Vorschriften zur Entsorgung............................................................ 10
LESEN SIE SICH DIESE ANLEITUNG SORGFÄLTIG
VOR DER INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
DURCH.
UNSACHGEMÄSSE INSTALLATION ODER BEFESTIGUNG DER EINHEIT ODER DER ZUBEHÖRTEILE
KANN ZU ELEKTRISCHEM SCHLAG, KURZSCHLUSS,
AUSLAUFEN VON FLÜSSIGKEIT, BRAND ODER
ANDEREN SCHÄDEN FÜHREN. ACHTEN SIE DARAUF,
DASS NUR ZUBEHÖRTEILE VERWENDET WERDEN,
DIE VON DAIKIN HERGESTELLT UND SPEZIELL FÜR
DIE EINHEIT ENTWICKELT WURDEN. LASSEN SIE
DIESE TEILE VON FACHLEUTEN INSTALLIEREN.
SOLLTEN FRAGEN ZUM INSTALLATIONSVERFAHREN
ODER ZUM EINSATZ AUFTRETEN, WENDEN SIE SICH
BITTE AN IHREN DAIKIN-HÄNDLER. VON IHM
ERHALTEN SIE DIE NOTWENDIGEN RATSCHLÄGE
UND INFORMATIONEN.
EINLEITUNG
VORDER INSTALLATION
■Dieses System wird als standardmäßige Inneneinheit für die
Regelung der Raumtemperatur betrieben. Dieses System
erfordert keinen speziellen externen Regler, beachten Sie
jedoch die nachfolgenden Vorsichtsmaßnahmen.
■ Anschlüsse mehrerer Außeneinheiten sind nicht zulässig bei
1 Kältemittelsystem.
■ Die Funktion automatische Kältemittelfüllung und Lecksuche
sind bei Verwendung von EKEXMCB nicht möglich.
■ Der Hersteller dieser Außeneinheit hat die Verantwortung für
die Gesamtleistung des Systems begrenzt, weil die Leistung
durch das Gesamtsystem bestimmt wird. Der Luftaustritt
kann je nach gewähltem Luftbehandlungsgerät und der
Installationskonfiguration schwanken.
■ Das System NICHT an die DIII-Netzgeräte anschließen:
Dies kann eine Fehlfunktion oder einen Ausfall des gesamten
Systems zur Folge haben.
INSTALLATION
■Informationen zum Einbau von Luftbehandlungsgeräten finden
Sie in der Installationsanleitung des jeweiligen Luftbehandlungsgeräts.
■Betreiben Sie die Klimaanlage niemals mit der demontierten
Thermistor-Entladung, (R3T), Thermistor – Ansaugung (R2T)
und den demontierten Drucksensoren (S1NPH, S1NPL). Dieser
Vorgang kann den Kompressor durchbrennen.
ZUBEHÖR
Anzahl
Thermistor (R1T)1
Thermistor (R3T/R2T)
(2,5 m Kabel)
Isolierfolie2
Gummiplatte2
Kabelverbinder6
Schraubenmutter9
Kabelbinder6
2
■Verwenden Sie dieses System nur in Kombination mit
einem bauseitigen Luftbehandlungsgerät. Schließen
Sie dieses System nicht an andere Geräte an.
■Es können nur optionale Steuerungen verwendet
werden, wie in der Sonderzubehörliste aufgelistet.
Installations- und Bedienungsanleitung
1
Leistungseinstellungs-Adapter8
Stopfen (Verschlussring)1
Verbindliches Zubehör
EKEXMCB
Bausatz ExpansionsventilEKEXV
Siehe Kapitel "Installation des Ventilbausatzes" auf Seite 5 bezüglich
der Installationsanweisungen.
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
6Stromversorgung der Außeneinheit
7Steuerkastenverkabelung
(Stromversorgung und Kommunikationskabel zwischen
Steuerkasten und Außeneinheit)
8Verdampferthermistoren
9Stromversorgung und Steuerkabel für Verdampfer
(Luftbehandlungsgerät) und Regler (Stromversorgung ist von der
Außeneinheit getrennt)
10Luftthermistor Regelung für Verdampfer (Luftbehandlungsgerät)
11Fernbedienung
VORDER INSTALLATION
■Weitere Einzelheiten bezüglich der Kältemittelleitung, der
zusätzlichen Kältemittelfüllung und der Verkabelung zwischen
den Einheiten entnehmen Sie der Installationsanleitung der
Außeneinheit.
Da der Prüfdruck 4 MPa oder 40 bar beträgt, sind eventuell
Rohrleitungen mit einer größeren Wandstärke erforderlich.
Siehe auch "Auswahl der Rohrleitungsmaterialien" auf
Seite 4.
■Vorsichtsmaßnahmen für R410A
■ Bei diesem Kältemittel sind strenge Vorsichtsmaßnahmen
erforderlich, damit das System sauber, trocken und dicht
bleibt.
- Sauber und trocken
Fremdmaterialien (einschließlich Mineralöle oder Feuchtigkeit) dürfen unter keinen Umständen in das System
eindringen.
- Dicht
Lesen Sie sich sorgfältig das Kapitel "Installation der
Rohrleitung" auf Seite 4 durch, und halten Sie sich streng
an die beschriebenen Verfahrensschritte.
