Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Über-
zeugen Sie sich selbst: auf unsere technischen Geräte ist Verlass.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben
wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie
soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese
Anleitung vor der Inbetriebnahme Ihres Gerätes aufmerksam durch. Sicherheitshinweise
finden Sie auf Seite 4 und 5.
Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort
überprüfen: ob Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen angekommen ist. Falls Sie einen
Transportschaden feststellen, wenden Sie
sich bitte an die Quelle-Verkaufsstelle, bei der
Sie das Gerät gekauft haben, oder an das
Regionallager, das es angeliefert hat. Die Telefonnummer finden Sie auf dem Kaufbeleg
bzw. auf dem Lieferschein.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem
neuen Mikrowellengerät.
Ihre Quelle GmbH
Gebrauchsanleitung griffbereit aufbewahren und bei Weitergabe des Gerätes
bitte mit übergeben!
Hinweise zum Umweltschutz ........................................................................................... 57
T echnische Daten............................................................................................................58
3
Page 4
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Wichtige Sicherheitsan-
weisungen - Sorgfältig lesen und für
den weiteren Gebrauch aufbewahren.
ACHTUNG! Zur Vermeidung von Feuer ,
das Mikrowellengerät nur unter Aufsicht
betreiben. Zu hohe Leistungsstufen oder
zu lange Garzeiten können das Gargut
überhitzen und Feuer verursachen.
Wenn Rauch bzw. Brand beobachtet
wird, muss die Tür des Gerätes geschlossen bleiben, um evtl. vorhandene
Flammen zu ersticken. Das Gerät ausschalten und die Verbindung zur S tromversorgung unterbrechen.
ACHTUNG! Kindern darf die Benutzung
des Mikrowellengerätes ohne Aufsicht nur
erlaubt werden, wenn eine angemessene
Anweisung gegeben wurde, die das Kind
in die Lage versetzt, das Mikrowellengerät
in sicherer Weise zu benutzen und die
Gefahren einer falschen Bedienung zu
verstehen.
ACHTUNG! Beim Grillbetrieb ist erhöhte
Vorsicht geboten. Kinder müssen ferngehalten werden!
Unsere Geräte entsprechen den ein-
schlägigen Bestimmungen und dem
Gesetz über technische Arbeitsmittel.
Diese decken jedoch nicht in jedem Falle
alle möglichen Unfallrisiken ab.
Beim Erwärmen oder Kochen von
Speisen in brennbaren Materialien, wie
Kunststoff - oder Papierbehälter, muss
das Mikrowellengerät wegen der Möglichkeit einer Entzündung beaufsichtigt
werden.
Vor Gebrauch ist vom Benutzer zu prüfen,
ob Geschirr und Gefäße für den Gebrauch im Mikrowellengerät geeignet
sind. Benutzen Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
ACHTUNG! Während des Betriebes
werden Tür und Gehäuseteile heiß!
Deshalb keine brennbaren Materialien
auf dem Gehäuse ablegen.
Die Netzanschlussleitung darf nicht mit
Feuchtigkeit, mit scharfen Gegenständen
oder mit dem heißen Gerät in Berührung
kommen.
Bei Anschluss von Elektrogeräten in
Gerätenähe darauf achten, dass deren
Anschlussleitungen nicht mit dem heißen
Gerät in Berührung kommen oder unter
der heißen Gerätetür eingeklemmt
werden, um Beschädigung und Gefährdung zu vermeiden.
Achten Sie auf Fehlfunktionen. Das
Gerät darf nicht benutzt werden, wenn
- die Tür nicht richtig schließt
- die Türscharniere beschädigt sind
- die Dichtflächen der Tür beschädigt sind
- das Sichtfenster beschädigt ist
- häufige Funkenüberschläge im Garraum auftreten, ohne dass sich Metallteile darin befinden.
Reinigung/Wartung:
Vor W artungs- und Reinigungsarbeiten
Netzstecker ziehen.
Bitte Reinigungshinweise im Absatz
„Reinigung und Pflege“ beachten.
Die Dichtflächen (vierseitig um den
Garraum und an der Türinnenseite)
müssen besonders sauber gehalten
werden, um ein sicheres Funktionieren
des Gerätes zu gewährleisten. Reinigen
Sie die Dichtflächen mit einem milden
Reinigungsmittel und einem nicht
kratzenden oder scheuernden Reinigungstuch.
ACHTUNG! Wenn die Tür oder die Tür-
dichtung beschädigt sind, darf das
Mikrowellengerät nicht betrieben
werden, bevor es von einem Fachmann
repariert worden ist.
4
Page 5
Sicherheitshinweise
So vermeiden Sie Schäden am Gerät:
Das Gerät nicht ohne Drehteller und
Drehkreuz betreiben.
Schalten Sie das Gerät nicht im leeren
Zustand ein. Ohne Speisen im Garraum
könnte das Gerät überlastet werden.
Benutzen Sie nur mikrowellengeeignetes
Geschirr.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegen-
stände im Garraum auf. Sie können sich
beim Einschalten entzünden.
Eier mit Schale oder ganze hartgekochte
Eier dürfen nicht im Mikrowellengerät
erwärmt werden, da sie explodieren
können, selbst nachdem die Erwärmung
durch Mikrowellen beendet ist.
ACHTUNG! Flüssigkeiten oder andere
Speisen dürfen nicht in verschlossenen
Behältern erwärmt werden, da sie leicht
explodieren können.
Vorsicht beim Erwärmen von Flüssigkeiten!
Beim Erwärmen von Flüssigkeiten
(Wasser, Kaffee, Tee, Milch usw.) kann
durch Siedeverzug die Flüssigkeit im
Gerät oder bei der Entnahme schlagartig
verdampfen und aus dem Gefäß geschleudert werden. Dies kann zu Verletzungen und Verbrennungen führen!
Zur Vermeidung dieses physikalischen
Vorganges muss beim Erwärmen von
Flüssigkeiten immer ein Kunststofflöffel
oder ein Glasstab in das Gefäß gestellt
werden.
Vorsicht!
Um Überhitzung und Entzündungs-
gefahr von Speisen zu vermeiden, ist
unbedingt darauf zu achten, dass beim
Erwärmen kleiner Speisemengen die
Zeit- und Leistungseinstellung nicht zu
hoch gewählt wird. So kann sich z.B. ein
Brötchen innerhalb von 3 Min. entzünden, wenn die Leistung zu hoch eingestellt wird.
Toasten darf nur in der Betriebsart
Grill und unter Aufsicht durchgeführt
werden. Beim Toasten im KombiBetrieb (Mikrowelle mit Grill) kann
sich das Brot in kürzester Zeit entzünden.
Erwärmen Sie Babynahrung in Gläsern
oder Flaschen immer ohne Deckel oder
Sauger. Nach dem Erwärmen müssen
Sie die Babynahrung gut umrühren oder
schütteln, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Überprüfen Sie die
T emperatur der Speise, bevor Sie sie dem
Kind geben. Verbrennungsgefahr!
Im Reparaturfall:
ACHTUNG! - Es ist für alle anderen,
außer für einen Fachmann, gefährlich,
irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeiten auszuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordern, die
den Schutz gegen Strahlenbelastung
durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
ACHTUNG! Die Garraumlampe darf
nur vom Kundendienst ausgetauscht
werden.
Bei Beschädigung der Anschlussleitung
darf die vorhandene Gerätezuleitung nur
gegen eine baugleiche vom Kundendienst ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Reparaturen und Wartungen insbe-
sondere an stromführenden Teilen,
dürfen nur durch vom Hersteller geschulte Elektrofachleute durchgeführt werden.
5
Page 6
Gerätebeschreibung
2
34
Drehspieß
Mikrowelle
5
1
8
9
12
1 Tür mit Sichtfenster
2 Sicherheitsverriegelung
3 Quarzgrill
4 Garraumbeleuchtung
5 Bedienblende (siehe Seite 12)
6 Mikrowellenverteiler-Abdeckung
7 Drehtellermitnehmer
8 Drehkreuz
Das Mikrowellengerät ist für das haushaltsübliche Auftauen, Erhitzen und Garen von
Speisen konzipiert. Es darf nicht zweckentfremdet und im Freien benutzt werden.
Mikrowellengerät aufstellen
10 cm
Die einzelnen Anwendungsmöglichkeiten
sind im beiliegenden Kochbuch ausführlich
beschrieben.
17 cm
Drehspieß
Mikrowelle
10 cm
Das Gerät auf eine feste, ebene Unterlage
stellen (Mindesthöhe 85 cm). Es sollte nicht
in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern,
Rundfunk- und Fernsehgeräten aufgestellt
werden. Gerät auf mögliche Beschädigungen, wie nicht richtig schließende oder
schadhafte Tür untersuchen.
Damit eine ausreichende Luftzirkulation
gewährleistet ist, muss der Abstand zu seitlich angebrachten Möbeln und zur Rückwand mind. 10 cm betragen. Nach oben
muss mindestens 17 cm Abst and sein. Das
Gerät sollte mind. 8 cm von der Tischkante
aufgestellt werden, um Kippen zu vermeiden.
Die Luftaustrittsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden. Die Stellfüße dürfen nicht
abgenommen werden.
Hinweis:
Das Gehäuse und die Bedienblende des
Mikrowellengerätes können mit einer Schutzfolie versehen sein. Ziehen Sie diese Folie
vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig ab,
indem Sie an der unteren Randseite beginnen.
Mit dem Türgriff die Tür öffnen und alles
Verpackungsmaterial entnehmen. Danach
den Garraum und die Zubehörteile mit
einem feuchten Tuch reinigen und trockenwischen. Keine Scheuermittel oder starkriechende Mittel verwenden.
7
Page 8
Zubehör
Das Drehkreuz in die Mitte des Garraums
geben und den Drehteller aufsetzen bis er
einrastet.
Drehteller und Drehkreuz müssen bei jeder Betriebsfunktion im Gerät bleiben.
Der Drehteller dreht sich sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn.
Je nach Gericht können die Speisen auf
einen der Roste, oder in einem Gefäß auf
dem Drehteller gegrillt oder überbacken
werden.
Den Roste nur zusammen mit dem Drehteller verwenden. Der Drehteller läßt den
Rost rotieren und dient zum Auffangen von
Fleischsaft.
8
Page 9
Mikrowellengerät anschließen
Das Mikrowellengerät ist steckerfertig für
den Anschluss an 230 Volt ~ 50 Hz. Der
Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-Steckdose mit Absicherung über Sicherungsautomat Typ L,16 Ampere erfolgen.
