Daikin FHQ35CAVEB, FXHQ32AVEB, FHQ50CAVEB, FXHQ63AVEB, FHQ60CAVEB Operation manuals [de]

...
Page 1
OPERATION MANUAL
SPLIT SYSTEM Air Conditioners
English
SYSTEM Air Conditioners
MODELS
(Ceiling Suspended type)
SPLIT SYSTEM VRV SYSTEM FHQ35CAVEB FXHQ32AVEB
FHQ50CAVEB FXHQ63AVEB FHQ60CAVEB FXHQ100AVEB FHQ71CAVEB FHQ100CAVEB FHQ125CAVEB FHQ140CAVEB
Deutsch
Français
Español
Italiano
ΕλληνικÜ
Nederlands
Portugues
Рóссêий
Türkçe
Page 2
Thank you for purchasing this product unit. Carefully read this operation manual to ensure proper operation. After reading the manual, file it away for future refer­ence. Furthermore, make certain that this operation manual is handed to a new user when he takes over the oper­ation. As this operation manual is dedicated for the indoor unit, refer to also the operation manuals attached to the outdoor unit and the remote controller.
Vielen Dank für den Kauf dieses Produktes. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig um ein­wandfreien Gebrauch zu garantieren. Nach dem lesen der Bedienungsanleitung, bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf um ggf. darauf zurück zu greifen. Bitte händigen Sie diese Betriebsanleitung an jede neue Person aus, die für den Betrieb verantwortlich ist. Da sich diese Betriebsanleitung auf das Innengerät bezieht, sollten Sie auch die Betriebsanleitungen des Außengeräts und der Fernbedienung lesen.
Σαò ευχαριστοýìε που αγορÜσατε αυτü το προϊüν. ÄιαβÜστε προσεκτικÜ αυτü το εγχειρßδιο λειτουργßαò
για να διασφαλιστεß η σωστÞ λειτουργßα. ΜετÜ την ανÜγνωση του εγχειριδßου, φυλÜξτε το για ìελλοντικÞ αναφορÜ. ΕπιπλÝον, βεβαιωθεßτε üτι το παρüν εγχειρßδιο χρÞσηò ìεταβιβÜζεται στο νÝο χρÞστη, üταν αυτüò αναλαìβÜνει τη λειτουργßα. ÄεδοìÝνου üτι το παρüν εγχειρßδιο χρÞσηò αφορÜ στην εσωτερικÞ ìονÜδα, ανατρÝξτε επßσηò στα εγχειρßδια λειτουργßαò που επισυνÜπτονται στην εξωτερικÞ ìονÜδα και το τηλεχειριστÞριο.
Hartelijk dank voor uw aankoop van dit product. Lees deze bedieningshandleiding zorgvuldig door om een goede werking te garanderen. Bewaar de handleiding, zodat u deze later nog kunt raadplegen. Vergeet niet deze bedieningshandleiding door te geven aan een nieuwe gebruiker wanneer deze de bediening overneemt. Deze bedieningshandleiding heeft betrekking op de binnenunit. Raadpleeg ook de bedieningshandleidin­gen voor de buitenunit en de afstandsbediening.
Merci d’avoir acheté ce produit. Veuillez lire attentivement ce manuel de fonctionne­ment pour être sûr d’utiliser le produit correctement. Après avoir lu le manuel d’utilisation, conservez-le afin de pouvoir vous y reporter ultérieurement. En outre, assurez-vous que le manuel de fonctionne­ment soit transmis au nouvel opérateur lorsqu’il reprend l’exploitation du produit. Puisque ce manuel de fonctionnement concerne uniquement l’unité intérieure, reportez-vous égale­ment aux manuels de fonctionnement joints pour l’unité extérieure et la télécommande.
Gracias por adquirir este producto. A fin de garantizar un funcionamiento correcto, lea detenidamente este manual de instrucciones. Una vez leído, guárdelo para futuras consultas. Asimismo, asegúrese de entregar este manual de instrucciones a un nuevo usuario. Debido a que este manual de instrucciones está dedi­cado a la unidad interior, consulte también los manu­ales de instrucciones suministrados con la unidad exterior y el mando a distancia.
Vi ringraziamo per aver acquistato questo prodotto. Per garantire un corretto funzionamento del disposi­tivo, si prega di leggere attentamente questo manuale d’uso. Dopo aver letto il manuale, conservarlo per riferimento futuro. Assicurarsi inoltre di consegnare questo manuale d’uso ad un nuovo utente che provi a utilizzare il dis­positivo. Dal momento che questo manuale d’uso concerne l’unità interna, fare riferimento anche ai manuali d’uso forniti unitamente all’unità esterna e al comando a dis­tanza.
Obrigado por ter adquirido este produto. Leia atentamente este manual do funcionamento para garantir uma operação adequada. Depois de ler o manual guarde-o para referência futura. Além disso, certifique-se de que este manual do funci­onamento é entregue a um novo utilizador quando este fica encarregue da operação. Como este manual do funcionamento é específico para a unidade interior, consulte também os manuais do funcionamento que acompanham a unidade exte­rior e o controlo remoto.
Спасибо, что выбрали нашó продóêцию. Для правильной эêсплóатации óстройства внимательно прочтите данное рóêоводство. Сохраните рóêоводство для дальнейшеãо использования. Кроме тоãо, данное рóêоводство по эêсплóатации следóет передать новомó пользователю, если эêсплóатировать óстройство бóдет дрóãой человеê. Посêольêó данное рóêоводство по эêсплóатации посвящено тольêо внóтреннемó блоêó, см. таêже рóêоводства по эêсплóатации, имеющиеся в êомплеêте с внешним блоêом и пóльтом дистанционноãо óправления.
Bu ürünü satýn aldýðýnýz için teþekkür ederiz. Düzgün çalýþtýrma için bu kullaným kýlavuzunu dikkatlice okuyun. Kýlavuzu okuduktan sonra daha sonra bakmak üzere kaldýrýn. Ayrýca, ürünü baþka bir kullanýcýya satarsanýz bu kullaným kýlavuzunu da verdiðinizden emin olun. Bu kullaným kýlavuzu bir iç ünite ile ilgili olduðundan, dýþ ünite ve uzaktan kumanda ile ilgili kullaným kýlavuzlarýna da bakýn.
Page 3
DISPOSAL REQUIREMENTS ■ VORSCHRIFTEN ZUR ENTSORGUNG ■ INSTRUCTIONS D’ÉLIMINATION
REQUISITOS PARA LA ELIMINACIÓN ■ SPECIFICHE DI SMALTIMENTO ■
VEREISTEN VOOR HET OPRUIMEN ■ REQUISITOS PARA A ELIMINAÇÃO
ΠΡΟΫΠΟΘΕΣΕΙΣ ΑΠΟΡΡΙΨΗΣ
Disposal requirements
Your air conditioning product is marked with this symbol. This means that electrical and electronic products shall not be mixed with unsorted house­hold waste. Do not try to dismantle the system yourself: the dismantling of the air condi­tioning system, treatment of the refrigerant, of oil and of other parts must be done by a qualified installer in accordance with relevant local and national legislation. Air conditioners must be treated at a specialized treatment facility for re-use, recycling and recovery. By ensuring this product is disposed of correctly, you will help to prevent potential negative consequences for the environment and human health. Please contact the installer or local authority for more infor­mation. Batteries must be removed from the remote controller and disposed of sep­arately in accordance with relevant local and national legislation.
Vorschriften zur Entsorgung
Ihre Klimaanlage ist mit diesem Symbol gekennzeichnet. Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte nicht mit unsortiertem Haush­altsabfall entsorgt werden dürfen. Versuchen Sie auf keinen Fall das System selbst zu demontieren. Die Demontage des Klimaanlagensystems sowie die Handhabung von Kältemit­tel, Öl und möglichen weiteren Teilen muss von einem qualifizierten Monteur gemäß den entsprechenden örtlichen und staatlichen Bestimmungen vor­genommen werden. Klimaanlagen müssen bei einer fachkundigen Einrichtung für Wiederver­wendung, Recycling und Wiedergewinnung aufbereitet werden. Indem Sie dieses Produkt korrekt entsorgen, helfen Sie potenzielle negative Folgen für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen zu vermeiden. Nehmen Sie bitte hinsichtlich weiterer Informationen Kontakt auf mit dem Monteur oder den örtlichen Behörden. Die Batterien müssen aus der Fernbedienung entfernt werden und gemäß den entsprechenden örtlichen und staatlichen Vorschriften separat entsorgt werden.
Specifiche di smaltimento
Il climatizzatore è contrassegnato con questo simbolo, ciò significa che i pro­dotti elettrici ed elettronici non possono essere smaltiti insieme ai rifiuti domestici non differenziati. Non cercare di rimuovere il sistema da soli: la rimozione del sistema di con­dizionamento, nonché il recupero del refrigerante, dell’olio e di qualsiasi altra parte devono essere eseguiti da un installatore qualificato in conformità alla legislazione locale e nazionale vigente in materia. I climatizzatori devono essere trattati presso una struttura specializzata nel riutilizzo, riciclaggio e recupero dei materiali. Il corretto smaltimento del pro­dotto eviterà le possibili conseguenze negative all’ambiente e alla salute dell’uomo. Per maggiori informazioni contattare l’installatore o le autorità locali. Le batterie devono essere tolte dal telecomando e smaltite separatamente conformemente alla legislazione locale e nazionale vigente in materia.
ΠροϋποθÝσειò απüρριψηò
Το κλιìατιστικü σαò επισηìαßνεται ìε αυτü το σýìβολο. Αυτü σηìαßνει üτι οι ηλεκτρικÝò και ηλεκτρονικÝò συσκευÝò πρÝπει να απορρßπτονται χωριστÜ απü τα οικιακÜ απορρßììατα. Μην προσπαθÞσετε να αποσυναρìολογÞσετε ìüνοι σαò το σýστηìα: Η αποσυναρìολüγηση τηò ìονÜδαò κλιìατισìοý, ο χειρισìüò του ψυκτικοý ìÝσου, του λαδιοý και των Üλλων ìερþν θα πρÝπει να γßνεται απü κÜποιο ειδικευìÝνο τεχνικü, σýìφωνα ìε τη σχετικÞ τοπικÞ και εθνικÞ νοìοθεσßα. Για την εκ νÝου χρÞση, την ανακýκλωση και την επισκευÞ, οι ìονÜδεò κλιìατισìοý θα πρÝπει να υφßστανται επεξεργασßα σε ειδικÝò εγκαταστÜσειò. Επιβεβαιþνονταò üτι αυτü το προϊüν απορρßπτεται σωστÜ, θα αποφýγετε ενδεχüìενεò αρνητικÝò συνÝπειεò για το περιβÜλλον και την υγεßα. Παρακαλþ επικοινωνÞστε ìε τον τεχνικü εγκατÜστασηò Þ τιò τοπικÝò αρχÝò για περισσüτερεò πληροφορßεò. Οι ìπαταρßεò θα πρÝπει να αφαιροýνται απü το τηλεχειριστÞριο και να απορρßπτονται ξεχωριστÜ, σýìφωνα ìε τη σχετικÞ τοπικÞ και εθνικÞ νοìοθεσßα.
