Daikin EKEXMCBV3 Operation manuals [de]

Page 1
INSTALLATIONS- UND
BEDIENUNGSANLEITUNG
Erweiterungsbausatz für die
Kombination von Daikin
Verdampfern
EKEXMCBV3
Page 2
1
3
5 14
N
OTES
2 11
9 8
6710
1
2
expansion valve gas liquid
L NR3R4 R1
NL
H1
2
3
R2Y6Y5Y4Y3Y2Y1
R5 R6
Y6Y5Y4Y3Y2Y1
R3T
R2T
H2 H3 H4 H6
air
R1T
remocon outdoor
P1 P2
F1 F2 T1 T2
H7
ON/OFF
H8
F2
F1
H5
4 12 6
5 3
H1
H4H2 H7
H5 H5
H3
H6 H8
X24A
3
Page 3
.
07
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
01
02
ATITIKTIES-DEKLARACIJA
ATBILSTĪBAS-DEKLARĀCIJA
VYHLÁSENIE-ZHODY
CE -
CE -
CE -
CE - UYUMLULUK-BİLDİRİSİ
ZJAVA O SKLADNOSTI
VASTAVUSDEKLARATSIOON
ДЕКЛАРАЦИЯ-ЗА-СЪОТВЕТСТВИЕ
CE - I
CE -
CE -
deklaruje na własną i wyłączną odpowiedzialność, że klimatyzatory, których dotyczy niniejsza deklaracja:
z vso odgovornostjo izjavlja, da je oprema klimatskih naprav, na katero se izjava nanaša:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluv kliimaseadmete varustus:
declară pe proprie răspundere că echipamentele de aer condiţionat la care se referă această declaraţie:
m
r
IZJAVA-O-USKLAĐENOSTI
DEKLARACJA-ZGODNOŚCI
DECLARAŢIE-DE-CONFORMITATE
CE - MEGFELELŐSÉGI-NYILATKOZAT
CE -
CE -
CE -
visiška savo atsakomybe skelbia, kad oro kondicionavimo įranga, kuriai taikoma ši deklaracija:
декларира на своя отговорност, че оборудването за климатична инсталация, за което се отнася тази декларация:
o
x
t
b
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
.
.
.
.
*
.
. 07
*
.
.
.
.
.
.
.
i
.
.
.
*
.
Direktive z vsemi spremembami.
Direktiivid koos muudatustega.
Директиви, с техните изменения.
Direktyvose su papildymais.
Direktīvās un to papildinājumos.
Smernice, v platnom znení.
Değiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
<B>
Direktiver, med senere ændringer.
Direktiv, med företagna ändringar.
Direktiver, med foretatte endringer.
Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.
v platném znění.
Smjernice, kako je izmijenjeno.
irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit.
z późniejszymi poprawkami.
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk uzskaitītās gaisa kondicionēšanas iekārtas, uz kuriem attiecas šī deklarācija:
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že klimatizačné zariadenie, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
tamamen kendi sorumluluğunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduğu klima donanımının aşağıdaki gibi olduğunu beyan eder:
v
k
w
25
megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:
spełniają wymogi następujących norm i innych dokumentów normalizacyjnych, pod warunkiem że używane są zgodnie z naszymi
instrukcjami:
sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie utilizate în
conformitate cu instrucţiunile noastre
skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:
on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:
съответстват на следните стандарти или други нормативни документи, при условие, че се използват съгласно нашите
инструкции:
atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų nurodymus:
tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:
sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i) normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa používajú v súlade
s našim návodom:
ürünün, talimatlarımıza göre kullanılması koşuluyla aşağıdaki standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
Directives, as amended.
Direktiven, gemäß Änderung.
Directives, telles que modifiées.
Richtlijnen, zoals geamendeerd.
Directivas, según lo enmendado.
Direttive, come da modifica.
√‰ËÁÈÒv, fiˆ˜ ¤¯Ô˘Ó ÙÚÔÔÔÈËı›.
Directivas, conforme alteração em.
и оценено
Directivelor, cu amendamentele respective.
съгласно
<A>
ir kaip teigiamai nuspręsta
<B>
<A>
положително от
както е изложено в
Cертификата <C>
kaip nustatyta
21 Забележка *
22 Pastaba *
Директив со всеми поправками.
, pozytywną opinią
igazolta a megfelelést,
<A>
<B>
szerint.
alapján, a(z)
Świadectwem <C>
<A>
<C> tanúsítvány
a(z)
a(z)
zgodnie z dokumentacją
<B>
.
.
.
.
*
<A> DAIKIN.TCF.024B1/10-2007
<B> TNO
<C> 0510260101
v
<B>
pozitīvajam
<C> Sertifikasına
<B>
a pozitívne zistené
sertifikātu <C>
<A>
un atbilstoši
<A>
Sertifikatą <C>
pagal
kā norādīts
tarafından olumlu olarak
<B>
osvedčením <C>
‘da belirtildiği gibi ve
vērtējumam saskaņā ar
súlade s
ako bolo uvedené v
<A>
göre
Not
23 Piezīmes *
24 Poznámka *
25
v
<B>
ja heaks
<A>
şi apreciat pozitiv
<A>
aşa cum este stabilit în
sertifikaadile <C>
Certificatul <C>
in odobreno s strani
<A>
järgi vastavalt
certifikatom <C>
<B>
în conformitate cu
<B>
de
kiidetud
kot je določeno v
nagu on näidatud dokumendis
skladu s
01
02
03
04
05
06
08
09
10
değerlendirildiği gibi.
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
PROHLÁŠENÍ-O-SHODĚ
CE - ERKLÆRING OM-SAMSVAR
CE - ILMOITUS-YHDENMUKAISUUDESTA
CE -
заявляет, исключительно под свою ответственность, что оборудование для кондиционирования воздуха, к которому относится настоящее заявление:
erklærer under eneansvar, at udstyret til klimaregulering, som denne deklaration vedrører:
deklarerer i egenskap av huvudansvarig, att luftkonditioneringsutrustningen som berörs av denna deklaration innebär att:
erklærer et fullstendig ansvar for at det luftkondisjoneringsutstyr som berøres av denne deklarasjon, innebærer at:
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat ilmastointilaitteet:
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že klimatizační zařízení, k nimž se toto prohlášení vztahuje:
izjavljuje pod isključivo vlastitom odgovornošću da oprema za klimatizaciju na koju se ova izjava odnosi:
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a klímaberendezések, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
u
q
s
n
j
c
y
CE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADE СЕ - ЗАЯВЛЕНИЕ-О-СООТВЕТСТВИИ
CE - OPFYLDELSESERKLÆRING
CE - FÖRSÄKRAN-OM-ÖVERENSTÄMMELSE
CE - ¢H§ø™H ™YMMOPºø™H™
CE - DECLARACION-DE-CONFORMIDAD
CE - DICHIARAZIONE-DI-CONFORMITA
h
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s) documento(s) normativo(s), desde que estes sejam utilizados de
acordo com as nossas instruções:
соответствуют следующим стандартам или другим нормативным документам, при условии их использования согласно нашим
инструкциям:
overholder følgende standard(er) eller andet/andre retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til vore
instrukser:
respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under
förutsättning att användning sker i överensstämmelse med våra instruktioner:
respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under forutssetning av at
disse brukes i henhold til våre instrukser:
vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme
mukaisesti:
za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny, odpovídají následujícím normám nebo normativním dokumentům:
u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim uputama:
Machinery 98/37/EC
Low Voltage 2006/95/EC
Electromagnetic Compatibility 2004/108/EC *
