die Haltevorrichtung des
Gitters beim Entfernen der Frontblende löst, bringen Sie sie wie unten gezeigt wieder an.
1. Montieren Sie die Haltevorrichtung des Gitters. Richten Sie hierzu deren Einbuchtung am Steg der Frontblende aus.
2. Lassen Sie die Haltevorrichtung des Gitters herab.
Deutsch 17
Page 19
3. Befestigen Sie die Bedienkonsole an der Rückseite der Frontblende.
4. Befestigen Sie die Fernbedienungskabel in der Führung und in der Einkerbung. (Siehe Abb. 27)
18 Deutsch
Page 20
5. Bringen Sie die Frontblende wieder an.
6. Entfernen Sie den Schaltkastendeckel und schließen Sie dann die Fernbedienungskabel an den Klemmen P1 und P2 (keine Polarität) der Klemmenleiste (X1M) an.
8. ELEKTROINSTALLATIONSARBEITEN
8-1 ALLGEMEINE HINWEISE
• Alle Verdrahtungsarbeiten müssen von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden. (Nur ein zugelassener Elektriker darf die Elektroarbeiten und die Erdung durchführen.)
• Alle Verdrahtungsarbeiten müssen von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
• Ein Unterbrecherschalter muss vorgesehen werden, der die Stromversorgung für die ganze Anlage ausschalten kann. Es muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter im Außenaggregat installiert werden.
• (Wird kein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert, kann es zu elektrischen Schlägen oder einem Brand kommen.)
• Die Nennspannung für die Verdrahtung zwischen dem Innenaggregat und den Außenaggregaten und zwischen den Innenaggregaten beträgt 220-240 V.
• Schalten Sie die Stromversorgung (des Innenaggregats) erst an, nachdem sämtliche Installationsarbeiten abgeschlossen sind.
• Die Klimaanlage muss unbedingt geerdet werden.
• Siehe beiliegendes Installationshandbuch des Außenaggregats für Einzelheiten für Größe der Stromversorgungsverdrahtung für das Außenaggregat, Leistung des Unterbrecherschalters und der Schalter sowie Verdrahtungsanweisungen.
• Schließen Sie den Erdleiter nicht an Gasrohre, Abwasserrohre, Blitzableiter oder Telefon-Erdleiter an.
Gasleitungen: können im Falle eines Gaslecks explodieren oder einen Brand verursachen.
Abwasserrohre: kein Erdungseffekt, wenn Hartvinylrohre verwendet werden.
Telefon-Erdleiter oder Blitzableiter: Das Erdungspotential könnte bei Gewitter gefährlich hoch werden.
• Angaben zu den Elektroinstallationsarbeiten finden Sie auf dem “VERDRAHTUNGSPLAN”, der an der Rückseite des Schaltkastendeckels angebracht ist.
• Schließen Sie niemals das Stromkabel an die Klemmleiste der Fernbedienung an. Andernfalls kann das gesamte System beschädigt werden.
• Einzelheiten zum Anschluss der Fernbedienung siehe “Installationsanleitung für die Fernbedienung”.
• Vermeiden Sie während der Verdrahtungsarbeiten jegliche Berührung der Platine. Andernfalls kann es zu einer Beschädigung kommen.
Deutsch 19
Page 21
8-2 SPEZIFIKATIONEN FÜR BAUSEITIGE VERDRAHTUNG
HINWEIS
Schlagen Sie für die Verdrahtung des Außenaggregats im mit dem Außenaggregat gelieferten Installationshandbuch nach. Die Kabel für die Verdrahtung der Fernbedienung und die Übertragungskabel sind bauseitig bereitzustellen.
(Siehe Tabelle 4)
Die Spezifikationen der Verkabelung gehen davon aus, dass die Verdrahtung einen Spannungsabfall von 2% aufweist.
Tabelle 4
2
)
Länge
Verdrahten der Gerät
Kabel der Fernbedienung
Draht
H05VV-U4G
(HINWEIS 1)
Plastik-ummanteltes Kabel mit
Abschirmung (2 Drähte) (HINWEIS 2)
Größe (mm
2,5
0,75 – 1,25 Max. 500 m*
*Dies ist die erweiterte Gesamtlänge im System bei einer Gruppensteuerung.