Die Steckdose sollte in der Nähe des
Gerätes angebracht und muss zugänglich
sein. Sollte eine Leitungsverlängerung
notwendig sein, darf nur eine dreiadrige
Verlängerungsleitung (mind. 3 x 1,5 mm
verwendet werden. Jeder Anschluss muss
den VDE-Vorschriften und gegebenenfalls
den Zusatzvorschriften des zuständigen
Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens entsprechen!
Ist die Steckdose nicht zugänglich, muss bei
der Installation des Gerätes eine Einrichtung
vorhanden sein, die es ermöglicht, das Gerät
mit einer Kontakt- Öffnungsweite von mind.
3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als
geeignete Trennvorrichtung gelten LSSchalter, Sicherungen und Schütze.
Vor der ersten Inbetriebnahme ist es
empfehlenswert, eine Funktionsprüfung
des Mikrowellengerätes mit einem Glas
Wasser vorzunehmen (siehe Absatz: Mikrowellenbetrieb). Nach einer Betriebszeit von
2
)
1 Minute bei maximaler Mikrowellenleistung
sollte das Wasser heiß sein.
Beim ersten Aufheizvorgang des Gerätes
mit Heißluft und Grill ist ein leichter Rauch
mit typischen Neugeruch möglich. Bitte
lüften Sie dann den Raum ausreichend.
Drehspieß
Mikrowelle
9
Page 10
Welches Geschirr kann verwendet werden?
Mikrowellenbetrieb
Beim Mikrowellenbetrieb muss beachtet werden, dass Mikrowellen von metallischen Flächen zurückgeworfen werden. Glas, Porzellan, Keramik, Kunststoffe, Papier dagegen
lassen die Mikrowellen ungehindert durch.
Deshalb sind Kochtöpfe und Kochge-
schirr aus Metall oder Gefäße mit Metallteilen und -dekor für den Mikrowellenbetrieb nicht geeignet. Auch Glasund Keramik mit metallischen Verzierungen und Bestandteilen (z.B. Bleikristall)
darf nicht verwendet werden.
Ideal für das Mikrowellengaren sind feuer-
festes Glas, Porzellan, Keramik und hitzebeständige Kunststoffe. Es ist empfehlenswert, sehr feines und empfindliches Glas und
Porzellan nur zum Auft auen und kurzzeitigen
Erwärmen von bereits gegarten Lebensmitteln zu verwenden.
Mikrowellengeschirrtest:
Stellen Sie Ihr Geschirr leer ca. 20 Sek. in
das Gerät bei höchster Einstellung. Bleibt
das Geschirr kalt oder wird es nur handwarm, ist es geeignet. Wird es jedoch sehr
heiß oder entstehen Funken, ist es nicht
geeignet.
Erhitzte Speisen geben Wärme an das Geschirr ab. Es kann dadurch sehr heiß
werden. Benutzen Sie deshalb immer Topf-
lappen!
Heißluft-/Grillbetrieb
Für den Heißluft- / Grillbetrieb muss das Geschirr temperaturbeständig bis mindestens
250 °C sein. Kunststoffgeschirr ist nicht geeignet.
Kombibetrieb
Für die Kombi-Betriebsarten muss das Geschirr sowohl für den Mikrowellen- als auch
für den Heißluft- bzw. Grillbetrieb geeignet
sein.
Aluminiumschalen/Alufolie
Fertiggerichte in Aluschalen oder Alufolie
können im Mikrowellengerät ohne Bedenken eingesetzt werden, wenn folgende
Punkte beachtet werden:
Die Hersteller-Empfehlungen auf der
Verp ackung sind zu beachten.
Die Aluschalen dürfen nicht höher als
3 cm sein und dürfen die Garraumwand
nicht berühren (Abstand mind. 3 cm).
Aludeckel müssen entfernt werden.
Die Aluschale direkt auf den Drehteller
stellen. Bei Verwendung der Roste, die
Aluschale auf einen Porzellanteller stellen.
Die Schale nie direkt auf einen Rost
stellen!
Die Garzeit verlängert sich um einige
Minuten, da die Mikrowellen nur von
oben in die Speisen eindringen können.
Im Zweifelsfall deshalb in mikrowellengeeignetes Geschirr umfüllen.
Alufolie kann gezielt eingesetzt werden,
um die Mikrowellen beim Auftauen abzuschirmen. Empfindliche Lebensmittel
wie Geflügel oder Rinderhack können so
durch Abdecken der Flügelenden oder
der Randteile vor dem Überhitzen geschützt werden.
Wichtig: Die Alufolie darf die Garraumwand nicht berühren, das es sonst zu
Funkenüberschlag kommt.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick,
welches Geschirr für welche Anwendung
geeignet ist.
10
Page 11
Geschirrtabelle
Betriebsart
Mikrowellen-
HeißluftGrill-Kombi-
betriebbetriebbetriebbetrieb
AuftauenGaren
GeschirrartErwärmen
Glas und Porzellan
nicht feuerfest,jajaneinneinnein
spülmaschinenfest
Glaskeramik
feuerfestes Glasjajajajaja
und Porzellan
Keramik, Steingut
ohne metallhaltige jajajaneinnein
Glasuren
Tongeschirr
glasiertjajajaneinnein
nicht glasiertneinneinjaneinnein
Kunststoffgeschirr
hitzebeständig bis 100°Cjaneinneinneinnein
hitzebeständig bis 250°Cjajaneinneinnein
3) keine Metallklipse zum Verschließen von Beuteln verwenden, Beutel anstechen,
Mikrowellenfolie nur zum Abdecken verwenden
4) keine Wachs-Pappteller
5) nur flache Aluschalen ohne Deckel, Alu darf Garraumwand nicht berühren
11
Page 12
Wissenswertes zur Mikrowelle
Mikrowellen sind hochfrequente Wellen,
ähnlich den Radiowellen. Sie versetzen die
kleinsten Bestandteile der Lebensmittel
(Wasser-, Fett-, Zuckermoleküle) in
Schwingungen, wodurch Wärme entsteht.
Die Mikrowellen werden mittels eines
Magnetrons erzeugt und im Garraum verteilt. Diese können dann aus allen Richtungen in die Speisen eindringen. Die Speise
nimmt die Wellen auf und wird dadurch erwärmt bzw. gegart.
Die Mikrowelle ist ideal zum Auftauen,
Erwärmen, Erhitzen, zum Wiedererhitzen
Garen und Dünsten.
Tipps zum Garen:
Bereiten Sie die Speisen nach den Anga-
ben im Kochbuch vor und halten Sie sich
an die in den Rezepten und Tabellen
angegeben Garzeiten und Leistungsstufen.
Beachten Sie, dass es sich bei den Anga-
ben um Richtwerte handelt, die je nach
Ausgangszustand, T emperatur , Feuchtigkeitsgrad und Speiseart variieren können.
Es empfiehlt sich, die Zeitangaben und
Leistungsstufen dem jeweiligen Vorgang
individuell anzupassen. Je nach Zustand
des Nahrungsmittels müssen die Garzeiten verlängert bzw. verkürzt werden
oder die Leistung erhöht bzw. verringert
werden.
Zwischendurch den Garprozess kon-
trollieren und eine Nachgarzeit, d.h. eine
Ruhezeit nach dem Garen einplanen, in
der sich die Temperatur ausgleichen
kann und die Speisen noch nachgaren
können.
Die Tür des Gerätes kann jederzeit ge-
öffnet werden. Das Gerät schaltet dabei
automatisch ab. Es arbeitet erst wieder,
wenn die Tür geschlossen und die St arttaste gedrückt wurde.
Speisen zudecken, damit diese nicht so
stark austrocknen. Fehlt der passende
Deckel kann ein T eller , Mikrowellen- oder
Bratfolie zum Abdecken verwendet werden. Speisen, die eine Kruste erhalten
sollen, z.B. Hackbraten nicht zudecken.
Flache Speisen garen schneller als hohe.
Die Lebensmittel daher möglichst flach
verteilen. Vermeiden Sie es, mehrere
Nahrungsmittel übereinander zu
schichten.
Bitte folgende Faustregel beachten:
doppelte Menge - doppelte Zeit
halbe Menge - halbe Zeit
12
Page 13
Worauf Sie achten müssen!
Kochen Sie keine Eier mit Schale im
Mikrowellengerät, da der in der Schale
entstehende Druck das Ei zum Platzen
bringt. Bei Spiegeleiern den Eidotter
mehrmals anstechen.
Lebensmittel mit fester Schale oder Haut
(z.B. Äpfel, Tomaten, Kartoffeln, Würstchen) vor dem Erwärmen oder Garen
anstechen, damit diese nicht platzen.
Beim Zubereiten von Speisen mit geringer
Feuchtigkeit (z.B. beim Auftauen von
Brot, Erhitzen von Popcorn u.ä.) wird die
Feuchtigkeit sehr schnell entzogen. Das
Gerät wird dann ohne Last (leer) betrieben und das Lebensmittel kann verkohlen. Dadurch können Schäden am
Gerät und am Geschirr auftreten. Deshalb
nur die benötigte Zeit einstellen und den
Vorgang beobachten.
Das Erhitzen von größeren Mengen Spei-
seöl (Frittieren) darf im Mikrowellengerät
nicht vorgenommen werden.
Keine Flüssigkeiten in fest verschlos-
senen Behältern erhitzen. Explosions-
gefahr!
Alkoholische Getränke dürfen nicht zu
hoch erhitzt werden. Deshalb nur die
benötigte Zeit einstellen und den Vorgang beobachten.
Keine explosiven Stoffe bzw. Flüssig-
keiten im Mikrowellengerät erhitzen.
Fertiggerichte vor dem Garen aus der
Verpackung nehmen, da diese meistens
nicht hitzebeständig ist. Die Zubereitungshinweise des Herstellers sind zu
beachten.
Mehrere Gefäße wie z.B. T assen sollten
gleichmäßig auf dem Drehteller verteilt
werden.
Erwärmen Sie Babynahrung in Gläsern
oder Flaschen immer ohne Deckel oder
Sauger. Nach dem Erwärmen die Babynahrung gut umrühren oder schütteln,
damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Durch das Erwärmen im Mikrowellengerät wird die Nahrung wesentlich
heißer als es die Außentemperatur des
Gefäßes erahnen lässt. Bevor die
Nahrung dem Kind gegeben wird, ist
deshalb die Temperatur der Speise
unbedingt zu überprüfen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Kunststoffbeutel nicht mit Draht-
klammern, sondern nur mit Kunststoffklammern verschließen. Dabei
mehrmals anstechen, damit der sich
schnell entwickelnde Dampf entweichen
kann.
