deklaruje na własną i wyłączną odpowiedzialność, że urządzenia, których ta deklaracja dotyczy:
declară pe proprie răspundere că echipamentele la care se referă această declaraţie:
z vso odgovornostjo izjavlja, da je oprema naprav, na katero se izjava nanaša:
kinnitab oma täielikul vastutusel, et käesoleva deklaratsiooni alla kuuluv varustus:
декларира на своя отговорност, че оборудването, за коeто се отнася тази декларация:
visiška savo atsakomybe skelbia, kad įranga, kuriai taikoma ši deklaracija:
ar pilnu atbildību apliecina, ka tālāk aprakstītās iekārtas, uz kurām attiecas šī deklarācija:
vyhlasuje na vlastnú zodpovednosť, že zariadenie, na ktoré sa vzťahuje toto vyhlásenie:
tamamen kendi sorumluluǧunda olmak üzere bu bildirinin ilgili olduǧu donanımının aşaǧıdaki gibi olduǧunu beyan eder:
17
18
19
20
21
22
23
24
25
megfelelnek az alábbi szabvány(ok)nak vagy egyéb irányadó dokumentum(ok)nak, ha azokat előírás szerint használják:
spełniają wymogi następujących norm i innych dokumentów normalizacyjnych, pod warunkiem że używane są zgodnie z naszymi instrukcjami:
sunt în conformitate cu următorul (următoarele) standard(e) sau alt(e) document(e) normativ(e), cu condiţia ca acestea să fie utilizate în conformitate cu
instrucţiunile noastre:
skladni z naslednjimi standardi in drugimi normativi, pod pogojem, da se uporabljajo v skladu z našimi navodili:
on vastavuses järgmis(t)e standardi(te)ga või teiste normatiivsete dokumentidega, kui neid kasutatakse vastavalt meie juhenditele:
съответстват на следните стандарти или други нормативни документи, при условие, че се използват съгласно нашите инструкции:
atitinka žemiau nurodytus standartus ir (arba) kitus norminius dokumentus su sąlyga, kad yra naudojami pagal mūsų nurodymus:
tad, ja lietoti atbilstoši ražotāja norādījumiem, atbilst sekojošiem standartiem un citiem normatīviem dokumentiem:
sú v zhode s nasledovnou(ými) normou(ami) alebo iným(i) normatívnym(i) dokumentom(ami), za predpokladu, že sa používajú v súlade snašim
návodom:
161718192021222324
ürünün, talimatlarımıza göre kullanılması koşuluyla aşağıdaki standartlar ve norm belirten belgelerle uyumludur:
25
Directives, telles que modifiées.
010203040506070809
***
Değiştirilmiş halleriyle Yönetmelikler.
25
Direktiivejä, sellaisina kuin ne ovat muutettuina.
v platném znění.
Smjernice, kako je izmijenjeno.
irányelv(ek) és módosításaik rendelkezéseit.
z późniejszymi poprawkami.
17
Richtlijnen, zoals geamendeerd.
Directivas, según lo enmendado.
Direttive, come da modifica.
Οδηγιών, όπως έχουν τροποποιηθεί.
Directivas, conforme alteração em.
*
както е изложено в <A> и оценено положително от <B>
съгласно Сертификата<C>.
kaip nustatyta <A> ir kaip teigiamai nuspręsta <B> pagal
Sertifikatą<C>.
kā norādīts <A> un atbilstoši <B> pozitīvajam vērtējumam
saskaņā ar sertifikātu<C>.
ako bolo uvedené v <A> a pozitívne zistené <B> vsúlade
s osvedčením<C>.
<A>’da belirtildiği gibi ve <C>Sertifikasına göre <B>
tarafından olumlu olarak değerlendirildiği gibi.
Директив со всеми поправками.
21Забележка*
22Pastaba*
23Piezīmes*
24Poznámka*
25Not*
Daikin Europe N.V. je pooblaščen za sestavo datoteke s tehnično mapo.
Daikin Europe N.V. on volitatud koostama tehnilist dokumentatsiooni.
Daikin Europe N.V. е оторизирана да състави Акта за техническа конструкция.
Daikin Europe N.V. yra įgaliota sudaryti šį techninės konstrukcijos failą.
Daikin Europe N.V. ir autorizēts sastādīt tehnisko dokumentāciju.
Spoločnosť Daikin Europe N.V. je oprávnená vytvoriť súbor technickej konštrukcie.
Daikin Europe N.V. Teknik Yapı Dosyasını derlemeye yetkilidir.
19**
20**
21**
22**
23**
24**
25**
a(z) <A> alapján, a(z) <B> igazolta a megfelelést, a(z)
<C>tanúsítvány szerint.
zgodnie z dokumentacją <A>, pozytywną
opinią <B> i Świadectwem<C>.
aşa cum este stabilit în <A> şi apreciat pozitiv de<B>
în conformitate cu Certificatul<C>.
kot je določeno v <A> in odobreno s strani <B>
vskladu scertifikatom<C>.
nagu on näidatud dokumendis <A> ja heaks kiidetud
<B> järgi vastavalt sertifikaadile<C>.
16Megjegyzés*
17Uwaga*
18Notă*
19Opomba*
20Märkus*
Low Voltage 2014/35/EU
Boiler Efficiency 92/42/EEC
Gas Appliance Regulation 2016/426/EU
заявляет, исключительно под свою ответственность, что оборудование, к которому относится настоящее заявление:
erklærer under eneansvarlig, at udstyret, som er omfattet af denne erklæring:
deklarerar i egenskap av huvudansvarig, att utrustningen som berörs av denna deklaration innebär att:
erklærer et fullstendig ansvar for at det utstyr som berøres av denne deklarasjon innebærer at:
ilmoittaa yksinomaan omalla vastuullaan, että tämän ilmoituksen tarkoittamat laitteet:
prohlašuje ve své plné odpovědnosti, že zařízení, k němuž se toto prohlášení vztahuje:
izjavljuje pod isključivo vlastitom odgovornošću da oprema na koju se ova izjava odnosi:
teljes felelőssége tudatában kijelenti, hogy a berendezések, melyekre e nyilatkozat vonatkozik:
09
10
11
12
13
14
15
16
estão em conformidade com a(s) seguinte(s) norma(s) ou outro(s) documento(s) normativo(s), desde que estes sejam utilizados de
acordo com as nossas instruções:
соответствуют следующим стандартам или другим нормативным документам, при условии их использования согласно нашим инструкциям:
overholder følgende standard(er) eller andet/andre retningsgivende dokument(er), forudsat at disse anvendes i henhold til vore instrukser:
respektive utrustning är utförd i överensstämmelse med och följer följande standard(er) eller andra normgivande dokument, under förutsättning att
användning sker i överensstämmelse med våra instruktioner:
respektive utstyr er i overensstemmelse med følgende standard(er) eller andre normgivende dokument(er), under forutssetning av at disse brukes i
henhold til våre instrukser:
vastaavat seuraavien standardien ja muiden ohjeellisten dokumenttien vaatimuksia edellyttäen, että niitä käytetään ohjeidemme mukaisesti:
za předpokladu, že jsou využívány v souladu s našimi pokyny, odpovídají následujícím normám nebo normativním dokumentům:
08091011121314
u skladu sa slijedećim standardom(ima) ili drugim normativnim dokumentom(ima), uz uvjet da se oni koriste u skladu s našim uputama:
15
ob upoštevanju določb:
vastavalt nõuetele:
следвайки клаузите на:
laikantis nuostatų, pateikiamų:
ievērojot prasības, kas noteiktas:
19202122232425
održiavajúc ustanovenia:
enligt <A> och godkänts av <B> enligt
Certifikatet<C>.
som det fremkommer i <A> og gjennom positiv
bedømmelse av <B> ifølge Sertifikat<C>.
jotka on esitetty asiakirjassa <A> ja jotka <B>
on hyväksynyt Sertifikaatin<C> mukaisesti.
jak bylo uvedeno v <A> a pozitivně zjištěno
<B> vsouladu sosvědčením<C>.
kako je izloženo u <A> i pozitivno ocijenjeno odstrane
Electromagnetic Compatibility 2014/30/EU
11Information*
12Merk*
13Huom*
bunun koşullarına uygun olarak:
delineato nel <A> e giudicato positivamente da<B>
secondo il Certificato<C>.
όπως καθορίζεται στο <A> και κρίνεται θετικά
από το <B> σύμφωνα με το Πιστοποιητικό<C>.
tal como estabelecido em <A> e com o parecer positivo
<B> prema Certifikatu<C>.
14Poznámka*
15Napomena*
de <B> de acordo com o Certificado<C>.
как указано в <A> и в соответствии сположительным
решением <B> согласно Свидетельству<C>.
som anført i <A> og positivt vurderet af <B> ihenhold til
Certifikat<C>.
Daikin Europe N.V. on valtuutettu laatimaan Teknisen asiakirjan.
Společnost Daikin Europe N.V. má oprávnění ke kompilaci souboru technické konstrukce.
Daikin Europe N.V. je ovlašten za izradu Datoteke o tehničkoj konstrukciji.
A Daikin Europe N.V. jogosult a műszaki konstrukciós dokumentáció összeállítására.
Daikin Europe N.V. ma upoważnienie do zbierania i opracowywania dokumentacji konstrukcyjnej.
Daikin Europe N.V. este autorizat să compileze Dosarul tehnic de construcţie.
13**
14**
15**
16**
17**
18**
Shigeki Morita
Director
Ostend, 2nd of April 2018
Η Daikin Europe N.V. είναι εξουσιοδοτημένη να συντάξει τον Τεχνικό φάκελο κατασκευής.
A Daikin Europe N.V. está autorizada a compilar a documentação técnica de fabrico.
Компания Daikin Europe N.V. уполномочена составить Комплект технической документации.
Daikin Europe N.V. er autoriseret til at udarbejde de tekniske konstruktionsdata.
Daikin Europe N.V. är bemyndigade att sammanställa den tekniska konstruktionsfilen.
Daikin Europe N.V. har tillatelse til å kompilere den Tekniske konstruksjonsfilen.