1. Gezeigt ist eine Situation, in der Leitungskanäle verwendet werden. Werden keine Leitungskanäle
genutzt, verwenden Sie H07RN-F.
2. Abgeschirmtes Vinylkabel (Isolationsdicke: mind. 1 mm)
9. ANSCHLUSS VON KABELN UND VERKABELUNGSBEISPIEL
9-1 ANSCHLUSS DER KABEL
20 Deutsch
Page 22
Anschlussmethoden für die Verdrahtung zwischen Innen- und Außenaggregaten, Erdung und Fernbedienung
• Entfernen Sie den Schaltkastendeckel und den Rohrbügel wie in Abb. 29 gezeigt und schließen Sie die Kabel mit den entsprechenden Nummern an der Klemmenleiste (X2M: 3P) an der rechten Seite der Einheit an. Schließen Sie den Erdungsdraht an der Erdungsklemme an. Ziehen Sie die Leitungen hierzu durch die Kabel-Durchlassöffnung in die Einheit und befestigen Sie sie mit der Klemme (8) am Erdungsdraht.
• Schließen Sie die Drähte für die Fernbedienung (bauseitig zu liefern) an die Klemmen P
1 und P2 (keine
Polarität) am Klemmenblock (X1M: 4P) an und verlegen Sie die Kabel wie in Abb. 31 gezeigt nach außen.
Führen Sie die Leitungen für die Fernbedienung hinter die Halteplatte für die Leitungen.
Verlegen Sie die Niederspannungskabel (Fernbedienungskabel) in einem Abstand von mindestens
50 mm von den Hochspannungskabeln (Kabel zwischen den Innen- und Außenaggregaten) und dem Erdungsdraht, so dass diese nicht den gleichen Verlauf haben. (Siehe Abb. 31)
Verlegen Sie die Elektrokabel säuberlich, so dass die Kabel den Schaltkastendeckel nicht nach oben drücken. Achten Sie beim Befestigen des Deckels darauf, keine Kabel zwischen Gehäuse und Deckel einzuklemmen. (Das Einklemmen von Elektrokabeln und das Hochstehen des Schaltkastendeckels können zu einem Stromschlag oder Brand führen.)
• Führen Sie die Verbindungskabel und die Erdungsleitungen hinter der Halteplatte für die Leitungen durch. Sichern Sie die Verbindungskabel der Geräte und die Erdungsleitung mit dem Rohrbügel. Verlegen Sie die zusätzlichen Leitungen sauber und ohne Spiel an der in Abb. 30 gezeigten Position. Die Leitungen können andernfalls mit anderen Bauteilen wie etwa dem Lüfter in Berührung geraten, was eine Beschädigung des Innenaggregats zur Folge haben kann.
• Um das Eindringen von Kleinlebewesen zu verhindern, versiegeln Sie den Kabelauslass lückenlos mit Kitt oder Wärmeisoliermaterial (bauseitig zu liefern). (Falls Kleinlebewesen wie z. B. Insekten in das Gerät eindringen, kann ein Kurzschluss im Steuerungskasten verursacht werden.)
Deutsch 21
Page 23
ACHTUNG
Verwenden Sie eine runde, gecrimpte Klemme für den Anschluss an der Klemmenleiste für die Stromversorgung. (Siehe Abb. 32) Falls ein solcher aus unvermeidlichen Gründen nicht verwendet werden kann, beachten Sie die folgende Anweisung.
Nicht Drähte verschiedener Größen an die gleiche Klemme der Betriebsstromversorgung anschließen. (Lockere Verbindungen können Überhitzung verursachen.) (Siehe Abb. 33)
Achten Sie bei der Verkabelung darauf, dass die vorgeschriebenen Kabel verwendet werden. Befestigen Sie die Kabel außerdem so, dass keine externen Kräfte auf die Klemmen einwirken.
Verwenden Sie einen geeigneten Schraubendreher zum Festdrehen der Klemmenschrauben. Kleine Schraubendreher beschädigen den Schraubenkopf. Zudem können die Schrauben mit einem solchen Schraubendreher nicht richtig angezogen werden.