Bitte sicherstellen, dass die Speisen beim
Garen und Erhitzen eine Mindesttemperatur von 70 °C erreichen.
Während des Betriebes kann sich durch
Verdampfen von Feuchtigkeit auf dem
Sichtfenster Kondenswasser niederschlagen und eventuell unter der Tür
abtropfen. Dieser Vorgang ist normal
und kann verstärkt bei niedrigen Raumtemperaturen auftreten. Die Sicherheit
des Gerätes ist dadurch nicht beeinträchtigt. Bitte nach dem Betrieb das
Kondenswasser abwischen.
13
Page 14
Bedienungsblende
Anzeigefeld
(Display) für
Uhrzeit, Betriebszeit
und Funktionen
Drehknopf für Uhrzeit,
Gewicht, Menge und
Betriebszeit
Start-Taste
Schnellstart-Taste
14
Page 15
Bedienungstasten
Laufschriftanzeige
Nach Anschluss des Gerätes erscheint die
englische Laufschriftanzeige. Durch fortlaufendes Drücken der Sprachwahltaste wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
In 6 verschiedenen Sprachen wird Ihnen im
Klartext der nächste Bedienschritt angezeigt. Diese Ausstattung erleichtert Ihnen die
Bedienung Ihres Mikrowellengerätes besonders dann, wenn Sie noch nicht soviel Erfahrung mit dem Mikrowellengerät haben.
Beispiel:
Nach Drücken der Taste Mikrowelle erscheint:
-100 %-
-Zeit einstellen-
Funktionswahltasten
Zur Bedienung der Kurzhubtasten genügt
ein kurzes Antippen der jeweiligen Taste.
Akustisches Signal
Bei richtiger Bedienung, d.h. Druck auf die
Funktionstasten, ertönt ein kurzer Signalton.
Wenn dieses Signal nicht ertönt, wurde die
Eingabe nicht angenommen. Während oder
am Ende einer Betriebsfunktion ertönt ein
dreifacher Signalton.
Funktionsanzeige im Display
Im Display erscheinen zu den einzelnen
Betriebsfunktionen Symbole. Bei Grillbetrieb
leuchtet z.B. ein rotes Heizelement auf, bei
Heißluftbetrieb ein kleiner V entilator.
Drehknopf
Zum Einstellen der Betriebszeit, der Uhrzeit
und des Gewichtes kann der Drehknopf
sowohl nach rechts als auch nach links
gedreht werden.
Stop/Löschen
Beim einmaligen Drücken der Stop-/
Löschen-Taste wird die letzte Eingabe gelöscht oder der Betrieb unterbrochen. Beim
Unterbrechen bleiben die eingestellten
Funktionen erhalten. Durch Drücken der
Start-Taste kann der Betrieb wieder fortgesetzt werden.
Beim zweimaligen Drücken werden der
Betrieb vollständig abgebrochen und die
eingestellten Funktionen gelöscht. Die Uhrzeit erscheint im Display.
Start
Durch Drücken der Start-Taste wird bei geschlossener Tür die gewählte Funktion in Betrieb gesetzt. Die Betriebszeit beginnt
abzulaufen. Wird die Tür während des Betriebes geöffnet, muss die St art-T aste erneut
gedrückt werden, damit das Gerät wieder
arbeitet.
Türgriff
Beim Öffnen der Tür schaltet sich, wenn das
Gerät am Netz ist, die Garraumbeleuchtung
ein. Wird die Tür während des Betriebes
geöffnet, werden alle Betriebsfunktionen
unterbrochen. Nach dem Schließen der Tür
und Betätigen der Start-Taste wird der Betrieb fortgesetzt.
Erinnerungsfunktion
Wird am Ende eines Betriebsvorgangs die
Tür nicht geöffnet bzw. nicht geschlossen,
so ertönt im Abstand von 10 Minuten ein
%
Signalton zur Erinnerung, dass sich noch
Speisen im Garraum befinden bzw . dass die
Tür offen steht.
15
Page 16
Betriebsfunktionen
Uhrzeitanzeige
im Display wahlweise von 1:00 bis 12:59 Uhr
oder von 0:00 bis 23:59 Uhr.
Schnellstart
mit der Schnellstart-Taste kann das Gerät
sehr schnell in 30-Sek. -Schritten bei voller
Mikrowellenleistung in Betrieb genommen
werden.
Mikrowellenbetrieb
mit 10 Leistungsstufen (10 bis 100 %) zum
Auftauen, Erwärmen, Erhitzen, Dünsten
oder Garen von Speisen.
Plus- oder Minus-Funktion
bei allen Betriebsarten kann die Zeiteinstellung
während des Betriebes in 1-Minuten-Schritten problemlos verlängert oder verkürzt
werden.
Kindersicherung
Verriegelungsfunktion, die das Gerät vor
unerwünschtem Einschalten schützt.
Energiesparmodus
Im Energiesparmodus wird keine Uhrzeit angezeigt. Das Display ist dunkel und zeigt
nur die Funktionen, während des Betriebs
an. Es gibt also keinen Standby-Energieverbrauch.
16
Page 17
Sprachwahl / Laufschriftanzeige
Nach Anschluss des Gerätes erscheint als
erstes die englische Laufschriftanzeige.
Danach erscheinen aufeinanderfolgend in
fünf weiteren Sprachen
--Select language --
Sprache Waehlen -- Kies Taal
Drehspieß
Choisir La Langue -- Scegli La
Lingua -- Seleccion Idioma --
1. Mit der Sprachen-Taste können Sie fort-
laufend die folgenden Sprachen wählen:
2. Mit der Start-T aste die gewählte S prache
bestätigen.
Während des Betriebs erscheinen alle Meldungen nun in der gewählten Sprache. Bei
Neuanschluss bzw. Stromausfall erneut
Sprache nach beschriebener Weise wählen.
Drehspieß
Geschwindigkeit der Laufschrift verändern
1. Die Taste Pizza/Auflauf einmal oder
mehrmals drücken, um die gewünschte
Laufschriftgeschwindigkeit einzustellen.
Im Display erscheinen die Pizza/Auflauf-Programme. Die Laufschriftgeschwindigkeit
macht sich erst später bemerkbar.
2. Start-Taste drücken.
Es ertönt ein Signalton. Die Uhrzeit erscheint
wieder im Display . Die eingestellte Laufschriftgeschwindigkeit kann durch Einstellen einer
Betriebsart überprüft werden.
17
Page 18
Uhrzeit einstellen
Nach Anschluss des Gerätes und der W ahl
der Sprache erscheint ":0" im Display . . Die
Uhrzeiteingabe ist für den Betrieb nicht notwendig. Nach Ablauf einer Betriebsfunktion
steht dann die "0" im Display.
Drehspieß
Drehspieß
Die Uhrzeit kann wahlweise von 1:00 bis
12:59 Uhr oder von 0:00 bis 23:59 Uhr angezeigt werden.
1. T aste Uhr drücken. Im Display erscheint
die "12 H". Um die "24H-Anzeige" einstellen
zu können, muss die Uhr-Taste erneut gedrückt werden.
2. Mit dem Drehknopf die gewünschte
Stunde eingeben.
3. Taste Uhr drücken.
4. Mit dem Drehknopf die gewünschten
Minuten eingeben.
5. T aste Uhr drücken.
Bei Uhrzeitkorrekturen oder nach Stromaus-
fall erneut nach beschriebener Weise vorgehen.
18
Drehspieß
Page 19
Schnellstart
Achtung! Das Mikrowellengerät nie leer,
d.h. ohne Lebensmittel betreiben.
Durch fortlaufendes Drücken der Start/
Schnellstart-Taste wird die Betriebszeit in
30-Sekunden-Schritten gewählt und das
Gerät gleichzeitig im Mikrowellenbetrieb
100% Leistung (1000 W) gestartet. Die
maximale Schnellstart-Betriebszeit beträgt 5
Minuten.
1. Taste Start/Schnellstart einmal oder
mehrmals drücken.
Das Mikrowellensymbol und die gewählte Betriebszeit erscheinen im Display.
Die Garraumbeleuchtung und der Drehteller
schaltet sich sofort ein. Die Betriebszeit beginnt abzulaufen.
Mikrowellenleistung reduzieren:
Während des Betriebs kann durch Drücken
der Taste Mikrowelle eine andere
Mikrowellenleistung gewählt werden.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein dreifacher
Signalton. Das Gerät schaltet sich ab. Garraumtür öffnen, Gargut entnehmen. Nach
dem Schließen der Tür erscheint die Uhrzeit wieder im Display.
19
Page 20
Mikrowelle
Mikrowelle
Achtung! Das Mikrowellengerät nie leer,
d.h. ohne Lebensmittel betreiben. Die
Metallroste und der Drehspieß sind für
diese Betriebsart nicht geeignet.
1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Gar-
raum stellen. Tür schließen.
2. Taste Mikrowelle einmal oder mehrmals
je nach gewünschter Leistung drücken. Die
entsprechende Prozentzahl und das Mikrowellen-Symbol erscheint im Display. (Siehe
Tabelle)
3. Mit dem Drehknopf die gewünschte
Betriebszeit einstellen.
4. Die Start-Taste drücken.
Das Gerät wird in Betrieb gesetzt. Garraumbeleuchtung und Drehteller schalten sich
ein. Die Betriebszeit beginnt abzulaufen.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein dreifacher
Signalton. Das Gerät schaltet sich ab. Garraumtür öffnen, Gargut entnehmen. Nach
dem Schließen der Tür erscheint die Uhrzeit wieder im Display.
20
Page 21
Mikrowelle
LeistungAnzeigeWattAnwendung
Stufe 10100 %1000Schnelles Garen und
Stufe 990 %900Erhitzen von fertigen Gerichten
und Flüssigkeiten
Stufe 880 %800Schonendes Garen und
Stufe 770 %700Erhitzen, Erwärmen von
Stufe 660 %600kleinen Mengen und emp findlichen
Speisen
Stufe 550 %500Starkes Fortkochen
Stufe 440 %400Schmelzen von Kouvertüre
Die maximale Betriebszeit für Mikrowellenbetrieb beträgt 60 Min. Je nach Länge der
Betriebszeit lässt sich die Zeit in unterschiedlichen Schritten einstellen:
bis 5 Min. in10 Sek.-Schritten
bis10 Min. in30 Sek.-Schritten
bis60 Min. in 1 Min.-Schritten
Unterbrechen / Vorzeitiges Beenden
Während des Betriebes kann die Garraumtür jederzeit zum Kontrollieren der Speisen
geöffnet werden. Das Gerät schaltet sich
dann automatisch ab und arbeitet erst
wieder, wenn die Tür geschlossen und die
Start-T aste gedrückt wurde. Soll der Betrieb
vorzeitig beendet werden, die Stop/Löschen-T aste zweimal drücken. Durch einmaliges Drücken wird der Betrieb lediglich
unterbrochen.
