Daikin EWYD4Z Operation manuals [de]

Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
1/51
VERS
01
Datum
Mai 2018
Ersetzt
D-EOMZC00204-18_00DE
EWYD4Z - Mehrzweckeinheit
D-EOMZC00204-18_01DE
BEDIENUNGSHANDBUC
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 2/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
INHALTSVERZEICHNIS
1 SICHERHEITSHINWEISE ............................................................................................................................................. 4
1.1 Allgemeines ................................ ................................................................................................................................ .............. 4
1.2 Stromschläge vermeiden .......................................................................................................................................................... 4
1.3 Sicherheitseinrichtungen ........................................................................................................................................................... 4
2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG ................................................................................................................................. 5
2.1 Grundlegende Informationen .................................................................................................................................................... 5
2.2 Verwendete Abkürzungen ......................................................................................................................................................... 5
2.3 Betriebsgrenzwerte des Controllers .......................................................................................................................................... 5
2.4 Steuerungsarchitektur ............................................................................................................................................................... 5
2.5 Communication Modules (Kommunicationmodule).................................................................................................................... 6
3 VERWENUNG DES CONTROLLERS .......................................................................................................................... 7
3.1 Allgemeine Empfehlung ............................................................................................................................................................ 7
3.2 Steuerung ................................................................................................................................................................................. 7
3.3 Passwörter ................................................................................................................................................................................ 8
3.4 Bearbeiten ................................................................................................................................................................................ 8
3.5 Diagnostik der Basis-Steuerung ................................................................................................................................................ 8
3.6 Wartung des Controllers ........................................................................................................................................................... 9
3.7 Optionale Fern-Benutzerschnittstelle ...................................................................................................................................... 10
3.8 Eingebaute Web-Schnittstelle ................................................................................................................................................. 10
4 MIT DIESEM GERÄT ARBEITEN ............................................................................................................................... 12
4.1 Geräteeinrichtung ................................................................................................................................................................... 12
4.1.1 Steuerquelle .................................................................................................................................................................. 12
4.1.2 Betriebsmodus .............................................................................................................................................................. 12
4.1.3 Temperatureinstellungen ............................................................................................................................................... 13
4.1.4 Pumpeneinstellungen ................................................................................................................................ .................... 13
4.1.5 Alarmeinstellungen ........................................................................................................................................................ 13
4.1.6 Strom sparen ................................................................................................................................................................. 14
4.1.6.1 Stromaufnahmebegrenzung ............................................................................................................... 14
4.1.6.2 Strombegrenzung (optional) ............................................................................................................... 14
4.1.6.3 Sollwert-Rücksetzung ......................................................................................................................... 14
4.1.6.4 Sollwertreset über OAT-Reset ........................................................................................................... 15
4.1.6.5 Sollwert-Rücksetzung durch externes 4-20 mA-Signal ...................................................................... 15
4.1.6.6 Sollwert-Rücksetzung durch Rücklauftemperatur des Verdampfers .................................................. 15
4.1.7 Datum/Uhrzeit ............................................................................................................................................................... 15
4.1.7.1 Datum, Uhrzeit und Zeitzone einstellen .............................................................................................. 15
4.1.7.2 Zeitplaner für Nachtruhe ..................................................................................................................... 15
4.1.8 Zeitplaner ...................................................................................................................................................................... 16
4.2 Inbetriebnahme Gerät bzw. Kreislauf ...................................................................................................................................... 16
4.2.1 Vorbereitung des Geräts zum Start ................................................................................................................................ 16
4.2.1.1 Einheit aktivieren ................................................................................................................................ 16
4.2.2 Gerätestatus ................................ ................................................................................................ .................................. 17
4.2.3 Kreisläufe aktivieren ...................................................................................................................................................... 17
4.2.4 Kreislaufstatus ............................................................................................................................................................... 18
4.2.5 Verhütungs-Kreislauf ..................................................................................................................................................... 18
4.2.5.1 Begrenzung für hohe Wassertemperatur ........................................................................................... 18
4.2.5.2 Niedriger Verdampfungsdruck ............................................................................................................ 19
4.2.5.3 Hoher Kondensationsdruck ................................................................................................................ 19
4.2.5.4 Hoher VFD-Strom............................................................................................................................... 19
4.2.5.5 Hohe Austrittstemperatur ................................................................................................................... 20
5 FEHLERBEHEBUNG .................................................................................................................................................. 21
5.1 Alarme .................................................................................................................................................................................... 21
5.1.1 Falscher Strombegrenzungsinput .................................................................................................................................. 21
5.1.2 Falscher Bedarfsbegrenzungsinput ............................................................................................................................... 21
5.1.3 Rücksetzungsinput Falsche Wasseraustrittstemperatur ................................................................................................. 22
5.1.4 Ausfall Kondensatorpumpe #1 ....................................................................................................................................... 22
5.1.5 Ausfall Kondensatorpumpe #2 ....................................................................................................................................... 22
5.1.6 Ausfall der Kommunikation mit dem Energiezähler ........................................................................................................ 23
5.1.7 Ausfall Verdampferpumpe #1 ........................................................................................................................................ 23
5.1.8 Ausfall Verdampferpumpe #2 ........................................................................................................................................ 23
5.1.9 Externer Vorfall .............................................................................................................................................................. 24
5.1.10 Keine Kommunikation mit dem Lüfter-Alarm Modul ....................................................................................................... 24
5.1.11 Eintrittswassertemperatursensor der Wärmerückgewinnung fehlerhaft .......................................................................... 24
5.1.12 Austrittswassertemperatursensor der Wärmerückgewinnung fehlerhaft ......................................................................... 25
5.1.13 Temperaturen der Wärmerückgewinnung vertauscht ..................................................................................................... 25
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
3/51
5.1.14 Keine Kommunikation mit dem Modul „Schneller Neustart“ ............................................................................................ 25
5.1.15 Temperatursensorfehler Schaltbox ................................................................................................................................ 26
5.2 Auspump-Stoppalarme der Einheit.......................................................................................................................................... 26
5.2.1 Sensorfehler Verdampfer-Eintrittstemperatur (EWT) ...................................................................................................... 26
5.2.2 Sensorfehler Austrittswassertemperatur Kondensator (LWT) ......................................................................................... 26
5.2.3 Verdampfer-Eintrittswassertemperatur (EWT) Sensorfehler ........................................................................................... 27
5.2.4 Invertierte Wassertemperaturen Verdampfer ................................................................................................................. 27
5.2.5 OAT (Außenlufttemperatur)-Sperre ................................................................................................................................ 27
5.2.6 Temperatursensorfehler Außentemperatur .................................................................................................................... 28
5.3 Schnellstoppalarme der Einheit ............................................................................................................................................... 28
5.3.1 Kondensator Wasser Frostalarm ................................................................................................................................... 28
5.3.2 Kondensator Wasser Flussverlust ................................................................................................................................. 28
5.3.3 Not-Aus ......................................................................................................................................................................... 29
5.3.4 Flussverlustalarm Verdampfer ....................................................................................................................................... 29
5.3.5 Sensorfehler Austrittswassertemperatur Verdampfer (LWT) .......................................................................................... 29
5.3.6 Frostschutz-Alarm Verdampferwasser ........................................................................................................................... 30
5.3.7 Externer Alarm .............................................................................................................................................................. 30
5.3.8 Alarm Gasaustritt ........................................................................................................................................................... 30
5.3.9 Wärmerückgewinnung Frostschutzalarm ....................................................................................................................... 31
5.3.10 OptionCtrlrCommFail ..................................................................................................................................................... 31
5.3.11 Ausfall der Stromversorgung ......................................................................................................................................... 31
5.3.12 PVM-Alarm .................................................................................................................................................................... 32
5.4 Kreislaufalarme ................................ ................................................................ ....................................................................... 32
5.4.1 Fehler Economiser-Drucksensor.................................................................................................................................... 32
5.4.2 Fehler Economiser-Temperatursensor........................................................................................................................... 33
5.4.3 Abpumpen fehlgeschlagen ............................................................................................................................................ 33
5.4.4 Lüfterfehler .................................................................................................................................................................... 34
5.4.5 Fehler Gaaustrittssensor ............................................................................................................................................... 34
5.4.6 CxCmp1 MaintCode01 - Inverterwartung/-austausch ..................................................................................................... 34
5.4.7 CxCmp1 MaintCode02 - Inverterwartung/-austausch ..................................................................................................... 35
5.4.8 Stromausfall .................................................................................................................................................................. 35
5.5 Kreislauf Auspump-Stoppalarme ............................................................................................................................................. 35
5.5.1 Austrittstemperatur-Sensorfehler ................................................................................................................................... 35
5.5.2 Fehler Gasaustrittssensor .............................................................................................................................................. 36
5.5.3 Fehler Hohe VFD-Temperatur ....................................................................................................................................... 36
5.5.4 Fehler Flüssigkeits-Temperatursensor ........................................................................................................................... 36
5.5.5 Fehler Niedrige VFD-Temperatur ................................................................................................................................... 37
5.5.6 Fehler Niedriger Ölstand ................................................................................................................................................ 37
5.5.7 Niedrige Drucküberhitzung ............................................................................................................................................ 37
5.5.8 Öldruck-Sensorfehler ..................................................................................................................................................... 38
5.5.9 Absaugtemperatur-Sensorfehler .................................................................................................................................... 38
5.6 Kreislauf-Schnellstopalarme ................................................................................................................................................... 39
5.6.1 Verdichtererweiterungs kommunikationsfehler ............................................................................................................... 39
5.6.2 EXV-Treiber-Erweiterungskommunikationsfehler ........................................................................................................... 39
5.6.3 Verdichter VFD-Fehler ................................................................................................................................................... 39
5.6.4 Verdichter-VFD-Überhitzung .......................................................................................................................................... 39
5.6.5 Sensorfehler Kondensationsdruck ................................................................................................................................. 40
5.6.6 Economiser EXV-Treiberfehler ...................................................................................................................................... 40
5.6.7 EXV-Motor des Economisers nicht angeschlossen ........................................................................................................ 41
5.6.8 Sensorfehler Verdampferdruck ...................................................................................................................................... 41
5.6.9 EXV-Treiberfehler .......................................................................................................................................................... 41
5.6.10 EXV-Motor nicht angeschlossen (TZ B, MP) ................................................................................................ .................. 42
5.6.11 Fehlgeschlagener Start wegen zu niedrigem Druck ....................................................................................................... 42
5.6.12 Lüfter-VFD-Überspannung ............................................................................................................................................ 42
5.6.13 Alarm Hohe Austrittstemperatur ..................................................................................................................................... 43
5.6.14 Alarm Hohe Motor-Stromaufnahme ............................................................................................................................... 43
5.6.15 Alarm Hohe Motortemperatur ........................................................................................................................................ 43
5.6.16 Alarm Hohe Öldruck-Differenz ....................................................................................................................................... 44
5.6.17 Hochdruck-Alarm ........................................................................................................................................................... 44
5.6.18 Alarm bei zu niedrigem Druck ........................................................................................................................................ 45
5.6.19 Alarm Niedriges Druckverhältnis .................................................................................................................................... 46
5.6.20 Alarm bei der maximalen Anzahl von Neustarts ............................................................................................................. 46
5.6.21 Alarm Mechanischer Hochdruck-Schalter ...................................................................................................................... 46
5.6.22 Alarm Mechanischer Niederdruckschalter ...................................................................................................................... 47
5.6.23 Alarm Kein Druck bei Start ............................................................................................................................................ 47
5.6.24 Alarm Kein Druckwechsel bei Start ................................................................................................................................ 48
5.6.25 Alarm Überspannung ..................................................................................................................................................... 48
5.6.26 Alarm Unterspannung .................................................................................................................................................... 49
5.6.27 VFD-Kommunikationsfehler ........................................................................................................................................... 49
6 OPTIONEN .................................................................................................................................................................. 50
6.1 Energiemesser einschließlich Strombegrenzung (optional) ..................................................................................................... 50
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 4/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
STROMSCHLAGRISIKO: Selbst wenn der Haupttrennschalter oder Isolator ausgeschaltet ist, können gewisse Stromkreise immer noch mit Energie versorgt sein, da sie an eine separate Stromquelle angeschlossen sein könnten.
VERBRENNUNGSRISIKO: Elektrische Ströme bewirken das zeitweilige oder dauernde Erhitzen der Bauteile. Die Stromleitungen, Elektrokabel und Leitungsführungen, Deckel von Klemmkästen und Motorgestelle mit großer Vorsicht handhaben.
ACHTUNG: Je nach Betriebsbedingungen müssen die Lüfter regelmäßig gereinigt werden. Ein Lüfter kann jederzeit starten, selbst wenn das Gerät abgeschaltet worden ist.
Der Not-Aus bewirkt den Stillstand aller Motoren, schaltet jedoch nicht die Stromzufuhr zum Gerät ab. Das Gerät nicht warten oder daran arbeiten, ohne zuvor den Hauptschalter ausgeschaltet zu haben.
Nicht an einem defekten Lüfter arbeiten, bevor nicht der Hauptschalter ausgeschaltet worden ist. Der Übertemperaturschutz setzt sich selbst zurück, daher könnte ein sich Lüfter automatisch in Gang setzen, wenn die Temperaturbedingungen dies zulassen.
Direkte Eingriffe in die Stromversorgung können Stromschläge, Verbrennungen oder sogar den Tod verursachen. Diese Tätigkeit ist ausschließlich von geschulten Personen durchzuführen.
1 SICHERHEITSHINWEISE
1.1 Allgemeines
Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts können gefährlich sein, wenn gewisse, der Installation eigene Faktoren nicht berücksichtigt werden: Betriebsdruck, Vorhandensein von elektrischen Bauteilen und Spannungen und der Installationsort (erhöhte Sockel und zusammengesetzte Aufbauten). Ausschließlich ordnungsgemäß qualifizierte Installationsingenieure und hoch qualifizierte Installateure und Techniker, die für das Produkt umfassend geschult wurden, sind befugt, das Gerät sicher zu installieren und in Betrieb zu nehmen.
Während aller Wartungsarbeiten müssen alle Anweisungen und Empfehlungen, die in den Installations- und Wartungsanleitungen für das Produkt, sowie auf am Gerät und an den Bauteilen und an separat gelieferten Zubehörteilen befestigten Schildern und Etiketten aufgeführt sind, gelesen, verstanden und befolgt werden.
Es sind alle Standardvorschriften und -verfahren mit Bezug auf Sicherheit anzuwenden. Schutzbrillen und -Handschuhe tragen. Angemessenes Werkzeug verwenden, um schwere Gegenstände zu bewegen. Die Einheiten mit Vorsicht bewegen und
absetzen.
1.2 Stromschläge vermeiden
Ausschließlich in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des IEC (Internationaler elektrotechnischer Ausschuss) qualifiziertem Personal darf der Zugang zu elektrischen Bauteilen gestattet werden. Es wird insbesondere empfohlen, alle Stromquellen zum Gerät vor dem Beginn jeglicher Arbeiten zu trennen. Die Hauptstromversorgung am Haupttrennschalter oder Isolator ausschalten.
WICHTIG: Dieses Gerät verwendet und gibt elektromagnetische Signale ab. Tests haben bewiesen, dass das Gerät allen anwendbaren Vorschriften mit Bezug auf elektromagnetische Verträglichkeit entspricht.
1.3 Sicherheitseinrichtungen
Jedes Gerät ist mit drei verschiedenen Arten von Sicherheitseinrichtungen ausgerüstet:
Not-Aus  Überstrom- bzw. Überlastschutze  Überhitzungsschutz  Phaseninversions-, Unter- bzw. Überspannungs-, Erdschluss-Schutze  Phaseninversions-, Unter- bzw. Überspannungs-, Erdschluss-Schutze  Frostschutz  Hochdruckschutz  Niederdruckschutz  Mechanischer Hochdruck-Schalter  Sicherheitsventil  Inverter-Fehler Selbstdiagnose
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
5/51
A/C
Luftgekühlt
(Air Cooled)
CEWT
Eintrittswassertemperatur Kondensator
(Condenser Entering Water Temperature)
CLWT
Austrittswassertemperatur Kondensator)
(Condenser Leaving Water Temperature)
CP
Verflüssigungsdruck
(Condensing Pressure)
CSRT
Verflüssigungstemperatur des gesättigten Kühlmittels
(Condensing Saturated Refrigerant Temperature)
DSH
Austritt von Überhitzungswärme
(Discharge Superheat)
DT
Austrittstemperatur
(Discharge Temperature)
E/M
Energiemessermodul
(Energy Meter Module)
EEWT
Eintrittswassertemperatur Verdampfer
(Evaporator Entering Water Temperature)
ELWT
Austrittswassertemperatur Verdampfer
(Evaporator Leaving Water Temperature)
EP
Verdampfungsdruck
(Evaporating Pressure)
ESRT
Verdampfungstemperatur des gesättigten Kühlmittels
(Evaporating Saturated Refrigerant Temperature)
EXV
Elektronisches Expansionsventil
(Electronic Expansion Valve)
HMI
Mensch-Maschinen-Schnittstelle
(Human Machine Interface)
MOP
Maximaler Betriebsdruck
(Maximum operating pressure)
SSH
Ansaugen von Überhitzungswärme
(Suction SuperHeat)
ST
Ansaugtemperatur
(Suction Temperature)
UC
Gerätesteuerung
(Unit controller) (Microtech III)
W/C
Wassergekühlt
(Water Cooled)
2 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1 Grundlegende Informationen
Microtech® III ist ein System zur Steuerung luft- oder wassergekühlter Einzel- oder Doppel-Kreislauf­Flüssigkeitskühlaggregate. Microtech® III steuert den Verdichterstart, der notwendig ist, um die gewünschte Austrittswassertemperatur des Wärmetauschers beizubehalten. In jedem Gerätemodus steuert es den Betrieb der Kondensatoren, um das richtige Kondensationsverfahren in jedem Kreislauf aufrechtzuerhalten.
Die Schutzvorrichtungen werden kontinuierlich von Microtech® III überwacht, um einen einwandfreien Betrieb zu gewährleisten. Microtech® III ermöglicht auch einen Testlauf, der alle Eingänge und Ausgänge abdeckt. Alle Microtech® III-Steuerungen können in drei voneinander unabhängigen Modi arbeiten:
Lokaler Modus: Das Gerät wird durch Befehle vom Benutzerinterface gesteuert.  Fernmodus: Das Gerät wird durch Befehle über die Fernsteuerungskontakte (spannungsfreie Kontakte)
gesteuert.
Netzwerkmodus: Das Gerät wird durch Befehle vom Gebäudeverwaltungssystem (BAS) gesteuert. In diesem Fall
wird ein Datenkommunikationskabel verwendet, um das Gerät an das BAS anzuschließen.
Wenn das Microtech® III-System unabhängig arbeitet (Lokaler oder Fernmodus), behält es alle seine eigenen Steuerfähigkeiten, bietet jedoch keine der Funktionen des Netzwerkmodus. In diesem Fall ist die Überwachung der Betriebsdaten des Geräts trotzdem möglich.
2.2 Verwendete Abkürzungen
In dieser Gebrauchsanweisung werden die Kühlkreisläufe mit Kreislauf Nr.1 und Kreislauf Nr. 2 bezeichnet. Der Verdichter in Kreislauf Nr. 1 wird als Cmp 1 bezeichnet. Der andere in Kreislauf Nr. 2 wird als Cmp 2 bezeichnet. Die folgenden Abkürzungen werden häufig verwendet:
2.3 Betriebsgrenzwerte des Controllers
Betrieb (IEC 721-3-3):
Temperatur -40...+70 °C  Einschränkung LCD -20… +60 °C Einschränkung Prozess-Bus -25….+70 °C Feuchtigkeit < 90 % r. F. (ohne Kondensatbildung)  Luftdruck mind. 700 hPa, entspricht max. 3.000 m ü.d.M.
Transport (IEC 721-3-2):
Temperatur -40...+70 °C  Feuchtigkeit < 95 % r. F. (ohne Kondensatbildung)  Luftdruck mind. 260 hPa, entspricht max. 10.000 m ü.d.M.
2.4 Steuerungsarchitektur
Die Steuerungsarchitektur besteht insgesamt aus folgenden Bestandteilen:
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 6/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
VORSICHT: Die korrekte Polarität beim Anschluss der Stromversorgung an die Platinen beibehalten, andernfalls wird die Peripheral-Bus-Kommunikation nicht funktionieren und die Platinen könnten beschädigt werden.