07**
08**
09**
10**
11**
12**
declares under its sole responsibility that the equipment to which this declaration relates:
erklärt auf seine alleinige Verantwortung daß die Ausrüstung für die diese Erklärung bestimmt ist:
CE - DECLARATION-OF-CONFORMITYCE - DECLARACION-DE-CONFORMIDADCE - DECLARAÇÃO-DE-CONFORMIDADECE - ERKLÆRING OM-SAMSVARCE - IZJAVA-O-USKLAĐENOSTICE - IZJAVA O SKLADNOSTICE - ATITIKTIES-DEKLARACIJA
are in conformity with the following standard(s) or other normative document(s), provided that these are used in accordance with our instructions:
der/den folgenden Norm(en) oder einem anderen Normdokument oder -dokumenten entspricht/entsprechen, unter der Voraussetzung, daß sie gemäß
unseren Anweisungen eingesetzt werden:
sont conformes à la/aux norme(s) ou autre(s) document(s) normatif(s), pour autant qu'ils soient utilisés conformément à nos instructions:
conform de volgende norm(en) of één of meer andere bindende documenten zijn, op voorwaarde dat ze worden gebruikt overeenkomstig onze
instructies:
están en conformidad con la(s) siguiente(s) norma(s) u otro(s) documento(s) normativo(s), siempre que sean utilizados de acuerdo con nuestras
instrucciones:
sono conformi al(i) seguente(i) standard(s) o altro(i) documento(i) a carattere normativo, a patto che vengano usati in conformità alle nostre istruzioni:
είναι σύμφωνα με το(α) ακόλουθο(α) πρότυπο(α) ή άλλο έγγραφο(α) κανονισμών, υπό την προϋπόθεση ότι χρησιμοποιούνται
01020304050607
σύμφωνα με τις οδηγίες μας:
following the provisions of:
gemäß den Vorschriften der:
conformément aux stipulations des:
EN15502-1, EN60335-2-102,
overeenkomstig de bepalingen van:
010203040506070809
în urma prevederilor:
as set out in <A> and judged positively by <B>
according to the Certificate<C>.
wie in <A> aufgeführt und von <B> positiv
beurteilt gemäß Zertifikat<C>.
tel que défini dans <A> et évalué positivement par <B>
conformément au Certificat<C>.
zoals vermeld in <A> en positief beoordeeld door <B>
siguiendo las disposiciones de:
secondo le prescrizioni per:
με τήρηση των διατάξεων των:
de acordo com o previsto em:
в соответствии с положениями:
01Note*
02Hinweis*
03Remarque*
04Bemerk*
overeenkomstig Certificaat<C>.
como se establece en <A> y es valorado
positivamente por <B> de acuerdo con el
05Nota*
Certificado<C>.
Daikin Europe N.V. is authorised to compile the Technical Construction File.
Daikin Europe N.V. hat die Berechtigung die Technische Konstruktionsakte zusammenzustellen.
Daikin Europe N.V. est autorisé à compiler le Dossier de Construction Technique.
Daikin Europe N.V. is bevoegd om het Technisch Constructiedossier samen te stellen.
Daikin Europe N.V. está autorizado a compilar el Archivo de Construcción Técnica.
Daikin Europe N.V. è autorizzata a redigere il File Tecnico di Costruzione.
01**
02**
03**
04**
05**
06**
2P475131-1C
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung3
1.1Über die Dokumentation............................................................3
1.1.1Bedeutung der Warnhinweise und Symbole...............3
5.1So füllen Sie den Kondensatfang .............................................. 26
5.2Gas-Luft-Verhältnis: Keine Notwendigkeit der Anpassung ....... 26
5.3So prüfen Sie auf Gaslecks....................................................... 26
5.4So nehmen Sie das Gerät in Betrieb......................................... 26
5.4.1So nehmen Sie die Zentralheizung in Betrieb............. 27
5.4.2So messen Sie die Rauchgasemissionen................... 27
5.4.3So nehmen Sie die Zentralheizung-
Kapazitätseinstellung in Betrieb.................................. 27
5.4.4So nehmen Sie das Brauchwasser in Betrieb............. 27
6 Übergabe an den Benutzer27
Gerätekategorie und Zufuhrdruck ............................................. 000
Entsorgung
Altgeräte müssen in Einklang mit den lokalen und nationalen
Vorschriften ordnungsgemäß entsorgt werden. Die Komponenten
lassen sich leicht trennen und die Kunststoffteile sind markiert. So
können die verschiedenen Komponenten für ein entsprechendes
Recycling bzw. für die Entsorgung sortiert werden.
▪ Einheiten sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
Das bedeutet, dass elektrische und elektronische Produkte NICHT
zusammen mit unsortiertem Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Versuchen Sie auf KEINEN Fall, das System selber auseinander
zu nehmen. Die Demontage des Systems sowie die Handhabung
von Kältemittel, Öl und weiteren Teilen muss von einem
autorisierten Monteur in Übereinstimmung mit den
entsprechenden Vorschriften erfolgen.
Die Einheiten müssen bei einer Einrichtung aufbereitet werden,
die auf Wiederverwendung, Recycling und Wiederverwertung
spezialisiert ist. Indem Sie dieses Produkt einer korrekten
Entsorgung zuführen, tragen Sie dazu bei, dass für die Umwelt
und für die Gesundheit von Menschen keine negativen
Auswirkungen entstehen. Für weitere Informationen wenden Sie
sich bitte an Ihren Installateur oder an die zuständige Behörde vor
Ort.
1Einleitung
1.1Über die Dokumentation
Die in diesem Dokument enthaltenen Anweisungen sollen Sie durch
die Montage des Geräts führen. Schäden, die durch eine
Nichtbeachtung dieser Anweisungen entstehen, unterliegen nicht
der Verantwortung von Daikin.
▪ Die Original-Dokumentation ist auf Englisch verfasst. Bei der
Dokumentation in anderen Sprachen handelt es sich um
Übersetzungen des Originals.
▪ Die in diesem Dokument aufgeführten Sicherheitshinweise sind
für Monteure geschrieben und decken sehr wichtige Themen ab.
Befolgen Sie sie sorgfältig.
▪ Lesen Sie sich die Betriebsanleitung und die Installationsanleitung
vor der Verwendung durch und bewahren Sie sie auf.
1.1.1Bedeutung der Warnhinweise und
Symbole
GEFAHR
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren
Verletzungen führt.
WARNUNG
Weist auf eine Situation hin, die zum Tod oder schweren
Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Weist auf eine Situation hin, die zu leichten oder
mittelschweren Körperverletzungen führen kann.
HINWEIS
Weist auf eine Situation hin, die zu Sachschäden führen
kann.
INFORMATION
Weist auf nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen
hin.
Daten zu diesem Gerät finden Sie auf dem Typenschild, das sich an
der Unterseite der rechten Abdeckung des Geräts befindet.
a Produktnummer
b Stromversorgung
c Maximale elektrische Leistungsaufnahme
d Schutzgrad
e Nennwärmeabgabe-Bereich @ 80/60
f Nennwärmeabgabe-Bereich @ 50/30
g Nennwärmezufuhr-Bereich
h Nennwärmezufuhr-Bereich (Brauchwasser)
i Warmwassermenge @ DT=30
j NOx-Klasse
k Maximaler Zentralheizungsdruck (Bar)
l Maximaler Zentralheizungsdruck (MPa)
m Maximaler Brauchwasserdruck (Bar)
n Maximaler Brauchwasserdruck (MPa)
o Zielland/-länder
p Seriennummer
q Gerätetyp
r Effizienzklasse
s Gaskategorie
t Gastyp und Zufuhrdruck
u PIN
v Produkttyp
1.3Symbole auf der Verpackung
Dies ist ein zerbrechliches Gerät: Sorgen Sie für einen
trockenen Lagerbereich für das Gerät.
Dies ist ein zerbrechliches Gerät: Achten Sie darauf, dass
es nicht herunterfällt.
Lagern Sie das Gerät in einer flachen Position, wie auf dem
Karton dargestellt.
Es dürfen nicht mehr als fünf Kartons übereinander
gestapelt werden.
Wenn Sie 6 Kartons auf einer Palette stapeln, dürfen
maximal 2 Paletten übereinander gestapelt werden.
Wenn Sie 4 Kartons auf einer Palette stapeln, dürfen
maximal 3 Paletten übereinander gestapelt werden.
Installationsanleitung
4
2Sicherheitshinweise
Diese Anweisungen sind ausschließlich für qualifizierte, kompetente
Personen konzipiert.
▪ Arbeiten an Gaseinheiten dürfen nur von qualifizierten
Gasinstallateuren durchgeführt werden.
▪ Arbeiten an elektrischen Geräten dürfen nur von qualifizierten
Elektrikern durchgeführt werden.
▪ Das System muss von qualifiziertem Kundendienstpersonal in
Betrieb genommen werden.
WARNUNG
Eine qualifizierte Person muss dem Benutzer die
Betriebsgrundsätze und die Verwendung des Geräts
erklären. Wenn nicht anders angegeben, darf der Benutzer
keine Veränderungen, Wartungen oder Reparaturen des
Geräts ausführen oder diese durch nicht autorisierte Dritte
ausführen lassen. Andernfalls erlischt die Garantie für das
Gerät.
GEFAHR
Trennen Sie den Kessel vom Netzstrom, bevor Sie daran
arbeiten.
WARNUNG
Die Montage des Geräts, die Inbetriebnahme,
Reparaturen, die Konfiguration und Instandhaltung müssen
durch qualifizierte, kompetente Personen in Einklang mit
lokalen Standards und Vorschriften durchgeführt werden.
Eine fehlerhafte Montage dieses Geräts kann zu Schäden
für den Benutzer und seine Umgebung führen. Der
Hersteller ist für keine Fehlfunktionen und/oder Schäden
verantwortlich, die auf diese Art entstehen können.
GEFAHR
Entflammbare Flüssigkeiten und Materialien müssen
mindestens 1Meter entfernt vom Kessel gelagert werden.
WARNUNG
Um einen fehlerlosen Betrieb, eine langfristige
Verfügbarkeit aller Funktionen und eine lange
Nutzungsdauer des Kessels sicherzustellen, verwenden
Sie nur Original-Ersatzteile.
3Informationen zum Gerät
Dieses Daikin-Gerät ist ein wandmontierter gasbefeuerter
Brennwertkessel, der Zentralheizungssysteme mit Wärme versorgt
sowie Brauchwasser liefert. Abhängig von den Einstellungen ist es
möglich, das Gerät nur für die Brauchwasseraufbereitung oder nur
zum zentralen Heizen zu verwenden. Die Warmwasserversorgung
kann unmittelbar oder über einen Warmwasser-Speicher erfolgen.
Kessel, die nur zum Heizen verwendet werden, bereiten kein
Brauchwasser auf. Der Kesseltyp kann dem Modellnamen
entnommen werden, der auf dem Typenschild vermerkt ist. Siehe
Tabelle unten:
Eine Steuereinheit, die eine Bedieneinheit enthält, steuert die
Zündung, Sicherheitssysteme und andere Aktoren. Die
Benutzerinteraktion erfolgt über ein Raumbedienmodul, das aus
einem LCD-Bildschirm und Tasten besteht und sich an der vorderen
Abdeckung des Geräts befindet.
3.1Sicherheitssysteme
Das Gerät ist mit verschiedenen Sicherheitssystemen ausgestattet,
um es vor gefährlichen Situationen zu schützen:
Rauchgas-Sicherheitssystem: Dieses System wird durch den
Rauchgas-Temperaturfühler gesteuert, der sich am
Rauchauslassteil des Kessels befindet. Es wird aktiviert, wenn die
Rauchgastemperatur die Sicherheitsgrenze übersteigt.
