Bei der englischen Textfassung handelt es sich um das Original. Bei den Anleitungen in anderen Sprachen
handelt es sich um Übersetzungen des Originals.
1.SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie diese “SICHERHEITSHINWEISE” sorgfältig durch, bevor Sie die Klimaanlage installieren,
um korrekte Installation zu gewährleisten.
Bedeutung der Hinweise WARNUNG und ACHTUNG.
Sie beziehen sich auf sehr wichtige Sicherheitsaspekte; daher sollten Sie sie unbedingt beachten.
WARNUNG
ACHTUNG ........ Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu Sachbeschädigung oder
Führen Sie nach Abschluss der Installation einen Probelauf durch, um sicherzustellen, dass die Anlage
problemlos betrieben werden kann. Erklären Sie dann dem Kunden anhand der Bedienungsanleitung, wie die
Klimaanlage zu bedienen und zu pflegen ist. Bitten Sie den Kunden, die Installationsanleitung zusammen mit
der Bedienungsanleitung für späteres Nachschlagen aufzubewahren.
Diese Klimaanlage fällt unter die Kategorie “Geräte, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind”.
........Eine Missachtung dieser Anweisungen kann zu Körperverletzungen oder Tod führen.
Körperverletzungen führen, die je nach den Umständen ernsthaft sein können.
WARNUNG
• Beauftragen Sie Ihren Händler oder qualifiziertes Personal mit der Installation der Anlage.
Versuchen Sie nicht, die Klimaanlage selbst zu installieren. Eine unsachgemäße Installation kann
zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Installieren Sie die Klimaanlage gemäß den Anweisungen in dieser Installationsanleitung.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Wasserlecks, elektrischen Schlägen oder Brand führen.
• Wenn die Klimaanlage in einem kleinen Raum installiert werden soll, müssen geeignete Maßnahmen
getroffen werden, um zu gewährleisten, dass die Kältemittelkonzentration die zulässigen
Sicherheitsgrenzwerte bei Auftreten einer Leckage im Kältemittelkreis nicht überschreitet.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Händler. Wenn Kältemittel austritt und die
Kältemittelkonzentration die zulässigen Sicherheitsgrenzwerte überschreitet, könnte es sonst zu einem
Sauerstoffmangel in der Luft kommen.
1Deutsch
Page 4
• Verwenden Sie nur vorgeschriebenes Zubehör und Teile für die Installationsarbeiten.
Bei Verwendung ungeeigneter Teile besteht die Gefahr, dass das Gerät herunterfällt oder ein Wasserleck,
elektrischer Schlag oder Brand verursacht wird.
• Installieren Sie die Klimaanlage auf einem Fundament, das stark genug für das Gewicht der Anlage ist.
Ein Fundament von unzureichender Tragfähigkeit kann zu Unfällen aufgrund von herabstürzenden Teilen führen.
• Führen sie die erforderlichen Installationsarbeiten unter Berücksichtigung starker Winde, Wirbelstürme
oder Erdbeben aus.
Eine unsachgemäße Installation kann zu Unfällen aufgrund von herabstürzenden Teilen führen.
• Elektrische Arbeiten müssen gemäß der nationalen Gesetzgebung und den nationalen Vorschriften sowie
den in dieser Installationsanleitung aufgeführten Anweisungen erfolgen. Stellen Sie sicher, dass ein
getrennter Stromversorgungskreis für dieses Gerät vorhanden ist. Schließen Sie an diesen
Stromversorgungskreis keine zusätzlichen Leitungen an.
Eine unzureichende Stromversorgungskapazität oder unsachgemäße Elektroinstallation kann zu
Stromschlägen oder Brand führen.
• Die Klimaanlage muss unbedingt geerdet werden.
Erden Sie das Gerät nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem Blitzableiter oder an der Erdleitung eines Telefons.
Unvollständige Erdung kann einen elektrischen Schlag oder Feuer verursachen.
Ein hoher Stoßstrom von einem Blitzschlag oder einer anderen Quelle kann die Klimaanlage beschädigen.
• Immer einen Fehlerstrom-Schutzschalter installieren.
Wird kein Fehlerstrom-Schutzschalter installiert, kann es zu elektrischen Schlägen oder einem Brand kommen.
• Schalten Sie das Gerät unbedingt aus, bevor Sie Elektroteile berühren.
Die Berührung von spannungsführenden Bauteilen kann zu einem Stromschlag führen.
• Verwenden Sie für die Installationsarbeiten nur die angegebenen Kabel und Leitungen. Schließen Sie sie an
und befestigen Sie sie, so dass keine auf die Kabel wirkenden äußeren Kräfte auf die Anschlüsse
übertragen werden können.
Wenn die Kabel und Leitungen nicht sicher angeschlossen und befestigt sind, kann es zu Überhitzungen,
einem Brand o. Ä. kommen.
• Die Kabel zur Verkabelung der Stromversorgung und die Verdrahtung zwischen Innen- und Außenaggregaten
sind ordnungsgemäß zu verlegen und zu formen. Der Schaltkastendeckel muss sicher befestigt werden,
so dass die Verkabelung keine strukturellen Bauteile wie etwa den Deckel hoch drücken können.
Eine fehlerhafte Befestigung des Deckels kann zu einem Stromschlag oder Brand führen.
• Falls Kältemittelgas während der Installation entweicht, ist der Bereich sofort zu belüften.
Giftiges Gas kann entstehen, falls das Kältemittel mit Feuer in Berührung kommt.
• Überprüfen Sie die Anlage nach der Installation auf Kältemittelgaslecks.
Giftiges Gas kann erzeugt werden, falls Kältemittelgas in den Raum entweicht und mit einer Feuerquelle
wie z. B. einem Heizkörper, Ofen oder Herd in Berührung kommt.
• Vermeiden Sie direkte Berührung von Kältemittel, das aus Kältemittelleitungen oder anderen Bereichen
ausgelaufen ist, da Erfrierungsgefahr besteht.
ACHTUNG
• Installieren Sie die Ablaufleitungen nach den Anweisungen in dieser Installationsanleitung und isolieren
Sie die Leitungen, um Kondensation zu vermeiden.
Falsche Verlegung der Ablaufleitungen kann zu Wasserlecks und Sachschäden im Innenraum führen.
• Installieren Sie Innen- und Außenaggregat sowie die Stromversorgungs- und Verbindungskabel in
mindestens 1 m Abstand von Fernsehgeräten oder Radios, um Bildstörungen oder Rauschen zu vermeiden.
(Je nach der einfallenden Signalstärke ist ein Abstand von 1 m eventuell nicht ausreichend, um Rauschen zu
vermeiden.)
• Installieren Sie das Innenaggregat möglichst weit entfernt von Leuchtstofflampen.
In Räumen mit elektronischen Leuchtstofflampen (Inverter- oder Schnellstartlampen) kann die Reichweite
der Fernbedienung (drahtloser Typ) kürzer als erwartet sein.
• Installieren Sie die Klimaanlage nicht an folgenden Orten:
1. Orte mit hoher Konzentration von Mineralölnebel oder Dampf (z. B. in einer Küche).
Kunststoffteile könnten beschädigt werden, was zum Herabfallen von Bauteilen oder zu Leckagen im
Wasserkreislauf führen kann.
2. Orte, an denen korrosive Gase, wie z. B. Schwefelsäuregas, erzeugt werden.
Es kann zur Korrosion von Kupferleitungen und Lötstellen sowie zu Leckagen im Kältemittelkreislauf kommen.
3. Orte, an denen Maschinen elektromagnetische Wellen erzeugen und an denen starke Schwankungen
in der Betriebsspannung auftreten, wie z.B. in Fabriken. Dies kann zu einer Störung des Steuersystems
führen, was eine Funktionsstörung des Gerätes zur Folge haben kann.
4. Orte, an denen brennbare Gase ausströmen können, an denen Kohlenstofffasern oder entzündliche
Staubpartikel in der Luft vorhanden sind, oder an denen leicht flüchtige Zündstoffe, wie Lackverdünner
oder Benzin, gehandhabt werden.
Der Betrieb des Gerätes unter solchen Bedingungen kann zu einem Brand führen.
• Die Klimaanlage ist nicht für den Einsatz in einer potentiell explosiven Atmosphäre vorgesehen.
Deutsch2
Page 5
2.VOR DER INSTALLATION
• Wenn das Gerät bei der Entnahme aus der Verpackung bewegt wird, achten Sie darauf, es nur an
den vier Henkeln zu heben, ohne dabei auf irgendwelche anderen Teile Druck auszuüben,
besonders nicht auf die Schwenkklappe, die Kühlmittel-Rohrleitungen, die Kondenswasser-Ablaufleitung und andere Teile aus Kunststoff.
• Vergessen Sie nicht, die Art des zu verwendenden Kühlmittels vor der Installation des Geräts zu über-
prüfen. (Die Verwendung eines falschen Kühlmittels verhindert den einwandfreien Betrieb der Anlage.)
• Die zur Installation erforderlichen Zubehörteile müssen bis zur Fertigstellung der Arbeit sicher aufbewahrt
werden. Nicht wegwerfen!
• Wählen Sie ein Transportmittel.