Wenn die Schrauben der Anschlussklemmen zu fest angezogen werden, können die Schrauben beschädigt werden.
Das Anzugsmoment jeder Klemmschraube ist in der Tabelle 5 angegeben.
Führen Sie bei Verwendung eines Litzendrahts keine Lötarbeiten durch.
22 Deutsch
Page 24
9-2 VERDRAHTUNGSBEISPIEL
ACHTUNG
Es muss ein Fehlerstrom-Schutzschalter im Außenaggregat installiert werden. Andernfalls kann es zu elektrischen Schlägen oder einem Brand kommen.
Zur Verdrahtung von Außenaggregaten siehe Installationshandbuch des Außenaggregats.
Die Systemausführung bestätigen.
• Gepaarte Ausführung: 1 Fernbedienung steuert 1 Innenaggregat (Standardsystem). (Siehe Abb. 34)
• Gruppensteuerung: 1 Fernbedienung steuert bis zu 16 Innenaggregate (Alle Innenaggregate werden durch die Fernbedienung gesteuert). (Siehe Abb. 35)
• 2 Fernbedienungen steuern: 2 Fernbedienungen steuern 1 Innenaggregat. (Siehe Abb. 37)
Deutsch 23
Page 25
Bei Nutzung der Gruppensteuerung
Abb. 36
Bei Verwendung als eine Tandemeinheit können Sie gleichzeitig die Start-/Stopp- (Gruppen-) steuerung
für bis zu 16 Einheiten mit der Fernbedienung ausführen. (Siehe Abb. 36) In diesem Fall werden alle Innenaggregate in der Gruppe über die Fernbedienung der Gruppensteuerung
gesteuert.
Das Körper-Thermostat ist nur für das Innenaggregat aktiv, mit der die Fernbedienung verbunden ist.
Verdrahtungsmethode (1) Nehmen Sie die Abdeckung vom Steuerungskasten ab. (Siehe ‘‘9. ANSCHLUSS VON KABELN UND
VERKABELUNGSBEISPIEL’’.)
(2) Verlegen Sie die Drähte über Kreuz zwischen den Klemmen (P1, P2) im Schaltkasten für die
Fernbedienung. (Es gibt keine Polarität.) (Siehe Abb. 35 und Tabelle 4)
Zwei Fernbedienungen steuern (Steuerung von 1 Innenaggregat durch 2 Fernbedienungen)
Wenn 2 Fernbedienungen verwendet werden, muss eine auf “HAUPT” und die andere auf “NEBEN”
eingestellt werden.
HAUPT/NEBEN-UMSCHALTUNG
Bei Verwendung des Fernbedienungsmodells BRC1E schlagen Sie bitte in dem der Fernbedienung
beiliegenden Handbuch nach. Wenn die Fernbedienung verdrahtet ist, ändern Sie die Schaltereinstellungen wie folgt:
(1) Stecken Sie einen flachen Schraubendreher in die Vertiefung zwischen dem oberen Teil des
Fernbedienungsgehäuses und der konkaven Einbuchtung des unteren Gehäuseteils und hebeln Sie dann vorsichtig den oberen Teil ab. (2 Positionen) (Die Leiterplatte des Fernbedienungsteils ist am oberen Teil des Fernbedienungsteils angebracht.) (Siehe Abb. 38)
24 Deutsch
Page 26
(2) Drehen Sie den Schalter für die Haupt-/Neben-Umschaltung auf einer der beiden Platinen der
HINWEIS
Fernbedienung auf “S”. (Den Schalter an der anderen Fernbedienung auf “M” gestellt lassen.)
(Siehe Abb. 39)
Verdrahtungsmethode (3) Nehmen Sie die Abdeckung vom Steuerungskasten ab (siehe ‘‘9. ANSCHLUSS VON KABELN UND
VERKABELUNGSBEISPIEL’’.)
(4)
Nehmen Sie die Verdrahtung zwischen der Fernbedienung 2 (Slave) und der Klemme (P1, P2) der Klemmenleiste (X1M) für die Fernbedienung im Schaltkasten vor. (Es gibt keine Polarität.) (Siehe Abb. 37 und Tabelle 4)
1.