Überhitzungs-Sicherheitssystem: Das System wird vom
Sicherheitsgrenzen-Thermostat gesteuert. Es befindet sich am
Haupt-Wärmetauscher und stoppt das Gerät, wenn die
Durchflusstemperatur 100°C erreicht, um ein Kochen des Wassers
zu verhindern, was andernfalls das Gerät beschädigen könnte.
Pumpen-Anti-Blockage-System: Die Pumpe läuft während langen
Zeiten der Inaktivität alle 24 Stunden 30 Sekunden lang, um
sicherzustellen, dass sie nicht blockiert. Um diese Funktion zu
aktivieren, muss das Gerät an die Stromversorgung angeschlossen
sein.
Anti-Blockiersystem Drei-Wege-Ventil: In Fällen, in denen das
Gerät über länger Zeit nicht betrieben wird, schaltet das Drei-WegeVentil seine Position alle 24 Stunden um, um ein Blockieren zu
verhindern. Um diese Funktion zu aktivieren, muss das Gerät an die
Stromversorgung angeschlossen sein.
Sicherheit vor einem Trockenlaufen: Dieses System wird vom
Druckfühler gesteuert. Es schaltet das Gerät aus und stellt die
Systemsicherheit sicher, wenn der Wasserdruck der Heizinstallation
aus irgendeinem Grund unter 0,6Bar fällt.
Flammenionisationssteuerung: Dieses System wird von der
Ionisationselektrode gesteuert. Es prüft, ob sich auf der
Brenneroberfläche eine Flamme bildet. Wenn keine Flamme
vorhanden ist, schaltet es das Gerät aus, stoppt den Gasfluss und
warnt den Benutzer.
Hochdruckschutz:
▪ Druckfühler: Wenn der Heizsystemdruck 2,8Bar erreicht, stoppt
das Steuergerät den Heizbetrieb und verhindert so, dass der
Druck steigt.
▪ Sicherheitsventil: Wenn der Wasserdruck des Heizkreislaufs
3 Bar übersteigt, wird automatisch etwas Wasser über das
Sicherheitsventil abgelassen, um den Druck unter 3Bar zu halten
und so den Kessel und die Heizungsinstallation zu schützen.
Automatische Entlüftungsventile: Es gibt zwei Entlüftungsventile,
eines an der Pumpe und eines am Wärmetauscher. Sie helfen
dabei, die Luft in der Installation und im Heizkreislauf zu entlüften,
damit es zu keinen Lufteinschlüssen und somit zu
Betriebsproblemen kommt.
Frostschutz-Sicherheitssystem: Diese Funktion schützt das Gerät
und die Heizungsinstallation vor Frostschäden. Dieses System wird
vom Durchfluss-Temperaturfühler gesteuert, der sich am Auslass
des Haupt-Wärmetauschers befindet. Dieser Schutz aktiviert die
Kesselpumpe, wenn die Wassertemperatur unter 13°C fällt und
aktiviert den Brenner, wenn die Wassertemperatur unter 8°C fällt.
Das Gerät läuft weiter, bis die Temperatur 20°C erreicht. Um diese
Funktion zu aktivieren, muss das Gerät mit der Stromversorgung
verbunden und das Hauptgasventil muss geöffnet sein. Schäden
durch Frost sind nicht von der Garantie abgedeckt.
Niederspannungssicherheitssystem: Dieses System wird von der
Steuereinheit gesteuert. Wenn die Stromversorgung unter 170 V
fällt, wechselt der Kessel in den Fehlermodus. Es handelt sich um
einen Blockierfehler und der Kessel läuft ohne Zurücksetzen weiter,
wenn die Netzspannung über 180V liegt. Es wird empfohlen, einen
Spannungsregler mit ausreichender Leistung und vom richtigen Typ
an Punkten mit Spannungsschwankungen unter dieser Grenze zu
verwenden, um einen fehlerlosen Betrieb zu erzielen.
Hochversorgungsspannung-Schutzsystem: Eine Sicherung an
der Steuerungseinheit schützt das Gerät und die Verkabelung vor
schädlichen Effekten von Elektrofehlern, die durch einen Überstrom
verursacht werden, und deaktiviert fehlerhafte Geräte. Die Sicherung
"reagiert" (öffnet sich), wenn die getragene Spannung den Nennwert
über zu lange Zeit übersteigt.
Automatisches Bypass-System: Dieses System stellt sicher, dass
der Durchfluss jederzeit fortgesetzt wird, um eine Überhitzung des
Wärmetauschers zu verhindern. Dieses System wird auch durch
eine spezielle Bypass-Funktion der Steuereinheit-Software
unterstützt.
Zündungssteuerung-Sicherheitssystem: Die Kesselsteuereinheit
überwacht die Flamme, um eine schlechte Zündung und mögliche
Risikobedingungen zu verhindern. Sie führt außerdem eine
Selbstprüfung auf eine eigene Fehlfunktion durch und hält die
Emissionen auf einem niedrigen Pegel.
3.2Abmessungen
Draufsicht
Ansicht von vorn und rechte Seite
Ansicht von unten der Modelle D2CND028A1AB und
D2CND035A1AB
Modell——D2CND028D2CND035D2TND028D2TND035
Brennwertkessel——JAJAJAJA
Niedertemperatur
B1-Kessel——NEINNEINNEINNEIN
KWK-Raumheizung——NEINNEINNEINNEIN
Kombinationsheizung——JAJANEINNEIN
Zentralheizung Effizienzklasse——****/A
NennheizleistungP
Nutzheizleistung bei Nennheizleistung und Hochtemperaturregime
Nutzheizleistung bei 30% der Nennheizleistung und Niedrigtemperaturregime
Saisonraumheizung Energieeffizienzη
Nutzeffizienz bei Nennheizleistung und Hochtemperaturregime
Nutzeffizienz bei 30% der Nennheizleistung und Niedrigtemperaturregime
(a) Hochtemperaturregime bedeutet 60°C Rücklauftemperatur am Heizgeräteinlass und 80°C Fließtemperatur am Heizgerätauslass.
(b) Niedrigtemperatur bedeutet für den Brennwertkessel 30°C, für Niedrigtemperaturkessel 37°C und für andere Heizgeräte 50°C
Rücklauftemperatur (am Heizgeräteinlass).
wh
fuel
%8483—
kWh23,2530,26—
4Installation
4.1So öffnen Sie das Gerät
WARNUNG
Nur qualifizierte kompetente Personen dürfen das Gerät
öffnen.
Bestimmte Schritte, die in diesem Dokument erläutert werden, wie
die Gasumwandlung und der Anschluss von optionalen Geräten,
machen es erforderlich, dass die vordere Abdeckung geöffnet wird.
1 Lösen Sie die Schrauben, die die rechten Halteklemmen
fixieren (1).
2 Entfernen Sie die beiden Halteklemmen, die die Frontblende
halten (2).
3 Entfernen Sie die Frontblende nach vorne (3).
5 Ziehen Sie das Bedienfeld nach vorne (5).
a Bedienfeld
4.2Anforderungen an den
Installationsort
a Frontblende
4 Lösen Sie die beiden Schrauben des Bedienfelds (4).
Der Kessel muss durch einen qualifizierten Monteur in
Einklang mit den lokalen und nationalen Vorschriften
installiert werden.
WARNUNG
Die folgenden Anweisungen müssen beachtet werden,
wenn der Installationsort festgelegt wird.
▪ Montieren Sie dieses Gerät nur an vertikalen, flachen Wänden.
Installationsanleitung
9
Page 10
4 Installation
a
aa
d
f
c
e
d
b
a
k
bcdefghij
a Vertikale, flache Wand
▪ Der Kessel kann im Freien in einem teilweise geschützten Bereich
installiert werden. Ein teilweise geschützter Bereich ist ein Ort, an
dem der Kessel keinen direkten Einwirkungen und keinem
Eindringen atmosphärischer Niederschläge (Regen, Schnee,
Hagel...) ausgesetzt ist.
Der Kessel kann auch mit dem entsprechenden UnterputzBausatz an der Innenseite einer Außenwand installiert werden.
Verwenden Sie bei einer Installation im Freien den
Frostschutzsatz (DRANTIFREEZxx ), um zu verhindern, dass die
Rohrleitung und der Kondensatfang einfrieren.
▪ Entflammbare Flüssigkeiten und Materialien müssen mindestens
1Meter entfernt vom Kessel gelagert werden.
▪ Die Wand, an der das Gerät montiert wird, muss stark genug sein,
um das Gewicht des Geräts zu tragen. Bauen Sie bei Bedarf eine
Verstärkung.
▪ Die folgenden Mindestabstände sind für die Instandhaltung
erforderlich: 180mm über dem Gehäuse*, 200 mm darunter und
10 mm an jeder Seite. 500 mm Abstand an der Vorderseite
können realisiert werden, indem eine Schranktür geöffnet wird.
Siehe "Minimaler Montagefreiraum"[410].
▪ Für die einfache Bedienung des Bedienfelds wird empfohlen, dass
sich die Unterseite des Kessels 1500 mm vom Boden entfernt
befindet. Für den einfacheren Austausch von Teilen sollte nach
Möglichkeit ein Abstand von 50 mm an den Seiten eingehalten
werden. Siehe "Minimaler Montagefreiraum"[410].
▪ Wenn der Kessel in einem Raum oder Schrank installiert wird, ist
keine spezielle Lüftung für die Verbrennungsluft erforderlich. Wird
der Kessel jedoch in einem Raum mit einer Badewanne oder
Dusche installiert, müssen die aktuellen I.E.E.-Vorschriften für die
Verdrahtung, die lokalen Bauvorschriften und alle anderen
geltenden lokalen Vorschriften beachtet werden.
▪ Die Einlassluft darf keine Chemikalien enthalten, die eine
Korrosion, die Bildung giftiger Gase oder sogar ein
Explosionsrisiko verursachen könnten.
▪ Wenn die Wand, an der das Gerät montiert ist, entflammbar ist,
muss zwischen der Wand und dem Gerät ein nicht entflammbares
Material platziert werden, ebenso wie an allen Stellen, durch die
die Rauchgasleitungen verlaufen.
Minimaler Montagefreiraum
Minimaler zulässiger Freiraum
a, Seiten10mm
b, über dem Gehäuse*180mm
c, darunter255mm
f, davor500mm
Empfohlener Freiraum für eine einfache Instandhaltung
d, Seiten50mm
e, darunter (auf dem Boden)1500mm
* 180mm gilt für den Fall, dass das 60/100 90-Grad-
Kniestück an den Rauchgasauslass des Kessels
angeschlossen ist.
b = 270mm im Fall, dass der 60/100-auf-80/80-Adapter
mit dem Messpunkt + 90-Grad-Kniestück 80 an den
Rauchgasauslass des Kessels angeschlossen sind.
b = 280mm im Fall, dass der 60/100-auf-80/125-Adapter
mit dem Messpunkt + 90-Grad-Kniestück 80/125 an den
Rauchgasauslass des Kessels angeschlossen sind.