• Das Aggregat beim Transport bitte in der Verpackung lassen, bis es am Installationsort angekommen ist.
Eine Schlinge aus weichen Material oder Schutz-Zwischenlagen zusammen mit einem Seil beim Heben
verwenden, falls Auspacken unbedingt erforderlich ist, um Zerkratzen des Aggregats zu vermeiden.
• Bei der Wahl eines Installationsorts siehe Installations-Pappschablone.
• Nicht Gewalt auf die Kältemittelleitungen, die Ablaufleitungen oder Plastikteile einwirken lassen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht an Orten mit einem hohen Salzgehalt in der Luft, wie auf direkt am Meer
gelegenen Grundstücken, an Orten an denen Spannungsschwankungen auftreten, wie beispielsweise in
Fabriken oder auch in Kraftfahrzeugen oder Schiffen.
2-1ZUBEHÖR
Vergewissern sie sich, dass die folgenden Zubehörteile Ihrem Gerät beiliegen.
3)
Bezeichnung
Menge
Form
Bezeichnung
Mengeje 1je 1
Form
Ablaufschlauch2) Kabelbinder
1)
1
Stck.
Isolierung für die
Armatur
6)Für Gasleitung
7)Für den Flüssigkeitsschlauch
1
Stck.8 Stck.6 Stck.1 Stck.
Dichtungseinlage
8) Groß
9) Klein
Unterlegscheibe für
Aufhängeträge
(
Betriebsanleitung
Installationsanleitung
4)
Kabelbinder
Sonstiges
5) Ablaufschlauch
)
2-2OPTIONALE ZUBEHÖRTEILE
• Für dieses Innengerät ist eine Fernbedienung erforderlich, wie in “Tabelle 1” auf Seite 4 angegeben.
(Allerdings wird für das untergeordnete Gerät einer Mehrgeräteinstallation keine Fernbedienung benötigt.)
Dies sind zwei Arten von Fernbedienungen: mit Kabel und drahtlos. Wählen Sie aus “Tabelle 1” auf Seite
•
entsprechend dem Wunsch des Kunden eine Fernbedienung aus und installieren Sie diese an einem richtig gelegenen Ort.
4
Tabelle 1
Art der FernbedienungModell Nur KühlenWärmepumpen-Typ
Verdrahteter TypBRC1D528, BRC1C61
Drahtloser TypBRC7EA66BRC7EA63W
3Deutsch
Page 6
HINWEIS
• Wenn Sie eine Fernbedienung verwenden möchte, die nicht in “Tabelle 1” auf Seite 4 aufgeführt ist, wählen
Sie anhand der Kataloge und technischen Beschreibungen eine passende Fernbedienung aus.
DIE FOLGENDEN PUNKTE BEI DER UND NACH BEENDETER INSTALLATION
ÜBERPRÜFEN.
a. Nach der Arbeit zu prüfende Punkte
Zu prüfende Punkte
Sind Innengerät und Außengerät sicher
befestigt?
Ist die Gasdichtigkeitsprüfung durchgeführt?
Ist das Aggregat völlig abgedichtet?Kondensat könnte abtröpfeln.
Funktioniert der Wasserablauf einwandfrei?Kondensat könnte abtröpfeln.
Entspricht die Stromversorgung den am
Leistungsschild aufgeführten Werten?
Ist die Verdrahtung und die Rohrverlegung
richtig durchgeführt?
Ist das Aggregat sicher geerdet?Gefährlich bei elektrischem Stromübertritt.
Entspricht die Kabelgröße den Spezifikationen?
Bei nicht korrekter Durchführung kann
folgendes auftreten
Die Geräte können Vibrationen oder
Geräusche verursachen oder im schlimmsten Fall herunterfallen.
Die Kühlleistung könnte ungenügend sein.
Das Aggregat könnte fehlerhaft funktionieren, oder die Komponenten ausbrennen.
Das Aggregat könnte fehlerhaft funktionieren, oder die Komponenten ausbrennen.
Das Aggregat könnte fehlerhaft funktionieren, oder die Komponenten ausbrennen.
Prüfen
Wird der Luftauslaß bzw. -einlaß des Innenoder Außenaggregats behindert?
Wurde die Kältemittelleitungslänge und die
zusätzliche Kältemitteleinfüllmenge aufgezeichnet?
b. Bei der Auslieferung zu prüfende Punkte
∗ Sehen Sie zudem noch einmal die “SICHERHEITSHINWEISE” durch
Zu prüfende PunktePrüfen
Haben Sie dem Kunden den Betrieb erklärt und auf die Bedienungsanleitung verwiesen?
Haben Sie dem Kunden die Bedienungsanleitung ausgehändigt?
c. Punkte zur Erklärung des Betriebs
Die in der Bedienungsanleitung mit WARNUNG und ACHTUNG markierten Punkte weisen auf die
Möglichkeit von Unfällen mit Verletzungen und Sachschäden bei falscher Verwendung des Produktes hin.
Deshalb ist es erforderlich, dem Kunden besonders die Inhalte solcherart markierter Textstellen zu erklären und den Kunden zu bitten, die Bedienungsanleitung gründlich zu lesen.
Die Kühlleistung könnte ungenügend sein.
Die Kältemittelmenge in der Anlage ist nicht
ersichtlich.
Deutsch4
Page 7
2-3HINWEIS FÜR DEN INSTALLATEUR
Denken Sie daran, die Kunden in die richtige Bedienung der Anlage einzuweisen (insbesondere das Reinigen
der Luftfilter, die Bedienung verschiedener Funktionen und das Regeln der Temperatur) indem Sie diese
selbst Bedienvorgänge ausführen lassen und dazu in die Bedienungsanleitung blicken.
3.WAHL DES INSTALLATIONSORTS
(1) Wählen Sie einen Installationsort, wo die folgenden Bedingungen erfüllt sind, und der vom
Kunden genehmigt wurde.
• Wo optimale Luftzufuhr gewährleistet ist.
• Wo keine Hindernisse die Luftströmung stören.
• Wo Kondensat gut ablaufen kann.
• Wo die tragenden Elemente stark genug für das Gewicht des Innenaggregats sind.
• Wo keine eingezogene Decke schräg eingebaut ist.
• Wo keine brennbaren Gase vorhanden sind.
• Wo ausreichender Platz für Wartung und Service sichergestellt werden können.
HINWEIS
• Wenn im Bereich ∗ Platz bleibt, erleichtert das Öffnen von 200 mm die Wartung des Geräts.
∗≥30∗≥30
• Wo Leitungen zwischen dem Innenaggregat und Außenaggregat innerhalb der zulässigen Grenzen verlegt werden können (siehe Installationsanleitung für Außenaggregat).
• Die Innenaggregate und Außenaggregate, Netzkabel und Verbindungskabel immer mindestens 1 m
entfernt von Fernsehgeräten und Radios installieren, um Störungen und Rauschen zu vermeiden.
(Je nach Radiowellen kann ein Abstand von 1 m nicht ausreichend sein, um Rauschen zu vermeiden.)
(2) Verwenden Sie Aufhängerbolzen zur Installation. Prüfen Sie, ob die Decke stark genug zum Tragen
des Aggregatgewichts ist. Wenn Sie Zweifel haben, verstärken Sie die Decke vor der Installation
des Aggregats.
(Die Installationsschräge ist auf der Installations-Pappschablone markiert. Beziehen Sie sich auf sie hinsichtlich der zu verstärkenden Stellen.)
(3) Dieses Produkt kann an Decken in bis zu 3,5 m Höhe installiert werden. Wenn die Decke allerdings
höher als 2,70 m ist, muss die Fernbedienung am Ort eingestellt werden. (Siehe “10. VOR-ORTEINSTELLUNG” auf Seite 19.)
Luftauslass
Benötigter Raum
für die Wartung
Lufteinlaß
Behinderung
Boden
2500 oder höher über
dem Boden
≥300
Für die hochgelegene
Installation
(
Länge: mm
)
5Deutsch
Page 8
4.VORBEREITUNG VOR DER INSTALLATION
(1) Anordnung der Öffnungen für das Innengerät, Position der Aufhängungsbolzen,
Rohrleitungen und Kabel.
A
B
C
D
FG
160
Vorderansicht
Linksseitige
Rohrleitungsöffnung
135
Rückseitige
Rohrleitungsöffnung
680
210260
Ansicht mit
eingeschobener Decke
Luftauslass
E
Rohrleitungsöffnung für
flüssigkeitsseitige Leitung auf der Oberseite
(Länge: mm)
85
160
185
Rohrleitungsöffnung für
Kondenswasserablauf auf
der Oberseite
Rohrleitungsöffnung für
gasseitige Leitung auf der
Oberseite
Aufhängerbolzen (× 4)
ModellABCDEFG
Typ 35, 45, 50960920390375310400375
Typ 60, 7111601120490475410500475
Typ 10014001360610595530620595
Typ12515901550705690625715690
(2) Führen Sie Bohrungen für die Aufhängungsbolzen, Rohrleitungen und Kabel aus.
• Benutzen Sie die Papiervorlage zur Installation.
• Bestimmen Sie die Lage aller Öffnungen und bohren Sie diese in die Decke.
