Eine Steuereinheit, die eine Bedieneinheit enthält, steuert die
Zündung, Sicherheitssysteme und andere Aktoren. Die
Benutzerinteraktion erfolgt über eine Bedieneinheit, die aus einem
LCD-Bildschirm, Drucktasten und zwei Drehreglern besteht und sich
an der vorderen Abdeckung des Geräts befindet.
Einfüllleitu
ng
1.2Über die Dokumentation
Die in diesem Dokument enthaltenen Anweisungen sollen Sie durch
die Bedienung des Geräts führen. Schäden, die durch eine
Nichtbeachtung dieser Anweisungen entstehen, unterliegen nicht
der Verantwortung von Daikin.
▪ Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der
Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um
Übersetzungen des Originals.
▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise sind
für Benutzer geschrieben und decken sehr wichtige Themen ab.
Lesen Sie sie daher sorgfältig und aufmerksam durch.
▪ Lesen Sie sich die Anweisungen im Handbuch zu Ihrer eigenen
Sicherheit und für Ihre Gesundheit sorgfältig durch.
▪ Bewahren Sie dieses Handbuch während der gesamte
Nutzungsdauer des Geräts zum künftigen Nachschlagen auf.
▪ Bitten Sie den Monteur, Sie über die Einstellungen zu informieren,
die er für die Konfiguration Ihres Systems verwendet hat.
1.2.1Bedeutung der Warnhinweise und
Symbole
GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren
Verletzungen führt.
4 Instandhaltung und Reinigung10
4.1So reinigen Sie die äußere Oberfläche des Geräts................... 11
5 Tipps zum Energiesparen11
6 Kontakt11
7 Fehlercodes11
Gerätekategorie und Zufuhrdruck ............................................. 000
1Einleitung
1.1Informationen zum Gerät
Dieses Daikin-Gerät ist ein wandmontierter gasbefeuerter
Brennwertkessel, der Zentralheizungssysteme mit Wärme versorgt
sowie Brauchwasser liefert. Abhängig von den Einstellungen ist es
möglich, das Gerät nur für die Brauchwasseraufbereitung oder nur
zum zentralen Heizen zu verwenden. Die Warmwasserversorgung
kann unmittelbar oder über einen Warmwasser-Speicher erfolgen.
Kessel, die nur zum Heizen verwendet werden, bereiten kein
Brauchwasser auf. Der Kesseltyp kann dem Modellnamen
entnommen werden, der auf dem Typenschild vermerkt ist, das sich
an der rechten Seite des Geräts befindet. Siehe Tabelle unten:
Betriebsanleitung
2
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren
Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder
mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen
hin.
2Sicherheitshinweise
Befolgen Sie immer die folgenden Sicherheitshinweise und
Vorschriften.
D2CND028+035A1/4AB + D2TND028+035A4AB
Wandmontierter Brennwertkessel
3P469438-5M – 2019.11
Page 3
2 Sicherheitshinweise
2.1Installation
WARNUNG
Montage, Inspektion, Wartung und Reparatur des Kessels
dürfen nur von einer entsprechend qualifizierten und
kompetenten Person durchgeführt werden, unter
Einhaltung der rechtlichen Vorgaben, Vorschriften, Regeln
und Richtlinien.
WARNUNG
Das Gerät darf nur betrieben werden, wenn das Gehäuse
ordnungsgemäß angebracht ist. Andernfalls kann es unter
ungünstigen Bedingungen zu Materialschäden oder sogar
Verletzungen oder Todesfällen kommen.
VORSICHT
Ein Ablaufrohr muss an den Kondensatfang
angeschlossen sein, um den Kontakt mit dem Kondensat
zu verhindern.
Falls Ihre Haut mit dem Kondensat in Kontakt kommt, sollte die
Kontaktstelle mit viel Wasser gewaschen werden. Die
Kondensatflüssigkeit darf NIE zum Reinigen, zum Gießen von
Pflanzen oder zum Trinken verwendet werden.
2.2Gasgeruch
GEFAHR
Dies ist ein Gasgerät. Gaslecks können zu einer Vergiftung
und Explosionen führen.
Wenn Sie Gas riechen:
▪ Betätigen Sie keine elektrischen Schalter, einschließlich
Lichtschaltern.
▪ Verwenden Sie in dem betroffenen Bereich keine Telefone.
▪ Verwenden Sie keine offenen Flammen, wie Streichhölzer oder
Feuerzeuge.
▪ Rauchen Sie nicht.
▪ Drehen Sie die Hauptgaszufuhr ab.
▪ Öffnen Sie Fenster und Türen.
▪ Warnen Sie andere Personen im Gebäude.
▪ Verlassen Sie das Gebäude.
▪ Informieren Sie den Gasversorger, Kundendienstvertreter oder
eine andere kompetente Person.
2.3Änderungen am Gerät
GEFAHR
Fehlfunktionen können zu einer Vergiftung und
Explosionen führen. Deaktivieren Sie niemals die
Sicherheitsvorkehrungen und nehmen Sie keine
unerlaubten Änderungen daran vor, um ihre Funktion zu
stören.
VORSICHT
Eine unsachgemäße Änderung kann Schäden
verursachen. Nehmen Sie nie unerlaubte Änderungen am
Kessel oder anderen Teilen des Systems vor. Versuchen
Sie nie, Wartungen oder Reparaturen selbst
durchzuführen. Wenden Sie sich an einen qualifizierten
Kundendienstvertreter.
VORSICHT
Verwenden Sie in der Nähe des Geräts keine Sprays,
Lösungsmittel, chlorierte Reinigungsmittel, Farbe oder
Klebemittel. Diese Substanzen können zu Korrosion
führen, auch im Abzugssystem.
GEFAHR
Beschädigen oder entfernen Sie keine Siegel an
Komponenten. Nur qualifizierte Personen dürfen
versiegelte Komponenten verändern.
Nehmen Sie an folgenden Teilen keine Veränderungen vor:
▪ Kessel
▪ Gas-, Wasser- oder Stromversorgung
▪ Abzugssystem
2.4Gasumwandlung
WARNUNG
Versuchen Sie nie, die Gasumwandlung selbst
durchzuführen. Nur qualifizierte Personen können eine
Gasumwandlung durchführen. Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstvertreter.
Dieses Gerät kann sowohl mit Erdgas als auch mit LPG betrieben
werden. Die voreingestellte Gasart ist auf dem Typenschild des
Geräts angegeben. Wenn Sie das Gerät mit dem anderen
Brennstofftyp verwenden möchten, wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstvertreter.
2.5Für den Benutzer
VORSICHT
Jeglicher Missbrauch ist verboten. Der Hersteller ist nicht
für Fehlfunktionen und/oder Schäden verantwortlich, die
durch einen Missbrauch entstehen können.