4.3So packen Sie das Gerät aus
1 Entpacken Sie das Gerät, wie auf der Verpackung dargestellt.
Die folgenden Teile müssen in dem Karton enthalten sein:
a Kombinationskessel
b Betriebsanleitung
c Installationsanleitung
d Halterung für die Wandmontage
e Installationsschablone
f Dübel und Schrauben
g Kondensatschlauch
h Kabeldurchführungen 2×PG7, 1×PG9
i Energieverbrauchskennzeichnung
j Speichertemperatur-Fühler (nur für die Modelle
D2TND028A4AB und D2TND035A4AB)
k Kondensatfang
2 Prüfen Sie den Inhalt des Pakets. Wenn Teile beschädigt sind
oder fehlen, wenden Sie sich an den Händler.
Installationsanleitung
10
D2CND028+035A1/4AB + D2TND028+035A4AB
Wandmontierter Brennwertkessel
3P469346-5N – 2019.11
Page 11
VORSICHT
220220
148
DN100
>3°
>3°
d=10 mm
hp
≤6 m0.8 bar
7 m0.9 bar
8 m1.0 bar
9 m1.1 bar
10 m1.2 bar
11 m1.3 bar
12 m1.4 bar
13 m1.5 bar
h
Lagern Sie die restlichen Teile der Verpackung (Karton,
Plastik usw.) an einem Ort außerhalb der Reichweite von
Kindern. Der Hersteller ist für keine Unfälle und/oder
Schäden verantwortlich, die auf diese Art entstehen
können.
4.4So montieren Sie das Gerät
1 Die Montageschablone zeigt die Position des horizontalen
Rauchgases. Wenn keine Bohrung in der Wand für die
Rauchgasleitung vorhanden ist, bohren Sie eines. Wenn bereits
eine Bohrung für die Rauchgasleitung vorhanden ist, können
Sie diese Bohrung als Ausgangspunkt verwenden, um die
Position der Montagehalterung entsprechend der Schablone zu
bestimmen. Der Rauchgaskanal muss sich um 3° weg vom
Gerät neigen, damit das Kondensat wieder in den Kessel
fließen kann.
2 Bohren Sie Bohrungen für die Montagehalterung (Ø10 mm).
Befestigen Sie die Montagehalterung entsprechend der
Montageschablone an der Wand.
4 Installation
4.5Anforderungen
Zentralheizungssystem
Abmessungen für das Ausdehnungsgefäß
Der Kessel ist mit einem 10-Liter-Ausdehnungsgefäß ausgestattet,
das einen Ausgangsspeisedruck von 1Bar hat.
Ob das integrierte Ausdehnungsgefäß für den
Zentralheizungskreislauf, an den der Kessel angeschlossen wird,
ausreichend ist, hängt vom Systemspeisedruck und der
Wassertemperatur ab, die im Kreislauf zirkuliert.
Die Bestimmung der Systemwasserhöhe und des darauf bezogenen
Systemspeisedrucks sind unten aufgeführt:
h Systemwasserhöhe (m)
p Systemspeisedruck (Bar)
Falls der Systemspeisedruck über 1 Bar liegen muss, muss der
3 Hängen Sie das Gerät an der Halterung auf. Stellen Sie sicher,
dass das Gerät in die Halterung einrastet.
Ausgangsspeisedruck der Gasseite auf den Druckwert erhöht
werden, der dem Systemspeisedruck entspricht. Stellen Sie sicher,
dass die Gasbefüllung des Gefäßes erfolgt, während der Kessel und
der Kreislauf nicht unter Druck stehen.
Laut des Diagramms unten ist es nicht erforderlich, ein zusätzliches
Ausdehnungsgefäß für die Systeme mit einem Wasservolumen in
dem Bereich unterhalb der Betriebstemperaturkurve zu installieren.
Wenn das Wasservolumen über der Kurve liegt, muss ein
zusätzliches Gefäß installiert werden, vorzugsweise an der
Rückseite des Kessels.
A Wassermenge des Systems (l)
B Systemspeisedruck (Bar)
* 50°C-40°C Temperaturregime ist für
Fußbodenheizungssysteme gegeben
Wasseraufbereitung
Ungeeignetes Zentralheizungskreislauf-Wasser reduziert mit der Zeit
die Funktionalität und Effizienz des Kessels. Angemessenes Wasser
sollte:
▪ einen ph-Wert zwischen 6,5 und 8,5 haben
▪ eine Härte unter 15°fH und 8,4°dH haben
Entsprechende Zusatzstoffe können für die Wasserbehandlung
verwendet werden.
Wenn für das System Frostschutzmittel erforderlich ist, sollte das
gewählte Frostschutzmittel nicht mit dem Gummi, handelsüblichem
Kunststoff und Metallteilen des Kessels reagieren, die in Kontakt mit
dem Wasser der Zentralheizung kommen.
Informationen zur Verwendung von Zusatzstoffen im
Zentralheizungssystem finden Sie in den Anweisungen der
jeweiligen Hersteller, um Funktionalität und Kompatibilität
sicherzustellen.
Eine Wasserenthärtung für einen Hauswasserkreislauf wird
empfohlen, wenn die Zulaufwasser-Härte bei über 20°fH liegt, um
Schäden am Kessel zu verhindern.
WARNUNG
Das Einmischen ungeeigneter Zusatzstoffe in das Wasser
des Zentralheizungskreislaufs kann zu einem
Effizienzverlust im Kessel oder zu Schäden am Kessel und
den Elementen des Zentralheizungskreislaufs führen.
Daikin übernimmt keine Haftung für etwaige Schäden oder
Ineffizienzen, die durch ungeeignete Zusatzstoffe
verursacht werden.
4.6Anforderungen an die
Fußbodenheizung
Fußbodenheizungssysteme erfordern natürlich eine höhere
Durchflussmenge und einen niedrigeren ΔT. Aufgrund seiner hohen
Pumpkapazität kann dieser Kessel an ein Fußbodenheizungssystem
angeschlossen werden, ohne dass eine zweite Pumpe und ein
verlustarmes Sammelrohr verwendet werden. Der Direktanschluss
ist möglich, wenn das System gut konzipiert ist und der Druckverlust
ausreichend niedrig ist.
Wenn der Kessel an eine Fußbodenheizungsinstallation
angeschlossen ist, muss die maximale ZentralheizungsEinstelltemperatur auf 50°C beschränkt werden und die
Pumpenbetrieb-Temperaturdifferenz muss im
Wartungseinstellungen-Menü auf 10°Kelvin angepasst werden. Um
diese Einstellung zu ändern, schlagen Sie in den
Instandhaltungsanleitungen nach.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass die oben erläuterten
Parameteränderungen durchgeführt werden, um
Unannehmlichkeiten für den Benutzer zu vermeiden.
4.7Diagramm Restpumpensatz
Das Diagramm Restpumpensatz zeigt den Pumpensatz (mbar), der
für den Zentralheizungskreislauf verbleibt.
A Restpumpensatz (mbar)
B Durchfluss (l/h)
4.8Anschlüsse
HINWEIS
Lösen oder entfernen Sie während der Installation keine
Schrauben der Bodenplatte.
4.8.1Rohranschlüsse
Rohrverbindungen der Modelle D2CND028A1AB,
D2CND028A4AB, D2CND035A1AB und D2CND035A4AB
Unten sehen Sie die Rohrverbindungen des Geräts.
Installationsanleitung
12
A Zentralheizung-Rücklaufverbindung, 3/4"
B Anschluss für Kaltwassereinlass, 1/2"
C Kondensatfangabfluss
D Anschluss für Brauchwasserauslass, 1/2"
E Zentralheizung-Versorgungsverbindung, 3/4"
F Anschluss für Gaseinlass, 3/4"
G Einfüllventil (für D2CND028A1AB und D2CND035A1AB)
D2TND028A4AB und D2TND035A4AB. Verwenden Sie
einen Trennschalter oder ein Doppelrückschlagventil
entsprechend den lokalen Vorschriften.
Wenn der Kessel nur für die Zentralheizung verwendet wird, sollten
die Anschlüsse am Speicher mit Blindstopfen verschlossen werden.
Absperrventile und Siebe sollten unmittelbar vor dem Einlassrohr
des Geräts verwendet werden, wie in der Abbildung oben
dargestellt. Der Kessel wird über eine externe
Frischwasserversorgung gefüllt.
Stellen Sie sicher, dass die notwendigen Dichtungen eingesetzt
werden.
Hinweis: Der optionale Anschlusssatz Daikin kann verwendet
werden und seine Verwendung wird empfohlen.
4.8.2Richtlinien beim Anschließen der
Gasleitungen
Dieses Gerät ist sowohl für den Erdgas- als auch den LPG-Betrieb
konzipiert. Der voreingestellte Gastyp und der festgelegte
Gaseinlassdruck sind auf dem Typenschild des Kessels angegeben.
WARNUNG
Nur qualifizierte Personen dürfen die Gasleitung
anschließen. Der Gaseinlassrohr-Durchmesser muss
entsprechend der geltenden Gesetze, Standards und
Vorschriften gewählt werden.
Schließen Sie die Gasleitung entsprechend den geltenden Gesetzen
des Ziellandes und der Vorschriften des Gasversorgers an.
Schließen Sie die Gasversorgungsleitung ohne Spannung auf den
Gasleitungsanschluss an ("Anschluss F", siehe
"4.8.1Rohranschlüsse"[412]).
A Zentralheizung-Rücklaufverbindung, 3/4"
B Speicher-Rücklaufverbindung, 3/4"
C Kondensatfangabfluss
D Speicher-Versorgungsverbindung, 3/4"
E Zentralheizung-Versorgungsverbindung, 3/4"
F Anschluss für Gaseinlass, 3/4"
G Sicherheitsventilauslass
WARNUNG
Nachdem der Gasanschluss hergestellt wurde, muss die
Gasleitung auf Dichtigkeit getestet werden, während die
Gasleitung zum Kessel geöffnet ist (siehe "5.3So prüfen
Sie auf Gaslecks"[426]).
Wenn die Gasleitung neben der Wand verläuft und über ein
Kniestück an den Gasrohranschluss des Kessels angeschlossen
werden soll, muss ausreichend Platz gelassen werden, um den
Kondensatfang herauszunehmen. Das kann auf zwei Arten erfolgen:
1Das Kniestück muss gekreuzt platziert werden, sodass es den
Kondensatfang nicht blockiert, wenn er herausgenommen wird.