Modul
Siemens-Teilenummer
Nutzung
BacNet/IP
POL908.00/MCQ
Optional
Lon
POL906.00/MCQ
Optional
Modbus
POL902.00/MCQ
Optional
BACnet/MSTP
POL904.00/MCQ
Optional
MicroTech III Hauptcontroller  E/A-Erweiterungsmodule je nach Bedarf und abhängig von der Konfiguration der Einheit  Kommunikationsschnittstelle(n) gemäß Auswahl  Der Peripheral Bus wird für die Verbindung der E/A-Erweiterungen mit dem Haupt-Controller verwendet.
Alle Platinen werden von einer gemeinsamen 24 V AC-Quelle versorgt. Erweiterungsplatinen können direkt vom Geräte­Controller gespeist werden. Alle Platinen können auch von einer 24 V DC-Quelle versorgt werden.
2.5 Communication Modules (Kommunicationmodule)
Jedes der folgenden Module kann direkt an der linken Seite des Hauptcontrollers angeschlossen werden, damit ein BAS oder eine andere Fern-Schnittstelle betrieben werden kann. Bis zu drei Module können gleichzeitig an den Controller angeschlossen werden. Der Controller sollte diese nach dem Hochfahren automatisch erkennen und sich für neue Module konfigurieren. Das Entfernen von Modulen aus der Einheit erfordert eine manuelle Änderung der Konfiguration.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
7/51
Alarm-Status (verknüpft von jeder Seite mit der Seite des Alarmverzeichnisses, Alarmprotokolls und Alarmschnappschuss, falls verfügbar)
Zurück zur Hauptseite
Zurück zur vorherigen Stufe (es kann die Hauptseite sein)
M a i n M e n u 1 /
11
E n t e r P a s s w o r d  U n i t S t a t u s =
O f f : U n i t S W
A c t i v e S e t p t = 7 . 0 °
C
M a i n M e n u 1 /
E n t e r P a s s w o r d
U n i t S t a t u s =
O f f : U n i t S W
A c t i v e S e t p t = 7 . 0 °
C
A
B
C
UC
A
3 VERWENUNG DES CONTROLLERS
Das Steuersystem besteht aus einem Geräte-Controller (UC), der mit einem Satz Erweiterungsmodule ausgestattet ist, die zusätzliche Funktionen implementieren. Alle Platinen kommunizieren über einen internen Peripheral Bus mit dem UC. Microtech III verwaltet kontinuierlich die von den verschiedenen auf den Verdichtern installierten Druck- und Temperaturfühlern erhaltenen und an die Einheit mitgeteilten Informationen. Der Geräte-Controller beinhaltet ein Programm, welches das Gerät steuert.
Die Standard-HMI besteht aus einem eingebauten Display (A) mit 3 Drucktasten (B) und einer Druck-und-Roll-Steuerung (push'n'roll).
Das Tastenfeld bzw. Display (A) besteht aus einem Display mit 5 Zeilen zu 22 Zeichen. Die Funktion der drei Tasten (B) wird nachstehend beschrieben:
Die Push'n'Roll-Steuerung (C) wird benutzt, um durch die verschiedenen, auf der HMI für die aktive Passwort-Stufe verfügbaren Menüseiten, Einstellungen und Daten zu blättern. Das Drehen des Rads erlaubt die Navigation durch die Zeilen einer Bildschirmseite und die Erhöhung und die Verringerung von veränderbaren Werten beim Editieren. Das Drücken des Rads wirkt wie eine Eingabetaste und springt von einer Verknüpfung zum nächsten Parametersatz.
3.1 Allgemeine Empfehlung
Vor dem Einschalten des Geräts folgende Ratschläge lesen:
Nachdem alle Arbeitsschritte und Einstellungen ausgeführt wurden, alle Schaltboxabdeckungen schließen.  Die Schaltboxabdeckungen dürfen nur von geschultem Personal geöffnet werden.  Ist ein häufiger Zugang zum UC erforderlich, wird die Installation einer Fernschnittstelle dringend empfohlen.  Verdampfer, Verdichter und entsprechende Inverter sind vor dem Einfrieren durch elektrische Heizer geschützt.
Diese Heizer werden über die Einheiten-Hauptversorgung mit Strom versorgt und die Temperatur wird von einem Thermostaten oder von dem Geräte-Controller gesteuert. Auch das LCD-Display des Controllers kann durch extrem niedrige Temperaturen beschädigt werden. Aus diesem Grund wird dringend empfohlen, das Gerät im Winter auszuschalten, besonders bei kalten Wetterbedingungen.
3.2 Steuerung
Wenn der Steuerkreislauf mit Strom versorgt wird, ist der Bildschirm des Steuersystems eingeschaltet und zeigt die Hauptseite an, auf die auch durch Druck auf die Menü-Taste zugegriffen werden kann. Das Navigationsrad ist das einzig notwendige Steuerelement. Die Tasten MENU, ALARM und BACK können aber wie zuvor beschrieben verwendet werden, um das Gerät schneller zu bedienen.
Ein Beispiel der HMI-Bildschirme wird in der folgenden Abbildung gezeigt.
Eine klingelnde Glocke in der oben rechten Ecke zeigt einen aktiven Alarm an. Bewegt sich die Glocke nicht, bedeutet dies, dass der Alarm quittiert, jedoch nicht rückgesetzt wurde, da die Alarmbedingung nicht behoben wurde. Eine LED zeigt darüber hinaus an, wo sich der Alarm in der Einheit oder den Kreisläufen befindet.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 8/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
E n t e r P a s s w o r d 2 /
2
E n t e r P W * * *
*
BENUTZER (USER)
5321
WARTUNG (MAINTENANCE)
2526
E n t e r P a s s w o r d 2 / 2
E n t e r P W 5 * *
*
Das aktive Element wird grau unterlegt hervorgehoben; in diesem Beispiel ist der hervorgehobene Punkt des Hauptmenüs eine Verknüpfung zu einer anderen Seite. Durch Drücken des Push'n'Roll-Rads springt die HMI zu einer anderen Seite. In diesem Fall springt die HMI zur Seite Passwort-Eingabe.
3.3 Passwörter
Der HMI-Aufbau gründet auf Zugriff-Stufen. Dies bedeutet, dass jedes Passwort alle die für diese Passwort-Stufe zulässigen Einstellungen und Parameter aufzeigt. Auf die Grundinformationen über den Status, einschließlich der Liste der aktiven Alarme, der aktiven Sollwerte und der gemessenen Wassertemperatur kann ohne Eingabe des Passworts zugegriffen werden. Der Benutzer-Controller verwaltet zwei Passwort-Stufen:
Die folgende Information deckt alle mit dem Wartungspasswort zugänglichen Daten und Einstellungen ab. Das Benutzer -Passwort eröffnet eine Teilmenge der in Kapitel Errore. L'origine riferimento non è stata trovata.
beschriebenen Einstellungen. Auf der Passworteingabe-Seite wird die Zeile mit dem Passwortfeld hervorgehoben, um anzuzeigen, dass das Feld auf
der rechten Seite verändert werden kann. Dies stellt einen Sollwert für den Controller dar. Durch Drücken des Push'n'Roll­Rads wird das einzelne Feld hervorgehoben, um eine einfache Eingabe des numerischen Passworts zu ermöglichen. Durch Änderung aller Felder wird das 4-stellige Passwort eingegeben und, falls es richtig ist, werden die zusätzlich mit dieser Passwortstufe verfügbaren Einstellungen aufgezeigt werden.
Nach der Passworteingabe stehen 10 Minuten zur Verfügung, dann gibt es ein Timeout (Zeitsperre). Das Passwort gilt dann nicht mehr, wenn ein anderes eingegeben wurde, oder wenn der Controller ausgeschaltet.
Wird ein falsches Passwort eingegeben, dann hat das dieselbe Wirkung, als wenn gar kein Passwort eingegeben wird. Sobald ein gültiges Passwort eingegeben ist, erhält der Benutzer erweiterten Zugang, und er kann Einstellungen ändern, ohne erneut das Passwort eingeben zu müssen - bis der Passwort-Timer abgelaufen ist oder ein anderes Passwort eingegeben wird. Der Passwort-Timer ist standardmäßig auf 10 Minuten eingestellt. Er kann auf einen Wert im Bereich von 3 bis 30 Minuten über die "Extended Menus" (Erweiterte Menüs) im Menü "Timer Settings" (Timer-Einstellungen) eingestellt werden.
3.4 Bearbeiten
Sie gelangen in den Modus Bearbeiten, wenn sich der Cursor auf einer Zeile mit einem editierbaren Feld befindet und Sie auf das Navigationsrad drücken. Wenn Sie sich im Modus Bearbeiten befinden und dann erneut auf das Navigationsrad drücken, wird das editierbare Feld markiert. Dann können Sie den im markierten Feld angezeigten Wert erhöhen, indem Sie das Navigationsrad nach rechts drehen. Sie können den im markierten Feld angezeigten Wert verringern, indem Sie das Navigationsrad nach rechts drehen. Je schneller Sie das Navigationsrad drehen, desto schneller wird der Wert geändert. Wollen Sie den geänderten Wert speichern, drücken Sie erneut das Navigationsrad. Dadurch verlassen Sie den Bearbeiten-Modus und kehren zurück in den Navigations-Modus.
Ist ein Parameter mit „R“ dann gibt er nur einen Wert oder eine Beschreibung an gekennzeichnet, bedeutet das, dass er
nur gelesen werden kann (R = Read = Lesen). Ist ein Parameter mit "R/W" gekennzeichnet, bedeutet das, dass er sowohl gelesen als auch geschrieben werden kann (W = Write = Schreiben), d. h. der aktuelle Wert kann gelesen oder geändert werden (vorausgesetzt, das gültige Passwort ist zuvor eingegeben worden).
3.5 Diagnostik der Basis-Steuerung
Der Controller MicroTech III und die Erweiterungs- und Kommunikationsmodule sind mit zwei Status-LEDs ausgestattet (BSP und BUS), um den Betriebszustand der Einheiten anzuzeigen. Die „BUS“-LED zeigt den Kommunikationsstatus mit dem Controller an. Die Bedeutung der beiden Status-LEDs wird unten angegeben.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
9/51
BSP LED
Modus
Durchgehend grün
Anwendung wird ausgeführt
Durchgehend gelb
Anwendung ist geladen, wird aber nicht ausgeführt (*) oder BSP-Aktualisierungsmodus aktiv
Durchgehend rot
Hardware-Fehler (*)
Grün blinkend
BSP-Startphase. Der Controller benötigt Zeit zum Starten.
Gelb blinkend
Anwendung nicht geladen (*)
Gelb/rot blinkend
Abgesicherter Modus fehlgeschlagen (falls die BSP-Aktualisierung abgebrochen wurde)
Rot blinkend
BSP-Fehler (Software-Fehler*)
Rot/grün blinkend
Anwendungs-/BSP-Update oder -Initialisierung
BSP LED
Modus
BUS LED
Modus
Durchgehend grün
BSP in Betrieb
Durchgehend grün
Kommunikation läuft, I/O in Betrieb
Durchgehend rot
Hardware-Fehler (*)
Durchgehend rot
Kommunikationsausfall (*)
Rot blinkend
BSP-Fehler (*)
Durchgehend gelb
Kommunikation läuft aber Parameter aus der Anwendung falsch oder nicht vorhanden, oder falsche Werkskalibrierung
Rot/grün blinkend
BSP­Aktualisierungsmodus
BSP LED
Modus
Durchgehend grün
BSP läuft, Kommunikation mit Controller
Durchgehend gelb
BSP läuft, keine Kommunikation mit Controller (*)
Durchgehend rot
Hardware-Fehler (*)
Rot blinkend
BSP-Fehler (*)
Rot/grün blinkend
Anwendung/BSP-Aktualisierung
BUS LED
LON
BacNet MSTP
BacNet IP
Modbus
Durchgehend grün
Kommunikationsbereit (Alle Parameter geladen, Neuron konfiguriert). Signalisiert keine Kommunikation mit anderen Einheiten.
Kommunikationsbereit Der BACnet-Server wird gestartet. Er zeigt keine aktive Kommunikation an
Kommunikationsbereit Der BACnet-Server wird gestartet. Er zeigt keine aktive Kommunikation an
Die gesamte Kommunikation läuft
Durchgehend gelb
Systemstart
Systemstart
Systemstart. Systemstart Die LED bleibt gelb, bis das Modul eine IP­Adresse empfängt. Eine Verbindung muss hergestellt werden.
Inbetriebnahme, oder ein konfigurierter Kanal kommuniziert nicht mit dem Master
Durchgehend rot
Keine Kommunikation mit Neuron (interner Fehler; Problem könnte durch das Herunterladen einer neuen LON-Applikation gelöst werden)
BACnet Serverausfall. Automatischer Neustart nach 3 Sekunden.
BACnet Serverausfall. Nach 3 Sekunden wird ein automatischer Neustart ausgelöst.
Keine Kommunikation möglich. Das bedeutet, dass keine Kommunikation mit dem Master stattfindet. Das Timeout kann konfiguriert werden. Wird der Timeout-Wert auf Null gesetzt, wird das Timeout deaktiviert.
Gelb blinkend
Kommunikation mit Neuron nicht möglich. Neuron muss konfiguriert werden und über das LON Tool auf online geschaltet werden.
Hauptsteuereinheit (UC)
(*) Kundendienst kontaktieren.
Erweiterungsmodule
Kommunikationsmodule
BSP-LED (für alle Module gleich)
(*) Kundendienst kontaktieren.
BUS LED
3.6 Wartung des Controllers
Beim Controller muss die installierte Batterie instandgehalten werden. Das bedeutet, dass die Batterie alle zwei Jahre ausgetauscht werden muss. Batteriemodell ist: BR2032. Es gibt sie bei vielen verschiedenen Anbietern.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 10/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
MicroTech® III
Um die Batterie zu wechseln, die Kunststoffabdeckung über dem Controller-Display mit einem Schraubendreher abnehmen - siehe dazu das nachstehende Bild:
Seien Sie vorsichtig, damit die Kunststoffabdeckung nicht beschädigt wird. Dann die neue Batterie ordnungsgemäß in die Halterung - siehe den markierten Bereich im nachfolgenden Bild - einsetzen und dabei auf die richtige Polarität achten, so wie sie in der Halterung gekennzeichnet ist.
3.7 Optionale Fern-Benutzerschnittstelle
Als eine Option kann eine externe entfernte HMI an den UC angeschlossen werden. Die entfernte HMI bietet die gleichen Funktionen wie das eingebaute Display plus die Alarmanzeige mittels einer unterhalb der Klingeltaste platzierten LED.
Die entfernte Benutzerschnittstelle kann zusammen mit der Einheit bestellt werden. Sie wird separat als bauseitig zu installierende Option ausgeliefert. Sie kann auch später zu einem beliebigen Zeitpunkt nach Auslieferung
des Kühlaggregats bestellt werden und kann dann montiert und elektrisch angeschlossen werden, wie es auf der nächsten Seite beschrieben ist. Die entfernte Schalttafel wird von der Einheit gespeist, so dass für sie keine zusätzliche Stromversorgungsquelle erforderlich ist.
Alle Möglichkeiten der Einsicht und der Einstellung von Parametern, die das lokale Bedienfeld des Controllers bietet, werden auch von der entfernten Benutzerschnittstelle geboten. Auch deren Bedienung ist gleich, einschließlich der Navigation in den Menüs - so wie in diesem Handbuch beschrieben.
Wenn die Fernbedienung eingeschaltet ist, zeigt der Startbildschirm die angeschlossenen Einheiten. Markieren Sie die gewünschte Einheit und drücken Sie auf das Rad, um darauf zuzugreifen. Die entfernte Benutzerschnittstelle zeigt automatisch die angeschlossenen Einheiten an, ohne dass dazu eine Eingabe gemacht werden muss.
Die entfernte HMI kann mithilfe des auf dem UC verfügbaren Prozess-Bus-Anschlusses bis auf 700m erweitert werden. Mit einer Reiheschaltung wie in der nachstehenden Abbildung kann eine einzelne HMI an bis zu 8 Einheiten angeschlossen werden. Es wird für Einzelheiten auf die spezifische HMI-Gebrauchsanweisung verwiesen.
3.8 Eingebaute Web-Schnittstelle
Der Microtech III-Controller besitzt eine eingebaute Web-Schnittstelle, die benutzt werden kann, um das Gerät zu überwachen, wenn es an ein lokales Netzwerk angeschlossen ist. Es ist möglich, die IP-Adressierung des Microtech III je nach der Netzwerk-Konfiguration als eine feste DHCP-IP zu konfigurieren.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
11/51
Mit einem gewöhnlichen Webbrowser kann sich ein PC mit dem Geräte-Controller durch Eingabe der IP-Adresse des Controllers oder des Hostnamens verbinden, beide auf der Seite "Über den Chiller" einzusehen, auf die ohne die Eingabe eines Passworts zugegriffen werden kann.
Ist die Verbindung aufgebaut, wird zur Eingabe eines Benutzernamens aufgefordert. Die folgenden Zugangsdaten eingeben, um auf die Web-Schnittstelle zugreifen zu können:
Benutzername: ADMIN Passwort: SBTAdmin!
Es wir die Hauptseite angezeigt. Die Seite ist eine Kopie der eingebauten HMI und befolgt die gleichen Regeln, was die Zugangsstufen und Aufbau betrifft.
Zusätzlich ermöglicht sie, für bis zu 5 verschiedenen Mengen Trendprotokolle anzuzeigen. Es ist auf den Wert der zu überwachenden Menge zu klicken und es erscheint folgende zusätzliche Seite:
Je nach Webbrowser und dessen Version könnte die Trendprotokoll-Funktion nicht sichtbar sein. Es ist ein Webbrowser erforderlich, der HTML 5 unterstützt, wie z. B.:
Microsoft Internet Explorer v.11,  Google Chrome v.37,  Mozilla Firefox v.32.
Diese Softwares sind nur Beispiele für unterstützte Browser und die angegebenen Versionen sind als Mindestversionen anzusehen.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 12/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Lokal
Das Gerät wird mit lokalen Schaltern auf dem Schaltbrett eingeschaltet; Chiller-Modus (Kühlen, Kühlen mit Glykol, Eis), Sollwert LWT und Leistungsbegrenzung werden durch lokale Einstellungen in der HMI bestimmt.
Netzwerk
Das Gerät wird durch einen Fernschalter eingeschaltet; LWT- Sollwert und Leistungsbegrenzung werden durch ein externes BMS bestimmt. Diese Funktion erfordert: Remote-Freigabe-Verbindung zu einem BMS (der Ein/Aus-Schalter muss ein Fernschalter sein) Kommunikations-Modul und dessen Verbindung mit einem BMS.
Modus
Beschreibung
Kühlen
Einstellen, falls nur eine Kühltemperatur des Wassers bis zu 4°C gefordert wird. Im Wasserkreislauf ist gewöhnlich kein Glykol erforderlich, es sei denn, die Außentemperatur erreicht niedrige Werte.
Kühlen mit Glykol
Einstellen, falls nur eine Kühltemperatur des Wassers unter 4°C gefordert wird. Dieser Vorgang erfordert ein angemessenes Glykol-Wasser-Gemisch im Wasserkreislauf des Verdampfers.
Kühlen/Eis mit Glykol
Einstellen, falls nur ein Dual-Kühl-/Eis-Modus gefordert wird. Diese Einstellung setzt die Einrichtung eines doppelten Sollwerts voraus, der gemäß der folgenden Logik durch einen vom Kunden gestellten Schalter aktiviert wird: Schalter AUS: Der Chiller arbeitet im Kühl-Modus mit der Kühl-LWT 1 als aktivem Sollwert. Schalter EIN: Der Chiller arbeitet im Eis-Modus mit der Eis-LWT als aktivem Sollwert.
Eis mit Glykol
Einstellen, falls Eisbevorratung gefordert wird. Die Anwendung erfordert, dass die Verdichter mit Vollast tätig sind, bis der Eisvorrat fertiggestellt ist und anschließend mindestens 12 Stunden lang stillstehen. In diesem Modus arbeiten der(die) Verdichter nicht in Teillast, sondern nur im Ein/Aus-Modus.