ob upoštevanju določb:
vastavalt nõuetele:
следвайки клаузите на:
laikantis nuostatų, pateikiamų:
ievērojot prasības, kas noteiktas:
održiavajúc ustanovenia:
bunun koşullarına uygun olarak:
under iagttagelse af bestemmelserne i:
enligt villkoren i:
gitt i henhold til bestemmelsene i:
noudattaen määräyksiä:
za dodržení ustanovení předpisu:
prema odredbama:
követi a(z):
zgodnie z postanowieniami Dyrektyw:
în urma prevederilor:
Notă *
16 Megjegyzés *
17 Uwaga *
18
on
<B>
ja jotka
enligt
<B>
och godkänts av
<A>
enligt
11 Information *
e giudicato positivamente
<A>
delineato nel
mukaisesti.
<A>
Sertifikat <C>
og gjennom positiv
<A>
ifølge
<B>
Sertifikaatin <C>
hyväksynyt
Certifikatet <C>
som det fremkommer i
bedømmelse av
jotka on esitetty asiakirjassa
12 Merk *
13 Huom *
Certificado <C>
¶ИЫЩФФИЛЩИОfi <C>
e com o parecer
Î·È ÎÚ›ÓÂÙ·È ıÂÙÈο
<A>
<A>
Certificato <C>
de acordo com o
Û‡Ìʈӷ Ì ÙÔ
<B>
<B>
secondo il
<B>
positivo de
·fi ÙÔ
tal como estabelecido em
da
* fiˆ˜ ηıÔÚ›˙ÂÙ·È ÛÙÔ
™ËÌ›ˆÛË
06 Nota *
08 Nota
<B>
positiv
<B>
<C>
<C>
et évalué positivement par
Certificat <C>
<A>
Certificate
and judged positively by
Zertifikat
aufgeführt und von
<A>
<A>
conformément au
beurteilt gemäß
according to the
as set out in
wie in der
tel que défini dans
<B>
19 Opomba *
20 Märkus
v
<B>
a pozitivně zjištěno
i pozitivno ocijenjeno od
<A>
Certifikatu <C>
<A>
prema
osvědčením <C>
<B>
strane
jak bylo uvedeno v
kako je izloženo u
souladu s
14 Poznámka *
15 Napomena *
i
<B>
согласно
<B>
и в соответствии с
og positivt vurderet af
<A>
<A>
Certifikat <C>
положительным решением
henhold til
как указано в
Свидетельству <C>
som anført i
09 Примечание *
10 Bemærk *
y es valorado
de acuerdo con el
<A>
Certificaat <C>
en positief beoordeeld door
<B>
<A>
overeenkomstig
zoals vermeld in
<B>
como se establece en
Certificado <C>
positivamente por
Jiro Tomita
Director Quality Assurance
Ostend, 3rd of March 2008
declares under its sole responsibility that the air conditioning equipment to which this declaration relates:
erklärt auf seine alleinige Verantwortung dass die Ausrüstung der Klimageräte für die diese Erklärung bestimmt ist:
déclare sous sa seule responsabilité que l'équipement d'air conditionné visés par la présente déclaration:
verklaart hierbij op eigen exclusieve verantwoordelijkheid dat de airconditioningapparatuur waarop deze verklaring betrekking heeft:
declara bajo su única responsabilidad que el equipo de aire acondicionado al que hace referencia la declaración:
dichiara sotto la propria responsabilità che gli apparecchi di condizionamento a cui è riferita questa dichiarazione:
a
d
f
l
e
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITY
CE - KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CE - DECLARATION-DE-CONFORMITE
CE - CONFORMITEITSVERKLARING
Daikin Europe N.V.
i
declara sob sua exclusiva responsabilidade que os equipamentos de ar condicionado a que esta declaração se refere:
‰ЛПТУВИ МВ ·ФОПВИЫЩИО‹ ЩЛ˜ В˘ı‡УЛ fiЩИ Ф ВНФПИЫМfi˜ ЩˆУ ОПИМ·ЩИЫЩИОТУ Ы˘ЫОВ˘ТУ ЫЩ· ФФ›· ·У·К¤ЪВЩ·И Л ·ЪФ‡Ы· ‰‹ПˆЫЛ:
p
g
EKEXMCBV3,
are in conformity with the following standard(s) or other normative document(s), provided that these are used in accordance with our
instructions:
der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter der Voraussetzung,
daß sie gemäß unseren Anweisungen eingesetzt werden:
sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) nor matif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:
conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig
onze instructies:
están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s) documento(s) nor mativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con
nuestras instrucciones:
sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in conformità alle
nostre istruzioni:
В›У·И Ы‡МКˆУ· МВ ЩФ(·) ·ОfiПФ˘ıФ(·) ЪfiЩ˘Ф(·) ‹ ¿ППФ ¤ББЪ·КФ(·) О·УФУИЫМТУ, ˘fi ЩЛУ ЪФ¸fiıВЫЛ fiЩИ ¯ЪЛЫИМФФИФ‡УЩ·И
Û‡Ìʈӷ Ì ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ Ì·˜:
following the provisions of:
gemäß den Vorschriften der:
conformément aux stipulations des:
overeenkomstig de bepalingen van:
EN60335-2-40,
siguiendo las disposiciones de:
secondo le prescrizioni per:
Ì ًÚËÛË Ùˆv ‰È·Ù¿Íˆv Ùˆv:
de acordo com o previsto em:
в соответствии с положениями:
01 Note *
02 Hinweis *
03 Remarque *
04 Bemerk *
05 Nota
3PW26871-3D
Page 4
EKEXMCBV3
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
mit bauseitigen Verdampfern
Installations- und
Bedienungsanleitung
INHALTSVERZEICHNIS Seite
Einleitung................................................................... 1
Vor der Installation.............................................................................1
Installation ................................................................. 1
Zubehör............................................................................................. 1
Bezeichnung und Funktion der Teile ................................................. 2
Vor der Installation.............................................................................2
Auswahl des Installationsortes.......................................................... 3
Installation der Rohrleitung ............................................................... 4
Installation des Ventilbausatzes ........................................................ 5
Installation des elektrischen Steuerkastens...................................... 6
Ver legen der Elektroverkabelung...................................................... 6
Installation der Thermistoren............................................................. 8
Ver legen der Kältemittelleitungen ..................................................... 9
Probelauf........................................................................................... 9
Betrieb und Wartung ................................................. 9
Vor der Inbetriebnahme..................................................................... 9
Betriebs- und Anzeigesignale ......................................................... 10
Fehlerbeseitigung............................................................................ 10
Wartung........................................................................................... 10
Vorschriften zur Entsorgung............................................................ 10
LESEN SIE SICH DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME DURCH.
UNSACHGEMÄSSE INSTALLATION ODER BEFESTI­GUNG DER EINHEIT ODER DER ZUBEHÖRTEILE KANN ZU ELEKTRISCHEM SCHLAG, KURZSCHLUSS, AUSLAUFEN VON FLÜSSIGKEIT, BRAND ODER ANDEREN SCHÄDEN FÜHREN. ACHTEN SIE DARAUF, DASS NUR ZUBEHÖRTEILE VERWENDET WERDEN, DIE VON DAIKIN HERGESTELLT UND SPEZIELL FÜR DIE EINHEIT ENTWICKELT WURDEN. LASSEN SIE DIESE TEILE VON FACHLEUTEN INSTALLIEREN.
SOLLTEN FRAGEN ZUM INSTALLATIONSVERFAHREN ODER ZUM EINSATZ AUFTRETEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREN DAIKIN-HÄNDLER. VON IHM ERHALTEN SIE DIE NOTWENDIGEN RATSCHLÄGE UND INFORMATIONEN.