4.8.3Richtlinien beim Anschließen der
Wasserleitungen
Wenn die Rohrleitung an den Kessel angeschlossen wird, müssen
Sie die folgenden Anweisungen beachten:
WARNUNG
Wenn Sie die unten erläuterten Vorgaben missachten,
kann das zu schwerwiegenden Schäden an der Installation
oder am Kessel führen oder Unannehmlichkeiten für den
Benutzer verursachen. Der Hersteller ist für keine Schäden
verantwortlich, die auf diese Art entstehen können.
▪ Die Montage des Kessels sollte in Einklang mit den geltenden
Gesetzen, Standards und Vorschriften erfolgen.
▪ Die bei der Montage des Kessels verwendeten Materialien
müssen den geltenden Gesetzen, Standards und Vorschriften
entsprechen.
▪ Heizungsinstallations-Rohrmaterial darf keine Sauerstoffdiffusion
entsprechend DIN4726 zulassen.
▪ Die Zentralheizung-/Brauchwasserinstallation muss gespült und
visuell geprüft werden. Während der Montage und Befestigung
des Kessels entstandener Abfall, Staub, Gummistücke und
Metallteile müssen entfernt werden, damit sie keine Schäden
verursachen.
▪ Der Zentralheizungskreislauf musst einem Druck von mindestens
6Bar standhalten können.
▪ Eine Kreuzverbindung ist bei Heizkörpern, die länger als 1,5Meter
sind, zu bevorzugen.
▪ Die Sicherheitsventilleitung sollte über einen zusätzlichen
Schlauch oder ein Rohr an einen Wasserauslass angeschlossen
werden. Dieser Auslass darf nicht an Orten installiert sein, an
denen die Gefahr des Einfrierens besteht, oder in der Regenrinne
und er darf nicht auf trockenem Boden ohne verfügbaren Abfluss
enden, um Schäden an Bodenbelägen zu vermeiden, wie zum
Beispiel Parkett.
▪ Der maximale Druck im Brauchwasserkreislauf beträgt 10 Bar.
Berücksichtigen Sie dies, wenn Sie die Rohrleitung prüfen. Wenn
der Wasserdruck der Hauptwasserversorgung zu hoch ist,
verwenden Sie einen entsprechenden Druckminderer. Die
Montage muss EN15502-2-2 entsprechen.
▪ Da der Brennwertkessel Kondensat erzeugt, muss der
Kondensatfangauslass mit einem offenen Abfluss verbunden sein.
Rohrleitungen und die Elemente der Abflussleitung müssen aus
säureresistentem Material bestehen, wie zum Beispiel Kunststoff.
Metalle, wie Stahl und Kupfer, sind nicht zulässig.
▪ Das System muss luftfrei sein, um den Kessel zu schützen. Es
gibt zwei automatische Luftventile am Kessel, eines am
Wärmetauscher und eines an der Pumpe. Stellen Sie bei jeder
Wasserbefüllung sicher, dass die Luft vollständig entwichen ist.
Entlüften Sie bei Bedarf die Heizkörper.
▪ Wenn der Kessel an eine alte Zentralheizung-/
Brauchwasserinstallation angeschlossen ist, prüfen Sie zuerst die
alte Installation visuell. Die Installation muss der Kapazität des
Kessels entsprechen und darf dessen effizienten Betrieb nicht
verhindern. Schmutz in dem alten System und der Rohrleitung
muss ausgespült und die Filter müssen geprüft werden.
▪ Wenn altes Rohrmaterial über keine Sauerstoffbarriere verfügt,
muss es vom Kesselkreislauf über einen Platten-Wärmetauscher
getrennt werden und es muss eine zweite Pumpe für die
notwendige Zirkulation installiert werden.
▪ Wenn die Druckmessung an der Bedieneinheit des Kessels
wiederholt abfällt, besteht wahrscheinlich eine Undichtigkeit in der
Installation. Prüfen Sie die Installation, um sie zu reparieren.
▪ Beim Solar-Vorheizen des Brauchwassers über einen
Solarspeicher installieren Sie das Thermostat-Mischventil am
Brauchwasserauslass und -einlass.
4.8.4Richtlinien zum Anschließen der
elektrischen Leitungen
GEFAHR
Trennen Sie das Gerät immer von der Stromversorgung,
bevor Sie am Stromkreislauf arbeiten.
WARNUNG
Nur qualifizierte Personen dürfen elektrische Anschlüsse
am Gerät vornehmen. Wird diese Warnung nicht beachtet,
erlischt die Garantie. Der Hersteller ist für keine Schäden
verantwortlich, die auf diese Art entstehen können.
WARNUNG
Verwenden Sie einen eigenen Stromkreis für die
Klimaanlage. Versorgen Sie keine anderen Geräte über
diesen Stromkreis.
Das Gerät läuft mit 230VWechselstrom, 50Hz. Ein Netzkabel ist im
Paket enthalten. Das Netzkabel muss von einem Elektriker und in
Einklang mit den geltenden Gesetzen an die Stromversorgung
angeschlossen werden.
a Unterbrecher (2A)
b Fehlerstrom-Unterbrecher
Kat. III Überspannung-Kategorie III
▪ Elektroarbeiten sind entsprechend der Installationsanleitung und
den gesetzlichen Vorschriften für elektrische Verdrahtung bzw.
den Regeln für die Praxis durchzuführen.
▪ Unzureichende Kapazität oder unvollständige Elektroarbeit kann
elektrischen Schlag oder Feuer verursachen.
▪ Bei der festen Verkabelung muss ein Hauptschalter oder ein
entsprechender Schaltmechanismus installiert sein, bei dem beim
Abschalten alle Pole getrennt werden und der bei einer
Überspannungssituation der Kategorie III die komplette Trennung
gewährleistet.
Installationsanleitung
14
D2CND028+035A1/4AB + D2TND028+035A4AB
Wandmontierter Brennwertkessel
3P469346-5N – 2019.11
Page 15
▪ Achten Sie darauf, eine Erdung herzustellen. Erden Sie das Gerät
b
a
L
N
a<b
(1-2)(3-4)(5-6)(7-8)
8
1
X2M
PG9
PG7 PG7
PG9
nicht an einer Gas- oder Wasserleitung, einem Blitzableiter oder
an der Erdleitung eines Telefons. Unvollständige Erdung kann
einen elektrischen Schlag oder Feuer verursachen.
▪ Während die Stromanschlüsse vorgenommen werden, sollte am
Hauptnetzkabel kein Strom angeschlossen sein und der
Hauptschalter sollte geschlossen sein.
▪ Stellen Sie während des Stromanschlusses sicher, dass die Kabel
gut fixiert und fest und sicher angeschlossen sind.
▪ Das Netzkabel muss mindestens H05RN-F (2451EC57)
entsprechen.
▪ Der Kessel ist nicht für den Betrieb in Höhen über 2000 Metern
über dem Meeresspiegel zugelassen.
Beachten Sie den untenstehenden Hinweis, wenn Sie die
Verkabelung zur Klemmenleiste ausführen.
WARNUNG
Vertauschen Sie nicht Zuleitungen L und den Neutralleiter
N.
4 Installation
GEFAHR
Verwenden Sie keine Gas- oder Wasserleitungen zum
Erden und stellen Sie sicher, dass sie nicht zuvor zu
diesem Zweck verwendet wurden. Wird dies nicht
beachtet, enthebt dies den Hersteller von jeglicher
Haftung.
4.8.5Richtlinien zum Anschließen von
optionalem Zubehör an den Kessel
GEFAHR
X2M Stecker mit 230VWechselstrom.
Optionale Geräte werden an die Anschlüsse angeschlossen, die sich
außen am Schaltkasten befinden. Öffnen Sie nicht den
Schaltkasten, um optionale Geräte anzuschließen.
* Der Ein/Aus-Raumthermostat muss einen spannungsfreien
Trockenkontakt haben (230 V Gleichspannung).
X2M3-4
Die Verkabelung der Optionen, die an die internen Anschlüsse
angeschlossen werden sollen, müssen über Kabeldurchführungen
aus dem Inneren des Geräts herausgeführt werden.
Kabeldurchführungen im Lieferumfang des Geräts müssen an der
Unterplatte des Kessels angebracht werden, falls diese Optionen
angeschlossen werden sollen. Unten sehen Sie die Platzierung der
Kabeldurchführungen.
Bohrungen an der Unterplatte, die für die Kabeldurchführungen
reserviert sind, sind mit Isolierungsmaterial bedeckt. Das
Isoliermaterial muss aufgebohrt werden, wenn die
Kabeldurchführungen verwendet werden sollen.
Hinweis: Das Gerät muss zum Einsetzen der Kabeldurchführungen
geöffnet werden. Informationen dazu, wie Sie das Innere des
Kessels erreichen, finden Sie unter "4.1 So öffnen Sie das
(230VWechselstrom)
Ext5X2MReserviert, nicht in Verwendung
X1MX4-X11-X12Niederspannung-Klemmleiste
X2MX1-X2Hochspannung-Klemmleiste
4 Installation
Der Kondensatfang muss über eine offene Verbindung mit einem
Ablauf verbunden sein.
Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen sollten hinsichtlich der
Kondensatleitung beachtet werden:
▪ Das horizontale Rohr muss mit einem Minimum von 45mm/Meter
abfallen.
▪ Die externe Rohrleitung sollte so kurz wie möglich gehalten oder
thermisch isoliert werden, um ein Einfrieren zu verhindern,
abhängig von den Bedingungen des Winterklimas für die
Installation.
▪ Stellen Sie sicher, dass das Kondensatentsorgungssystem, die
Rohrleitung und die Anschlüsse aus säureresistentem Material
bestehen, wie zum Beispiel Kunststoff.
WARNUNG
Der Kondensatfangauslass darf nicht verändert oder
blockiert werden.
VORSICHT
Der Durchmesser des Kondensatauslassrohrs muss groß
genug sein, damit der Wasserdurchfluss des Kondensats
nicht behindert wird.
WARNUNG
Wenn sich das Ablaufrohr im Freien befindet, treffen Sie
Maßnahmen gegen Frost.
4.8.8Richtlinien für den
Kondensatrohrabschluss
Das Kondensatrohr kann auf die verschiedenen unten dargestellten
Arten mit einem Abschluss verbunden werden:
Abschluss in einem internen Schmutzwasserabfluss mit
Abzugsrohr
4.8.7Richtlinien beim Anschließen der
Kondensatleitungen
GEFAHR
Um das Austreten von Rauchgasen und eine nachfolgende
Vergiftung zu verhindern, muss der Kondensatfang vor der
Inbetriebnahme an seinem Platz montiert werden.
a Leistungstrennschalter
b Interner Schmutzwasserabfluss mit Abzugsrohr
Installationsanleitung
17
Page 18
4 Installation
a
a
b
Abschluss in einem externen Abfallsystem
a Offenes Ende direkt in einen Gully, unterirdisch aber über
dem Wasserspiegel
Abschluss in einer speziellen externen Sickergrube
a Offenes Ende direkt in einen Gully, unterirdisch aber über
dem Wasserspiegel
b Waschbecken, Ausguss, Bad oder Dusche
HINWEIS
Die Verwendung einer Kondensatablaufpumpe ist
erforderlich, wenn der Abschluss der Kondensatleitung
unter einer Sickergrube liegt.