(3) Nehmen Sie die Teile vom Innengerät ab.
(3-1) Demontieren Sie das Ansauggitter.
• Schieben Sie die Sperrknäufe (2 Stück) auf dem Ansauggitter nach innen (in Pfeilrichtung) und heben Sie nach oben an. (Siehe Abb. 1)
• Halten Sie die hinteren Laschen bei geöffnetem Ansauggitter fest und ziehen Sie das Ansauggitter nach vorn ab. (Siehe Abb. 2)
Abb. 1
Abb. 2
Deutsch6
Page 9
(3-2) Entfernen Sie die Verkleidungsplatten (links
und rechts).
• Ziehen Sie die Verkleidungsplatten nach dem
Lösen der Sicherungsschrauben (je eine)
nach vorne (in Pfeilrichtung) und nehmen Sie
die Platten ab. (Siehe Abb. 3)
• Nehmen Sie die Zubehörteile heraus.
(3-3) Die Aufhängungsklammern abnehmen.
• Lockern Sie die 2 Bolzenschrauben (M8), die zur Befestigung der Aufhängungsklammern verwendet
werden, die sich auf beiden Seiten befinden (4 Stellen links und rechts), um bis zu 10 mm.
(Siehe Abb. 4.5)
• Ziehen Sie die Aufhängungsklammern nach dem Lösen der Sicherungsschrauben (M5), die sich auf der Rückseite befinden, zurück (in Pfeilrichtung) und nehmen Sie diese ab. (Siehe Abb. 5)
Abb. 3
Zubehörteile
Befestigungsschraube der
Verkleidungsplatte (M4)
Verkleidungsplatte
Abb. 4
Die Schraube sollte
weniger als 10 mm
herausgeschraubt
erden.
(4) Die Aufhängungsbolzen montieren. (Aufhängungsbolzen der Größen W3/8 oder M8 - M10 ver-
wenden.)
• Zuvor den Abstand der Aufhängungsbolzen von der Decke einstellen. (Siehe Abb. 6)
HINWEIS
• Verwenden Sie bei bestehenden Decken Lochverankerungen und bei neu errichteten Decken einen Sen-
keinsatz, eine Senkverankerung oder andere handelsübliche Teile, um die Decke zu verstärken, damit sie
das Eigengewicht des Geräts tragen kann. Regulieren Sie den Abstand von der Decke bevor Sie mit der
Installation fortfahren.
≤10
Innenaggregat
Hängebock
Abb. 5
Befestigungsschraube (M5)
der Aufhängungsklammern
Einstellungsschraube (M8)
des Hängebocks
Hängebock
Abb. 6
Deckenbeton
Anker
25-55
Aufhängerbolzen
Alle obigen Teile werden vor Ort beschafft.
7Deutsch
Zwischendecke
(Länge: mm)
Page 10
5.INSTALLATION DES INNENAGGREGATS
Es kann die Arbeiten erleichtern, wenn Sie die Zubehörteile montieren, bevor Sie die Raumeinheit
installieren. Lesen Sie daher auch die Anleitungen, die mit den Zubehörteilen geliefert wurden
Zur Installation immer nur vom Hersteller empfohlene Teile verwenden.
(1) Befestigen Sie die Aufhängungen an dem Aufhängungsbolzen. (Siehe Abb. 7)
HINWEIS
• Um die sichere Aufhängung zu garantieren, verwenden Sie die beiliegenden Unterlegscheiben und sichern
Sie diese zur Sicherheit mit doppelten Gewindemuttern.
(2) Heben Sie den Hauptrumpf des Innengeräts an, stecken Sie die Bolzenschrauben (M8) für die Auf-
hängungsklammern in den anzubringenden Teil der Aufhängungsklammern, während Sie den
Hauptrumpf des Geräts von vorn schieben. (Siehe Abb. 8)
(3) Ziehen Sie die Schrauben für die Aufhängungsklammern (M8) sicher an den vier Stellen links und
rechts an. (Siehe Abb. 8)
(4) Setzen Sie die Schrauben für die Aufhängungsklammern, die zuvor abgenommen wurden (M5),
sicher an den zwei Stellen links und rechts wieder ein. Dies ist erforderlich, um jeglichen Verschiebungen des Hauptrumpfs des Innengeräts nach vorn oder hinten vorzubeugen. (Siehe Abb. 8)
Abb. 8
Abb. 7
Schraubenmutter
(handelsüblich)
Unterlegscheibe (3)(beiliegend)
Doppelmuttern (handelsüblich)
Hängebock
Hängebock
anzubringender
Teil
Einstellungsschraube (M8)
des Hängebocks
Befestigungsschraube (M5) der
Aufhängungsklammern
(5) Denken Sie beim Aufhängen des Hauptrumpfs des Innengeräts daran, eine Wasserwaage oder
eine Schlauchwaage zu verwenden, um zu gewährleisten, dass sich die Kondenswasser-Ablaufleitung entweder in der Waage befindet oder leicht gekippt ist, um das einwandfreie Ablaufen des
Kondenswassers zu gewährleisten. (Siehe Abb. 9)
Abb. 9
A.Wenn die Kondenswasser-Ablaufleitung nach rechts oder nach rechts und zurück geneigt ist.
Bringen Sie den Ablauf in die Waage oder kippen Sie ihn leicht nach rechts oder nach hinten. (Bis zu 1°)
B.Wenn die Kondenswasser-Ablaufleitung nach links oder nach links und zurück geneigt ist.
Bringen Sie den Ablauf in die Waage oder kippen Sie ihn leicht nach links oder nach hinten. (Bis zu 1°)
ACHTUNG
Das Positionieren des Geräts in einem dem Kondenswasserablauf entgegengesetzten Winkel kann zum
Austritt von Wasser führen.
≤ 1˚
A
≤ 1˚
B
A.B
≤ 1˚
Deutsch8
Page 11
6.KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN
〈Über die Kältemittelleitung für das Außenaggregat siehe die dem Außenaggregat beigelegte Installationsanleitung.〉 〈Die Arbeiten zur Wärmeisolation vollständig auf beiden Seiten der gasseitigen und flüssigkeitsseitigen Rohrleitungen ausführen. Ansonsten kann gelegentliches Austreten von Kondenswasser die
Folge sein.〉
(Bei Verwendung einer Wärmepumpe kann die Temperatur der gasseitige Leitung bis zu etwa 120°C erreichen. Verwenden Sie deshalb ein Isolationsmaterial das ausreichend hitzebeständig ist.)
Wenn Temperatur und -Feuchtigkeit der Bereiche der Kühlmittelleitungen möglicherweise 30°C bzw.
〈
80% relative Feuchte überschreiten, verstärken Sie die Isolierung der Kühlmittelleitungen (auf mindestens 20 mm). Ansonsten könnte sich auf der Oberfläche des Isolationsmaterials Kondenswasser bilden.
〈Prüfen Sie vor dem Verlegen der Kühlmittelleitungen, welche Art Kühlmittel verwendet wird. Der einwandfreie Betrieb ist nicht möglich, wenn die Kühlmitteltypen nicht gleich sind.〉
ACHTUNG
• Benutzen Sie einen für den Kühlmitteltyp geeigneten Rohrschneider und die entsprechenden
Bördelverbindungen.
• Bestreichen Sie vor dem Ausführen der Bördelverbindungen den zu bördelnden Bereich mit
Ether- oder Esteröl.
• Klemmen Sie das Rohrende ab oder verschließen Sie es mit Klebeband, um das Eindringen von
Staub, Feuchtigkeit oder anderen Fremdkörpern zu verhindern.
• Lassen Sie nicht zu, dass Luft oder andere Substanzen als das zugehörige Kühlmittel in den
Kühlkreislauf gelangen. Wenn während Arbeiten am Gerät Kühlmittelgas austritt, lüften Sie den
Raum gründlich.
〉
• Das Außenaggregat ist mit Kältemittel gefüllt.
• Nahtlose Kupferröhren verwenden. (ISO 1337)
• Darauf achten, daß beim Anschluß bzw. Lösen
der Leitungen an/vom Aggregat ein Schraubenschlüssel zusammen mit einem Drehmomentschlüssel verwendet wird.
(Siehe Abb. 10)
• Siehe “Tabelle 2” für die Maße der Bördelmut-
tern.
• Beschichten Sie beim Anschließen der Bördelmutter den zu bördelnden Teil innen mit Estheroder Etheröl, und drehen Sie die Mutter
zunächst dreioder viermal herum, bevor Sie
diese dann einschrauben. (Siehe Abb. 11)
HINWEIS
• Verwenden Sie die dem Hauptrumpf des
Geräts beiliegende Bördelmutter.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass kein Öl auf die Schraubenhalter der Verkleidung gelangt.
Öl kann die Schraubenhalter beschädigen.
Abb. 10
Drehmomentschlüssel
Bördelmutter
Abb. 11
Hier mit Estheröl oder Etheröl beschichten.