EINLEITUNG

VOR DER INSTALLATION

Dieses System wird als standardmäßige Inneneinheit für die Regelung der Raumtemperatur betrieben. Dieses System erfordert keinen speziellen externen Regler, beachten Sie jedoch die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Anschlüsse mehrerer Außeneinheiten sind nicht zulässig bei
1 Kältemittelsystem.
Die Funktion automatische Kältemittelfüllung und Lecksuche
sind bei Verwendung von EKEXMCB nicht möglich.
Der Hersteller dieser Außeneinheit hat die Verantwortung für
die Gesamtleistung des Systems begrenzt, weil die Leistung durch das Gesamtsystem bestimmt wird. Der Luftaustritt kann je nach gewähltem Luftbehandlungsgerät und der Installationskonfiguration schwanken.
Das System NICHT an die DIII-Netzgeräte anschließen:
Dies kann eine Fehlfunktion oder einen Ausfall des gesamten Systems zur Folge haben.

INSTALLATION

Informationen zum Einbau von Luftbehandlungsgeräten finden Sie in der Installationsanleitung des jeweiligen Luftbehandlungs­geräts.
Betreiben Sie die Klimaanlage niemals mit der demontierten Thermistor-Entladung, (R3T), Thermistor – Ansaugung (R2T) und den demontierten Drucksensoren (S1NPH, S1NPL). Dieser Vorgang kann den Kompressor durchbrennen.

ZUBEHÖR

Anzahl
Thermistor (R1T) 1
Thermistor (R3T/R2T) (2,5 m Kabel)
Isolierfolie 2
Gummiplatte 2
Kabelverbinder 6
Schraubenmutter 9
Kabelbinder 6
2
Verwenden Sie dieses System nur in Kombination mit einem bauseitigen Luftbehandlungsgerät. Schließen Sie dieses System nicht an andere Geräte an.
Es können nur optionale Steuerungen verwendet werden, wie in der Sonderzubehörliste aufgelistet.
Installations- und Bedienungsanleitung
1
Leistungseinstellungs-Adapter 8
Stopfen (Verschlussring) 1

Verbindliches Zubehör

EKEXMCB
Bausatz Expansionsventil EKEXV
Siehe Kapitel "Installation des Ventilbausatzes" auf Seite 5 bezüglich der Installationsanweisungen.
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
mit bauseitigen Verdampfern
EKEXMCBV3
4PW32096-1B
Page 5

Sonderzubehör

EKEXMCB
Fernbedienung 1
BEZEICHNUNG UND FUNKTION DER TEILE (Siehe
Abbildung 1)
Teile und Komponenten
1 Außeneinheit 2 Steuerkasten 3 Luftbehandlungsgerät (bauseitig) 4 Leitungen (bauseitig) 5 Bausatz Expansionsventil
Anschlüsse für Verkabelung
6 Stromversorgung der Außeneinheit 7 Steuerkastenverkabelung
(Stromversorgung und Kommunikationskabel zwischen Steuerkasten und Außeneinheit)
8 Verdampferthermistoren 9 Stromversorgung und Steuerkabel für Verdampfer
(Luftbehandlungsgerät) und Regler (Stromversorgung ist von der Außeneinheit getrennt)
10 Luftthermistor Regelung für Verdampfer (Luftbehandlungsgerät) 11 Fernbedienung

VOR DER INSTALLATION

Weitere Einzelheiten bezüglich der Kältemittelleitung, der zusätzlichen Kältemittelfüllung und der Verkabelung zwischen den Einheiten entnehmen Sie der Installationsanleitung der Außeneinheit.
Da der Prüfdruck 4 MPa oder 40 bar beträgt, sind eventuell Rohrleitungen mit einer größeren Wandstärke erforderlich. Siehe auch "Auswahl der Rohrleitungsmaterialien" auf
Seite 4.
Vorsichtsmaßnahmen für R410A
Bei diesem Kältemittel sind strenge Vorsichtsmaßnahmen
erforderlich, damit das System sauber, trocken und dicht bleibt.
- Sauber und trocken Fremdmaterialien (einschließlich Mineralöle oder Feuchtig­keit) dürfen unter keinen Umständen in das System eindringen.
- Dicht Lesen Sie sich sorgfältig das Kapitel "Installation der
Rohrleitung" auf Seite 4 durch, und halten Sie sich streng
an die beschriebenen Verfahrensschritte.
Da es sich bei R410A um ein gemischtes Kältemittel handelt, muss das erforderliche zusätzliche Kältemittel in flüssigem Zustand eingefüllt werden. (Ist das Kältemittel in gas­förmigem Zustand, verändert sich seine Zusammensetzung, und das System kann nicht korrekt arbeiten.)
Die angeschlossenen Luftbehandlungsgeräte müssen über Wärmetauscher verfügen, die ausschließlich für R410A konstruiert wurden.

Warnhinweise bezüglich der Auswahl des Verdampfers (Luftbehandlungsgerät)

