Daikin EWYD-AJYNN Operation manuals [de]

SCHALTTAFEL-BEDIENERHANDBUCH
ALLGEMEINE KONSTRUKTIONSMERKMALE LUFTGEKÜHLTER SCREW CHILLER
Software-Version ASDU01A und höher
INHALTSVERZEICHNIS
1 INHALT................................................................................................................................5
1.1 Installations-Vorkehrungen................................................................................................ 5
1.2 Temperatur und Luftfeuchtigkeit......................................................................................5
1.3 Weitere Literatur.................................................................................................................5
2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG...................................................................................6
3 HAUPTFUNKTIONEN DER STEUERSOFTWARE.....................................................7
4 SYSTEMARCHITEKTUR................................................................................................. 9
4.1 Schalttafel........................................................................................................................... 11
4.2 Hauptplatine....................................................................................................................... 13
4.3 pCOe-Erweiterungsplatinen .............................................................................................14
4.4 Treiber für EEXV-Ventil..................................................................................................16
4.4.1 Bedeutung der Status-LEDs des EEXV-Treibers ...................................................... 17
4.5 pLAN/RS485-Adressierung..............................................................................................18
4.6 Software..............................................................................................................................18
4.6.1 Identifizieren der Version...........................................................................................19
5 PHYSIKALISCHE END-EINGÄNGE UND -AUSGÄNGE.........................................21
5.1 Controller 1 – Steuerung der Basiseinheit und der Verdichter 1 und 2....................... 21
5.2 Controller 2 – Steuerung der Verdichter 3 und 4........................................................... 23
5.3 pCOe-Erweiterungsplatine 1 – Zusätzliche Hardware..................................................25
5.3.1 Erweiterung, die an Controller 1 angeschlossen ist ................................................... 25
5.3.2 Erweiterung, die an Controller 2 angeschlossen ist ................................................... 25
5.4 pCOe-Erweiterungsplatine 2 – Steuerung von Wärmerückgewinnung oder
Wärmepumpe.............................................................................................................................. 26
5.4.1 Option Wärmerückgewinnung................................................................................... 26
5.4.2 Option Wärmepumpe................................................................................................. 26
5.5 pCOe-Erweiterungsplatine 3 – Wasserpumpen-Steuerung...........................................27
5.6 pCOe-Erweiterungsplatine 4 – Zusätzliche Steuerung für Ventilator-
Geschwindigkeitsstufe.................................................................................................................28
5.6.1 Erweiterung, die an Controller 1 angeschlossen ist ................................................... 28
5.6.2 Erweiterung, die an Controller 2 angeschlossen ist ................................................... 28
EXV-Treiber................................................................................................................................28
6 HAUPTFUNKTIONEN DES CONTROLLERS............................................................29
6.1 Zweck des Controllers.......................................................................................................29
6.2 Anlage einschalten.............................................................................................................29
6.3 Betriebsmodi ......................................................................................................................30
6.4 Verwaltung der Sollwerte.................................................................................................31
6.4.1 Sollwert-Aufhebung durch 4-20mA-Signale.............................................................32
Sollwert-Aufhebung durch Umgebungstemperatur draußen (Funktion OAT – Outer Ambient
Temperature) ............................................................................................................................32
6.4.2 Sollwert-Aufhebung durch Temperatur des zurückfließenden Wassers....................33
6.5 Verdichter-Leistungssteuerung........................................................................................34
2/96
6.5.1 Automatische Steuerung durch analoge Signalisierung der Steuerschieber-Position
(optional) ..................................................................................................................................34
6.5.2 Manuelle Steuerung....................................................................................................38
6.5.3 Automatische Steuerung: Eis.....................................................................................41
6.6 Verdichter-Timing.............................................................................................................41
6.7 Verdichter-Schutz..............................................................................................................41
6.8 Verdichter-Startvorgang................................................................................................... 42
6.8.1 Operation zur Vor-Entleerung und –Reinigung bei elektronisch geregeltem
Expansionsventil.......................................................................................................................42
6.8.2 Operation zur Vor-Entleerung und –Reinigung bei thermostatisch geregelter
Expansion................................................................................................................................. 42
6.8.3 Ölheizung...................................................................................................................42
6.9 Auspumpen......................................................................................................................... 43
6.10 Starten bei niedriger Umgebungstemperatur.................................................................43
6.11 Abschaltung von Verdichter oder Gesamtanlage...........................................................44
6.11.1 Abschaltungen der Anlage.........................................................................................44
6.11.2 Verdichterabschaltung................................................................................................ 45
6.11.3 Andere Abschaltungen............................................................................................... 47
6.12 Umschalten zwischen Kühlen und Heizen.......................................................................48
6.13 Abtauen............................................................................................................................... 48
6.14 Flüssigkeits-Einspritzung..................................................................................................49
6.15 Wärmerückgewinnungsverfahren ...................................................................................49
6.15.1 Wärmerückgewinnungs-Pumpe.................................................................................49
6.15.2 Steuerung der Wärmerückgewinnung........................................................................49
6.16 Verdichter-Leistungsbegrenzung.....................................................................................51
6.17 Leistungsbegrenzung der Anlage.....................................................................................51
6.18 Verdampfer-Pumpen......................................................................................................... 52
6.18.1 Umkehrpumpe............................................................................................................52
6.19 Ventilations-Steuerung......................................................................................................54
6.19.1 Fantroll.......................................................................................................................54
6.19.2 FanModular................................................................................................................ 57
6.19.3 Treiber für variable Geschwindigkeit (Variable Speed Driver - VSD) .....................57
6.19.4 Speedtroll ...................................................................................................................59
6.19.5 Doppel-VSD...............................................................................................................59
6.20 Weitere Funktionen...........................................................................................................59
6.20.1 Start bei heißem Kühlwasser...................................................................................... 59
6.20.2 Ventilator-Leise-Schaltung ........................................................................................ 59
6.20.3 Anlagen mit Doppel-Verdampfer...............................................................................59
7 FOLGE DER VORGÄNGE BEIM STARTEN..............................................................60
7.1 Inbetriebsetzen und Abschalten: Ablaufdiagramme ..................................................... 60
7.2 Funktion zur Wärmerückgewinnung starten und beenden: Ablaufdiagramme......... 63
8 BENUTZERSCHNITTSTELLE......................................................................................66
8.1 Menü-Baum........................................................................................................................69
8.2 Sprachen............................................................................................................................. 71
8.3 Einheiten.............................................................................................................................71
8.4 Voreingestellte Passworte ................................................................................................. 72
3/96
9 ANHANG A: STANDARDEINSTELLUNGEN............................................................. 73
10 ANHANG B: SOFTWARE-UPLOAD IN DEN CONTROLLER................................ 79
10.1 Direkt hochladen mit einem PC ....................................................................................... 79
10.2 Hochladen mit Programmier-Schlüssel...........................................................................80
11 ANHANG C: PLAN-EINSTELLUNGEN....................................................................... 81
12 ANHANG D: DATENKOMMUNIKATION..................................................................83
12.1 Ausgangs-Variablen ..........................................................................................................83
12.1.1 Variablen zur Beschreibung des Chiller-Status .........................................................84
12.1.2 Beschreibung der Variablen, die an Index I22 gesendet werden (Modbus register
40151) 85
12.2 Eingangs-Variablen........................................................................................................... 86
12.3 Konfigurations-Variablen.................................................................................................87
12.4 Alarme ................................................................................................................................87
12.4.1 Alarm-Worte I1 – I16................................................................................................. 88
4/96
1 INHALT
Dieses Handbuch liefert die Informationen über die Installation und das Einrichten des
Controllers ASDU01A sowie Informationen zur Fehlerdiagnose und –beseitigung.