▪ Das Gerät ist als Heizung für Zentralheizungssysteme und für die
Brauchwassererzeugung konzipiert. Jede andere Verwendung
wird als "Missbrauch" angesehen.
▪ Wenn Sie sich bezüglich der Bedienung des Gerätes nicht sicher
sind, wenden Sie sich an Ihren Kundendienstvertreter.
▪ Dieses Gerät kann von folgenden Personengruppen benutzt
werden: Kinder ab einem Alter von 8 Jahren, Personen mit
eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder Personen mit mangelhafter Erfahrung oder
Wissen, wenn sie darin unterwiesen worden sind, wie das Gerät
ordnungsgemäß zu verwenden und zu bedienen ist und welche
Gefahren es gibt. Kinder dürfen das Gerät NICHT als Spielzeug
benutzen. Kinder dürfen NICHT Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten durchführen, es sei denn, sie werden
beaufsichtigt.
VORSICHT
Das Gerät NICHT abspülen. Andernfalls besteht
Stromschlag- und Feuergefahr.
HINWEIS
▪ Oben auf dem Gerät keine Utensilien oder
Gegenstände ablegen.
▪ Nicht auf das Gerät steigen oder auf ihm sitzen oder
Bei Beschädigungen des Stromversorgungskabels MUSS
dieses vom Hersteller, dessen Vertreter oder einer
entsprechend qualifizierten Fachkraft ausgewechselt
werden, um Gefährdungsrisiken auszuschließen.
3Betrieb
3.1Bedieneinheit
a Linker Regler
b LCD-Bildschirm
c Rechter Regler
d Modus/Zurücksetzen
e Statusanzeige
f Abbrechen / Zurück
g Menü/Eingabe
3.1.1Tasten und Regler
Die drei Tasten und zwei Regler der Bedieneinheit haben abhängig
von den unterschiedlichen Situationen verschiedene Funktionen, die
in der Tabelle unten aufgeführt sind:
Taste/
Regler
Modus/
Zurücksetze
n
Abbrechen /
Zurück
Menü/
Eingabe
Linker
Regler
FunktionBeschreibung
ModusÄndern Sie den Modus zwischen
Sommer, Winter, nur Zentralheizung,
Standby und vollständig aus.
ZurücksetzenSetzen Sie den Sperrfehler zurück.
AbbrechenVerwerfen Sie die Änderungen.
ZurückRufen Sie wieder das übergeordnete
Menü auf.
MenüRufen Sie die Menüfunktion auf.
EingabeRufen Sie die nächste Ebene der
Menüstruktur auf.
BestätigenBestätigung der Änderungen
Benutzerintera
ktionsebene
MenüebeneAuswahl des Information-, Benutzer-
Zentralheizungs-Temperatursollwert.
Dies ist entweder die
Flusstemperatur der Zentralheizung,
die Raumtemperatur oder die
virtuelle Raumtemperatur, abhängig
von der Systemkonfiguration.
oder Wartungsmenüs.
Taste/
Regler
Rechter
Regler
FunktionBeschreibung
Benutzerintera
ktionsebene
Menüebene▪ Auswahl Parameterindex.
Brauchwasser-Temperatursollwert.
▪ Ändern der Parameterwerte.
3.1.2LCD-Bildschirm
Der LCD-Bildschirm ist der Bildschirm der Bedieneinheit. Sie können
die Kessel-Betriebsart, die Sollwerte, Informationen zu Aktoren und
Menüparametern auf diesem Bildschirm sehen.
Der LCD-Bildschirm verfügt über eine Ruhemodusfunktion. Nach
einer Minute ohne Interaktion mit der Bedieneinheit verdunkelt sich
der Bildschirm. Durch das Betätigen einer Taste oder das Drehen
eines Reglers wird der Bildschirm reaktiviert.
Wenn Sie mit der Bedieneinheit interagieren, zeigt der LCDBildschirm abhängig von der Systemkonfiguration den
Startbildschirm der aktiven Betriebsart und den verbundenen
Sollwert an (siehe "3.3.3Mögliche Betriebsarten"[45]).
Statussymbole
Bedeutung der Symbole, die auf dem LCD-Bildschirm angezeigt
werden:
SymbolBeschreibung
Betriebsart: Standbymodus
Brauchwasserbetrieb aktiviert
Brauchwasser-Komfortmodus ist aktiviert
Zentralheizungsbetrieb aktiviert
Raumtemperatur
Anschluss Außenfühler
Zentralheizungs-ECO-Modus aktiviert
Flamme
Informationsmenü
Benutzereinstellungen-Menü
Menü Wartungseinstellungen
3.1.3Statusanzeige
Die Statusanzeige bietet Rückmeldung der ersten Ebene zur
Betriebsart und zum Status des Kessels.
StatusBeschreibung
StandbyWenn kein Heizbedarf besteht, zeigt die
Statusanzeige dies mit einer Art pulsierender
Anzeige der blauen und weißen LEDs an.
FlammeSobald die Flamme für die Zentralheizung oder
das Brauchwasser entzündet wurde, blinkt der
Ring maximal und leuchtet dann fortlaufend
während des Brennerbetriebs.
FehlerDie Statusanzeige wechselt in den Fehlermodus,
wenn es zu einer Warnung, einer Sperre oder
einem Blockierfehler kommt (siehe
"3.4Störungsbehandlung"[48]). Während der
Fehlerbedingung zeigt die Statusanzeige
fortlaufend die rot blinkende LED.
HINWEIS
Bei einem Warnfehler wird die Farbe der Statusanzeige
blau, während der Kessel läuft.
Betriebsanleitung
4
D2CND028+035A1/4AB + D2TND028+035A4AB
Wandmontierter Brennwertkessel
3P469438-5M – 2019.11
Page 5
3.2Betrieb des Geräts
(5 s)
(5 s)
a
c
b
d
e
3.2.1So schalten Sie das Gerät ein
1 Schließen Sie das Gerät an den Netzstrom an.
2 Drücken Sie die Taste Modus 5 Sekunden lang, um das Gerät
einzuschalten.
3 Danach können Sie eine Betriebsart auswählen, indem Sie kurz
die Modus-Taste drücken.
Die Verwendung des Geräts wird in den folgenden Teilen dieser
Anleitung beschrieben.
3.2.2Informationen zur Funktion Niedrige
Wassertemperatur
Die Funktion Niedrige Wassertemperatur ist eine
Sicherheitsfunktion, die beim ersten Zentralheizungsbetrieb nach
jeder Unterbrechung der Stromversorgung und beim ersten
Zentralheizungsbetrieb nach jeweils 90 Tagen stattfindet. Wenn
diese Funktion aktiv ist, läuft der Kessel entsprechend einem
definierten Einstellwert für ungefähr 15Minuten und das Symbol
blinkt. Nachdem diese Funktion beendet wurde, wird der normale
Betrieb fortgesetzt.