■ Da es sich bei R410A um ein gemischtes Kältemittel handelt,
muss das erforderliche zusätzliche Kältemittel in flüssigem
Zustand eingefüllt werden. (Ist das Kältemittel in gasförmigem Zustand, verändert sich seine Zusammensetzung,
und das System kann nicht korrekt arbeiten.)
■ Die angeschlossenen Luftbehandlungsgeräte müssen über
Wärmetauscher verfügen, die ausschließlich für R410A
konstruiert wurden.
Warnhinweise bezüglich der Auswahl des Verdampfers
(Luftbehandlungsgerät)
Siehe Tabelle 1 bezüglich geeigneter Einheiten.
Wählen Sie den Verdampfer (bauseitig) gemäß den nachfolgend
aufgeführten technischen Daten und Einschränkungen aus.
Die Lebensdauer der Außeneinheit, deren Betriebsbereich und
Zuverlässigkeit können beeinträchtigt werden, wenn diese
Einschränkungen ignoriert werden.
Tabelle 1: Einschränkungen für die Außeneinheit
Außeneinheit LeistungstypGesamtleistung der Inneneinheiten
1Das Luftbehandlungsgerät kann als standardmäßige Innen-
■Nehmen Sie bezüglich der maximalen Anzahl der
Inneneinheiten Bezug auf die technischen Daten
der Außeneinheit.
■Tabelle 1 zeigt die mögliche Gesamtleistung der
Inneneinheiten an, wenn sie in einer
Standardkombination konfiguriert werden.
■Wenn die Gesamtleistung der angeschlossenen
Inneneinheiten die Leistung der Außeneinheiten
überschreitet, kann die Kühl- und Heizleistung
während des Betriebs der Inneneinheiten sinken.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie dem
Abschnitt über Leistungsmerkmale im
technischen Datenbuch.
■Der Leistungstyp des Luftbehandlungsgeräts wird
durch die Auswahl des ExpansionsventilBausatzes gemäß Tabelle 2 bestimmt.
Zulässiges
Wärmetauschervolumen
MindestwertHöchstwertMindestwertHöchstwert
(dm
/ 19°C
tr
3
)
.
feucht
Zulässige
Wärmetauscherleistung (kW)
einheit an die Außeneinheit angeschlossen werden. Die
Anschlusseinschränkungen werden anhand der Außeneinheit
bestimmt.
EKEXMCBV3
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
mit bauseitigen Verdampfern
4PW32096-1B
Zusätzliche Einschränkungen bestehen beim
Anschluss des Steuerkastens EKEXMCB. Diese
können Sie im technischen Datenbuch des
EKEXMCB und in dieser Anleitung finden.
Installations- und Bedienungsanleitung
2
Page 6
2Auswahl des Expansionsventils
Das entsprechende Expansionsventil muss für Ihren Verdampfer
ausgewählt werden. Wählen Sie das Expansionsventil gemäß
den oben genannten Einschränkungen aus.
HINWEIS
■Bei kontroversem Ergebnis, hat die Volumenauswahl Priorität vor der Leistung.
■Das Expansionsventil ist elektronisch, es wird
durch die Thermistoren geregelt, die dem
Stromkreis hinzugefügt werden. Jedes Expansionsventil kann eine Reihe von Verdampfergrößen (Luftbehandlungsgeräte) regeln.
■Die ausgewählte Verdampfereinheit muss auf
das Kältemittel R410A ausgelegt sein.
■Fremdsubstanzen (einschließlich Mineralöl
oder Feuchtigkeit) dürfen weder in das System eindringen noch sich darin vermischen.
■SST: Gesättigte Saugtemperatur am Ausgang
des Verdampfers.
3Auswahl des Leistungseinstellungs-Adapters (siehe Zubehör-
teile)
■ Das entsprechende Leistungseinstellungs-Adapter muss
abhängig vom Expansionsventil ausgewählt werden.
■ Schließen Sie das korrekt ausgewählte Leistungseinstellungs-Adapter an X24A (A1P) an. (Siehe Abbildung 3)
Achten Sie während der Arbeiten auf die folgenden
Punkte, und überprüfen Sie sie nach Abschluss der
Installation
Abhaken
✓ wenn
überprüft
Sind die Thermistoren richtig befestigt?
■
■
■
■
■
■
Der Thermistor kann sich lockern.
Wurden die geeigneten Frostschutzvorkehrungen getroffen?
Der Verdampfer (Luftbehandlungsgerät) kann einfrieren.
Ist der Steuerkasten richtig befestigt?
Die Einheit kann umfallen, vibrieren oder Geräusche von sich
geben.
Wurden die elektrischen Anschlüsse gemäß den geltenden
Vorschriften vorgenommen?
Es kann zu Funktionsstörungen oder zum Durchbrennen von
Teilen kommen.
Sind sämtliche Kabel und Rohrleitungen korrekt verlegt und
angeschlossen?
Es kann zu Funktionsstörungen oder zum Durchbrennen von
Teilen kommen.
Ist die Einheit korrekt geerdet?
Es besteht die Gefahr eines Erdschlusses.