Alle Übertragungsdrähte mit Ausnahme der Fernbedienungsdrähte sind polarisiert und müssen dem Klemmensymbol entsprechen.
2. Wählen Sie bei der Gruppensteuerung die Fernbedienung, die zu dem Innenaggregat mit den meisten
Funktionen passt (z.b. mit angebrachter Schwenkklappe).
10. INSTALLATION DES ANSAUGLUFTGITTERS
1. Setzen Sie das Ansaugluftgitter in der Reihenfolge (1) (2) in die Nut am Bodenrahmen des Gerätes ein. (Siehe Abb. 40)
2. Passen Sie den Gitteranschlag (Frontplatte) in die Nut des Ansaugluftgitters ein und
sichern Sie das Gitter mit einer Schraube an seinem ursprünglichen Platz. (Siehe Abb. 41)
* Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an.
Deutsch 25
Page 27
3. Überprüfen Sie, ob die Gitterbefestigung nach oben steht, und schließen Sie dann das
HINWEIS
Ansaugluftgitter. Drücken Sie nach dem Schließen des Gitters die Gitterbefestigung nach unten. (Siehe Abb. 41)
11. BAUSEITIGE EINSTELLUNG
Überprüfen Sie alle unter “1. Nach der Arbeit zu prüfende Punkte” auf Seite 5 aufgeführten Punkte.
• Stellen Sie sicher, dass die Installations- und Verdrahtungsarbeiten für die Innen- und Außenaggregate abgeschlossen sind.
• Stellen Sie sicher, dass die folgenden Elemente geschlossen sind: der Schaltkastendeckel des Innenaggregats und die äußere Platte sowie die Leitungsabdeckung des Außenaggregats. <Eine bauseitige Einstellung muss entsprechend den Installationsbedingungen über die Fernbedienung durchgeführt werden.>
• Die Einstellung kann durch Ändern der “Modus-Nr.”, “ERSTE CODE-NR.” und “ZWEITE CODE-NR.” vorgenommen werden.
Einstellungsverfahren und entsprechende Anleitungen finden Sie in dem Handbuch, das im Lieferumfang der Fernbedienung enthalten ist.
Die “Modus-Nr.” wird normalerweise für eine Gruppe zusammen festgelegt. Um jede Einheit einzeln einzurichten und nach der Einstellung Überprüfungen durchzuführen, geben Sie die Modus-Nr. in Klammern an.
Nehmen Sie keine Einstellungen vor, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind.
11-1 EINSTELLEN DES LUFTFILTERZEICHENS
Das Filtersymbol, das Sie auf die Notwendigkeit der Reinigung des Luftfilters aufmerksam macht,
wird am Display der Fernbedienung anzeigt.
Ändern Sie die ZWEITE CODE-NR. unten je nach Staubmenge im Raum.
(Werkseitig ist die ERSTE CODE-NR. 1 auf die ZWEITE CODE-NR. “01” für eine längere Dauer und die ERSTE CODE-NR. 0 auf die ZWEITE CODE-NR. “01” auf Luftfilterverschmutzung - leicht eingestellt). Erklären Sie dem Kunden, dass Filter regelmäßig gereinigt werden müssen, um Verstopfungen zu vermeiden, und dass die Zeit eingestellt ist.
Der Zeitraum bis zur nächsten planmäßigen Reinigung des Filters kann abhängig von der
Nutzungsumgebung verkürzt werden.
(Siehe Tabelle 6)
26 Deutsch
Page 28
Tabelle 6
Einstellung Modus-Nr.
Zeitraum bis zur nächsten
Reinigung
Luftfilterversch
mutzung:
leicht/schwer
Längerer Zeitraum
Kürzerer
Zeitraum
10 (20)
ERSTE
CODE-NR.
1
0
Längerer Zeitraum
Ca. 2.500
Stunden
Ca. 200
Stunden
ZWEITE CODE-NR.
01 02 04
Ca. 1.250
Stunden
Ca. 100
Stunden
sind die werkseitigen Einstellungen.