INFORMATION
Die Funktion Niedrige Wassertemperatur ist eine
Sicherheitsfunktion und kann nicht deaktiviert werden.
3.2.3Informationen zur Kalibrierung des
elektronischen Gasadaptionssystems
Das elektronische Gasadaptionssystem kalibriert sich selbst zu
zuvor festgelegten Intervallen. Die erste Kalibrierung findet
unmittelbar nach der ersten Brenneraktivierung nach dem
Einschalten statt. Die Dauer des Kalibrierungsprozesses liegt bei
ungefähr 60 Sekunden und das Symbol blinkt. Nachdem die
Kalibrierung beendet ist, moduliert sich der Kessel auf die
erforderliche Kapazität. Der Kalibrierungsvorgang hat keine
Auswirkungen auf den Kesselbetrieb.
Die Kalibrierung kann bei angemessenen Bedingungen ebenfalls im
Sommermodus ohne Wasserentnahme erfolgen. Mit anderen
Worten kann der Kessel unter Umständen im Sommermodus kurze
Zeit autonom laufen, auch wenn kein Brauchwasserbedarf vorliegt.
Dies ist ein erwartetes Verhalten.
3.3Einfache Verwendung
3.3.1Informationen zum Startbildschirm
Dies ist der Bildschirm, der nach der Aktivierung des LCDBildschirms über einen der Regler oder eine der Tasten angezeigt
wird. Sie können den Startbildschirm verwenden, um Einstellungen
auszulesen, die für die tägliche Nutzung bestimmt sind. Was auf
dem Startbildschirm angezeigt wird, hängt von der
Systemkonfiguration ab.
Die folgenden Startbildschirme können möglich sein:
als auch Zentralheizung-Betriebsart
sind aktiviert. Der Kessel kann
Brauchwasser sowie Wärme für die
Zentralheizung erzeugen.
▪ Der Zentralheizungstemperatur-
Sollwert (welcher Sollwert angezeigt
wird, hängt von der
Systemkonfiguration ab; siehe
"3.3.5 Mögliche ZentralheizungsBetriebsarten" [4 6]) und das
Symbol sowie das Symbol
werden auf dem Startbildschirm
angezeigt. Wenn der BrauchwasserBetrieb aktiv ist, wird der
Brauchwasser-Sollwert im
Startbildschirm angezeigt.
▪ Das Symbol blinkt, wenn der
Brauchwasserbetrieb aktiv ist.
▪ Das Symbol blinkt, wenn der
Zentralheizungsbetrieb aktiv ist.
Modus Vollständig aus▪ Sowohl die Zentralheizungs- als
auch die Brauchwasser-Betriebsart
sind deaktiviert.
▪ Der LCD-Bildschirm verdunkelt sich
und wird durch keine
Benutzerinteraktion wieder aktiviert.
▪ Die Schutzfunktionen, wie der
Frostschutz, sind im Vollständigaus-Modus noch aktiv.
▪ Der Vollständig-aus-Modus wird
aktiviert und deaktiviert, indem die
Modus-Taste 5 Sekunden lang
gedrückt wird, während sich der
Kessel in einem beliebigen Modus
befindet.
2 Um die vorgenommenen Änderungen zu übernehmen, warten
Sie 3Sekunden lang oder drücken Sie die Eingabetaste. Durch
das Betätigen der Abbrechen-Taste werden die
vorgenommenen Änderungen verworfen.
So ändern Sie den Brauchwasser-Sollwert
1 Drehen Sie den rechten Regler, während der Startbildschirm
angezeigt wird. Der Sollwert-Bildschirm wird wie unten
dargestellt angezeigt und der Sollwert kann durch Drehen des
rechten Reglers angepasst werden. Hinweis: Das Symbol
bedeutet, dass Sie sich im Sollwert-Bildschirm befinden.
2 Um die vorgenommenen Änderungen zu übernehmen, warten
Sie 3Sekunden lang oder drücken Sie die Eingabetaste. Durch
das Betätigen der Abbrechen-Taste werden die
vorgenommenen Änderungen verworfen.
HINWEIS
Um den Sollwert der Zentralheizung oder des
Brauchwassers ändern zu können, muss die
entsprechende Betriebsart aktiviert sein. Ist dies nicht der
Fall, hat der entsprechende Regler keine Funktion.
3.3.4Ändern der Temperatur-Sollwerte
Die Temperatur-Sollwerte können über den rechten/linken Regler
geändert werden.
So ändern Sie den Temperatursollwert der
Zentralheizung
1 Drehen Sie den linken Regler, während der Startbildschirm
angezeigt wird. Der Sollwert-Bildschirm wird wie unten
dargestellt angezeigt und der Sollwert kann durch Drehen des
linken Reglers angepasst werden. Hinweis: Das Symbol
bedeutet, dass Sie sich im Sollwert-Bildschirm befinden.
3.3.5Mögliche Zentralheizungs-Betriebsarten
ModusBeschreibung
Nur KesselFür den Fall, dass das System nur den
Kessel enthält. Es sind kein
Raumthermostat oder Außenfühler
angeschlossen. Der ZentralheizungsWassertemperatursollwert wird
angezeigt. Der Sollwert wird mit dem
linken Regler angepasst.
Das Symbol wird auf dem
Bildschirm angezeigt, wenn die
Zentralheizungs-Betriebsart aktiviert
ist.
Kombination mit dem
Daikin-Raumthermostat
(DOTT )
Für den Fall, dass der DaikinRaumthermostat mit dem Kessel
verbunden ist. Die Ist-Raumtemperatur
wird angezeigt. Der RaumtemperaturSollwert kann über die Bedieneinheit
über den linken Regler oder über den
Daikin-Raumthermostat angepasst
werden.
Das Symbol wird anstelle des
Symbols auf dem Bildschirm
angezeigt, wenn die ZentralheizungsBetriebsart aktiviert ist.
Betriebsanleitung
6
D2CND028+035A1/4AB + D2TND028+035A4AB
Wandmontierter Brennwertkessel
3P469438-5M – 2019.11
Page 7
3 Betrieb
ModusBeschreibung
Kessel + Außenfühler
(Wetterkompensation)
HINWEIS
Um die Wetterkompensation zu aktivieren, muss der
Heizabfallwert höher als "0" sein (siehe
Wenn ein Außenfühler zusammen mit einem DaikinRaumthermostat an den Kessel angeschlossen ist, gelten
die Vorgaben für den Fall "Kombination mit DaikinRaumthermostat". Der Außenfühler liefert nur
Außentemperatur-Daten für den Raumthermostat für die
Wassertemperatur-Berechnung.