Röhrenverbindung
Schraubenchlüssel
9Deutsch
Page 12
Tabelle 2
Bördelabmess ungen A (mm)
Röhrengröße
φ6,4(1/4”)
φ9,5(3/8”)
φ12,7(1/2”)
φ15,9(5/8”)
Kühlmitteltyp
Zutreffendes Modell
Anzugsdrehmoment
14,2-17,2 N • m
32,7-39,9 N • m
49,5-60,3 N • m
61,8-75,4 N • m
R410A
FHQ
8,7 – 9,1
12,8 – 13,2
16,2 – 16,6
19,3 – 19,7
0
0
2
±
90
Bördel
0
2
±
0
45
A
R0,4-0,8
• Zur Bestimmung des richtigen Anzugsdrehmoments siehe “Tabelle 2”.
ACHTUNG
Das übermäßige Anziehen kann die Bördelverbindung beschädigen und Kühlmittellecks zur Folge haben.
Nicht empfehlenswert, aber in Notfällen
Sie müssen einen Drehmomentschlüssel verwenden, Wenn Sie jedoch gezwungen sind, das Gerät ohne
einen Drehmomentschlüssel zu installieren, können Sie die Installation gemäß nachstehend erwähntem Verfahren ausführen.
Nach Abschluß der Arbeiten durch Überprüfung sicherstellen, daß kein Gas austritt.
Wenn Sie die Konusmutter mit einem Schraubenschlüssel immer weiter anziehen, kommen Sie an einen
Punkt, an dem sich das Anzugsdrehmoment plötzlich verstärkt.
Von diesem Punkt an die Konusmutter gemäß nachstehend gezeigtem Winkel weiter anziehen:
RohrgrößeWinkel für das weitere AnziehenEmpfohlene Hebellänge des Werkzeugs
φ6,4 (1/4”)60 bis 90 GradEtwa 150mm
φ9,5 (3/8”)60 bis 90 GradEtwa 200mm
φ12,7 (1/2”)30 bis 60 GradEtwa 250mm
φ15,9 (5/8”)30 bis 60 GradEtwa 300mm
ACHTUNG
VORSICHTSHINWEIS ZUM LÖTEN DER KÜHLMITTELLEITUNGEN
“Verwenden Sie zum Hartlöten von Kühlmittelleitungen kein Flussmittel. Verwenden Sie stattdessen das
Hartlötfiltermetall Phosphor-Kupfer (BCuP-2: JIS Z 3264/B-Cu93P-710/795: ISO 3677), wodurch kein
Flussmittel benötigt wird.”
(Flussmittel besitzt einen extrem schädlichen Einfluss auf Kühlmittelrohrleitungen. Wenn beispielsweise das
auf Chlor basierende Flussmittel verwendet wird, wird die Korrosion der Rohrleitung hervorgerufen oder, insbesondere wenn das Flussmittel Fluor enthält, wird das Kühlmaschinenöl geschädigt.)
• Vor dem Hartlöten der Kühlmittelrohrleitungen vor Ort, muss Stickstoffgas durch die Rohrleitungen geblasen werden, um die Luft aus den Leitungen zu verdrängen.
Wenn das Hartlöten ohne vorheriges Durchspülen mit Stickstoffgas erfolgt, bildet sich im Inneren der Rohrleitung eine umfangreiche Oxidationsschicht, die eine Funktionsstörung der Anlage zur Folge haben kann.
• Beginnen Sie erst mit dem Hartlöten der Kühlmittelleitungen, wenn Sie die Stickstoffspülung ausgeführt
haben oder während Sie Stickstoff in die Kühlmittelleitungen einführen. Schließen Sie danach das
Innengerät mit einer Bördelverbindung oder einer Flanschverbindung an.
Deutsch10
Page 13
• Der Stickstoff sollte mit Hilfe eines Druckreduzierventils auf 0,02 MPa Druck gebracht werden, wenn das
Hartlöten während dem Einleiten von Stickstoff in die Rohrleitungen erfolgt. (Siehe Abb. 12)
Druckreduzierventil
Kühlmittelleitungen
Zu lötender
Bereich
Abkleben
Handventil
Stickstoff
Stickstoff
Abb. 12
• Stellen Sie zweifelsfrei sicher, die Arbeiten an der Wärmeisolation an den Rohrleitungs-Verbindungsstellen
erst dann auszuführen, nachdem Sie diese Stellen auf austretendes Gas geprüft haben. Befolgen Sie
dabei genau die Anleitung in der untenstehenden Abbildung und verwenden Sie die beiliegenden Materialien zur Wärmeisolation zum Dichten von (6) und (7). (Verwenden Sie die dem Hauptrumpf des Geräts
beiliegende Bördelmutter. (4))(Siehe Abb. 13)
• Umwickeln Sie den Dichtungsstopfen (9) nur um die Isolation für die Verbindungsstellen auf der gasseitigen Rohrleitung. (Siehe Abb. 13)
ACHTUNG
Denken Sie daran, alle Rohrleitungen in ihrer gesamten Länge bis zum Anschlusspunkt im Gerät vollständig zu isolieren. Auf allen freiliegenden Rohrleitungen kann sich Kondenswasser bilden oder es besteht
die Gefahr von Verbrennungen, wenn diese berührt werden.
11Deutsch
Page 14
Installation der Wärmeisolierung der gasseitigen Rohrleitungen
Abb. 13
Isolationsmaterial für die
Verbindungen (6)
(Zubehör)
Bördelmutter-Verbindung
Bitte so ausrichten, dass das Ende
der Isolation nach oben zeigt.
Isoliermaterial Rohrleitungen
(Bauseits zu erstellen)
Isolierung für Gasleitung (6) (beigefügt)
Gasleitung
Flüssigkeitsleitung
Isolierung für Kältemittelleitung (7)
(beigefügt)
Wickeln Sie das Material
Isoliermaterial
Rohrleitungen
(Haupteinheit)
An Basis befestigen
um die Rohrleitung.
Beginnen Sie an der Basis.
Dichtungs-Kleinmaterialien
(9) (Zubehör)
Haupteinheit
Klemme (4)
(Zubehör)
Klammer (4) (beigefügt) (× 4)
am Boden anbringen
(Sowohl für gasseitige als auch für
flüssigkeitsseitige Rohrleitungen)
Installation der Wärmeisolierung der flüssigkeitsseitigen Rohrleitungen
Isolationsmaterial für die
Verbindungen (7)
Bördelmutter-Verbindung
(Zubehör)
Isoliermaterial Rohrleitungen
(Haupteinheit)
Bitte so ausrichten, dass das Ende
der Isolation nach oben zeigt.
An Basis befestigen
Haupteinheit
Isoliermaterial Rohrleitungen
(Bauseits zu erstellen)
(1) Für nach hinten gerichtete Rohrleitungen.
• Nehmen Sie den Deckel für den Durchlass auf der Rückseite ab und setzen Sie die Rohrleitung ein.
(Siehe Abb. 14. 16)
(2) Für nach oben gerichtete Rohrleitungen.
• Beim Einsetzen der Rohrleitungen nach oben wird das L-förmige Verzweigungsleitungs-Set benötigt, das
gesondert erhältlich ist.
• Nehmen Sie den Deckel für den Durchlass nach oben ab, und verwenden Sie zum Anbringen der Rohrleitungen das L-förmige Verzweigungsleitungs-Set, das gesondert erhältlich ist. (Siehe Abb. 14. 15)
Klemme (4) (Zubehör)
(3) Für nach rechts gerichtete Rohrleitungen.
• Trennen Sie aus der Verkleidungsplatte (rechts) einen Öffnungsschlitz heraus und setzen Sie die Rohrlei-
tungen ein. (Siehe Abb. 16)
Deutsch12
Page 15
Abb. 14
Obere Platte
Heraustrennen
Heraustrennen
Deckel für Durchlass
hinten
Deckel für Durchlass
oben
Abb. 15
Nach oben gerichtete
Kühlmittelleitungen
L-förmiges
Verzweigungsleitungs-Set
(Sonderzubehör)
Abb. 16
Nach rechts
gerichtete
Kühlmittelleitungen
Nach rechts gerichtete
Kondenswasser-Ablaufleitung
Wenn Sie den
Ablaufschlauch nur
nach rechts verlegen,
trennen Sie nur diesen
Bereich heraus.
• Wenn die Rohrleitungsarbeiten ausgeführt sind, schneiden Sie den zuvor abgenommenen Durchlassdeckel mit einer Schere in die Form der Rohrleitung und bringen Sie diesen an.
Bringen Sie die Leitungen für den Schwenkklappenmotor und den Thermistor wie vor dem Abnehmen des
Deckels der Durchlassöffnung auf der Oberseite wieder an, indem Sie diese durch die Klammer auf dem
Deckel der Durchlassöffnung führen. (Siehe Abb. 14. 17)
• Wenn Sie dies tun, so versperren mit Hilfe von Kitt sämtliche Spalten an der Stelle, an der die Rohrleitung
durch die Öffnung geführt wird, damit kein Staub in das Innengerät eindringen kann.
Verkleidungsplatte (rechts)
abnehmbares Teil
Nach hinten gerichtete
Kühlmittelleitungen
Nach hinten rechts gerichtete
Kondenswasser-Ablaufleitung
Abb. 17
Bereich der
Klammer des
Deckels für den
Durchlass
nach oben
Zuleitung des
Thermistors
Zuleitung der
Schwenkklappe
7.ABLAUFLEITUNGSARBEITEN
(1) Führen Sie die Arbeiten für die Kondenswasser-Ablaufleitung aus.