AUSWAHLDES INSTALLATIONSORTES
Dies ist ein Produkt der Kategorie A. Dieses Produkt kann Funkstörungen in einer häuslichen Umgebung verursachen. In diesem
Fall muss der Anwender entsprechende Maßnahmen vornehmen.
Wählen Sie einen Installationsort, der die folgenden Bedingungen
erfüllt und der den Anforderungen des Kunden entspricht.
■Die Erweiterungsboxen (Expansionsventil und elektrischer
Steuerkasten) können sowohl innen als auch außen installiert
werden.
■Bringen Sie die Erweiterungsbox weder im noch am Außengerät
an.
■Setzen Sie die Erweiterungsbox keinem direkten Sonnenlicht
aus. Direktes Sonnenlicht erhöht die Temperatur innerhalb der
Erweiterungsbox, was sich wiederum nachteilig auf die Lebenszeit und den Betrieb auswirken kann.
■Wählen Sie einen ebenen und stabilen Untergrund für die
Installation aus.
■Lassen Sie genügend Platz vor der Box, um spätere
Wartungsarbeiten zu erleichtern.
■Ver legen Sie die Verkabelung des Verdampfers (Luftbehandlungsgerät) sowie die Stromversorgungs- und
Übertragungskabel mindestens 1 m entfernt von Fernseh- und
Radiogeräten. So können Bild- und Tonstörungen bei diesen
Elektrogeräten verhindert werden. (Störgeräusche können je
nach den Bedingungen, unter denen die elektrischen Wellen
erzeugt werden, trotzdem entstehen, auch wenn 1 m Abstand
eingehalten wird.)
Vorsichtsmaßnahmen
Die Einheit darf in den folgenden Räumen nicht installiert oder
betrieben werden.
■Räume mit einem Vorkommen an Mineralöl (z.B. Schneidöl).
■Räume, in denen die Luft einen hohen Salzgehalt aufweist (z.B.
in Meeresnähe).
■Räume mit einem Vorkommen an ätzenden Gasen (z.B. in der
Nähe von heißen Quellen).
■In Fahrzeugen oder auf Schiffen.
■In Umgebungen, in denen starke Spannungsschwankungen
auftreten (z.B. in Fabriken).
■Räume mit einer hohen Konzentration von Dampf oder feinen
Wasserpartikeln.
■Orte, an denen Maschinen elektromagnetische Wellen
erzeugen.
■Räume, in denen säurehaltige oder alkalische Dämpfe
vorhanden sind.
■Die Erweiterungsbox muss mit den Eingängen nach unten
zeigend installiert werden.
Einhaltung der Vorschrift 97/23/EG (Druckausrüstungsdirektive): Schließen Sie nur einen Verdampfer der
Kategorie I oder geringer an.
Installations- und Bedienungsanleitung
3
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
mit bauseitigen Verdampfern
EKEXMCBV3
4PW32096-1B
Page 7
INSTALLATIONDER ROHRLEITUNG
Einschränkungen der Rohrleitung
1
2
3
L
4
5
1Luftbehandlungsgerät
2Anschlussleitung vom Expansionsventil-Bausatz zum
Luftbehandlungsgerät
3Ventilbausatz
4Flüssigkeitsleitung
5Gasleitung
A
L5
(*) Unter oder über dem Ventilbausatz.
L ist als Teil der gesamten Rohrlänge zu berücksichtigen. Siehe
Installationsanleitung der Außeneinheit für die Rohrleitungsinstallation.
Leitungsanschlüsse
Achten Sie darauf, die Rohrdurchmesser der Gas- und Flüssigkeitsleitung unter Berücksichtigung des Leistungstyps des
Luftbehandlungsgeräts zu installieren.
Leistungstyp des
Luftbehandlungsgeräts
50Ø12,7Ø6,4
63
80
100
125
140
200Ø 19,1
250Ø22,2
Auswahl der Rohrleitungsmaterialien
1.Die Menge fremder Materialien in Rohrleitungen (einschließlich
Öle aus der Herstellung) darf 30 mg/10 m nicht überschreiten.
2.Halten Sie sich bei Rohrleitungen an die folgende Materialspezifikation:
■ Baumaterial: Phosphorsäure-deoxidierte Kupferrohre für
Kältemittel.
■ Härtegrad: Verwenden Sie Rohrleitungssysteme mit Härte-
grad unter Berücksichtigung des Rohrdurchmessers, wie in
unten stehender Tabelle aufgelistet.
Rohrleitung Ø
≤15,9O
≥19,11/2H
O = geglüht1/2 H = halb hart
A
Max (m)
–5/+5
(*)
Gasleitung
Ø15,9
Rohrleitungsmaterials
Anschlussleitung
Flüssigkeits-
leitung
Ø9,52
Härtegrad des
■ Die Rohrstärke der Kältemittelleitungen muss den geltenden
lokalen und nationalen Vorschriften entsprechen. Die
Mindestrohrwandstärke für Rohrleitung R410A muss der
untenstehenden Tabelle entsprechen.