Für den Fall, dass der Außenfühler mit
dem Kessel verbunden ist. In diesem
Fall wird die ZentralheizungWassertemperatur entsprechend der
Außentemperatur geregelt. Der
virtuelle Raumtemperatur-Sollwert wird
angezeigt. Der virtuelle
Raumtemperatur-Sollwert kann über
den linken Regler angepasst werden.
Das Erhöhen oder Senken des
Sollwerts wird für die ZentralheizungWassertemperatur bzw. die
Raumtemperatur übernommen.
Die Symbole und werden auf dem
Bildschirm angezeigt, wenn die
Zentralheizungs-Betriebsart aktiviert
ist.
3.3.6Informationen zum Zentralheizung-ECOModus
Der Zentralheizung-ECO-Modus bietet eine wirtschaftlichere
Zentralheizung. Der Hauptzweck des ECO-Modus besteht darin, den
Kessel im Kondensationstemperaturbereich zu betreiben, um die
Effizienz zu erhöhen. Der ECO-Modus kann in jeder ZentralheizungBetriebsart aktiviert werden, die oben erläutert werden.
Der ECO-Modus kann über die Benutzereinstellungen aktiviert
werden (siehe "Benutzereinstellungen-Menü: Parameter
(kurz)"[49]).
INFORMATION
Der ECO-Modus ist nur für die Zentralheizung, er hat keine
Auswirkungen auf die Brauchwasseraufbereitung.
Wenn der Zentralheizung-ECO-Modus aktiviert ist, wird das Symbol
auf dem Bildschirm angezeigt, während die Zentralheizungs-
Betriebsart aktiviert ist.
HINWEIS
Im Fall einer schlechten oder ungeeigneten Auslegung des
Zentralheizungskreislaufs, die mit einer unzureichenden
Wärmeabgabe an den Wohnraum verbunden ist, kann die
Aktivierung des ECO-Modus zu Leistungsproblemen
führen.
3.3.7Informationen zum Brauchwasserbetrieb
Dieses Gerät liefert Brauchwasser über einen PlattenWärmetauscher (unverzögert) oder über einen
Warmwasserspeicher, entsprechend dem Modell des Kessels.
Wenn es sich bei dem Kessel um einen unverzögerten Typ handelt,
wird der Brauchwasserbetrieb aktiviert, wenn der Wasserhahn
aufgedreht wird. Die Wasserdurchflussmenge muss bei mindestens
2,5l/min liegen.
Wenn es sich um einen Speichertyp handelt, wird der
Brauchwasserbetrieb entsprechend dem Speichertemperaturwert
aktiviert.
Das Symbol blinkt, wenn der Brauchwasserbetrieb aktiv ist.
INFORMATION
Die Brauchwasser-Betriebsart muss aktiviert sein, damit
der Kessel Brauchwasser erzeugen kann. (d. h. im
Sommer- oder Wintermodus)
GEFAHR
Bei Modellen mit Speicher kann die Wassertemperatur
möglicherweise aufgrund einer Schutzfunktion auf 70°C
steigen. Mögliche Maßnahmen sind in der
Installationsanleitung erklärt.
3.3.8Informationen zum BrauchwasserKomfortmodus
Der Brauchwasser-Komfortmodus umfasst eine BrauchwasserVorheizfunktion und eine Brauchwasser-Nachheizfunktion. Wenn
der Komfortmodus aktiviert ist, sind die Vor- und Nachheizfunktionen
aktiviert.
Die Vorheizfunktion ist ein Selbstlernalgorithmus, nach dem der
Kessel das Brauchwasser erhitzt, bevor es benötigt wird. Der
Algorithmus basiert auf Ihrem persönlichen Nutzungsmuster der
letzten 24Stunden.
Hinweis: Unabhängig vom persönlichen Nutzungsmuster sollte die
Komfortmodus-Vorheizfunktion über die Benutzereinstellungen so
angepasst werden, dass sie fortlaufend in Betrieb ist.
Die Nachheizfunktion erhitzt den Brauchwasser-Wärmetauscher
nach der Wasserentnahme, wenn die Durchflusstemperatur des
Kessels unter dem Brauchwasser-Temperatursollwert liegt.
Der Komfortmodus kann über die Benutzereinstellungen aktiviert
werden (siehe "Benutzereinstellungen-Menü: Parameter
(kurz)"[49]).
INFORMATION
Der Brauchwasser-Komfortmodus ist nur beim
unverzögerten Typ der Brauchwasserversorgung gültig.
Wenn der Brauchwasser-Komfortmodus aktiviert ist, wird das
Symbol auf dem Bildschirm angezeigt.
Das Symbol blinkt, wenn sich der Brenner im Komfortmodus
befindet.
3.3.9Informationen zum Frostschutz des
Kessels
Frostschutz-Sicherheitssystem: Diese Funktion schützt das Gerät
und die Heizungsinstallation vor Frostschäden. Dieser Schutz
aktiviert die Kesselpumpe, wenn die Wassertemperatur unter 13°C
fällt und aktiviert den Brenner, wenn die Wassertemperatur unter
8°C fällt (werkseitige Einstellung). Das Gerät läuft weiter, bis die
Temperatur 20°C erreicht. Um diese Funktion zu aktivieren, muss
das Gerät mit der Stromversorgung verbunden sein und das
Hauptgasventil muss geöffnet sein. Schäden durch Frost sind nicht
von der Garantie abgedeckt. Der Frostschutz ist in allen Modi
aktiviert, einschließlich Standbymodus und Vollständig-aus-Modus.
Solange der Frostschutz aktiviert ist, werden "Fr" und die IstDurchlauftemperatur nacheinander auf der Anzeige angezeigt.
WARNUNG
Wenn der Kessel nicht an die Stromversorgung
angeschlossen ist, ist der Frostschutz nicht aktiv.
Infolgedessen kann das Wasser einfrieren und Risse
verursachen. Der Hersteller ist für keine Schäden
verantwortlich, die auf diese Art entstehen können.
Wenn der Kessel nicht verwendet wird, empfehlen wir
dringend, nicht die Stromversorgung zum Kessel zu
unterbrechen.
3.3.10Über die Energiemessfunktion
INFORMATION
Um die Energiemessfunktion nutzen zu können, müssen
die Geräte mit dem LAN-Adapter ausgestattet sein. Die
Funktion sollte von qualifizierten Personen aktiviert
werden.