Instructions d’élimination
Cet appareil de conditionnement d’air porte le symbole ci-joint. Ce symbole signifie que les appareils électriques et électroniques doivent être éliminés séparément des ordures ménagères non triées. N’essayez pas de démonter vous-même l’appareil : le démontage de l’appa­reil de conditionnement d’air ainsi que le traitement du réfrigérant, de l’huile et d’autres composants doivent être effectués par un installateur qualifié, en accord avec les réglementations locales et nationales en vigueur. Les appareils de conditionnement d’air doivent être traités dans des installa­tions spécialisées de dépannage, réutilisation ou recyclage. En vous assurant que cet appareil est éliminé correctement, vous contribuez à éviter les conséquences potentiellement néfastes sur l’environnement et la santé. Veuillez contacter votre installateur ou les autorités locales pour plus d’infor­mation. Les piles de la télécommande doivent être enlevées et éliminées séparé­ment, conformément aux réglementations locales et nationales en vigueur.
Requisitos para la eliminación
Su acondicionador de aire está marcado con este símbolo. Esto significa que los productos eléctricos y electrónicos no deben mezclarse con el resto de residuos domésticos no clasificados. No intente desmontar el sistema usted mismo: El desmantelamiento del acondicionador de aire, así como el tratamiento del refrigerante, aceite y otros componentes, debe ser efectuado por un instalador competente de acuerdo con las normas locales y nacionales aplicables. Los acondicionadores de aire deben ser tratados en instalaciones especial­izadas para su reutilización, reciclaje y recuperación. Al asegurarse de dese­char este producto de la forma correcta, está contribuyendo a evitar posibles consecuencias negativas para el entorno y para la salud de las personas. Contacte, por favor, con el instalador o con las autoridades locales para obtener más información. Las pilas del control remoto deben extraerse y eliminarse por separado y de acuerdo con la normativa local y nacional aplicable.
Vereisten voor het opruimen
Uw airconditioningproduct draagt dit symbool. Dit betekent dat u geen elek­trische en elektronische producten mag mengen met niet-gesorteerd huishoudelijk afval. Probeer niet zelf het systeem te ontmantelen: het ontmantelen van het air­conditioningsysteem, behandelen van het koelmiddel, olie en andere onder­delen moet worden uitgevoerd door een bevoegd installateur in overeenstemming met de relevante lokale en nationale reglementeringen. Airconditioners moeten bij een gespecialiseerd behandelingsbedrijf worden behandeld voor hergebruik, recyclage en terugwinning. Door ervoor te zor­gen dat dit product op de correcte manier wordt opgeruimd, helpt u poten­tiële negatieve gevolgen voor het milieu en de gezondheid te voorkomen. Voor meer informatie, gelieve contact op te nemen met de installateur of de lokale overheid. De batterijen moeten uit de afstandsbediening worden verwijderd en afzonderlijk opgeruimd in overeenstemming met de relevante lokale en nationale reglementeringen.
Requisitos para a eliminação
O equipamento de ar condicionado que possui está marcado com este sím­bolo. Significa que os produtos eléctricos e electrónicos não devem ser mis­turados com o lixo doméstico indiferenciado. Não tente desmontar pessoalmente o sistema: o desmantelamento do sistema de ar condicionado e o tratamento do líquido de refrigeração, do óleo e de outros componentes têm de ser feitos por um instalador qualifi­cado, cumprindo a legislação nacional relevante e regulamentos locais aplicáveis. Os equipamentos de ar condicionado têm de ser processados numa estação de tratamento especializada, para reutilização, reciclagem ou recu­peração. Ao certificar-se de que este produto é eliminado correctamente, está a contribuir para evitar as potenciais consequências negativas para o ambiente e para a saúde humana. Contacte o seu instalador ou as autori­dades locais, para obter mais informações. As pilhas do controlo remoto têm de ser retiradas e eliminadas separada­mente, cumprindo a legislação nacional e os regulamentos locais aplicáveis.
Page 4
INHALT
WARNUNG
1. SICHERHEITSHINWEISE.............................. 1
2. VOR DER INBETRIEBNAHME ...................... 4
3. BETRIEBSBEREICH...................................... 6
4. INSTALLATIONSORT .................................... 6
5. BEDIENUNGSVERFAHREN.......................... 7
6. BETRIEBSEIGENSCHAFTEN ....................... 7
7. OPTIMALER BETRIEB................................. 10
8. WARTUNG (FÜR PERSONAL DES
KUNDENDIENSTS)...................................... 11
9. KEINE FEHLFUNKTION DER
KLIMAANLAGE ............................................ 14
10. STÖRUNGSBEHEBUNG ............................. 17
Die Originalanleitung ist in englischer Sprache ver­fasst. Bei allen Anleitungen in anderen Sprachen handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
Wichtige Informationen hinsichtlich des verwendeten Kältemittels
Dieses Produkt enthält fluorierte Treibhausgase, die durch das Kyoto-Protokoll abgedeckt werden.
Kältemitteltyp: R410A
(1)
GWP
(1)
tenzial) Überprüfungen in Bezug auf Kältemittellecks müssen
in regelmäßigen Abständen entsprechend den euro­päischen oder nationalen Bestimmungen durchge­führt werden. Kontaktieren Sie bitte Ihren örtlichen Händler bezüglich weiterer Informationen.
Wert: 1975
GWP = Global Warming Potential (Treibhauspo-
1. SICHERHEITSHINWEISE
Damit Sie alle Funktionen der Klimaanlage voll aus­schöpfen können und um Störungen durch fehler­hafte Bedienung zu vermeiden, lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch. Diese Klimaanlage fällt unter die Kategorie “Geräte, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind”.
• Diese Betriebsanleitung unterteilt Vorsichts­maßnahmen in WARNUNG und ACHTUNG. Versichern Sie sich, dass alle Vorsichtsmaß­nahmen, wie hier beschrieben, eingehalten werden: Diese sind wichtig um Sicherheit zu garantieren.
WARNUNG ..... Signalisiert eine potenzielle
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zum Tode oder schweren Verletzun­gen führen kann.
ACHTUNG ...... Signalisiert eine potenzielle
Gefahrensituation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leichten oder mittleren Verlet­zungen führen kann. Diese Maßnahmen signalisieren unter anderem auch unsichere Abläufe.
• Diese Anleitung bitte immer griffbereit aufbe­wahren. Wenn das Gerät einem neuen Anwen­der übergeben wird, immer sicherstellen, dass die Bedienungsanleitung ebenfalls übergeben wird.
Setzen Sie sich nicht direkt dem kühlen Luft­strom aus und lassen Sie die Luft im Raum nicht zu kalt werden. Dadurch können Unwohlsein und Gesundheitsschäden her­vorgerufen werden.
Wenn das Klimagerät eine Funktionsstörung hat (z. B. einen verbrannten Geruch abson­dert), schalten Sie das Klimagerät aus und benachrichtigen Sie Ihren örtlichen Fach­händler.
Wenn die Anlage unter solchen Bedingungen weiter betrieben wird, kann sie ausfallen und möglicherweise elektrische Schläge oder Brände verursachen.
Lassen Sie das Gerät nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal installieren.
In Eigenregie ausgeführte Installationsarbeiten können eventuell zum Austreten von Wasser, zu einem Stromschlag oder zu einem Brand führen.
Wenn Wartungs- oder Reparaturarbeiten nötig werden, wenden sich an Ihren Fach­händler.
Eine unsachgemäße Ausführung der Arbeiten kann zum Austreten von Wasser, zu Stromschlä­gen oder zu einem Brand führen.
Niemals beim Betrieb die Finger oder Gegen­stände in den Lufteinlass, den Luftauslass oder die Luftrichtungslamellen stecken.
Das schnell drehende Gebläse ist gefährlich und könnte zu Verletzungen führen.
1 Deutsch
Page 5
Bei einem Leck im Kältemittelkreislauf besteht Brandgefahr.
Funktioniert die Klimaanlage nicht ordnungsge­mäß (d. h. sie erzeugt keine Kalt- oder Warm­luft), ist eine Leckage im Kältemittelkreislauf die mögliche Ursache. Wenden Sie sich für Unter­stützung an Ihren Händler. Das in der Klimaan­lage verwendete Kältemittel ist sicher und tritt normalerweise nicht aus. Falls das Kältemittel jedoch trotzdem austritt und in Kontakt mit einem Brenner, Heizgerät oder Kocher kommt, können gefährliche Komponenten entstehen. Schalten Sie das Klimagerät aus und wenden Sie sich an Ihren örtlichen Händler. Stellen Sie die Klimaanlage erst wieder an, nachdem ein qualifizierter Kundendiensttechniker bestätigt hat, dass die Leckage behoben wurde.
Bei Kältemittellecks lassen Sie sich vom Fachhändler beraten.
Wenn das Innenaggregat in einem kleinen Raum installiert werden soll, müssen geeignete Maßnahmen getroffen werden, um zu verhin­dern, dass im Falle eines Kältemittellecks nicht der Grenzwert für Kühlmittel überschritten wird. Wenn zu viel Kältemittel austritt, könnte es sonst zu Sauerstoffmangel in der Luft führen.
Zur Installation von separat erhältlichen Tei­len wenden Sie sich an einen Fachmann. Ver­wenden Sie nur separate Teile, die vom Hersteller zugelassen sind.
Wenn Ihnen bei der eigenständigen Durchfüh­rung der Arbeiten ein Fehler unterläuft, kann dies zum Austreten von Wasser, zu einem Strom­schlag oder zu einem Brand führen.
Wenn Installation oder Ausbau nötig wird, wenden sich an Ihren Fachhändler.
Unsachgemäß ausgeführte Installationsarbeiten können zu Undichtigkeiten, zu einem Strom­schlag oder zu einem Brand führen.
Verwenden Sie keine Sicherungen mit fal­scher Kapazität.
Verwenden Sie keine unsachgemäßen Siche­rungen, Kupfer- oder andere Drähte als Ersatz­teile, weil es anderenfalls zu Stromschlägen, einem Brand, Personenschäden oder einer Beschädigung der Klimaanlage kommen kann.
Die Klimaanlage muss unbedingt geerdet werden.
Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem Blitzableiter oder an der Erdleitung eines Telefons. Falsche Erdung kann zu Stromschlägen oder einem Brand führen. Ein starker Stromstoß von einem Blitzschlag oder anderen Quellen kann Beschädigung der Klimaanlage verursachen.
Installieren Sie unbedingt einen Fehlerstrom­Schutzschalter.
Wird kein Fehlerstromschutzschalter installiert, kann es zu elektrischen Schlägen oder einem Brand kommen.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, falls die Klimaanlage durch eine Naturkatastrophe, wie z. B. eine Überschwemmung oder einen Taifun, unter Wasser gerät.
Unterlassen Sie die Benutzung der Klimaanlage in dieser Situation, weil es anderenfalls zu einer Funktionsstörung, Stromschlägen oder einem Brand kommen kann.
Starten oder Stoppen Sie die Klimaanlage mit Hilfe der Fernbedienung. Verwenden Sie zu diesem Zweck niemals den Leistungs­schalter.
Anderenfalls kann es zu einem Brand oder Was­serleck kommen. Außerdem läuft das Gebläse plötzlich an und kann Verletzungen verursa­chen, wenn eine automatische Neustartsteue­rung für Stromausfälle vorhanden ist und die Stromversorgung wiederhergestellt ist.
Das Klimagerät darf nicht an Orten verwen­det werden, an denen die Luft durch ölhaltige Dämpfe wie z. B. Speiseöl oder Maschinenöl verunreinigt ist.