Alle Beschreibungen in diesem Handbuch beziehen sich auf die Steuersoftware Version
ASDU01A und Folgeversionen.
Das Menü sowie Bedienungsweisen des Chillers können im Vergleich zu anderen Versionen der Steuersoftware unterschiedlich sein. Informationen über Software-Updates erhalten Sie bei Daikin.
1.1 Installations-Vorkehrungen
Warnung
Stromschlaggefahr. Es besteht die Gefahr, dass Personen verletzt und Sachen beschädigt
werden. Dieses Gerät muss ordnungsgemäß geerdet werden. Nur Fachpersonal, das sich mit
der Bedienung der zu steuernden Anlage auskennt, darf die Schalttafel anschließen und
Servicearbeiten an ihr ausführen.
Vorsicht
Die Komponenten reagieren empfindlich auf elektrostatische Aufladungen. Durch elektro-
statische Entladungen bei der Handhabung von Leiterplatten kann es zu Beschädigungen von
Komponenten kommen. Darum berühren Sie vor der Ausführung von Arbeiten erst ein
blankes Metallteil innerhalb der Schalttafel, um eventuell vorhandene elektrostatische
Aufladungen zu entladen. Auf keinen Fall Stromstecker oder Kabel abziehen oder Anschluss-
blöcke entfernen, während die Schalttafel mit Strom versorgt wird.
1.2 Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Der Controller ist konzipiert, unter folgenden Umgebungsbedingungen zu arbeiten: bei einer Temperatur im Bereich von -40°C bis +65°C und bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von maximal 95 % (nicht kondensierend).
Grenzwerte für den Betrieb siehe Ref. 1.
1.3 Weitere Literatur
2
Carel - pCO
electronic programmable controller – User Manual
5/96
2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
Die Schalttafel enthält einen auf Mikroprozessor-Basis arbeitenden Controller, der alle Funktionen zur Überwachung und Steuerung in sich vereinigt, die zum sicheren und wirtschaft­lichen Betrieb des Chillers erforderlich sind. Der Bediener kann sich über das hintergrund­beleuchteten Display, das 4 Zeilen mit jeweils maximal 20 Zeichen darstellen kann, und mit Hilfe der 6-Tasten-Tastatur jederzeit über die Betriebszustände der Anlage informieren. Dazu kann er auch zusätzlich (optional) ein entfernt installiertes halbgrafisches Display benutzen oder einen IBM-kompatiblen Computer, auf dem ein Daikin-kompatibles Überwachungsprogramm ausgeführt wird.
Bei Fehlern schaltet der Controller die Anlage ab und gibt einen Alarm aus. Wichtige Betriebsdaten, die bei Auftreten des Fehlers gemessen werden, speichert der Controller. Sie können bei der nachträglichen Fehlerdiagnose und –analyse herangezogen werden.
Der Zugriff auf das System ist passwortgeschützt, so dass nur befugtes Personal Zugriff erhält. Um eine Konfiguration der Anlage zu ändern, muss der Bediener erst über die Schalttafel-Tastatur das Passwort eingeben.
6/96
3 HAUPTFUNKTIONEN DER STEUERSOFTWARE
Steuerung luftgekühlter Chiller und Wärmepumpen, die mit stufenlos regulierbaren
Schraubenverdichtern ausgestattet sind.
Steuerung der Temperatur am Auslass des Verdampfers mit einer Genauigkeit von ± 0,1°C
(unter gleich bleibenden Auslastungbedingungen).
Bewältigung plötzlicher Belastungsabfälle von bis zu 50 % mit nur maximal 3°C
Abweichung von der Zieltemperatur.
Auslesen aller wesentlichen Betriebsparameter der Anlage (Temperatur, Druck usw.).
Ventilator-Geschwindigkeitssteuerung (zur Steuerung des Verflüssigungsvorgangs in Chillern
und zur Steuerung des Verdampfungsvorgangs in Wärmepumpen) in Stufen durch Step Logic
(bei Fantroll-Konfiguration) oder durch Einfach- oder Doppel-Geschwindigkeit (VSD- oder
Doppel-VSD-Konfiguration) sowie kombinierte Geschwindigkeitssteuerung (Speedtroll).
Genaue Steuerung der Verflüssigung (und der Verdampfung) für einen möglichst effizienten
Betrieb. Diese Steuerung erfolgt entweder auf Basis der Sättigungstemperatur bei der
Verflüssigung (Verdampfung) oder auf Basis des Druckverhältnisses im Verdichter.
Dual-Sollwert zum Wechseln der Wassertemperatur beim Auslass über lokal oder entfernt
installierten Schalter.
Möglichkeit zum Aufheben der Einstellung durch ein von extern gegebenes elektrisches
Signal (4-20 mA) – entweder hinsichtlich der Temperatur des vom Verdampfer zurück-
fließenden Wassers oder der Umgebungstemperatur draußen.
Einstellbare maximale Senkungsrate hinsichtlich maximaler Ausgangsleistung verhindert
Grenzwert-Unterschreitung, wenn reduzierte Leistung angefordert wird.
Die Heißwasser-Startfunktion ermöglicht das Starten der Anlage, auch wenn beim
Verdampfer die Wassertemperatur auf einem hohen Niveau ist.
Die SoftLoad-Funktion reduziert den Stromverbrauch und die Kostenbelastung bei
Leistungsspitzen, wenn Niedrigbedarf eingestellt ist.
Die Funktion der Leistungsbegrenzung ermöglicht, den Stromverbrauch zu reduzieren, indem
entweder die Stromaufnahme (Stromstärken-Begrenzung) oder die Auslastung
(Beanspruchungs-Begrenzung) begrenzt wird.