Betriebszeit verkürzen/verlängern
Durch Drücken der Plus- oder Minus-Taste
kann die Betriebszeit in 1-Min.-Schritten verkürzt oder verlängert werden, wenn dies der
Garvorgang erfordert.
Erinnerungsfunktion
Wird nach Ablauf der Betriebszeit die Tür
nicht geöffnet bzw. anschließend nicht geschlossen, so ertönt im Abstand von 10
Minuten ein Signalton zur Erinnerung, dass
sich noch Speisen im Garraum befinden
bzw. dass die Tür of fen steht.
21
Page 22
Grill
Ihr Mikrowellengerät verfügt über zwei GrillHeizelemente, die Sie einzeln oder kombiniert einschalten können.
Grill 1: Grill oben / Oberhitze
Die Wärme vom Quarzgrill an Garraumdecke erzeugt. Diese Betriebsart eignet sich
besonders gut zum knusprigen, fettarmen
Grillen z.B. für Würstchen, flachen Fleischund Fischstücken (Steaks, Schnitzel, Lachsscheiben), zum Toasten (z.B. Hawaitoast)
und Überbacken von Aufläufen und Gratins.
Grill 2: Grill unten / Unterhitze
Die Wärme wird nur von dem QuarzgrillHeizkörper im Garraumboden erzeugt.
Diese Betriebsart eignet sich besonders gut
für Gerichte, die eine knusprige Unterseite
bekommen sollen. Sie ist die idealerweise
die Betriebsart für das Backen von Pizza und
flachen Obstkuchen.
Grill 3: Grill oben+unten/ Ober-/Unterhitze
Die beiden Quarzgrill-Heizkörper sind
gleichzeitig in Betrieb. Oberseite und Unterseite des Gargutes werden gleichmäßig
gebräunt. Das ist die klassische Ober-/
Unterhitze, wie sie Sie von Ihrem Backofen
her kennen.
Das richtige Geschirr und Zubehör:
Wenn die S peisen in Gefäßen gegrillt oder
überbacken werden, müssen diese für den
Grillbetrieb geeignet sein. Siehe Geschirrtabelle!
Zubehör
Je nach Gericht können die Speisen auf
einen der Roste, oder in einem Gefäß auf
dem Drehteller gegrillt oder überbacken
werden.
Mit der Verwendung des Zubehörs regulieren sie den Abst and zum Heizelement. Das
heißt, je geringer der Abst and von Grillgut
und Heizelement, desto intensiver die
Bräunung.
Die meisten Fleischstücke werden am Rost
gegrillt. Die Roste nur zusammen mit dem
Drehteller verwenden. Der Drehteller dient
u.a. zum Auf fangen des Saftes.
GrillHeizelementeAnzeigeAnwendung
funktionen
Grill 1Grill oben /Grillen von Fleischstücken
Oberhitzeund Fisch, Überbacken von T oast
Grill 2Grill unten /Backen von Fertigpizza, Soufflees, Obst-
Unterhitzekuchen
Grill 3Grill oben+untenBacken von Kuchen und Gebäck
Ober-/UnterhitzeBraten von Fleisch
22
Page 23
Grill
Tipps zum Grillen
Fisch und Fleisch bekommt einen beson-
ders guten Geschmack, wenn man sie
vor dem Grillen mit einer Marinade aus
Pflanzenöl, Gewürzen und Kräutern einpinselt und einige Stunden durchziehen
lässt. Salz sollte erst nach dem Grillen verwendet werden.
Würstchen platzen nicht, wenn sie vorher
mit einer Gabel angestochen wurden.
Gerät 3 bis 5 Min. vorheizen.
Nach der halben Grillzeit das Grillgut
kontrollieren, gegebenenfalls wenden
oder mit Öl bepinseln.
Beim Grillen können Fettspritzer an den
Quarzgrill gelangen und verbrennen. Dies
ist ein natürlicher Vorgang und stellt keine Fehlfunktion dar.
Nach jedem Garvorgang den Garraum
und das Zubehör reinigen, damit sich der
Schmutz erst gar nicht festsetzen kann.
1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Garraum auf den niedrigen oder hohen Rost
stellen. Tür schließen.
2. Taste Grill ein- bis dreimal je nach ge-
wünschter Grillfunktion drücken.
1 X GRILL 1 (Oberhitze)
2 X GRILL 2 (Unterhitze)
3 X GRILL 3 (Ober-/Unterhitze)
Das entsprechende Grillsymbol erscheint im
Display (Siehe T abelle S.23).
3. Mit dem Drehknopf die Betriebszeit einstellen.
4.Start-Taste drücken.
Das Gerät wird in Betrieb gesetzt. Garraum-
beleuchtung, Drehteller und Gebläse
schalten sich ein. Die Betriebszeit beginnt
abzulaufen.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein dreifacher
Signalton. Das Gerät schaltet ab. Die Türe
öffnen und das Gargut entnehmen. Türe
schließen . Die Uhrzeit erscheint wieder im
Display.
24
Page 25
Heißluft
Ein Heizkörper und ein Ventilator befinden
sich an der Garraumrückwand des Ge-rätes.
Die erzeugte Hitze wird mit Hilfe des Ventilators im Garraum gleichmäßig verteilt. Das
Gargut wird rundum braun und knusprig.
Der Heißluftbetrieb eignet sich besonders
gut zum knusprigen Braten und Backen auf
herkömmliche Weise. Kleingebäck und sehr
mehlhaltige Kuchen wie Hefezopf werden
idealerweise mit dieser Betriebsart gebakken.
Wichtig:
Das verwendete Geschirr (Back- und Bratformen) muss für den Heißluftbetrieb geeignet sein. Siehe Geschirrtabelle!
Zubehör
Das Back- und Bratgut wird in der Regel auf
dem niedrigen Rost gebraten oder gebakken. Dadurch kann die Heißluft von allen
Seiten an das Gargut gelangen.
Wichtig: Die Roste nie ohne den Drehteller
benutzen.
In der unten stehenden Tabelle finden Sie
einige Anhaltswerte zum Backen und Braten im Heißluftbetrieb. Beachten Sie bitte,
dass es sich bei den Zeit- und T emperaturangaben um Richtwerte handelt, die je nach
Beschaffenheit der Lebensmittel variieren
können.
Nach jedem Garvorgang den Garraum und
das Zubehör reinigen, damit sich der
Schmutz erst gar nicht festsetzen kann.
Back-/BratgutGewichtVorheizenHeißluft °CZeit in Min.
raum auf den niedrigen Rost stellen. Tür
schließen.
2. T aste Heißluft drücken. 100°C erscheint
im Display.
3. Durch mehrfaches Drücken der Taste
Heißluft die gewünschte T emperatur fortlau-
fend wählen.
4. Mit dem Drehknopf die Betriebszeit ein-
geben.
5. Start-Taste drücken.
Hinweis:
Es kann eine Temperatur zwischen 40 °C
und 250°C gewählt werden. Zwischen 100
und 250 °C ist die Heißluft-Temperatur in
10°C-Schritten einstellbar. Nach 250 °C erscheint wieder 40 °C im Display.
Ist noch Restwärme vorhanden und es wird
eine niedrigere Temperatur einstellt, erscheint im Display die Meldung: "Vorsicht hohe T emperatur".
26
Page 27
Heißluft - Vorheizen
Für bestimmte Gerichte ist es empfehlenswert das Gerät vorzuheizen.
Zum schnelleren Aufheizen sind bei Heißluft und Grill gleichzeitig eingeschaltet.
Dadurch wird die gewünschte Temperatur
sehr schnell und energiesparend erreicht.
1. T aste Heißluft drücken. 100°C erscheint
im Display .
2. Durch mehrfaches Drücken der Taste
Heißluft die gewünschte Temperatur fort-
laufend wählen.
3.Start-Taste drücken.
Im Display erscheint "Vorheizen". Ist die
Temperatur erreicht ertönt ein Signal, im
Display erscheint die gewählte T emperatur .
Die Speisen können nun in das Gerät gestellt
werden.
Wird die Tür nicht geöffnet, hält das Gerät
die eingestellte Temperatur ca. 15 Minuten
lang konstant. Anschließend schaltet das
Gerät ab.
Hinweis:
Der Garraum kann nicht auf 40 °C vorgeheizt werden.
Während des Aufheizvorganges kann die
Temperatur durch Drücken der Heißluft-
T aste überprüft werden. Im Display leuchtet
für 3 Sekunden die Temperatur auf.
27
Page 28
Kombibetrieb
Der Kombibetrieb ermöglicht Ihnen, die unterschiedlichen Beheizungsarten Ihres Gerätes miteinander zu kombinieren. Folgende
5 Kombibetriebsarten sind möglich:
Kombi 1:
Heißluft 190°C + Mikrowelle 40 - 60%
Kombi 2:
Heißluft 200°C + Mikrowelle 30 - 50%
+ Grill 2
Kombi 3:
Heißluft 210°C + Grill 3
Kombi 4:
Mikrowelle 40 - 60% + Grill 1
Kombi 5:
Mikrowelle 30 - 50% + Grill 3
Die Heißluft ermöglicht durch den V entilator
an der Rückseite des Garraums eine Bräunung von allen Seiten, der Grill eine intensive Bräunung der Oberseite (Grill1) oder
Unterseite (Grill2) und, wenn die Mikrowelle zugeschaltet wird, sind die Speisen um
ein Drittel bis die Hälfte der Zeit schneller
gar.
Ideale Anwendung findet der Kombibetrieb
beim schnellen Garen und gleichzeitigen
Bräunen von Fleisch, Geflügel oder Fisch.
Außerdem eignet er sich auch zum Backen
vor allem von feuchtem Kuchen, zum Überbacken und gleichzeitigen Garen von
Aufläufen und Gratins. Während die
Mikrowelle gart, sorgt die Heißluft bzw . der
Grill für eine knusprige Bräunung. Die
Kombination Heißluft+Grill (Kombi 3) eignet
sich für alle Lebensmittel, die eine kurze Garzeit benötigen, aber dennoch rundherum
knusprig braun werden sollen.