• Vergewissern Sie sich, dass die Rohrleitung ein einwandfreies Ablaufen gewährleistet.
• Sie können frei wählen, ob Sie die Ablaufleitung von hinten rechts, von rechts, von hinten links oder von
links einführen. Gilt für die Anbringung nach hinten rechts und nach rechts; siehe “6. KÄLTEMITTELLEITUNGSARBEITEN” auf Seite 9 für die Anbringung hinten links oder links. (Siehe Abb. 18)
Abb. 18
Rückseite (Metallplatte)
abnehmbares Teil
Nach links gerichtete
Kondenswasser-Ablaufleitung
13Deutsch
Nach hinten links gerichtete
Kondenswasser-Ablaufleitung
Linke Verkleidungsplatte
abnehmbares Teil
Page 16
• Verschieben Sie den Gummistopper und die Isolation, die an der Anschlussöffnung für die Ablaufleitung
auf der linken Seite des Innengeräts angebracht sind beim Einsetzen der Leitung nach links zur rechten
Seite der Öffnung hin.
Wenn Sie dies tun, stecken Sie den Gummistopper ganz hinein, um dem Austreten von Wasser vorzubeugen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Rohrleitungsdurchmesser gleich groß oder größer als der Durchmesser
der Zweigleitung ist. (PVC-Rohr, Nenndurchmesser 20 mm, Außendurchmesser 26 mm)
• Achten Sie darauf, dass die Rohrleitung kurz gehalten wird, mindestens ein Gefälle von einem Prozent einhält und die Bildung von Luftblasen nicht zulässt.
(Siehe Abb. 19)
Abb. 19
Richtig
Neigung
nach unten
Falsch
Nicht anheben
Vergewissern Sie sich, dass kein
Wasser in der Leitung stehen kann
Achten Sie darauf, dass es
sich nicht im Wasser befindet
ACHTUNG
Wasseransammlungen in der Abflussleitung können zu einem Verschluss führen.
• Denken Sie daran, den beiliegenden Ablaufschlauch (1) und die Klammer (2) zu verwenden.
Setzen Sie den Ablaufschlauch vollständig in die Ablauffassung ein und befestigen Sie die Klammer sicher
im Bereich mit dem grauen Klebeband auf dem eingesteckten Ende des Schlauchs. (Siehe Abb. 20)
Schrauben Sie die Schrauben auf der Klammer bis 4mm überstehen. (Achten Sie auf die Richtung, in der
Sie die Klammer anbringen, um zu verhindern, dass diese in Kontakt mit dem Ansauggitter gerät.)
(Siehe Abb. 21)
Abb. 22
Abb. 20
Klemme (2)
(beigelegt)
Markierungsbereich
(Grau)
Ablaufschlauch (1)
(beigelegt)
Falsch
Abb. 21
Klemme (2) (beigelegt)
Dichtpolster (8)
(beigelegt)
≤4
Dichtpolster (8)
(beigelegt)
Klemme (2)
(beigelegt)
<Nach hinten rechts oder
nach rechts gerichtet>
• Isolieren Sie die Klammer und den Ablaufschlauch von unten her mit dem mitgelieferten Dichtungsstopfen
(8). (Siehe Abb. 21)
• Achten Sie darauf den gesamten Ablaufschlauch im Raum zu isolieren.
Deutsch14
≤4
(Länge: mm)
<Nach hinten links oder
nach links gerichtet>
Page 17
• Lassen Sie es nicht zu, dass sich im Inneren des Innengeräts Wasser im Schlauch sammeln kann.
(Siehe Abb. 22)
(Stehendes Wasser im Ablaufschlauch kann zum Herausbrechen des Ansauggitters führen.)
(2) überprüfen Sie nach dem Verlegen der Leitung, dass das Wasser gleichmäßig aus dem Schlauch
abfließt.
• Schütten Sie langsam 600 ml Wasser zum Prüfen der Ablaufleitung durch den Auslass in das Kondens-
wasser-Ablaufbecken.
Plastikspritzkänncheng
Achten Sie darauf, kein Wasser
zu verspritzen
100 mm
oder mehr
Achten Sie auf ein Gefälle von
1/100 oder größer, um sicher zu
stellen, dass sich keine Luft ansammeln kann.
Wasseransammlungen in der Abflussleitung
können zu einem Verschluss führen.
Luftauslass
Zentrale Abflussleitung
ACHTUNG
Anschlüsse der Entwässerungs-Ablaufleitung
Schließen Sie die Ablaufleitung nicht direkt an Abwasserrohre an, die nach Ammoniak riechen. Das
Ammoniak aus der Kanalisation könnte durch die Ablaufleitungen in das Innengerät gelangen und den
Wärmetauscher beschädigen.
8.VERDRAHTUNGSBEISPIEL
Zur Verdrahtung von Außenaggregaten siehe Installationshandbuch des Außenaggregats.
Die Systemausführung bestätigen.
• Doppel- oder Multisystem: 1 Fernbedienung steuert 1 Innenaggregat (Standardsystem).
1. Alle Übertragungsdrähte mit Ausnahme der Fernbedienungsdrähte sind polarisiert und müssen dem
Klemmensymbol entsprechen.
2. Verkabeln Sie bei der gemeinsamen Steuerung mehrerer Geräte die Fernbedienung mit dem Hauptgerät,
um sich mit dem gleichzeitig in Betrieb befindlichen System zu verbinden. (die Verkabelung mit dem nachgeschalteten Gerät ist nicht erforderlich)
3. Wählen Sie bei der gemeinsamen Steuerung mehrerer Geräte die Fernbedienung, die zu dem Innengerät
mit den meisten Funktionen passt (z.B. mit angebrachter Schwenkklappe)
4. Wenn Sie eine Mehrgeräteinstallation mit zwei Fernbedienungen steuern, schließen sie es an das Hauptgerät an. (Die Verkabelung mit dem nachgeschalteten Gerät ist nicht erforderlich.)
Deutsch16
Page 19
9.ELEKTROINSTALLATIONSARBEITEN
• Alle vor Ort bereitgestellten Teile, Materialien und elektrische Installationen müssen den örtlichen Vor-
schriften entsprechen.
• Nur Kupferleiter verwenden.
• Für das Ausführen der elektrischen Verkabelungsarbeiten siehe auch “8. VERDRAHTUNGSBEISPIEL”
auf Seite 15, angebracht auf dem Geräterumpf.
• Einzelheiten zum Anschluß der Fernbedienung siehe “Installationsanleitung für die Fernbedienung”.
• Alle Verdrahtungsarbeiten müssen von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
• Ein Unterbrecherschalter muß vorgesehen werden, der die Stromversorgung für die ganze Anlage auss-
chalten kann.
• Siehe beiliegendes Installationshandbuch des Außenaggregats für Einzelheiten für Größe der Stromversorgungsverdrahtung für das Außenaggregat, Leistung des Unterbrecherschalters und der Schalter sowie
Verdrahtungsanweisungen.
• Denken Sie daran, das Klimagerät zu erden.
• Schließen Sie das Erdungskabel nicht an Gas- oder Wasserrohre beziehungsweise Blitzableiter oder die
Erdung der Telefonleitung an.
• Gasleitungen: kann eine Explosion oder einen Brand zur Folge haben, wenn Gas austritt.
• Wasserrohre: keine Erdung, wenn Hartplastikrohre verwendet werden.
• Erdungsleitungen des Telefons oder Blitzableiter: können bei Gewittern zu einer extrem hohen elek-
trischen Spannung in der Erdleitung führen.
• Spezifikationen für Vor-Ort-Verdrahtung
Tabelle 3
Verkabelung zwischen den
Geräten
Kabel der Fernbedienung
Draht
H05VV - U4G
(HINWEIS 1, 3)
Plastikummanteltes Kabel mit
Abschirmung
(2 Drähte) (HINWEIS 2)
Größe(mm
2,5
0,75 - 1,25
2
)
Länge
-
Max. 500 m
(HINWEIS 3)
HINWEIS
1. Nur bei geschützten Leitungen gezeigt. In Fällen ohne Schutz H07RN-F verwenden. (Stärke der Bes-
chichtung: mindestens 1mm)
2. Verwenden Sie für die Fernbedienung doppelt isoliertes Kabel (Stärke der Beschichtung: mindestens 1
mm) oder verlegen Sie die Kabel unter Putz oder in einem Kabelkanal, damit der Benutzer diese nicht
berühren kann.
3. Bei der gemeinsamen Steuerung mehrerer Geräte entspricht dies der Gesamtlänge in der Anlage.
ACHTUNG
• Wenn der Deckel für die Kabelzuführung auf der Oberseite oder Rückseite des Geräts entfernt wird, ver-
legen Sie die Kabel der Fernbedienung und die Verkabelung zwischen den Geräten im Inneren des Geräts
jeweils in Kabelkanälen, so dass die Leitungen nicht mit dem Öffnungsbereich am Metallgehäuse in
Berührung geraten.