Die Funktion Ventilator-Leise-Schaltung reduziert die Geräuschemission, indem gemäß eines
Zeitplans die Ventilator-Geschwindigkeit begrenzt wird.
Steuerung von zwei Verdampfer-Wasserpumpen.
Tastatur für benutzerfreundliche Bedienung. Das hintergrundbeleuchtete Display, das
4 Zeilen mit jeweils maximal 20 Zeichen darstellen kann, informiert den Bediener über die
von ihm abgefragten Chiller-Betriebsdaten.
Es gibt drei Sicherheitsstufen, die gegen unbefugtes Verändern von Einstellungen schützen.
Das Diagnosesystem zeichnet zu den jeweils letzten Alarmzuständen die Betriebsdaten auf,
jeweils mit Datum und Uhrzeit des Zeitpunktes, als der Fehler aufgetreten ist, der den Alarm
ausgelöst hat.
Zeitplan für Betriebs-Stopp und -Start, wöchentlich und jährlich.
Einfache Integration in ein Gebäudeverwaltungssystem (Building Automation Systems –
BAS) über eine separate digitale Verbindung zum Ein- und Ausschalten der Anlage. Die
Regelung der Temperatur des zu kühlenden Wassers und die Festlegung der Beanspruchungs-
Begrenzung erfolgt dann über ein elektrisches Signal in der Stärke von 4-20 mA.
Datenübertragungsmöglichkeiten zur Fernbedienung und Fernwartung mit IBM-kompatiblem
PC: Fernüberwachung, Ändern von Sollwert-Einstellungen, Verlaufs-Protokollierung,
Erkennen von Alarmzuständen und anderen Betriebsvorfällen.
7/96
Möglichkeit zur Kommunikation mit einem Gebäudeverwaltungssystem über ein auswähl-
bares Übertragungsprotokoll (Selektierbarkeit des Protokolls) oder über ein Kommunikations-
Gateway.
Möglichkeit, zwecks Fernzugriffs eine Verbindung per Analog-Modem (Festnetz) oder per
GSM-Modem herzustellen.
8/96
4 SYSTEMARCHITEKTUR
*** Je nach Systemarchitektur und Einsatz der Steuerung ist eine modulare Konfiguration möglich.
Insbesondere wird ein Basis-Controller (große Version, eingebautes Display oder optional zusätzliches halbgrafisches Display) eingesetzt, der die Grundfunktionen der Anlage steuert und die Arbeitsgänge der ersten beiden Verdichter verwaltet. Ein zweiter Controller (große Version) wird dann verwendet, um den dritten und vierten Verdichter, sofern vorhanden, zu steuern.
Bei jedem Controller können bis zu vier pCOe-Erweiterungsplatinen installiert werden, um damit optionale Funktionen steuern zu können.
Treiber für elektronisch gesteuerte Expansionsventile sind optional.
Abbildung 1 zeigt die Systemarchitektur im Ganzen.
OPTIONAL
pLAN
J23 port
pCO2 controller #1
pCOe
Expansion #1
pCOe
Expansion #2
pCOe
Expansion #3
pCOe
Expansion #4
pLAN
pLAN
pLAN
pCO2 controller #2
EEXV Driver
#1
Additional
Display
J23 port
OPTIONAL
EEXV Driver
#2
pCOe
Expansion #1
OPTIONAL
EEXV Driver
Supervisory
Systems
#3
pCOe
Expansion #2
EEXV Driver
OPTIONAL
pCOe
Expansion #4
#4
Abbildung 1 – Controller-Architektur
J23 port J23-Anschluss OPTIONAL OPTIONAL pCO2 controller #1 pCO2-Controller 1 pCOe Expansion #1 pCOe Erweiterung 1 Supervisory systems Überwachungssysteme EEXV Driver #1 Treiber EEXV 1 Additional display Zusätzliches Display
9/96
ASDU01A-Controller, elektronisch geregelte Expansionsventile und ein zusätzliches Display werden über das pLAN-Netzwerk der ASDU01A-Controller verbunden, während pCOe­Erweiterungsplatinen jeweils über eine RS485-Verbindung am ASDU01A-Controller angeschlossen werden.
10/96
Tabelle 1 – Hardware-Konfiguration
Platine Art Funktion Obligatorisch
Controller 1
Controller 2 Groß
pCOe 1 -
pCOe 2 ­pCOe 3 - Wasserpumpen-Steuerung Nein pCOe 4 -
Treiber EEXV 1 EVD200
Treiber EEXV 2 EVD200
Treiber EEXV 3 EVD200
Treiber EEXV 4 EVD200
Zusätzliches Display PGD
(*) Der gemeinsame Betrieb des eingebauten Displays und eines zusätzlichen PGD (Professional Graphics Display) ist möglich. (**) Abhängig von der pLAN-Adresse des C ontrollers, an welche die Erweiterungsplatine angeschlossen ist. (***) Der Anschluss von pCO
Groß Eingebautes Display (*)
e
2 an Controller 2 ist nur für Wärmepumpen-Steuerung vorgesehen.
Steuerung der Einheit Steuerung von Verdichter 1 und 2 Steuerung von Verdichter 3 und 4 Nur bei Geräten
mit 3 oder 4
Verdichtern Zusätzliche Hardware für Verdichter 1 und 2 oder für Verdichter 3 und 4 (**) Steuerung der Wärmerückgewinnung oder Wärmepumpe (***)
Zusätzliche Hardware für Verdichter 1 und 2 oder für Verdichter 3 und 4 (**) Steuerung des elektronisch geregelten Expansionsventils für Verdichter 1 Steuerung des elektronisch geregelten Expansionsventils für Verdichter 2 Steuerung des elektronisch geregelten Expansionsventils für Verdichter 3 Steuerung des elektronisch geregelten Expansionsventils für Verdichter 4 Display für Sonderzeichen oder zusätzliches Display
Ja
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
Nein
4.1 Schalttafel
Die Schalttafel bietet ein hintergrundbeleuchtetes Display, das 4 Zeilen mit jeweils maximal 20 Zeichen darstellen kann, und eine Tastatur mit 6 Tasten. Die Funktionen werden nachfolgend beschrieben.
Beim Display kann es sich entweder um eine eingebaute Komponente des Master-Controllers handeln (Standard) oder um ein separates optionales Gerät, das auf PGD Serigraphie-Technologie basiert.
Abbildung 2 – Schalttafel – PGD-Option und eingebautes Display
Für das eingebaute Display sind keine Einstellungen vorzunehmen. Bei Verwendung eines PGD-Gerätes muss per Tastatur die Adresse festgelegt werden (Einzelheiten dazu siehe im Anhang unter pLAN-Einstellungen).