11-2 LUFTSTROMEINSTELLUNGEN BEI AUSGESCHALTETEM THERMOSTAT
Stellen Sie die Luftstromrate gemäß den Anforderungen der Umgebung und nach Beratung mit dem
Kunden vor.
(Siehe Tabelle 7)
Erläutern Sie dem Kunden beim Luftfilterwechsel die Einstellung der Luftstromrate.
Tabelle 7
Einstellung Modus-Nr.
Lüfterbetrieb bei ausgeschaltetem Thermostat (Kühlen/Heizen)
Luftstromrate bei ausgeschaltetem Kühlthermostat
Luftstromrate bei ausgeschaltetem Heizthermostat
Normal
Stopp 02
LL Luftstromrate
Einstellen der
Luftstromrate
LL Luftstromrate
Einstellen der
Luftstromrate
11 (21) 2
12 (22) 6
12 (22) 3
ERSTE
CODE-NR.
Kürzerer Zeitraum
ZWEITE
CODE-NR.
01
01
02
01
02
11-3 EINSTELLUNG DES LUFTSTROMS (Klasse 71 · 100)
Die eingestellte Luftstromrate (HH, H und L) kann abhängig von den Installationsbedingungen oder
auf Wunsch des Kunden erhöht werden. Ändern Sie in diesem Fall die ZWEITE CODE-NR. wie in Tabelle 8 gezeigt.
Tabelle 8
Einstellung Modus-Nr. ERSTE CODE-NR. ZWEITE CODE-NR.
Normal
Leicht erhöhen 02
Zunahme 03
13 (23) 0
01
Deutsch 27
Page 29
12. PROBELAUF
Überprüfen Sie alle unter “1. Nach der Arbeit zu prüfende Punkte” auf Seite 5 aufgeführten Punkte.
Ziehen Sie auch die dem Außenaggregat beiliegende Installationsanleitung zu Rate.
< Vorsichtsmaßnahmen vor dem Probelauf>
1. Stellen Sie sicher, dass die Absperrventile dem Außenaggregat vollständig geöffnet sind.
2. Lassen Sie den Kurbelgehäuseheizer 6 Stunden mit Strom versorgt.
3. Stellen Sie sicher, dass sich die Klimaanlage während des Probelaufs im Kühlbetrieb befindet.
4. Entfernen Sie das Polstermaterial vom Lüfter. (Siehe Seite 9)
Das Fernbedienungsmodell BRC1E sollte gemäß der mit der Fernbedienung mitgelieferten Anleitung eingestellt werden. Die andere Fernbedienung sollte gemäß dem folgenden Verfahren eingestellt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Installationsarbeiten für die Innen- und Außenaggregate abgeschlossen sind.
• Stellen Sie sicher, dass die folgenden Elemente geschlossen sind: der Schaltkastendeckel des Innenaggregats und die äußere Platte sowie die Leitungsabdeckung des Außenaggregats.
• Reinigen Sie nach Abschluss der Arbeiten an den Kältemittelleitungen, an den Ablaufleitungen und an der Verdrahtung das Innenaggregat von innen sowie die Frontblende. Führen Sie als nächstes einen Probelauf gemäß der Installationsanleitung durch, die dem Außenaggregat beiliegt, um die Einheit zu schützen. (Es wird empfohlen, den Probelauf in Anwesenheit eines qualifizierten Elektroinstallateurs oder Fachmanns durchzuführen.)
• Falls der Innenausbau nach Abschluss des Probelaufs noch nicht abgeschlossen ist, erläutern Sie dem Kunden, dass die Klimaanlage erst in Betrieb genommen werden darf, wenn der Innenausbau abgeschlossen ist, um die Innenaggregate zu schützen. (Falls das Gerät unter diesen Bedingungen betrieben wird, können Farben, Klebstoffe und andere, während des Innenausbaus verwendete Materialien das Innenaggregat verschmutzen. Dies kann zu Wasserleckagen führen.)
• Falls eine Störung auftritt und die Einheit nicht betrieben werden kann, siehe “12-1 DIAGNOSE VON STÖRUNGEN”.