4.8.9Richtlinien zum Anschließen des Kessels
an das Rauchgassystem
GEFAHR
Es besteht Vergiftungsrisiko, wenn Rauchgas in
geschlossene Räume ohne ausreichende Belüftung
entweicht.
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass eine Lufteinlassöffnung nach
außen mit einer Größe von mindestens 150 cm²
vorgesehen ist.
VORSICHT
Flexible Rauchgasleitungen dürfen
NICHT in horizontalen
Verbindungsabschnitten verwendet
werden.
INFORMATION
Das Gerät ist mit einer internen Rauchgasklappe
ausgestattet, um einen Rückfluss von einem gängigen
Kamin zu verhindern.
Zulässige Rauchgassysteme
Wählen Sie einen Rauchgastyp entsprechend dem Installationsort.
Die zulässigen Rauchgastypen sind auf dem Typenschild vermerkt.
Rauchgasabschluss
Die Position der Abschlüsse im Dach oder in der Wand im Hinblick
auf die Öffnungen für eine Belüftung muss den nationalen
Vorschriften entsprechen.
▪ Der Kessel muss so montiert werden, dass der Abschluss
Außenluft ausgesetzt ist.
▪ Die Position des Abschlusses muss jederzeit die freie Passage
von Luft darüber zulassen.
▪ Am Rauchgasabschluss kann es zu einer Wolkenbildung
kommen. Solche Stellen, an denen das störend sein könnte,
sollten vermieden werden.
▪ Bei einer einzelnen Wandrauchgasleitung muss der
Mindestabstand zu brennbarem Material bei 25mm liegen.
Bei Lufteinlassrohren und konzentrischen Systemen liegt der
Abstand zu brennbarem Material bei 0(null)mm.
▪ Es ist wichtig sicherzustellen, dass Verbrennungsprodukte, die
über den Abschluss ausgestoßen werden, nicht über Lüfter,
Fenster, Türen, andere Quellen für das Eindringen von Frischluft
oder eine Zwangsbelüftung wieder in das Gebäude oder andere
Gebäude eindringen können.
▪ Die minimale Rauchgaskanallänge muss 50cm betragen.
Beachten Sie die lokalen und nationalen Vorschriften.
4.8.10Anwendbare Abzugssysteme
In diesem Teil werden Informationen zu den verschiedenen
Abzugssystemen aufgeführt. Die Montageanleitungen für eine
korrekte Montage der Abzugssysteme sind in der Verpackung der
Abzugsteile sowie in den Abzugs-Schnittanweisungen (wenn
erforderlich) enthalten.
GEFAHR
Der Rauchgaskanal muss sich um 3° weg vom Gerät
neigen, damit das Kondensat wieder in den Kessel und
aus dem Kondensatabfluss fließen kann. Beachten Sie bei
einem Rauchgasabzug mit innerem Gefälle bitte die
Anleitung, die mit den Abzugsteilen geliefert wird.
HINWEIS
Optionale Teile in dem rechteckigen Bereich werden bei
Bedarf verwendet.
Typ C13x (konzentrisches Abzugssystem)
Der Kessel zieht Verbrennungsluft von außen über ein
konzentrisches Koaxialrohr, das an der Außenwand angebracht ist,
und stößt Rauchgas über die Außenwand nach außen aus.
Installationsanleitung
18
VORSICHT
Der angeschlossene Rauchgastyp muss über das
Typenschild identifiziert werden.
D2CND028+035A1/4AB + D2TND028+035A4AB
Wandmontierter Brennwertkessel
3P469346-5N – 2019.11
Page 19
a
bcde
L
f
a Wandanschluss-Kit 60/100
L
a
Optional:
b 90-Grad-Kniestück 60/100
c 45-Grad-Kniestück 60/100
d 30-Grad-Kniestück 60/100
e Revisionsbogen 60/100
L Abzugskanallänge
a Abstand des Außenrands des Abschlusses zur
Außenwand a≤50mm
Hinweis: Abzugskanäle werden 45mm weit in die Kniestücke und
Verlängerungen eingeführt.
Typ C33x (konzentrisches Abzugssystem)
Der Kessel zieht Verbrennungsluft von außen und stößt Rauchgas
über ein konzentrisches Koaxialrohr über das Dach nach außen aus.
Die Abschlussauslässe separater Verbrennungs- und
Luftzufuhrkreisläufe sollten in ein Quadrat von 50 cm passen und
der Abstand zwischen den Ebenen der beiden Öffnungen sollte
weniger als 50cm betragen.
Die 60/100-Abzugslänge kann bis auf 19,9 Meter gesteigert
werden, indem der Parameter C3 auf 5 angepasst wird.
Beachten Sie bei diesem Vorgang die
Instandhaltungsanweisungen.
Die 80/125-Abzugslänge kann bis auf 99 Meter gesteigert
werden, indem der Parameter C3 auf 5 angepasst wird.
Beachten Sie bei diesem Vorgang die
Instandhaltungsanweisungen.
Subtrahieren Sie den Äquivalenzlängenwert der Biegungen vom
zulässigen Abzugslängenwert.
Bestimmung der Abzugslänge
Die Abzugskanallänge (L) wird vom Rand des Kniestücks bis zum
Ende des Abzugsabschlusses gemessen.
Um die maximal zulässige Abzugskanallänge zu erhöhen, können
statt 60/100 mm konzentrische Abzugskanäle mit 80/125 mm
verwendet werden. In diesem Fall sollten C13x- und C33xAbzugssysteme mit einem 60/100-auf-80/125-Adapter beginnen, der
an den Abzugsauslass gekoppelt ist.
a 60/100-auf-80/125-Adapter
Die zu verwendenden 80/125-Abzugsteile sind unten dargestellt:
a Dachabschluss 60/100
b Ziegeldach-Auslasssatz
Optional:
c 45-Grad-Kniestück 60/100
d Verlängerung 60/100mm
e Flachdach-Auslasssatz
f 90-Grad-Kniestück 60/100
g 45-Grad-Kniestück 60/100
h 30-Grad-Kniestück 60/100
Die vertikale 60/100-Abzugslänge kann bis auf 20,7Meter gesteigert
werden, indem der Parameter C3 über die Bedieneinheit auf 5
angepasst wird. Beachten Sie bei diesem Vorgang die
Instandhaltungsanweisungen.
Die vertikale 80/125-Abzugslänge kann bis auf 99Meter gesteigert
werden, indem der Parameter C3 über die Bedieneinheit auf 5
angepasst wird. Beachten Sie bei diesem Vorgang die
Instandhaltungsanweisungen.
a 80/125 Wandanschluss-Kit (Typ C13)
b 80/125 Dachanschluss-Kit (Typ C33)
c 90-Grad-Kniestück 80/125
d 45-Grad-Kniestück 80/125
e 30-Grad-Kniestück 80/125
f Verlängerung 80/125
L = 500-1000mm
Typ C43x (konzentrisches Abzugssystem)
Mehrere Wärmequellen ziehen Verbrennungsluft über den Ringspalt
des raumversiegelten ausgeglichenen Abzugssystems von außen
und stoßen Rauchgas über das Dach und eine
feuchtigkeitsresistente interne Rohrleitung nach außen aus.
Der mehrfach bediente Kamin ist ein System, das Teil des
Gebäudes ist und eine separate CE-Kennzeichnung aufweist. Die
Verbindung zwischen dem Kessel und dem Schacht und die
Verbindung zwischen dem Kessel und dem Lufteinlasssystem muss
von Daikin beschafft werden.
Subtrahieren Sie den Äquivalenzlängenwert der Biegungen vom
zulässigen Abzugslängenwert.
Installationsanleitung
20
D2CND028+035A1/4AB + D2TND028+035A4AB
Wandmontierter Brennwertkessel
3P469346-5N – 2019.11
Page 21
efghLi
ab cd
a T-Stück flex. Kesselanschluss-Satz 100 oder 130
hiLj
f
g
b
c
a
c
d
e
b Verlängerung 60mm
c Kaminanschluss 60/100
d Kniestück 60/100 90°
Optional:
e 90-Grad-Kniestück 60/100
f 45-Grad-Kniestück 60/100
g Revisionsbogen 60/100
h 30-Grad-Kniestück 60/100
i Verlängerung 60/100
L = 500-1000mm
Die maximal zulässige Länge des Abzugskanals bis zu
gängigen Kaminen liegt bei 2 Metern + 1 60/100 90-GradKniestück.
Bei Geräten vom Typ C43x ist kein Kondensatfluss in das Gerät
zulässig.
4 Installation
▪ Die Anschlüsse für den Zustrom von Verbrennungsluft und für die
Entlüftung der Verbrennungsprodukte darf nicht an
gegenüberliegenden Wänden des Gebäudes installiert sein.
▪ Kondensatfluss in das Gerät ist zulässig.
Typ C53x (Doppelrohr-Rauchabzugssystem)
Luftzufuhr und Rauchgasableitung von/in die Atmosphäre in
Bereichen mit unterschiedlichem Druck. Der Kessel zieht
Verbrennungsluft von außen über ein horizontales Rohr, das an der
Außenwand angebracht ist, und stößt Rauchgas über das Dach
nach außen aus.
Die Anschlüsse für den Zustrom von Verbrennungsluft und für die
Entlüftung der Verbrennungsprodukte darf nicht an
gegenüberliegenden Wänden des Gebäudes installiert sein.
Typ C63x (konzentrisches Abzugssystem)
Um den Kessel als C63x-Option zu montieren, müssen die
folgenden Daten verwendet werden, um den korrekten Durchmesser
und die korrekte Länge des Abzugssystems zu bestimmen.
Subtrahieren Sie den Äquivalenzlängenwert der Biegungen vom
zulässigen Abzugslängenwert.
Hinweis: Die Länge des Lufteinlasses beträgt 3 Meter. Wenn ein
längerer Lufteinlass verwendet wird, muss die
Rauchauslasskanallänge um die gleiche Länge gekürzt werden.
Typ C83x (Doppelrohr-Rauchabzugssystem)
Der Kessel zieht Verbrennungsluft von außen über ein separates
Zufuhrrohr, das durch die Außenwand geführt wird, und stößt
Rauchgas in ein gemeinsames Abzugssystem aus.