Rohrleitung ØMindeststärke t (mm)
6,40,80
9,50,80
12,70,80
15,90,99
19,10,80
22,20,80
3.Sollten keine Rohrleitungen in der erforderlichen Größe
(Maßeinheit Zoll) zur Verfügung stehen, können auch Leitungen
mit anderen Durchmessern (Maßeinheit Millimeter) verwendet
werden. Dabei muss Folgendes berücksichtigt werden:
■ Wählen Sie eine Rohrleitungsgröße aus, die der benötigten
Leitungsgröße am nächsten kommt.
■ Verwenden Sie die entsprechenden Adapter zum Aufsetzen
von (bauseitigen) Millimeterleitungen auf Zollleitungen.
Vorsichtsmaßnahmen bei Lötarbeiten
■Sorgen Sie für eine Stickstoffzufuhr, wenn Sie Lötarbeiten
durchführen.
Wenn Sie beim Löten keinen Stickstoff zuführen oder keinen
Stickstoff in die Rohrleitungen einleiten, werden große Mengen
oxidierten Films erzeugt, der die Innenseite der Rohrleitungen
bedeckt. Dies hat negative Auswirkungen auf Ventile und
Verdichter im Kältemittelsystem und verhindert einen normalen
Betrieb.
■Wenn Sie Lötarbeiten durchführen, während Sie Stickstoff in die
Rohrleitungen einleiten, muss der Stickstoffdruck mit Hilfe eines
Druckminderungsventils auf 0,02 MPa gesetzt werden (gerade
so viel, dass man es auf der Haut spüren kann).
12345
6
1Kältemittellrohre
2Zu verlötendes Teil
3Klebeband
4Handventil
5Druckminderungsventil
6Stickstoff
■Einzelheiten dazu, entnehmen Sie dem Handbuch der
Außeneinheit.
6
EKEXMCBV3
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
mit bauseitigen Verdampfern
4PW32096-1B
Installations- und Bedienungsanleitung
4
Page 8
INSTALLATIONDES VENTILBAUSATZES
5
340
m
C
C
4
Mechanische Installation
1Nehmen Sie die Gehäuseabdeckung des Ventilbausatzes ab,
indem Sie die Schrauben 4x M5 lösen.
2Bohren Sie 4 Löcher an der richtigen Stelle (Maße wie in
nachfolgender Abbildung angegeben) und befestigen Sie das
Gehäuse des Ventilbausatzes sicher mittels 4 Schrauben durch
die vorgesehenen Bohrlöcher mit Ø9 mm.
Lötarbeiten
3Stellen Sie die bauseitige Eingangs-/Ausgangs-Rohrleitung
genau vor dem Anschluss bereit (noch nicht löten).
192.
m
9Vergewissern Sie sich, dass die bauseitigen Rohre vollständig
isoliert sind.
Die Isolierung des bauseitigen Rohrs muss der Isolierung
entsprechen, die Sie gemäß Verfahrensschritt 7 wieder
angebracht haben. Vergewissern Sie sich, dass sich kein Spalt
zwischen beiden Enden befindet, um Kondensationsverlust zu
vermeiden (beenden Sie den Anschluss erforderlichenfalls mit
einem Band).
Elektroarbeiten
1Öffnen Sie die Abdeckung des Elektrokastens (A).
2Drücken Sie NUR die zweite untere Kabeleingangsöffnung (B)
von innen nach außen. Beschädigen Sie die Membrane nicht.
3Führen Sie das Ventilkabel (mit den Kabeln Y1... Y6) vom
Steuerkasten durch die Kabeleingangsöffnung der Membrane
hindurch und schließen Sie die Kabelanschlüsse an den
Endverbinder (C) gemäß den Anweisungen wie unter Schritt 4
beschrieben an. Verlegen Sie das Kabel aus dem Gehäuse des
Ventilbausatzes gemäß nachfolgender Abbildung und
befestigen Sie es mit Kabelbinder (D). Weitere Einzelheiten
siehe "Verlegen der Elektroverkabelung" auf Seite 6.
AEingang, der von der Außeneinheit kommt
BAusgang zum Verdampfer
CRohrbefestigungsklemmen
4Nehmen Sie die Rohrbefestigungsklemmen (C) ab, indem Sie
die Schrauben 2x M5 lösen.
5Entfernen Sie die oberen und unteren Rohrisolierungen.
6Löten Sie die bauseitige Rohrleitung.
■Achten Sie darauf, die Filter und das Ventilgehäuse mit einem feuchten Tuch zu kühlen.
Achten Sie ebenfalls darauf, dass die Temperatur
des Gehäuses während dem Lötvorgang 120°C
nicht überschreitet.
■Vergewissern Sie sich, dass die anderen Teile
wie beispielsweise der Elektrokasten, die Kabelbinder und Kabel vor unmittelbaren Lötflammen
während dem Löten geschützt sind.
7Befestigen Sie nach dem Lötvorgang, die untere Rohrisolierung
wieder und schließen Sie sie mit der oberen Isolierabdeckung
(nachdem Sie das Futter herausgezogen haben).
8Schrauben Sie die Rohrbefestigungsklemmen (C) wieder mit
den Schrauben (2x M5) fest.
4Verwenden Sie einen kleinen Schraubendreher und befolgen
Sie die angegebenen Anweisungen für den Anschluss von
Kabeln in den Endverbinder gemäß dem Schaltplan.