• Drücken Sie nach Abschluss des Probelaufs einmal die Taste INSPEKTION/PROBELAUF, um das Gerät in den Inspektionsmodus zu bringen, und vergewissern Sie sich, dass der Störungscode “00” (=normal) ist. Falls ein anderer Code als “00” angezeigt wird, schlagen Sie unter “12-1 DIAGNOSE VON STÖRUNGEN” nach.
• Drücken Sie 4 Mal die Taste INSPEKTION/PROBELAUF, um in den normalen Betriebsmodus zurückzuschalten.
28 Deutsch
Page 30
12-1 DIAGNOSE VON STÖRUNGEN
HINWEIS
Bei eingeschaltetem Gerät. Störungen können auf der
Die Fehlerdiagnose für das Fernbedienungsmodell BRC1E sollte gemäß der mit der Fernbedienung mitgelieferten Installationsanleitung durchgeführt werden. Führen Sie die Fehlerdiagnose für andere Fernbedienungsmodelle gemäß dem nachfolgend aufgeführten Verfahren durch.
Störungssuche mit Hilfe der Anzeige auf dem Flüssigkristall-Display der Fernbedienung.
1 Mit der Fernbedienung. (HINWEIS 1)
Wenn der Betrieb wegen einer Störung unterbrochen wird, blinkt die Betriebslampe, und auf dem Flüssigkristall-Display werden “ ” und der Fehlercode angezeigt. Die Diagnose kann anhand der
Liste der Fehlercodes gemäß dem auf dem Flüssigkristall-Display angezeigten Fehlercode durchgeführt werden. Darüber hinaus wird bei Verwendung der Gruppensteuerung die Nummer der fehlerhaften Einheit angezeigt (siehe HINWEIS 2).
1. Wenn die Taste INSPEKTION/PROBELAUF an der Fernbedienung gedrückt wird, blinkt die
Anzeige “ ”.
2. Wird die Taste EIN/AUS im Inspektionsmodus mindestens 5 Sekunden lang gedrückt, erlischt die
oben dargestellte vorherige Störung. In diesem Fall blinkt die Fehlercodeanzeige 2 Mal und ändert sich dann in “00” (normal) und als Einheit-Nr. wird wieder “0” angezeigt. Dann wechselt das Display automatisch vom Inspektionsmodus in die normale Betriebsart.
Fernbedienung
angezeigt werden.
12-2 FEHLERCODE
An Leerstellen des Fehlercodes wird das Symbol “ ” nicht angezeigt. Obwohl das System weiter
läuft, sollten Sie das System unbedingt überprüfen und bei Bedarf Reparaturen durchführen.
Abhängig vom Typ des Innen- oder Außenaggregats kann der Störungscode entweder angezeigt
werden oder auch nicht.
Fehlercode Beschreibung und Maßnahme Hinweise
A1
A3 Anormaler Wasserstand am Ablauf
A6
AF
AH
AJ Fehler bei der Einstellung der Kapazität
C1
C4
C5
Fehler an der Platine des Innenaggregats
Lüftermotor des Innenaggregats überlastet, Überstrom, Sperre
Fehler am Anschluss der Platine des Innenaggregats
Fehler am Befeuchtersystem
Fehler am Luftreiniger (Staubfänger, Geruchsbeseitigung)
Übertragungsfehler zwischen Innenaggregat, Hauptplatine und Unterplatine des Innenaggregats
Fehler am Flüssigkeitsrohr­Temperatursensor des Wärmetauschers des Innenaggregats
Fehler am Verflüssiger/Verdampfer­Thermistor des Wärmetauschers des Innenaggregats
Nur der Luftreiniger (Staubfänger, Geruchsbeseitigung) funktioniert nicht. Der Betrieb wird abhängig vom Modell oder den Bedingungen abnormal beendet.
Fehler am Kapazitätseinstellungsadapter oder Kapazitätsdatenfehler oder Trennung des Kapazitätseinstellungsadapters, Fehler beim Verbindungsaufbau zum Adapter oder die Kapazität ist nicht auf den Datenspeicherungs-IC eingestellt.
Der Betrieb wird abhängig vom Modell oder den Bedingungen abnormal beendet.
Der Betrieb wird abhängig vom Modell oder den Bedingungen abnormal beendet.