Der mehrfach bediente Kamin ist ein System, das Teil des
Gebäudes ist und eine separate CE-Kennzeichnung aufweist. Die
Verbindung zwischen dem Kessel und dem Schacht und die
Verbindung zwischen dem Kessel und dem Lufteinlasssystem muss
von Daikin beschafft werden.
Bei Geräten vom Typ C83x ist kein Kondensatfluss in das Gerät
zulässig.
a Wandplatte
b Verlängerung 80mm
c 60/100-auf-80/80-Adapter
d 90-Grad-Kniestück 80mm
e Lufteinlass 80mm
Optional:
f 45-Grad-Kniestück 80mm
g 90-Grad-Kniestück 80mm
h Verlängerung 80mm
L = 500-1000-2000mm
Typ C93x
Der Kessel zieht Verbrennungsluft über den Ringspalt im Schacht
(Kamin) von außen und stößt das Rauchgas über das Rauchgasrohr
über dem Dach aus.
a Flex. Kit PP Dn 60-80 oder Dn 80
b Distanzstück
c Verlängerung flex. PP 80mm
d Anschluss flex.-flex. PP 80mm
e Kaminanschluss 60/100 oder 80/125
f 90-Grad-Kniestück 60/100mm (Kesselauslass)
Optional:
g Revisionsbogen 60/100
h 30-Grad-Kniestück 60/100
i 45-Grad-Kniestück 60/100
j Verlängerung 80/125
L = 500-1000mm
Statt 60/100 können 80/125-Rauchkanäle am Auslass des Kessels
verwendet werden. In diesem Fall werden die unten aufgeführten
Teile verwendet:
a 60/100-auf-80/125-Adapter
b 90-Grad-Kniestück 80/125
c 45-Grad-Kniestück 80/125
d 30-Grad-Kniestück 80/125
e Verlängerung 80/125
L = 500-1000mm
Zulässige Abzugslänge für C93x
Schaft
Kaminquers
chnitt
Parameter
C3
"3""5"
Installationsanleitung
22
D2CND028+035A1/4AB + D2TND028+035A4AB
Wandmontierter Brennwertkessel
3P469346-5N – 2019.11
Page 23
4 Installation
a
cde
L
b
Zulässige Abzugslänge für C93x
60/100
Konzentrisch
DN 60 flex.kreisrund und rau1063,79,8
DN 60 flex.kreisrund und rau1002,77,0
DN 60 flex.quadratisch und rau953,89,9
DN 60 flex.quadratisch und rau902,87,4
80/125
Konzentrisch
DN 80 flex.kreisrund und rau14018,253,5
DN 80 flex.kreisrund und rau13011,634,1
DN 80 flex.kreisrund und rau1204,413,0
DN 80 flex.quadratisch und rau14023,869,9
DN 80 flex.quadratisch und rau13020,660,6
DN 80 flex.quadratisch und rau12014,843,5
DN 80 starrquadratisch und rau14058169,5
DN 80 starrquadratisch und rau12040,7 119,0
Die maximal zulässige Länge des Abzugskanals bis zu
gängigen Kaminen liegt bei 2 Metern + 1 60/100 90-GradKniestück.
Subtrahieren Sie den Äquivalenzlängenwert der Biegungen vom
zulässigen Abzugslängenwert.
kreisrund und glatt1008,021
kreisrund und glatt12434100
Äquivalentlänge der Optionen
Typ B53 (offenes Abzugssystem)
WARNUNG
Stellen Sie sicher, dass eine Lufteinlassöffnung nach
außen mit einer Größe von mindestens 150 cm²
vorgesehen ist.
Der Kessel zieht Verbrennungsluft aus dem Installationsraum und
stößt Rauchgas über den Rauch oberhalb des Dachs aus (1).
Der Kessel zieht Verbrennungsluft aus dem Installationsraum und
leitet Rauchgas durch den feuchtigkeitsresistenten Kamin zu einem
Punkt oberhalb des Dachs (2).
Doppelrückschlagventil entsprechend den lokalen
Vorschriften.
Nachdem alle Systemanschlüsse mit Sorgfalt hergestellt wurden,
führen Sie die folgenden Schritte durch:
1 Schließen Sie das Gerät an die Hauptstromversorgung an.
Durch den niedrigen Druck wird der Fehlercode "Err HJ-09" in
der Bedieneinheit angezeigt und die Statusanzeige leuchtet rot.
2 Öffnen Sie alle Heizkörperventile.
3 Setzen Sie alle Absperrventile in die geschlossene Position.
4 Schließen Sie ein Frischwasserversorgungsrohr an Ventil 5 an.
5 Öffnen Sie die Ventile 1, 2, 3, 4, 5, 6.
6 Drehen Sie langsam das Ventil 7 in die geöffnete Position, bis
der Druck einen Wert um 0,8 Bar für Systemhöhen bis zu
6Metern erreicht hat. Bei größeren Systemhöhen schlagen Sie
unter "4.5 Anforderungen Zentralheizungssystem"[4 11] nach,
um den Fülldruck zu bestimmen. Der Füllvorgang sollte
langsam erfolgen. Wenn der Druck 0,8Bar übersteigt, erlischt
der Fehlercode und die Statusanzeige leuchtet blau. Drehen
Sie das Ventil 7 zu.
7 Drehen Sie das Ventil 5 zu. Entfernen Sie die Einfüllleitung,
wenn dies aufgrund der lokalen Vorschriften erforderlich ist.
8 Überprüfen Sie den Zentralheizungskreislauf, insbesondere die
Anschlussstücke des Kreislaufs, auf Undichtigkeiten.
9 Stellen Sie sicher, dass die automatischen Entlüftungsventile
an der Pumpe und am Wärmetauscher geöffnet sind. Entlüften
Sie die Installation über die manuellen Entlüftungsschrauben an
den Heizkörpern. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben nach
dem Entlüften wieder festgezogen werden.
10 Wenn der Druck nach dem Entlüften unter 0,8Bar fällt, füllen
Sie Wasser nach, bis der Druck wieder 0,8Bar erreicht.
11 Trennen Sie das Gerät vom Netzstrom.
Methode 2
(Für Modelle D2CND028A4AB und D2CND035A4AB)
VORSICHT
Die Wasserbefüllung muss erfolgen, während sich der
Kessel im Standbymodus befindet.
Methode 1
(Für Modelle D2TND028A4AB und D2TND035A4AB)
Installationsanleitung
24
D2CND028+035A1/4AB + D2TND028+035A4AB
Wandmontierter Brennwertkessel
3P469346-5N – 2019.11
Page 25
a Verwenden Sie einen Trennschalter oder ein
a
Doppelrückschlagventil entsprechend den lokalen
Vorschriften.
Nachdem alle Systemanschlüsse mit Sorgfalt hergestellt wurden,
führen Sie die folgenden Schritte durch:
1 Schließen Sie das Gerät an die Hauptstromversorgung an.
Durch den niedrigen Druck wird der Fehlercode "Err HJ-09" in
der Bedieneinheit angezeigt und die Statusanzeige leuchtet rot.
2 Öffnen Sie alle Heizkörperventile.
3 Setzen Sie alle Absperrventile in die geschlossene Position.
4 Schließen Sie die Einfüllleitung an Ventil 7 und Ventil 8 an.
5 Setzen Sie die Ventile 1, 3, 5, 6 und 8 in die geöffnete
Position.
6 Öffnen Sie langsam das Ventil 7, bis der Druck einen Wert um
0,8 Bar für Systemhöhen bis zu 6 Metern erreicht hat. Bei
größeren Systemhöhen schlagen Sie unter "4.5Anforderungen
Zentralheizungssystem" [4 11] nach, um den Fülldruck zu
bestimmen. Der Füllvorgang sollte langsam erfolgen. Wenn der
Druck 0,8 Bar übersteigt, erlischt der Fehlercode und die
Statusanzeige leuchtet blau. Drehen Sie das Ventil 7 zu.
7 Sie können die Systemdruckwerte über die Bedieneinheit
überwachen.
8 Stellen Sie sicher, dass die automatischen Entlüftungsventile
an der Pumpe und am Wärmetauscher geöffnet sind. Entlüften
Sie die Installation über die manuellen Entlüftungsschrauben an
den Heizkörpern. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben nach
dem Entlüften wieder festgezogen werden.
9 Wenn der Druck nach dem Entlüften unter 0,8 Bar fällt, füllen
Sie Wasser nach, bis der Druck wieder 0,8 Bar erreicht.
10 Setzen Sie Ventil 8 in die geschlossene Position. Entfernen Sie
die Einfüllleitung, wenn dies aufgrund der lokalen Vorschriften
erforderlich ist.
11 Überprüfen Sie den Zentralheizungskreislauf, insbesondere die
Anschlussstücke des Kreislaufs, auf Undichtigkeiten.
12 Trennen Sie den Kessel vom Netzstrom.
Methode 3
(Für Modelle D2CND028A1AB und D2CND035A1AB)
Nachdem alle Systemanschlüsse mit Sorgfalt hergestellt wurden,
führen Sie die folgenden Schritte durch:
1 Schließen Sie das Gerät an den Netzstrom an. Durch den
niedrigen Druck wird der Fehlercode "Err HJ-09" in der
Bedieneinheit angezeigt und die Statusanzeige leuchtet rot.
2 Öffnen Sie alle Heizkörperventile.
3 Setzen Sie alle Absperrventile in die vertikale (geöffnete)
Position.
4 Messen Sie die Systemwasserhöhe (siehe "4.5Anforderungen
Zentralheizungssystem"[411]).
5 Drehen Sie langsam das Füllventil, bis der Druck einen Wert
um 0,8Bar für Systemhöhen bis zu 6Metern erreicht hat. Bei
größeren Systemhöhen schlagen Sie unter "4.5Anforderungen
Zentralheizungssystem" [4 11] nach, um den Fülldruck zu
bestimmen. Der Füllvorgang sollte langsam erfolgen. Wenn der
Druck 0,8 Bar übersteigt, erlischt der Fehlercode und die
Statusanzeige leuchtet blau. Schließen Sie das Füllventil.
6 Der Systemdruckwert kann über die Bedieneinheit überwacht
werden.
7 Stellen Sie sicher, dass die automatischen Entlüftungsventile
an der Pumpe und am Wärmetauscher geöffnet sind. Entlüften
Sie die Installation über die manuellen Entlüftungsschrauben an
den Heizkörpern. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben nach
dem Entlüften wieder festgezogen werden.
4 Installation
a Einfüllventil
8 Wenn der Druck nach dem Entlüften unter 0,8 Bar fällt, füllen
Sie Wasser in das System nach, bis der Druck wieder 0,8 Bar
erreicht.
9 Überprüfen Sie den Zentralheizungskreislauf, insbesondere die
Anschlussstücke des Kreislaufs, auf Undichtigkeiten.