Wichtig
Wird das Gerät im Kombibetrieb betrieben
ist darauf zu achten, dass das verwendete
Geschirr für alle verwendeten Beheizungsarten geeignet ist! Back- und Bratformen
aus feuerfestem Glas oder Glaskeramik
sind für alle Kombinationsarten geeignet!
Zubehör
Je nach Gericht können die Speisen auf einem der runden Roste oder in einem Gefäß auf dem Drehteller gegart werden. Als
Faustregel gilt: Je flacher die Speise und je
kürzer die Garzeit, desto höher sollte die Garebene gewählt werden. Beachten Sie die
Empfehlungen in der Geschirrtabelle auf
Seite 11.
Damit die Wärme zirkulieren kann, ist es bei
Heißluft notwendig, die Speisen auf den
niedrigen Rost zu stellen .
Die Roste nur zusammen mit dem Drehteller verwenden.
Zur rundum Bräunung können vor allem
Fleischgerichte direkt am Rost zubereitet
werden. Der Drehteller dient dann zum
Auffangen des Saftes. Die Verwendung
eines Bratgeschirrs verringert allerdings die
Verschmutzung des Garraums.
Reinigen Sie den Garraum und die Zubehörteile nach jedem Gebrauch, damit sich
Verschmutzungen gar nicht erst festsetzen
können.
28
Page 29
Kombi 1 (Heißluft + Mikrowelle)
1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Gar-
Mikrowelle
raum auf den niedrigen Rost stellen. Tür
schließen.
2. Taste Kombi einmal drücken. Im Display
erscheinen Kombi 1, das Heißluft- und das
Mikrowellensymbol.
3. Mit dem Drehknopf die Betriebszeit einstellen.
4. Innerhalb von 3 Sekunden die Taste
Mikrowelle einmal, zweimal ode dreimal
drücken, um die gewünschte Leistungsstufe
in % einzustellen. Ohne diesen Schritt wird
die Mikrowellenleistung automatisch auf 60
% festgelegt.
5. Start-Taste drücken.
Mikrowelle
Hinweis:
Die Heißluft-Temperatur ist auf 190°C voreingestellt. Die Mikrowellenleistung kann
zwischen 40 und 60% gewählt werden.
Die Mikrowellenleistung und die Temperatur
kann durch Drücken der T aste Mikrowelle
oder Heißluft, während des Betriebes über-
prüft werden. Im Display leuchten Leistung
oder T emperatur für 3 Sekunden auf.
29
Page 30
Kombi 2 (Heißluft + Mikrowelle+ Grill 2)
1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Gar-
Mikrowelle
raum auf den niedrigen oder den hohen Rost
stellen. Tür schließen.
2. Taste Kombi zweimal drücken. Im Display
erscheinen Kombi 2, das Heißluft-, das
Mikrowellen- und das Grillsymbol.
3. Mit dem Drehknopf die Betriebszeit eingeben.
4. Innerhalb von 3 Sekunden die Taste
Mikrowelle einmal, zweimal oder dreimal
drücken, um die gewünschte Leistungsstufe
in % einzustellen. Ohne diesen Schritt wird
die Mikrowellenleistung auf 50% festgelegt.
5.Start-T aste drücken.
Mikrowelle
Hinweis:
Zur Heißluft 200°C und Grill 2 (Unterhitze)
kann eine Mikrowellenleistung von 30 bis
50 % eingestellt werden.
Die Mikrowellenleistung und die T emperatur
kann durch Drücken der T aste Mikrowelle
oder Heißluft, während des Betriebes über-
prüft werden. Im Display leuchten Leistung
oder Temperatur für 3 Sekunden auf.
30
Page 31
Kombi 3 (Heißluft + Grill 3)
Mikrowelle
1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Garraum
auf den niedrigen Rost stellen. Tür schließen.
2. Taste Kombi dreimal drücken. Im Display
erscheinen Kombi 3, das Heißluft-, und das
Grillsymbol.
3. Mit dem Drehknopf Betriebszeit einstellen.
4. Start-T aste drücken.
Hinweis:
Die Heißluft-Temperatur ist auf 210°C
voreingestellt.
Während des Betriebes kann die eingestellte Temperatur durch das Drücken der
Heißluft-T aste überprüft werden. Im Display
leuchtet für 3 Sekunden die T emperatur auf.
31
Page 32
Kombi 4 (Mikrowelle + Grill 1)
Mikrowelle
1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Garraum
auf den niedrigen Rost stellen. Tür schließen.
2. Kombi-T aste viermal drücken. Im Display
erscheinen Kombi 4, das Mikrowellen- und
das Grillsymbol.
3. Mit dem Drehknopf Betriebszeit einstellen.
4. Innerhalb von 3 Sekunden die Taste
Mikrowelle einmal, zweimal oder dreimal
drücken, um die gewünschte Leistungsstufe in % einzustellen. Ohne diesen Schritt
wird die Mikrowellenleistung auf 60% festgelegt.
5.Start-T aste drücken.
Mikrowelle
Hinweis:
Zum Grill 1 (Oberhitze) kann eine
Mikrowellenleistung von 40 bis 60 % eingestellt werden.
Während des Betriebes kann die Mikrowellenleistung durch Drücken der Taste
Mikrowelle überprüft werden. Im Display
leuchtet die Leistungsstufe für 3 Sekunden
auf.
32
Page 33
Kombi 5 (Mikrowelle + Grill 3)
Mikrowelle
Mikrowelle
1. Die Tür öffnen, das Gargut in den Garraum
auf den niedrigen Rost stellen. Tür schließen.
2. Die Kombi-Taste fünfmal drücken. Im
Display erscheinen Kombi 5, das Mikrowellen- und die Grillsymbole.
3. Mit dem Drehknopf die Betriebszeit einstellen.
4. Innerhalb von 3 Sekunden die Taste
Mikrowelle einmal, zweimal oder dreimal drü-
cken, um die gewünschte Leistungsstufe in
% einzustellen. Ohne diesen Schritt wird die
Mikrowellenleistung auf 50% festgelegt.
Hinweis:
Zum Grill 3 (Ober-/Unterhitze) kann eine
Mikrowellenleistung von 30 bis 50 % eingestellt werden.
Während des Betriebes kann die Mikrowellenleistung durch Drücken der Taste
Mikrowelle überprüft werden. Im Display
leuchtet die Leistungsstufe für 3 Sekunden
auf.
33
Page 34
Drehspieß
Das Grillgut z.B. Hähnchen, Rollbraten etc.
so auf den Drehspieß stecken, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist. Mit den Fleischgabeln, den Klemmschrauben und evtl. einen Bindfaden fixieren.
Den Drehspieß in den Garraum einsetzen.
Das Vierkantende links in die Kupplung stecken und das spitze Ende rechts in die vorgesehene Halterung einlegen.
Der Drehteller dient zum Auf fangen des Fettes.
Der Drehspieß dreht sich nur bei geschlossener Tür und eingestellter Drehspießfunktion.
Zum Herausnehmen zunächst den Drehspieß rechts anheben und links aus der
Kupplung herausziehen.
Vorsicht! Beim Herausnehmen des Drehspießes besteht Verbrennungsgefahr.
Deshalb immer Topflappen oder
Topfhandschuhe verwenden.
34
Wichtig! Bei Solo-Mikrowellenbetrieb
darf der Drehspieß nicht verwendet
werden.
Page 35
Drehspieß
Drehspieß
1. Die Tür öffnen, den Drehspieß mit dem
Grillgut einsetzen. Tür schließen.
2. Taste Drehspieß drücken. Im Display
erscheinen das Mikrowellen-, das Grill- und
das Drehspießsymbol.
3. Mit dem Drehknopf die Betriebszeit einstellen.
4.Start-Taste drücken.
Das Gerät wird in Betrieb gesetzt. Garraum-
beleuchtung, Drehteller, Drehspieß und
Gebläse schalten sich ein. Die Betriebszeit
beginnt abzulaufen.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein dreifacher
Signalton. Das Gerät schaltet ab. Die Türe
öffnen und das Gargut entnehmen. Türe
schließen . Die Uhrzeit erscheint wieder im
Display.
Hinweis:
Bei der Drehspießfunktion ist Grill 1 (Oberhitze) und 50% Mikrowellenleistung programmiert. Diese Einstellung kann nicht verändert werden.
Während des Betriebes kann die Mikrowellenleistung durch Drücken der Taste
Mikrowelle überprüft werden. Im Display
leuchtet die Leistungsstufe für 3 Sekunden
auf.
35
Page 36
Backen / Überbacken - Tabelle
Beachten Sie bitte, dass es sich bei den
Garzeiten um Richtwerte handelt, die je
nach Beschaffenheit der Lebensmittel variieren können.
Verwenden Sie mikrowellengeeignete
Backformen und Geschirr und stellen Sie
diese zusammen mit dem niedrigenRost auf den Drehteller .
Die speziell für Tiefkühlgerichte und
Tiefkühlpizza entwickelte Pizza-Platte
ermöglicht es Tiefkühlpizzas in kürzester
Zeit im Mikrowellengerät zu backen. Der
Boden der Pizza-Platte heizt sich
besonders schnell auf und leitet die Wärme
an das Gargut weiter. Dadurch weicht der
Boden der Pizza in der Mikrowelle nicht auf,
sondern wird knusprig braun. Der Grill sorgt
für die Bräunung an der Oberseite.
Weitere Anwendungsmöglichkeiten der
Pizza-Platte wie z.B. das Garen von
Chickenstückchen finden Sie in der T abelle
Hinweise
Vor dem ersten Gebrauch die Pizza-
Platte mit mildem Spülmittel reinigen. Die
Pizzaplatte ist nicht spülmaschinen-
geeignet.
Beim Garen von Fleisch, Fischstäbchen
etc. die Platte mit etwas Öl bestreichen,
damit die Speisen nicht festkleben
Die Pizza-Platte besteht aus einer
Kunststoffisolation und einer Aluminiumplatte. Diese darf auf keinen Fall
mit scheuernden Putzmitteln, kratzenden
.
T opfreiniger oder spitzen Gegenständen
behandelt werden.
Pizza-Platte nur in Verbindung mit den
Grillrosten verwenden.
Die Pizza-Platte wird während des
Betriebs sehr heiß. Verwenden Sie
immer Topflappen oder -handschuhe
zum Herausnehmen der Platte.
Verwenden Sie Küchenutensilien aus
Plastik oder Holz. Utensilien aus Metall
oder scharfe Gegenstände dürfen nicht
verwendet werden, da diese die Oberfläche verkratzen.