Deutsch 29
Page 31
C9
CC Fehler am Feuchtigkeitssensor
CE
CJ
E0
E1
E3 E4
E5
E6
E7
E9
EA
F3
H3
H4
H7
H9
J1
J2
J3
J5
J6
J7
J8
Fehler am Saugluft-Thermistor
Fehler am Sensor des intelligenten Auges/Bodentemperatursensor
Fehler am Luft-Thermistor der Fernbedienung
Einschalten der Sicherheitsvorrichtung (Außenaggregat)
Fehler an der Platine des Außenaggregats
Hochdruck­Niederdruck-Fehler (Außenaggregat) Fehler an der Motorsperre des
Kompressors (Außenaggregat) Kompressormotor durch Überstrom
blockiert (Außenaggregat) Fehler an der Motorsperre des
Lüftermotors (Außenaggregat) Unverzögerter Überstrom am Lüfter
des Außenaggregats - Störung (Außenaggregat)
Fehler am elektrischen Expansionsventil (Außenaggregat)
Defekt Schalter für Kühl-/Heizbetrieb (Außenaggregat)
Temperaturfehler am Ablaufrohr (Außenaggregat)
Fehler am Hochdruckschalter (Außenaggregat)
Fehler am Niederdruckschalter (Außenaggregat)
Positionssignalfehler am Lüftermotor des Außenaggregats
Systemfehler am Außenluft-Thermistor (Außenaggregat)
Fehler am Drucksensorsystem (Batch) (Außenaggregat)
Systemfehler am Stromsensor (Außenaggregat)
Systemfehler am Ablaufrohr-Thermistor (Außenaggregat)
Systemfehler am Saugrohr-Thermistor (Außenaggregat)
Fehler am Flüssigkeitsrohr-Thermistor des Wärmetauscher-Verteilers des Außenaggregats
Fehler am Verflüssiger/Verdampfer­Thermistor des Wärmetauscher des Außenaggregats
Systemfehler am Flüssigkeitsrohr­Thermistor (Außenaggregat)
Fehler
(Außenaggregat)
Der Betrieb wird abhängig vom Modell oder den Bedingungen abnormal beendet.
Thermostat der Fernbedienung funktioniert nicht, aber der Betrieb des Körper­Thermostats ist aktiviert.
Der Betrieb wird abhängig vom Modell oder den Bedingungen abnormal beendet.
Der Betrieb wird abhängig vom Modell oder den Bedingungen abnormal beendet.
Der Betrieb wird abhängig vom Modell oder den Bedingungen abnormal beendet.
Der Betrieb wird abhängig vom Modell oder den Bedingungen abnormal beendet.
Der Betrieb wird abhängig vom Modell oder den Bedingungen abnormal beendet.
Der Betrieb wird abhängig vom Modell oder den Bedingungen abnormal beendet.
30 Deutsch
Page 32
Defekt Thermistor gasseitige
J9
JA
JC
L1
L3
L4
L5
L8 Thermoelektrosystem (Außenaggregat)
L9
LC
P1
P3
P4
P6
PJ
U0
U1 Phasenumkehr (Außenaggregat)
U2
U4
UF
U5
Rohrleitung (Kühlbetrieb) (Außenaggregat)
Systemfehler am Ablaufrohr­Drucksensor (Außenaggregat)
Systemfehler am Saugrohr­Drucksensor (Außenaggregat)
Fehler am Umrichtersystem (Außenaggregat)
Fehler am Reaktor-Thermistor (Außenaggregat)
Überhitzung der Kühlrippen (Außenaggregat)
Unverzögerter Überstrom (Außenaggregat)
Vermeidung des Strömungsabrisses (Außenaggregat)
Störung der Übertragung zwischen Umrichter und Steuerungsvorrichtungen des Außenaggregats
Leiterbruch (Außenaggregat) Fehler am DCL-Sensorsystem
(Außenaggregat) Fehler am Kühlrippen-Thermistor
(Außenaggregat) Systemfehler am Stromsensor des DC-
Ausgangs (Außenaggregat)
Kapazitätseinstellungsfehler (Außenaggregat)
Anormale Saugrohrtemperatur (Außenaggregat)
Stromspannungsfehler (Außenaggregat)
Übertragungsfehler (zwischen Innen­und Außenaggregaten)
Übertragungsfehler (zwischen Innenaggregat und Fernbedienung)
Fehler an der Kühlung des Umrichters.