11/96
Abbildung 3 – PGD-Display
12/96
4.2 Hauptplatine
Auf der Steuerplatine ist die Hardware und die Software zur Überwachung und Steuerung der Anlage installiert.
1. Stromversorgung G (+), G0 (-)
2. Status-LED
3. Sicherung 250 V Wechselspannung
4. Universal-Analog-Eingänge (NTC, 0/1 V, 0/10 V,
0/20 mA, 4/20 mA)
5. Analog-Eingänge passiv (NTC, PT1000, Ein-Aus)
6. Analog-Ausgänge 0/10V
7. Digital-Eingänge 24 V
Wechselspannung/Gleichspannung
8. Digital-Eingänge 230V Wechselspannung oder 24
V Wechselspannung/Gleichspannung
9. Anschluss für synoptisches Terminal
10. Anschluss für Standard-Terminal (und
Programm-Download)
11. Digital-Ausgänge (Relais)
12. Anschluss für Erweiterungsplatine
13. pLAN-Anschluss und Mikroschalter
Anschluss für Karte für serielle Datenübertragung
14. Anschluss für Drucker-Karte
ON
ON = EIN
OFF
OFF = AUS
15. Anschluss für Speichererweiterung
16. Eingebautes Bedienfeld
R G V
Adressen-Mikroschalter
Abbildung 4 - ASDU01A-Controller
13/96
4.3 pCOe-Erweiterungsplatinen
Sollen der Funktionalität des Controllers weitere Funktionen (optional) hinzugefügt werden, müssen Erweiterungsplatinen verwendet werden - siehe Abbildung 5-6.
1. Anschluss für Stromversorgung G (+), G0 (-)
2. Analog-Ausgang 0 bis 10 V
3. Netzwerk-Anschluss für Erweiterungen über RS485 (GND, T+, T-) oder tLAN
(GND, T+)
4. Digital-Eingänge 24 V Wechselspannung/Gleichspannung
5. Gelbe LED zeigt Voltzahl der Stromversorgung, 3 Signal-LEDs
6. Adresse für Anschluss für serielle Datenübertragung
7. Anschlüsse für Analog-Eingang und für die Stromversorgung der Sensoren
8. Digital-Ausgänge für Relais
Abbildung 5 - pCOe-Erweiterung
Dem Gerät muss eine Adresse zugeordnet werden, damit die Kommunikation mit dem Controller über das RS485-Protokoll funktioniert. Die Adressierungs-Mikroschalter befinden sich nahe der Status-LEDs (siehe 6 in Abbildung 5). Ist die Adresse korrekt eingestellt, kann die Erweiterung mit der pCO2 Platine #1 verbunden werden. Dazu wird Pin J23 des Controllers mit Pin J3 auf der Erweiterungsplatine verbunden. (Beachten Sie bitte, dass die betreffenden Gerätestecker auf der Erweiterungsplatine und auf dem Controller unterschiedlich sind. Die Pin-Belegung ist aber die selbe.) Erweiterungsplatinen fungieren für den Controller nur als E/A-Erweiterungen und brauchen keine Software.
14/96
A
A. Adressen-Schalter
Abbildung 6 - pCOe im Detail: Schalter
Wie Abbildung 6 zeigt, verfügen Erweiterungsplatinen nur über vier Mikroschalter, um die Netzwerkadresse einzustellen. Für weitere Informationen über die Einstellung der Mikroschalter siehe nächster Abschnitt.
Es gibt drei Status-LEDs. Jede signalisiert einen bestimmten Status der Erweiterungsplatine, und zwar wie folgt:
Tabelle 3 – Bedeutung der LEDs von pCOe
ROT GELB GRÜN Bedeutung
- -
-
EIN
blinkend
- - - Warten auf System-Start durch den Master (max. 30 s)
EIN
- - Fehler durch E/A-Fehlanpassung („I/O mismatch“) verursacht durch sich
- - Übertragungsfehler
EIN
CAREL /tLAN-Überwachungsprotokoll aktiv
- Sensor/Eingabe-Fehler
widersprechende Signale.
15/96
4.4 Treiber für EEXV-Ventil
Die Ventil-Treiber enthalten die Software zur Steuerung des elektronischen Expansionsventils. Sie werden an die Batterie- bzw. Akkugruppe angeschlossen. Diese liefert den Strom, um bei Netzausfall das Ventil schließen zu können.
A
A. Adressen-Mikroschalter
Abbildung 7 – EXV-Treiber
16/96
4.4.1 Bedeutung der Status-LEDs des EEXV-Treibers
Unter normalen Bedingungen bedeuten die (5) LEDs Folgendes:
POWER: (Gelb) Leuchtet, solange das Gerät mit Strom (vom Netz) versorgt wird. Ist
ausgeschaltet bei Akku-Betrieb.
OPEN: (Grün) Blinkt, während sich das Ventil öffnet. Leuchtet ohne Unterbrechung, wenn
das Ventil voll geöffnet ist.
CLOSE: (Grün) Blinkt, während sich das Ventil öffnet. Leuchtet ohne Unterbrechung, wenn
das Ventil vollständig geschlossen ist.
Alarm: (Rot) Bei Hardware-Alarm leuchtend oder blinkend.
pLAN: (Grün) Leuchtet, während das pLAN normal arbeitet.
Bei Alarm können Sie die Alarmursache anhand der Status-LEDs wie folgt identifizieren:
Priorität 7 bedeutet höchste Priorität. Werden mehrere Alarme gleichzeitig ausgegeben, wird nur der mit der höchsten Priorität durch die Status-LEDs angezeigt.
Tabelle 4 – Bedeutung der LEDs bei Treiber-Alarm
Alarme, die zum Abschalten des Systems führen
Eprom-Lesefehler 7 Bei Netzausfall bleibt das Ventil geöffnet Beim Starten Akku-Aufladung
abwarten (Parameter...........)
Weitere Alarme
Fehler bei Motor-Anschluss 4 Sensor/Eingabe-Fehler 3 Eprom-Schreibfehler 2 - ­Batterie/Akku-Fehler 1 - -
pLAN LED pLAN
Verbindung OK Ein
Fehler bei Treiber-Verbindung
oder -Adressierung = 0
Der Pco Master antwortet nicht Blinkend
PRIORITÄT LED “OPEN”
Aus Aus
6
5
PRIORITÄT LED “OPEN”
Blinkend Blinkend Ein Blinkend
Aus
Blinkend Blinkend Ein Ein
Aus
Aus
LED
“CLOSE”
Ein Blinkend Blinkend
LED
“CLOSE”
Blinkend Ein Ein
LED
“POWER”
Ein Blinkend
LED
“POWER”
Ein Ein
Blinkend Ein
LED
“ALARM”
LED
“ALARM”
17/96
4.5 pLAN/RS485-Adressierung
Wie oben beschrieben verfügt jede Komponente über eine Reihe von Mikroschaltern. Um die oben angegebenen LAN-Adressierungen vorzunehmen, müssen diese Mikroschalter wie folgt konfiguriert werden.