Über diese Funktion kann der Benutzer die monatlichen und
jährlichen Strom- und Gasverbräuche für die Zentralheizung und
Brauchwasserbereitung ablesen. Falls das Gerät nicht mit dem
Internet verbunden ist, wird nach dem Einschalten der Fehler UH-08
angezeigt. Um diesen Fehler zu beseitigen und die Funktion zu
aktivieren, muss Tagesdatum über die T-Parameter eingegeben
werden.
Eine ausführliche Anleitung zum Einstellen des Tagesdatums finden
Sie im "3.5.3Benutzereinstellungen-Menü"[49]
Detaillierte Informationen zur Anzeige der Verbrauchswerte, finden
Sie im "3.5.2Informationsmenü"[48]
3.4Störungsbehandlung
Wenn es zu einem Fehler kommt, wird das normale Verhalten der
Bedieneinheit unterbrochen und der Status der Statusanzeige ist
betroffen. Seien Sie sich aber bewusst, dass nicht alle Fehler die
gleichen Auswirkungen auf die Bedieneinheit und die Statusanzeige
haben.
FehlerartKesselbetriebBedieneinheit und Statusanzeige
HINWEIS
Eine Tabelle mit allen Fehlercodes, den Gründen für die
Anzeige und möglichen Gegenmaßnahmen finden Sie am
Ende dieser Anleitung.
3.5Menüfunktionen
3.5.1So verwenden Sie Menüebene 1
1 Drücken Sie die Menütaste, während Sie sich im
Startbildschirm befinden, um den Menübildschirm aufzurufen.
Dies ist der Bildschirm der Menüebene 1.
2 Um zwischen Informationen, Benutzereinstellungen und
Wartungseinstellungen umzuschalten, drehen Sie den linken
Regler.
3 Um das Menü zu verlassen und zum Startbildschirm
zurückzukehren, drücken Sie 2Sekunden lang Zurück.
Wenn eine Minute lang keine Benutzerinteraktion erfolgt, schließt die
Bedieneinheit das Menü und wechselt zum leeren Bildschirm.
Warnung FortsetzenDie Statusanzeige wechselt nicht in
den Fehlermodus, wenn der Kessel
eingeschaltet ist. Sie wird rot, wenn
der Kessel ausgeschaltet ist. Der
LCD-Bildschirm bleibt aktiv und zeigt
den Fehlercode an.
BlockierungBlockiert, kehrt
zum Betrieb
zurück, wenn die
Ursache behoben
wird
SperreBlockiert und ein
Zurücksetzen ist
erforderlich
Bei einer Warnung oder einem Blockierfehler wechselt die
Bedieneinheit aus dem Fehlermodus zurück und kehrt zum
Startbildschirm zurück, wenn die Fehlerursache behoben wird.
Bei einem Sperrfehler muss der Kessel zurückgesetzt werden.
Drücken Sie die Zurücksetzen-Taste, um den Fehler aufzuheben,
wenn die Fehlerursache behoben wurde. Wenn die Fehlerursache
noch besteht, wechselt die Bedieneinheit erneut in den
Fehlermodus. Wenn der Fehler behoben wurde, kehrt die
Bedieneinheit zum Startbildschirm zurück.
Wenn Sie während eines Fehlers einen Regler drehen oder eine
Taste drücken (mit Ausnahme der Zurücksetzen-Taste), zeigt die
Bedieneinheit den Startbildschirm an. Nach der Zeitüberschreitung
ohne Interaktion wechselt die Bedieneinheit in den Fehlermodus
statt sich zu verdunkeln.
Die Statusanzeige wechselt in den
Fehlermodus. Der LCD-Bildschirm
bleibt aktiv und zeigt den Fehlercode
an.
Die Statusanzeige wechselt in den
Fehlermodus. Der LCD-Bildschirm
bleibt aktiv und zeigt den Fehlercode
an. Außerdem blinkt das Symbol
und zeigt, dass ein Zurücksetzen
erforderlich ist.
3.5.2Informationsmenü
Informationsmenü: Parameter
Das Informationsmenü ( ) deckt alle möglichen Informationen ab,
die dem Endbenutzer und dem Monteur verfügbar gemacht werden.
Diese Parameter sind schreibgeschützt und können nicht geändert
werden.
A12Ist-Fehlercode des Kessels—
A13Ist-Lüftergeschwindigkeit (U/Min/100)U/min
A14Aktueller Sollwert der Kesselpumpe%
Ist-Außentemperatur°C
(a)
Ist-Solartemperatur°C
(b)
Aktueller Sollwert der Brennerkapazität%
(b)
Ist-Kapazität des Kessels in Verhältnis zur
Nennkapazität
(c)
Ist-Phase des Brenners—
zeigt den Heizbedarf (HC1)
%
—
Betriebsanleitung
8
D2CND028+035A1/4AB + D2TND028+035A4AB
Wandmontierter Brennwertkessel
3P469438-5M – 2019.11
Page 9
3 Betrieb
a
a
#Beschreibung (kurz)Gerät
(d)
F11
Brennstoffverbrauch / Zentralheizung /
kWh
Letzter Monat
(d)
F12
Brennstoffverbrauch / Zentralheizung /
kWh
Aktueller Monat
(d)
F13
Brennstoffverbrauch / Zentralheizung /
kWh
Aktuelles Jahr
(d)
F21
Stromverbrauch / Zentralheizung / Letzter
kWh
Monat
(d)
F22
Stromverbrauch / Zentralheizung /
kWh
Aktueller Monat
(d)
F23
Stromverbrauch / Zentralheizung /
kWh
Aktuelles Jahr
(d)
F31
Brennstoffverbrauch / Brauchwasser /
kWh
Letzter Monat
(d)
F32
Brennstoffverbrauch / Brauchwasser /
kWh
Aktueller Monat
(d)
F33
Brennstoffverbrauch / Brauchwasser /
kWh
Aktuelles Jahr
(d)
F41
Stromverbrauch / Brauchwasser / Letzter
kWh
Monat
(d)
F42
Stromverbrauch / Brauchwasser /
kWh
Aktueller Monat
(d)
F43
Stromverbrauch / Brauchwasser /
kWh
Aktuelles Jahr
(a) Nicht zutreffend, wenn der Fühler nicht angeschlossen ist.
(b) Maximalwert für die Zentralheizung = 91%
Maximalwert für Brauchwasser = 100%
(c) A10=0: Standbymodus, der Brenner ist nicht aktiv
A10=1: Wird gestartet, Vorbereitung zur Zündung
A10=2: Zündungs- und Flammenstabilisierungsphase
A10=3: Freigabe der Steuerung (Brenner ist an,
Betriebsphase)
A10=4: Nachlüftungsphase
(d) Anwendbar, wenn die Energiemessung eingeschaltet ist.