Mehrzweck
Einstellen, falls ein gleichzeitiger Kühl-/Heiz-Modus gefordert wird. Diese Einstellung impliziert einen Betrieb mit Doppelfunktion,
mit dem Kühlen LWT 1 als aktivem Sollwert zum Kühlen und mit dem Heizen LWT 1 als aktivem Sollwert zum Heizen
Mehrzweck mit Glykol
Einstellen, falls ein gleichzeitiger Kühl-/Heiz-Modus gefordert wird. Diese Einstellung impliziert einen Betrieb mit Doppelfunktion,
mit dem Kühlen LWT 1 als aktivem Sollwert zum Kühlen und mit dem Heizen LWT 1 als aktivem Sollwert zum Heizen
Mehrzweck/Eis mit Glykol
Einstellen, falls ein gleichzeitiger Kühl-/Heiz-Modus gefordert wird. Diese Einstellung impliziert einen Betrieb mit Doppelfunktion,
mit dem Eis LWT als aktivem Sollwert zum Kühlen und mit dem Heizen LWT 1 als aktivem Sollwert zum Heizen
Test
Gibt die manuelle Steuerung der Anlage frei. Die manuelle Testfunktion ist hilfreich bei der Fehlerbeseitigung und der Überprüfung des Betriebszustands von Sensoren und Stellgliedern. Die Funktion ist nur unter Einsatz des Wartungs-Passworts im Hauptmenü zugänglich. Um die Testfunktion zu aktivieren, muss das Gerät mit dem Q0­Schalter ausgeschaltet werden und den verfügbaren Modus auf Test wechseln (siehe Abschnitt 4.2.1).
4 MIT DIESEM GERÄT ARBEITEN
Dieser Abschnitt enthält einen Führer über den Alltagsgebrauch des Geräts. Der nächste Abschnitt beschreibt, wie man Routineaufgaben am Gerät durchführt, wie:
Geräteeinrichtung  Inbetriebnahme Gerät bzw. Kreislauf  Alarmhandhabung  BMS-Steuerung  Batterieaustausch
4.1 Geräteeinrichtung
Vor der Inbetriebnahme des Geräts sind einige Grundeinstellungen vom Kunden entsprechend der Anwendung vorzunehmen.
Steuerquelle  Verfügbare Modi ()  Temperatureinstellungen  Alarmeinstellungen  Pumpeneinstellungen  Strom sparen  Datum/Uhrzeit  Zeitplaner
4.1.1 Steuerquelle
Diese Funktion ermöglicht die Wahl, welche Quelle für die Steuerung des Geräts verwendet werden soll. Es stehen folgende Quellen zur Verfügung:
4.1.2 Betriebsmodus
Die folgenden Betriebsmodi können über den Sollwert der verfügbaren Modi gewählt werden:
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
13/51
Betriebsmodus
Dreipunkt-Eingang
Zeitplaner
LWT-Sollwert
Default
Bereich
Cool (Kühlung) Aus
Aus, Ein Sollwert 1
Kühl-LWT 1
7,0°C
4,0 °C 15,0 °C
Ein
Ein Sollwert 2
Kühl-LWT 2
7,0°C
4,0 °C 15,0 °C
Eis
nicht verfügbar
nicht verfügbar
Eis-LWT
-4,0°C
-8,0°C 4,0°C
Heat (Heizung) Aus
Aus, Ein Sollwert 1
Heiz-LWT 1
45,0°C
30,0 °C  60,0 °C (*)
Ein
Ein Sollwert 2
Heiz-LWT 2
45,0°C
30,0 °C  60,0 °C (*)
Nur Nr. 1
Diese Einstellung für den Fall einer einzelnen Pumpe oder zwei Pumpen wählen, von denen nur Nr. 1 operativ ist (z. B. im Fall von Wartung von Nr. 2).
Nur Nr. 2
Diese Einstellung für den Fall einer einzelnen Pumpe oder zwei Pumpen wählen, von denen nur Nr. 2 operativ ist (z. B. im Fall von Wartung von Nr. 1).
Automatisch
Für einen automatischen Pumpenstart setzen. Bei jedem Chillerstart wird die Pumpe mit der geringsten Anzahl von Betriebsstunden gestartet.
Nr.1 hat Priorität
Diese Einstellung bei zwei Pumpen wählen, von denen Nr. 1 läuft und Nr. 2 als Backup fungiert.
Nr.2 hat Priorität
Diese Einstellung bei zwei Pumpen wählen, von denen Nr. 2 läuft und Nr. 1 als Backup fungiert.
Parameter
Beschreibung
Beibehaltung Niedrigdruck
Bestimmung des Mindest-Kühlimitteldrucks des Geräts. Es wird allgemein empfohlen, einen Wert zu bestimmen, dessen gesättigte Temperatur sich 8 bis 10°C unterhalb des aktiven Mindest-Sollwerts befindet. Dies ermöglicht einen sicheren Betrieb und eine ordnungsgemäße Steuerung der Ansaugüberhitzung des Verdichters.
Entladung Niedrigdruck
Niedriger als die Beibehaltungsschwelle setzen, gerade genug, um eine Wiederherstellung des Ansaugdrucks nach schnellen Einschaltstößen zu ermöglichen. Ein Differential von 20kPa ist gewöhnlich für die meisten Anwendungen angemessen.
Vereisung Verdampferwasser
Stoppt die Anlage, sofern die Austrittstemperatur unter eine bestimmte Schwelle sinken sollte. Um einen sicheren Betrieb des Chillers zu ermöglichen muss diese Einstellung passend zur vom im Wasserkreislauf des Verdampfers befindlichen Wasser-Glykol-Gemisch zugelassenen Mindesttemperatur gesetzt werden.
Vereisung Kondenswasser
Stoppt die Anlage, sofern die Austrittstemperatur unter eine bestimmte Schwelle sinken sollte. Um einen sicheren Betrieb des Chillers zu ermöglichen muss diese Einstellung passend zur vom im Wasserkreislauf des Kondensators befindlichen Wasser-Glykol-Gemisch zugelassenen Mindesttemperatur gesetzt werden.
Wenn sich Glykol im Gerät befindet, trennen Sie bitte immer den elektrischen Frostschutzheizer.
4.1.3 Temperatureinstellungen
Der Sollwertrahmen ist je nach dem gewählten Betriebsmodus begrenzt. Der Controller ermöglicht:
zwei Sollwerte im Kühlmodus (Standardkühlen und Kühlen mit Glykol)  zwei Sollwerte im Heizmodus  ein Sollwert im Eismodus
Die obenstehenden Sollwerte werden je nach Betriebsmodus, Dreipunktwert oder Zeitplanerauswahl aktiviert. Wenn der Zeitplaner aktiviert ist, wird der Dreipunkteingangszustand vom Controller ignoriert.
Die untenstehende Tabelle führt den LWT-Sollwert auf, der entsprechend dem Betriebsmodus und dem Dreipunkt und der Einstellung im Zeitplaner aktiviert wird. Die Tabelle führt ebenfalls den Standardwert und den für jeden Sollwert zulässigen Rahmen auf.
(*) 30.0 °C 65.0 °C für HT-Einheiten
Der LWT-Sollwert kann im Fall der Aktivierung der Sollwert-Rücksetzung oder des Nachtruhe-Modus überwunden werden.
4.1.4 Pumpeneinstellungen
Der Gerätecontroller kann eine oder zwei Wasserpumpen sowohl für den Verdampfer und (bei wassergekühlten Einheiten) für den Verdichter steuern. Die Anzahl der Pumpen und ihre Priorität können über die HMI eingestellt werden. Die folgenden Optionen sind vorhanden, um die Pumpe(n) zu steuern:
4.1.5 Alarmeinstellungen
Wenn sich Glykol in den Wasserkreisläufen befindet, müssen die unten aufgeführten werksseitigen Alarmgrenzen angepasst werden.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 14/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Parameter
Beschreibung
Geräteleistung
Zeigt die aktuelle Geräteleistung an
Demand Limit En
Aktiviert die Stromaufnahmebegrenzung
Stromaufnahmebe grenzung
Zeigt aktive Stromaufnahmebegrenzung an
Parameter
Beschreibung
Sollwert-Rücksetzung
Den Sollwert-Rücksetz-Modus (Keinen, 4-20 mA; Rücklauf, OAT) setzen
Max. Reset
Max. Sollwert-Rücksetzung (gilt für alle aktiven Betriebsmodi).
Start-Rücksetzungs-DT
Wird bei Sollwert-Rücksetzung durch Verdampfer-DT benutzt
Leistungsgrenze
[%]
Mindestleis
tung
Maximalleistu
ng
20
4
Stromaufnahme
begrenzung
[mA]
Strombe grenzun
Strombegrenz
ung [mA]
Strombegrenzu
ngssollwert
4.1.6 Strom sparen
4.1.6.1 Stromaufnahmebegrenzung
Die Funktion der Bedarfsbegrenzung erlaubt die Begrenzung des Geräts auf eine bestimmte Höchstlast. Die Leistungsgrenze wird mit einem externen 4-20 mA Signal und einer linearen Verbindung gesetzt. 4 mA geben die maximal verfügbare Leistung an, währen 20 mA die minimal verfügbare Leistung angeben.
Mit der Leistungsbegrenzungsfunktion ist es nicht möglich, die Einheit auszuschalten, sondern nur, sie auf die minimal möglich Leistung herunterzufahren. Mit der Leistungsbegrenzung zusammenhängende Sollwerte in diesem Menü sind folgende:
4.1.6.2 Strombegrenzung (optional)
Die Strombegrenzungsfunktion ermöglicht es, den Stromverbrauch der Einheit unterhalb einer bestimmten Grenze zu halten. Mit Hilfe des Strombegrenzungssollwerts, der mittels HMI oder BAS eingestellt wird, kann der Benutzer die Grenze über ein externes 4-20 mA Signal wie in der Illustration unten angegeben setzen. Mit 20 mA wird die Strombegrenzung auf den Strombegrenzungssollwert gesetzt, mit einem 4 mA-Signal wird die Anlage bis zur Minimalleistung heruntergefahren.
Flexible
4.1.6.3 Sollwert-Rücksetzung
Die Sollwert-Rücksetzfunktion überschreitet bei Vorliegen bestimmter Umstände die über die Schnittstelle festgelegten Wassertemperatur-Sollwerte. Diese Funktion ist der Reduzierung des Energieverbrauchs behilflich und optimiert gleichzeitig den Komfort. Es können drei verschieden Steuerungs-Strategien gewählt werden:
Sollwert-Rücksetzung durch Außentemperatur (OAT)  Sollwert-Rücksetzung durch ein externes Signal (4-20 mA)  Sollwert-Rücksetzung durch ΔT (Rücklauf) des Verdampfers
Mithilfe dieses Menüs stehen folgende Sollwerte zur Verfügung:
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
15/51
Max. Reset OAT
Siehe Sollwertreset über OAT-Reset
Strt Reset OAT
Siehe Sollwertreset über OAT-Reset
Die Rücklauf-Rücksetzung könnte den Chillerbetrieb negativ beeinflussen, wenn dieser mit veränderlichem Fluss betrieben wird. Vermeiden Sie im Fall der Invertersteuerung des Wasserflusses die Verwendung dieser Strategie .
Der Nachtruhe-Modus kann sich aufgrund des erhöhten Kondensator-Sollwerts negativ auf den Wirkungsgrad des Chillers auswirken.
Parameter
Default
Bereich
Nachtruhe-Modus
deaktivieren
aktivieren, deaktivieren
Beginn der Nachtruhe Stunde (QMS)
21 h
0...24 h
Beginn der Nachtruhe Minute
0min
0...60 min
Ende der Nachtruhe (Stunde) (QME)
6 h
0...24 h
Ende der Nachtruhe (Minute)
0min
0...60 Min.
Kondensatorabweichung im Nachtruhe-Modus (CO)
5°C
0…10 °C
0
QME
Verdampfer T
LWT SP
LWT SP + MR
QMS
Zeit
CP SP
CP SP + CO
Kondensatordr uck
4.1.6.4 Sollwertreset über OAT-Reset
Der aktive Sollwert wird durch Anwendung einer Korrektur berechnet, die eine Funktion der Außentemperatur (OAT) ist. Wenn die Temperatur unter die Start Reset OAT (SROAT) fällt, wird der Kühlen LWT-Sollwert allmählich erhöht, bis die OAT den Max Reset OAT-Wert (MROAT) erreicht. Wird dieser Wert überschritten, wird der Kühlen LWT-Sollwert um den Max. Rücksetzungswert (MR) erhöht. Wenn die Temperatur den Start Reset OAT (SROAT) überschreitet, wird der Heizen LWT-Sollwert allmählich gesenkt, bis die OAT den Max Reset OAT-Wert (MROAT) erreicht. Unter diesem Wert wird der Heizen LWT-Sollwert um den Max. Rücksetzungswert (MR) gesenkt.
4.1.6.5 Sollwert-Rücksetzung durch externes 4-20 mA-Signal
Der aktive Sollwert wird durch Anwendung einer Korrektur berechnet, die auf einem externen 4-20 mA-Signal gründet. 4 mA entspricht 0°C Korrektur, während 20 mA einer Korrektur der aktiven Sollwerte gemäß dem Max. Rücksetzungswert (MR) entspricht.
4.1.6.6 Sollwert-Rücksetzung durch Rücklauftemperatur des Verdampfers
Der aktive Kühlen-Sollwert wird durch Anwendung einer entsprechenden Korrektur berechnet, die von der Einlasswassertemperatur (Rücklauf) des Verdampfers abhängt. Der aktive Heizen-Sollwert wird durch Anwendung einer entsprechenden Korrektur berechnet, die von der Einlasswassertemperatur (Rücklauf) des Kondensators abhängt.
4.1.7 Datum/Uhrzeit
4.1.7.1 Datum, Uhrzeit und Zeitzone einstellen
Datum, Uhrzeit und UTC-Einstellungen sind im HMI verfügbar.
4.1.7.2 Zeitplaner für Nachtruhe
Der Nachtruhe-Modus kann benutzt werden, um den Chillerlärm in gewissen Stunden des Tages, in denen die Lärmverringerung wichtiger ist als der Kühlbetrieb, zu reduzieren, wie zum Beispiel in den Nachtstunden. Wird der Nachtruhe-Modus aktiviert, wird der LWT Sollwert um die im Kapitel "Sollwert-Rücksetzung" beschriebene maximale Sollwert-Rücksetzung (MR) erhöht und erzwingt somit eine Leistungsbegrenzung des Geräts, ohne die Steuerung der Temperatur des gekühlten Wassers zu verlieren. Außerdem wird der Sollwert der Kondensator-Temperatur um einen in „QM Cond Offset" gesetzten Wert erhöht. Auf diese Weise werden die Kondensatorlüfter gezwungen, ihre Geschwindigkeit zu drosseln, ohne die Steuerung der Kondensation zu verlieren. Nachtruhe wird von einem Timer freigeschaltet.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 16/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Parameter
Beschreibung
Aus
Einheit aus
Ein Sollwert 1
Einheit ein und Kühlen LWT 1 ist der aktive Sollwert
Ein Sollwert 2
Einheit ein und Kühlen LWT 2 ist der aktive Sollwert
Schalter aktiv
Software aktiv
BMS aktiviert
Gerätestatus
Q0
Status
Chiller aktiv
(Sollwert Tastatur
aktiv)
Steuerquelle
(Sollwert)
BAS-
Anforderung
0 X X
X
X
DEAKTIVIERT
LOKAL X deaktivieren
X
X
DEAKTIVIERT
LOKAL X X
Netzwerk
DEAKTIVIEREN
DEAKTIVIERT
LOKAL X Aktivieren
Lokal
X
AKTIVIERT
LOKAL X Aktivieren
Netzwerk
AKTIVIEREN
AKTIVIERT
REMOTE
Offen X X
X
DEAKTIVIERT
REMOTE
X
deaktivieren
X
X
DEAKTIVIERT
REMOTE
Geschlossen
Aktivieren
Netzwerk
DEAKTIVIEREN
DEAKTIVIERT
REMOTE
Geschlossen
Aktivieren
Lokal
X
AKTIVIERT
REMOTE
Geschlossen
Aktivieren
Netzwerk
AKTIVIEREN
AKTIVIERT
Lokal
Wenn sich der Q0-Schalter in dieser Position befindet, ist die Einheit aktiviert. Die Pumpe startet, wenn alle anderen Aktiv-Signale auf aktiv stehen und mindestens ein Kompresser bereit ist.
deaktivieren
Wenn sich der Q0-Schalter in dieser Position befindet, ist die Einheit deaktiviert. Die Pumpe startet dann unter normalen Betriebsbedingungen nicht. Die Verdichter sind deaktiviert, unabhängig vom Status der einzelnen Aktiv-Schalter.
Fernsteuerung
Wenn der Q0-Schalter in dieser Position ist, kann die Einheit mit Hilfe der zusätzlichen Verbindungen, die an den Verbindungsterminals vorhanden sind, aktiviert werden. Ein geschlossener Kreis stellt ein Aktiv-Signal fest. Dieses kann zum Beispiel von einem Fernschalter oder einem Zeitschalter kommen.
4.1.8 Zeitplaner
Das Ein- und Ausschalten der Einheit kann automatisch mit der Funktion „Zeitplaner“ verwaltet werden, wenn der Parameter „Unit Enable“ (Einheit einschalten) auf „Scheduler“ (Zeitplaner) Errore. L'origine riferimento non è stata
trovata. gestellt ist. Für jeden Wochentag können sechs Zeitfenster definiert werden, für jedes Zeitfenster einer der folgenden Modi:
4.2 Inbetriebnahme Gerät bzw. Kreislauf
In diesem Abschnitt wird der Ein-/Ausschaltvorgang der Einheit beschrieben. Darüber hinaus wird der Status kurz beschrieben, um ein besseres Verständnis davon zu erlangen, was in der Chiller-Steuerung vor sich geht.
4.2.1 Vorbereitung des Geräts zum Start
4.2.1.1 Einheit aktivieren
Das Gerät startet nur, wenn alle aktivierten Sollwerte/Signale erreicht sind bzw. anliegen.
Einheit aktivieren (Signal) = aktiv  Tastatur aktiv (Sollwert) = aktiv  BMS aktiv (Sollwert) = aktiv
Schalter aktiv
Jede Einheit ist mit einem Hauptschalter versehen, der sich außen auf dem Frontpanel der Schaltbox der Einheit befindet. Wie unten im Bild angezeigt können bei TZ- und TZ B-Einheiten drei verschiedene Positionen gewählt werden: Lokal, deaktiviert, ferngesteuert
Tastatur aktiviert
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
17/51
Gesamtstatus
Status-Text
Beschreibung
Aus:
Tastatur­Deaktivierung
Das Gerät wurde über die Tastatur deaktiviert. Prüfen Sie mit Ihrer örtlichen Wartung, ob er freigegeben werden kann.
Loc/Rem-Schalter
Der Lokal/Remote-Freigabeschalter ist auf Deaktivieren eingestellt. Auf Lokal stellen, damit das Gerät den Startvorgang freigeben kann.
BAS-Deaktivierung
Das Gerät ist durch das BAS/BMS-System deaktiviert. Mit der BAS-Gesellschaft klären, wie das Gerät zu starten ist.
Master-Deaktivierung
Das Gerät ist durch die Master-Slave-Funktion deaktiviert.
Zeitplaner deaktiviert
Das Gerät ist durch den Zeitplaner deaktiviert.
Alarm-Einheit
Es liegt ein aktiver Gerätealarm vor. Das Alarmverzeichnis überprüfen, um zu sehen, welcher Alarm aktiv ist und den Start des Gerätes verhindert und prüfen, ob der Alarm zurückgesetzt werden kann. Lesen Sie Abschnitt 5. bevor Sie fortfahren.
Test-Modus
Geräte-Modus ist auf Test gesetzt. Der Modus ist aktiviert, um die Funktionsfähigkeit von eingebauten Stellgliedern und Sensoren zu überprüfen. Beim örtlichen Wartungsdienst überprüfen, ob der Modus auf einen mit der Geräteanwendung kompatiblen Modus zurückgesetzt werden kann (Anzeige/Geräteeinstellungen – Einrichtung – Verfügbare Modi).
Alle Kreisläufe deaktiviert
Es steht kein Kreislauf zur Verfügung. Alle Kreisläufe können über ihren eigenen Aktiv­Schalter, eine aktive Sicherheitseinrichtung eines Bauteils oder eine Tastatur deaktiviert werden oder in Alarm sein. Den Status der einzelnen Kreisläufe für weitere Details überprüfen.
Eis-Modus Tmr
Dieser Status kann nur angezeigt werden, wenn das Gerät im Eis-Modus arbeiten kann. Das Gerät ist ausgeschaltet, weil der Eis-Sollwert erreicht ist. Das Gerät bleibt ausgeschaltet, bis der Eis-Timer abgelaufen ist.
OAT-Sperre
Das Gerät kann nicht betrieben werden, weil die Außenlufttemperatur unter dem für das in diesem Gerät installierte Kondensator-Temperaturregelsystem vorgesehenen Grenzwert liegt. Wenn das Gerät trotzdem laufen muss, informieren Sie sich bei Ihrem örtlichen Wartungsdienst über die weitere Vorgehensweise.
Automatisch
Das Gerät befindet sich im Automatik-Betrieb. Die Pumpe läuft und mindestens ein Kompressor läuft.