Tabelle 5 – Einstellung der Mikroschalter
pLAN-Komponente Mikroschalter
1 2 3 4 5 6 Platine Verdichter 1 EIN Platine Verdichter 2
Treiber EXV 1 EIN EIN Treiber EXV 2 Treiber EXV 3 EIN Treiber EXV 4
Zusätzliches Display EIN EIN EIN
RS485-Komponente Mikroschalter
1 2 3 4 Platine Verdichter 1 EIN Platine Verdichter 2 Platine Verdichter 3 EIN EIN Platine Verdichter 4
AUS
AUS AUS AUS
AUS AUS AUS
AUS AUS AUS AUS AUS
EIN
AUS
EIN EIN
AUS AUS AUS
EIN
AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS
EIN EIN
AUS AUS AUS AUS
EIN
AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS AUS
AUS
AUS
AUS
AUS
4.6 Software
Zur Steuerung von zwei Controllern (sofern zwei Controller installiert sind) wird nur ein einzige Software installiert; die beiden Controller werden durch ihrer pLAN-Adresse unterschieden.
Für pCOe-Erweiterungsplatinen und EEXV-Treiber wird keine Software installiert (diese haben eine vom Werk installierte Firmware).
Bei jedem Controller gibt es eine vorkonfigurierte Prozedur, welche die gesamte Hardware­Konfiguration des Netzwerks erkennt; die Konfiguration wird dann im Permanentspeicher des Controllers gespeichert. Wenn sich während des Betriebs die Hardware-Konfiguration ändert (durch Fehler im Netzwerk oder bei einer Platine oder durch Hinzufügen weiterer Erweiterungs­platinen), gibt der Controller einen Alarm aus.
Die Vorkonfigurations-Prozedur wird automatisch beim ersten Hochfahren (Booten) der Einheit gestartet (nach Installation der Software); man kann sie auch manuell starten (Netzwerk­Refresh), wenn die Netzwerk-Konfiguration geändert wurde, sei es, weil eine Erweiterungsplatine nicht mehr gebraucht wird und deinstalliert worden ist oder wenn nach dem ersten Hochfahren der Software eine neue Erweiterungsplatine angeschlossen worden ist.
Wird nach einer Änderung der Netzwerk-Konfiguration – z. B. nach Entfernen (oder Ausfall) oder Neuinstallation einer Erweiterungsplatine - kein Netzwerk-Refresh durchgeführt, wird ein Alarm ausgegeben.
Die Konfiguration von Funktionen, die durch Erweiterungsplatinen zur Verfügung gestellt werden, ist nur dann möglich, wenn die betreffende Erweiterungsplatinen durch die Netzwerk­Konfiguration erkannt worden sind.
18/96
M
M
Nach einem Controller-Austausch ist ein Netzwerk-Referesh erforderlich.
Ein Netzwerk-Refresh ist nicht erforderlich, nachdem eine im System bereits verwendete, dann fehlerbehaftet gewordene Erweiterungsplatine ausgewechselt worden ist.
4.6.1 Identifizieren der Version
Zum zweifelsfreien Erkennen der Software-Klasse und –Version wird ein aus vier Feldern bestehender Code benutzt (das gilt auch für andere Steuersoftware von Daikin).
C
1
C2C
F
3
m
Eine Folge aus drei Buchstaben (C1C2C3) bezeichnet die Geräteklasse, für die die Software
konzipiert ist.
Der erste Buchstabe C1 bezeichnet den Kühltyp des Chillers und kann wie folgt lauten:
A : für luftgekühlte Chiller
W : für wassergekühlte Chiller
Der zweite Buchstabe C2 bezeichnet den Verdichtertyp und kann wie folgt lauten:
S : für Schraubenverdichter
R : für Kolbenverdichter
Z : für Rollenkompressoren
C : für Kreiselverdichter
T : for Turbocor-Verdichter
Der dritte Buchstabe C3 gibt den Verdampfertyp an und kann wie folgt lauten:
D : für direkten Expansions-Verdampfer
R : für entfernte Verdampfer
F : für überflutete Verdampfer
Eine Stelle mit einem Zeichen bezeichnet die Baureihe
Was den Inhalt dieses Handbuchs betrifft (Screw Chiller, die an Stelle von C2 den Wert
„S“ haben), kann diese Stelle folgende Werte haben:
A : Baureihe Frame 3100
B : Baureihe Frame 3200
C : Baureihe Frame 4
U : wenn die Software für alle Baureihen der betreffenden Klasse ist
Ein 2-stelliger numerischer Code (MM) bezeichnet einen größeren Versionssprung (Major
Release)
Ein 1-stelliger numerischer Code (m) bezeichnet einen kleineren Versionssprung
Was dieses Handbuch betrifft lautet die erste Version
ASDU01A
Jede Version wird auch durch das Release-Datum bestimmt.
19/96
Die ersten drei Stellen des Versions-Codes ändern sich nie (es sei denn, es wird eine neue Geräteklasse und damit eine neue Software herausgegeben).
Die vierte Stelle ändert sich, wenn eine Baureihen-spezifische Funktion hinzugefügt wird, die bei anderen Baureihen nich t verwendet werden kann; in diesem Fall kann der U-Wert nicht mehr benutzt werden und es wird eine neue Software mit einer anderen Bezeichnung an dieser Stelle herausgegeben. Wenn das passiert, wird die numerische Versionsangabe (MMm) auf einen niedrigeren Wert gesetzt.
Die Nummer für ein Major Release (MM) wird jedes Mal dann erhöht, wenn eine vollständig neue Funktion in die Software aufgenommen worden ist, oder wenn die Ziffer zur Angabe eines kleineren Versionssprungs den maximal erlaubten Wert (Z) erreicht hat.
Der Wert der Ziffer zu Bezeichnung eines kleineren Versionssprungs (m) wird immer dann erhöht, wenn kleinere Änderungen an der Software vorgenommen worden sind, ohne dass dadurch die Grundfunktionen geändert wurden (z. B. zur Behebung von Fehlern oder bei kleineren Änderungen von Schnittstellen).
Bei Beta-Versionen wird eine Kennzeichnung hinzugefügt; diese zeigt ein “E” gefolgt von einer 2-stelligen Nummer, die die Einordnung in die Folge erlaubt.
Bei Beta-Versionen handelt es sich um Versionen, die den endgültigen Software-Versionen vorausgehen. Sie können auch am Installationsort für Testzwecke verwendet werden.