Energieverbräuche werden mit 6 Stellen angezeigt. Die
Anzeigenfolge ist wie folgt: Parameter-ID - die ersten 3
Stellen - die letzten 3 Stellen. Wenn z. B. für die
Zentralheizung im aktuellen Monat ein Brennstoffverbrauch
von 3456 kWh angefallen ist, wird dieser angezeigt als:
F12 – 003 - 456
So verwenden Sie das Informationsmenü
1 Drücken Sie die Eingabe-Taste, wenn das Symbol auf dem
Bildschirm der Menüebene 1 angezeigt wird.
2 Wählen Sie A- oder F-Parameter mit dem linken Regler
3 Wählen Sie die Indexzahl mit dem rechten Regler. Drücken Sie
die Zurück-Taste, um zum Bildschirm der Menüebene 1
zurückzukehren.
3.5.3Benutzereinstellungen-Menü
Benutzereinstellungen-Menü: Parameter (kurz)
Das Benutzereinstellungen-Menü ( ) umfasst Parameter, die vom
Benutzer geändert und angepasst werden können. Sie können die
Parameter auslesen und sie entsprechend Ihren Vorstellungen
anpassen.
HINWEIS
Wenn Sie sich hinsichtlich der Funktion des Parameters
nicht sicher sind, ändern Sie ihn nicht. Wenden Sie sich an
Ihren Kundendienstvertreter.
#BeschreibungGerätStandar
dwert
U00Sommer-Winter-
°C2010~30
Bereic
h
Umschalttemperatur
U01Heizabfall—00~40
U02Zentralheizungs-ECO-Modus—00~1
U03Brauchwasser-Komfortmodus—00~1
U04Einstellwert für Brauchwasser°C5035~60
U05Einstellwert für den
°C2110~30
Raumthermostat im Tagmodus
U06Einstellwert für den
°C1810~30
Raumthermostat im reduzierten
Modus
U07Einstellwert für die
°C5030~80
Durchflusstemperatur im
Tagmodus
U08Einstellwert für die
°C3530~80
Durchflusstemperatur im
reduzierten Modus
U09Brauchwasser-Komfortmodus
ist aktiviert Benutzerdatensatz-
—11, 2
oder 24
Abhängigkeit
U10Raumtemperatur-Sollwert
°C1810~30
verwendet vom DaikinRaumthermostat bei Nacht
(a)
t00
t01
t02
t03
t04
Jahr—1~99
(a)
Monat—1~12
(a)
Tag—1~31
(a)
Uhrzeit/Stunde—0~23
(a)
Minuten—0~59
(a) Anwendbar, wenn die Energiemessung eingeschaltet ist.
U00Bei der Verwendung des Außenfühlers erkennt der
Kessel über diesem Parameterwert für die
Außentemperatur die Jahreszeit als Sommer und
aktiviert nicht die Zentralheizung, obwohl Bedarf
besteht. Die Sommer-Winter-Umschaltung hat eine
Hysterese von ±1°C.
Das bedeutet: Wenn dieser Parameter auf 20°C
angepasst wird, schaltet der Kessel bei 21°C zum
Sommermodus um und bei 19°C zurück in den
Wintermodus.
U01Dieser Wert wird verwendet, wenn nur der Außenfühler
an den Kessel angeschlossen ist (keine OpenThermRaumthermostatverbindung). Der Parameter-Heizabfall
ist wichtig, um die Wetterkompensation an das
individuelle Heizsystem, das Gebäude und die
thermische Isolierung anzupassen. Der Heizabfall
kann von 0 bis 40 angepasst werden. Der Heizabfall
muss erhöht werden, um die KesselZentralheizung-Einstelltemperatur zu erhöhen.
Kältere Gegenden erfordern einen höheren
Heizabfallwert.
Hinweis: Um die Wetterkompensation zu aktivieren,
muss der Heizabfallwert höher als "5" sein.
U02Aktivieren/deaktivieren des Zentralheizung-ECO-
Modus.
1 = aktiviert, 0 = deaktiviert
U03Aktivieren/deaktivieren des Brauchwasser-
Komfortmodus.
1 = aktiviert, 0 = deaktiviert
U04Brauchwasser-Einstellwert (die gleiche Funktion kann
über den rechten Regler ausgeführt werden, wenn der
Brauchwasser-Modus aktiviert ist.)
U05Wenn der Ein/Aus-Raumthermostat und der
Außenfühler beide angeschlossen sind, ist dieser
Parameterwert der Sollwert der virtuellen
Raumtemperatur, wenn Heizbedarf besteht.
U06Wenn der Ein/Aus-Raumthermostat und der
Außenfühler beide angeschlossen sind, ist dieser
Parameterwert der Sollwert der virtuellen
Raumtemperatur, wenn kein Heizbedarf besteht.
Hinweis: Damit dieser Parameterwert aktiv ist, muss
der Reduzierungsmodus vom Kundendienstmitarbeiter
aktiviert werden. Andernfalls wird der
Zentralheizungsmodus nicht aktiviert, wenn Heizbedarf
besteht.
U07Wenn der Ein/Aus-Raumthermostat angeschlossen und
der Außenfühler nicht angeschlossen ist, ist dieser
Parameterwert der Sollwert der ZentralheizungWassertemperatur, wenn Heizbedarf besteht.
U08Wenn der Ein/Aus-Raumthermostat angeschlossen und
der Außenfühler nicht angeschlossen ist, ist dieser
Parameterwert der Sollwert der ZentralheizungWassertemperatur, wenn kein Heizbedarf besteht.
Hinweis: Damit dieser Parameterwert aktiv ist, muss
der Reduzierungsmodus vom Kundendienstmitarbeiter
aktiviert werden. Andernfalls wird der
Zentralheizungsmodus nicht aktiviert, wenn kein
Heizbedarf besteht.
U09Wenn der Parameter 1 ist, hängt das Komfortmodus-
Vorheizen vom Benutzerdatensatz ab. Das Wasser
wird entsprechend der Datensätze des vorherigen Tags
vorgeheizt.
Wenn der Parameter 2 ist, erfolgt das KomfortmodusVorheizen unabhängig vom Benutzerdatensatz und auf
der höchsten Komfortstufe (3-Sterne-Komfort
entsprechend EN13302).
Wenn der Parameter 24 ist, ist das KomfortmodusVorheizen unabhängig vom Benutzerdatensatz.
Hinweis: Wenn Sie die Komfortstufe erhöhen, erhöht
sich der Energieverbrauch.
U10Raumtemperatur-Sollwert verwendet vom Daikin
OpenTherm-Raumthermostat im Nachtmodus. Nur
sichtbar, wenn der Daikin-OpenTherm-Raumthermostat
angeschlossen ist.