5Stellen Sie sicher, dass die bauseitige Verkabelung und
Isolierung beim Schließen der Gehäuseabdeckung des
Ventilbausatzes nicht eingeklemmt wird.
6Schließen Sie die Gehäuseabdeckung des Ventilbausatzes
(4x M5).
Installations- und Bedienungsanleitung
5
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
1Befestigen Sie den Steuerkasten an seinen Aufhängungen an/
auf der vorgesehenen Installationsoberfläche.
Verwenden Sie 4 Schrauben (für die Bohrungen mit einem
Ø von 6 mm).
2Öffnen Sie den Deckel des Steuerkastens.
3Für Elektroverkabelung: siehe Absatz "Verlegen der
Elektroverkabelung" auf Seite 6.
4Bringen Sie die Schraubenmuttern an.
5Schließen Sie unnötige Öffnungen mit den Stopfen
(Verschlussringe).
6Schließen Sie den Deckel sicher nach der Installation, um sicher
zu stellen, dass der Steuerkasten wasserdicht ist.
VERLEGENDER ELEKTROVERKABELUNG
■Sämtliche bauseitigen Teile, Materialien und Elektroarbeiten
müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen.
■Es dürfen nur Kupferleitungen verwendet werden.
■Sämtliche Verkabelungsarbeiten müssen von einem
qualifizierten Elektriker durchgeführt werden.
■Ein Hauptschalter oder andere Hilfsmittel zur Abschaltung, die
über eine Kontakttrennung bei allen Polen verfügen, müssen in
die fest angebrachte Verkabelung in Übereinstimmung mit der
entsprechenden örtlichen und nationalen Gesetzgebung
eingebaut werden.
■Im Installationshandbuch im Lieferumfang der Außeneinheit
finden Sie Einzelheiten im Hinblick auf die Größe des Stromversorgungskabels das an die Außeneinheit angeschlossen ist,
Informationen zur Leistung des Schutzschalters und der
Schalter sowie der Verkabelung und der Verkabelungsanweisungen.
Anschluss der Kabel im Inneren des Steuerkastens
1Zum Anschluss an die Außeneinheit und an den Regler
(bauseitig):
Ziehen Sie die Kabel im Inneren durch die Schraubenmutter,
und drehen Sie sie fest, um eine gute Zugentlastung und eine
ausreichende Wasserdichtigkeit zu erzielen.
2Bei den Kabeln muss für noch mehr
Zugentlastung gesorgt werden.
Befestigen Sie das Kabel mit dem
angebrachten Kabelbinder.
Vorsichtsmaßnahmen
■Das Thermistorkabel und das Kabel der Fernbedienung müssen
mindestens 50 mm von den Stromversorgungskabeln und von
der Reglerverkabelung entfernt verlegt werden. Wird dieser
Abstand nicht eingehalten, kann es zu Funktionsstörungen
aufgrund von Störgeräuschen kommen.
■Verwenden Sie nur die angegebenen Kabel, und schließen Sie
sie korrekt an die Klemmen an. Verlegen Sie die Kabel so, dass
andere Komponenten nicht verdeckt oder blockiert werden.
Fehlerhaft verlegte Anschlüsse können zu Überhitzung und
schlimmstenfalls zu elektrischem Schlag oder Brand führen.
Anschließen der Kabel: EKEXMCBV3
■Schließen Sie die Kabel an die Klemmenplatte gemäß dem
Schaltplan in Abbildung 2 an. Siehe Abbildung 3 für den Kabeleingang in den Steuerkasten. Die Angabe der Kabeleingangsöffnung H1 bezieht sich auf das Kabel H1 des entsprechenden
Schaltplans. Es sind 2 Kabeleingangsöffnungen für die
Verzweigung des Kommunikationskabels vorhanden.
■Schließen Sie die Kabel gemäß den Spezifikationen der
nächsten Tabelle an.
EKEXMCBV3
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
mit bauseitigen Verdampfern
4PW32096-1B
Installations- und Bedienungsanleitung
6
Page 10
Tabelle "Anschluss und Inbetriebnahme"
BeschreibungAnschließen anKabeltyp
L, N,
Masse
Y1~Y6
R1,R2
R3,R4
R5,R6Thermistor R1T (Luft)
P1,P2Fernbedienung
F1,F2
T1,T2EIN/AUS
—Leistungsstufe
—Fehlersignal
—Betriebssignal
(*) Empfohlene Größe (sämtliche Kabel müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen).
NetzanschlussNetzanschlussH05VV-F3G2.52,5—Stromversorgung 230 V 1~50 Hz
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
mit bauseitigen Verdampfern
EKEXMCBV3
4PW32096-1B
Page 11
INSTALLATIONDER THERMISTOREN
1Empfindlichste Stelle des Thermistors
2Vergrößern Sie die Kontaktfläche
Befestigen des Thermistors
Kältemittel-Thermistor
Position des Thermistors
Eine korrekte Installation der Thermistoren ist erforderlich, um einen
guten Betrieb sicher zu stellen:
1.Flüssigkeit (R2T)
Installieren Sie den Thermistor hinter den Verteiler an der
kältesten Stelle des Wärmetauschers (nehmen Sie Kontakt zum
Wärmetauscherhändler auf).