Bei normalen Software-Versionen (nicht Konstruktions-Versionen) hat die Versionsangabe also folgendes Aussehen:
McQuay I n t e r n a t i o n a l C odE: MTM A S D X X Y t t / m m / j j
Beta-Versionen werden dagegen wie folgt ausgezeichnet:
McQuay I n t e r n a t i o n a l C ode: MTM A S D X X Y E N N t t / m m / j j
20/96
N
N
N
N
5 PHYSIKALISCHE END-EINGÄNGE UND -AUSGÄNGE
Die nachfolgend aufgelisteten Operanden werden von den Platinen für die Eingangs- und Ausgangssignale verwendet.
Je nach Software-Anforderung werden die betreffenden Signale intern verwendet, und/oder sie werden über das pLAN mit einem Überwachungssystem ausgetauscht.
5.1 Controller 1 – Steuerung der Basiseinheit und der Verdichter 1 und 2
Analog-Eingang Digital-Eingang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
B1 Öldruck Verdichter 1 4 -20mA DI1 Verdichter 1 Ein/Aus (Kreislauf 1
Ausschalten)
B2 Öldruck Verdichter 2 4 -20mA DI2 Verdichter 2 Ein/Aus (Kreislauf 2
Ausschalten)
B3 Ansaugdr uck Ver di cht er 1 4 -20mA DI3 Strömungsschalter des Verdampfers B4 Enladungste mperatur Verdichter 1 PT1000 DI4 PVM- oder GPF-Einheit oder Nr . 1 (**) B5 Enladungste mperatur Verdichter 2 PT1000 DI5 Dual-Sollwert B6 Enladungsdruck Verdichter 1 4 -20mA DI6 Hochdruck-Schalter 1 B7 Enladungsdruck Verdichter 2 4 -20mA DI7 Hochdruck-Schalter 2 B8 Ansaugdruck Verdichter 2 (*) 4 -20mA DI8 Ölstands-Schalter 1 (**) B9 Temperatursensor Wasser-Einlass B10 Temperatursensor Wasser-Auslass
DI18 PVM- oder GPF-Einheit 2 (**)
TC TC
DI9 Ölstands-Schalter 2 (**) DI10 1. oder 2. Stufe Ventilator-
Geschwindigkeitssteuerung bei Fehler von
r. 1 (**)
DI11 1. oder 2. Stufe Ventilator-
Geschwindigkeitssteuerung bei Fehler von
r. 1 (**)
DI12 Fehler bei Übergang oder Fes t kö rper Nr. 1 DI13 Fehler bei Übergang oder Fes t kö rper Nr. DI14 Motorüberlastung oder Schutzeinrichtung
für den Motor von Verdichter Nr.
DI15 Motorüberlastung oder Schutzeinrichtung
für den Motor von Verdichter Nr.
DI16 Einheit Ein/Aus DI17 Remote Ein/Aus (Fernsteuerung)
21/96
N
Analog-Ausgang Digital-Ausgang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
AO1 Ventilator-Geschwindigkeitssteuerung 1
AO2 Ventilator-Geschwindigkeitssteuerung für
zweiten Ventilator von Nr. 1 oder Ventilator-Modul Ausgang 1
AO3 RESERVE AO4 Ventilator-Geschwindigkeitssteuerung von
r. 2
AO5 Ventilator-Geschwindigkeitssteuerung für
zweiten Ventilator von Nr. 2 oder Ventilator-Modul Ausgang 2
AO6 RESERVE
0-10 V
Gleichspan
nung
0-10 V
Gleichspan
nung
0-10 V
Gleich-
spannung
0-10 V
Gleich-
spannung
DO1 Starten Verdichter 1
DO2 Laden Verdichter 1
DO3 Entladen Verdichter 1 DO4 Flüssigkeits-Einspritzung, Verdichter 1
DO5 Flüssigkeitsleitung Verdichter 1 (*)
DO6 1 Stufe Ventilator 1 DO7 2 Stufe Ventilator 1 DO8 3. Stufe Ventilator 1 DO9 Starten Verdichter 2 DO10 Laden Verdichter 2 DO11 Entladen Verdichter 2 DO12 Wasserpumpe Verdampfer: DO13 Alarm DO14 Flüssigkeits-Einspritzung, Verdichter 2 DO15 Flüssigkeitsleitung Verdichter 2 (*) DO16 1. Stufe Ventilator 2 DO17 2. Stufe Ventilator Nr.
DO18 3. Stufe Ventilator Nr.
(*) Falls ein EEXV-Treiber nicht installiert ist. Ist ein EEXV-Treiber installiert, sollte der EEXV-Treiber Unterdrucke erkennen. (**) Optional
22/96
N
N
N
N
5.2 Controller 2 – Steuerung der Verdichter 3 und 4
Analog-Eingang Digital-Eingang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
B1 Öldruck Verdi c ht er 3 B2 Öldruck Verdi c ht er 4 B3 Ansaugdruck Verdichter 3 (*) B4 Enladungstem peratur Verdichter 3 B5 Enladungstem peratur Verdichter 4 B6 Enladungsdruck Verdichter 3 B7 Enladungsdruck Verdichter 4 B8 Ansaugdruck Verdichter 4 (*) B9 Temperatursensor Wasser-Auslass,
Verdampfer 1 (**) B10 Temperatursensor Wasser-Auslass,
Verdampfer 2 (**)
4 -20mA
4 -20mA
4 -20mA
PT1000 PT1000
4 -20mA
4 -20mA
4 -20mA
NTC
NTC
DI1 Verdichter 3 Ein/Aus DI2 Verdichter 4 Ein/Aus DI3 RESERVE DI4 PVM- oder GPF-Einheit 3 (***) DI5 RESERVE DI6 Hochdruck-Schalter 3 DI7 Hochdruck-Schalter 4 DI8 Ölstands-Schalter 3 (***) DI9 Ölstands-Schalter 4 (***)
DI10
DI11 DI12 Fehler bei Übergang oder Festkörper Nr. 3 DI13 Fehler bei Übergang oder Festkörper Nr. 4 DI14 Motorüberlastung oder Schutzeinrichtung
DI15 Motorüberlastung oder Schutzeinrichtung
DI16 1. oder 2. Stufe Ventilator-
iederdruck-Schalter 3 (***)
iederdruck-Schalter 4 (***)
für den Motor von Verdichter 3
für den Motor von Verdichter 4
Geschwindigkeitssteuerung bei Fehler von
r. 3 (**)
DI17 1. oder 2. Stufe Ventilator-
Geschwindigkeitssteuerung bei Fehler von
r. 4 (**)
DI18 PVM- oder GPF-Einheit 4 (***)
23/96
N
N
Analog-Ausgang Digital-Ausgang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
AO1 Ventilator-Geschwindigkeitssteuerung von
r. 3
AO2 Ventilator-Geschwindigkeitssteuerung für
zweiten Ventilator von Nr. 3 oder Ventilator-Modul Ausgang 3
0-10 V
Gleich-
spannung
0-10 V
Gleich-
spannung
AO3 RESERVE AO4 Ventilator-Geschwindigkeitssteuerung von
r. 4
AO5 Ventilator-Geschwindigkeitssteuerung für
zweiten Ventilator von Nr. 4 oder Ventilator-Modul Ausgang 4
AO6 RESERVE
0-10 V
Gleich-
spannung
0-10 V
Gleich-
spannung
DO18 3. Stufe Ventilator Nr.