Mit der Auftauautomatik können Fleisch,
Geflügel, Fisch und Brot nach Eingabe des
Gewichts aufgetaut werden. Das Gerät errechnet die nötige Leistung und Zeit automatisch.
Tipps zum Auftauen
Kleine Mengen tauen besser auf als
große. Denken Sie deshalb beim Einfrieren schon ans Auft auen. Portionieren
Sie das Gefriergut ihren Schüsselgrößen
entsprechend. Flachgedrückte Päckchen
von 250 g lassen sich am besten auftauen.
Gefriergut aus der Verpackung nehmen,
Metallklipse unbedingt entfernen. Bei
Gefrierdosen, die auch zum Erwärmen
und Garen geeignet sind, den Deckel entfernen. Ansonsten in mikrowellengeeignetes Geschirr umfüllen. Eine umgedrehte Untertasse verhindert, dass die
Speise in der austretenden Flüssigkeit
liegt.
Die Speisen möglichst gleichmäßig im
Garraum verteilen. Fisch oder
Hähnchenschenkel so anordnen, dass
die dickeren Teile nach außen liegen.
Empfindliche Teile können mit Alufolie vor
dem Überhitzen geschützt werden.
Wichtig: Die Alufolie darf die Garraumwand nicht berühren, das es sonst zu
Funkenüberschlag kommt.
Auftauflüssigkeit v .a. von Geflügel sorg-
fältig weggießen und auf keinen Fall mit
anderen Lebensmittel in Berührung
bringen.
Beachten Sie, dass auch bei der Auftau-
automatik eine Ruhezeit notwendig ist,
bis die Speise vollständig aufgetaut ist.
In der Regel sollte sie 15 bis 20 Minuten
betragen.
Auftaugruppe Art des LebensmittelGewichtGewichtsstufen
FleischSchwein-, Rind-, Kalb-100 - 2000 g50 g
fleischstücke, Steaks, Wurst
GeflügelHähnchen, Poularde,100 - 3000 g50 g
Ente, Pute, Geflügelteile
Fischganze Fische, Fischfilet,100 - 2000 g50 g
Meeresfrüchte
BrotMischbrot, trockene Kuchen50 - 1000 g50 g
39
Page 40
Auftauautomatik
1. Gewicht des Auftaugutes fest stellen. Die
Tür öffnen, das Auftaugut auf den Drehteller
stellen. Tür schließen.
2. T aste Auftau-Automatik ein- bis vier mal
je nach gewünschter Auftaufunktion
drücken.
1 XFLEISCH
2 XGEFLUEGEL
3 XFISCH
4 XBROT
Im Display erscheinen das gewählte Programm und das Auft ausymbol.
4. Mit dem Drehknopf das Gewicht einstellen.
5. Start-Taste drücken.
Das Gerät wird in Betrieb gesetzt. Garraumbeleuchtung und Drehteller schalten sich
ein. Die Betriebszeit erscheint im Display und
beginnt abzulaufen.
Wenn während des Programms ein Signal
ertönt, die Speise wenden oder umrühren.
Zum Fortsetzen des Betriebes, die StartT aste drücken.
Nach Ablauf der Zeit ertönt ein dreifacher
Signalton. Das Gerät schaltet sich ab. Die
Türe öffnen, das Auf taugut entnehmen und
die Garraumtür wieder schließen. Die Uhrzeit erscheint wieder im Display.
40
Page 41
Automatik-Programme
Mit den Automatik-Programmen "Kuchen/
Brot", Pizza/Auflauf" und "Garautomatik"
können verschiedene Speisen nach Eingabe des Gewichtes zubereitet werden. Das
Gerät wählt automatisch die für das Gericht
günstige Betriebsart, stellt Temperatur,
Mikrowellenleistung und Garzeit ein.
Kuchen/Brot - Automatik:
ProgrammGewicht
Kuchen300-1500 g
Brot100-1500 g
Pizza/Auflauf - Automatik:
ProgrammGewicht
Frische Pizza500-1000 g
Gefrorene Pizza100-900 g
Frischer Auflauf500-1500 g
Gefrorener Auflauf300-900 g
Garautomatik:
ProgrammGewicht
Rinderbraten500-2000 g
Hähnchen800-3000 g
Schweinebraten500-2000 g
Gebackener Fisch300-900 g
Gebackene Kartof feln1 - 5 EA (Port.)
Bratkartoffeln400-1000 g
Frisches Gemüse100-900 g
Gefrorenes Gemüse100-900 g
Casserole500-2000 g
Hinweise
Stellen Sie zunächst das Gewicht der
Speisen fest. Verlassen Sie sich dabei
nicht auf Verpackungsangaben. Bei
Rezepten ist die Gesamtmenge der
Zutaten ausschlaggebend.
Beachten Sie die Hinweise in den
folgenden T abellen.
Während des Betriebes sollte das Ge-
wicht bzw. die Menge nicht mehr
verändert werden. Es sollten lediglich
Gewürze hinzugefügt werden, da sonst
die errechnete Betriebszeit nicht ausreicht, die Speisen durchzugaren.
Je nach Ausgangstemperatur und
Speiseart werden unterschiedlich hohe
Endtemperaturen oder Garegrade
erreicht. Eventuell muss die Betriebszeit
mit der Plus- oder Minus-Taste verlängert oder verkürzt werden.
Lassen Sie bei den Automatik-
Programmen die Speisen noch 3 bis
5 Min. nachgaren, damit sich die
T emperatur gleichmäßig verteilen kann.
41
Page 42
Kuchen/Brot-Automatik
Drehspieß
1. Die Türe öffnen, den Kuchen oder das
Brot auf den niedrigen Rost stellen. Türe
schließen.
2. Taste Kuchen/Brot je nach Anwendung
einmal oder zweimal drücken:
1 XKUCHEN
2 XBROT
Im Display erscheinen das gewählte Programm und die entsprechenden Betriebssymbole.
3. Mit dem Drehknopf das Gewicht einstellen.
4.Start-T aste drücken.
Das Gerät schaltet sich ein. Garraumbeleuchtung und Drehteller schalten sich ein.
Die Betriebszeit erscheint im Display und
beginnt abzulaufen.
42
Page 43
Kuchen/Brot-Automatik-Tabelle
1. KUCHEN
Beispiele: Apfelschlupfkuchen S. 51 , Schokokuchen, Rotweinkuchen,
siehe Rezepte im Kochbuch S. 82 ff
Anfangstemperatur:10 - 20 °C
Gewicht:300 - 1500 g
Zubehör:Drehteller, niedriger Rost
Geschirr:mikrowellengeeignete, runde Kuchenform
Hinwe ise :Kuchen nach Rezept zubereiten und in die gebutterte und
gemehlte Kuchenform geben, Gewicht ermitteln
5 Min. vor Backende Garprobe mit Holzstäbchen machen,
bei Bedarf Backzeit verlängern
Ruhezeit:3 bis 5 Min.
Grünkernmöhrenbrot, siehe Rezepte im Kochbuch S. 88 ff
Anfangstemperatur:10 - 20 °C
Gewicht:100 - 1500 g
Zubehör:Drehteller, niedriger Rost
Geschirr:mikrowellengeeignete, runde Brotform
Hinwe ise:Brot nach Rezept zubereiten und in die gemehlte
Brotform geben, Gewicht ermitteln
5 Min. vor Backende Garprobe mit Holzstäbchen machen,
bei Bedarf Backzeit verlängern
Ruhezeit:3 bis 5 Min.
43
Page 44
Pizza/Auflauf-Automatik
Drehspieß
1. Die Türe öffnen, die Pizza oder den Auflauf auf den Drehteller oder den niedrigen
Rost stellen. Türe schließen.
2. Taste Pizza/Auflauf je nach Anwendung
einmal oder mehrmals drücken:
1 X FRISCHE PIZZA
2 X GEFRORENE PIZZA
3 X FRISCHER AUFLAUF
4 X GEFRORENER AUFLAUF
Im Display erscheinen das gewählte Programm und die entsprechenden Betriebssymbole.
3. Mit dem Drehknopf das Gewicht einstellen.
4.Start-T aste drücken.
Das Gerät schaltet sich ein. Garraumbeleuchtung und Drehteller schalten sich ein.
Die Betriebszeit erscheint im Display und
beginnt abzulaufen.
44
Page 45
Pizza/Auflauf-Automatik-Tabelle
1 FRISCHE PIZZA
Beispiele:Pizzas nach eigenem Rezept
Anfangstemperatur:ca. 10 - 20 °C
Gewicht:500 - 1000 g
Zubehör:Drehteller, niedriger Rost, Pizzaplatte
Hinweise :Pizza möglichst gleichmäßig belegen,
Ruhezeit:1 - 2 Min.
2. GEFRORENE PIZZA
Beispiele:handelsübliche Tiefkühlpizzas
Anfangstemperatur:-18 °C
Gewicht:100 - 900 g
Zubehör:Drehteller oder Pizzaplatte mit niedrigen Rost
Hinwei se:handelsübliche, tiefgefrorene Pizza aus der Verpackung
nehmen und direkt auf den Drehteller legen oder in die
Pizzaplatte legen und am niedrigen Rost garen
Ruhezeit:1 - 2 Min.
3. FRISCHER AUFLAUF
Beispiele:Kartoffelgratin, Gemüse-, Nudelauflauf
siehe Rezepte im Kochbuch S. 69ff
Anfangstemperatur:10 - 20 °C
Gewicht:500 - 1500 g
Zubehör:Drehteller, niedriger Rost
Geschirr:mikrowellengeeignete Auflaufform
Hinwei se:Süße und pikante Aufläufe wie Reis-, Quarkauflauf
oder Kartoffel- und Gemüsegratin nach Rezept zubereiten
und in einer Auflaufform garen
Ruhezeit:3 bis 5 Min.
4. GEFRORENER AUFLAUF
Beispiele:tiefgefrorene Lasagne, Schlemmerfilet etc.
Anfangstemperatur:-18°C
Gewicht:300 - 900 g
Zubehör:Drehteller, niedriger oder hoher Rost
Geschirr:mikrowellengeeignete Auflaufform
Hinwei se:die handelsübliche, tiefgefrorenen Aufläufe aus der
Verpackung nehmen und in eine Auflaufform umfüllen
Ruhezeit:3 bis 5 Min.
45
Page 46
Garautomatik
Drehspieß
1. Gewicht bzw. Menge des Gargutes feststellen. Die Tür öffnen, das Gargut in den
Garraum stellen. Tür schließen.