Öldämpfe können Rissbildung am Klimagerät, einen elektrischen Schlag oder einen Brand ver­ursachen.
Das Klimagerät nicht an Orten aufstellen, an denen starke Öldämpfe vorhanden sind, wie zum Beispiel in Küchenräumen. Ebenso zu vermeiden sind Orte mit entzündlichen oder ätzenden Gasen oder mit Metallstaub.
Bei Verwendung der Klimaanlage unter diesen Umständen kann eine Funktionsstörung oder sogar ein Feuer die Folge sein.
Keine brennbaren Materialien (wie z.B. Haar­spray oder Insektenvertilgungsmittel) in der Nähe der Klimaanlage verwenden. Ebenso darf die Klimaanlage nicht mit orga­nischen Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Farbverdünner, gereinigt werden.
Die Verwendung von organischen Lösungsmit­teln kann zu Rissbildung an der Klimaanlage, Stromschlägen oder sogar einem Feuer führen.
Unbedingt einen eigenen Stromversor­gungskreis für die Klimaanlage verwenden.
Die Verwendung einer anderen Spannungs­quelle kann zu Überhitzung, einem Brand oder zum Ausfall des Klimageräts führen.
Wenden Sie sich zur Reinigung des Innen­raums der Klimaanlage an den Händler.
Unsachgemäße Reinigung kann die Kunststoff­teile beschädigen sowie zum Austritt von Was­ser oder Stromschlägen führen.
Deutsch 2
Page 6
ACHTUNG
Verwenden Sie die Klimaanlage nicht für andere Zwecke als Raumklimatisierung.
Verwenden Sie die Anlage nicht für spezielle Zwecke wie Konservierung oder Aufbewahrung von Nahrungsmitteln, Haltung von Tieren, Pflan­zen, Bewahrung von Präzisionsgeräten oder Kunstwerken, da die Anlage nicht für solche Zwecke konstruiert ist und die aufbewahrten Objekte Schaden leiden könnten.
Nicht das Luftauslassgitter vom Außengerät entfernen.
Das Gebläse kann freigelegt werden, wobei die Gefahr von Verletzungen besteht.
Wenn die Klimaanlage mit anderen Heizgerä­ten verwendet wird, muss der Raum von Zeit zu Zeit gelüftet werden. Mangelhafte Lüftung könnte Sauerstoffmangel bewirken.
In der Nähe des Klimageräts niemals ent­flammbare Sprays verwenden oder Spraydo­sen aufbewahren. Hierdurch kann ein Brand verursacht werden.
Keine Behälter mit brennbarem Inhalt, wie zum Beispiel Sprühdosen, näher als 1 m vom Luftauslass entfernt aufbewahren.
Die vom Innen- und Außengerät ausströmende Warmluft kann die Behälter erhitzen und zum Explodieren bringen.
Zum Reinigen der Klimaanlage stoppen Sie diese aus und schalten Sie den Netzstecker aus.
Andernfalls besteht die Gefahr von Stromschlä­gen oder Verletzungen.
Bedienen Sie die Klimaanlage nicht mit nas­sen Händen.
Stellen Sie keine Gegenstände, die durch Feuchtigkeit oder Wasser beschädigt werden können, unter das Gerät.
Unter bestimmten Bedingungen kann Konden­sation auf dem Gerät oder auf den Kältemittellei­tungen, ein verschmutzter Luftfilter oder eine verstopfte Ablaufleitung zu Tropfenbildung füh­ren, was zu Verschmutzungen oder einer Stö­rung des betroffenen Bauteils führen kann.
Stellen Sie keine Geräte mit offenen Flam­men im Luftstrom der Klimaanlage auf, da dies zu einer unvollständigen Verbrennung führen kann.
Kein Heizgerät unmittelbar unter das Innen­aggregat stellen, da die entstehende Hitze eine Deformation von Geräteteilen zur Folge haben könnte.
Keine Kinder auf das Außenaggregat klettern lassen und keine schweren Gegenstände darauf stellen.
Es besteht die Gefahr von Unfällen durch Herun­terfallen.
Haustiere oder Pflanzen dürfen nicht direkt dem Luftstrom des Innenaggregates ausge­setzt werden, da diese eventuell unter dem Luftstrom leiden könnten.
Die Klimaanlage nicht mit Wasser abwa­schen. Ein Stromschlag oder Brand können die Folge sein.
Keine mit Wasser gefüllten Behälter (Blu­menvasen usw.) auf das Innenaggregat stel­len, da ein Verschütten zu einem Stromschlag oder sogar einem Feuer führen könnte.
Die Klimaanlage nicht an Orten aufstellen, wo entflammbare Gase austreten können.
Wenn Gas austritt und sich in der Nähe des Kli­mageräts ansammelt, kann dies zu einem Brand führen.
Installieren Sie die Ablaufleitungen nach den Anweisungen in dieser Installationsanlei­tung, um einwandfreies Ablaufen zu gewähr­leisten.
Eine nicht ordnungsgemäße Verlegung der Ablaufleitungen kann dazu führen, dass das Wasser nicht vollständig abläuft. In der Folge können sich Schmutz und Fremdkörper in der Ablaufleitung ansammeln, wodurch es zu Was­serleckagen kommen kann. Tritt eine Wasser­leckage auf, stoppen Sie die Klimaanlage und wenden Sie sich an Ihren Händler.
Das Gerät darf von unbeaufsichtigten Kin­dern oder Personen mit mangelhafter Erfah­rung oder Wissen hinsichtlich der Bedienung von Klimaanlagen nicht bedient werden.
Es besteht die Gefahr von Verletzungen oder Stromschlägen.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu gewährleisten, dass sie das Innengerät oder dessen Fernbedienung nicht als Spielzeug benutzen.
Der unbeabsichtigte Betrieb durch ein Kind kann zu Verletzungen oder Stromschlägen führen.
Berühren Sie niemals den Lufteinlass oder die Aluminiumlamellen des Klimageräts, um Verletzungen zu vermeiden.
Legen Sie keine Gegenstände in direkter Nähe des Außenaggregats ab. Lassen Sie nicht zu, dass sich Blätter und andere Abla­gerungen um die Einheit ansammeln.
Blätter bedeuten eine Brutstätte für Kleintiere, die in die Einheit eindringen können. Wenn sie einmal in der Einheit sind, können solche Tiere durch den Kontakt mit Elektroteilen Funktions­störungen, Rauch oder einen Brand verursa­chen.
Die Luftansaug- bzw. Auslassöffnungen dür­fen nicht blockiert werden.
Ein blockierter Luftstrom kann zu einem Lei­stungsabfall oder einer Funktionsstörung füh­ren.
3 Deutsch
Page 7
Kinder sind vom Außenaggregat möglichst
HINWEIS
fern zu halten.
Bei einer unbeabsichtigten Berührung des Außenaggregats können Verletzungen verur­sacht werden.
Schalten Sie die Stromversorgung ab, wenn das Klimagerät über längere Zeit nicht ver­wendet wird.
Andernfalls kann das Klimagerät überhitzen oder aufgrund von Staubansammlung in Brand geraten.
Berühren Sie keinesfalls die Innenteile der Fernbedienung.
Nicht die Frontplatte entfernen. Eine Berührung von gewissen Innenteilen kann Stromschläge und eine Beschädigung der Fernbedienung zur Folge haben. Ziehen Sie vor der Überprüfung von Innenteilen und deren Einstellung Ihren Fachhändler zu Rate.
Lassen Sie die Fernbedienung nicht an Orten liegen, die nass werden können.
Wenn Wasser in die Fernbedienung gelangt, kann dies zu einem Kurzschluss und einer Beschädigung von elektrischen Komponenten führen.
Passen Sie beim Reinigen oder Überprüfen des Luftfilters auf, dass Sie nicht stolpern.
Lassen Sie äußerste Vorsicht walten, wenn Arbeiten in großer Höhe erforderlich sind. Ein instabiles Gerüst könnte einstürzen oder umkippen und Verletzungen verursachen.
Nach Öffnen des Deckels des Schaltkastens
messen Sie die Restspannung mit einem Prüf­gerät an den Punkten an der Platine, die in Abb. 1 zu sehen sind, ohne die spannungsführenden Bauteile zu berühren und stellen Sie sicher, dass die Spannung höchstens DC50V beträgt.
Messpunkte für Restspannung
0
-
+
+
C
C
A1P
A1P
Schaltkasten
Platine
X1M
X2M
Abb. 1
Nach einem Stromausfall wird der Betrieb auto-
matisch wieder aufgenommen.
2. VOR DER INBETRIEBNAHME
Diese Bedienungsanleitung gilt für die folgenden Anlagen mit Standardbedienung. Fragen Sie Ihren Fachhändler vor der Inbetrieb­nahme nach der Bedienung, die Ihrer Anlage ent­spricht.
1-1. FHQ
• HINWEIS FÜR DAS PERSONAL DES KUNDEN­DIENSTS
WARNUNG
GEFAHR VON STROMSCHLAG, ENTZÜNDUNG ODER BRÄNDEN
Wenn die elektrischen Komponenten überprüft
werden (wie z.B. innerhalb des Schaltkastens, Lüftermotor, Ablaufpumpe, usw.) versichern Sie sich, das jegliche Stromzufuhr der Klimaanlage (sowohl Innen- als auch Außenaggregat) abge­stellt wurde.
Beim reinigen des Wärmetauschers, versichern
Sie sich, die oberen Komponenten auszu­bauen. (Falls diese mit Reinigungsmittel in Kon­takt kommen, könnten diese Komponenten wegen des Isolationswiderstand ausbrennen.)
ACHTUNG! GEFAHR EINES STROM­SCHLAGS
Schalten Sie vor der Arbeit die Stromzufuhr ab.
Den Deckel des Schaltkastens nie vor Ablauf
von 10 Minuten nachdem die Stromzufuhr abgeschaltet wurde öffnen, da noch Restspan­nung vorhanden ist.
Innenaggregat
Außenaggregat
Einheit mit Fernbedienung
Einheit ohne Fernbedienung (Bei simultan betriebenen Anlagen)
Lesen Sie die im Lieferumfang der Fernbedie-
nung enthaltene Betriebsanleitung.
Wenn Sie eine Fernbedienung benutzen, sehen Sie in der Betriebsanleitung nach, die dem Fernbedie­nungs-Kit beiliegt. Sollte Ihre Installation über eine benutzerspezifi­sche Steuerung verfügen, so fragen Sie Ihren Fach­händler nach der Bedienung, die Ihrer Anlage entspricht.
Deutsch 4
Page 8
Ausführung mit Wärmepumpe
HINWEIS
HINWEIS
Außenaggregat
Innenaggregat
Einheit mit Fernbedienung
Einheit mit Fernbedienung
HINWEIS
c
f
g
d
a
e
b
Diese Anlage bietet die Betriebsarten KÜHLEN, HEIZEN, AUTOMATIK, TROCKENPROGRAMM und VENTILATION.
Modell Nur Kühlen
Diese Anlage bietet die Betriebsarten KÜHLEN, TROCKENPROGRAMM und VENTILATION.
Wenn Sie eine Fernbedienung benutzen, sehen Sie in der Betriebsanleitung nach, die dem Fernbedie­nungs-Kit beiliegt. Sollte Ihre Installation über eine benutzerspezifi­sche Steuerung verfügen, so fragen Sie Ihren Fach­händler nach der Bedienung, die Ihrer Anlage entspricht.