2.Gas (R3T)
Installieren Sie den Thermistor beim Ausgang des Wärmetauschers so dicht wie möglich an den Wärmetauscher.
Es muss überprüft werden, ob der Verdampfer ausreichend vor dem
Einfrieren geschützt ist.
Führen Sie einen Probelauf durch, und überprüfen Sie den
Verdampfer auf Eisbildung.
■Biegen Sie die Thermistorverkabelung leicht nach
unten, damit sich oben auf dem Thermistor kein
Wasser ansammeln kann.
■Sorgen Sie für einen guten Kontakt zwischen dem
Thermistor und dem Verdampfer. Setzen Sie die
Oberseite des Thermistors auf den Verdampfer. Diese
Seite ist die empfindlichste Stelle des Thermistors.
21
4
5
°
1Befestigen Sie den Thermistor mit Aluminiumbeschichtetem
Isolierband (bauseitig), um eine gute Wärmeübertragung zu
gewährleisten.
1
2
1Flüssigkeit R2T
2Gas R3T
Anbringen des Thermistorkabels
1Ziehen Sie das Thermistorkabel durch ein separates
Schutzrohr.
2Sorgen Sie stets für eine ausreichende Zugentlastung beim
Thermistorkabel, damit sich dieses nicht spannen und im
Endeffekt den Thermistor lockern kann. Ein zu straffes
Thermistorkabels oder ein lockerer Thermistor können den
Kontakt zwischen Thermistor und Verdampfer beeinträchtigen
und eine ungenaue Temperaturmessung zur Folge haben.
12
4
5
°
2Legen Sie das mitgelieferte Stück Gummi um den Thermistor
(R2T/R3T), um zu verhindern, dass er sich nach ein paar Jahren
löst.
3Befestigen Sie den Thermistor mit 2 Kabelbindern.
4Isolieren Sie den Thermistor mit der mitgelieferten Isolierfolie.
EKEXMCBV3
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
mit bauseitigen Verdampfern
4PW32096-1B
Installations- und Bedienungsanleitung
8
Page 12
Luftthermistor
Der Luftthermistor (R1T) kann entweder in dem Raum, der eine
Temperaturregelung erfordert, installiert werden oder im Saugbereich
des Verdampfers.
HINWEIS
Zur Regelung der Raumtemperatur, kann der
mitgelieferte Thermistor (R1T) ersetzt werden durch
einen zusätzlichen Fernsensor-Bausatz KRCS01-1(A)
(muss gesondert bestellt werden).
Installation des langen Thermistorkabels (R1T/R2T/R3T)
Der Thermistor ist mit einem standardmäßigen 2,5 m langen Kabel
ausgestattet, das auf eine Länge von bis zu 20 m verlängert werden
kann.
Schließen Sie das längere Thermistorkabel an den
mitgelieferten Kabelverbinder an.
1Schneiden Sie überschüssiges Thermistorkabel ab, oder
bündeln Sie es.
Behalten Sie mindestens 1 m des ursprünglichen Thermistor-
kabels auf.
Bündeln Sie das Kabel nicht im Inneren des Steuerkastens.
2Schneiden Sie das Kabel ±7 mm an beiden Enden ab, und
stecken Sie diese Enden in den Kabelverbinder.
3Drücken Sie den Kabelverbinder mit einer Zange zu.
4Erwärmen Sie nach dem Anschließen die Schrumpfisolierung
des Kabelverbinders mit einem entsprechenden Heizgerät, um
den Anschluss wasserdicht zu machen.
5Wickeln Sie Isolierband um den Anschluss.
6Sorgen Sie vor und hinter dem Anschluss (Kabelverbinder) für
ausreichende Zugentlastung.
■Ausführliche Informationen finden Sie im Abschnitt "Achten Sie
während der Arbeiten auf die folgenden Punkte, und überprüfen
Sie sie nach Abschluss der Installation" auf Seite 3.
■Führen Sie nach Montage der Kühlungsrohre, Ablassrohre und
Elektroverdrahtung einen Probelauf durch, um Fehlfunktionen
zu vermeiden.
■Öffnen Sie das Sperrventil der Gasseite.
■Öffnen Sie das Sperrventil der Flüssigkeitsseite.
Durchführen des Probelaufs
1.Schalten Sie den Ventilator des Verdampfers ein.
2.Schließen Sie den Kontakt T1/T2 (EIN/AUS).
3.Überprüfen Sie die Funktion der Einheit gemäß den Anleitungen
im Handbuch, und überprüfen Sie, ob sich Eis auf dem
Verdampfer gebildet hat (Frostschutz).
■ Wenn die Einheit Eis bildet: siehe "Fehlerbeseitigung" auf
Seite 10.
■Ist die Verteilung des Kältemittels im Verdampfer nur
ungenügend, können eine oder mehrere Leitungen
bzw. Durchlässe einfrieren (Eisbildung) ➞ Bringen
Sie den Thermistor (R2T) an dieser Stelle an.
■Stellen Sie sicher, dass der Verdampferventilator
weiterläuft, auch wenn der Verdichter des
Außengeräts temporär abgeschaltet wird (nur bei
aktivierter Frostschutzfunktion).