Siehe Tabelle 1 bezüglich geeigneter Einheiten. Wählen Sie den Verdampfer (bauseitig) gemäß den nachfolgend
aufgeführten technischen Daten und Einschränkungen aus. Die Lebensdauer der Außeneinheit, deren Betriebsbereich und
Zuverlässigkeit können beeinträchtigt werden, wenn diese Einschränkungen ignoriert werden.
Tabelle 1: Einschränkungen für die Außeneinheit
Außeneinheit Leistungstyp Gesamtleistung der Inneneinheiten
450~130 5 62,5 ~ 162,5 670~182
8 100 ~ 260 10 125 ~ 325 12 150 ~ 390 14 175 ~ 455 16 200 ~ 520 18 225 ~ 585
HINWEIS
Je nach Wärmetauscher, muss ein anschließbarer EKEXV (Expansionsventil-Bausatz) für diese Einschränkungen ausgewählt werden.
Tabelle 2
EKEXV­Baureihe
50 0,76 0,96 5,0 6,2 63 0,96 1,22 6,4 7,8 80 1,22 1,53 8,1 9,9 100 1,53 1,91 10,1 12,3 125 1,91 2,14 12,6 15,4 140 2,14 2,67 14,4 17,6 200 3,06 3,82 20,2 24,6 250 3,82 4,78 25,2 30,8
Gesättigte Saugtemperatur (SST) = 6°C, SH (Überhitzung) = 5 K, Lufttemperatur = 27°C
1 Das Luftbehandlungsgerät kann als standardmäßige Innen-
Nehmen Sie bezüglich der maximalen Anzahl der Inneneinheiten Bezug auf die technischen Daten der Außeneinheit.
Tabelle 1 zeigt die mögliche Gesamtleistung der
Inneneinheiten an, wenn sie in einer Standardkombination konfiguriert werden.
Wenn die Gesamtleistung der angeschlossenen Inneneinheiten die Leistung der Außeneinheiten überschreitet, kann die Kühl- und Heizleistung während des Betriebs der Inneneinheiten sinken. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie dem Abschnitt über Leistungsmerkmale im technischen Datenbuch.
Der Leistungstyp des Luftbehandlungsgeräts wird durch die Auswahl des Expansionsventil­Bausatzes gemäß Tabelle 2 bestimmt.
Zulässiges
Wärmetauschervolumen
Mindestwert Höchstwert Mindestwert Höchstwert
(dm
/ 19°C
tr
3
)
.
feucht
Zulässige
Wärmetauscherleistung (kW)
einheit an die Außeneinheit angeschlossen werden. Die Anschlusseinschränkungen werden anhand der Außeneinheit bestimmt.
EKEXMCBV3 Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten mit bauseitigen Verdampfern 4PW32096-1B
Zusätzliche Einschränkungen bestehen beim Anschluss des Steuerkastens EKEXMCB. Diese können Sie im technischen Datenbuch des EKEXMCB und in dieser Anleitung finden.
Installations- und Bedienungsanleitung
2
Page 6
2 Auswahl des Expansionsventils
Das entsprechende Expansionsventil muss für Ihren Verdampfer ausgewählt werden. Wählen Sie das Expansionsventil gemäß den oben genannten Einschränkungen aus.
HINWEIS
Bei kontroversem Ergebnis, hat die Volumen­auswahl Priorität vor der Leistung.
Das Expansionsventil ist elektronisch, es wird durch die Thermistoren geregelt, die dem Stromkreis hinzugefügt werden. Jedes Expan­sionsventil kann eine Reihe von Verdampfer­größen (Luftbehandlungsgeräte) regeln.
Die ausgewählte Verdampfereinheit muss auf das Kältemittel R410A ausgelegt sein.
Fremdsubstanzen (einschließlich Mineralöl oder Feuchtigkeit) dürfen weder in das Sys­tem eindringen noch sich darin vermischen.
SST: Gesättigte Saugtemperatur am Ausgang des Verdampfers.
3 Auswahl des Leistungseinstellungs-Adapters (siehe Zubehör-
teile)
Das entsprechende Leistungseinstellungs-Adapter muss abhängig vom Expansionsventil ausgewählt werden.
Schließen Sie das korrekt ausgewählte Leistungs­einstellungs-Adapter an X24A (A1P) an. (Siehe Abbildung 3)
Leistungs-
einstellungs­EKEXV­Bausatz
50 J56 125 J140 63 J71 140 J160 80 J90 200 J224 100 J112 250 J280
Adapteraufkleber
(Anzeige)
EKEXV­Bausatz
Leistungs-
einstellungs-
Adapteraufkleber
(Anzeige)
Achten Sie während der Arbeiten auf die folgenden Punkte, und überprüfen Sie sie nach Abschluss der Installation
Abhaken
wenn
überprüft
Sind die Thermistoren richtig befestigt?
Der Thermistor kann sich lockern.
Wurden die geeigneten Frostschutzvorkehrungen getroffen?
Der Verdampfer (Luftbehandlungsgerät) kann einfrieren.
Ist der Steuerkasten richtig befestigt?
Die Einheit kann umfallen, vibrieren oder Geräusche von sich geben.
Wurden die elektrischen Anschlüsse gemäß den geltenden Vorschriften vorgenommen?
Es kann zu Funktionsstörungen oder zum Durchbrennen von Teilen kommen.
Sind sämtliche Kabel und Rohrleitungen korrekt verlegt und angeschlossen?
Es kann zu Funktionsstörungen oder zum Durchbrennen von Teilen kommen.
Ist die Einheit korrekt geerdet?
Es besteht die Gefahr eines Erdschlusses.

AUSWAHL DES INSTALLATIONSORTES

Dies ist ein Produkt der Kategorie A. Dieses Produkt kann Funk­störungen in einer häuslichen Umgebung verursachen. In diesem Fall muss der Anwender entsprechende Maßnahmen vornehmen.
Wählen Sie einen Installationsort, der die folgenden Bedingungen erfüllt und der den Anforderungen des Kunden entspricht.
Die Erweiterungsboxen (Expansionsventil und elektrischer Steuerkasten) können sowohl innen als auch außen installiert werden.
Bringen Sie die Erweiterungsbox weder im noch am Außengerät an.
Setzen Sie die Erweiterungsbox keinem direkten Sonnenlicht aus. Direktes Sonnenlicht erhöht die Temperatur innerhalb der Erweiterungsbox, was sich wiederum nachteilig auf die Lebens­zeit und den Betrieb auswirken kann.
Wählen Sie einen ebenen und stabilen Untergrund für die Installation aus.
Lassen Sie genügend Platz vor der Box, um spätere Wartungsarbeiten zu erleichtern.
Ver legen Sie die Verkabelung des Verdampfers (Luft­behandlungsgerät) sowie die Stromversorgungs- und Übertragungskabel mindestens 1 m entfernt von Fernseh- und Radiogeräten. So können Bild- und Tonstörungen bei diesen Elektrogeräten verhindert werden. (Störgeräusche können je nach den Bedingungen, unter denen die elektrischen Wellen erzeugt werden, trotzdem entstehen, auch wenn 1 m Abstand eingehalten wird.)

Vorsichtsmaßnahmen

Die Einheit darf in den folgenden Räumen nicht installiert oder betrieben werden.
Räume mit einem Vorkommen an Mineralöl (z.B. Schneidöl).
Räume, in denen die Luft einen hohen Salzgehalt aufweist (z.B.
in Meeresnähe).
Räume mit einem Vorkommen an ätzenden Gasen (z.B. in der Nähe von heißen Quellen).
In Fahrzeugen oder auf Schiffen.
In Umgebungen, in denen starke Spannungsschwankungen
auftreten (z.B. in Fabriken).
Räume mit einer hohen Konzentration von Dampf oder feinen Wasserpartikeln.
Orte, an denen Maschinen elektromagnetische Wellen erzeugen.
Räume, in denen säurehaltige oder alkalische Dämpfe vorhanden sind.
Die Erweiterungsbox muss mit den Eingängen nach unten zeigend installiert werden.
Einhaltung der Vorschrift 97/23/EG (Druckausrüstungs­direktive): Schließen Sie nur einen Verdampfer der Kategorie I oder geringer an.
Installations- und Bedienungsanleitung
3
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
mit bauseitigen Verdampfern
EKEXMCBV3
4PW32096-1B
Page 7