VORSICHTSMASSREGELN ZUR GRUPPEN­STEUERUNG ODER ZUR STEUERUNG MIT ZWEI FERNBEDIENUNGEN
Diese Anlage erlaubt zwei weitere Steuersysteme neben individueller Steuerung (eine Fernbedienung steuert ein Innenaggregat). Bestätigen Sie folgende Punkte, wenn Ihre Anlage nach einem der folgen­den Systeme ausgelegt ist.
• Gruppensteuerung
Eine Fernbedienung steuert bis zu 16 Innenag­gregate. Alle Innenaggregate werden gleich eingestellt.
• Die Anlage wird mit zwei Fernbedienungen gesteuert
Zwei Fernbedienungen steuern ein Innenaggre­gat. (Bei einem Gruppensteuerungssystem eine Gruppe von Innenaggregaten).
Zum Ändern der Kombination oder Einstellung der Gruppensteuerung und der Steuerung mit zwei Fernbedienungen wenden Sie sich an Ihren örtlichen Fachhändler.
Ändern Sie die Kombination oder Einstellung eines Gruppensteuerungssystems mit zwei Fern­bedienungen nicht selbst. Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
1-2. FXHQ
VORSICHTSMASSREGELN ZUR GRUPPEN­STEUERUNG ODER ZUR STEUERUNG MIT ZWEI FERNBEDIENUNGEN
Diese Anlage erlaubt zwei weitere Steuersysteme neben individueller Steuerung (eine Fernbedienung steuert ein Innenaggregat). Bestätigen Sie folgende Punkte, wenn Ihre Anlage nach einem der folgen­den Systeme ausgelegt ist.
• Gruppensteuerung
Eine Fernbedienung steuert bis zu 16 Innenag­gregate. Jedes Innenaggregat besitzt ihr eigenen Tempe­ratursensor um individuell die an der Fernbedie­nung eingestellte Temperatur zu regulieren.
• Die Anlage wird mit zwei Fernbedienungen gesteuert
Zwei Fernbedienungen regeln ein Innenaggregat (eine Innenaggregat-Gruppe im Falle eines Grup­penkontrollsystems). Das Aggregat folgt individu­eller Steuerung.
Zum Ändern der Kombination oder Einstellung der Gruppensteuerung und der Steuerung mit zwei Fernbedienungen wenden Sie sich an Ihren örtlichen Fachhändler.
Ändern Sie die Kombination oder Einstellung eines Gruppensteuerungssystems mit zwei Fern­bedienungen nicht selbst. Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Lesen Sie die im Lieferumfang der Fernbedie-
nung enthaltene Betriebsanleitung.
5 Deutsch
Bezeichnung und Funktion der Teile
Page 9
a Luftauslass b Horizontale Lamelle (am Luftauslass)
Ansaugluftgitter
c
(Siehe “8. WARTUNG” auf Seite 11.) Luftfilter (innerhalb des Ansaugluftgitters)
d
(Siehe “8. WARTUNG” auf Seite 11.) Fernbedienung (optional)
e
Die Fernbedienung wird je nach Systemkon­figuration eventuell nicht benötigt.
f Ablaufleitung
Kühlleitung Übertragungsdrähte
Stromversorgungskabel (nur für FXHQ)
Erdungsleitung
g
(HINWEIS) Durch die Verdrahtung fließt Strom vom Innenaggregat zur Masse um Stromschlag / Brand in Notfällen zu vermeiden.
3. BETRIEBSBEREICH
Wenn die Temperatur bzw. Luftfeuchtigkeit die fol­genden Werte überschreitet, könnte die Sicher­heitsvorrichtung betätigt werden und den Betrieb der Klimaanlage sperren, und u.U. könnte Wasser aus dem Innenaggregat abtröpfeln.
3-1. FHQ
KÜHLEN [°C]
INNEN
AUSSENAG-
GREGAT
RN50 RN60
RKS35 · 50 · 60 RXS35 · 50 · 60
4MKS58 · 75 3MXS52 · 68 4MXS68 · 80 5MXS90
5MKS90
TEMPERATUR
21 bis
DB
WB
DB
WB
DB
WB
DB
WB
37
14 bis
28
21 bis
32
14 bis
28
21 bis
37
14 bis
28
21 bis
37
14 bis
28
LUFT­FEUCH­TIGKEIT
80%*
oder
weniger
80%*
oder
weniger
80%*
oder
weniger
80%*
oder
weniger
AUSSENTEMPE-
RATUR
19,4 bis
DB
DB
DB
DB
46
– 10 bis
46
– 10 bis
46
10 bis 46
21 bis
DB
RZQ200 · 250
WB
RZQG71 · 100 · 125 · 140
RZQSG71 · 100 · 125 · 140
HEIZEN [°C]
AUSSENAG-
GREGAT
RXS35 · 50 · 60 DB
3MXS52 · 68 4MXS68 · 80 5MXS90
RZQG71 · 100 · 125 · 140
RZQ200 · 250 DB
RZQSG71 DB
RZQSG100 · 125 · 140
* Um Kondensation und aus dem Innenaggregat
austretendes Abtropfwasser zu vermeiden. DB: Trockenkugeltemperatur WB: Feuchtkugeltemperatur
Der Temperatureinstellbereich der Fernbedienung
beträgt 16°C bis 32°C.
DB
WB
DB
WB
37
14 bis
28
18 bis
37
12 bis
28
21 bis
37
14 bis
28
INNEN
TEMPERATUR
DB
DB
DB
weniger
weniger
weniger
10 bis
30
10 bis
30
10 bis
27
10 bis
27
10 bis
30
10 bis
28
80%*
oder
80%*
oder
80%*
oder
DB
DB
DB
AUSSENTEM-
PERATUR
DB – 14 bis 24
WB – 15 bis 18
– 14 bis 21
DB
– 15 bis 15,5
WB
–19,5 bis 21
DB
WB
–20 bis 15,5
DB – 14 bis 21
WB – 15 bis 15
DB – 14 bis 21
–15 bis 15,5
WB
DB – 14 bis 21
–15 bis 15,5
WB
– 5 bis 46
– 15 bis
50
– 10 bis
43
3-2. FXHQ
Lesen Sie die Betriebsanleitung, die dem Auße­naggregat beiliegt.
4. INSTALLATIONSORT
Geeignete Orte zur Installation
• Ist die Klimaanlage an einem gut gelüfteten Ort ohne Hindernisse in der Umgebung aufgestellt?
• An folgenden Lokalitäten darf keine Klimaan­lage eingebaut oder betrieben werden.
a. Räumlichkeiten, wo Mineralöl wie z.B.
Schneidöl vorhanden ist
b. Orte, mit stark salzhaltiger Umgebungsluft, wie
z.B. in Meeresnähe
c. Orte, wo Schwefelgase vorhanden sind, wie
z.B. in der Nähe heißer Quellen
Deutsch 6
Page 10
d. Räumlichkeiten, wo starke Schwankungen in
der Betriebsspannung auftreten, wie z.B. in
Fabriken. e. In Fahrzeugen oder Booten f. Orte, wo Öldampf oder -spritzer vorkommen,
z.B. in einer Küche g. Räume, in denen Maschinen elektromagneti-
sche Wellen erzeugen h. Orte, an denen brennbare Gase oder leicht ent-
zündliche Materialien vorhanden sind
• Sind Maßnahmen zum Schneeschutz getrof­fen?
Einzelheiten zu Schneeschutzabdeckungen etc. erfahren Sie bei Ihrem örtlichen Händler.
Zur Verdrahtung
• Alle Verdrahtungsarbeiten müssen von quali­fiziertem Personal durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bezüglich der Verdrahtung an Ihren Fachhändler. Führen Sie die Verdrahtung nie­mals selber aus.
• Stellen Sie sicher, dass ein getrennter Netz­stromkreis für diese Klimaanlage vorhanden ist, und dass alle elektrischen Arbeiten von qualifizierten Fachleuten ausgeführt werden, unter Beachtung alle örtlich gültigen Gesetze und Vorschriften.
5. BEDIENUNGSVERFAHREN
Die Betriebsweise ist bei der Ausführung mit Wär-
mepumpe und bei dem reinen Kühltyp unter­schiedlich. Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort, um den Typ Ihrer Anlage zu bestätigen.
Als Schutzmaßnahme für die Klimaanlage sollte
der Leistungsschalter 6 Stunden vor dem Betrieb eingeschaltet werden.
Schalten Sie die Stromzufuhr auch bei saisonaler
Nutzung der Klimaanlage nicht ab. Dies ist erforderlich, damit die Klimaanlage rei­bungslos aktiviert werden kann.
Wird der Leistungsschalter während des Betrieb
ausgeschaltet, so wird der Betrieb nach dem erneuten Anlegen der Spannung automatisch wieder eingeschaltet.
5-1. FHQ
Lesen Sie die im Lieferumfang der Fernbedie­nung enthaltene Betriebsanleitung.
5-2. FXHQ
Lesen Sie die im Lieferumfang des Außenaggre­gates und der Fernbedienung enthaltene Betriebsanleitung.
Achten Sie auf Betriebsgeräusche
• Ist der Aufstellungsort wie folgt gewählt?
a. Ein Ort, der das Gewicht des Aggregates
sicher tragen kann und nicht durch Resonanz o.ä. zur Erzeugung von Betriebsgeräuschen beiträgt.
b. Ein Ort, an dem die ausgeblasene Warmluft
des Außenaggregates und die Betriebsgeräu­sche niemanden stören.
• Sind Sie sicher, dass sich keine Hindernisse in der Nähe des Luftauslasses des Außenag­gregats befinden?
Derartige Hindernisse können zur Beeinträchti­gung der Leistung und stärkeren Betriebsgeräu­schen führen.
• Sollten während dem Betrieb der Klimaanlage ungewöhnliche Geräusche auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Bezüglich der Ablaufleitung
• Wurden die Ablaufleitungen ordnungsgemäß installiert, um ein einwandfreies Ablaufen zu gewährleisten?
Eine nicht ordnungsgemäße Verlegung der Ablauf­leitungen kann dazu führen, dass sich Schmutz und Fremdkörper in der Ablaufleitung ansammeln, wodurch es zu Wasserleckagen kommen kann. Tritt eine Wasserleckage auf, schalten Sie die Klimaan­lage aus und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
6. BETRIEBSEIGENSCHAFTEN
EIGENSCHAFTEN DES KÜHLBETRIEBS (KÜHLBETRIEB UND AUTOMATISCHER KÜHLBETRIEB)
Bei Dauerbetrieb mit abwärts gerichtetem Luft-
strom wird Luft für eine bestimmte Zeit in die auto­matisch eingestellte Richtung geblasen, um Kondensation auf dem horizontalen Flügel zu ver­hüten. (Die Fernbedienung zeigt die eingestellte Luftstromrichtung an.)
Bei Nutzung des KÜHLBETRIEBS bei niedrigen
Innentemperaturen bildet sich Frost auf dem Wär­metauscher des Innenaggregats. Dies kann zu einer Herabsetzung der Kühlkapazität führen. In diesem Fall schaltet die Klimaanlage automatisch für eine Weile in den ENTFROSTUNGSBETRIEB um. Im ENTFROSTUNGSBETRIEB wird das Kli­magerät mit niedriger Gebläsestufe betrieben, um den Austritt von Schmelzwasser zu verhindern. (An der Fernbedienung wird die eingestellte Lüf­tergeschwindigkeit angezeigt.)