#Beschreibung
(a)
t00
t01
t02
t03
t04
Datum und Uhrzeit werden über t-Parameter
eingestellt, um den LAN-Adapter zu aktualisieren. Dies
(a)
ist erforderlich, wenn der LAN-Adapter keine
(a)
Internetverbindung hat.
(a)
Datums- und Uhrzeiteinstellungen werden gespeichert,
(a)
wenn das Menü durch Drücken der Taste (zurück)
verlassen wird.
Nach Einstellung von Datum und Uhrzeit wird der
Fehler UH-08 nicht mehr angezeigt.
(a) Anwendbar, wenn die Energiemessung eingeschaltet ist.
So verwenden Sie das BenutzereinstellungenMenü
1 Drücken Sie die Eingabe-Taste, wenn das Symbol auf dem
Bildschirm der Menüebene 1 angezeigt wird.
Ergebnis: Sie können die Parameterwerte auf Menüebene 2
sehen.
2 Wählen Sie U- oder t-Parameter mit dem linken Regler.
3 Wählen Sie den Index mit dem rechten Regler.
4 Drücken Sie die Eingabe-Taste, wenn der Parameter angezeigt
wird, den Sie ändern möchten.
Ergebnis: Sie sehen den Bildschirm der Menüebene 3. Nach-
oben- und Nach-unten-Pfeile werden angezeigt.
5 Ändern Sie den Parameter mit dem rechten Regler.
6 Drücken Sie die Eingabe-Taste zur Bestätigung oder die
Abbrechen-Taste zum Abbrechen. Wenn Sie Eingabe oder
Zurück drücken, werden Sie zur Menüebene 2 zurückgeführt.
3.5.4Monteureinstellungen-Menü
Nur qualifizierte Personen dürfen das Monteureinstellungen-Menü
aufrufen.
4Instandhaltung und Reinigung
WARNUNG
Der Kessel muss jedes Jahr durch autorisierte Personen
gewartet werden.
Der jährliche Wartungszyklus ist sehr wichtig für den sicheren
Betrieb des Kessels und um einen zuverlässigen, effizienten und
langfristigen Betrieb sicherzustellen.
Ausführliche Informationen erhalten Sie von Ihrem
Kundendienstmitarbeiter.
Betriebsanleitung
10
D2CND028+035A1/4AB + D2TND028+035A4AB
Wandmontierter Brennwertkessel
3P469438-5M – 2019.11
Page 11
5 Tipps zum Energiesparen
GEFAHR
Fehlerhafte Instandhaltung und Reparaturen können zu
Verletzungen und Materialschäden führen.
▪ Versuchen Sie nie, Wartungsarbeiten oder
Reparaturen am Gerät selbst durchzuführen.
▪ Wenden Sie sich an Ihren Kundendienstvertreter.
4.1So reinigen Sie die äußere
Oberfläche des Geräts
Reinigen Sie die äußere Oberfläche des Kessels mit einem feuchten
Tuch und ein wenig lösungsmittelfreier Seife.
VORSICHT
Sprays, Lösungsmittel oder Reinigungsmittel mit Chlor
können das Äußere, die Anschlüsse oder die
Bedieneinheit beschädigen. Verwenden Sie sie nicht zum
Reinigen.
5Tipps zum Energiesparen
▪ Der Betrieb des Geräts im Zentralheizung-ECO-Modus bietet die
▪ Lassen Sie den Kessel nicht im Brauchwasser-Komfortmodus
laufen. Der Brauchwasser-Komfortmodus umfasst ein Vor- und
Nachheizen, was ein Luxus, aber keine Notwendigkeit ist.
▪ Schließen Sie die Thermostatventile der Heizung, wenn Sie die
Räume lüften.
▪ Der größte Wärmeverlust erfolgt über Fenster und Außentüren.
Prüfen Sie Fenster und Türen auf Luftdichtigkeit. Schließen Sie
nachts alle Rollladen.
▪ Verbergen Sie Heizungen nicht hinter großen Möbelstücken (d.h.
Couch, Tisch usw.). Es müssen mindestens 50 cm Freiraum
verbleiben, da andernfalls die erwärmte Luft nicht zirkulieren kann
und sich der Raum nicht effizient erwärmt.
▪ Lassen Sie den Raum nicht zu heiß werden. Das Senken der
Raumtemperatur während des Tags spart Energie.
▪ Lassen Sie mindestens einmal jährlich eine Wartung des
Kombikessels durchführen.
▪ Statten Sie das Gebäude mit einer ausreichenden
Wärmeisolierung aus.
▪ Die Thermostatventile sollten genutzt werden. Jeder Raum sollte
entsprechend den Komfortbedingungen angepasst werden. Bei
Empfangsräumen sind das 20°C, bei Wohnzimmern 22°C, Küche
18°C und Schlafzimmer 18°C.
▪ Verhindern Sie, dass die Heizkörper durch Vorhänge verdeckt
werden.
6Kontakt
Wenden Sie sich an einen kompetenten Kundendienstmitarbeiter vor
Ort, wenn Sie Fragen in Bezug auf die Wartung und Reparatur des
Systems haben.
7Fehlercodes
#ProblemLösung
10-64 Gasventil-
Kreislauffehler
10-65 Gasventil-
Spannungsfehler
11-64 Zündung erfolgt nicht Stellen Sie sicher, dass die
11-65 Flammenstabilisierun
gsfehler
11-66 Flammensignalverlust
in Sicherheitszeit
11-67 Flammenverlust beim
Betrieb
12-64 Ionenkontrollabweich
ung ist zu groß
12-65 Zündung-SCOT-
Aktorenfehler findet
nicht statt
12-66 Ionenbasiswert
übersteigt untere
werkseitige
Begrenzung
12-67 Ionenbasiswert
übersteigt obere
werkseitige
Begrenzung
12-68 Ionenbasiswert
weicht übermäßig
vom vorherigen Wert
ab
12-69 Korrekturanpassung
an Begrenzung
12-70 Korrekturanpassung
nicht ausführbar
13-64 Lüftergeschwindigkeit
sfehler
13-65 Lüftergeschwindigkeit
sfehler
Zurücksetzen durchführen. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Zurücksetzen durchführen. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Gasleitung geöffnet ist. Führen Sie
nach dem dritten erfolglosen
Zündungsversuch ein Zurücksetzen
durch.
Warten Sie auf den
Zündungsversuch des Kessels.
Führen Sie nach dem dritten
erfolglosen Zündungsversuch ein
Zurücksetzen durch. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wenden
Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Temporärer Fehler. Warten Sie auf
ein erneutes Entzünden des Kessels.