■Abhängig von den Betriebsbedingungen (z.B.:
Umgebungstemperatur im Freien) ist es eventuell
erforderlich, dass Einstellungen nach der Inbetriebnahme geändert werden müssen.
BETRIEBUND WARTUNG
■Der Anschluss muss an einer Stelle vorgenommen
werden, die leicht zugänglich ist.
■Um den Anschluss wasserdicht zu machen, kann
auch ein Schalt- oder Anschlusskasten verwendet
werden.
■Das Thermistorkabel muss mindestens 50 mm von
stromführenden Kabeln entfernt verlegt werden. Wird
dieser Abstand nicht eingehalten, kann es zu
Funktionsstörungen aufgrund von Störgeräuschen
kommen.
VERLEGENDER KÄLTEMITTELLEITUNGEN
Alle bauseitigen Leitungen müssen von einem
zugelassenen Kältemitteltechniker verlegt werden und den
entsprechenden örtlichen und staatlichen Vorschriften
entsprechen.
■Eine Anleitung zum Verlegen der Kältemittelleitungen des
Außengerätes finden Sie in der Installationsanleitung, die dem
Gerät beiliegt.
■Im Abschnitt mit den technischen Daten finden Sie weitere
Informationen zur Befüllung, die jeweiligen Leitungsdurchmesser sowie Installationsanleitungen.
■Die maximal zulässige Rohrlänge ist abhängig vom Modell der
angeschlossenen Außeneinheit.
PROBELAUF
Vor dem Durchführen eines Probelaufs sowie vor dem eigentlichen
Betrieb der Einheit müssen die folgenden Punkte überprüft werden:
■Lassen Sie den Ventilator des Verdampfers mit niedrigster
Drehzahl laufen.
VORDER INBETRIEBNAHME
■Wenden Sie sich vor der Inbetriebnahme an Ihren
Daikin-Händler, und bitten Sie ihn um die
Bedienungsanleitung für Ihr System.
■Informationen zum bauseitigen Regler und bauseitigen
Verdampfer finden sie im jeweiligen Handbuch.
■Stellen Sie sicher, dass der Ventilator des
Luftbehandlungsgeräts EIN geschaltet ist, wenn die
Außeneinheit in Betrieb ist.
Bauseitige Einstellungen bei EKEXMCB
Siehe Installationshandbücher für die Außeneinheit und die
Fernbedienung.
Betriebseinstellung bei Stromausfall
Ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen, um sicherzustellen, dass das T1/T2 Betriebssignal gemäß der
gewünschten Einstellung nach einem Stromausfall ist. Ein
Unterlassen dieser Vorsichtsmaßnahme hat unsachgemäßen Betrieb zur Folge.
Betriebsart Nr.Code Nr.Beschreibung der Einstellung
01
12(22)–5
02
(*) Nach dem Stromausfall, muss der Betriebssignalkontakt T1/T2 auf offen geändert
werden (keine Kühlung erforderlich).
Der Betriebssignalkontakt T1/T2
muss offen sein bei
Wiedereinschaltung.
Nach einem Stromausfall muss der
Status des Betriebssignalkontakts
T1/T2 (Betriebsanforderung)
identisch bleiben zum ursprünglichen
Kontaktstatus T1/T2 vor einem
Stromausfall.
(*)
Installations- und Bedienungsanleitung
9
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
mit bauseitigen Verdampfern
EKEXMCBV3
4PW32096-1B
Page 13
BETRIEBS- UND ANZEIGESIGNALE
Eingang
(*) Siehe bauseitige Einstellung 12(22)–5.
HINWEIS
T1/T2
Betriebseingang
■Siehe Anzeige der Fernbedienung bezüglich des
Ausgangs.
■Der Ventilator des Verdampfers muss funktionieren,
bevor der Kühlbetrieb von der Außeneinheit
angefordert wird.
■Wenn das Betriebssignal aktiviert ist, müssen der
Verdampfer und der Ventilator laufen. Ist dies nicht der
Fall, wird eine Schutzvorrichtung ausgelöst oder der
Verdampfer (Luftbehandlungsgerät) friert ein.
GeöffnetKeine Kühlung erforderlich
(*)
Geschlossen Kühlung erforderlich
FEHLERBESEITIGUNG
Um das System einzurichten und eine Fehlersuche zu ermöglichen,
ist es erforderlich die Fernbedienung an den zusätzlichen Bausatz
anzuschließen.
Keine Fehlfunktion der Klimaanlage
Das System arbeitet nicht
■Das System wird nach Anforderung des Kühlbetriebs nicht
sofort neu gestartet.
Leuchtet die Betriebslampe auf, läuft das System im
Normalbetrieb.
Das Klimagerät nimmt seinen Betrieb nicht direkt auf, weil eine
der Schutzvorrichtungen aktiviert wurde, um eine Überlastung
zu verhindern. Nach 3 Minuten startet das System automatisch
wieder.
■Das System nimmt seinen Betrieb nicht direkt nach Einschalten
der Stromversorgung wieder auf.
Warten Sie eine Minute, bis der Mikrocomputer betriebsbereit
ist.