Ist die Außentemperatur hoch, dauert es eine
Weile, bis die Innentemperatur die voreingestellte Temperatur erreicht.
7 Deutsch
Page 11
EIGENSCHAFTEN DES HEIZBETRIEBS (HEIZBETRIEB UND AUTOMATISCHER HEIZBETRIEB)
INBETRIEBNAHME
Das Erreichen des Sollwerts für die Raumtempe-
ratur dauert für den HEIZBETRIEB im Allgemei­nen länger als für den KÜHLBETRIEB. Es empfiehlt sich, den Betrieb vorab mittels des TIMERBETRIEBS zu starten.
Führen Sie den folgenden Vorgang aus, um eine Reduzierung der Heizleistung und eine Freiset­zung von Kaltluft zu vermeiden.
BEI INBETRIEBNAHME UND NACH ENT­FROSTUNGSBETRIEB
Ein Warmluft-Umwälzsystem wird verwendet, und
deshalb dauert es eine gewisse Zeit, bevor der gesamte Raum nach dem Betriebsstart aufge­wärmt ist
Das Innenaggregat läuft nach dem Starten
zunächst mit schwacher Gebläsefunktion, bis die Temperatur im Inneren des Aggregats einen bestimmten Wert erreicht hat. Dabei erscheint die
Anzeige “ ”. Warten Sie, bis das Gerät warmgelaufen ist. (An der Fernbedienung wird die eingestellte Lüf­tergeschwindigkeit angezeigt.)
Die Luftverteilung erfolgt horizontal, um zu verhin-
dern, dass ein kalter Luftstrom auf die im Raum befindlichen Personen trifft. (An der Fernbedienung wird die eingestellte Luft­stromrichtung angezeigt.)
ENTFROSTUNGSBETRIEB (Frostbeseitigungsbetrieb für das Außenag­gregat)
Wenn sich Frost auf den Wicklungen des Außen-
aggregates ansammelt, nimmt die Heizwirkung ab, und die Klimaanlage schaltet auf ENTFRO­STUNGSBETRIEB um.
Das Gebläse im Innenaggregat stoppt, und im
Display der Fernbedienung erscheint die Meldung “”. An der Fernbedienung stoppt die Warmluftan­zeige und die Lampe für den ENTFROSTUNGS-
BETRIEB an der Licht empfangenden Einheit schaltet sich ein. (An der Fernbedienung wird die eingestellte Gebläsestufe angezeigt.)
Nach maximal 10 Minuten ENTFROSTUNGSBE-
TRIEB schaltet die Klimaanlage auf HEIZBE­TRIEB zurück.
Die Luftverteilung erfolgt horizontal. (An der Fern-
bedienung wird die eingestellte Luftstromrichtung angezeigt.)
Während oder nach dem ENTFROSTUNGSBE-
TRIEB kommt weißer Dunst aus dem Lufteinlass oder Luftauslass des Außenaggregates. (Siehe “VI.” auf Seite 16.)
Während dieses Vorgangs ist möglicherweise ein
zischendes und ein Fauchgeräusch hörbar.
Bezüglich Außentemperatur und Heizlei­stung
Die Heizleistung der Klimaanlage nimmt mit sin-
kender Außentemperatur ab. Wenn erforderlich, verwenden Sie zusätzliche Heizgeräte. (Lüften Sie den Raum regelmäßig, wenn ein Ver­brennungsgerät verwendet wird.) Verwenden Sie kein Verbrennungsgerät, wenn die Luft von der Klimaanlage direkt auf dieses Gerät geblasen wird.
Wenn die Warmluft sich oben im Raum sammelt
und Ihre Füße kalt sind, empfehlen wir, ein Umwälzgebläse zu verwenden (einen Ventilator zum Umwälzen der Raumluft). Für nähere Infor­mationen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Wenn die Raumtemperatur die Solltemperatur
überschreitet, lässt das Innenaggregat einen sanften Luftstrom ab (sie schaltet auf die schwa­che Gebläsefunktion um). Die Luftverteilung erfolgt horizontal. (An der Fernbedienung werden die eingestellte Lüftergeschwindigkeit und die Luftstromrichtung angezeigt.)
EIGENSCHAFTEN DES PROGRAMMS “ENTFEUCHTER-BETRIEB”
Diese Betriebsart verringert die Feuchtigkeit ohne
Reduzierung der Raumtemperatur. Die Raum­temperatur bei Betätigung der Betriebsart-Wahl­taste ist die Solltemperatur. Zu diesem Zeitpunkt werden die Lüftergeschwindigkeit und die Tempe­ratur automatisch eingestellt. Aus diesem Grund wird an der Fernbedienung nicht die Lüfterge­schwindigkeit und die Solltemperatur angezeigt. Um die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit effi­zient zu verringern, reduzieren Sie zunächst mit­tels KÜHLBETRIEB die Raumtemperatur und verwenden Sie dann den ENTFEUCHTERBE­TRIEB. Wenn die Raumtemperatur sinkt, wird der Luftstrom aus dem Klimagerät möglicherweise gestoppt. Bei Dauerbetrieb mit abwärts gerichtetem Luft-
strom wird Luft für eine bestimmte Zeit in die auto­matisch eingestellte Richtung geblasen, um Kondensation auf dem horizontalen Flügel zu ver­hüten. (Die Fernbedienung zeigt die eingestellte Luftstromrichtung an.)
Deutsch 8
Page 12
Bei Nutzung des PROGRAMMS “ENTFEUCH-
A. Richtung nach oben und nach unten
B. Richtung nach links und nach rechts
Fig. 2
Schwenken
HINWEIS
TER-BETRIEB” bei niedrigen Innentemperaturen bildet sich Frost auf dem Wärmetauscher des Innenaggregats. In diesem Fall schaltet die Kli­maanlage automatisch für eine Weile in den ENT­FROSTUNGSBETRIEB um. Die niedrige Luftstromrate oder ein leichter Luft­strom wird dazu benutzt, das Austreten von Schmelzwasser zu verhindern.
EINSTELLUNG DER RICHTUNG DES LUFTSTROMS
Es gibt 2 Möglichkeiten zur Einstellung der Rich-
tung des Luftauslasses. (Bei Unterbrechung des Betriebs werden die Luft­stromlamellen am Luftauslass (Lamellen zur ver­tikalen Einstellung der Luftstromrichtung))
1. A. Aufwärts- und Abwärts-Einstellung
2. B. Links und Rechts
A. AUFWÄRTS UND ABWÄRTS
Drücken Sie die Taste EINSTELLUNG DER RICHTUNG DES LUFTSTROMS, um den Aus­trittswinkel des Luftstroms zu regulieren.
Die Anzeige der LUFTSTROM­RICHTUNG schwenkt wie links dargestellt und die Luftstromrich­tung wechselt kontinuierlich. (Automatische Schwenkeinstel­lung)
Die Taste LUFTSTROMRICH­TUNG EINSTELLEN drücken, um die Luftstromrichtung beliebig zu wählen.
Die LUFTSTROMRICHTUNG­Anzeige hört auf zu schwenken, und die Luftstromrichtung bleibt stationär (Einstellung für statio­näre Luftstromrichtung).
BEWEGUNG DER HORIZONTALEN LAMEL­LEN
Unter den folgenden Bedingungen wird die Luft­stromrichtung durch dem Mikrocomputer gesteuert, so dass diese von der angezeigten Luftstromrich­tung abweichen können.
KÜHLEN
AUTOMATI-
Betriebs­art
Aufwärts­und Abwärts­Richtung
Wenn an den simultan gesteuerten Anlagen die
Gruppensteuerung erfolgt (Doppel- und Drei­fachsteuerung), kann die Luftstromrichtung an Slave-Geräten nicht individuell eingestellt wer­den.
SCHER KÜHL­BETRIEB
PROGRAMMS
“ENTFEUCH­TERBETRIEB”
Bei kontinuierli-
chem Betrieb mit abwärts gerich­tetem Luftstrom (Die Luft wird für eine Weile in die automatisch ein­gestellte Rich­tung geblasen, um die Bildung von Kondensa­tion auf den hori­zontalen Lamellen zu ver­meiden.)
Innen­aggregat (Slave)
Außenaggregat
Innen­aggregat
Innen-
(Slave)
aggregat (Master)
Doppelt
Fernbedienung
HEIZEN
AUTOMATI-
SCHER HEIZ­BETRIEB
Wenn die Raum-
temperatur höher als die eingestellte Temperatur ist
Wenn der HEIZ-
BETRIEB beginnt oder während des ENTFRO­STUNGSBE­TRIEBS (falls sich Frost am Außenaggregat bildet) (Die Luftvertei­lungsrichtung erfolgt horizon­tal, so dass die Luft nicht direkt auf Ihren Körper geblasen wird.)
Außen­aggregat
Dreifach
9 Deutsch
Page 13
Wir empfehlen, das Gebläse in der oben gezeigten
HINWEIS
Empfohlene Positionen der Luftstromrichtung
Kühlen
Heizen
Position zu benutzen, wenn die Gebläserichtung festgelegt wird.
B. LINKE UND RECHTE RICHTUNG
Dies wird nicht als Winkel des horizontalen Flü-
gels betrachtet.
Nehmen Sie Anpassungen nur dann vor, nach-
dem Sie die Auf- und Abwärtsrichtung des Luft­stroms auf eine Position festgesetzt haben. Ihre Hand könnte erfasst werden, falls Sie versuchen, Anpassungen während der Schwenkbewegung des horizontalen Flügels vorzunehmen.
Halten Sie die Lamellen vollständig an, bevor Sie
versuchen, ihren Winkel einzustellen. Wenn die Lamellen noch in Bewegung sind, können Ihre Finger eingeklemmt werden.
Die vier Lamellen für die linke und rechte Luft-
stromrichtung weisen einheitlich in die gleiche Richtung.
Betreiben Sie in dem abgebildeten Zustand in der Nähe keine Geräte. Dies kann zu Tropfenbil-
dung durch Kondensation führen.
Einheit mit vertikalen Lamellen (Draufsicht)
Luft Luft
Vertikale Lamellen
7. OPTIMALER BETRIEB
Beachten Sie die folgenden Hinweise, um zu gewährleisten, dass die Klimanlage einwandfrei funktioniert.
Vermeiden Sie direkten Sonnenlichteinfall im
Raum beim KÜHLBETRIEB, indem Sie Vorhänge oder Jalousien verwenden.
Halten Sie Türen und Fenster geschlossen. Falls
Türen und Fenster geöffnet bleiben, strömt die Luft heraus, was eine Verminderung der Kühl- bzw. Heizleistung zur Folge hat.
Stellen Sie keine Gegenstände in der Nähe des
Lufteinlasses und Luftauslasses der Klimaanlage auf. Dies kann zu einer Verringerung der Leistung oder zur Einstellung des Betriebs führen.
Stellen Sie die Raumtemperatur auf einen kom-
fortablen Wert ein. Heizen oder kühlen Sie nicht zu stark. Zu starkes Heizen oder Kühlen verbraucht unnö­tig Strom.