(*) Falls ein EEXV-Treiber nicht installiert ist. Ist ein EEXV-Treiber installiert, erkennt der EEXV-Treiber Unterdrucke. (**) Nur bei Einheiten mit 2 Verdampfern (***) Optional
DO1 Starten Verdichter 3
DO2 Laden Verdichter 3
DO3 Entladen Verdichter 3 DO4 Flüssigkeits-Einspritzung, Verdichter 3
DO5 Flüssigkeitsleitung Verdichter 3 (*)
DO6 1 DO7 2. Stufe Ventilator Nr. DO8 3. Stufe Ventilator Nr. DO9 Starten Verdichter 4 DO10 Laden Verdichter 4 DO11 Entladen Verdichter 4 DO12 RESERVE DO13 RESERVE DO14 Flüssigkeits-Einspritzung, Verdichter 4 DO15 Flüssigkeitsleitung Verdichter 4 (*) DO16 1. Stufe Ventilator Nr. DO17 2. Stufe Ventilator Nr.
.
Stufe Ventilator Nr.
24/96
N
N
5.3 pCOe-Erweiterungsplatine 1 – Zusätzliche Hardware
5.3.1 Erweiterung, die an Controller 1 angeschlossen ist
Analog-Eingang Digital-Eingang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
B1 Sensor zur Leistungssteuerung Verdichter 1 B2 Sensor zur Leistungssteuerung Verdichter 2 B3 Ansaugtemperatur Verdichter 1 (**) B4 Ansaugtemperatur Verdichter 2 (**)
4 -20mA 4 -20mA
NTC NTC
DI1 RESERVE DI2 RESERVE DI3 DI4
iederdruck-Schalter Nr. 1 (*) iederdruck-Schalter Nr. 2 (*)
Analog-Ausgang Digital-Ausgang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
AO1 RESERVE DO1 Alarm Verdichter 1 (*) DO2 Alarm Verdichter 2 (*) DO3 Speisewasservorwärmer Nr. 1 (*) DO4 Speisewasservorwärmer Nr. 2 (*)
(*) Optional (*) Falls ein EEXV-Treiber nicht installiert ist. Ist ein EEXV-Treiber installiert, erkennt der EEXV-Treiber die Ansaugtemperatur.
5.3.2 Erweiterung, die an Controller 2 angeschlossen ist
Analog-Eingang Digital-Eingang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
B1 Sensor zur Leistungssteuerung Verdichter
3 (*)
B2 Sensor zur Leistungssteuerung Verdichter
4 (*)
B3 Ansaugtemperatur Verdichter 3 (**) NTC DI3 Niederdruck-Schalter Nr. 3 (*) B4 Ansaugtemperatur Verdichter 4 (**) NTC DI4 Niederdruck-Schalter Nr. 4 (*)
4 -20mA
4 -20mA
DI1 RESERVE
DI2 RESERVE
Analog-Ausgang Digital-Ausgang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
AO1 RESERVE DO1 Verdichter 3 (*) DO2 Verdichter 4 (*) DO3 Speisewasservorwärmer Nr. 3 (*) DO4 Speisewasservorwärmer Nr. 4 (*)
(*) Optional (*) Falls ein EEXV-Treiber nicht installiert ist. Ist ein EEXV-Treiber installiert, erkennt der EEXV-Treiber die Ansaugtemperatur.
25/96
5.4 pCOe-Erweiterungsplatine 2 – Steuerung von Wärmerückgewinnung oder
Wärmepumpe
Je nach Einstellung des Herstellers arbeitet die Anlage entweder mit Wärmerückgewinnung oder mit Wärmepumpe. Die beiden Möglichkeiten schließen sich gegenseitig aus.
5.4.1 Option Wärmerückgewinnung
Analog-Eingang Digital-Eingang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
B1 Sensor zur Messung der
Umgebungstemperatur B2 RESERVE
B3 Sensor für Wasser-Einlass bei
Wärmerückgewinnung B4 Sensor für Wasser-Auslass bei
Wärmerückgewinnung
DI1 Schalter für Wärmerückgewinnung
DI2 Strömungsschalter für
Wärmerückgewinnung
NTC DI3 RESERVE
NTC DI4 RESERVE
Analog-Ausgang Digital-Ausgang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
AO1 Beipassventil Wärmerückgewinnung (*) DO2 4-Wege-Ventil, Wärmerückgewinnung 2 DO3 4-Wege-Ventil, Wärmerückgewinnung 3 DO4 4-Wege-Ventil, Wärmerückgewinnung 4
(*) Optional
4 -20mA
DO1 4-Wege-Ventil, Wärmerückgewinnung 1
5.4.2 Option Wärmepumpe
5.4.2.1 Erweiterung, die an Controller 1 angeschlossen ist
Analog-Eingang Digital-Eingang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
B1 Sensor zur Messung der
Umgebungstemperatur
B2 Abtausensor Nr. 1 (*) NTC DI2 RESERVE B3 Abtausensor Nr. 2 (*) NTC DI3 RESERVE B4 RESERVE DI4 RESERVE
NTC DI1 Heizen/Kühlen-Schalter
Analog-Ausgang Digital-Ausgang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
AO1 Beipassventil Wärmepumpe (*) DO2 Ansaugen Flüssigkeits-Einspritzung Nr. 1 DO3 4-Wege-Ventil, Verdichter Nr. DO4 Ansaugen Flüssigkeits-Einspritzung Nr. 2
(*) Falls ein EEXV-Treiber nicht installiert ist. Ist ein EEXV-Treiber installiert, sollte der EEXV-Treiber die Abtautemperatur erkennen (Ansaugtemperatur). (**) Optional
4 -20mA
DO1 4-Wege-Ventil, Ver dic ht er 1
26/96
5.4.2.2 Erweiterung, die an Controller 2 angeschlossen ist
Analog-Eingang Digital-Eingang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
B1 RESERVE NTC DI1 RESERVE B2 Abtausensor Nr. 3 (*) NTC DI2 RESERVE B3 Abtausensor Nr. 4 (*) NTC DI3 RESERVE B4 RESERVE DI4 RESERVE
Analog-Ausgang Digital-Ausgang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
AO1 RESERVE DO2 Ansaugen Flüssigkeits-Einspritzung Nr. 3 DO3 4-Wege-Ventil, Verdichter 4 DO4 Ansaugen Flüssigkeits-Einspritzung Nr. 4
(*) Falls ein EEXV-Treiber nicht installiert ist. Ist ein EEXV-Treiber installiert, sollte der EEXV-Treiber die Abtautemperatur erkennen (Ansaugtemperatur).