Fehlersuche
Wenn eine der folgenden Betriebsstörungen auftritt, treffen Sie die
Maßnahmen, die nachfolgend beschrieben sind, und wenden Sie
sich gegebenenfalls an Ihren Händler.
Das System muss von einem qualifizierten Kundendiensttechniker
repariert werden.
■Eine Schutzvorrichtung (z.B. eine Sicherung, ein Schutzschalter
oder ein Erdschlussstromunterbrecher) wird häufig aktiviert,
oder der EIN/AUS-Schalter arbeitet nicht korrekt.
Schalten Sie den Hauptschalter aus.
■Wenn die Anzeige , die Nummer des Gerätes und die
Betriebslampe blinken, und der Störungscode angezeigt wird.
Wenden Sie sich an Ihren Händler, und teilen Sie ihm den
Störungscode mit.
Wenn das System nicht korrekt arbeitet und keine der oben
genannten Störungen vorliegt, überprüfen Sie das System anhand
der folgenden Verfahren.
Wenn das System überhaupt nicht arbeitet.
■Prüfen Sie, ob ein Stromausfall vorliegt.
Warten Sie, bis die Stromversorgung wieder anliegt. Wenn ein
Stromausfall während des Betriebs auftritt, startet die Anlage
sofort automatisch neu, sobald der Strom wieder anliegt.
■Prüfen Sie, ob eine Sicherung durchgebrannt ist oder ein
Schutzschalter aktiviert wurde.
Wechseln Sie die Sicherung aus, oder setzen Sie den
Schutzschalter wieder zurück.
EKEXMCBV3
Erweiterungsbausatz für die Kombination von Daikin Verflüssigereinheiten
mit bauseitigen Verdampfern
4PW32096-1B
Das System stellt seinen Betrieb nach Programmablauf ein.
■Prüfen Sie, ob der Lufteinlass oder -auslass der Außeneinheit
oder des Verdampfers (Luftbehandlungsgerät) verstopft ist.
Entfernen Sie die Hindernisse, und sorgen Sie für gute
Ventilation.
■Prüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist.
Lassen Sie die Luftfilter von qualifiziertem Servicepersonal
reinigen.
■Das Fehlersignal wird ausgegeben, und das System wird
gestoppt.
Wenn der Fehler nach 5 bis 10 Minuten zurückgesetzt wird, ist
zuvor die Schutzvorrichtung ausgelöst worden; die Einheit wird
nach der eingestellten Evaluationszeit neu gestartet.
Tr itt der Fehler weiterhin auf, wenden Sie sich an Ihren Händler.
Wenn das System arbeitet, aber nicht ausreichend kühlt:
■Prüfen Sie, ob der Lufteinlass oder -auslass des Verdampfers
(Luftbehandlungsgerät) oder der Außeneinheit verstopft ist.
Entfernen Sie das Hindernis, und sorgen Sie für gute Ventilation.
■Prüfen Sie, ob der Luftfilter verstopft ist.
Lassen Sie die Luftfilter von qualifiziertem Servicepersonal
reinigen.
■Prüfen Sie, ob Türen oder Fenster geöffnet sind.
Schließen Sie die Türen oder Fenster, damit keine Außenluft in
den Raum eintritt.
■Prüfen Sie, ob direktes Sonnenlicht in den Raum gelangt.
Bringen Sie Vorhänge oder Jalousien an.
■Prüfen Sie, ob sich zu viele Leute im Raum aufhalten.
Die Kühlwirkung wird verringert, wenn die Wärmezufuhr im
Raum zu groß ist.
■Prüfen Sie, ob der Raum zu stark aufgeheizt wird.
Die Kühlwirkung wird verringert, wenn die Wärmezufuhr im
Raum zu groß ist.
Der Verdampfer (Luftbehandlungsgerät) friert ein.
■Der Flüssigkeitsthermistor (R2T) ist nicht an der kältesten Stelle
angebracht, und ein Teil des Verdampfers friert ein.
Der Thermistor muss an der kältesten Stelle angebracht sein.
■Der Thermistor hat sich gelockert.
Der Thermistor muss wieder fest angebracht werden.
■Der Ventilator des Verdampfers läuft ungleichmäßig.
Wenn der Betrieb der Außeneinheit unterbrochen wird, muss
der Ventilator weiterlaufen, um das Eis zu schmelzen, das sich
während des Betriebs der Außeneinheit gebildet hat.
Stellen Sie sicher, dass der Ventilator des Verdampfers
weiterläuft.
Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an Ihren Händler.
WARTUNG
■Wartungsarbeiten dürfen nur von qualifiziertem
Servicepersonal ausgeführt werden.
■Bevor Zugang zu Schaltelementen geschaffen wird,
muss die gesamte Stromzufuhr unterbrochen werden.
■Wasser oder Reinigungsmittel können die Isolierung
von elektrischen Komponenten angreifen und zum
Durchbrennen dieser Komponenten führen.
VORSCHRIFTENZUR ENTSORGUNG
Die Demontage des Geräts sowie die Handhabung von Kältemittel,
Öl und möglichen weiteren Teilen muss gemäß den entsprechenden
örtlichen und staatlichen Bestimmungen erfolgen.