2. T aste Garautomatik je nach Anwendung
einmal oder mehrmals drücken:
Im Display erscheinen das gewählte Programm und die entsprechenden Betriebssymbole.
4. Mit dem Drehknopf das Gewicht einstellen.
5 . Start-Taste drücken.
Das Gerät wird in Betrieb gesetzt.
Garraumbeleuchtungund der Drehteller
schalten sich ein. Die Betriebszeit erscheint
im Display und beginnt abzulaufen.
46
Wenn während des Programms ein Signal
ertönt, die Speise wenden oder umrühren.
Zum Fortsetzen des Betriebes, die StartT aste drücken.
Nach Ablauf der Betriebszeit ertönt ein
dreifacher Signalton. Das Gerät schaltet ab.
Die Türe öffnen und das Gargut entnehmen.
Die Garraumtür wieder schließen. Die Uhrzeit erscheint im Display.
Page 47
Garautomatik-Tabelle
1. RINDERBRATEN
Beispiele:Roastbeef, Rinderbraten
Anfangstemperatur:ca. 20 °C, Raumtemperatur
Gewicht:500 g - 2000 g
Zubehör:Drehteller, niedriger Rost
Geschirr:hitzebeständig und mikrowellengeeignetes Geschirr
Hinweise:Fleisch würzen, evtl. mit Öl bestreichen,
in einer Form auf den Drehteller oder auf den niedrigen
Rost legen, während des Bratens wenden, mit
Bratensaft begießen
Ruhezeit:3 - 5 Min.
Plus/Minuswenn das Roastbeef,durchgegart werden soll,
die Betriebszeit um ca. 5 min verlängern.
2. GEBACKENES HAEHNCHEN
Beispiele:Hähnchen, Poularden, Ente
Anfangstemperatur:ca. 20 °C, Raumtemperatur
Gewicht:800 g - 3000 g
Zubehör:Drehteller
Geschirr:hitzebeständig und mikrowellengeeignetes Geschirr
Hinweise:Geflügel gründlich waschen, trocknen, würzen,
evtl. mit Öl bestreichen, in eine mikrowellengeeignete Form
legen, während des Bratens wenden, mit Bratensaft
begießen
Ruhezeit:3 - 5 Min.
Plus/Minusbei sehr großen Hähnchen die Betriebszeit um ca. 5 min
verlängern.
3. SCHWEINEBRATEN
Beispiele:Nackenbraten, Rollbraten, Schinkenbraten
Anfangstemperatur:ca. 20 °C
Gewicht:500 - 2000 g
Zubehör:Drehteller
Geschirr:hitzebeständig und mikrowellengeeignetes Geschirr
Hinweise:Fleisch würzen, evtl. mit Öl bestreichen, in einen Gefäß
auf den Drehteller, oder auf den niedrigen Rost am Dreh-
teller stellen, zwischendurch mit Bratensaft begießen
Ruhezeit:3 - 5 Min.
Plus/Minusbei dicken Fleischstücken und Kühlschranktemperatur
die Betriebszeit um ca. 5 min verlängern.
47
Page 48
Garautomatik-Tabelle
4. GEBACKENER FISCH
Beispiele:Gefüllte Forellen siehe Rezept S. 50
Anfangstemperatur:ca. 5 °C
Gewicht:300 - 900 g
Zubehör:Drehteller, hoher Rost
Geschirr:ovales, mikrowellengeeignetes Geschirr
HinweiseFischgericht nach Rezept zubereiten und in das
Geschirr geben oder direkt auf den Rost legen,
nach der Hälfte der Zeit wenden
Ruhezeit:3 - 5 Min.
Plus/Minus:bei dickeren Fischstücken oder niedrigerer Anfangs
temperatur die Betriebszeit um ca. 5 min verlängern.
5. GEBACKENE KARTOFFELN
Beispiele:Pellkartoffeln, Salzkartoffeln
Anfangstemperatur:ca. 20 °C, Raumtemperatur
Gewicht:1 - 5 EA (Portionen) 1 Portion = ca. 225 g
zuschneiden, 1 - 2 Eßl. Wasser hinzufügen,
Ruhezeit:3 - 5 Min.
Plus/Minus:bei kleinerer Menge Betriebszeit verkürzen, bei sehr
großen Stücken oder größerer Mengen Zeit verlängern
6. BRATKARTOFFELN
Beispiele:Ofenkartoffeln, Kümmelkartoffeln
siehe Rezepte auf S. 44/45 und im Kochbuch
Gewicht:400 -1000 g
Anfangstemperatur:ca. 20°C
ZubehörDrehteller, niedriger Rost
Geschirr:mikrowellengeeignetes Geschirr, Mikrowellenfolie
Hinweise:Kartoffeln halbieren oder in Scheiben schneiden
mit Öl bestreichen und würzen
Ruhezeit:3 - 5 Min.
Plus/Minus:bei kleinerer Menge Betriebszeit verkürzen, bei sehr
großen Stücken oder größerer Mengen Zeit verlängern
Mais , Erbsen etc.
Anfangstemperatur:ca. 20 °C, Raumtemperatur
Gewicht:100g - 900 g
Zubehör:Drehteller
Geschirr:mikrowellengeeignetes Geschirr mit Deckel oder
Mikrowellenfolie
Hinwei se:Gemüse waschen, putzen, in gleichmäßige Stücke
schneiden, 1 - 2 Eßl. Wasser pro 100g hinzufügen,
mit der Folie abdecken
Ruhezeit:3 - 5 Min.
Plus/Minus:für weicheren Garzustand, Betriebszeit verlängern
8. GEFRORENES GEMÜSE
Beispiele:Spinat, Kohlrabi, Blaukraut, Leipziger Allerlei, Möhren
Anfangstemperatur:-18 °C
Gewicht:100 g - 900 g
Zubehör:Drehteller
Geschirr:mikrowellengeeignetes Geschirr mit Deckel oder
Mikrowellenfolie
Hinweise:tiefgefrorenes Gemüse aus der V erpackung nehmen
und mit 2 Eßl. Wasser in das Gefäß geben, mit der Folie
abdecken
Ruhezeit:3 - 5 Min.
9. CASSEROLE
Beispiele:Putencurry S. 49, oder Kalbsragout, Hühnerfrikassee,
siehe Rezepte auf S. 54 und S.56 im Kochbuch
Anfangstemperatur:ca. 20 °C
Gewicht:500 - 2000 g
Zubehör:Drehteller
Geschirr:mikrowellengeeignetes Geschirr mit Deckel
Hinwei se:alle Zutaten in die Kasserolle geben, zwischendurch
umrühren und nur noch Gewürze zufügen
Ruhezeit:3 bis 5 Min.
49
Page 50
Rezeptvorschläge
Puten-Curry
Zutaten:
600 g Putenbrust, gewürfelt
2 EL Mehl,
1 Zwiebel, gehackt
50 g Butter,
Salz,
weißer Pfeffer,
2 TL Currypulver,
2 EL Mango-Chutney ,
250 ml Hühnerbrühe,
250 ml trockenen Weißwein,
1 TL Sojasauce,
2 EL Creme fraiche,
Geschirr:
Kasserole mit Deckel (1,0 - 1,5 l)
Zubereitung:
1. Die Fleischwürfel im Mehl wenden.
2. Alle Zut aten außer der Sojasauce, Salz,
Pfeffer und Creme fraiche in die Kasserole
geben, gut umrühren und abdecken.
Gewicht ermitteln.
Mit der Garautomatik - 9 Casserole garen.
3. Zwischendurch gut umrühren, wieder abdecken und erneut die Start-Taste drücken.
4. Nach der Garzeit gut umrühren, mit Sojasauce, Creme fraiche, Salz und Pfeffer
abschmecken.
Kümmelkartoffeln in der Schale
Zutaten:
750 g mittelgroße, neue Kartoffeln
( 8-10 Stück),
2 Eßl. Sonnenblumenöl
2 T eel. Kümmel
Salz
Geschirr:
flache, mikrowellengeeignete Auflauf form
50
Zubereitung:
1. Die Kartoffeln gründlich waschen und
bürsten. Ungeschält halbieren, die Schnittfläche mit Öl bestreichen und mit KümmelSalzmischung bestreuen.
2. Mit der Schnittfläche nach oben in eine
Auflaufform legen. Gewicht ermitteln.
Mit der Garautomatik - 6 Bratkartoffeln
garen.
Tipp:
Dieses Gericht passt gut zu Kräuterquark.
Page 51
Rezeptvorschläge
Gefüllte Forellen
Zutaten:
2 Forellen
Prise Salz und Pfeffer
1 -2 TL Zitronensaft
Zubereitung:
1. Die Forellen unter fließenden Wasser
säubern, säuern, durchziehen lassen, vor
dem Grillen salzen und pfeffern.
Für die Füllung:
50 g frische Champignons
1 Zwiebel
1 Bund Petersilie
1 T eel. Butter
Geschirr:
flache, mikrowellengeeignete Auflauf form
Apfelschlupfkuchen
Zutaten:
150 g Butter oder Magarine
150 g Zucker
4 Eier
1 Päckchen V anillezucker
250 g Mehl
5 g Backpulver
2 Äpfel
2. Zwiebeln und Champignons feinschneiden, Petersilie fein wiegen, mit etwas
Butter andünsten.
Mikrowelle 100% 2 bis 3 Min.
3. Die Zwiebel-Champignon Mischung in die
Forellen füllen. Die gefüllten Forellenauf eine
flache gebutterte Auflaufform legen. Gewicht
ermitteln.
Mit der Garautomatik - 4 Gebackener
Fisch garen.
Zubereitung:
1. Butter, Zucker und Eier schaumig rühren.
Das mit Backpulver vermischte Mehl über
die Schaummasse sieben und zügig unterrühren.
2. Die Springform mit dem Backpapier auslegen und den T eig einfüllen.
Geschirr:
mikrowellengeeignete Springform,
Backpapier
3. Äpfel schälen, vierteln und sternförmig in
den T eig drücken. Gewicht ermitteln.
Mit der Automatik Kuchen/Brot- 1 Kuchen
backen.
51
Page 52
Kühlung
Mikrowelle
Das Mikrowellengerät ist mit einer Kühlvorrichtung ausgestattet, die die zubereiteten
Gerichte schneller zum Abkühlen bringt.
3 Sek.
1. Die Taste Mikrowelle solange drücken,
bis ein Signalton ertönt.
2. Mit dem Drehknopf die Betriebszeit
einstellen.
3. Die T aste Start drücken.
Das Kühlunggebläse schaltet sich ein. Die
Garraumbeleuchtung und der Drehteller sind
nicht in Betrieb.