• Verlegen Sie die Kabelkanäle durch die Wand und befestigen sie diese entlang der Kühlmittelleitungen,
damit keine externen Kräfte auf die Kabel der Fernbedienung und die Leitungen zwischen den Geräten einwirken können.
• Verhindern Sie, dass Staub in das Gerät eindringt, indem Sie den Spalt zwischen den Kabelkanälen und
der Durchlassöffnung (oben oder hinten) mit Dichtmaterial oder Kitt verschließen.
• Die Drähte sauber anordnen und abdecken, so daß sie nicht bei der Verdrahtung stören.
• Klemmen Sie die Kabel der Fernbedienung nicht mit den Kabeln zusammen, die die Geräte miteinander
verbinden. Wenn Sie das tun, kann unter Umständen eine Störung auftreten.
• Das Kabel der Fernbedienung und die Verkabelung zwischen den Geräten sollten in einem Abstand von
mindestens 50 mm von anderen Elektrokabeln verlegt werden. Das Nichtbefolgen dieser Richtlinie, kann
zu Störungen durch elektrisches Rauschen führen.
17Deutsch
Page 20
Anschluss der Verkabelung zwischen den Geräten und für das Kabel der Fernbedienung
(Siehe Abb. 27)
• Verdrahtung der Aggregate
Lösen Sie die zwei Sicherungsschrauben während Sie den Deckel des Schaltkastens festhalten, nehmen
Sie den Deckel ab, bringen Sie die Phasen an der Stromquelle in der Anschlusseinheit in Übereinstimmung
(3P), und führen Sie die Anschlüsse aus.
Wenn Sie dies getan haben, benutzen Sie die mitgelieferten Klammern (4), um die Verbindungskabel zwischen den Geräten am Verankerungspunkt zu befestigen. (Siehe Abb. 28)
• Kabel der Fernbedienung: Der Anschluss des nachgeschalteten Untergeräts bei einer Mehrgeräteinstallation ist nicht erforderlich. (Siehe Abb. 27. 29)
An die Anschlusseinheit der Fernbedienung (2P) anschließen. (Es gibt keine Polung.) Wenn Sie dies getan
haben, benutzen Sie die mitgelieferten Klammern (4), um das Kabel der Fernbedienung am Verankerungspunkt zu befestigen. (Siehe Abb. 28)
Anbringen des Einlassgitters und der Verkleidungsplatten
• Wenn die Verkabelung vollständig ausgeführt wurde, befestigen Sie die Verkleidungs-Seitenplatten in
umgekehrter Reihenfolge wie beim Ausbauen des Einlassgitters.
Abb. 27
Anschlussleiste Fernbedienung (2P)
Netzstrom-Anschlussplatine(3P)
Schaltkasten
Erdungsanschluss
Abb. 28
Kabelkanäle
Deckel für Durchlass
hinten
Mit Kitt oder
Dichtungsmaterial
abdichten.
Flüssigkeitsseitige Rohrleitung
Abb. 28
Befestigung
Verkabelung
zwischen den
Geräten
Klemme
(4) (beigelegt)
Befestigung
Befestigungsschraube
des Schaltkastendeckels
Klemme (4) (beigelegt)
Schneiden Sie nach
dem Befestigen des
Klemmenmaterials
an der Halterung
allesüberstehende
Material ab.
Fernbedienungskabel
Fernbedienungskabel
Verkabelung zwischen den Geräten
(Wenn das nachgeschaltete Gerät verkabelt
wird, an Hauptgerät anschließen)
Anschluss an die Netzstrom-Anschlussplatine (3P)
Gasseitige Rohrleitung
Ablaufschlauch
Verdrahtung zwischen
Aggregaten
Abb. 29
P1 P2
Anschlussleiste
Fernbedienung (2P)
Fernbedienungskabel
Deutsch18
Page 21
Beachten Sie die untenstehenden Hinweise, wenn Sie die Verkabelung zu den Anschlüssen ausführen.
Anzugsdrehmomente für die Schrauben der Anschlussklemmen.
• Verwenden Sie zum Anziehen der Schrauben der Anschlussklemmen den passenden Schraubendreher.
Wenn die Spitze des Schraubendrehers zu klein ist, kann der Schraubenkopf beschädigt werden und die
Schrauben werden nicht korrekt angezogen.
• Wenn die Schrauben der Anschlussklemmen zu fest angezogen werden, können die Schrauben beschädigt werden.
• Für das richtige Anzugsdrehmoment der Schrauben der Anschlussklemmen siehe untenstehende Tabelle.
Verwenden Sie für den Anschluss an der Netzstromanschlussleiste einen runden Klemmanschluss. Wenn
sie sich aus unvermeidbaren Gründen nicht installieren läßt, beachten Sie die folgenden Anweisungen.
In case it cannot be used due to unavoidable reasons, be sure to observe the following instructions.
(Siehe Abb. 30)
• Nicht Drähte verschiedener Größen an die gleiche Klemme der Betriebsstromversorgung anschließen. (Lockere Verbindungen können Überhitzung verursachen.) (Siehe Abb. 31)
• Wenn Sie Kabel mit dem gleichen Durchmesser anschließen, führen Sie den Anschluss aus, wie in Abb. 31 dargestellt. (Siehe Abb. 31)
• Vergewissern Sie sich bei der Verkabelung, dass die vorgeschriebenen Kabel verwendet werden, führen
Sie die Anschlüsse vollständig aus, und befestigen Sie die Kabel, damit von außen angreifende Kräfte nicht
auf die Anschlüsse einwirken.
Abb. 30
Runder
Crimp-Kontakt
Abb. 31
Schließen Sie auf
beiden Seiten Kabel
der gleichen Stärke
an.(RICHTIG)
RichtigFalschFalsch
Bringen Sie die Hülse zur Isolation an
Elektrischer Draht
Schließen Sie keine
Kabel mit den gleichen
Maßen auf nur einer
Seite an. (FALSCH)
Schließen Sie keine
Kabel mit verschiedenen
Maßen an. (FALSCH)
10. VOR-ORT-EINSTELLUNG
(1) Überprüfen Sie, dass die Deckel der steuerungskasten sowohl an den Innen- als auch an den
Außengeräten geschlossen sind.
(2) Die Vor-Ort-Einstellung muß von der Fernbedienung entsprechend dem Installationszustand aus
vorgenommen werden.
19Deutsch
Page 22
• Die Einstellung kann durch Ändern der “Modus-Nr.”, “ERSTE CODE-NR.” und “ZWEITE CODE-NR.” vorgenommen werden.
• Die Funktion zur “Vor-Ort-Einstellung”, die in der Fernbedienung enthalten ist, beschreibt die Reihenfolge
der Einstellung und die anzuwendende Methode.
10-1 Einstellen der Deckenhöhe
• Wählen Sie die ZWEITE CODE-NR., die der Höhe der Decke entspricht siehe “Tabelle 4”.
(Die ZWEITE CODE-NR. ist werkseitig auf “01” für die Deckenhöhe von 2,7 m oder weniger eingestellt.)
Tabelle 4
Deckenhöhe (m)Modus-Nr.ERSTE CODE-NR.ZWEITE CODE-NR.
Weniger als 2,7 m
2,7 bis 3,502
13 (23)0
01
10-2 Einstellungen für Optionen
• Für die Einstellungn für Optionen siehe mit den Optionen mitgelieferte Installations-/Betriebsanweisungen.
10-3 Einstellen des Luftfilterzeichens
• Fernbedienungsteile sind mit einem LC-Display ausgestattet, auf dem die Zeit zur Reinigung des Luftfilters
angezeigt wird.
• Die ZWEITE CODE-NR. entsprechend der “Tabelle 5” je nach Staubmenge im Raum ändern.
(Die ZWEITE CODE-NR. für die Luftfilterverschmutzungs-Kontrollleuchte ist ab Werk standardmäßig auf
“01” eingestellt.)
Tabelle 5
Einstellung
Luftfilterverschmutzungleicht
Luftfilterverschmutzungschwer
lntervall für Luftfilterzeichen
(langlebiger Typ)
Ca. 2500 Std
Ca. 1250 Std02
Modus-Nr.
10 (20)0
ERSTE
CODE-NR.
ZWEITE
CODE-NR.
01
10-4 Einstellung der Innenaggregat-Nummer bei Simultanbetrieb
• Bei Verwendung im Simultanbetrieb die ZWEITE CODE-NR. umstellen, wie in “Tabelle 6” gezeigt.
(Die ZWEITE CODE-NR. für das Luft-Doppelsystem (1 Gerät) ist ab Werk standardmäßig auf “01” eingestellt.)
• Bei der Verwendung im Mehrgeräte-Modus, siehe Abschnitt “10-5 Individuelle Einstellung des Simultanbetriebssystems” auf Seite 20 zur getrennten Einstellung von Haupt- und Untergeräten.
11 (21)0
01
Wenn drahtlose Fernbedienungen verwendet werden
•
Wenn drahtlose Fernbedienungen verwendet werden, ist die Einstellung der Adresse der drahtlosen Fernbedienung erforderlich. Einzelheiten siehe der drahtlosen Fernbedienung beiliegende Bedienungsanleitung.