Automatisch:
Verdampfer Rezirkulation
Das Gerät betreibt die Verdampferpumpe, um die Wassertemperatur im Verdampfer auszugleichen.
Auf Durchfluss warten
Die Gerätepumpe läuft, aber das Durchflusssignal zeigt einen fehlenden Durchfluss durch den Verdampfer an.
Auf Last warten
Das Gerät befindet sich im Standby-Modus, weil die Thermostatsteuerung den aktiven Sollwert erreicht hat.
Geräte Kappungsgrenze
Die Nachfragegrenze ist erreicht. Die Gerätekapazität wird sich nicht weiter erhöhen. Strombegrenzung
Der maximale Strom wurde erreicht. Die Gerätekapazität wird sich nicht weiter erhöhen.
Rauschunterdrückung
Das Gerät läuft mit aktiviertem Ruhemodus. Der aktive Sollwert kann von dem als Kühlen­Sollwert eingestellten abweichen.
Max. Pulldn
Die Thermostatregelung des Gerätes begrenzt die Gerätekapazität, weil die Wassertemperatur mit einer Geschwindigkeit sinkt, die den aktiven Sollwert überschreiten kann.
Pumpdn
Das Gerät schaltet sich ab.
Der Sollwert „Tastatur aktiv“ ist nicht über die Benutzerpasswort-Stufe zugänglich. Ist es auf Sperre gesetzt, setzen Sie sich mit der örtlichen Wartung in Verbindung, um zu prüfen, ob es auf Freigabe gewechselt werden kann.
BMS aktiviert
Das letzte Freigabe-Signal kommt durch die High Level Schnittstelle, das heißt von einem Gebäude-Management-System (BMS). Die Einheit kann über ein BMS aktiviert/deaktiviert werden, die mit der Gerätesteuerung über ein
Kommunikationsprotokoll verbunden ist. Um die Einheit über das Netzwerk zu steuern, muss der Sollwert „Steuerquelle“ auf „Netzwerk“ stehen (standarmäßig „Lokal“) und Network En Sp muss auf „aktiviert“ stehen (Errore. L'origine
riferimento non è stata trovata.). Wenn dies deaktivert ist, ist mit Ihrer BAS-Gesellschaft zu prüfen, wie der Chiller
betrieben wird.
4.2.2 Gerätestatus
Die Textfolgen in der untenstehenden Liste gibt auf dem HMI Auskunft über den Gerätestatus.
4.2.3 Kreisläufe aktivieren
Wie bei der Geräteaktivierung, können auch die Kreisläufe nur starten, wenn alle aktivierten Sollwerte/Signale erreicht sind bzw. anliegen.
Kreislauf aktivieren (Signal) = aktiv  Tastatur aktiv (Sollwert) = aktiv
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 18/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Schalter aktiv
Software aktiv
Kreislaufstatus
Q1/Q2
Status
Kreislauf aktivieren
(Sollwert Tastatur aktiv)
0
Deaktivieren
X
DEAKTIVIERT
0
Deaktivieren
X
DEAKTIVIERT
1
Aktiviert
deaktivieren
DEAKTIVIERT
1
Aktiviert
Aktivieren
AKTIVIERT
Gesamtstatus
Status
Beschreibung
Aus:
Ready (Bereit)
Der Kreislauf ist ausgeschaltet und wartet auf ein Anlaufsignal von der Thermostatsteuerung
Verzögerung Anlauf
Der Kreislauf ist ausgeschaltet und wartet auf den Ablauf der Anlaufverzögerung
Zyklus-Timer
Der Kreislauf ist ausgeschaltet und wartet auf den Ablauf des Zyklustimers des Verdichters
BAS-Deaktivierung
Der Kreislauf ist aufgrund eines BAS-Signals ausgeschaltet. Mit der BAS-Gesellschaft klären, wie das Gerät zu starten ist.
Tastatur­Deaktivierung
Der Kreislauf ist durch das lokale oder Remote-HMI ausgeschaltet. Prüfen Sie mit Ihrer örtlichen Wartung, ob er freigegeben werden kann.
Kreislaufschalter
Der Kreislauf ist aufgrund des Freigabe-Schalters ausgeschaltet. Den Freigabeschalter auf 1 drehen, um die Startprozedur des Kreislaufstarts zuzulassen.
Ölerwärmung
Der Kreislauf ist ausgeschaltet, weil die Öltemperatur zu niedrig ist,um eine ordnungsgemäße Schmierung des Verdichters zu gewährleisten. Der Heizwiderstand ist aktiviert, um diesen vorübergehenden Umstand zu beseitigen. Es wird empfohlen, das Gerät zuvor mit Strom zu versorgen, um den einschränkenden Umstand zu vermeiden.
Alarm
Es liegt ein aktiver Kreislaufalarm vor. Das Alarmverzeichnis überprüfen, um zu sehen, welcher der aktive Alarm ist, der den Start des Kreislaufs verhindert und prüfen, ob der Alarm zurückgesetzt werden kann. Lesen Sie Abschnitt 5. bevor Sie fortfahren.
Test-Modus
Kreislauf-Modus ist auf Test gesetzt. Der Modus ist aktiviert, um die Funktionsfähigkeit von eingebauten Stellgliedern und Sensoren zu überprüfen. Prüfen Sie mit Ihrer örtlichen Wartungfirma, ob der Modus auf Freigabe gewechselt werden kann.
Max. Verdichterstarts
Die Verdichterstarts überschreiten die maximale Anzahl von Starts pro Stunde.
VFD-Heizung
Der Inverter des Verdichters kann aufgrund der niedrigen Innentemperatur nicht starten. Der Heizwiderstand ist aktiviert, um diesen vorübergehenden Umstand zu beseitigen. Es wird empfohlen, das Gerät zuvor mit Strom zu versorgen, um den einschränkenden Umstand zu vermeiden.
Wartung
Ein Bauteil muss ersetzt oder gewartet werden. Lesen Sie Abschnitt 5. bevor Sie fortfahren.
EXV
Voröffnung
EXV-Vor-Positionierung, bevor der Verdichter startet.
Betrieb:
Auspumpen
Der Kreislauf schaltet ab aufgrund der Thermostatsteuerung oder eines Auspump-Alarms oder weil der Freigabeschalter auf Aus gedreht wurde.
Normal
Der Kreislauf ist im Rahmen der erwarteten Betriebsbedingungen in Betrieb.
Austrittsüberhitzung niedrig
Die Austrittsüberhitzung ist unterhalb des zulässigen Werts. Dies ist eine vorübergehende Bedingung, die nach ein paar Minuten Betrieb verschwinden sollte.
Verdampferdruck niedrig
Der Kreislauf läuft mit einem niedrigen Verdampferdruck. Dies könnte auf einen vorübergehenden Umstand oder auf einen Mangel an Kühlflüssigkeit zurückzuführen sein. Klären Sie mit dem örtlichen Wartungsdienst, ob Korrekturmaßnahmen zu ergreifen sind. Der Kreislauf wird durch Verhütungslogik geschützt.
Kondensatordruck hoch
Der Kreislauf läuft mit einem hohen Verdampferdruck. Dies könnte auf einen vorübergehenden Umstand oder auf eine hohe Umgebungstemperatur oder Probleme mit den KondensatorLüfter zurückzuführen sein. Klären Sie mit dem örtlichen Wartungsdienst, ob Korrekturmaßnahmen zu ergreifen sind. Der Kreislauf wird durch Verhütungslogik geschützt.
Begrenzung hohe LWT
Der Kreislauf läuft mit einer hohen Wassertemperatur. Dies ist ein vorübergehender Umstand, der die Höchstleistung des Verdichters einschränkt. Die Reduzierung der Wassertemperatur wird dem Verdichter erlauben, die volle Leistung zu erreichen.
Hohe VFD-Amperes
Der Inverter-Strom ist höher als der höchstzulässige Strom. Verhütungslogik wird den Inverter schützen.
4.2.4 Kreislaufstatus
Die Zeichenfolgen in der untenstehenden Liste geben auf dem HMI Auskunft über den Status der Kreisläufe,
4.2.5 Verhütungs-Kreislauf
4.2.5.1 Begrenzung für hohe Wassertemperatur
Die einzige Verhütung, die auf Geräteebene aktiviert werden kann, begrenzt die Höchst-Geräteleistung auf 80%, wenn die Austrittswassertemperatur beim Kühlen 25°C oder 60°C beim Heizen überschreitet. Dieser Zustand wird auf Kreislaufebene eingeblendet, um die Kapazitätsbegrenzung anzuzeigen.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
19/51
Symptom
Ursache
Lösung
Die maximale Leistung der Einheit hat 80 % erreicht
Verdampfer-Wasseraustrittstemperatur höher als 25°C oder Verflüssiger­Wasseraustrittstemperatur höher als 60°C
Warten, bis die Wassertemperatur unter 25 °C fällt
Sicherer
Verd. Ges. Temp.
Kond. Ges.
Temp.
Abschalten Hochdruck (Hi Press Trip)
Beibehaltung Hochdruck (Hi Abladen Hochdruck (Hi
Press Unload)
4.2.5.2 Niedriger Verdampfungsdruck
Wenn der Kreislauf läuft und der Verdampferdruck unter die Sicherheitsgrenzen sinkt, reagiert die Steuerlogik des Kreislaufs auf zwei verschiedenen Ebenen, um die gewöhnlichen Betriebsbedingungen wiederherzustellen.
Wenn der Verdampferdruck unter die Grenze der Niederdruck- Beibehaltung sinkt, wird der Verdichter gehindert, seine Betriebsleistung zu erhöhen. Diese Bedingung wird auf dem Display des Controllers im Kreislaufstatus angezeigt als
Betrieb: Verdampferdruck niedrig". Der Status wird automatisch zurückgesetzt, wenn der Verdampfungsdruck um 14 kPa
über die Niedrigdruck-Beibehaltungsgrenze steigt.
Wenn der Verdampfungsdruck unter die Niedrigdruck-Entlade-Grenze sinkt, wird der Verdichter entladen, um die normalen Betriebsbedingungen wiederherzustellen. Diese Bedingung wird auf dem Display des Controllers im Kreislaufstatus angezeigt als "Betrieb: Verdampferdruck niedrig". Der Status wird automatisch zurückgesetzt, wenn der Verdampfungsdruck um 14 kPa über die Niedrigdruck-Beibehaltungsgrenze steigt.
Siehe Abschnitt 5.6.18, um dieses Problem zu beheben.
4.2.5.3 Hoher Kondensationsdruck
Wenn der Kreislauf läuft und der Kondensationsdruck über die Sicherheitsgrenzen steigt, reagiert die Steuerlogik des Kreislaufs auf zwei verschiedenen Ebenen, um die gewöhnlichen Betriebsbedingungen wiederherzustellen.
Die zwei verschiedenen Ebenen, mit den Bezeichnungen Hochdruck-Beibehaltungsgrenze und Hochdruck-Entlade­Grenze, werden vom Controller aus dem vom Arbeitsbereich des Verdichters zugelassenen Kondensator-Höchstdruck berechnet. Dieser Wert hängt vom Verdampferdruck ab, sowie in der untenstehenden Abbildung wiedergegeben.
Wenn der Kondensationsdruck über die Hochdruck- Beibehaltungsgrenze steigt, wird der Verdichter gehindert, seine Betriebsleistung zu erhöhen. Diese Bedingung wird auf dem Display des Controllers im Kreislaufstatus angezeigt als
Betrieb: Kondensatordruck hoch". Die Grenze wird in Form von gesättigter Kondensationstemperatur berechnet; der
Status wird automatisch zurückgesetzt, wenn die gesättigte Kondensationstemperatur um 5,6 °C über die Hochdruck­Beibehaltungsgrenze steigt.
Wenn der Kondensationsdruck über die Hochdruck-Entlade-Grenze steigt, wird der Verdichter entladen, um die normalen
Betriebsbedingungen wiederherzustellen. Diese Bedingung wird auf dem Display des Controllers im Kreislaufstatus
angezeigt als „Betrieb: Kondensatordruck hoch". Der Status wird automatisch zurückgesetzt, wenn die gesättigte
Kondensationstemperatur um 5,6 °C über die Hochdruck-Beibehaltungsgrenze steigt. Siehe Abschnitt, 5.6.17um dieses Problem zu beheben.
Press Hold)
Betriebsbereich
4.2.5.4 Hoher VFD-Strom
Wenn der Verdichter läuft und sein Austrittsstrom über die Sicherheitsgrenzen steigt, reagiert die Steuerlogik des Kreislaufs auf zwei verschiedenen Ebenen, um die gewöhnlichen Betriebsbedingungen wiederherzustellen. Die Sicherheitsgrenzen werden vom Controller auf der Grundlage des gewählten Verdichter-Typs berechnet.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 20/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Wenn der Betriebsstrom über die Betriebsstrom- Beibehaltungsgrenze (101 % der Nenn-Stromaufnahme) steigt, wird der Verdichter gehindert, seine Betriebsleistung zu erhöhen. Diese Bedingung wird auf dem Display des Controllers im
Kreislaufstatus angezeigt als „Betrieb: Hohe VFD-Ampere".
Wenn der Kondensationsdruck über die Betriebsstrom-Entlade-Grenze (105 % der NSA) steigt, wird der Verdichter
entladen, um die normalen Betriebsbedingungen wiederherzustellen. Diese Bedingung wird auf dem Display des
Controllers im Kreislaufstatus angezeigt als „Betrieb: Hohe VFD-Ampere". Der Status wird automatisch zurückgesetzt,
wenn der Betriebsstrom unter die Beibehaltungsgrenze fällt.
4.2.5.5 Hohe Austrittstemperatur
Wenn der Verdichter läuft und seine Austrittstemperatur über die Sicherheitsgrenzen steigt, reagiert die Steuerlogik des
Kreislaufs auf zwei verschiedenen Ebenen, um die gewöhnlichen Betriebsbedingungen wiederherzustellen. Wenn die Austrittstemperatur über die Austrittstemperatur- Beibehaltungsgrenze (95 °C) steigt, wird der Verdichter
gehindert, seine Betriebsleistung zu erhöhen. Diese Bedingung wird auf dem Display des Controllers im Kreislaufstatus angezeigt als "Betrieb: Hohe Austrittstemperatur”.
Wenn die Austrittstemperatur über die Austrittstemperatur-Entlade-Grenze (100 °C) steigt, wird der Verdichter entladen,
um die normalen Betriebsbedingungen wiederherzustellen. Diese Bedingung wird auf dem Display des Controllers im
Kreislaufstatus angezeigt als "Betrieb: Hohe Austrittstemperatur”. Der Status wird automatisch zurückgesetzt, wenn die
Austrittstemperatur unter die Beibehaltungsgrenze fällt.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
21/51
Erlaubt
Nicht erlaubt
Nicht vorgesehen
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Betrieb. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. Die Flexible Strombegrenzugsfunktion kann nicht verwendet werden. String im Alarmverzeichnis: BadCurrentLimitInput String im Alarmprotokoll: BadCurrentLimitInput String im Alarmschnappschuss: BadCurrentLimitInput
Der Input der Flexiblen Strombegrenzung liegt außerhalb des Bereichs. Für diese Warnung gilt als außerhalb des Bereichs liegend ein Signal von weniger als 3 mA oder von mehr als 21 mA.
Die Werte der Inputsignale zum Controller der Einheit überprüfen. Er muss sich innerhalb des zulässigen mA-Bereichs bewegen.
Die elektrische Abschirmung der Leitungen überprüfen.
Den richtigen Wert des Controller-Outputs überprüfen, falls sich das Input-Signal innerhalb des zulässigen Bereichs befindet.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Wird automatisch gelöscht, wenn das Signal in den zulässigen Bereich zurückkehrt.
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Betrieb. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. Die Bedarfsbegrenzungsfunktion kann nicht verwendet werden. String im Alarmverzeichnis: BadDemandLimitInput String im Alarmprotokoll: BadDemandLimitInput String im Alarmschnappschuss: BadDemandLimitInput
Bedarfsbegrenzungsinput außerhalb des Bereichs Für diese Warnung gilt als außerhalb des Bereichs liegend ein Signal von weniger als 3 mA oder von mehr als 21 mA.
Die Werte der Inputsignale zum Controller der Einheit überprüfen. Er muss sich innerhalb des zulässigen mA-Bereichs bewegen.
Die elektrische Abschirmung der Leitungen überprüfen.
Den richtigen Wert des Controller­Outputs überprüfen, falls sich das Input-
5 FEHLERBEHEBUNG
Der Geräte-Controller schützt die Anlage und deren Bauteile vor einem Betrieb unter ungewöhnlichen Bedingungen. Die Schutzmaßnahmen können in Verhütungen und Alarme unterteilt werden. Alarme können ihrerseits in Auspump- und Schnell-Stopp-Alarme unterteilt werden. Auspump-Alarme werden ausgelöst, wenn das System oder Untersystem eine gewöhnliche Abschaltung trotz der ungewöhnlichen Betriebsbedingungen durchführen kann. Schnellstopp-Alarme werden ausgelöst, wenn die ungewöhnlichen Betriebsbedingungen einen sofortigen Stopp des gesamten Systems oder Untersystems erfordern, um mögliche Beschädigungen zu verhüten.
Der Controller zeigt die aktiven Alarme in einer gewidmeten Seite und führt ein Verlaufsprotokoll der letzten 50 Einträge, die in Alarme und Quittierungen unterteilt sind. Uhrzeit und Datum eines jeden Alarmereignisses und jeder Alarmquittierung werden gespeichert.
Der Controller speichert auch Alarmschnappschüsse von jedem Alarm. Jeder Punkt enthält einen Schnappschuss der Betriebsbedingungen, kurz bevor sich der Alarm ereignet hat. Unterschiedliche Sätze von Schnappschüssen werden entsprechend für Gerätealarme und Kreislaufalarme programmiert, wobei sie unterschiedliche Informationen für die Fehlerdiagnose liefern.
Im folgenden Abschnitt wird auch beschrieben, wie jeder Alarm im lokalen HMI oder im Netzwerk (über eines der Interfaces Modbus, Bacnet oder Lon) gelöscht werden kann oder ob der entsprechende Alarm automatisch gelöscht wird. Die folgenden Symbole werden verwendet:
5.1 Alarme
5.1.1 Falscher Strombegrenzungsinput
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Flexible Strombegrenzungsoption freigegeben wurde und der Input zum Controller außerhalb des zulässigen Bereichs liegt.
5.1.2 Falscher Bedarfsbegrenzungsinput
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Bedarfsbegrenzungsoption freigegeben wurde und der Input zum Controller außerhalb des zulässigen Bereichs liegt.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 22/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Signal innerhalb des zulässigen Bereichs befindet.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Wird automatisch gelöscht, wenn das Signal in den zulässigen Bereich zurückkehrt.
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Betrieb. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. Die LWT-Rücksetzungsfunktion kann nicht verwendet werden. String im Alarmverzeichnis: BadSetPtOverrideInput String im Alarmprotokoll: BadSetPtOverrideInput String im Alarmschnappschuss: BadSetPtOverrideInput
Das Inputsignal der LWT-Rücksetzung liegt außerhalb des Bereichs. Für diese Warnung gilt als außerhalb des Bereichs liegend ein Signal von weniger als 3 mA oder von mehr als 21 mA.
Die Werte der Inputsignale zum Controller der Einheit überprüfen. Er muss sich innerhalb des zulässigen mA­Bereichs bewegen.
Die elektrische Abschirmung der Leitungen überprüfen.
Den richtigen Wert des Controller­Outputs überprüfen, falls sich das Input­Signal innerhalb des zulässigen Bereichs befindet.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Wird automatisch gelöscht, wenn das Signal in den zulässigen Bereich zurückkehrt.
Symptom
Ursache
Lösung
Die Einheit könnte auf EIN stehen. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. Es wird Reservepumpe eingesetzt oder es werden alle Kreisläufe im Fall des Defekts der Pumpe Nr. 2 heruntergefahren. String im Alarmverzeichnis: CondPump1Fault String im Alarmprotokoll: CondPump1Fault String im Alarmschnappschuss: CondPump1Fault
Pumpe Nr. 1 könnte nicht in Betrieb sein.
Die elektrische Verdrahtung der Pumpe Nr. 1 überprüfen.
Prüfen, ob der elektrische Trennschalter der Pumpe Nr. 1 ausgelöst wurde.
Wenn zum Schutz der Pumpe Sicherungen verwendet werden, diese überprüfen.
Die elektrische Verdrahtung zwischen dem Pumpenstarter und der Gerätesteuerung überprüfen.
Den Wasserpumpenfilter und den Wasserkreislauf auf Hindernisse überprüfen.