INSTALLATION DER ROHRLEITUNG

Einschränkungen der Rohrleitung
1 2
3
L
4 5
1 Luftbehandlungsgerät 2 Anschlussleitung vom Expansionsventil-Bausatz zum
Luftbehandlungsgerät
3 Ventilbausatz 4 Flüssigkeitsleitung 5 Gasleitung
A
L5
(*) Unter oder über dem Ventilbausatz.
L ist als Teil der gesamten Rohrlänge zu berücksichtigen. Siehe Installationsanleitung der Außeneinheit für die Rohrleitungs­installation.
Leitungsanschlüsse
Achten Sie darauf, die Rohrdurchmesser der Gas- und Flüssigkeits­leitung unter Berücksichtigung des Leistungstyps des Luftbehandlungsgeräts zu installieren.
Leistungstyp des Luftbehandlungsgeräts
50 Ø12,7 Ø6,4 63 80 100 125 140 200 Ø 19,1 250 Ø22,2
Auswahl der Rohrleitungsmaterialien
1. Die Menge fremder Materialien in Rohrleitungen (einschließlich Öle aus der Herstellung) darf 30 mg/10 m nicht überschreiten.
2. Halten Sie sich bei Rohrleitungen an die folgende Material­spezifikation:
Baumaterial: Phosphorsäure-deoxidierte Kupferrohre für
Kältemittel.
Härtegrad: Verwenden Sie Rohrleitungssysteme mit Härte-
grad unter Berücksichtigung des Rohrdurchmessers, wie in unten stehender Tabelle aufgelistet.
Rohrleitung Ø
15,9 O19,1 1/2H
O = geglüht 1/2 H = halb hart
A
Max (m)
–5/+5
(*)
Gasleitung
Ø15,9
Rohrleitungsmaterials
Anschlussleitung
Flüssigkeits-
leitung
Ø9,52
Härtegrad des
Die Rohrstärke der Kältemittelleitungen muss den geltenden lokalen und nationalen Vorschriften entsprechen. Die Mindestrohrwandstärke für Rohrleitung R410A muss der untenstehenden Tabelle entsprechen.
Rohrleitung Ø Mindeststärke t (mm)
6,4 0,80
9,5 0,80 12,7 0,80 15,9 0,99 19,1 0,80 22,2 0,80
3. Sollten keine Rohrleitungen in der erforderlichen Größe (Maßeinheit Zoll) zur Verfügung stehen, können auch Leitungen mit anderen Durchmessern (Maßeinheit Millimeter) verwendet werden. Dabei muss Folgendes berücksichtigt werden:
Wählen Sie eine Rohrleitungsgröße aus, die der benötigten
Leitungsgröße am nächsten kommt.
Verwenden Sie die entsprechenden Adapter zum Aufsetzen
von (bauseitigen) Millimeterleitungen auf Zollleitungen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Lötarbeiten
Sorgen Sie für eine Stickstoffzufuhr, wenn Sie Lötarbeiten durchführen. Wenn Sie beim Löten keinen Stickstoff zuführen oder keinen Stickstoff in die Rohrleitungen einleiten, werden große Mengen oxidierten Films erzeugt, der die Innenseite der Rohrleitungen bedeckt. Dies hat negative Auswirkungen auf Ventile und Verdichter im Kältemittelsystem und verhindert einen normalen Betrieb.
Wenn Sie Lötarbeiten durchführen, während Sie Stickstoff in die Rohrleitungen einleiten, muss der Stickstoffdruck mit Hilfe eines Druckminderungsventils auf 0,02 MPa gesetzt werden (gerade so viel, dass man es auf der Haut spüren kann).
12 345
6
1 Kältemittellrohre 2 Zu verlötendes Teil 3 Klebeband 4 Handventil 5 Druckminderungsventil 6 Stickstoff
Einzelheiten dazu, entnehmen Sie dem Handbuch der Außeneinheit.
6
EKEXMCBV3 Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten mit bauseitigen Verdampfern 4PW32096-1B
Installations- und Bedienungsanleitung
4
Page 8

INSTALLATION DES VENTILBAUSATZES

5
340 m
C
C
4
Mechanische Installation
1 Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung des Ventilbausatzes ab,
indem Sie die Schrauben 4x M5 lösen.
2 Bohren Sie 4 Löcher an der richtigen Stelle (Maße wie in
nachfolgender Abbildung angegeben) und befestigen Sie das Gehäuse des Ventilbausatzes sicher mittels 4 Schrauben durch die vorgesehenen Bohrlöcher mit Ø9 mm.
Lötarbeiten
3 Stellen Sie die bauseitige Eingangs-/Ausgangs-Rohrleitung
genau vor dem Anschluss bereit (noch nicht löten).
192.
m
9 Vergewissern Sie sich, dass die bauseitigen Rohre vollständig
isoliert sind. Die Isolierung des bauseitigen Rohrs muss der Isolierung
entsprechen, die Sie gemäß Verfahrensschritt 7 wieder angebracht haben. Vergewissern Sie sich, dass sich kein Spalt zwischen beiden Enden befindet, um Kondensationsverlust zu vermeiden (beenden Sie den Anschluss erforderlichenfalls mit einem Band).
Elektroarbeiten
1 Öffnen Sie die Abdeckung des Elektrokastens (A).
2 Drücken Sie NUR die zweite untere Kabeleingangsöffnung (B)
von innen nach außen. Beschädigen Sie die Membrane nicht.
3 Führen Sie das Ventilkabel (mit den Kabeln Y1... Y6) vom
Steuerkasten durch die Kabeleingangsöffnung der Membrane hindurch und schließen Sie die Kabelanschlüsse an den Endverbinder (C) gemäß den Anweisungen wie unter Schritt 4 beschrieben an. Verlegen Sie das Kabel aus dem Gehäuse des Ventilbausatzes gemäß nachfolgender Abbildung und befestigen Sie es mit Kabelbinder (D). Weitere Einzelheiten siehe "Verlegen der Elektroverkabelung" auf Seite 6.
A Eingang, der von der Außeneinheit kommt B Ausgang zum Verdampfer C Rohrbefestigungsklemmen
4 Nehmen Sie die Rohrbefestigungsklemmen (C) ab, indem Sie
die Schrauben 2x M5 lösen.
5 Entfernen Sie die oberen und unteren Rohrisolierungen.
6 Löten Sie die bauseitige Rohrleitung.
Achten Sie darauf, die Filter und das Ventil­gehäuse mit einem feuchten Tuch zu kühlen. Achten Sie ebenfalls darauf, dass die Temperatur des Gehäuses während dem Lötvorgang 120°C nicht überschreitet.
Vergewissern Sie sich, dass die anderen Teile wie beispielsweise der Elektrokasten, die Kabel­binder und Kabel vor unmittelbaren Lötflammen während dem Löten geschützt sind.
7 Befestigen Sie nach dem Lötvorgang, die untere Rohrisolierung
wieder und schließen Sie sie mit der oberen Isolierabdeckung (nachdem Sie das Futter herausgezogen haben).
8 Schrauben Sie die Rohrbefestigungsklemmen (C) wieder mit
den Schrauben (2x M5) fest.
4 Verwenden Sie einen kleinen Schraubendreher und befolgen
Sie die angegebenen Anweisungen für den Anschluss von Kabeln in den Endverbinder gemäß dem Schaltplan.
5 Stellen Sie sicher, dass die bauseitige Verkabelung und
Isolierung beim Schließen der Gehäuseabdeckung des Ventilbausatzes nicht eingeklemmt wird.
6 Schließen Sie die Gehäuseabdeckung des Ventilbausatzes
(4x M5).
Installations- und Bedienungsanleitung
5
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
mit bauseitigen Verdampfern
EKEXMCBV3
4PW32096-1B
Page 9
INSTALLATION DES ELEKTRISCHEN
TEUERKASTENS (Siehe Abbildung 3)
S
1 Steuerkasten 2 Aufhängungen 3 Hauptleiterplatte 4 Tr ansformator 5 Klemme 6 Zusätzliche Leiterplatte (KRP4)

Mechanische Installation

1 Befestigen Sie den Steuerkasten an seinen Aufhängungen an/
auf der vorgesehenen Installationsoberfläche. Verwenden Sie 4 Schrauben (für die Bohrungen mit einem
Ø von 6 mm).
2 Öffnen Sie den Deckel des Steuerkastens.
3 Für Elektroverkabelung: siehe Absatz "Verlegen der
Elektroverkabelung" auf Seite 6.
4 Bringen Sie die Schraubenmuttern an.
5 Schließen Sie unnötige Öffnungen mit den Stopfen
(Verschlussringe).
6 Schließen Sie den Deckel sicher nach der Installation, um sicher
zu stellen, dass der Steuerkasten wasserdicht ist.