10-5 Individuelle Einstellung des Simultanbetriebssystems
Diese ist leichter, wenn die optionale Fernbedienung bei der Einstellung des Nebenaggregats
verwendet wird.
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie das Hauptgerät und das nachgeschaltete Gerät separat einrichten.
•
Deutsch20
Page 23
Vorga n
(1) Ändern Sie die ZWEITE CODE-NR. für die individuelle Einstellung auf “02”, so dass das nachgeschaltete
Gerät individuell eingestellt werden kann.
Werk standardmäßig auf “01” eingestellt.)
(2) Führen Sie die Vor-Ort-Einstellung für das Hauptgerät aus (siehe Abschnitte 10-1 bis 10-4).
(3) Den Hauptstromschalter nach Schritt (2) ausschalten.
(4) Die Fernbedienung vom Hauptaggregat entfernen und am Nebenaggregat anschließen.
(5) Den Hauptstromschalter erneut einschalten und wie bei (1) die ZWEITE CODE-NR. der individuellen Ein-
stellung auf “02” einstellen.
(6) Führen Sie die Vor-Ort-Einstellung für das Hauptgerät aus (siehe Abschnitte 10-1 bis 10-3)
(7) Den Hauptstromschalter nach Schritt (6) ausschalten.
(8) Wenn mehr als ein Untergerät installiert ist, wiederholen sie die Schritte (4) - (7).
(9) Die Fernbedienung vom Nebenaggregat nach der Einstellung entfernen und erneut am Hauptaggregat
anbringen.
Hiermit ist die Einstellung durchgeführt.
∗ Die Fernbedienung braucht nicht von der Haupteinheit neu verdrahtet werden, bis die optionale Fern-
bedienung in die dafür vorgesehne Tasche eingesetzt wird.
(Die an der Fernbedienung angebrachten Drähte sollen aber entfernt werden.)
(Siehe Abb. 24 auf Seite 16)
10-6 Bei Realisierung der gemeinsamen Steuerung mehrerer Geräte
• Bei Verwendung als gepaartes oder vorgeschaltetes Gerät bei einer Mehrgeräteinstallation, können Sie
die gemeinsame Steuerung von gleichzeitig bis zu 16 Geräten mit der Fernbedienung ausführen.
• In diesem Fall funktionieren alle Innengeräte dieser Gruppe entsprechend den Befehlen der Fernbedienung zur gleichzeitigen Steuerung.
• Wählen Sie eine Fernbedienung, die so viele Funktionen der Gerätegruppe wie möglich steuern kann
(Schwenkklappe, usw.).
11 (21)1
(Die ZWEITE CODE-NR. ist für die vereinheitlichte Einstellung ab
01
Außenaggregat 1Außenaggregat
Innenaggregat
Verkabelungsmethode
Nehmen Sie den Deckel des Schaltkastens ab.
(1)
(2) Verkabeln Sie die Anschlusseinheit der Fernbedienung (P1 P2) im Schaltkasten über Kreuz. (Es
gibt keine Polung.) (Siehe Abb. 25 auf Seite 16 und Tabelle 3 auf Seite 17)
HINWEIS
• Achten Sie bei Kombination mit einer Mehrgeräteinstallation darauf, dass Sie die Kabel nur mit dem vorge-
schalteten Hauptgerät verbinden.
(Siehe “9. ELEKTROINSTALLATIONSARBEITEN” auf Seite 17.)
1
Innenaggregat
Fernbedienung für Gerätegruppen-Steuerung
2
2
Außenaggregat
Innenaggregat
3
3
10-7 Zwei Fernbedienungen steuern (Steuerung 1 des Innenaggregats durch 2
Fernbedienungen)
Wenn 2 Fernbedienungen verwendet werden, muß eine auf “HAUPT ” und die andere auf “NEBEN” eingestellt werden.
•
HAUPT/NEBEN-UMSCHALTUNG
(1) Einen Schlitzschraubendreher in die Vertiefung zwischen oberem und unterem Teil des Fernbedienung-
steils stecken und aus 2 Positionen heraus vorsichtig den oberen Teil abhebeln.
(Die Leiterplatte des Fernbedienungsteils ist am oberen Teil des Fernbedienungsteils angebracht.)
(Siehe Abb. 32)
21Deutsch
Page 24
(2) Drehen Sie den haupt/neben-umschaltung auf einem der zwei PCBs der Fernbedienung auf “S”. (Las-
sen Sie den Wahlschalter der anderen Fernbedienung auf “M” gestellt.) (Siehe Abb. 33)
Abb. 32
Oberer Teil der
Fernbedienung
Abb. 33
(Werkseitige Einstellung)
S
S
M
Leiterplatte der
Fernbedienung
S
M
Den Schraubendreher
hier einstecken, und
trennen Sie den oberen
Teil der Fernbedienung ab.
Unterer Teil der
Fernbedienung
(Nur an einer der beiden
Fernbedienungen
braucht die werkseitige
Einstellung geändert zu
werden.)
Verkabelungsmethode (Siehe “9. ELEKTROINSTALLATIONSARBEITEN” auf Seite 17.)
(3) Nehmen Sie den Deckel des Schaltkastens ab.
(4) Fügen Sie Fernbedienung 2 an die Anschlusseinheit der Fernbedienung (P
) im Schaltkasten
1 P2
hinzu. (Es gibt keine Polung.)(Siehe Abb. 26 auf Seite 16 und Tabelle 3 auf Seite 17)
HINWEIS
Achten Sie bei Kombination mit einer Mehrgeräteinstallation darauf, dass Sie die Kabel nur mit dem vorgeschalteten Hauptgerät verbinden.
11. PROBEBETRIEB
(1) Überprüfen Sie, dass die Deckel der steuerungskasten sowohl an den Innen- als auch an den
Außengeräten geschlossen sind.
(2) Siehe Abschnitt “
TION ÜBERPRÜFEN.
• Nach der Leitungsverlegung für Kältemittelleitungen, Ablaufleitungen und elektrische Kabel entsprechend
der Tabelle bedienen, um das Gerät zu schützen.
11-1 PROBEBETRIEB
1. Sperrventil der Gasseite öffnen.
2. Sperrventil der Flüssigkeitsseite öffnen.
3. Kurbelgehäuseheizer 6 Stunden lang mit Strom versorgen. (Nicht bei Nur-Kühlen-Aggregaten nötig.)
4. Mit Fernbedienung auf Kühlen stellen, und den EIN/AUS-Schalter ()zum Betriebsstart betätigen.
5. Die Taste INSPEKTION/PROBEBETRIEB ()4 mal drücken (2 Mal bei drahtloser Fernbedienung), und
3 Minuten lang in Probebetriebsart laufenlassen.
6. Die LUFTSTROMRICHTUNG-Taste () drücken, und die richtige Funktion bestätigen.
7. Die Taste INSPEKTION/PROBEBETRIEB () drücken, und normal betreiben.
8. Die richtige Funktion entsprechend der Bedienungsanleitung bestätigen.
VORSICHTSMASSREGELN
1. Siehe Abschnitt “11-2 DIAGNOSE VON STÖRUNGEN”, wenn das Gerät nicht einwandfrei funktioniert.
2. Drücken Sie nach Abschluss des Testlaufs einmal die Taste INSPEKTION/PROBEBETRIEB (Inspektion/
Testlauf), um das Gerät in den Inspektionsmodus zu bringen, und vergewissern Sie sich, dass der
Störungscode “00” (=normal) ist.
Wenn irgendein anderer Code als “00” erscheint, siehe Abschnitt “11-2 DIAGNOSE VON STÖRUNGEN”.
HINWEIS
• Wenn eine Störung den Betrieb des Geräts verhindert, konsultieren Sie die im Folgenden aufgelisteten
Störungsdiagnosen.
DIE FOLGENDEN PUNKTE BEI DER UND NACH BEENDETER INSTALLA-
” auf Seite 4.
TEST
TEST
Deutsch22
Page 25
11-2 DIAGNOSE VON STÖRUNGEN
Bei eingeschaltetem Gerät ist es möglich, die Art der Störung anhand des Störungscodes auf dem
Display der Fernbedienung abzulesen.
Wenn auf der Fernbedienung nichts angezeigt wird, überprüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie eine Diagnose anhand des Störungscodes ausprobieren.
• Gelöste oder falsche Verkabelung (zwischen Stromzufuhr und Außengerät, zwischen Außen- und
Innengeräten und zwischen Innengerät und Fernbedienung)
• Durchgebrannte Sicherung eines Innen- oder Außengeräts
• “88” wird sofort nach dem Einschalten des Geräts für einige Sekunden lang auf der Fernbedienung
angezeigt.
Diese Anzeige weist darauf hin, dass die Fernbedienung auf einwandfreie Funktion überprüft wird und ist
kein Hinweis auf eine Störung.
Diagnose mithilfe der LCD-Anzeige der Fernbedienung.