Der Flussschalter funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Die Flussschalterverbindung und ­kalibrierung überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Die Einheit könnte auf EIN stehen. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. Es wird Reservepumpe eingesetzt oder es werden alle Kreisläufe im Fall des Defekts der Pumpe Nr. 1 heruntergefahren. String im Alarmverzeichnis:
Pumpe Nr. 1 könnte nicht in Betrieb sein.
Die elektrische Verdrahtung der Pumpe Nr. 1 überprüfen.
Prüfen, ob der elektrische Trennschalter der Pumpe Nr. 1 ausgelöst wurde.
Wenn zum Schutz der Pumpe Sicherungen verwendet werden, diese überprüfen.
5.1.3 Rücksetzungsinput Falsche Wasseraustrittstemperatur
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Sollwert-Rücksetzungsoption freigegeben wurde und der Input zum Controller außerhalb des zulässigen Bereichs liegt.
5.1.4 Ausfall Kondensatorpumpe #1
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Pumpe gestartet wird, der Flussschalter jedoch nicht innerhalb der Rezirkulationszeit schließen kann. Dies kann ein vorübergehender Zustand sein oder an einem defekten Flussschalter, der Aktivierung von Kreislauftrennschaltern, Sicherungen oder einem Pumpenausfall liegen.
5.1.5 Ausfall Kondensatorpumpe #2
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Pumpe gestartet wird, der Flussschalter jedoch nicht innerhalb der Rezirkulationszeit schließen kann. Dies kann ein vorübergehender Zustand sein oder an einem defekten Flussschalter, der Aktivierung von Kreislauftrennschaltern, Sicherungen oder einem Pumpenausfall liegen.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
23/51
CondPump2Fault String im Alarmprotokoll: CondPump2Fault String im Alarmschnappschuss: CondPump2Fault Die elektrische Verdrahtung zwischen dem Pumpenstarter und der Gerätesteuerung überprüfen.
Den Wasserpumpenfilter und den Wasserkreislauf auf Hindernisse überprüfen.
Der Flussschalter funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Die Flussschalterverbindung und ­kalibrierung überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: EnergyMtrCommFail String im Alarmprotokoll: EnergyMtrCommFail String im Alarmschnappschuss: EnergyMtrCommFail
Das Modul hat keine Stromversorgung.
Schauen Sie im Datenblatt des entsprechenden Bauteils nach, ob es ordnungsgemäß mit Strom versorgt wird.
Falsche Verdrahtung mit der Gerätesteuerung
Prüfen, ob der Polarität der Verbindungen richtig ist.
Modbus-Parameter sind nicht richtig eingestellt.
Schauen Sie im Datenblatt des entsprechenden Bauteils nach, ob die Modbus-Parameter richtig eingestellt sind. Adresse= 20 Baudrate= 19200 kB Parität= keine Stoppbits= 1
Modul ist defekt
Überprüfen, ob etwas auf dem Display angezeigt wird und die Stromversorgung anliegt.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Wird automatisch gelöscht, wenn die Kommunikation wieder hergestellt ist.
Symptom
Ursache
Lösung
Die Einheit könnte auf EIN stehen. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. Es wird Reservepumpe eingesetzt oder es werden alle Kreisläufe im Fall des Defekts der Pumpe Nr. 2 heruntergefahren. String im Alarmverzeichnis: EvapPump1Fault String im Alarmprotokoll: EvapPump1Fault String im Alarmschnappschuss: EvapPump1Fault
Pumpe Nr. 1 könnte nicht in Betrieb sein.
Die elektrische Verdrahtung der Pumpe Nr. 1 überprüfen.
Prüfen, ob der elektrische Trennschalter der Pumpe Nr. 1 ausgelöst wurde.
Wenn zum Schutz der Pumpe Sicherungen verwendet werden, diese überprüfen.
Die elektrische Verdrahtung zwischen dem Pumpenstarter und der Gerätesteuerung überprüfen.
Den Wasserpumpenfilter und den Wasserkreislauf auf Hindernisse überprüfen.
Der Flussschalter funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Die Flussschalterverbindung und ­kalibrierung überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
5.1.6 Ausfall der Kommunikation mit dem Energiezähler
Der Alarm wird im Fall von Kommunikationsproblemen mit dem Energiezähler ausgelöst.
5.1.7 Ausfall Verdampferpumpe #1
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Pumpe gestartet wird, der Flussschalter jedoch nicht innerhalb der Rezirkulationszeit schließen kann. Dies kann ein vorübergehender Zustand sein oder an einem defekten Flussschalter, der Aktivierung von Kreislauftrennschaltern, Sicherungen oder einem Pumpenausfall liegen.
5.1.8 Ausfall Verdampferpumpe #2
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Pumpe gestartet wird, der Flussschalter jedoch nicht innerhalb der Rezirkulationszeit schließen kann. Dies kann ein vorübergehender Zustand sein oder an einem defekten Flussschalter, der Aktivierung von Kreislauftrennschaltern, Sicherungen oder einem Pumpenausfall liegen.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 24/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Symptom
Ursache
Lösung
Die Einheit könnte auf EIN stehen. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. Es wird Reservepumpe eingesetzt oder es werden alle Kreisläufe im Fall des Defekts der Pumpe Nr. 1 heruntergefahren. String im Alarmverzeichnis: EvapPump2Fault String im Alarmprotokoll: EvapPump2Fault String im Alarmschnappschuss: EvapPump2Fault
Pumpe Nr. 2 könnte nicht in Betrieb sein.
Die elektrische Verdrahtung der Pumpe Nr. 2 überprüfen.
Prüfen, ob der elektrische Trennschalter der Pumpe Nr. 2 ausgelöst wurde.
Wenn zum Schutz der Pumpe Sicherungen verwendet werden, diese überprüfen.
Die elektrische Verdrahtung zwischen dem Pumpenstarter und der Gerätesteuerung überprüfen.
Den Wasserpumpenfilter und den Wasserkreislauf auf Hindernisse überprüfen.
Der Flussschalter funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Die Flussschalterverbindung und ­kalibrierung überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Betrieb. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitExternalEvent String im Alarmprotokoll: UnitExternalEvent String im Alarmschnappschuss: UnitExternalEvent
Es liegt ein externes Ereignis vor, das die Öffnung des DigitalEintritts für mindestens 5 Sekunden auf der Controllerplatine bewirkt hat.
Die Ursachen des externen Ereignisses untersuchen und prüfen, ob es ein mögliches Problem für den ordnungsgemäßen Betrieb des Chillers darstellt.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Der Alarm wird automatisch gelöscht, wenn das Problem behoben ist.
HINWEIS: Das oben Gesagte gilt im Fall der Konfiguration des externen DigitalEintritts-Fehlers als Ereignis.
Symptom
Ursache
Lösung
Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: FanMdlCommFail String im Alarmprotokoll: FanMdlCommFail String im Alarmschnappschuss: FanMdlCommFail Das Modul hat keine Stromversorgung.
Die Stromversorgung am Anschluss auf der Seite des Moduls prüfen.
Prüfen, ob beide LEDs grün sind.
Prüfen, ob der Stecker auf der Modulseite fest in dieses eingesteckt ist.
Die Moduladresse wurde nicht ordnungsgemäß gesetzt.
Prüfen, ob die Moduladresse mit Bezug auf den Schaltplan richtig ist.
Modul ist defekt
Prüfen, ob beide LEDs grün leuchten. Falls die BSP-LED durchgehend rot leuchtet, das Modul ersetzen.
Prüfen, ob Stromversorgung vorliegt, jedoch beide LEDs aus sind. In diesem Fall das Modul ersetzen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
5.1.9 Externer Vorfall
Dieser Alarm zeigt an, dass eine Vorrichtung, deren Betrieb mit dieser Einheit verbunden ist, ein Problem auf dem entsprechenden Eingang aufweist.
5.1.10 Keine Kommunikation mit dem Lüfter-Alarm Modul
Der Alarm wird im Fall von Kommunikationsproblemen mit dem FAC-Modul ausgelöst.
5.1.11 Eintrittswassertemperatursensor der Wärmerückgewinnung fehlerhaft
Dieser Alarm wird jedes Mal ausgelöst, wenn der Eintrittswiderstand außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
25/51
Der Gerätestatus ist Aus. Alle Kreisläufe wurden mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitAlHREwtSen String im Alarmprotokoll: UnitAlHREwtSen String im Alarmschnappschuss: UnitAlHREwtSen
Sensor ist defekt. Sensoren gemäß Tabelle und zulässigem
kOhm (k)-Bereich überprüfen.
Den ordnungsgemäßen Betrieb der Sensoren überprüfen
Sensor ist kurzgeschlossen.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Wärmerückgewinnung ist ausgeschaltet Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitAlHRLvgSen String im Alarmprotokoll: UnitAlHRLvgSen String im Alarmschnappschuss: UnitAlHRLvgSen Sensor ist defekt.
Sensoren gemäß Tabelle und zulässigem kOhm (k)-Bereich überprüfen.
Den ordnungsgemäßen Betrieb der Sensoren überprüfen
Sensor ist kurzgeschlossen.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Unit HRInvAl String im Alarmprotokoll: Unit HRInvAl String im Alarmschnappschuss: Unit HRInvAl
Ein-und Austrittswassertemperatursensoren sind vertauscht. Die Verkabelung der Sensoren am Geräte-Controller überprüfen.
Die Verschiebung zwischen den beiden Sensoren bei laufender Wasserpumpe prüfen.
Ein-und Austrittswasserleitungen sind vertauscht.
Prüfen, ob das Wasser gegenüber dem Kühlmittel in die entgegengesetzte Richtung läuft.
Wasserpumpe läuft gegenläufig.
Prüfen, ob das Wasser gegenüber dem Kühlmittel in die entgegengesetzte Richtung läuft.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: RpdRcvryCommFail
Das Modul hat keine Stromversorgung. Die Stromversorgung am Anschluss auf
der Seite des Moduls prüfen.
Prüfen, ob beide LEDs grün sind.
5.1.12 Austrittswassertemperatursensor der Wärmerückgewinnung fehlerhaft
Dieser Alarm wird jedes Mal ausgelöst, wenn der Eintrittswiderstand außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt.
5.1.13 Temperaturen der Wärmerückgewinnung vertauscht
Dieser Alarm wird jedes Mal ausgelöst, wenn die Wassereintrittstemperatur um 1°C niedriger als die Austrittstemperatur ist und mindestens ein Verdichter in Betrieb ist.
5.1.14 Keine Kommunikation mit dem Modul „Schneller Neustart“
Der Alarm wird im Fall von Kommunikationsproblemen mit dem Modul „Schneller Neustart“ ausgelöst.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 26/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
String im Alarmprotokoll: RpdRcvryCommFail String im Alarmschnappschuss: RpdRcvryCommFail
Prüfen, ob der Stecker auf der Modulseite fest in dieses eingesteckt ist.
Die Moduladresse wurde nicht ordnungsgemäß gesetzt.
Prüfen, ob die Moduladresse mit Bezug auf den Schaltplan richtig ist.
Modul ist defekt
Prüfen, ob beide LEDs grün leuchten. Falls die BSP-LED durchgehend rot leuchtet, das Modul ersetzen.
Prüfen, ob Stromversorgung vorliegt, jedoch beide LEDs aus sind. In diesem Fall das Modul ersetzen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist An. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: SwitchBoxTempSen String im Alarmprotokoll: SwitchBoxTempSen String im Alarmschnappschuss: SwitchBoxTempSen
Sensor ist defekt. Sensoren gemäß Tabelle und zulässigem
kOhm (k)-Bereich überprüfen.
Den ordnungsgemäßen Betrieb der Sensoren überprüfen
Sensor ist kurzgeschlossen.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus. Alle Kreisläufe wurden mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitOffCndEntWTempSen String im Alarmprotokoll: UnitOffCndEntWTempSen String im Alarmschnappschuss: UnitOffcndEntWTempSen
Sensor ist defekt. Sensoren gemäß Tabelle und zulässigem
kOhm (k)-Bereich überprüfen.
Den ordnungsgemäßen Betrieb der Sensoren überprüfen
Sensor ist kurzgeschlossen.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus. Alle Kreisläufe wurden mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt.
Sensor ist defekt. Sensoren gemäß Tabelle und zulässigem
kOhm (k)-Bereich überprüfen.
Den ordnungsgemäßen Betrieb der Sensoren überprüfen
5.1.15 Temperatursensorfehler Schaltbox
Dieser Alarm wird jedes Mal ausgelöst, wenn der Eintrittswiderstand außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt.
5.2 Auspump-Stoppalarme der Einheit
5.2.1 Sensorfehler Verdampfer-Eintrittstemperatur (EWT)
Dieser Alarm wird jedes Mal ausgelöst, wenn der Eintrittswiderstand außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt.
5.2.2 Sensorfehler Austrittswassertemperatur Kondensator (LWT)
Dieser Alarm wird jedes Mal ausgelöst, wenn der Eintrittswiderstand außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
27/51
Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitOffCndLvgWTempSen String im Alarmprotokoll: UnitOffCndLvgWTempSen String im Alarmschnappschuss: UnitOffcndLvgWTempSen
Sensor ist kurzgeschlossen.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus. Alle Kreisläufe wurden mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitOffEvpEntWTempSen String im Alarmprotokoll: UnitOffEvpEntWTempSen String im Alarmschnappschuss: UnitOffEvpEntWTempSen
Sensor ist defekt. Sensoren gemäß Tabelle und zulässigem
kOhm (k)-Bereich überprüfen.
Den ordnungsgemäßen Betrieb der Sensoren überprüfen
Sensor ist kurzgeschlossen.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk
 
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus. Alle Kreisläufe wurden mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitOffEvpWTempInvrtd String im Alarmprotokoll: UnitOffEvpWTempInvrtd String im Alarmschnappschuss: UnitOffEvpWTempInvrtd
Ein-und Austrittswassertemperatursensoren sind vertauscht. Die Verkabelung der Sensoren am Geräte-Controller überprüfen.
Die Verschiebung zwischen den beiden Sensoren bei laufender Wasserpumpe prüfen.
Ein-und Austrittswasserleitungen sind vertauscht.
Prüfen, ob das Wasser gegenüber dem Kühlmittel in die entgegengesetzte Richtung läuft.
Wasserpumpe läuft gegenläufig.
Prüfen, ob das Wasser gegenüber dem Kühlmittel in die entgegengesetzte Richtung läuft.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist „abgeschaltet wegen Außenlufttemperatur“.
Alle Kreisläufe wurden mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers.
String im Alarmverzeichnis: StartInhbtAmbTempLo
Die Außentemperatur ist niedriger als der im Controller der Einheit gesetzte Wert.
Den im Controller gesetzten Mindestwert der Außentemperatur überprüfen.
Prüfen, ob dieser Wert der Chiller­Anwendung entspricht, daher die ordnungsgemäße Anwendung und Verwendung des Chillers überprüfen.
Fehlerhafter Betrieb des Außentemperatur­Sensors.
Den ordnungsgemäßen Betrieb des OAT­Sensors gemäß den Informationen über
5.2.3 Verdampfer-Eintrittswassertemperatur (EWT) Sensorfehler
Dieser Alarm wird jedes Mal ausgelöst, wenn der Eintrittswiderstand außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt.
5.2.4 Invertierte Wassertemperaturen Verdampfer
Dieser Alarm wird jedes Mal ausgelöst, wenn die Wassereintrittstemperatur um 1 °C niedriger als die Austrittstemperatur ist und mindestens ein Verdichter in Betrieb ist.
5.2.5 OAT (Außenlufttemperatur)-Sperre
Dieser Alarm verhindert den Start der Einheit, wenn die Außenlufttemperatur zu niedrig ist. Der Zweck ist, Abschaltungen wegen niedrigen Drucks beim Einschalten zu verhindern. Das Limit hängt von der Lüftersteuerung ab, die in der Einheit montiert ist. Standardmäßig ist dieser Wert auf 10 °C gesetzt.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 28/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
String im Alarmprotokoll: StartInhbtAmbTempLo String im Alarmschnappschuss: StartInhbtAmbTempLo
auf Temperaturwerte bezogene kOhm­Bereiche (k).
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Wird automatisch bei 2,5 °C Hysterese gelöscht.
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus. Alle Kreisläufe wurden mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitOffAmbTempSen String im Alarmprotokoll: UnitOffAmbTempSen String im Alarmschnappschuss: UnitOffAmbTempSen
Sensor ist defekt.
Die Unversehrtheit des Sensors überprüfen.
Den ordnungsgemäßen Betrieb der Sensoren gemäß Tabelle und zulässigem kOhm (k)-Bereich überprüfen.
Sensor ist kurzgeschlossen.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus. Alle Kreisläufe werden unverzüglich angehalten. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitOffCondWaterTmpLo String im Alarmprotokoll: UnitOffCondWaterTmpLo String im Alarmschnappschuss: UnitOffCondWaterTmpLo
Wasserfluss zu gering.
Den Wasserfluss erhöhen.
Einlauftemperatur in den Verdampfer ist zu niedrig.
Die Wassereinlauftemperatur erhöhen.
Flussschalter ist defekt oder kein Wasserfluss.
Den Flussschalter und die Wasserpumpe überprüfen.
Kühlmitteltemperatur zu niedrig (< -0,6 °C).
Den Wasserfluss und den Filter überprüfen. Schlechte Wärmeaustauschbedingung zum Verdampfer.
Sensormessungen (Eintritt oder Ausgang) sind nicht richtig kalibriert.
Überprüfen Sie die Wassertemperaturen mit einem entsprechenden Messinstrument und passen Sie die Ausgleichswerte an.
Falscher Frostlimit-Sollwert
Das Frostlimit wurde nicht als eine Funktion des Glykol-Prozentsatzes angepasst.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Bei diesem Alarm ist es notwendig, den Kondensator auf Beschädigungen zu überprüfen.
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus. Alle Kreisläufe werden unverzüglich angehalten.
Kein fortgesetzter Wasserfluss für 3 Sekunden oder zu niedriger Wasserfluss.
Den Wasserpumpenfilter und den Wasserkreislauf auf Hindernisse überprüfen.
5.2.6 Temperatursensorfehler Außentemperatur
Dieser Alarm wird jedes Mal ausgelöst, wenn der Eintrittswiderstand außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt.
5.3 Schnellstoppalarme der Einheit
5.3.1 Kondensator Wasser Frostalarm
Dieser Alarm wird ausgelöst, um anzuzeigen, dass die Eintritts- oder Austritts-Wassertemperatur unterhalb einer Sicherheitgrenze gesunken ist. Die Steuerung versucht, die Wärmerückgewinnung davor zu bewahren, die Pumpe zu starten und das Wasser zirkulieren zu lassen.
5.3.2 Kondensator Wasser Flussverlust
Dieser Alarm wird im Fall eines Flussverlustes zum Chiller ausgelöst, um das Gerät vor Auslösen des mechanischen Hochdruckschalters zu schützen.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
29/51
Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitOffCondWaterFlow String im Alarmprotokoll: UnitOffCondWaterFlow String im Alarmschnappschuss: UnitOffCondWaterFlow
Die Flussschalter-Kalibrierung überprüfen und an den Mindestwasserfluss anpassen.
Prüfen, ob das Laufrad der Pumpe sich frei drehen kann und nicht beschädigt ist.
Die Schutzeinrichtungen der Pumpe überprüfen (Stromkreisunterbrecher, Sicherungen, Inverter, usw.).
Überprüfen, ob der Wasserfilter verstopft ist.
Die Anschlüsse des Flussschalters überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Vor dem Rücksetzen der Not-Aus-Taste sich bitte vergewissern, dass die gefährliche Bedingung beseitigt wurde.
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus. Alle Kreisläufe werden unverzüglich angehalten. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitOffEmergencyStop String im Alarmprotokoll: UnitOffEmergencyStop String im Alarmschnappschuss: UnitOffEmergencyStop
Die Not-Aus-Taste wurde gedrückt.
Dreht man die Not-Aus-Taste gegen den Uhrzeigersinn, müsste der Alarm zurückgesetzt werden.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Bitte den Hinweis oben lesen.
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus. Alle Kreisläufe werden unverzüglich angehalten. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitOffEvapWaterFlow String im Alarmprotokoll: UnitOffEvapWaterFlow String im Alarmschnappschuss: UnitOffEvapWaterFlow
Kein fortgesetzter Wasserfluss für 3 Sekunden oder zu niedriger Wasserfluss.
Den Wasserpumpenfilter und den Wasserkreislauf auf Hindernisse überprüfen.
Die Flussschalter-Kalibrierung überprüfen und an den Mindestwasserfluss anpassen.
Prüfen, ob das Laufrad der Pumpe sich frei drehen kann und nicht beschädigt ist.
Die Schutzeinrichtungen der Pumpe überprüfen (Stromkreisunterbrecher, Sicherungen, Inverter, usw.).