Im Display erscheint abwechselnd "Kühlung"
und die eingestellte Betriebszeit.
52
Page 53
Kindersicherung
Drehspieß
Das Mikrowellengerät ist mit einer
Verriegelungsfunktion ausgestattet, mit der
sämtliche Funktionen des Gerätes ausgeschaltet werden können. Dadurch kann z.B.
das versehentliche Einschalten durch
spielende Kinder verhindert werden.
Kindersicherung einschalten
1. Die T aste Stop/Löschen drücken.
2. Die T aste Plus solange drücken, bis ein
Signalton ertönt. Im Display erscheint das
Leuchtsymbol für Kindersicherung.
Alle Bedienungstasten sind nun ausser
Betrieb gesetzt.
Kindersicherung ausschalten
1. DieTaste Plus gedrückt halten bis das
Leuchtsymbol für Kindersicherung im
Display erlischt. Das Gerät kann wieder
normal benutzt werden.
53
Page 54
Energiesparmodus
Drehspieß
Im Energiesparmodus wird keine Uhrzeit angezeigt. Das Display ist dunkel und zeigt
nur die Funktionen, während des Betriebs
an. Es gibt also keinen Standby-Energieverbrauch.
Energiesparmodus einschalten
1. Die Taste Stop/Löschen drücken.
2. Die T aste Minus solange drücken, bis ein
Signalton ertönt und alle Anzeigen im Display
erloschen sind. Das Gerät befindet sich nun
im Energiesparmodus.
Um das Gerät in dieser Einstellung betreiben
zu können, muss innerhalb von 10 Sekunden eine Betriebsfunktion benutzt werden.
Energiesparmodus abschalten
1. DieT aste Minus solange gedrückt halten,
bis ein Signalton ertönt. Im Display erscheint
die Uhrzeit wieder. Der Energiesparmodus
ist nun deaktiviert. Das Gerät kann wieder
mit normaler Funktion benutzt werden.
54
Page 55
Reinigung und Pflege
Achtung!
Die Reinigung des Gerätes sollte nur bei
gezogenem Netzstecker erfolgen. Nach
dem Betrieb das Gerät auskühlen lassen.
Zum Reinigen des Gerätes kein scheuerndes Putzmittel, kratzende T opfreiniger oder
spitze Gegenstände verwenden.
Gehäuse
Das Gerät mit einem milden Reinigungsmittel
außen feucht abwischen und trockenreiben.
Um Beschädigungen des Gerätes zu vermeiden, achten Sie darauf, dass kein
Wasser durch die Lüftungsschlitze ins
Geräteinnere eindringt.
Durch die ständige Erwärmung ist bei
weißen Geräten ein Vergilben des Türrahmens möglich und nicht zu vermeiden.
Garraum
Den Garraum regelmäßig, am besten nach
jedem Garvorgang mit einem feuchten Tuch
reinigen und trockenwischen. So kann sich
der Schmutz erst gar nicht festsetzen. Keine
Scheuermittel oder starkriechende Mittel
verwenden.
Gerüche im Garraum können neutralisiert
werden, indem man Wasser mit einigen
Tropfen Zitronensaft in einer Tasse zum
Kochen bringt. Der entstehende Dampf
weicht auch Rückstände von Speisen auf.
Wichtig! Das Gerät darf nicht mit einem
Heißdampf- oder Dampfstrahlreiniger
gereinigt werden.Der Dampf kann an
spannungsführende Teile des Mikrowellengerätes gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Achtung! Dichtflächen
Die Dichtflächen (vierseitig um den Garraum
und an der Türinnenseite) müssen
besonders sauber gehalten werden, um ein
sicheres Funktionieren des Gerätes zu gewährleisten. Deshalb die Dichtflächen
regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel feucht abwischen. Benutzen Sie das
Gerät auf keinen Fall, wenn die Dichtflächen
beschädigt sind. Nehmen Sie das Gerät erst
wieder in Betrieb, wenn eine Instandsetzung
durch einen geschulten Kundendiensttechniker erfolgt ist.
Zubehörteile
Zubehörteile nach jeder Benutzung
reinigen. Bei starker Verschmutzung
empfiehlt sich ein Einweichen in S pülwasser
und anschließende Reinigung mit Bürste
und Schwamm. Die Zubehörteile sind bis
auf die Pizzaplatte spülmaschinengeeignet.
Achten Sie darauf, dass der Drehteller und
das Drehkreuz immer sauber sind.
Mikrowellenverteiler-Abdeckung
Die Mikrowellenverteiler-Abdeckung muss
immer sauber gehalten werden. Speisereste
an der Abdeckung, können durch Verbrennung zu einer Verformung führen oder
Funken auslösen. Bitte deshalb die Abdeckung regelmäßig reinigen, jedoch nicht
mit scheuernden Putzmitteln oder spitzen
Gegenständen behandeln. Die Abdeckung
nicht abnehmen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Stärkere Verschmutzungen der Edelstahlflächen können mit einem Edelstahlputzmittel entfernt werden. Anschließend sollte jedoch gründlich mit
warmem Wasser nachgewischt und
trockengerieben werden.
Abdeckung
55
Page 56
Was tun bei Störungen ?
Das Gerät arbeitet nach beschriebener
Einstellung nicht:
– Steckt der Netzstecker richtig in der
Steckdose?
– Ist die entsprechende Steckdosen-
sicherung in Ordnung?
– Ist die Tür völlig geschlossen? Die Tür
muss hörbar einrasten.
– Befinden sich Fremdkörper zwischen
Tür und Rahmen?
– Ist die Kindersicherung eingeschaltet.
Das entsprechende Symbol leuchtet im
Display.
– Ist der Energiesparmodus aktiviert? Sie-
he Seite 54.
Die Speisen werden zu langsam oder
überhaupt nicht heiß:
– Verwenden Sie versehentlich Metall-
geschirr im Mikrowellenbetrieb?
– Haben Sie Betriebszeit und Leistungs-
stufe korrekt gewählt?
– Haben Sie eine größere Menge oder
kältere Speisen als sonst in das Mikrowellengerät gestellt?
Die Speise ist überhitzt, ausgetrocknet
oder verbrannt:
– Haben Sie Betriebszeit und Leistungs-
stufe korrekt gewählt?
Das Gerät arbeitet mit ungewohnten
Nebengeräuschen:
– S pringen im Garraum Funken zu Metall-
teilen über?
– Berührt das Geschirr die Garraumwand?
– Berühren sich lose Gegenstände wie
Fleischspieße oder Löffel im Garraum?
Die Beleuchtung schaltet sich nicht ein:
– Funktionieren alle anderen Funktionen,
ist lediglich die Glühlampe defekt. Sie
können das Gerät ohne Bedenken
weiter betreiben.
Im Display erscheint "Vorsicht hohe
Temperatur":
– Möchten Sie die Auftau-Automatik oder
die Auftaustufe verwenden?
Die Anzeige weist Sie daraufhin, dass der
Garraum noch sehr warm ist, was sich
auf das Auft auergebnis auswirken könnte. Warten Sie bis das Gerät abgekühlt
ist.
– Möchten Sie Vorheizen oder eine
niedrigere T emperatur einstellen?
Die Anzeige weist Sie darauf hin, das die
T emperatur im Garraum höher als Ihr eingestellter Wert ist.
Im Display erscheint " Fehler 2":
– Die Garraumtemperatur ist für die
gewählte Betriebsfunktion zu hoch.
Lassen Sie das Gerät abkühlen und drücken Sie die Stop/Löschen-Taste.
– Der T emperatur-Sensor funktioniert nicht
einwandfrei. Lassen Sie das Gerät abkühlen und drücken Sie die Stop/Löschen-T aste. Lässt sich der Fehler nicht
zurücksetzen, rufen Sie den Kundendienst.
Im Display erscheint "Fehler 3":
– Der Temperatur-Sensor funktioniert
nicht. Lassen Sie das Gerät abkühlen
und drücken Sie die Stop/Löschen-Taste. Lässt sich der Fehler nicht zurücksetzen, rufen Sie den Kundendienst.
Bei allen anderen Störungen den QuelleKundendienst verständigen.
Reparaturen dürfen nur von einem geschulten Kundendienst-Techniker
durchgeführt werden
56
Page 57
Kundendienst
Sollten Sie technische Probleme mit dem
Gerät haben und eine Reparatur benötigen,
dann verständigen Sie bitte unseren Technischen Kundendienst:
Profectis GmbH
Technischer Kundendienst
Adressen und T elefonnummern der nächstgelegenen Servicestelle finden Sie im
Telefonbuch, im aktuellen Quelle-Katalog
oder im Internet unter:
www.quelle.de
www.profectis.de oder
www.quelle.at in Österreich.
Die Service-Hotline ist der direkte Draht zu
allen Kundendienststellen in Deutschland:
Sie können uns auch schreiben. Unsere
Kundenbetreuung nimmt gerne Ihre
Wünsche, Anregungen und Kritik entgegen.
Die Anschrift lautet:
Quelle GmbH
Kundenbetreuung
90752 Fürth
Bitte die Produkt- und Privileg-Nummer Ihres
Gerätes in das Schriftfeld eintragen und beim
Gespräch mit dem Kundendienst bzw. der
Kundenbetreuung angeben. Beide Nummern finden Sie auf dem Ty pschild, das sich
an der Rückseite des Gerätes befindet.
Abmessungen:
Gehäuse (H/B/T)34,4 / 56,0 / 54,4 cm
max. Garraum (H/B/T)25,0 /37,2 /36,5 cm
nutzbarer Garraum (H/B/T)23,0 / 34,5 / 36,0 cm
Tiefe bei geöffneter Tür94 cm
Garraumvolumenca. 34 Liter
Gewichtca. 23 kg
ZubehörMetall-Drehteller (Ø 34,5 cm),
1 hoher Rost, 1 niedriger Rost,
Drehspieß, Pizzaplatte, T opfhandschuh
GS-ZeichenTÜV-GS
58
Page 59
Notizen
59
Page 60
Gewährleistung
Bei allen technischen Geräten von QUELLE
beheben wir eventuelle Mängel im Rahmen der
gesetzlichen Gewährleistungspflicht.
Im Gewährleistungsfall wenden Sie sich bitte an
eine QUELLE-Verkaufsstelle in Ihrer Nähe, an den
Technischen Kundendienst PROFECTIS oder
rufen Sie bei einer unserer Service-Hotlines an.
Die Bedingungen und die Telefonnummern hierzu
finden Sie im Service-Teil des QUELLE-Hauptkataloges.