VERLEGEN DER ELEKTROVERKABELUNG

Sämtliche bauseitigen Teile, Materialien und Elektroarbeiten müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen.
Es dürfen nur Kupferleitungen verwendet werden.
Sämtliche Verkabelungsarbeiten müssen von einem
qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
Ein Hauptschalter oder andere Hilfsmittel zur Abschaltung, die über eine Kontakttrennung bei allen Polen verfügen, müssen in die fest angebrachte Verkabelung in Übereinstimmung mit der entsprechenden örtlichen und nationalen Gesetzgebung eingebaut werden.
Im Installationshandbuch im Lieferumfang der Außeneinheit finden Sie Einzelheiten im Hinblick auf die Größe des Strom­versorgungskabels das an die Außeneinheit angeschlossen ist, Informationen zur Leistung des Schutzschalters und der Schalter sowie der Verkabelung und der Verkabelungs­anweisungen.
Anschluss der Kabel im Inneren des Steuerkastens
1 Zum Anschluss an die Außeneinheit und an den Regler
(bauseitig): Ziehen Sie die Kabel im Inneren durch die Schraubenmutter,
und drehen Sie sie fest, um eine gute Zugentlastung und eine ausreichende Wasserdichtigkeit zu erzielen.
2 Bei den Kabeln muss für noch mehr
Zugentlastung gesorgt werden. Befestigen Sie das Kabel mit dem angebrachten Kabelbinder.

Vorsichtsmaßnahmen

Das Thermistorkabel und das Kabel der Fernbedienung müssen mindestens 50 mm von den Stromversorgungskabeln und von der Reglerverkabelung entfernt verlegt werden. Wird dieser Abstand nicht eingehalten, kann es zu Funktionsstörungen aufgrund von Störgeräuschen kommen.
Verwenden Sie nur die angegebenen Kabel, und schließen Sie sie korrekt an die Klemmen an. Verlegen Sie die Kabel so, dass andere Komponenten nicht verdeckt oder blockiert werden. Fehlerhaft verlegte Anschlüsse können zu Überhitzung und schlimmstenfalls zu elektrischem Schlag oder Brand führen.

Anschließen der Kabel: EKEXMCBV3

Schließen Sie die Kabel an die Klemmenplatte gemäß dem Schaltplan in Abbildung 2 an. Siehe Abbildung 3 für den Kabel­eingang in den Steuerkasten. Die Angabe der Kabeleingangs­öffnung H1 bezieht sich auf das Kabel H1 des entsprechenden Schaltplans. Es sind 2 Kabeleingangsöffnungen für die Verzweigung des Kommunikationskabels vorhanden.
Schließen Sie die Kabel gemäß den Spezifikationen der nächsten Tabelle an.
EKEXMCBV3 Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten mit bauseitigen Verdampfern 4PW32096-1B
Installations- und Bedienungsanleitung
6
Page 10

Tabelle "Anschluss und Inbetriebnahme"

Beschreibung Anschließen an Kabeltyp
L, N,
Masse
Y1~Y6
R1,R2
R3,R4
R5,R6 Thermistor R1T (Luft)
P1,P2 Fernbedienung
F1,F2
T1,T2 EIN/AUS
Leistungsstufe —Fehlersignal — Betriebssignal
(*) Empfohlene Größe (sämtliche Kabel müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen).
Netzanschluss Netzanschluss H05VV-F3G2.5 2,5 Stromversorgung 230 V 1~50 Hz
Anschluss des
Expansionsventils
Thermistor R2T
(Flüssigkeitsleitung)
Thermistor R3T
(Gasleitung)
Kommunikation zur
Außeneinheit
Bausatz
Expansionsventil
Außeneinheit
Regler (bauseitig)
LIYCY3 x 2 x 0,75
H05VV-F2 x 0,75
LIYCY4 x 2 x 0,75

Elektroschaltplan

A1P ....................Leiterplatte
F1U ....................Sicherung (250 V, F5A) (A1P)
F3U ....................Bauseitige Sicherung
HAP....................Leuchtdiode (Wartungsmonitor - Grün)
KRP4..................Zusätzlicher Anschluss der Leiterplatte
Q1DI...................Erdschluss-Stromunterbrecher
R1T ....................Thermistor (Luft)
R2T ....................Thermistor (Flüssigkeit)
R3T ....................Thermistor (Gas)
T1R ....................Transformator (220 V/21,8 V)
X1M,X3M ...........Klemmenleiste
Y1E ....................Elektronisches Expansionsventil
X1M-R1/R2 ........Thermistor Flüssigkeit
X1M-R3/R4 ........Thermistor Gas
X1M-R5/R6 ........Thermistor Luft
X1M-Y1~6 ..........Expansionsventil
X1M-P1/P2.........Kommunikation Fernbedienung
X1M-T1/T2 .........Eingang: EIN/AUS
X1M-F1/F2 .........Kommunikationsleitung
Querschnitt
2) (*)
(mm
0,75
Zusätzlicher Anschluss: wenn die Funktion des Schaltkastens erweitert
werden muss: siehe KRP4A51 bezüglich der Einstellungs- und
Maximale Länge
(m)
20 Digitaler Ausgang 12 V Gleichstrom
Normal: 2,5
Max. 20
Siehe
Außeneinheit
Digitaler Eingang 16 V Gleichstrom
Anweisungseinzelheiten.
Analoger Eingang 16 V Gleichstrom
Spezifikationen
Kommunikationsleitung
16 V Gleichstrom
........... Bauseitige Verkabelung
L......................... Spannungsführend
N........................ Neutral
, ......... Stecker
........................ Kabelbinder
..................... Sicherheitserdung (Schraube)
............... Gesondertes Bauteil
.............. Sonderzubehör
BLK.................... Schwarz
BLU.................... Blau
BRN................... Braun
GRN................... Grün
GRY................... Grau
ORG .................. Orange
PNK ................... Rosa
RED................... Rot
WHT .................. Weiss
YLW................... Gelb
Installations- und Bedienungsanleitung
7
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
mit bauseitigen Verdampfern
EKEXMCBV3
4PW32096-1B
Page 11