Überprüfen, ob der Wasserfilter verstopft ist.
Die Anschlüsse des Flussschalters überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus.
Sensor ist defekt.
Sensoren gemäß Tabelle und zulässigem kOhm (k)-Bereich überprüfen.
5.3.3 Not-Aus
Dieser Alarm wird jedes Mal ausgelöst, wenn die Not-Aus-Taste gedrückt wird.
5.3.4 Flussverlustalarm Verdampfer
Dieser Alarm wird im Fall eines Flussverlustes zum Chiller ausgelöst, um die Einheit vor Vereisung zu schützen.
5.3.5 Sensorfehler Austrittswassertemperatur Verdampfer (LWT)
Dieser Alarm wird jedes Mal ausgelöst, wenn der Eintrittswiderstand außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 30/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Alle Kreisläufe wurden mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitOffLvgEntWTempSen String im Alarmprotokoll: UnitOffLvgEntWTempSen String im Alarmschnappschuss: UnitOffEvpLvgWTempSen
Den ordnungsgemäßen Betrieb der Sensoren überprüfen
Sensor ist kurzgeschlossen.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus. Alle Kreisläufe werden unverzüglich angehalten. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitOffEvapWaterTmpLo String im Alarmprotokoll: UnitOffEvapWaterTmpLo String im Alarmschnappschuss: UnitOffEvapWaterTmpLo
Wasserfluss zu gering.
Den Wasserfluss erhöhen.
Einlauftemperatur in den Verdampfer ist zu niedrig.
Die Wassereinlauftemperatur erhöhen.
Flussschalter ist defekt oder kein Wasserfluss.
Den Flussschalter und die Wasserpumpe überprüfen.
Sensormessungen (Eintritt oder Ausgang) sind nicht richtig kalibriert.
Überprüfen Sie die Wassertemperaturen mit einem entsprechenden Messinstrument und passen Sie die Ausgleichswerte an.
Falscher Frostlimit-Sollwert
Das Frostlimit wurde nicht als eine Funktion des Glykol-Prozentsatzes angepasst.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Bei diesem Alarm ist es notwendig, den Verdampfer auf Beschädigungen zu überprüfen.
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus. Alle Kreisläufe wurden mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitOffExternalAlarm String im Alarmprotokoll: UnitOffExternalAlarm String im Alarmschnappschuss: UnitOffExternalAlarm
Es liegt ein externes Ereignis vor, das die Öffnung für mindestens 5 Sekunden des Ports auf der Controllerplatine bewirkt hat.
Die Ursachen für das externe Ereignis oder den externen Alarm suchen;
Die Verdrahtung von Controller der Einheit zum externen Gerät überprüfen, sollte ein externes Ereignis oder Alarme aufgetreten sein;
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
HINWEIS: Das oben Gesagte gilt im Fall der Konfiguration des externen DigitalEintritts-Fehlers als Ereignis.
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus.
Austritt von Kühlmittel
Orten Sie den Austritt mit einem Detektor und beheben Sie den Defekt.
5.3.6 Frostschutz-Alarm Verdampferwasser
Dieser Alarm wird ausgelöst, um anzuzeigen, dass die Eintritts- oder Austritts-Wassertemperatur unterhalb einer Sicherheitgrenze gesunken ist. Die Steuerung versucht, die Wärmerückgewinnung davor zu bewahren, die Pumpe zu starten und das Wasser zirkulieren zu lassen.
5.3.7 Externer Alarm
Dieser Alarm zeigt an, dass eine Vorrichtung, deren Betrieb mit dem dieses Geräts verbunden ist, ein Problem aufweist. Die externe Vorrichtung könnte eine Pumpe oder ein Inverter sein.
5.3.8 Alarm Gasaustritt
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die externen Leckagedetektoren eine Kühlmittelkonzentration melden, die höher als der gesetzte Grenzwert ist. Dieser Alarm muss lokal und, falls notwendig, am Leckagedetektor selbst gelöscht werden.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
31/51
Alle Kreisläufe werden unverzüglich angehalten. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitOffGasLeakage String im Alarmprotokoll: UnitOffGasLeakage String im Alarmschnappschuss: UnitOffGasLeakage
Der Leckagedetektor ist nicht ordnungsgemäß mit Strom versorgt.
Die Stromversorgung des Leckagedetektors überprüfen.
Der Leckagedetektor ist nicht ordnungsgemäß mit dem Controller verbunden.
Überprüfen Sie die Verbindung des Detektors mit Hilfe des Schaltplans für die Einheit.
Der Leckagedetektor ist defekt.
Ersetzen Sie den Leckagedetektor.
Der Leckagedetektor ist nicht vorgeschrieben/notwendig.
Überprüfen Sie die Konfiguration auf dem Controller und deaktivieren Sie diese Option.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus. Alle Kreisläufe werden unverzüglich angehalten. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitOff HRFreeze String im Alarmprotokoll: UnitOff HRFreeze String im Alarmschnappschuss: UnitOff HRFreeze
Wasserfluss zu gering.
Den Wasserfluss erhöhen.
Einlauftemperatur in die Wärmerückgewinnung ist zu niedrig.
Die Wassereinlauftemperatur erhöhen.
Sensormessungen (Eintritt oder Ausgang) sind nicht richtig kalibriert.
Überprüfen Sie die Wassertemperaturen mit einem entsprechenden Messinstrument und passen Sie die Ausgleichswerte an.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
 
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus. Alle Kreisläufe werden unverzüglich angehalten. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: OptionCtrlrCommFail String im Alarmprotokoll: OptionCtrlrCommFail String im Alarmschnappschuss: OptionCtrlrCommFail
Das Modul hat keine Stromversorgung.
Die Stromversorgung am Anschluss auf der Seite des Moduls prüfen.
Prüfen, ob beide LEDs grün sind.
Prüfen, ob der Stecker auf der Modulseite fest in dieses eingesteckt ist.
Die Moduladresse wurde nicht ordnungsgemäß gesetzt.
Prüfen, ob die Moduladresse mit Bezug auf den Schaltplan richtig ist.
Modul ist defekt
Prüfen, ob beide LEDs grün leuchten. Falls die BSP-LED durchgehend rot leuchtet, das Modul ersetzen.
Prüfen, ob Stromversorgung vorliegt, jedoch beide LEDs aus sind. In diesem Fall das Modul ersetzen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Die Behebung dieses Fehlers erfordert einen direkten Eingriff in die Stromversorgung dieses Geräts. Direkte Eingriffe in die Stromversorgung können Stromschläge, Verbrennungen oder sogar den Tod verursachen. Diese Tätigkeit ist ausschließlich von geschulten Personen durchzuführen. Wenden Sie sich in Zweifelsfällen bitte an Ihren Wartungsdienst.
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus.
Verlust einer Phase.
Spannungsniveau auf jeder der drei Phasen prüfen.
5.3.9 Wärmerückgewinnung Frostschutzalarm
Dieser Alarm wird ausgelöst, um anzuzeigen, dass die Eintritts- oder Austritts-Wassertemperatur unterhalb eine Sicherheitsgrenze gesunken ist. Die Steuerung versucht, die Wärmerückgewinnung davor zu bewahren, die Pumpe zu starten und das Wasser zirkulieren zu lassen.
5.3.10 OptionCtrlrCommFail
Der Alarm wird im Fall von Kommunikationsproblemen mit dem AC-Modul ausgelöst.
5.3.11 Ausfall der Stromversorgung
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn die Hauptstromversorgung aus ist und der Controller von der USV versorgt wird.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 32/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Alle Kreisläufe werden unverzüglich angehalten. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Ausfall der Stromversorgung String im Alarmprotokoll: Power Fault String im Alarmschnappschuss: Ausfall der Stromversorgung
Falsche Leiteranschlussfolge von L1, L2, L3
Die Anschlussfolge von L1, L2, L3 entsprechend der Schaltpläne des Chillers überprüfen.
Spannungsniveau auf dem Schaltbrett der Einheit liegt nicht im zulässigen Bereich (±10 %).
Prüfen, ob das Spannungsniveau auf jeder Phase innerhalb des zulässigen, auf dem Typenschild des Chillers angegebenen Bereichs liegt. Es ist wichtig, das Spannungsniveau auf jeder Phase nicht nur bei stillstehendem, sondern auch bei mit Mindest- bis Volllastleistung laufendem Chiller zu prüfen. Dies ist, weil Spannungsabfälle sich von einem gewissen Leistungsniveau der Einheit aufwärts ereignen können oder aufgrund gewisser Arbeitsbedingungen (z. B. hohe OAT-Werte). In diesem Fall kann das Problem mit dem Querschnitt der Stromversorgungskabel zusammenhängen.
Es liegt ein Kurzschluss auf der Einheit vor.
Die ordnungsgemäße Isolierung jedes Stromkreises der Einheit mit einem Megger-Tester prüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
 
Die Behebung dieses Fehlers erfordert einen direkten Eingriff in die Stromversorgung dieses Geräts. Direkte Eingriffe in die Stromversorgung können Stromschläge, Verbrennungen oder sogar den Tod verursachen. Diese Tätigkeit ist ausschließlich von geschulten Personen durchzuführen. Wenden Sie sich in Zweifelsfällen bitte an Ihren Wartungsdienst.
Symptom
Ursache
Lösung
Der Gerätestatus ist Aus. Alle Kreisläufe werden unverzüglich angehalten. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: UnitOffPhaveVoltage String im Alarmprotokoll: UnitOffPhaveVoltage String im Alarmschnappschuss: UnitOffPhaveVoltage
Verlust einer Phase.
Spannungsniveau auf jeder der drei Phasen prüfen.
Falsche Leiteranschlussfolge von L1, L2, L3
Die Anschlussfolge von L1, L2, L3 entsprechend der Schaltpläne des Chillers überprüfen.
Spannungsniveau auf dem Schaltbrett der Einheit liegt nicht im zulässigen Bereich (±10 %).
Prüfen, ob das Spannungsniveau auf jeder Phase innerhalb des zulässigen, auf dem Typenschild des Chillers angegebenen Bereichs liegt. Es ist wichtig, das Spannungsniveau auf jeder Phase nicht nur bei stillstehendem, sondern auch bei mit Mindest- bis Volllastleistung laufendem Chiller zu prüfen. Dies ist, weil Spannungsabfälle sich von einem gewissen Leistungsniveau der Einheit aufwärts ereignen können oder aufgrund gewisser Arbeitsbedingungen (z. B. hohe OAT-Werte). In diesem Fall kann das Problem mit dem Querschnitt der Stromversorgungskabel zusammenhängen.
Es liegt ein Kurzschluss auf der Einheit vor.
Die ordnungsgemäße Isolierung jedes Stromkreises der Einheit mit einem Megger-Tester prüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
5.3.12 PVM-Alarm
Der Alarm wird im Fall von Problemen mit der Stromversorgung zum Chiller ausgelöst.
5.4 Kreislaufalarme
5.4.1 Fehler Economiser-Drucksensor
Der Alarm wird ausgelöst, um anzuzeigen, dass der Sensor nicht ordnungsgemäß misst.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
33/51
Kreislaufstatus ist „An“. Economiser ist „Aus“.
Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx EcoPressSen String im Alarmprotokoll: Cx EcoPressSen String im Alarmschnappschuss: Cx EcoPressSen
Sensor ist defekt.
Die Unversehrtheit des Sensors überprüfen. Den ordnungsgemäßen Betrieb des Sensors gemäß den Informationen über auf Druckwerte in kPa bezogene mVolt­Bereiche (mV) überprüfen.
Sensor ist kurzgeschlossen.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Die ordnungsgemäße Installation des Sensors auf dem Kühlmittelrohr überprüfen. Der Umformer muss in der Lage sein, den Druck durch die Ventilnadel zu fühlen.
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Kreislaufstatus ist „An“. Economiser ist „Aus“.
Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx EcoTempSen String im Alarmprotokoll: Cx EcoTempSen String im Alarmschnappschuss: Cx EcoTempSen
Sensor ist kurzgeschlossen.
Die Unversehrtheit des Sensors überprüfen.
Den ordnungsgemäßen Betrieb des Sensors gemäß den Informationen über auf Temperaturwerte bezogene kOhm­Bereiche (k) überprüfen.
Sensor ist defekt.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Die ordnungsgemäße Installation des Sensors auf dem Kühlmittelrohr überprüfen.
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Keine Angaben auf dem Bildschirm String im Alarmverzeichnis:
-­String im Alarmprotokoll: Cx Failed Pumpdown String im Alarmschnappschuss: Cx Failed Pumpdown
EEXV schließt nicht vollständig, daher liegt
ein „Kurzschluss“ zwischen der
Hochdruck- und der Niederdruck-Seite des Kreislaufs vor.
Den ordnungsgemäßen Betrieb und den vollständigen Verschluss des EEXV überprüfen. Das Sichtglas sollte keinen Kühlmittelfluss mehr anzeigen, nachdem das Ventil geschlossen ist.
Die LED auf dem Ventilkopf prüfen, die C­LED sollte stabil grün leuchten. Falls beide LED abwechselnd blinken, ist der Ventilmotor nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Verdampfungsdrucksensor arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Den ordnungsgemäßen Betrieb des Verdampfungsdrucksensors überprüfen.
5.4.2 Fehler Economiser-Temperatursensor
Der Alarm wird ausgelöst, um anzuzeigen, dass der Sensor nicht ordnungsgemäß misst.
5.4.3 Abpumpen fehlgeschlagen
Der Alarm wird ausgelöst, um anzuzeigen, dass der Kreislauf nicht in der Lage war, das gesamte Kühlmittel aus dem Verdampfer zu beseitigen. Der Alarm wird automatisch gelöscht, sobald der Verdichter stoppt, wird aber in der Alarmhistorie gespeichert. Er wird vielleicht nicht vom BMS erkannt, weil die Kommunikationslatenz genug Zeit für das Zurücksetzen gibt. Er wird vielleicht auch nicht auf dem lokalen HMI angezeigt.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 34/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Der Verdichter im Kreislauf weist einen internen Schaden mechanischer Art auf, z. B. am internen Prüfventil oder an den Spiralen oder Flügelschaufeln.
Die Verdichter in den Kreisläufen überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Kreislaufstatus ist „An“. Der Verdichter läuft wie gewöhnlich. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx FanAlm String im Alarmprotokoll: Cx FanAlm String im Alarmschnappschuss: Cx FanAlm
Mindestens einer der Lüfter ist defekt.
Im Fall eines Lüfters mit Ein-/Ausschalter überprüfen Sie den thermomagnetischen Schutzschalter jedes Lüfters. Der Lüfter könnte zu viel Strom aufnehmen.
Im Fall eines Lüfters mit VFD überprüfen Sie den ausgegebenen Alarm und die Fehlermeldung, die von jedem Lüfter-VFD bereitgestellt wird.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Kreislaufstatus ist „An“. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx GasLeakSen String im Alarmprotokoll: Cx GasLeakSen String im Alarmschnappschuss: Cx GasLeakSen
Sensor ist defekt.
Die Unversehrtheit des Sensors überprüfen. Den ordnungsgemäßen Betrieb des Sensors gemäß den Informationen über mVolt-Bereiche (mV) überprüfen, die sich auf die ppm-Werte beziehen.
Sensor ist kurzgeschlossen.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Auf ordnungsgemäße Installation des Sensors überprüfen.
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Kreislaufstatus ist „An“. Der Verdichter läuft wie gewöhnlich. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 MainCode01 String im Alarmprotokoll: CxCmp1 MainCode01 String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 MainCode01
Das Kühlventil im Inverter könnte eine Überprüfung oder einen Austausch erfordern.
Den Kundendienst kontaktieren, um das Problem zu beheben.
Zurücksetzen
Hinweise
5.4.4 Lüfterfehler
Dieser Alarm zeigt an, dass mindestens einer der Lüfter defekt sein könnte.
5.4.5 Fehler Gaaustrittssensor
Der Alarm wird ausgelöst, um anzuzeigen, dass der Sensor nicht ordnungsgemäß misst.
5.4.6 CxCmp1 MaintCode01 - Inverterwartung/-austausch
Dieser Alarm gibt an, dass ein Bauteil des Inverters jene Überprüfung oder sogar einen Austausch erfordert.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
35/51
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Kreislaufstatus ist „An“. Der Verdichter läuft wie gewöhnlich. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 MainCode02 String im Alarmprotokoll: CxCmp1 MainCode02 String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 MainCode02
Die Kondensatoren im Inverter könnten eine Überprüfung oder einen Austausch erfordern.
Den Kundendienst kontaktieren, um das Problem zu beheben.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Die Behebung dieses Fehlers erfordert einen direkten Eingriff in die Stromversorgung dieses Geräts. Direkte Eingriffe in die Stromversorgung können Stromschläge, Verbrennungen oder sogar den Tod
verursachen. Diese Tätigkeit ist ausschließlich von geschulten Personen durchzuführen. Wenden Sie sich in Zweifelsfällen bitte an Ihren Wartungsdienst.
Symptom
Ursache
Lösung
Kreislaufstatus ist „An“. Der Controller bringt den Verdichter in die Minimalgeschwindigkeit und stellt dann den normalen Betrieb wieder her (Standard: 1200 UpM) Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx FanAlm String im Alarmprotokoll: Cx FanAlm String im Alarmschnappschuss: Cx FanAlm
Die Hauptstromversorgung des Chillers hatte eine negative Spannungsspitze, die die Auslösung verursacht hat.
Prüfen, ob die Hauptstromversorgung innerhalb der zulässigen Toleranz für diesen Chiller liegt.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wurde mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffDischTmpSen String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffDischTmpSen String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffDischTmpSen
Sensor ist kurzgeschlossen.
Die Unversehrtheit des Sensors überprüfen.
Den ordnungsgemäßen Betrieb des Sensors gemäß den Informationen über auf Temperaturwerte bezogene kOhm­Bereiche (k) überprüfen.
Sensor ist defekt.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Die ordnungsgemäße Installation des Sensors auf dem Kühlmittelrohr überprüfen.
5.4.7 CxCmp1 MaintCode02 - Inverterwartung/-austausch
Dieser Alarm gibt an, dass ein Bauteil des Inverters jene Überprüfung oder sogar einen Austausch erfordert.
5.4.8 Stromausfall
Dieser Alarm zeigt an, dass sich eine kurze Unterspannung in der Hauptstromversorgung ereignet hat, der das Gerät nicht ausgeschaltet hat.
5.5 Kreislauf Auspump-Stoppalarme
5.5.1 Austrittstemperatur-Sensorfehler
Der Alarm wird ausgelöst, um anzuzeigen, dass der Sensor nicht ordnungsgemäß misst.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 36/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wird mit der Abschaltprozedur mit der Vornahme eines gründlichen Auspumpens des Kreislaufs ausgeschaltet. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx OffGasLeakage String im Alarmprotokoll: Cx OffGasLeakage String im Alarmschnappschuss: Cx OffGasLeakage
Gasleck im Verdichtergehäuse.
Die Anlage ausschalten und einen Gaslecktest durchführen.
Gasleck im Anlagenraum.
Mit einem Detektor überprüfen, ob ein Leck an der Einheit vorliegt. Gegebenenfalls Absauglüfter verwenden, um die Luft im Raum auszutauschen.
Gasaustrittssensor-Fehler.
Den Sensor an der frischen Luft platzieren und prüfen, ob der Alarm zurückgesetzt werden kann. Sollte dies der Fall sein, den Sensor ersetzen oder die Option sperren, bevor ein Ersatzteil besorgt wird.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wurde mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 VfdOverTemp String im Alarmprotokoll: CxCmp1 VfdOverTemp String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 VfdOverTemp
Das Kühl-Solenoidventil arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Den elektrischen Anschluss des Solenoidventils überprüfen.
Die Kühlmittelfüllung überprüfen. Niedriger Kühlmittelstand kann eine Überhitzung der Vfd-Elektronik verursachen.
Nach Behinderungen im Rohr suchen.
Der Vfd-Heizer ist nicht ordnungsgemäß angeschlossen.
Prüfen, ob der Vfd-Heizer ausgeschaltet ist, wenn die Vfd-Temperatur steigt.
Prüfen, ob der Schaltschütz, der den Vfd­Heizer befehligt, ordnungsgemäß schalten kann.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wurde mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffLiquidTempSen String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffLiquidTempSen
Sensor ist kurzgeschlossen.
Die Unversehrtheit des Sensors überprüfen.
Den ordnungsgemäßen Betrieb des Sensors gemäß den Informationen über auf Temperaturwerte bezogene kOhm­Bereiche (k) überprüfen.
Sensor ist defekt.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
5.5.2 Fehler Gasaustrittssensor
Dieser Alarm zeigt ein Gasleck im Gehäuse des Verdichters an.