10 Trennen Sie das Gerät vom Netzstrom.
4.10Umwandeln zur Verwendung mit
einem anderen Gastyp
WARNUNG
Der Gasumwandlungsvorgang darf nur von qualifizierten
kompetenten Personen durchgeführt werden.
GEFAHR
Trennen Sie den Kessel vom Netzstrom, bevor die
Gasumwandlung durchgeführt wird.
INFORMATION
Nur für Belgien
Die Gasumwandlung von Erdgas auf Propangas kann nur
durch die Serviceabteilung von Daikin Belux durchgeführt
werden. Wenden Sie sich an die Serviceabteilung von
Daikin Belux, um einen Termin vor Ort zu vereinbaren.
4.10.1So wandeln Sie das System zur
Verwendung mit einem anderen Gastyp
um
1 Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Geräts, wie in dieser
Anleitung beschrieben.
2 Um Erdgas einzustellen, stellen Sie die Schraube am Gasventil
auf Position "1".
3 Um LPG einzustellen, stellen Sie die Schraube auf Position "2".
4 Bringen Sie die vordere Abdeckung an und verbinden Sie das
4.10.2So ändern Sie die Einstellungen für die
Gasumwandlung
1 Rufen Sie das Menü über die Bedieneinheit auf. Wählen Sie die
Wartungseinstellungen über den linken Regler.
2 Drücken Sie die Eingabe-Taste und wählen Sie das Kennwort
(742), indem Sie den rechten Regler verwenden und erneut die
Eingabe-Taste drücken.
3 Wählen Sie über den linken Regler die "C"-Parameter und
drücken Sie die Eingabe-Taste.
4 Wählen Sie "CE" und drücken Sie die Eingabetaste. Sie werden
erneut nach dem Kennwort gefragt. Wählen Sie das Kennwort
(115) und drücken Sie die Eingabetaste.
5 Wählen Sie "C0" und drücken Sie die Eingabetaste.
6 Für die Umwandlung zu LPG wählen Sie mit dem rechten
Regler "1" und drücken die Eingabetaste. Für die Umwandlung
zu Erdgas wählen Sie mit dem rechten Regler "0" und drücken
die Eingabetaste.
7 Verlassen Sie den Menübildschirm und rufen Sie über die
Zurück-Taste wieder den Startbildschirm auf.
INFORMATION
Wird eine Umwandlung vorgenommen, sollte auf dem
Typenschild die verwendete Gasart vermerkt werden.
5Inbetriebnahme
5.2Gas-Luft-Verhältnis: Keine
Notwendigkeit der Anpassung
Der Monteur muss das Gas-Luft-Verhältnis nicht anpassen, da der
Kessel über eine elektronische Gasadaptionsfunktion verfügt.
5.3So prüfen Sie auf Gaslecks
GEFAHR
Bevor die nächsten Schritte durchlaufen werden, muss
diese Kontrolle ausgeführt werden.
1 Bevor Sie das Gerät an den Netzstrom anschließen, schließen
Sie die Ventile 1, 2 und 3.
2 Schließen Sie ein Manometer an den Gaszähler an.
3 Öffnen Sie die Ventile 1, 2 und 3.
4 Schließen Sie Ventil 1.
5 Notieren Sie sich die Manometermessung und warten Sie
10Minuten lang.
6 Vergleichen Sie nach 10Minuten den Manometerwert mit dem
Ausgangswert. Wenn sich der Druck verringert hat, besteht ein
Gasleck. Überprüfen Sie die Gasleitung und die Anschlüsse.
7 Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie sicher sind, dass kein
Leck besteht.
8 Schließen Sie Ventil 1, entfernen Sie das Manometer und
öffnen Sie Ventil 1 wieder.
WARNUNG
Nur qualifizierte Personen dürfen die Inbetriebnahme
durchführen.
VORSICHT
Überprüfungen des Stromsystems im Vorfeld, wie
Erdungsleiter, Polarität, Erdableitwiderstand und
Kurzschlusswiderstand müssen mit einem geeigneten
Messgerät und durch eine kompetente Person
durchgeführt werden.
5.1So füllen Sie den Kondensatfang
INFORMATION
Das Wasser muss in das innere Rohr gegossen werden.
Füllen Sie den Kondensatfang, indem Sie 0,3Liter Wasser in den
Kesselrauchauslass gießen.
5.4So nehmen Sie das Gerät in
Betrieb
Legende - Bedieneinheit:
Installationsanleitung
26
a Linker Regler
b LCD-Bildschirm
c Rechter Regler
D2CND028+035A1/4AB + D2TND028+035A4AB
Wandmontierter Brennwertkessel
3P469346-5N – 2019.11
Page 27
6 Übergabe an den Benutzer
d Modus/Zurücksetzen
e Statusanzeige
f Abbrechen / Zurück
g Menü/Eingabe
1 Stellen Sie sicher, dass das System mit Wasser gefüllt ist, und
entlüften Sie es vollständig, wie in dieser Anleitung
beschrieben.
2 Überprüfen Sie, dass die Absperrventile der Zentralheizung und
des Brauchwassers geöffnet sind.
3 Überprüfen Sie, dass das Gaswartungsventil geöffnet ist.
4 Schließen Sie das Gerät an den Netzstrom an. Das
Raumbedienmodul wird eingeschaltet.
5.4.1So nehmen Sie die Zentralheizung in
Betrieb
1 Setzen Sie den Modus über die Modus-Taste an der
Bedieneinheit auf den Wintermodus. (Die Symbole und
werden auf dem Bildschirm angezeigt.)
2 Setzen Sie die Einstelltemperatur der Zentralheizung über den
linken Regler auf den maximalen Wert. Wenn sie
angeschlossen sind, stellen Sie sicher, dass alle externen
Steuerungen, wie der Außenfühler und der Raumthermostat,
Heizbedarf haben.
3 Die Kesselsteuerung durchläuft jetzt die Zündungssequenz. Die
Statusanzeige leuchtet dauerhaft blau, wenn die Flamme
hergestellt wurde. Das Symbol blinkt, wenn die
Zentralheizung aktiv ist.
INFORMATION
Nach dem ersten Einschalten erhöht der Kessel seine
Kapazität ungefähr 12 Minuten lang nicht über einen
voreingestellten Wert, auch wenn Bedarf besteht.
▪ Erste 0~2Minuten: Das elektronische
Gasadaptionssystem kalibriert sich selbst.
▪ Nächste 8~10Minuten: Der Kessel führt die Funktion
Niedrige Wassertemperatur durch. Sie können diese
Funktion überspringen, indem Sie 5Sekunden lang die
Taste "Abbrechen" drücken.
5.4.2So messen Sie die Rauchgasemissionen
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass alle Radiatorventile geöffnet sind,
sodass das Wasser zirkulieren kann.
1 Ändern Sie die Betriebsart in Standby.
2 Bevor Sie den Kehrermodus aktivieren, sollte das
Gasanalysator-Gerät an seinem Platz am Rauchgas befestigt
werden.
3 Um den Kehrermodus zu aktivieren, drücken Sie die Tasten
Abbrechen und Menü 5 Sekunden lang zusammen. Im
Kehrermodus kann der Kessel unabhängig vom Heizbedarf mit
maximaler und minimaler Kapazität betrieben werden.
4 Wenn der Kehrermodus aktiviert wurde, wird "tst - 100" auf dem
Bildschirm angezeigt. Das bedeutet, dass der Kessel mit
Nennkapazität läuft. Überprüfen Sie, ob die CO2-Ventile mit
Nennkapazität laufen.
5 Um zwischen Minimal- und Nennkapazität umzuschalten,
drücken Sie die Taste Modus. "tst - xx" wird auf dem Bildschirm
angezeigt. Das bedeutet, dass der Kessel mit Minimalkapazität
läuft. Überprüfen Sie, ob die CO2-Ventile mit Minimalkapazität
laufen.
6 Um den Kehrermodus zu beenden, drücken Sie erneut 5
Sekunden lang die Tasten Abbrechen und Menü zusammen.
Der Kehrermodus wird deaktiviert und der Kessel kehrt zur
normalen Betriebsart zurück. Der Kehrermodus wird
automatisch nach 15 Minuten beendet.
INFORMATION
"xx" bezieht sich auf die minimale Prozentkapazität. Dieser
Wert kann entsprechend dem Modell variieren.
Die CO2-Werte sollten innerhalb der Grenzwerte liegen, die in der
folgenden Tabelle aufgeführt sind.
CO2-EmissionenGerätWert
CO2-Emission bei Nenn- und
Minimalwärmezufuhr (G20)
CO2-Emission bei Nenn- und
Minimalwärmezufuhr (G31)
5.4.3So nehmen Sie die ZentralheizungKapazitätseinstellung in Betrieb
Die Zentralheizungskapazität des Kessels kann über das Bedienfeld
angepasst werden. Wenn der Heizverlust der Installation deutlich
unter der Nennkapazität des Kessels liegt, wird empfohlen, die
Nennkapazität des Kessels auf die Installationskapazität zu
verringern. Beachten Sie zu diesem Vorgang die
Instandhaltungsanweisungen.
5.4.4So nehmen Sie das Brauchwasser in
Betrieb
(Nur für Modelle D2CND028 und D2CND035 )
1 Setzen Sie die Einstelltemperatur des Brauchwassers über den
rechten Regler auf den maximalen Wert.
2 Öffnen Sie die Warmwasserhähne vollständig und stellen Sie
sicher, dass das Wasser problemlos läuft.
3 Das Symbol blinkt, wenn die Brauchwasseraufbereitung aktiv
ist.
4 Messen Sie die Brauchwasser-Einlasstemperatur. (Kaltes
Wasser, das über die Hähne entnommen wurde)
5 Prüfen Sie, dass der Brauchwasser-Temperaturanstieg bei
ungefähr 34°C liegt.
6Übergabe an den Benutzer
Nachdem er die Installation und Inbetriebnahme des Systems
abgeschlossen hat, sollte der Monteur die Übergabe an den
Haushaltsvorstand durchführen.
▪ Übergeben Sie dem Haushaltsvorstand die Betriebsanleitung und
informieren Sie ihn über seine Pflichten gemäß den
entsprechenden nationalen Vorschriften.
▪ Erläutern und zeigen Sie ihm die Schritte zum Entzünden und
Herunterfahren.
▪ Erläutern Sie die Funktion und Verwendung der Kesselheiz- und
Brauchwassersteuerungen.
▪ Erläutern und zeigen Sie ihm die Funktion der
Temperatursteuerungen, Heizkörperventile usw. zur
wirtschaftlichen Verwendung des Systems.
▪ Erläutern Sie die Funktion des Kesselfehlermodus. Betonen Sie,
dass er bei Vorliegen eines Fehlers den Abschnitt "Fehlercodes"
in der Betriebsanleitung zu Rate ziehen soll.