INSTALLATION DER THERMISTOREN

1 Empfindlichste Stelle des Thermistors 2 Vergrößern Sie die Kontaktfläche

Befestigen des Thermistors

Kältemittel-Thermistor

Position des Thermistors

Eine korrekte Installation der Thermistoren ist erforderlich, um einen guten Betrieb sicher zu stellen:
1. Flüssigkeit (R2T) Installieren Sie den Thermistor hinter den Verteiler an der kältesten Stelle des Wärmetauschers (nehmen Sie Kontakt zum Wärmetauscherhändler auf).
2. Gas (R3T) Installieren Sie den Thermistor beim Ausgang des Wärme­tauschers so dicht wie möglich an den Wärmetauscher.
Es muss überprüft werden, ob der Verdampfer ausreichend vor dem Einfrieren geschützt ist.
Führen Sie einen Probelauf durch, und überprüfen Sie den Verdampfer auf Eisbildung.
Biegen Sie die Thermistorverkabelung leicht nach unten, damit sich oben auf dem Thermistor kein Wasser ansammeln kann.
Sorgen Sie für einen guten Kontakt zwischen dem Thermistor und dem Verdampfer. Setzen Sie die Oberseite des Thermistors auf den Verdampfer. Diese Seite ist die empfindlichste Stelle des Thermistors.
21
4
5
°
1 Befestigen Sie den Thermistor mit Aluminiumbeschichtetem
Isolierband (bauseitig), um eine gute Wärmeübertragung zu gewährleisten.
1
2
1 Flüssigkeit R2T 2 Gas R3T

Anbringen des Thermistorkabels

1 Ziehen Sie das Thermistorkabel durch ein separates
Schutzrohr.
2 Sorgen Sie stets für eine ausreichende Zugentlastung beim
Thermistorkabel, damit sich dieses nicht spannen und im Endeffekt den Thermistor lockern kann. Ein zu straffes Thermistorkabels oder ein lockerer Thermistor können den Kontakt zwischen Thermistor und Verdampfer beeinträchtigen und eine ungenaue Temperaturmessung zur Folge haben.
1 2
4
5
°
2 Legen Sie das mitgelieferte Stück Gummi um den Thermistor
(R2T/R3T), um zu verhindern, dass er sich nach ein paar Jahren löst.
3 Befestigen Sie den Thermistor mit 2 Kabelbindern.
4 Isolieren Sie den Thermistor mit der mitgelieferten Isolierfolie.
EKEXMCBV3 Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten mit bauseitigen Verdampfern 4PW32096-1B
Installations- und Bedienungsanleitung
8
Page 12
Luftthermistor
Der Luftthermistor (R1T) kann entweder in dem Raum, der eine Temperaturregelung erfordert, installiert werden oder im Saugbereich des Verdampfers.
HINWEIS
Zur Regelung der Raumtemperatur, kann der mitgelieferte Thermistor (R1T) ersetzt werden durch einen zusätzlichen Fernsensor-Bausatz KRCS01-1(A) (muss gesondert bestellt werden).
Installation des langen Thermistorkabels (R1T/R2T/R3T)
Der Thermistor ist mit einem standardmäßigen 2,5 m langen Kabel ausgestattet, das auf eine Länge von bis zu 20 m verlängert werden kann.
Schließen Sie das längere Thermistorkabel an den mitgelieferten Kabelverbinder an.
1 Schneiden Sie überschüssiges Thermistorkabel ab, oder
bündeln Sie es. Behalten Sie mindestens 1 m des ursprünglichen Thermistor-
kabels auf. Bündeln Sie das Kabel nicht im Inneren des Steuerkastens.
2 Schneiden Sie das Kabel ±7 mm an beiden Enden ab, und
stecken Sie diese Enden in den Kabelverbinder.
3 Drücken Sie den Kabelverbinder mit einer Zange zu.
4 Erwärmen Sie nach dem Anschließen die Schrumpfisolierung
des Kabelverbinders mit einem entsprechenden Heizgerät, um den Anschluss wasserdicht zu machen.
5 Wickeln Sie Isolierband um den Anschluss.
6 Sorgen Sie vor und hinter dem Anschluss (Kabelverbinder) für
ausreichende Zugentlastung.
Ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt "Achten Sie
während der Arbeiten auf die folgenden Punkte, und überprüfen Sie sie nach Abschluss der Installation" auf Seite 3.
Führen Sie nach Montage der Kühlungsrohre, Ablassrohre und Elektroverdrahtung einen Probelauf durch, um Fehlfunktionen zu vermeiden.
Öffnen Sie das Sperrventil der Gasseite.
Öffnen Sie das Sperrventil der Flüssigkeitsseite.
Durchführen des Probelaufs
1. Schalten Sie den Ventilator des Verdampfers ein.
2. Schließen Sie den Kontakt T1/T2 (EIN/AUS).
3. Überprüfen Sie die Funktion der Einheit gemäß den Anleitungen
im Handbuch, und überprüfen Sie, ob sich Eis auf dem Verdampfer gebildet hat (Frostschutz).
Wenn die Einheit Eis bildet: siehe "Fehlerbeseitigung" auf
Seite 10.
Ist die Verteilung des Kältemittels im Verdampfer nur ungenügend, können eine oder mehrere Leitungen bzw. Durchlässe einfrieren (Eisbildung) ➞ Bringen Sie den Thermistor (R2T) an dieser Stelle an.
Stellen Sie sicher, dass der Verdampferventilator weiterläuft, auch wenn der Verdichter des Außengeräts temporär abgeschaltet wird (nur bei aktivierter Frostschutzfunktion).
Abhängig von den Betriebsbedingungen (z.B.: Umgebungstemperatur im Freien) ist es eventuell erforderlich, dass Einstellungen nach der Inbetrieb­nahme geändert werden müssen.

BETRIEB UND WARTUNG

Der Anschluss muss an einer Stelle vorgenommen werden, die leicht zugänglich ist.
Um den Anschluss wasserdicht zu machen, kann auch ein Schalt- oder Anschlusskasten verwendet werden.
Das Thermistorkabel muss mindestens 50 mm von stromführenden Kabeln entfernt verlegt werden. Wird dieser Abstand nicht eingehalten, kann es zu Funktionsstörungen aufgrund von Störgeräuschen kommen.

VERLEGEN DER KÄLTEMITTELLEITUNGEN

Alle bauseitigen Leitungen müssen von einem zugelassenen Kältemitteltechniker verlegt werden und den entsprechenden örtlichen und staatlichen Vorschriften entsprechen.
Eine Anleitung zum Verlegen der Kältemittelleitungen des Außengerätes finden Sie in der Installationsanleitung, die dem Gerät beiliegt.
Im Abschnitt mit den technischen Daten finden Sie weitere Informationen zur Befüllung, die jeweiligen Leitungsdurch­messer sowie Installationsanleitungen.
Die maximal zulässige Rohrlänge ist abhängig vom Modell der angeschlossenen Außeneinheit.

PROBELAUF

Vor dem Durchführen eines Probelaufs sowie vor dem eigentlichen Betrieb der Einheit müssen die folgenden Punkte überprüft werden:
Lassen Sie den Ventilator des Verdampfers mit niedrigster Drehzahl laufen.