5.5.3 Fehler Hohe VFD-Temperatur Dieser Alarm wird ausgelöst, um anzuzeigen, dass die VFD-Temperatur für den Betrieb des Verdichters zu hoch ist.
5.5.4 Fehler Flüssigkeits-Temperatursensor
Der Alarm wird ausgelöst, um anzuzeigen, dass der Sensor nicht ordnungsgemäß misst.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
37/51
String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffLiquidTempSen
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Die ordnungsgemäße Installation des Sensors auf dem Kühlmittelrohr überprüfen.
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wurde mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 VfdLowTemp String im Alarmprotokoll: CxCmp1 VfdLowTemp String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 VfdLowTemp
Das Kühl-Solenoidventil arbeitet nicht ordnungsgemäß. Es ist immer geöffnet, wenn der Verdichter in Betrieb ist.
Den elektrischen Anschluss des Solenoidventils überprüfen.
Den Betrieb des Ventils überprüfen, um festzustellen, ob es ordnungsgemäß schließt.
Betriebszyklen des Ventils überprüfen. Es weist eine begrenzte Anzahl von Zyklen auf.
Der Vfd-Heizer arbeitet nicht. Prüfen, ob der Vfd-Heizer mit Strom
versorgt wird.
Prüfen, ob der Vfd-Heizer eingeschaltet wird, wenn die Vfd-Temperatur niedrig ist.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wurde mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffOilLevelLo String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffOilLevelLo String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffOilLevelLo
Der Ölstandsschalter funktioniert nicht ordnungsgemäß.
Verdrahtung zwischen Schalter und Controller-Feedback und ­Stromversorgung prüfen
Überprüfen, ob der Schalter ordnungsgemäß funktioniert
Überprüfen, ob der digitale Eingang des Controllers ordnungsgemäß funktioniert.
Ölstand überprüfen
Sicherstellen, dass genug Öl im Kreislauf verfügbar ist.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wurde mit der Abschaltprozedur gestoppt.
Das EEXV arbeitet nicht ordnungsgemäß. Es öffnet sich nicht genug oder bewegt sich in die Gegenrichtung.
Prüfen, ob das Auspumpen wegen Erreichens der Druckgrenze beendet werden kann.
5.5.5 Fehler Niedrige VFD-Temperatur Dieser Alarm wird ausgelöst, um anzuzeigen, dass die Vfd-Temperatur für den Betrieb des Verdichters zu niedrig ist.
5.5.6 Fehler Niedriger Ölstand
Dieser Fehler zeigt an, dass der Ölstand im Ölabscheider zu niedrig ist, um einen sicheren Betrieb des Verdichters zu gewährleisten.
Dieser Schalter muss nicht an der Einheit montiert werden, denn unter normalen Betriebszuständen ist die Ölabscheidung immer gewährleistet.
5.5.7 Niedrige Drucküberhitzung
Dieser Alarm zeigt an, dass die Einheit zu lange mit niedriger Drucküberhitzung betrieben worden ist.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 38/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffDishSHLo String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffDishSHLo String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffDishSHLo
Die Ventilbewegungen überprüfen.
Den Anschluss an den Ventilantrieb auf dem Schaltplan überprüfen.
Den Widerstand jeder Wicklung messen, er muss von 0 Ohm verschieden sein.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
   x 2 Versuche (nur wassergekühlte
Einheiten)
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wurde mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffOilFeedPSen String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffOilFeedPSen String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffOilFeedPSen
Sensor ist defekt.
Die Unversehrtheit des Sensors überprüfen. Den ordnungsgemäßen Betrieb des Sensors gemäß den Informationen über auf Druckwerte in kPa bezogene mVolt­Bereiche (mV) überprüfen.
Sensor ist kurzgeschlossen.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Die ordnungsgemäße Installation des Sensors auf dem Kühlmittelrohr überprüfen. Der Umformer muss in der Lage sein, den Druck durch die Ventilnadel zu fühlen.
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wurde mit einer normalen Abschaltprozedur gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffSuctTempSen String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffSuctTempSen String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffSuctTempSen
Sensor ist kurzgeschlossen.
Die Unversehrtheit des Sensors überprüfen.
Den ordnungsgemäßen Betrieb des Sensors gemäß den Informationen über auf Temperaturwerte bezogene kOhm­Bereiche (k) überprüfen.
Sensor ist defekt.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Die ordnungsgemäße Installation des Sensors auf dem Kühlmittelrohr überprüfen.
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
5.5.8 Öldruck-Sensorfehler
Der Alarm wird ausgelöst, um anzuzeigen, dass der Sensor nicht ordnungsgemäß misst.
5.5.9 Absaugtemperatur-Sensorfehler
Der Alarm wird ausgelöst, um anzuzeigen, dass der Sensor nicht ordnungsgemäß misst.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
39/51
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Alle Kreisläufe werden unverzüglich angehalten. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx OffCmpCtrlrComFail String im Alarmprotokoll: Cx OffCmpCtrlrComFail String im Alarmschnappschuss: Cx OffCmpCtrlrComFail
Das Modul hat keine Stromversorgung.
Die Stromversorgung am Anschluss auf der Seite des Moduls prüfen.
Prüfen, ob beide LEDs grün sind.
Prüfen, ob der Stecker auf der Modulseite fest in dieses eingesteckt ist.
Die Moduladresse wurde nicht ordnungsgemäß gesetzt.
Prüfen, ob die Moduladresse mit Bezug auf den Schaltplan richtig ist.
Modul ist defekt
Prüfen, ob beide LEDs grün leuchten. Falls die BSP-LED durchgehend rot leuchtet, das Modul ersetzen.
Prüfen, ob Stromversorgung vorliegt, jedoch beide LEDs aus sind. In diesem Fall das Modul ersetzen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Alle Kreisläufe werden unverzüglich angehalten. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx OffEXVCtrlrComFail String im Alarmprotokoll: Cx OffEXVCtrlrComFail String im Alarmschnappschuss: Cx OffEXVCtrlrComFail
Das Modul hat keine Stromversorgung.
Die Stromversorgung am Anschluss auf der Seite des Moduls prüfen.
Prüfen, ob beide LEDs grün sind.
Prüfen, ob der Stecker auf der Modulseite fest in dieses eingesteckt ist.
Die Moduladresse wurde nicht ordnungsgemäß gesetzt.
Prüfen, ob die Moduladresse mit Bezug auf den Schaltplan richtig ist.
Modul ist defekt
Prüfen, ob beide LEDs grün leuchten. Falls die BSP-LED durchgehend rot leuchtet, das Modul ersetzen.
Prüfen, ob Stromversorgung vorliegt, jedoch beide LEDs aus sind. In diesem Fall das Modul ersetzen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Verdichter lädt nicht mehr; der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffVfdFault String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffVfdFault String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffVfdFault
Der Inverter läuft unter einer unsicheren Bedingung und muss aus diesem Grund gestoppt werden.
Den Alarmschnappschuss überprüfen, um den Alarmcode des Inverters zu identifizieren. Den Kundendienst kontaktieren, um das Problem zu beheben.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
5.6 Kreislauf-Schnellstopalarme
5.6.1 Verdichtererweiterungs kommunikationsfehler
Der Alarm wird im Fall von Kommunikationsproblemen mit dem CCx-Modul ausgelöst.
5.6.2 EXV-Treiber-Erweiterungskommunikationsfehler
Der Alarm wird im Fall von Kommunikationsproblemen mit dem EEXVx-Modul ausgelöst.
5.6.3 Verdichter VFD-Fehler
Dieser Alarm zeigt einen ungewöhnlichen Zustand an, die den Stopp des Inverters erzwungen hat.
5.6.4 Verdichter-VFD-Überhitzung
Dieser Alarm gibt an, dass die Temperatur des Inverters eine Sicherheitsgrenze überschritten hat und der Inverter gestoppt werden muss, um Schäden an den Bauteilen zu verhindern.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 40/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffVfdOverTemp String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffVfdOverTemp String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffVfdOverTemp
Unzureichende Motorkühlung
Die Kühlmittelfüllung überprüfen.
Prüfen, ob der Betriebsrahmen der Anlage eingehalten wird.
Den Betrieb des Kühl-Solenoidventils überprüfen.
Der Motortemperatur-Sensor könnte nicht ordnungsgemäß arbeiten. Die Messungen des Motortemperatur­Sensors und den Ohm-Wert überprüfen. Eine korrekte Messung sollte bei einigen hundert Ohm bei Umgebungstemperatur liegen.
Die elektrische Verbindung des Sensors mit der Elektronik-Platine überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 CondPressSen String im Alarmprotokoll: CxCmp1 CondPressSen String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 CondPressSen
Sensor ist defekt.
Die Unversehrtheit des Sensors überprüfen. Den ordnungsgemäßen Betrieb des Sensors gemäß den Informationen über auf Druckwerte in kPa bezogene mVolt­Bereiche (mV) überprüfen.
Sensor ist kurzgeschlossen.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Die ordnungsgemäße Installation des Sensors auf dem Kühlmittelrohr überprüfen. Der Umformer muss in der Lage sein, den Druck durch die Ventilnadel zu fühlen.
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislauf wird gestoppt, wenn die Austrittstemperatur den Höchstwert erreicht. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx EcoEXVDrvError String im Alarmprotokoll: Cx OffEcoEXVDrvError String im Alarmschnappschuss: Cx OffEcoEXVDrvError
Hardware-Fehler
Den Kundendienst kontaktieren, um das Problem zu beheben.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
5.6.5 Sensorfehler Kondensationsdruck
Dieser Alarm gibt an. dass der Wandler für den Kondensationsdruck nicht ordnungsgemäß arbeitet.
5.6.6 Economiser EXV-Treiberfehler
Dieser Alarm zeigt einen ungewöhnlichen Zustand des EXV-Treibers des Economisers an.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
41/51
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislauf wird gestoppt, wenn die Austrittstemperatur den Höchstwert erreicht. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx EcoEXVMotor String im Alarmprotokoll: Cx EcoEXVMotor String im Alarmschnappschuss: Cx EcoEXVMotor
Ventil nicht verbunden.
Sehen Sie im Schaltplan nach, ob das Ventil ordnungsgemäß mit dem Modul verbunden ist.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 EvapPressSen String im Alarmprotokoll: CxCmp1 EvapPressSen String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 EvapPressSen
Sensor ist defekt.
Die Unversehrtheit des Sensors überprüfen. Den ordnungsgemäßen Betrieb des Sensors gemäß den Informationen über auf Druckwerte in kPa bezogene mVolt­Bereiche (mV) überprüfen.
Sensor ist kurzgeschlossen.
Mit Hilfe einer Widerstandsmessung prüfen, ob der Sensor kurzgeschlossen ist.
Sensor ist schlecht angeschlossen (geöffnet).
Die ordnungsgemäße Installation des Sensors auf dem Kühlmittelrohr überprüfen. Der Umformer muss in der Lage sein, den Druck durch die Ventilnadel zu fühlen.
Auf Fehlen von Wasser oder Feuchtigkeit auf den elektrischen Kontakten prüfen.
Das ordnungsgemäße Einstecken der elektrischen Stecker überprüfen.
Den Sensor auf ordnungsgemäße Verdrahtung, auch gemäß dem Schaltplan, überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wird sofort gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx OffEXVDrvError String im Alarmprotokoll: Cx OffEXVDrvError String im Alarmschnappschuss: Cx OffEXVDrvError
Hardware-Fehler
Den Kundendienst kontaktieren, um das Problem zu beheben.
Zurücksetzen
Hinweise
5.6.7 EXV-Motor des Economisers nicht angeschlossen
Dieser Alarm zeigt einen ungewöhnlichen Zustand des EXV-Treibers des Economisers an.
5.6.8 Sensorfehler Verdampferdruck
Dieser Alarm gibt an, dass der Wandler für den Verdampfungsdruck nicht ordnungsgemäß arbeitet.
5.6.9 EXV-Treiberfehler
Dieser Alarm zeigt einen ungewöhnlichen Zustand des EXV-Treibers an.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 42/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wird sofort gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx OffEXVMotor String im Alarmprotokoll: Cx OffEXVMotor String im Alarmschnappschuss: Cx OffEXVMotor
Ventil nicht verbunden.
Sehen Sie im Schaltplan nach, ob das Ventil ordnungsgemäß mit dem Modul verbunden ist.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx OffStartFailEvpPrLo String im Alarmprotokoll: Cx OffStartFailEvpPrLo String im Alarmschnappschuss: Cx OffStartFailEvpPrLo
Die Umgebungstemperatur ist zu niedrig oder die Wassertemperatur ist zu niedrig.
Den Betriebsbereich für dieses Gerät überprüfen.
Der Kühlmittelstand im Kreislauf ist zu niedrig.
Die Kühlmittelfüllung überprüfen.
Auf Gaslecks mit einem Detektor überprüfen
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffVfdOverCurr String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffVfdOverCurr String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffVfdOverCurr
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch.
Die Anlagenwahl überprüfen, um zu sehen, ob die Anlage bei Volllast laufen kann.
Prüfen, ob alle Lüfter ordnungsgemäß laufen und in der Lage sind, den Kondensationsdruck auf dem ordnungsgemäßen Niveau zu halten.
Die Kühlschlangen des Kondensators reinigen, um einen niedrigeren Kondensationsdruck zu ermöglichen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
5.6.10 EXV-Motor nicht angeschlossen (TZ B, MP)
Dieser Alarm zeigt einen ungewöhnlichen Zustand des EXV-Treibers an.
5.6.11 Fehlgeschlagener Start wegen zu niedrigem Druck
Dieser Alarm zeigt an, dass der Verdampferdruck oder Kondensationsdruck beim Verdichterstart unter einem Minimalwert liegt.
5.6.12 Lüfter-VFD-Überspannung
Dieser Alarm gibt an, dass die Spannung des Inverters eine Sicherheitsgrenze überschritten hat und der Inverter gestoppt werden muss, um Schäden an den Bauteilen zu verhindern.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
43/51
Ereignet sich dieser Alarm, können die Kurbelgehäuse des Verdichters und die Austrittsrohre sehr heiß werden. Bei Berührungen des Verdichters und der Austrittsrohre unter diesen Umständen vorsichtig sein.
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Verdichter lädt nicht mehr und entlädt auch nicht; der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffDischTmpHi String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffDischTmpHi String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffDischTmpHi
Das Flüssigkeitseinspritz-Solenoidventil arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Die elektrische Verbindung zwischen Controller und dem Solenoidventil der Flüssigkeitseinspritzung überprüfen.
Überprüfen, ob die Magnetspule ordnungsgemäß funktioniert.
Überprüfen, ob der digitale Ausgang ordungsgemäß funktioniert.
Die Düsenöffnung der Flüssigkeitseinspritzung ist zu klein.
Prüfen, ob im Fall der Aktivierung des Solenoidventils die Temperatur zwischen den Grenzen gesteuert werden kann.
Durch Beobachtung der Austrittstemperatur prüfen, dass die Flüssigkeitseinspritz-Leitung nicht verstopft ist, wenn sie aktiviert wird.
Der Austrittstemperatur-Sensor könnte nicht ordnungsgemäß arbeiten.
Den ordnungsgemäßen Betrieb des Austrittstemperatur-Sensors überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Verdichter lädt nicht mehr und entlädt auch nicht; der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffMtrAmpsHi String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffMtrAmpsHi String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffMtrAmpsHi
Die Umgebungstemperatur ist zu hoch oder die Kondensatorwassertemperatur ist höher als das an der Einheit eingestellte Limit.
Die Anlagenwahl überprüfen, um zu sehen, ob die Anlage bei Volllast laufen kann.
Prüfen, ob alle Lüfter ordnungsgemäß laufen und in der Lage sind, den Kondensationsdruck auf dem ordnungsgemäßen Niveau zu halten.
Die Kühlschlangen des Kondensators reinigen, um einen niedrigeren Kondensationsdruck zu ermöglichen
Überprüfen, ob die Kondensatorpumpe ordnungsgemäß funktioniert und genug Wasserfluss bereitstellt.
Den Wärmetauscher für Kondensatorwasser reinigen.
Es wurde das falsche Verdichter-Modell ausgewählt.
Das Verdichter-Modell für diese Anlage überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus.
Unzureichende Motorkühlung.
Die Kühlmittelfüllung überprüfen.
5.6.13 Alarm Hohe Austrittstemperatur
Der Alarm zeigt an, dass die Temperatur am Austrittsport des Verdichters eine Höchstgrenze überschreitet, die Schäden an den mechanischen Bauteilen des Verdichters verursachen könnte.
5.6.14 Alarm Hohe Motor-Stromaufnahme
Dieser Alarm gibt an, dass der aufgenommene Strom des Verdichters eine festgelegte Grenze überschreitet.
5.6.15 Alarm Hohe Motortemperatur
Der Alarm zeigt an, dass die Motortemperatur die Höchsttemperaturgrenze für einen sicheren Betrieb überschritten hat.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 44/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Der Verdichter lädt nicht mehr und entlädt auch nicht; der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffMotorTempHi String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffMotorTempHi String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffMotorTempHi
Prüfen, ob der Betriebsrahmen der Anlage eingehalten wird.
Der Motortemperatur-Sensor könnte nicht ordnungsgemäß arbeiten.
Die Messungen des Motortemperatur­Sensors und den Ohm-Wert überprüfen. Eine korrekte Messung sollte bei einigen hundert Ohm bei Umgebungstemperatur liegen.
Die elektrische Verbindung des Sensors mit der Elektronik-Platine überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffOilPrDiffHi String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffOilPrDiffHi String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffOilPrDiffHi
Der Ölfilter ist verstopft.
Ölfilter ersetzen.
Der Öldruckwandler liefert falsche Messwerte.
Messwerte des Öldruckwandlers mit einem Messinstrument überprüfen.
Der Kondensationsdruckwandler liefert falsche Messwerte.
Messwerte des Kondensationsdruckwandlers mit einem Messinstrument überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Verdichter lädt nicht mehr und entlädt auch nicht; der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffCndPressHi String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffCndPressHi String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffCndPressHi
Ein oder mehrere Kondensator-Lüfter arbeiten nicht ordnungsgemäß.
Prüfen, ob die Lüfter-Schutzeinrichtungen aktiviert wurden.
Prüfen, dass sich die Lüfter frei drehen können.
Prüfen, dass kein Hindernis für den freien Ausstoß der ausgeblasenen Luft vorliegt.
Die Kondensatorpumpe arbeitet möglicherweise nicht ordnungsgemäß
Prüfen, ob die Pumpe laufen kann und den benötigten Wasserfluss zuführen.
Schmutzige oder teilweise blockierte Kondensatorschlange.
Jedes Hindernis beseitigen. Die Kühlschlange des Kondensators mit einer weichen Bürste und einem Gebläse reinigen.
Schmutziger Wärmetauscher des Kondensators.
Den Wärmetauscher des Kondensators reinigen.
Luft-Einlasstemperatur des Kondensators ist zu hoch.
Die im Einlass des Kondensators gemessene Lufttemperatur darf die im Betriebsrahmen (Arbeitsrahmen) des Chillers aufgeführte Grenze nicht überschreiten.
Den Einbau-Standort des Geräts überprüfen und prüfen, dass keine Kurzschlüsse von Heißluft, die von dem Lüfter derselben Anlage oder sogar von Lüftern der nächsten Anlage geblasen wird, vorliegen (IOM für ordnungsgemäße Installation überprüfen).
5.6.16 Alarm Hohe Öldruck-Differenz
Der Alarm zeigt an, dass der Ölfilter verstopft ist und ersetzt werden muss.
5.6.17 Hochdruck-Alarm
Dieser Alarm wird in dem Fall ausgelöst, in dem die gesättigte Kondensatortemperatur über die gesättigte Kondensator­Höchsttemperatur steigt und die Steuerung nicht in Lage ist, diesen Umstand auszugleichen. Die gesättigte Kondensator­Höchsttemperatur beträgt 68,5 °C, sie kann jedoch sinken, wenn die gesättigte Verdampfertemperatur negativ wird.
Wenn wassergekühlte Chiller mit hoher Kondensatorwassertemperatur betrieben werden und die gesättigte Kondensatortemperatur die maximal zulässige Kondensatorwassertemperatur überschreitet, wird der Kreislauf ohne Benachrichtigung auf dem Bildschirm abgeschaltet, da dieser Zustand in diesem Betriebsmodus zulässig ist.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
45/51
Wasser-Einlasstemperatur des Kondensators ist zu hoch.
Den Betrieb und die Einstellungen des Kühlturms überprüfen.