4 -20mA
DO1 4-Wege-Ventil, Verdichter 3
5.5 pCOe-Erweiterungsplatine 3 – Wasserpumpen-Steuerung
Analog-Eingang Digital-Eingang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
B1 RESERVE DI1 Alarm erste Pumpe B2 RESERVE DI2 Alarm zweite Pumpe B3 RESERVE DI3 Erste Wärmerückgewinnung, Pumpen-
Alarm (*)
B4 RESERVE DI4 Zweite Wärmerückgewinnung, Pumpen-
Alarm (*)
Analog-Ausgang Digital-Ausgang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
AO1 RESERVE DO1 Zweite Wasserpumpe DO2 RESERVE DO3 Erste Wärmerückgewinnung, Pumpe (*) DO4 Zweite Wärmerückgewinnung, Pumpe (*)
(*) Optional
27/96
5.6 pCOe-Erweiterungsplatine 4 – Zusätzliche Steuerung für Ventilator-
Geschwindigkeitsstufe
5.6.1 Erweiterung, die an Controller 1 angeschlossen ist
Analog-Eingang Digital-Eingang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
B1 Sollwert-Aufhebung B2 Beanspruchungs-Begrenzung B3 RESERVE B4 Ampère
4 -20mA 4 -20mA
4 -20mA
DI1 Stromstärken-Begrenzung einschalten DI2 Externer Alarm DI3 RESERVE DI4 RESERVE
Analog-Ausgang Digital-Ausgang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
AO1 RESERVE DO1 4. Ventilator-Stufe Verdichter 1 DO2 5. Ventilator-Stufe Verdichter 1 #1 DO3 4. Ventilator-Stufe Verdichter 2 DO4 5. Ventilator-Stufe Verdichter 1 #2
(*) Nur wenn keine Platine für Wärmepumpe vorhanden ist
5.6.2 Erweiterung, die an Controller 2 angeschlossen ist
Analog-Eingang Digital-Eingang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
B1 RESERVE DI1 RESERVE B2 RESERVE DI2 RESERVE B3 RESERVE B4 RESERVE
4 -20mA 4 -20mA
DI3 RESERVE DI4 RESERVE
Analog-Ausgang Digital-Ausgang
Kanal Beschreibung Art Kanal Beschreibung
AO1 RESERVE DO1 4. Ventilator-Stufe Verdichter 3 DO2 5. Ventilator-Stufe Verdichter 1 #3 DO3 4. Ventilator-Stufe Verdich ter 4 DO4 5. Ventilator-Stufe Verdichter 1 #5
(*) Nur wenn keine Platine für Wärmepumpe vorhanden ist
EXV-Treiber
Analog-Eingang
Kanal Beschreibung Art
B1 Ansaug-Temperatur Verdichter 1, 2, 3, 4
(*) B2 Ansaug-DruckVerdichter 1, 2, 3, 4 (*) 4 -20m A
(*) Abhängig von der pLAN-Adresse des Trei bers
NTC
28/96
6 HAUPTFUNKTIONEN DES CONTROLLERS
6.1 Zweck des Controllers
Das System reguliert die Wassertemperatur beim Auslass des Verdampfers, damit diese Temperatur konstant der Sollwert-Temperatur entspricht.
Das System sorgt dafür, dass die Effizienz der Anlage optimiert wird und alle Komponenten zuverlässig arbeiten.
Das System sorgt für einen sicheren Betrieb der Anlage und ihrer Komponenten und verhindert, dass gefährliche Situationen entstehen.
6.2 Anlage einschalten
Die Steuerung erlaubt das Einschalten/Ausschalten der Anlage/Einheit auf zwei unterschiedlichen Wegen.
Lokaler Schalter: Wenn der digitale Eingang „Unit On/Off” (Einheit Ein/Aus) geöffnet ist, befindet sich die Einheit im Status „Local switch Off” (Lokaler Schalter auf Aus). Ist der digitale Eingang „Unit On/Off” (Einheit Ein/Aus) geschlossen ist, befindet sich die Einheit – in Abhängigkeit des Status des Digital-Eingangs „Remote On/Off“ (Remote Ein/Aus – Fernsteuerung) – entweder im Status „Unit On” (Einheit eingeschaltet) oder im Status „Remote switch Off” (Ausgeschaltet durch entfernten Schalter).
Entfernter Schalter: Wenn der Digital-Eingang „Remote On/Off“ (Remote Ein/Aus – Fernsteuerung) geschlossen ist und ist dabei der lokale Schalter auf Ein (der Digital-Eingang „Unit On/Off” (Einheit Ein/Aus) ist geschlossen), befindet sich die Einheit im Status „Unit On” (Einheit auf Ein). Wenn der Digital-Eingang „Remote On/Off“ (Remote Ein/Aus – Fernsteuerung) geöffnet ist, befindet sich die Einheit im Status „Remote switch Off” (Ausgeschaltet durch entfernten Schalter).
Netzwerk: Ein Ein/Aus-Signal kann von einem Gebäudeverwaltungssystem / Überwachungs­system per serieller Datenfernübertragung ausgegeben werden, um die Einheit einzuschalten oder in den Status „Rem. Comm. Off” (Entfernte Kommunikation Aus) zu schalten.
Zeitschaltung: Mit Hilfe eines aufzustellenden Zeitplans kann die Einheit in den Status „Time Schedule Off” (Zeitgesteuert Aus) geschaltet werden. Das ist möglich für bestimmte Zeiten in der Woche und auch für mehrere aufeinander folgende Tage im Jahr (Ferien).
Abschaltung bedingt durch Umgebungstemperatur: Die Einheit kann nur dann in Betrieb sein, wenn die Umgebungstemperatur draußen höher ist als der entsprechend eingestellte Wert (Standard: 15,0°C (59,0 F).
Damit sich die Einheit im Status „Unit On“ (Einheit Ein) befindet, müssen alle ausschlaggebenden Signale entsprechend gesetzt sein.
29/96
Loading...
+ 67 hidden pages