VOR DER INBETRIEBNAHME

Wenden Sie sich vor der Inbetriebnahme an Ihren Daikin-Händler, und bitten Sie ihn um die Bedienungsanleitung für Ihr System.
Informationen zum bauseitigen Regler und bauseitigen Verdampfer finden sie im jeweiligen Handbuch.
Stellen Sie sicher, dass der Ventilator des Luftbehandlungsgeräts EIN geschaltet ist, wenn die Außeneinheit in Betrieb ist.
Bauseitige Einstellungen bei EKEXMCB
Siehe Installationshandbücher für die Außeneinheit und die Fernbedienung.
Betriebseinstellung bei Stromausfall
Ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen, um sicher­zustellen, dass das T1/T2 Betriebssignal gemäß der gewünschten Einstellung nach einem Stromausfall ist. Ein Unterlassen dieser Vorsichtsmaßnahme hat unsach­gemäßen Betrieb zur Folge.
Betriebsart Nr. Code Nr. Beschreibung der Einstellung
01
12(22)–5
02
(*) Nach dem Stromausfall, muss der Betriebssignalkontakt T1/T2 auf offen geändert
werden (keine Kühlung erforderlich).
Der Betriebssignalkontakt T1/T2 muss offen sein bei Wiedereinschaltung.
Nach einem Stromausfall muss der Status des Betriebssignalkontakts T1/T2 (Betriebsanforderung) identisch bleiben zum ursprünglichen Kontaktstatus T1/T2 vor einem Stromausfall.
(*)
Installations- und Bedienungsanleitung
9
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
mit bauseitigen Verdampfern
EKEXMCBV3
4PW32096-1B
Page 13

BETRIEBS- UND ANZEIGESIGNALE

Eingang
(*) Siehe bauseitige Einstellung 12(22)–5.
HINWEIS
T1/T2
Betriebseingang
Siehe Anzeige der Fernbedienung bezüglich des Ausgangs.
Siehe optionaler Bausatz KRP4A51 bezüglich zusätzlicher möglicher Signale.
Der Ventilator des Verdampfers muss funktionieren, bevor der Kühlbetrieb von der Außeneinheit angefordert wird.
Wenn das Betriebssignal aktiviert ist, müssen der Verdampfer und der Ventilator laufen. Ist dies nicht der Fall, wird eine Schutzvorrichtung ausgelöst oder der Verdampfer (Luftbehandlungsgerät) friert ein.
Geöffnet Keine Kühlung erforderlich
(*)
Geschlossen Kühlung erforderlich

FEHLERBESEITIGUNG

Um das System einzurichten und eine Fehlersuche zu ermöglichen, ist es erforderlich die Fernbedienung an den zusätzlichen Bausatz anzuschließen.

Keine Fehlfunktion der Klimaanlage

Das System arbeitet nicht
Das System wird nach Anforderung des Kühlbetriebs nicht sofort neu gestartet. Leuchtet die Betriebslampe auf, läuft das System im Normalbetrieb. Das Klimagerät nimmt seinen Betrieb nicht direkt auf, weil eine der Schutzvorrichtungen aktiviert wurde, um eine Überlastung zu verhindern. Nach 3 Minuten startet das System automatisch wieder.
Das System nimmt seinen Betrieb nicht direkt nach Einschalten der Stromversorgung wieder auf. Warten Sie eine Minute, bis der Mikrocomputer betriebsbereit ist.

Fehlersuche

Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie sich gegebenenfalls an Ihren Händler.
Das System muss von einem qualifizierten Kundendiensttechniker repariert werden.
Eine Schutzvorrichtung (z.B. eine Sicherung, ein Schutzschalter oder ein Erdschlussstromunterbrecher) wird häufig aktiviert, oder der EIN/AUS-Schalter arbeitet nicht korrekt. Schalten Sie den Hauptschalter aus.
Wenn die Anzeige , die Nummer des Gerätes und die Betriebslampe blinken, und der Störungscode angezeigt wird. Wenden Sie sich an Ihren Händler, und teilen Sie ihm den Störungscode mit.
Wenn das System nicht korrekt arbeitet und keine der oben genannten Störungen vorliegt, überprüfen Sie das System anhand der folgenden Verfahren.
Wenn das System überhaupt nicht arbeitet.
Prüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt. Warten Sie, bis die Stromversorgung wieder anliegt. Wenn ein Stromausfall während des Betriebs auftritt, startet die Anlage sofort automatisch neu, sobald der Strom wieder anliegt.
Prüfen Sie, ob eine Sicherung durchgebrannt ist oder ein Schutzschalter aktiviert wurde. Wechseln Sie die Sicherung aus, oder setzen Sie den Schutzschalter wieder zurück.
EKEXMCBV3 Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten mit bauseitigen Verdampfern 4PW32096-1B
Das System stellt seinen Betrieb nach Programmablauf ein.
Prüfen Sie, ob der Lufteinlass oder -auslass der Außeneinheit oder des Verdampfers (Luftbehandlungsgerät) verstopft ist. Entfernen Sie die Hindernisse, und sorgen Sie für gute Ventilation.
Prüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist. Lassen Sie die Luftfilter von qualifiziertem Servicepersonal reinigen.
Das Fehlersignal wird ausgegeben, und das System wird gestoppt. Wenn der Fehler nach 5 bis 10 Minuten zurückgesetzt wird, ist zuvor die Schutzvorrichtung ausgelöst worden; die Einheit wird nach der eingestellten Evaluationszeit neu gestartet. Tr itt der Fehler weiterhin auf, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Wenn das System arbeitet, aber nicht ausreichend kühlt:
Prüfen Sie, ob der Lufteinlass oder -auslass des Verdampfers (Luftbehandlungsgerät) oder der Außeneinheit verstopft ist. Entfernen Sie das Hindernis, und sorgen Sie für gute Ventilation.
Prüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist. Lassen Sie die Luftfilter von qualifiziertem Servicepersonal reinigen.
Prüfen Sie, ob Türen oder Fenster geöffnet sind. Schließen Sie die Türen oder Fenster, damit keine Außenluft in den Raum eintritt.
Prüfen Sie, ob direktes Sonnenlicht in den Raum gelangt. Bringen Sie Vorhänge oder Jalousien an.
Prüfen Sie, ob sich zu viele Leute im Raum aufhalten. Die Kühlwirkung wird verringert, wenn die Wärmezufuhr im Raum zu groß ist.
Prüfen Sie, ob der Raum zu stark aufgeheizt wird. Die Kühlwirkung wird verringert, wenn die Wärmezufuhr im Raum zu groß ist.
Der Verdampfer (Luftbehandlungsgerät) friert ein.
Der Flüssigkeitsthermistor (R2T) ist nicht an der kältesten Stelle angebracht, und ein Teil des Verdampfers friert ein. Der Thermistor muss an der kältesten Stelle angebracht sein.
Der Thermistor hat sich gelockert. Der Thermistor muss wieder fest angebracht werden.
Der Ventilator des Verdampfers läuft ungleichmäßig. Wenn der Betrieb der Außeneinheit unterbrochen wird, muss der Ventilator weiterlaufen, um das Eis zu schmelzen, das sich während des Betriebs der Außeneinheit gebildet hat. Stellen Sie sicher, dass der Ventilator des Verdampfers weiterläuft.
Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an Ihren Händler.

WARTUNG

Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Servicepersonal ausgeführt werden.
Bevor Zugang zu Schaltelementen geschaffen wird, muss die gesamte Stromzufuhr unterbrochen werden.
Wasser oder Reinigungsmittel können die Isolierung von elektrischen Komponenten angreifen und zum Durchbrennen dieser Komponenten führen.

VORSCHRIFTEN ZUR ENTSORGUNG

Die Demontage des Geräts sowie die Handhabung von Kältemittel, Öl und möglichen weiteren Teilen muss gemäß den entsprechenden örtlichen und staatlichen Bestimmungen erfolgen.
Installations- und Bedienungsanleitung
10
Page 14
4PW32096-1B
Copyright © Daikin
Loading...