Den Betrieb und die Einstellungen des Dreiwegeventils überprüfen.
Ein oder mehrere Kondensator­Lüfter drehen sich in die falsche Richtung.
Die richtige Phasenfolge (L1, L2, L3) im elektrischen Anschluss der Lüfter prüfen.
Zu hohe Füllmenge von Kühlmittel in die Einheit.
Flüssigkeits-Unterkühlung und Ansaug­Überhitzung prüfen, um indirekt die ordnungsgemäße Füllung mit Kühlmittel zu steuern. Falls erforderlich, die gesamte Füllung an Kühlmittel auffangen, um es zu wiegen und zu prüfen, ob der Wert mit der kg­Angabe auf dem Typenschild übereinstimmt.
Kondensationsdruckwandler arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Den ordnungsgemäßen Betrieb des Hochdrucksensors überprüfen.
Falsche Konfiguration der Einheit.
Überprüfen, ob die Einheit für den Einsatz mit hoher Kondensatortemperatur konfiguriert wurde.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Verdichter lädt nicht mehr und entlädt auch nicht; der Kreislauf wird unverzüglich gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffEvpPressLo String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffEvpPressLo String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffEvpPressLo
Vorübergehende Bedingung wie z. B. eine Lüfterstufung.
Abwarten, bis die Bedingung von der EXV­Steuerung wiederhergestellt wird.
Der Kühlmittelstand ist niedrig. Das Schauglas auf der Flüssigkeitsmarke
überprüfen, um festzustellen, ob Flash­Gas vorliegt.
Unterkühlung messen, um zu sehen, ob der Stand korrekt ist.
Die Schutzbegrenzung wurde nicht passend für die Kundenanwendung gesetzt.
Den Verdampfer-Näherungswert und die entsprechende Wassertemperatur prüfen, um die Niedrigdruck-Beibehaltungsgrenze zu berechnen.
Hoher Verdampfer-Näherungswert.
Den Verdampfer reinigen.
Die Qualität der Flüssigkeit überprüfen, die in den Wärmeaustauscher fließt.
Den Prozentsatz des Glykolgehalts und dessen Art (Ethylen oder Propylen) prüfen.
Der Wasserfluss in den Wärmeaustauscher ist zu gering.
Den Wasserfluss erhöhen.
Überprüfen, dass die Verdampferwasserpumpe ordnungsgemäß arbeitet und den benötigten Wasserfluss bereitstellt.
Verdampfungsdruckwandler arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Den Sensor auf ordnungsgemäßen Betrieb überprüfen und die Messungen mit einem Messgerät kalibrieren.
Das EEXV arbeitet nicht ordnungsgemäß. Es öffnet sich nicht genug oder bewegt sich in die Gegenrichtung.
Prüfen, ob das Auspumpen wegen Erreichens der Druckgrenze beendet werden kann.
Die Ventilbewegungen überprüfen.
Den Anschluss an den Ventilantrieb auf dem Schaltplan überprüfen.
Den Widerstand jeder Wicklung messen, er muss von 0 Ohm verschieden sein.
Die Wassertemperatur ist zu niedrig.
Die Wassereinlauftemperatur erhöhen. Die Niederdruck-Sicherheiteinstellungen überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Zurücksetzen
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
  
5.6.18 Alarm bei zu niedrigem Druck
Dieser Alarm wird in dem Fall ausgelöst, in dem der Verdampferdruck unter die Niedrigdruck-Entladung sinkt und die Steuerung nicht in Lage ist, diesen Umstand auszugleichen.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 46/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffPrRatioLo String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffPrRatioLo String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffPrRatioLo
Der Verdichter ist nicht in der Lage, die Mindest-Verdichtung aufzubauen.
Den Lüfter-Sollwert und die Einstellungen überprüfen, er könnte zu niedrig sein.
Den vom Verdichter aufgenommenen Strom und die Austritts-Überhitzung überprüfen. Der Verdichter könnte beschädigt sein.
Den ordnungsgemäßen Betrieb der Ansaug- bzw. Ausgabedruck-Sensoren überprüfen.
Prüfen, ob sich das interne Sicherheitsventil während des letzten Vorgangs nicht geöffnet hat (den Verlauf der Anlage überprüfen). Hinweis: Überschreitet der Unterschied zwischen dem Ausgabe- und dem Ansaugdruck 22 bar, ist das interne Sicherheitsventil geöffnet und muss ersetzt werden.
Die Sperrrotoren bzw. den Schneckenrotor auf mögliche Beschädigungen überprüfen.
Überprüfen, ob der Kühlturm oder die Dreiwegeventile ordnungsgemäß arbeiten und richtig eingestellt sind.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx OffNbrRestarts String im Alarmprotokoll: Cx OffNbrRestarts String im Alarmschnappschuss: Cx OffNbrRestarts
Die Umgebungstemperatur ist zu niedrig.
Überprüfen Sie den Betriebsbereich für diese Einheit.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Verdichter lädt nicht mehr und entlädt auch nicht; der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffMechPressHi String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffMechPressHi
Ein oder mehrere Kondensator-Lüfter arbeiten nicht ordnungsgemäß.
Prüfen, ob die Lüfter-Schutzeinrichtungen aktiviert wurden.
Prüfen, dass sich die Lüfter frei drehen können.
Prüfen, dass kein Hindernis für den freien Ausstoß der ausgeblasenen Luft vorliegt.
Die Kondensatorpumpe arbeitet möglicherweise nicht ordnungsgemäß
Prüfen, ob die Pumpe laufen kann und den benötigten Wasserfluss zuführen.
Schmutzige oder teilweise blockierte Kondensatorschlange.
Jedes Hindernis beseitigen.
5.6.19 Alarm Niedriges Druckverhältnis
Dieser Alarm zeigt an, dass das Verhältnis zwischen Verdampfungs- und Kondensationsdruck unter einem Grenzwert liegt, der von der Verdichtergeschwindigkeit abhängt und der die ordnungsgemäße Schmierung des Verdichters gewährleistet.
5.6.20 Alarm bei der maximalen Anzahl von Neustarts
Dieser Alarm zeigt an, dass der Verdampferdruck nach dem Verdichterstart drei aufeinanderfolgende Male unter einem Minimalwert für zu viel Zeit gelegen hat.
5.6.21 Alarm Mechanischer Hochdruck-Schalter
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Kondensatordruck über die mechanische Hochdruckgrenze steigt, wobei er bewirkt, dass diese Vorrichtung die Stromversorgung zu allen Hilfsrelais öffnet. Dies verursacht die unmittelbare Abschaltung des Verdichters und aller anderen Stellglieder in diesem Kreislauf.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
47/51
String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffMechPressHi
Die Kühlschlange des Kondensators mit einer weichen Bürste und einem Gebläse reinigen.
Schmutziger Wärmetauscher des Kondensators.
Den Wärmetauscher des Kondensators reinigen.
Luft-Einlasstemperatur des Kondensators ist zu hoch.
Die im Einlass des Kondensators gemessene Lufttemperatur darf die im Betriebsrahmen (Arbeitsrahmen) des Chillers aufgeführte Grenze nicht überschreiten.
Den Einbau-Standort des Geräts überprüfen und prüfen, dass keine Kurzschlüsse von Heißluft, die von dem Lüfter derselben Anlage oder sogar von Lüftern der nächsten Anlage geblasen wird, vorliegen (IOM für ordnungsgemäße Installation überprüfen).
Ein oder mehrere Kondensator­Lüfter drehen sich in die falsche Richtung.
Die richtige Phasenfolge (L1, L2, L3) im elektrischen Anschluss der Lüfter prüfen.
Wasser-Einlasstemperatur des Kondensators ist zu hoch. Den Betrieb und die Einstellungen des Kühlturms überprüfen.
Den Betrieb und die Einstellungen des Dreiwegeventils überprüfen.
Der mechanische Hochdruckschalter ist beschädigt oder nicht kalibriert.
Den ordnungsgemäßen Betrieb des Hochdruckschalters überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Das Rücksetzen dieses Alarms erfordert einen manuellen Eingriff am Hochdruckschalter.
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Verdichter lädt nicht mehr und entlädt auch nicht; der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffMechPressLo String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffMechPressLo String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffMechPressLo
Der Kühlmittelstand ist niedrig. Das Schauglas auf der Flüssigkeitsmarke
überprüfen, um festzustellen, ob Flash­Gas vorliegt.
Unterkühlung messen, um zu sehen, ob der Stand korrekt ist.
Hoher Verdampfer-Näherungswert.
Den Verdampfer reinigen.
Die Qualität der Flüssigkeit überprüfen, die in den Wärmeaustauscher fließt.
Den Prozentsatz des Glykolgehalts und dessen Art (Ethylen oder Propylen) prüfen.
Der Wasserfluss in den Wärmeaustauscher ist zu gering.
Den Wasserfluss erhöhen.
Überprüfen, dass die Verdampferwasserpumpe ordnungsgemäß arbeitet und den benötigten Wasserfluss bereitstellt.
Verdampfungsdruckwandler arbeitet nicht ordnungsgemäß.
Den Sensor auf ordnungsgemäßen Betrieb überprüfen und die Messungen mit einem Messgerät kalibrieren.
Das EEXV arbeitet nicht ordnungsgemäß. Es öffnet sich nicht genug oder bewegt sich in die Gegenrichtung.
Prüfen, ob das Auspumpen wegen Erreichens der Druckgrenze beendet werden kann.
Die Ventilbewegungen überprüfen.
Den Anschluss an den Ventilantrieb auf dem Schaltplan überprüfen.
Den Widerstand jeder Wicklung messen, er muss von 0 Ohm verschieden sein.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
5.6.22 Alarm Mechanischer Niederdruckschalter
Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn der Verdampferdruck unter die mechanische Niederdruckgrenze fällt und den Schalter öffnet. Dieses führt zu einer sofortigen Abschlatung des Verdichters, um vor Einfrieren zu schützen.
5.6.23 Alarm Kein Druck bei Start
Dieser Alarm wird verwendet, um eine Bedingung anzuzeigen, bei der Druck am Verdampfer oder am Kondensator niedriger als 35 kPa beträgt, so dass der Kreislauf möglicherweise ohne Kühlmittel ist.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 48/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Verdichter startet nicht. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx OffNoPressAtStart String im Alarmprotokoll: Cx OffNoPressAtStart String im Alarmschnappschuss: Cx OffNoPressAtStart
Verdampfer- oder Kondensatordruck sind unter 35 kPa
Die Kalibrierung der Wandler mit einem entsprechenden Messgerät prüfen.
Die Verkabelung und die Messungen der Wandler überprüfen.
Den Kühlmittelstand überprüfen und auf den richtigen Wert bringen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx OffNoPressChgStart String im Alarmprotokoll: Cx OffNoPressChgStart String im Alarmschnappschuss: Cx OffNoPressChgStart Der Verdichter kann nicht starten.
Überprüfen, ob das Startsignal ordnungsmäß an den Inverter angeschlossen ist.
Der Verdichter dreht in die falsche Richtung. Richtige Phasenfolge des Verdichters (L1, L2, L3) gemäß dem Schaltplan prüfen.
Der Inverter ist nicht mit der richtigen Drehrichtung programmiert.
Der Kühlmittelkreislauf ist leer.
Kreislaufdruck und Vorliegen von Kühlmittel überprüfen.
Kein ordnungsgemäßer Betrieb der Verdampfungs- bzw. Verflüssigungsdruckwandler.
Den ordnungsgemäßen Betrieb der Verdampfungs- bzw. Verflüssigungsdruckwandler überprüfen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Die Behebung dieses Fehlers erfordert einen direkten Eingriff in die Stromversorgung dieses Geräts. Direkte Eingriffe in die Stromversorgung können Stromschläge, Verbrennungen oder sogar den Tod verursachen. Diese Tätigkeit ist ausschließlich von geschulten Personen durchzuführen. Wenden Sie sich in Zweifelsfällen bitte an Ihren Wartungsdienst.
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx OffOverVoltage String im Alarmprotokoll: Cx OffOverVoltage String im Alarmschnappschuss: Cx OffOverVoltage
Die Hauptstromversorgung des Chillers hatte eine Spannungsspitze, die die Auslösung verursacht hat.
Prüfen, ob die Hauptstromversorgung innerhalb der zulässigen Toleranz für diesen Chiller liegt.
Die Einstellung der Hauptstromversorgung im Microtech III ist nicht mit der verwendeten Stromversorgung vereinbar.
Die Stromversorgung des Chillers messen und den richtigen Wert im Microtech III setzen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Dieser Alarm wird automatisch gelöscht, wenn die Spannung wieder auf eine zulässige Grenze abgesenkt wurde.
5.6.24 Alarm Kein Druckwechsel bei Start
Der Alarm gibt an, dass der Verdichter nicht in der Lage ist, zu starten oder eine gewisse Mindeständerung des Verdampfungs- oder Kondensationsdrucks nach dem Start herzustellen.
5.6.25 Alarm Überspannung
Dieser Alarm zeigt an, dass die Versorgungsspannung des Chillers die Höchstgrenze überschritten hat, die einen ordnungsgemäßen Betrieb der Bauteile zulässt. Dies ist eine geschätzte Beobachtung der DC-Spannung auf dem Inverter, die selbstverständlich von der Hauptversorgung abhängt.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
49/51
Die Behebung dieses Fehlers erfordert einen direkten Eingriff in die Stromversorgung dieses Geräts. Direkte Eingriffe in die Stromversorgung können Stromschläge, Verbrennungen oder sogar den Tod verursachen. Diese Tätigkeit ist ausschließlich von geschulten Personen durchzuführen. Wenden Sie sich in Zweifelsfällen bitte an Ihren Wartungsdienst.
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: Cx OffUnderVoltage String im Alarmprotokoll: Cx OffUnderVoltage String im Alarmschnappschuss: Cx OffUnderVoltage
Die Hauptstromversorgung des Chillers hatte eine negative Spannungsspitze, die die Auslösung verursacht hat.
Prüfen, ob die Hauptstromversorgung innerhalb der zulässigen Toleranz für diesen Chiller liegt.
Die Einstellung der Hauptstromversorgung im Microtech III ist nicht mit der verwendeten Stromversorgung vereinbar.
Die Stromversorgung des Chillers messen und den richtigen Wert im Microtech III setzen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Dieser Alarm wird automatisch gelöscht, wenn die Spannung wieder auf eine zulässige Grenze angehoben wurde.
Symptom
Ursache
Lösung
Der Kreislaufstatus ist Aus. Der Verdichter lädt nicht mehr; der Kreislauf wird gestoppt. Das Klingel-Icon bewegt sich auf dem Display des Controllers. String im Alarmverzeichnis: CxCmp1 OffVfdCommFail String im Alarmprotokoll: CxCmp1 OffVfdCommFail String im Alarmschnappschuss: CxCmp1 OffVfdCommFail
Das RS485-Netzwerk ist nicht ordnungsgemäß verkabelt.
Den Durchgang des RS485-Netzwerks bei abgeschalteter Anlage überprüfen. Vom Haupt-Controller bis zum letzten Inverter sollte es entsprechend der Angaben im Schaltbild Durchgang vorliegen.
Die Modbus-Kommunikation läuft nicht ordnungsgemäß.
Die Inverter-Adressen und die Adressen aller zusätzlichen Vorrichtungen im RS485-Netzwerk überprüfen (zum Beispiel, des Energiemessers). Alle Adressen müssen voneinander verschieden sein.
Die Modbus-Schnittstellenkarte könnte defekt sein.
Prüfen Sie mit Ihrem Kundendienst, diese Möglichkeit in Betracht zu ziehen und möglicherweise die Leiterplatte zu ersetzen.
Zurücksetzen
Hinweise
Lokales HMI Netzwerk Automatisch
  
Der Alarm wird automatisch gelöscht, wenn die Kommunikation wieder hergestellt ist.
5.6.26 Alarm Unterspannung
Dieser Alarm zeigt an, dass die Versorgungsspannung des Chillers die Mindestgrenze unterschritten hat, die einen ordnungsgemäßen Betrieb der Bauteile zulässt.
5.6.27 VFD-Kommunikationsfehler
Dieser Alarm zeigt ein Kommunikationsproblem mit dem Inverter an.
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch 50/51
EWYD 4Z Mehrzweckeinheiten
Energiemessereinstellungen (Nemo D4-L / Nemo D4-Le)
Passwort (runter + Enter)
1000
Anschluss
3-2E
Drei-Phasen-Aron-System
Adresse
020 Baud
19,2
kbps
Par
Keine
Paritätsbit
Timeout
3
Sek.
Passwort 2
2001
Stromwandlungsverhältnis
siehe Stromwandler­Etikett
aktuelles Stromwandlungsverhältnis (z.B. wenn SW 600:5 ist, auf 120 setzen)
Spannungswandlungsverhältn is 1 keine Spannungswandler (außer 690 V-Chiller)
Strom für die Einheit
Zeigt den Strom für die Einheit an
Strombegrenzung
Zeigt den aktiven Strombegrenzungswert an (der von einem externen Signal gesetzt werden kann, wenn sich das Gerät im Netzwerk-Modus befindet)
Strombegrenzungssollwert
Den Strombegrenzungswert setzen (falls sich das Gerät in Lokal-Modus befindet)
6 OPTIONEN
6.1 Energiemesser einschließlich Strombegrenzung (optional)
Auf Wunsch kann ein Energiemesser auf der Anlage installiert werden. Der Energiemesser wird über Modbus mit dem Controller verbunden, der alle relevanten elektrischen Angaben anzeigen kann, wie:
Außenleiterspannung (pro Phase und Durchschnitt)  Leiterstrom (pro Phase und Durchschnitt)  Aktive Leistung  Cos Phi  Aktive Energie
Weitere Einzelheiten werden in Kapitel Errore. L'origine riferimento non è stata trovata. beschrieben. Auf alle diese Angaben kann durch Anschluss an ein Kommunikationsmodul auch von einem BMS zugegriffen werden. Siehe die Gebrauchsanleitung des Kommunikations-Moduls für Einzelheiten über die Vorrichtung und die Einstellung der Parameter.
Sowohl der Energiemesser als der Geräte-Controller müssen ordnungsgemäß eingerichtet werden. Die nachstehenden Anweisungen zeigen im Detail, wie der Energiemesser einzurichten ist. Für weitere Einzelheiten über den Betrieb der Vorrichtung wird auf die Gebrauchsanleitung des Energiemessers verwiesen.
Sobald der Energiemesser konfiguriert ist, die folgenden Schritte im Geräte-Controller vornehmen:
Aus dem Haupt-Menü auf Anzeige/Geräteeinstellungen Inbetriebnahme der Einheit Konfiguration der
Einheit zugreifen
Set Energy Mtr (Energiemessereinstellungen) = Nemo D4-L / Nemo D4-Le)
Die Option Energiemesser integriert die Strombegrenzungsfunktion, die der Anlage ermöglicht, ihre Leistung zu begrenzen, um nicht einen aktuellen vorbestimmten Sollwert zu überschreiten. Dieser Sollwert kann im Geräte-Display oder durch ein externes 4-20mA-Signal gesetzt werden.
Der Strom-Grenzwert muss gemäß der folgenden Anweisungen gesetzt werden:
Aus dem Haupt-Menü auf Anzeige/Geräteeinstellungen Leistungserhaltung zugreifen
In diesem Menü stehen folgende, auf die Option Strombegrenzung bezogene Einstellungen zur Verfügung:
Mehrzweckeinheiten
D-EOMZC00204-18_01DE Bedienungshandbuch
51/51
Die vorliegende Veröffentlichung dient nur zu Informationszwecken und stellt kein verbindliches Angebot durch Daikin Applied Europe S.p.A. dar. Daikin Applied Europe S.p.A. hat den Inhalt dieser Veröffentlichung nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Es werden für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Verlässlichkeit oder Eignung des Inhalts für einen bestimmten Zweck, und auch für die hier beschriebenen Produkte und Dienstleistungen keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Garantien gegeben. Die technischen Eigenschaften können sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Beziehen Sie sich immer auf die zum Zeitpunkt der Bestellung mitgeteilten Daten. Daikin Applied Europe S.p.A. weist ausdrücklich jegliche Haftung für jegliche direkten oder indirekten Schäden, die im weitesten Sinne aus oder mit Bezug zu der Verwendung bzw. Auslegung dieser Veröffentlichung entstehen, zurück. Alle Inhalte (c) Daikin Applied Europe S.p.A.
DAIKIN APPLIED EUROPE S.p.A.
Via Piani di Santa Maria, 72 - 00040 Ariccia (Roma) - Italien Tel: (+39) 06 93 73 11 - Fax: (+39) 06 93 74 014 http://www.daikinapplied.eu
Loading...