Die Kompressormotoren und -turbinen weisen möglicherweise einen Erdungsfehler oder Kurzschluss auf.
Die Kompressormotoren und -turbinen sind möglicherweise überlastet oder getrennt.
Der Kompressor ist möglicherweise gesperrt.
Der Betrieb wird abhängig vom Modell oder den Bedingungen abnormal beendet.
Fehler am Kapazitätseinstellungsadapter oder Kapazitätsdatenfehler oder Trennung des Kapazitätseinstellungsadapters, Fehler beim Verbindungsaufbau zum Adapter oder die Kapazität ist nicht auf den Datenspeicherungs-IC eingestellt.
Die Kältemittelmenge ist möglicherweise unzureichend. Der Betrieb wird abhängig vom Modell oder den Bedingungen abnormal beendet.
Zwei der Leitungen L1, L2 und L3 sind vertauscht.
Leiterbruch im Umrichter oder Fehler im Hauptstromkreis des Verflüssigers. Der Betrieb wird abhängig vom Modell oder den Bedingungen abnormal beendet.
Verdrahtungsfehler zwischen Innen- und Außenaggregaten. Oder Fehler an der Platine des Innen- und Außenaggregats.
Die Übertragung zwischen Innenaggregat und Fernbedienung ist gestört.
Deutsch 31
Page 33
ACHTUNG
Übertragungsfehler zwischen den
Hinweise für die mit dem Probelauf beauftragten Personen
U8
UA
UE
UC
UJ
Ziehen Sie nach Abschluss des Probelaufs “2. Bei der Auslieferung zu prüfende Punkte” auf Seite 5
zu Rate und stellen Sie sicher, dass alle Elemente überprüft wurden.
Wenn die Innenausbauten des Kunden bei Abschluss des Probelaufs noch nicht abgeschlossen sind, teilen Sie dem Kunden mit, die Klimaanlage noch nicht in Betrieb zu nehmen. Von den beim Innenausbau verwendeten Farben und Klebstoffen werden Substanzen freigesetzt, die das Gerät verschmutzen können, falls dieses während des Innenausbaus bereits in Betrieb genommen wird.
Fernbedienungen des Haupt- und Nebengeräts (Fehler an der Fernbedienung des Nebengeräts)
Fehler bei den bauseitigen Einstellungen
Übertragungsfehler (zwischen Innenaggregat und zentraler Fernbedienung)
Fehler bei der Einstellung der Fernbedienungsadresse
Übertragungsfehler in Zubehör
Fehler in den Multi-System-Einstellungen für gleichzeitige EIN/AUS-Funktion.
Der Betrieb wird abhängig vom Modell oder den Bedingungen abnormal beendet.
Überprüfen Sie nach Abschluss des Probelaufs bei Übergabe des Produkts an den Kunden, dass der Schaltkastendeckel, der Luftfilter und das Ansaugluftgitter montiert sind. Erläutern Sie dem Kunden darüber hinaus den Zustand (EIN/AUS) des Leistungsschalters.
13. VERDRAHTUNGSPLAN
(Siehe Abb. 43)
1 (HINWEIS 7) 2
3 (HINWEIS 3) 4
5 LÜFTERBETRIEB 6 VERDICHERBETRIEB
7
9
11
ANSCHLUSSADAPTER (OPTIONALES ZUBEHÖR)
VERDRAHTETE FERNBEDIENUNG (OPTIONALES ZUBEHÖR)
ÜBERTRAGUNGSLEITUNG ZUR ZENTRALEN FERNBEDIENUNG
8 SCHALTKASTEN
10 (HINWEIS 5)
12 (HINWEIS 4)
ZUM AUSSENAGGREGAT KLEMMLEISTE FÜR
BETRIEBSANZEIGE
32 Deutsch
Page 34
Abb. 43
Deutsch 33
Page 35
3P249378-4F EM11A038A
(1201) HT
Loading...