Wenn das Display “ ” anzeigt, bitten Sie einen
qualifizierten Kundendiensttechniker um die Rei­nigung der Filter. (Siehe “8. WARTUNG” auf Seite 11.) Der Betrieb des Innenaggregats mit einem ver­schmutzten Luftfilter führt zu einer Verringerung der Leistung oder einer Fehlfunktion des Geräts.
Stellen Sie Fernsehgeräte, Radios und Funkein-
richtungen in einem Abstand von mindestens 1 m vom Innenaggregat und der Fernbedienung auf. Die Bilder können verzerrt werden, und es kann zu Störgeräuschen kommen.
Schalten Sie den Leistungsschalter ab, wenn das
Gerät über längere Zeit nicht verwendet wird. Wenn der Leistungsschalter in Ein-Stellung bleibt, wird ständig eine geringe Menge Strom aufge­nommen, auch wenn die Klimaanlage nicht arbei­tet. (*1) Schalten Sie den Leistungsschalter ab, um Strom zu sparen. Schalten Sie den Leistungsschalter 6 Stunden vor Inbetriebnahme wieder ein, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. (Siehe “8. WARTUNG” auf Seite 11.) (*2)
*1 Wie viel Strom verbraucht wird, während das
Außenaggregat nicht in Betrieb ist, hängt vom jeweiligen Modell ab.
*2 Die Einstellung vor Ausschalten des Lei-
stungsschalter wird gespeichert. (Die Timer­Einstellung wird gelöscht.)
Nutzen Sie die Funktion der Luftstromrichtungs-
einstellung voll aus. Kaltluft sammelt sich am Boden und Warmluft an der Decke an. Stellen Sie die Luftstromrichtung während des KÜHLBETRIEBS oder des PROGRAMMS “ENT­FEUCHTER-BETRIEB” auf Horizontal und wäh­rend des HEIZBETRIEBS abwärts. Richten Sie den Luftstrom nicht direkt auf Perso­nen.
Verwenden Sie den TIMERBETRIEB effizient.
Es dauert eine Weile, bis die Innentemperatur die voreingestellte Temperatur erreicht. Es empfiehlt sich, den Betrieb vorab mittels des TIMERBE­TRIEBS zu starten.
Deutsch 10
Page 14
WARNUNG
ACHTUNG
8. WARTUNG (FÜR PERSONAL DES KUN­DENDIENSTS)
WARTUNGSARBEITEN DÜRFEN NUR VON QUA­LIFIZIERTEM KUNDENDIENSTPERSONAL AUS­GEFÜHRT WERDEN.
• Kein entflammbares Gas (wie etwa Haarspray oder Insektenspray) in der Nähe des Klimage­räts verwenden.
• Das Klimagerät nicht mit Benzol oder Verdün­ner abwischen. Dies kann Risse, Stromschläge oder einen Brand verursachen.
• Stecken Sie niemals Ihre Finger oder Stangen in den Lufteinlass, Luftauslass oder in die Luftstromlamellen. Der Ventilator dreht sich mit hoher Geschwin­digkeit, sodass Sie sich verletzen würden.
HINWEIS
Sie können die Dauer bis zum Anzeigen von
” oder “Filter reinigen.” ändern.
Wenn das Innenaggregat in einer Umgebung benutzt wird, in der die Luft stärker ver­schmutzt ist, fragen Sie Ihren Fachhändler nach Lösungsmöglichkeiten.
Verschmutzung
Normal
Stärker ver­schmutzt
Falls es schwieriger wird, die Verschmutzung des
Luftfilters zu entfernen, tauschen Sie den Luftfilter aus. (Ersatzluftfilter sind als Zubehör erhältlich)
1. Öffnen Sie das Ansaugluftgitter.
Bewegen Sie den Hebel in Pfeilrichtung und öff­nen Sie langsam das Gitter.
Dauer, bis Aufforderung angezeigt wird
2500 Stunden (vergleichbar mit einem Jahr)
1250 Stunden (vergleichbar mit einem halben Jahr)
Die Klimaanlage nicht mit Wasser abwaschen. Das Eindringen von Wasser kann zu Stromschlä­gen oder einem Brand führen.
• Vergewissern Sie sich, dass das Klimagerät bei der Wartung abgeschaltet ist, und trennen Sie es vom Leistungsschalter. Falls die Stromzufuhr nicht unterbrochen wird, kann es zu Stromschlägen und Verlet­zungen kommen.
• Falls Sie an hochgelegenen Plätzen arbeiten, versichern Sie sich, dass Sie einen festen Stand haben. Falls Sie kein sicheres Gerüst zur Verfügung haben, kann dies zu Stürzen und damit zu Ver­letzungen führen.
HINWEIS
• Den Luftfilter nur für die Säuberung entfernen. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kom­men.
• Kein anderes Material (wie etwa Küchenpa­pier) als die zugelassenen Luftfilter am Luft­einlass installieren. Die Leistung kann abfallen und dies könnte zum Einfrieren/Aus­laufen von Wasser führen.
Hebel FHQ35·50 FXHQ32
FHQ60·71·100·125·140 FXHQ63·100
: 2 Positionen
Hebel
: 3 Positionen
REINIGUNG DES LUFTFILTERS
Wenn die Fernbedienung “ ” oder “Filter reini­gen.” anzeigt, reinigen Sie den Luftfilter.
Diese Aufforderungen werden nach einer bestimmten Betriebsdauer angezeigt.
11 Deutsch
Page 15
2. Nehmen Sie den Luftfilter heraus.
HINWEIS
Hebel
Hebel FHQ35·50 FXHQ32
: 2 Positionen
: 3 Positionen
FHQ60·71·100·125·140 FXHQ63·100
Riemen
Den Hebel an zwei Stellen nach oben drücken und den Luftfilter herausziehen.
6.
Schalten Sie nachdem Einschalten die “ ” oder “Filter reinigen.” Anzeige ab, die im Dis­play der Fernbedienung angezeigt wird.
Einzelheiten hierzu können Sie in der Betrieb-
sanleitung der mitgelieferten Fernbedienung nachschlagen. Die Anzeige kann während des Betriebs oder in der Stopp-Position abgeschal­tet werden.
Hebel
Luftfilter
3. Die Luftfilter reinigen.
Reinigen Sie die Verschmutzung mit einem Staubsauger oder waschen Sie diese mit Was­ser ab.
Falls der Luftfil­ter extrem Ver­schmutzt ist, waschen Sie ihn mit einem neu­tralen Reini­gungsmittel. Benutzen Sie hierfür eine wei­che Bürste.
Luftfilter
Nach dem Ent­wässern, trocke­nen Sie den Luftfilter im Schatten.
REINIGUNG DES ANSAUGFILTERS
1. Öffnen Sie das Ansaugluftgitter.
Bewegen Sie den Hebel in Richtung des Pfeils und öffnen Sie langsam das Ansaugluftgitter.
2. Entfernen Sie das Ansaugluftgitter. 1 Das Ansaugluftgitter geöffnet lassen und den
Riemen entfernen.
• Waschen Sie den Luftfilter nicht mit Wasser, heißer als 50°C. Dies kann zu Verfärbung oder Verformung führen.
• Den Filter nicht mit Feuer erhitzen. Dies kann zu Verbrennungen führen.
4. Bringen Sie den Luftfilter an.
Nachdem der Luftfilter gereinigt ist, platzieren Sie ihn wieder an seinen ursprünglichen Platz.
5. Schließen Sie das Ansaugluftgitter.
Schieben Sie alle Hebel in umgekehrter Reihen­folge wie oben im Abschnitt 1 beschrieben und befestigen Sie das Gitter.
Deutsch 12
Page 16
2 Die Clips am oberen Teil des Ansauggrills hal-
Clip
Clips FHQ35·50 FXHQ32
: 2 Positionen
: 3 Positionen
FHQ60·71·100·125·140 FXHQ63·100
ten und nach vorn ziehen.
6. Bringen Sie das Ansaugluftgitter an.
Bringen Sie das Ansaugluftgitter in umgekehrter Reihenfolge an wie im Abschnitt 2 beschrieben.
7. Schließen Sie das Ansaugluftgitter.
Schieben Sie alle Hebel in umgekehrter Reihen­folge wie oben im Abschnitt 1 beschrieben und befestigen Sie diese.
REINIGEN VON LUFTAUSLASS, AUSSEN­WAND UND FERNBEDIENUNG
Mit einem weichen trockenen Tuch abwischen.
Falls ein Fleck nicht abgewischt werden kann,
tauchen Sie das Tuch in einem neutralen Reini­ger, der mit Wasser verdünnt ist, und wringen Sie das Tuch aus. Nachdem Sie die Verunreinigung mit diesem Tuch entfernt haben, wischen Sie die Teile mit einem trockenen Tuch ab.
3. Nehmen Sie den Luftfilter heraus. Siehe hierzu Abschnitt 2 über “REINIGUNG DES LUFTFILTERS”. (Seite 12)
4. Reinigen Sie das Ansaugluftgitter.
Reinigen Sie das Ansaugluftgitter mit Wasser oder neutralem Reinigungsmittel. Benutzen Sie hierzu eine weiche Bürste und entwässern Sie den Filter danach.
Falls der Ansaugluftfilter extrem verschmutzt ist:
Sprühen Sie das Reinigungsmittel für Ventilato-
ren direkt auf das Ansaugluftgitter und lassen Sie es für ca. 10 Minuten einwirken. Waschen Sie danach das Ansaugluftgitter mit Wasser ab.
HINWEIS
• Waschen Sie das Ansaugluftgitter nicht mit Wasser, das heißer als 50°C ist. Dies kann zu Verfärbung oder Verformung führen.
• Zum Trocknen des Ansaugluftfilters erhitzen Sie ihn nicht mit Feuer. Dies kann zu Verbren­nungen führen.
• Benutzen Sie keine Mittel wie Benzin, Benzol, Verdünner, Scheuermittel und handelsübliche flüssige Insektizide. Dies kann zu Verfärbung oder Verformung führen.
5. Bringen Sie den Luftfilter an. Siehe hierzu Abschnitt 4 über “REINIGUNG DES LUFTFILTERS”. (Seite 12)
13 Deutsch
Reinigungsmittel
HINWEIS
• Benutzen Sie keine Mittel wie Benzin, Benzol, Verdünner, Scheuermittel und handelsübliche flüssige Insektizide. Dies kann zu Verfärbung oder Verformung führen.
• Waschen Sie den Filter nicht mit Wasser ab, das heißer als 50°C ist. Dies kann zu Verfär­bung oder Verformung führen.
REINIGEN VOR UND NACH SAISONALEM GEBRAUCH
INBETRIEBNAHME NACH LÄNGEREM NICHTBETRIEB
Überprüfen Sie Folgendes
Prüfen Sie, ob der Lufteinlass und Luftauslass
des Innen- und Außenaggregats frei und nicht blockiert sind. Entfernen Sie Hindernisse, falls vorhanden. Hindernisse können die Lüftergeschwindigkeit verringern, was zu Leistungseinbußen und zur Beschädigung von Geräten führen kann.
Reinigen des Luftfilters
Vergessen Sie nach der Reinigung des Luftfilters
nicht, ihn wieder einzusetzen (Siehe “8. WARTUNG” auf Seite 11.)
Weitere Informationen zu Einbau, Ausbau oder
Reinigung eines optional verkauften Luftfilters entnehmen Sie der Bedienungsanleitung, die dem Luftfilter beiliegt.