1. Mit der verkabelten Fernbedienung. (HINWEIS 1)
Wenn das Gerät wegen einer Störung stoppt, blinkt die Betriebslampe und auf der LCD-Anzeige werden
“ ” sowie der Störungscode angezeigt. Diagnostizieren Sie in diesem Fall den Fehler, indem Sie in der
Tabelle der Störungscodes für die Gruppenkontrolle nachschlagen. Die Nummer des Geräts für das die
Störung erkannt wurde wird angezeigt. (HINWEIS 2)
2. Mit der drahtlosen Fernbedienung.
(Siehe auch das Bedienungshandbuch, das mit der drahtlosen Fernbedienung geliefert wurde)
Wenn der Betrieb wegen einer Störung unterbrochen wird, blinkt das Display auf dem Innengerät. Diagnostizieren Sie in diesem Fall den Fehler, indem Sie in der Tabelle der Störungscodes nachschlagen, den
Code ausfindig machen und den Anweisungen folgen. (HINWEIS 2)
Drücken Sie die Taste INSPEKTION/PROBEBETRIEB, das Symbol “ ” wird angezeigt und “0” blinkt.
(1)
(2) Drücken Sie die Taste PROGRAMMIERUNG DERZEIT und finden Sie die Nummer des Geräts heraus,
das wegen der Störung außer Betrieb ist.
Anzahl der Pieptöne3 kurze Pieptöne......... Führen Sie alle der im Folgenden angegebenen
Schritte aus
1 kurzer Piepton.......... Führen Sie dieSchritte (3) und (6) aus
1 langer Piepton.......... Keine Störung
(3) Drücken Sie die Auswahltaste WAHLSCHALTER DER BETRIEBSART und finden Sie den oben blink-
enden Störungscode heraus.
(4) Drücken Sie danach die Taste PROGRAMMIERUNG DERZEIT bis 2 kurze Pieptöne zu hören sind und
finden Sie den oberen Code heraus.
(5) Drücken Sie die Auswahltaste WAHLSCHALTER DER BETRIEBSART und finden Sie den unten blink-
enden Störungscode heraus.
(6) Drücken Sie danach die Taste PROGRAMMIERUNG DERZEIT bis Sie einen langen Piepton hören,
und finden Sie den unteren Code heraus.
• Ein langer Piepton weist auf den Störungscode hin.
HINWEIS
1. Im Fall einer verkabelten Fernbedienung. Drücken Sie die Taste INSPEKTION/PROBEBETRIEB auf der
Fernbedienung, das Symbol “ ” beginnt zu blinken.
2. Halten Sie die Taste EIN/AUS im Inspektionsmodus mindestens 5 Sekunden lang gedrückt und die oben
dargestellte vorherige Störung verschwindet, nachdem der Fehlercode zweimal an und wieder aus geht,
worauf hin der Code “00” (normal) angezeigt wird. Das Display ändert sich vom Inspektionsmodus in die
normale Betriebsart.
23Deutsch
Page 26
11-3 Störungscodes
• An Leerstellen des Fehlercodes wird das Symbol “ ” nicht angezeigt. Obwohl das System weiter läuft,
sollten Sie das System unbedingt überprüfen und bei Bedarf Reparaturen durchführen.
• Abhängig vom Typ des Innen- oder Außengeräts kann der Störungscode entweder angezeigt werden oder
auch nicht.
CodeStörung/Anmerkungen
A1P.C.-Board des Innengeräts fehlerhaft
A3Anormaler Wasserstand am Ablauf
A5Abschalten durch hochdruckregelung oder frostschutz(HINWEIS 1)
A6Überlast, Überstrom oder Blockierung des Lüftermotors
A7
AFBefeuchter gestört
AH
AJ
C4Defekt Temperatursensor des Wärmetauschers(HINWEIS 1)
C5
C9Defekt Temperatursensor der Ansaugluft(HINWEIS 1)
CC
CJ
E0Einschalten der Sicherheitsvorrichtung (Außengerät)
E1P.C.-Board des Außengeräts gestört
E3Anormal hoher Druck (Außengerät)(HINWEIS 1)
E4Anormal niedriger Druck (Außengerät)
E5Stillstand des Kompressormotors - Störung(HINWEIS 1)
E6Kompressormotor durch Überstrom blockiert (Außengerät)(HINWEIS 1)
H7Fehler des Positionssignals des Außenventilatormotors
H8Stromkreis-unregelmäßigkeit (Außengerät)(HINWEIS 1)
H9Thermistor der Außenluft gestört (Außengerät)(HINWEIS 1)
J1Drucksensor-Systemfehler (Batch) (Außengerät)
J2Fehler im gegenwärtigen Sensorsystem (Außengerät)(HINWEIS 1)
J3
Motor der Schwenkklappe blockiert
Nur die Luftstromrichtung kann nicht gesteuert werden.
Luftreiniger gestört
Nur der Luftreiniger funktioniert nicht.
Typ falsch eingestellt
Kapazitätsdaten sind falsch voreingestellt. Oder in der integrierten Schaltung des Dat-
enspeichers ist nichts programmiert.
Innenraum Wärmetauscher/Verdunstungstemperatur-Thermistor ist gestört (HINWEIS 1)
Feuchtigkeitssensor anormal
Sensor der Fernbedienung ist gestört
Der Thermistor der Fernbedienung funktioniert nicht, aber der Thermolauf des Systems ist möglich.
Stillstand des Lüftermotors des Außengeräts - Störung
Augenblicklicher Überstromfehler des Außenventilatormotors(HINWEIS 1)
Thermistor des Entladerohrs gestört (Außengerät)(HINWEIS 1)
Deutsch24
Page 27
J5Thermistor des Ansaugrohrs gestört (Außengerät)
J6Thermistor des Wärmetauschers gestört (Außengerät)(HINWEIS 1)
UHFehler in der Bereicheinstellung(HINWEIS 1)
UJÜbertragungsfehler beim Anbaugerät(HINWEIS 1)
Außengeräts-Wärmetauscher/Verdunstungstemperatur-Thermistor ist gestört
(Außengerät)(HINWEIS 1)
Systemfehler beim Flüssigkeitsleitungs-Temperatursensor (Außengerät)(HINWEIS 1)
Überhitzung der Kühlrippen (Außengerät)(HINWEIS 1)
Kühlung des Umrichters defekt.
Unverzögerter Überstrom (Außengerät)(HINWEIS 1)
Möglicher Erdungsfehler oder Kurzschluss im Kompressormotor.
Thermoelektrosystem (Außengerät)
Mögliche elektrische Überlast im Kompressor oder getrennte Leitung im Kompressormotor.
Vermeidung des Strömungsabrisses (Außengerät)
Möglicher Stillstand des Kompressors.
Störung der Übertragung zwischen den Umrichtern der Steuerungsvorrichtungen
(Außengerät)
Offene Phase (Außengerät)(HINWEIS 1)
Störung des Temperatursensors der Kühlrippen (Außengerät)(HINWEIS 1)
Typ falsch eingestellt (Außengerät)
Kapazitätsdaten sind falsch voreingestellt. Oder in der integrierten Schaltung des Dat-
enspeichers ist nichts programmiert.
Temperatur Ansaugleitung anormal(HINWEIS 1)
Phase umgekehrt angeschlossen
Zwei der Leitungen L1, L2 und L3 sind vertauscht.
Störung der Stromspannung der Netzquelle (Außengerät)(HINWEIS 1)
Beinhaltet Defekt in 52C.
Übertragungsfehler (Innengerät – Außengerät)
Falsche Verkabelung zwischen Innen- und Außengeräten oder Störung der auf den
Außen- und Innengeräten montierten P.C.-Boards.
Übertragungsfehler (Innengerät – Fernbedienung)
Übertragung zwischen Innengerät und Fernbedienung ist nicht einwandfrei.
Störung bei der Übertragung zwischen den Fernbedienungen des Haupt- und
Nebengeräts. (Störung in der Fernbedienung des Nebengeräts.)
Falsche Einstellung für das Multisystem
Die Einstellung des Wahlschalters für das Multisystem ist verkehrt. (siehe Schalter SS2
auf dem P.C.-Board des Hauptgeräts)
25Deutsch
Page 28
HINWEIS
1. Der Betrieb wird abhängig vom Modell oder den Bedingungen abnormal beendet.
ACHTUNG
• Siehe “b. Bei der Auslieferung zu prüfende Punkte” auf Seite 4 nach Abschluss des Probebetriebs und
stellen Sie sicher, dass alle Punkte überprüft werden.
• Wenn der Kunde den Innenausbau nach Beendigung des Probebetriebs noch nicht abgeschlossen hat,
erklären Sie dem Kunden, dass er die Klimaanlage nicht betreiben sollte. Dies ist bis zum Abschluss des
Innenausbaus notwendig , um das Produkt zu schützen.
Substanzen, die aus Farben und Klebstoffen stammen, welche für den Innenausbau verwendet werden,
können das Produkt kontaminieren, falls das Gerät betrieben wird.
Für Probebetriebs-Auftragnehmer
Bei der Auslieferung der Ware an den Kunden nach dem Test abgeschlossen ist, prüfen Sie, ob Schaltkastendeckel, der Luftfilter und der Ansauggrill montiert sind. Klären Sie darüber hinaus den Kunden hinsichtlich der Zustände (EIN/AUS) des Netzteil-Schutzschalters auf.