Führen Sie bei Bedarf ein
Zurücksetzen durch. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wenden
Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Führen Sie bei Bedarf ein
Zurücksetzen durch. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wenden
Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Zurücksetzen durchführen. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Zurücksetzen durchführen. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Führen Sie bei Bedarf ein
Zurücksetzen durch. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wenden
Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Der Kessel setzt den Betrieb fort,
aber wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstmitarbeiter.
Der Kessel setzt den Betrieb fort,
aber wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstmitarbeiter.
Führen Sie bei Bedarf ein
Zurücksetzen durch. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wenden
Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Zurücksetzen durchführen. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Führen Sie bei Bedarf ein
Zurücksetzen durch. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wenden
Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
▪ Prüfen Sie die Ventile der
Heizkörper im Heizkreislauf.
▪ Überprüfen Sie den Wasserdruck
des Kombikessels. Füllen Sie den
Heizkreislauf mit Wasser auf,
wenn es niedrig ist.
▪ Zurücksetzen durchführen. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Zurücksetzen durchführen. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Zurücksetzen durchführen. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Der Kessel setzt den Betrieb fort,
aber der Solarfühler ist defekt.
Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstvertreter.
Flusstemperaturfühler einen Wert
von unter 1°C ausliest. Warten Sie,
bis der Fehlercode auf dem
Bildschirm behoben wurde.
Stellen Sie sicher, dass die
Heizkörperventile ausreichend
geöffnet sind, um Wasser zirkulieren
zu lassen. Der Kessel setzt den
Betrieb nach einiger Zeit fort. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Stellen Sie sicher, dass die
Heizkörperventile ausreichend
geöffnet sind, um Wasser zirkulieren
zu lassen. Wenn das Problem
weiterhin besteht, wenden Sie sich
an einen Kundendienstmitarbeiter.
Zurücksetzen durchführen. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Führen Sie bei Bedarf ein
Zurücksetzen durch. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wenden
Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Kein Zurücksetzen erforderlich.
Warten Sie, bis der Brenner neu
gestartet wurde. Wenn das Problem
weiterhin besteht, wenden Sie sich
an einen Kundendienstmitarbeiter.
Zurücksetzen durchführen. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
#ProblemLösung
E1-68 Ionenbasiswert liegt
außerhalb der
werkseitigen
Einstellungen oder
wurde fehlerhaft
gespeichert
E1-69 Parameter-CRC-
Fehler
E1-70 Parameter-CRC-
Fehler
E1-71 EK-SperrfehlerDauerhafter Fehler. Wenden Sie sich
E1-72 SCOT-
Flammenverstärker
E1-73 Interner Fehler der
Platine
H9-01 Außenfühler-FehlerDer Kessel setzt den Betrieb fort,
HC-01 Fühlerfehler
BrauchwasserTemperatur
HJ-08 Hoher SystemdruckAblaufwasser auf 0,8Bar gesunken.
HJ-09 Niedriger
Systemdruck
HJ-10 Wasserdruck-
Fühlerfehler
J6-01 Durchflusstemperatur
fühler Überhitzung
(Kann ein Blockieroder ein Sperrfehler
sein)
J6-20 Rücklauftemperaturfü
hler Überhitzung
(Kann ein Blockieroder ein Sperrfehler
sein)
J6-21 Rücklauftemperatur
ist höher als
Durchflusstemperatur
JJ-64 Fühlerfehler
Rauchtemperatur
Zurücksetzen durchführen. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Zurücksetzen durchführen. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Zurücksetzen durchführen. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
an Ihren Kundendienstvertreter.
Führen Sie bei Bedarf ein
Zurücksetzen durch. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wenden
Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Führen Sie bei Bedarf ein
Zurücksetzen durch. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wenden
Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
aber der Außenfühler ist defekt.
Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstvertreter.
Der Kessel setzt den Betrieb fort,
aber Sie müssen sich an Ihren
Kundendienstmitarbeiter wenden.
(Sie können die Heizkörper
entlüften.)
Erhöhen Sie den Systemdruck auf
0,8Bar.
Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstvertreter.
▪ Prüfen Sie die Ventile der
Heizkörper im Heizkreislauf.
▪ Überprüfen Sie den Wasserdruck
des Kombikessels. Füllen Sie den
Heizkreislauf mit Wasser auf,
wenn es niedrig ist.
▪ Führen Sie bei Bedarf ein
Zurücksetzen durch. Wenn das
Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Führen Sie bei Bedarf ein
Zurücksetzen durch. Wenn das
Problem weiterhin besteht, wenden
Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Kein Zurücksetzen erforderlich, der
Brenner bedient sich selbst nach
kurzer Zeit. Wenn das Problem
weiterhin besteht, wenden Sie sich
an einen Kundendienstmitarbeiter.
Zurücksetzen durchführen. Wenn
das Problem weiterhin besteht,
wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Betriebsanleitung
12
D2CND028+035A1/4AB + D2TND028+035A4AB
Wandmontierter Brennwertkessel
3P469438-5M – 2019.11
Page 13
#ProblemLösung
U2-01 Netzspannung liegt
unter dem unteren
Limit
U2-01 Netzspannung liegt
über dem oberen
Limit
U4-65 OpenTherm-
RaumthermostatVerbindung ist defekt
U4-66 CAN-Bus-ZeitablaufWenn das Problem weiterhin
U4-67 Überwachung Fern-
Zurücksetzen
UA-64 Blockieren beim
BCCAktualisierungsvorga
ng
UA-65 Platine erfordert eine
BCC-Aktualisierung
UA-66 BCC-ID des internen
EEPROM ist
uneinheitlich
UA-67 BCC fehltWenden Sie sich an Ihren
UA-68 BCC ist nicht mit
Platine kompatibel
(BCC-ID)
UA-69 BCC ist nicht mit
Platine kompatibel
(Firmware)
UA-70 BCC-
Aktualisierungsfehler
UH-08 Datum und Uhrzeit
sind nicht eingestellt
Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstvertreter.
Der Kessel setzt den Betrieb fort,
aber Sie müssen sich an Ihren
Kundendienstmitarbeiter wenden.
Der Kessel setzt den Betrieb fort,
aber der OpenThermRaumthermostat ist deaktiviert.
Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstvertreter.
besteht, wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Netzstrom ausschalten - einschalten.
Wenn das Problem weiterhin
besteht, wenden Sie sich an einen
Kundendienstmitarbeiter.
Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstvertreter.
Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstvertreter.
Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstvertreter.
Kundendienstvertreter.
Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstvertreter.
Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstvertreter.
Wenden Sie sich an Ihren
Kundendienstvertreter.
Wurde die Energiemessfunktion
unterbrochen oder nicht gestartet,
müssen Datum und Uhrzeit
eingestellt werden, um den Fehler
zurückzusetzen. Stellen Sie Datum
und Uhrzeit über t-Parameter ein
("3.5.3Benutzereinstellungen-