Drücken Sie nach der Reinigung die TASTE ZUM
RÜCKSTELLEN DES FILTERZEICHENS, nach­dem Sie die Stromversorgung eingeschaltet haben.
Page 17
Schalten Sie mindestens 6 Stunden vor Inbe­triebnahme die Stromversorgung ein.
Dies ist erforderlich, damit die Klimaanlage rei-
bungslos aktiviert werden kann und um die Klima­anlage zu schützen.
Die Anzeige auf der Fernbedienung erscheint
nach dem Einschalten des Leistungsschalters.
HEIZBETRIEB innerhalb von 6 Stunden nach Einschalten der Stromzufuhr der Klimaanlage.
Einige Modelle führen das folgende Verfahren
durch, um die Geräte zu schützen. Falls der HEIZBETRIEB innerhalb von 6 Stunden nach Einschalten der Stromzufuhr der Klimaan­lage ausgewählt wird, stoppt der Lüftermotor des Innenaggregats für etwa 10 Minuten während des Betriebs des Außenaggregats, um die Geräte zu schützen. Der oben beschriebene Vorgang wird nicht nur bei der Installation durchgeführt, sondern jedes Mal, wenn der Leistungsschalter aus-/ einge­schaltet wird. Für einen komfortablen Betrieb wird empfohlen, die Stromzufuhr während des saisonalen HEIZ­BETRIEBS nicht auszuschalten.
WENN DIE KLIMANLAGE LÄNGERE ZEIT NICHT BETRIEBEN WERDEN SOLL
Schalten Sie den LÜFTERBETRIEB an einem schönen Tag für einen halben Tag ab und trock­nen Sie das Innenaggregat.
Dies kann Schimmelbildung vorbeugen.
Schalten Sie den Leistungsschalter aus.
Wenn der Leistungsschalter in Ein-Stellung bleibt,
wird ständig eine geringe Menge Strom aufge­nommen, auch wenn die Klimaanlage nicht arbei­tet. Schalten Sie den Leistungsschalter ab, um Strom zu sparen.
Die Anzeige auf der Fernbedienung erlischt,
wenn der Leistungsschalter ausgeschaltet wird.
Reinigen Sie den Luftfilter und die Außenseite
Vergessen Sie nach der Reinigung des Luftfilters nicht, ihn wieder einzusetzen (Siehe “8. WAR­TUNG” auf Seite 11.)
Weitere Informationen zu Einbau, Ausbau oder Reinigung eines optional verkauften Luftfilters entnehmen Sie der Bedienungsanleitung, die dem Luftfilter beiliegt.
HINWEIS
Das Innere der Klimaanlage kann verschmutzen, wenn es über längere Zeit verwendet wird. Das könnte zu Leistungsabfall und zum Austreten von Wasser führen. Befragen Sie Ihren Fachhändler zu Einzelheiten der Reinigung des Inneren des Innenaggregats. Diese Arbeit soll nur von qualifiziertem Kundendienstper­sonal ausgeführt werden.
9. KEINE FEHLFUNKTION DER KLIMAANLAGE
9-1. FHQ
Die folgenden Symptome stellen keine Fehlfunk­tion der Klimaanlage dar.
HEIZBETRIEB innerhalb von 6 Stunden nach
Einschalten der Stromzufuhr der Klimaanlage. Einige Modelle führen das folgende Verfahren durch, um die Geräte zu schützen. Falls der HEIZBETRIEB innerhalb von 6 Stunden nach Einschalten der Stromzufuhr der Klimaanlage ausgewählt wird, stoppt der Lüftermotor des Innen­aggregats für etwa 10 Minuten während des Betriebs des Außenaggregats, um die Geräte zu schützen. Der oben beschriebene Vorgang wird nicht nur bei der Installation durchgeführt, sondern jedes Mal, wenn der Leistungsschalter aus-/ einge­schaltet wird. Für ein komfortables Heizen wird empfohlen, den Leistungsschalter nicht während des HEIZBE­TRIEBS auszuschalten.
I.
DIE KLIMAANLAGE ARBEITET NICHT
Die Klimaanlage startet nicht sofort wie­der, nachdem die EIN/AUS-Taste gedrückt worden ist.
• Die Klimaanlage startet nicht sofort erneut, wenn der Schalter TEMPERATUR­EINSTELLUNG nach dem Drücken in die vorherige Stellung zurückgestellt wird.
Wenn das BETRIEB-Lämpchen leuchtet, ist die Klimaanlage in normalem Zustand. Die Anlage startet nicht sofort, denn eine Sicherheitsvorrichtung tritt in Funktion, um eine Überlastung der Klimaanlage zu ver­meiden. Nach 3 Minuten startet die Klimaanlage automatisch erneut.
Deutsch 14
Page 18
• Die Klimaanlage startet nicht, wenn die Anzeige “ ” zeigt und nach dem Drücken der Betriebstaste einige Sekun­den lang blinkt.
Der Grund liegt darin, dass die Klimaanlage zentral gesteuert wird. Das Blinken der Anzeige bedeutet, dass die Klimaanlage nicht mit der Fernbedienung gesteuert werden kann.
• HEIZBETRIEB innerhalb von 6 Stunden nach Einschalten der Stromzufuhr der Klimaanlage.
Einige Modelle führen das folgende Verfah­ren durch, um die Geräte zu schützen. Falls der HEIZBETRIEB innerhalb von 6 Stunden nach Einschalten der Stromzufuhr der Klimaanlage ausgewählt wird, stoppt der Lüftermotor des Innenaggregats für etwa 10 Minuten während des Betriebs des Außen­aggregats, um die Geräte zu schützen. Der oben beschriebene Vorgang wird nicht nur bei der Installation durchgeführt, sondern jedes Mal, wenn der Leistungsschalter aus-/ eingeschaltet wird. Für einen komfortablen Betrieb wird empfoh­len, die Stromzufuhr während des saisona­len HEIZBETRIEBS nicht auszuschalten.
• Das Außenaggregat schaltet sich aus.
Die Abschaltung erfolgt, weil die Raumtem­peratur die Solltemperatur erreicht hat. Die Innenaggregat befindet sich im GEBLÄ­SEBETRIEB.
KÜHLBETRIEB (AUTOMATISCHER KÜHLBETRIEB) Verringern Sie die Solltemperatur. HEIZBETRIEB (AUTOMATISCHER HEIZBETRIEB)
Erhöhen Sie die Solltemperatur. Der Betrieb startet nach einer Weile, wenn sich die Klimaanlage in ihrem normalen Zustand befindet.
• An der Fernbedienung wird “ ” angezeigt und der Luftstrom stoppt.
Dies erfolgt, weil die Klimaanlage automa­tisch in den ENTFROSTUNGSBETRIEB umschaltet, um eine Abnahme der Heizlei­stung zu verhindern, wenn der Frost am Außenaggregat zunimmt. Nach maximal 10 Minuten ENTFRO­STUNGSBETRIEB schaltet die Klimaanlage in ihren normalen Betrieb zurück.
II. DER BETRIEB WIRD MANCHMAL UNTER-
BROCHEN
• Am Display der Fernbedienung wird “U4” und “U5” angezeigt und der Betrieb wird angehalten. Der Betrieb wird jedoch nach ein paar Minuten wieder aufgenommen.
Dies geschieht, weil die Kommunikation zwi­schen dem Innen- und Außenaggregat und den Fernbedienungen unterbrochen ist und der Betrieb aufgrund von Störungen, die von anderen Geräten als der Klimaanlage her­vorgerufen werden, unterbrochen wird. Wenn die störenden Interferenzen abneh­men, wird die Klimaanlage automatisch neu gestartet.
III. DIE VENTILATORGESCHWINDIGKEIT
UNTERSCHEIDET SICH VON DER EINSTEL­LUNG
• Das Drücken der Steuerungstaste für die Ventilatorgeschwindigkeit ändert diese nicht.
Im ENTFROSTUNGSBETRIEB wird eine niedrige Luftstromrate oder ein leichter Luft­strom dazu genutzt, das Austreten von Schmelzwasser zu verhindern. Während des ENTFROSTUNGSBETRIEBS (HEIZBETRIEB) stoppt der Luftstrom der Kli­maanlage, damit keine Luft direkt auf Ihren Körper strömt. Nach einer Weile kann die Lüftergeschwin­digkeit geändert werden. (Die Lüftergeschwindigkeit kann für das PROGRAMM “ENTFEUCHTER-BETRIEB” nicht eingestellt werden.) Wenn die Raumtemperatur die eingestellte Temperatur während des HEIZBETRIEBS erreicht, stoppt das Außenaggregat und das Innenaggregat geht in die schwache Geblä­sefunktion über. Es dauert eine Weile, bis sich die Lüfterge­schwindigkeit ändert. Erhöhen Sie die Soll­temperatur. Nach einer Weile ändert sich die Lüftergeschwindigkeit .
15 Deutsch
Page 19
IV. DIE LUFTSTROMRICHTUNG WEICHT VON
DER EINSTELLUNG AB, ODER DIE LUFT­STROMRICHTUNG WEICHT VON DER ANZEIGE AUF DER FERNBEDIENUNG AB.
• Die horizontalen Lamellen schwenken nicht, wenn die Fernbedienung den Schwenkbetrieb anzeigt.
<HEIZBETRIEB>
Dies geschieht, weil die Luftstromrichtung so geregelt wird, dass sie sofort nach Betriebsbeginn oder wenn die Raumtempe­ratur höher als die Solltemperatur ist, hori­zontal wird, um zu verhindern, dass die Luft direkt in Richtung Ihres Körpers strömt. Nach einer Weile beginnt der Schwenkbe­trieb. (Siehe “BEWEGUNG DER HORIZONTA-
LEN LAMELLEN” auf Seite 9.)
• Die Anzeige der Luftstromrichtung an der Fernbedienung weicht vom tatsächlichen Betrieb der horizontalen Lamellen ab.
<KÜHLEN und PROGRAMM “ENTFEUCH­TER-BETRIEB”>
Wenn eine Betriebsart mit abwärts gerich­tetem Luftstrom ausgewählt ist, weicht die Luftstromrichtung für eine Weile von der am Display angezeigten Richtung ab, um Kon­densation auf den horizontalen Lamellen zu vermeiden.
<HEIZBETRIEB>
Dies geschieht, weil die Luftstromrichtung so geregelt wird, dass sie sofort nach Betriebsbeginn oder wenn die Raumtempe­ratur höher als die Solltemperatur ist, hori­zontal wird, um zu verhindern, dass die Luft direkt in Richtung Ihres Körpers strömt. Nach einer Weile ändert sich die Luftstrom­richtung in die gewählte Richtung. (Siehe “BEWEGUNG DER HORIZONTA-
LEN LAMELLEN” auf Seite 9.)
V. DIE HORIZONTALEN LAMELLEN SCHLIES-
SEN NICHT
• Die horizontalen Lamellen schließen selbst bei einer Betriebsunterbrechung nicht.
Dies geschieht, da sich die horizontalen Lamellen schließen, wenn der Luftstrom der Klimaanlage stoppt. Nach einer Weile schließen die horizontalen Lamellen.
VI. WEISSER DUNST KOMMT AUS DER KLIMA-
ANLAGE
• Wenn das Gerät bei hoher Luftfeuchtig­keit auf KÜHLBETRIEB geschaltet ist (An Orten mit Öl- und Staubverschmutzung)
Wenn das Innere eines Innenaggregats stark verschmutzt ist, kann die Temperaturvertei­lung im Raum ungleichmäßig werden. Das Innere des Innenaggregats muss gereinigt werden. Fragen Sie Ihren Fachhändler nach Einzel­heiten zum Reinigen des Innenaggregats. Diese Reinigung darf nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal ausgeführt werden. Überprüfen Sie die Nutzungsumgebung.
• Wenn die Klimaanlage nach dem ENT­FROSTUNGSBETRIEB und im ENTFRO­STUNGSBETRIEB auf den HEIZBETRIEB umgestellt wird.
Durch ENTFROSTUNGSBETRIEB erzeugte Feuchtigkeit wird in Dampf umgewandelt und ausgeblasen. Wenn auf dem Display der Fernbedienung
” angezeigt wird, befindet sich das Gerät im ENTFROSTUNGSBETRIEB.
VII. BETRIEBSGERÄUSCHE VON KLIMAANLA-
GEN
• Ein Klingelgeräusch nach dem Starten des Innenaggregats.
Dieses Geräusch wird erzeugt, wenn der Motor für den Antrieb der horizontalen Lamellen in Betrieb ist. Nach ca. einer Minute verstummt das Geräusch.
• Ein leises, kontinuierliches “Schuhh”­Geräusch ist zu hören, wenn sich die Kli­maanlage im KÜHL- oder ENTFRO­STUNGSBETRIEB befindet, oder ein tröpfelndes Geräusch, wenn sich die Kli­maanlage im ENTFROSTUNGSBETRIEB befindet.
Dies Geräusch wird durch Kältegas erzeugt, welches durch sowohl Innen- als auch Auße­naggregat fließt.
Deutsch 16
Page 20
• Ein Fauchgeräusch ertönt beim Start
Reiter
Auslöseposition
Leistungsschalter der Stromversorgung (Fehlerstromschutzschalter)
ON
OFF
oder sofort nach dem Stoppen des Betriebs, oder es wird beim Start oder sofort nach dem Stoppen des ENTFRO­STUNGSBETRIEBS gehört.
Dieses Geräusch wird durch Kältemittel ver­ursacht, dessen Umwälzung gestoppt und umgestellt wird. Während des HEIZBETRIEBS schaltet die Klimaanlage automatisch in den ENTFRO­STUNGSBETRIEB um.
Am Display der Fernbedienung wird “ ” angezeigt. Nach maximal 10 Minuten ENTFRO­STUNGSBETRIEB schaltet die Klimaanlage in ihren normalen Betrieb zurück.
• Ein Quietschgeräusch ertönt, wenn die Klimanlage nach dem HEIZBETRIEB stoppt.
Die Expansion und das Zusammenziehen von Kunststoffteilen durch Temperaturände­rungen bewirken dieses Geräusch.
VIII. STAUB AUS DEN INNENAGGREGATEN
• Staub könnte bei Inbetriebnahme nach einer längeren Stillstandzeit aus dem Aggregat geblasen werden.
Der im Aggregat angesammelte Staub wird ausgeblasen.
IX. ANORMALE GERÜCHE VON INNENAGGRE-
GATEN
• Während des Betriebs
Die Anlage absorbiert die Gerüche von Räu­men, Möbeln, Zigaretten etc. und gibt sie wieder aus. Wenn diese Gerüche störend sind, können Sie die Luftstromrate auf Null stellen, wenn die Raumtemperatur die Solltemperatur erreicht. Für nähere Informationen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
X. DIE KLIMAANLAGE KÜHLT NICHT EFFIZI-
ENT
Das Klimagerät wird im TROCKNUNGS­PROGRAMM betrieben.
Dies erfolgt, weil der Entfeuchterbetrieb so arbeitet, dass die Raumtemperatur so wenig wie möglich abnimmt. Senken Sie die Raumtemperatur mittels KÜHLBETRIEB und verwenden Sie dann den ENTFEUCHTERBETRIEB. (Siehe “EIGENSCHAFTEN DES PRO- GRAMMS ENTFEUCHTER-BETRIEB” auf Seite 8.)
• Lesen Sie die Eigenschaften des KÜHL­BETRIEBS, des HEIZBETRIEBS und des ENTFEUCHTERBETRIEBS auf Seiten 7-8 durch.
9-2. FXHQ
Siehe die dem Außengerät beigelegte Betriebs­anleitung.
10. STÖRUNGSBEHEBUNG
10-1. FHQ
Überprüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
1. Die Klimaanlage arbeitet überhaupt nicht.
Überprüfen Sie auf eine durchgebrannte
Sicherung. Schalten Sie den Geräteschalter aus.
Prüfen Sie, ob der Leistungsschalter ausge-
löst worden ist. Falls sich der Zapfen des Leistungsschalters in der AUS-Stellung befindet, schalten Sie die Stromversorgung mit dem Leistungsschalter ein. Wenn sich der Schutzschalter in der Trip-Posi­tion befindet, schalten Sie den Strom nicht mit Hilfe des Schutzschalters ein. Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Prüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt.
Warten Sie, bis die Stromversorgung wieder hergestellt wurde. Wenn ein Stromausfall beim Betrieb eintritt, startet die Klimaanlage automatisch neu, nachdem der Strom wieder anliegt.
2. Die Klimaanlage hält nach dem Betrieb der Klimaanlage an.
Prüfen Sie, ob der Lufteinlass oder Luftaus-
lass des Außenaggregats oder Innenaggre­gats durch Hindernisse blockiert ist. Prüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist. Die horizontalen Lamellen am Luftauslass sind geschlossen, während der Betrieb unter­brochen ist.
17 Deutsch
Page 21
Überprüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist.
WARNUNG
Bitten Sie einen qualifizierten Kundendienst­techniker um die Reinigung der Filter Wenn der Luftfilter mit Staub oder Schmutz verstopft ist, fällt die Luftstromrate der Klima­anlage ab. Als Folge verringert sich auch die Leistung und erhöht sich der Stromverbrauch. Außerdem kann dies zu Kondensation am Luftauslass führen. (Siehe “8. WARTUNG” auf Seite 11.)
3. Die Klimaanlage arbeitet, aber sie kühlt oder heizt nicht ausreichend.
Prüfen Sie, ob der Lufteinlass oder Luftaus-
lass des Außenaggregats oder Innenaggre­gats durch Hindernisse blockiert ist. Prüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist. Die horizontalen Lamellen am Luftauslass sind geschlossen, während der Betrieb unter­brochen ist. Hindernisse verringern die Hindernisse kön­nen die Lüftergeschwindigkeit verringern, was zu Leistungseinbußen und zur Beschädigung von Geräten führen kann, wenn abgeleitete Luft angesaugt wird. Dies kann zu einem erhöhten Stromverbrauch und zur Unterbrechung des Betriebs führen.
Überprüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist.
Bitten Sie einen qualifizierten Kundendienst­techniker um die Reinigung der Filter Wenn der Luftfilter mit Staub oder Schmutz verstopft ist, fällt die Luftstromrate der Klima­anlage ab. Als Folge verringert sich auch die Leistung und erhöht sich der Stromverbrauch. Außerdem kann dies zu Kondensation am Luftauslass führen. (Siehe “8. WARTUNG” auf Seite 11.)
Kontrollieren Sie, ob die eingestellte Tempera-
tur angemessen ist. Auf angemessene Temperatur, Luftstromrate und Luftverteilungsrichtung einstellen.
Kontrollieren Sie, ob der Schalter VENTILA-
TORGESCHWINDIGKEIT auf NIEDRIGE GESCHWINDIGKEIT eingestellt ist. Auf angemessene Temperatur, Luftstromrate und Luftverteilungsrichtung einstellen.
Kontrollieren Sie, ob die Luftstromrichtung
angemessen ist. Auf angemessene Temperatur, Luftstromrate und Luftverteilungsrichtung einstellen.
Kontrollieren Sie, ob die Türen oder Fenster
offen sind. Die Türen oder Fenster schließen, damit keine Außenluft hereinkommt.
Kontrollieren Sie, ob der Raum direkter Sonnen-
bestrahlung ausgesetzt ist (Bei Kühlbetrieb). Verwenden Sie Vorhänge oder Jalousien.
Wenn sich zu viele Personen im Raum befin-
den (beim Kühlbetrieb).
Kontrollieren Sie, ob die Wärmequelle im
Raum zu viel Wärme abgibt (im Kühlbetrieb).
4. Betrieb wurde aufgenommen oder unterbro­chen, obwohl der Ein/Aus-Schalter nicht betätigt wurde.
Sind Sie sicher, dass nicht der EIN/AUS-
Timerbetrieb verwendet wurde? Schalten Sie den EIN/AUS-Timer aus. Bitte schlagen Sie in der Betriebsanleitung, die der Fernbedienung beiliegt, nach.
Sind Sie sicher, dass keine Fernbedienung
angeschlossen ist? Fragen Sie bei der Steuerungszentrale nach, die den Stopp angeordnet hat.
Sind Sie sicher, dass die Anzeige für die zen-
trale Steuerung nicht leuchtet? Fragen Sie bei der Steuerungszentrale nach, die den Stopp angeordnet hat.
Wenn das Problem nach Überprüfung der oben aufgeführten Punkte nicht behoben wer­den kann, versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich in einem solchen Fall immer an Ihren örtlichen Händler. Geben Sie den Fehler und die Modellbezeich­nung an (die Modellbezeichnung ist auf dem Typenschild vermerkt).
Wenn eine der folgenden Störungen auftritt, gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor und wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
Reparaturen an der Klimaanlage dürfen nur von qualifiziertem Kundendienstpersonal ausgeführt werden.
Wenn Sie einen anormalen Betriebszustand feststellen (wie etwa einen verbrannten Geruch), schalten Sie die Klimaanlage sofort aus und benachrichtigen Sie den Fachhänd­ler oder den Kundendienst.
Wenn die Klimaanlage unter solchen Bedingun­gen weiter betrieben wird, fällt sie aus und kann möglicherweise Stromschläge oder Brände ver­ursachen. Wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort.
Wenn eine Sicherheitsvorrichtung wie eine Siche-
rung, ein Unterbrechungsschalter oder ein Feh­lerstrom-Schutzschalter häufig aktiviert wird: Maßnahme:Der Hauptstromschalter darf nicht
aktiviert werden.
Deutsch 18
Page 22
Wenn der Geräteschalter nicht richtig funktioniert: Maßnahme:Der Hauptstromschalter muss deak-
tiviert werden.
Wenn Wasser aus dem Innenaggregat leckt: Maßnahme:Die Anlage stoppen.
Wenn im Display die Meldung “ ”, “AGGRE-
GAT NR.” und das BETRIEB-Lämpchen blinkt und “FEHLFUNKTION CODE” erscheint. (im Falle von BRC1D)
Betriebsleuchte
UNIT No.
C
L H
INNENAGGREGAT-Nr., in
Inspektionsdisplay
der eine Fehlfunktion vorliegt
FEHLERCODE
Maßnahme:Ihren Fachhändler benachrichtigen
und über die angezeigte Fehlermel­dung informieren.
10-2. FXHQ
Lesen Sie die Betriebsanleitung, die dem Auße­naggregat beiliegt.
19 Deutsch
Page 23
3P303408-2D EM12A007
(1209) HT
Loading...