Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihren Einkauf bei Quelle. Über-
zeugen Sie sich selbst: auf unsere technischen Geräte ist Verlass.
Damit Ihnen die Bedienung leicht fällt, haben
wir eine ausführliche Anleitung beigelegt. Sie
soll Ihnen helfen, schnell mit Ihrem neuen Gerät vertraut zu werden. Bitte lesen Sie diese
Anleitung vor der Inbetriebnahme Ihres Gerätes aufmerksam durch. Sicherheitshinweise
finden Sie auf Seite 4 und 5.
Eines sollten Sie auf jeden Fall sofort
überprüfen: ob Ihr Gerät unbeschädigt bei Ihnen angekommen ist. Falls Sie einen
Transportschaden feststellen, wenden Sie
sich bitte an die Quelle-Verkaufsstelle, bei der
Sie das Gerät gekauft haben, oder an das
Regionallager, das es angeliefert hat. Die Telefonnummer finden Sie auf dem Kaufbeleg
bzw. auf dem Lieferschein.
Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrem
neuen Mikrowellengerät.
Ihre Quelle GmbH
Gebrauchsanleitung griffbereit aufbewahren und bei Weitergabe des Gerätes
bitte mit übergeben!
Hinweise zum Umweltschutz ........................................................................................... 57
T echnische Daten............................................................................................................58
3
Sicherheitshinweise
ACHTUNG! Wichtige Sicherheitsan-
weisungen - Sorgfältig lesen und für
den weiteren Gebrauch aufbewahren.
ACHTUNG! Zur Vermeidung von Feuer ,
das Mikrowellengerät nur unter Aufsicht
betreiben. Zu hohe Leistungsstufen oder
zu lange Garzeiten können das Gargut
überhitzen und Feuer verursachen.
Wenn Rauch bzw. Brand beobachtet
wird, muss die Tür des Gerätes geschlossen bleiben, um evtl. vorhandene
Flammen zu ersticken. Das Gerät ausschalten und die Verbindung zur S tromversorgung unterbrechen.
ACHTUNG! Kindern darf die Benutzung
des Mikrowellengerätes ohne Aufsicht nur
erlaubt werden, wenn eine angemessene
Anweisung gegeben wurde, die das Kind
in die Lage versetzt, das Mikrowellengerät
in sicherer Weise zu benutzen und die
Gefahren einer falschen Bedienung zu
verstehen.
ACHTUNG! Beim Grillbetrieb ist erhöhte
Vorsicht geboten. Kinder müssen ferngehalten werden!
Unsere Geräte entsprechen den ein-
schlägigen Bestimmungen und dem
Gesetz über technische Arbeitsmittel.
Diese decken jedoch nicht in jedem Falle
alle möglichen Unfallrisiken ab.
Beim Erwärmen oder Kochen von
Speisen in brennbaren Materialien, wie
Kunststoff - oder Papierbehälter, muss
das Mikrowellengerät wegen der Möglichkeit einer Entzündung beaufsichtigt
werden.
Vor Gebrauch ist vom Benutzer zu prüfen,
ob Geschirr und Gefäße für den Gebrauch im Mikrowellengerät geeignet
sind. Benutzen Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr.
ACHTUNG! Während des Betriebes
werden Tür und Gehäuseteile heiß!
Deshalb keine brennbaren Materialien
auf dem Gehäuse ablegen.
Die Netzanschlussleitung darf nicht mit
Feuchtigkeit, mit scharfen Gegenständen
oder mit dem heißen Gerät in Berührung
kommen.
Bei Anschluss von Elektrogeräten in
Gerätenähe darauf achten, dass deren
Anschlussleitungen nicht mit dem heißen
Gerät in Berührung kommen oder unter
der heißen Gerätetür eingeklemmt
werden, um Beschädigung und Gefährdung zu vermeiden.
Achten Sie auf Fehlfunktionen. Das
Gerät darf nicht benutzt werden, wenn
- die Tür nicht richtig schließt
- die Türscharniere beschädigt sind
- die Dichtflächen der Tür beschädigt sind
- das Sichtfenster beschädigt ist
- häufige Funkenüberschläge im Garraum auftreten, ohne dass sich Metallteile darin befinden.
Reinigung/Wartung:
Vor W artungs- und Reinigungsarbeiten
Netzstecker ziehen.
Bitte Reinigungshinweise im Absatz
„Reinigung und Pflege“ beachten.
Die Dichtflächen (vierseitig um den
Garraum und an der Türinnenseite)
müssen besonders sauber gehalten
werden, um ein sicheres Funktionieren
des Gerätes zu gewährleisten. Reinigen
Sie die Dichtflächen mit einem milden
Reinigungsmittel und einem nicht
kratzenden oder scheuernden Reinigungstuch.
ACHTUNG! Wenn die Tür oder die Tür-
dichtung beschädigt sind, darf das
Mikrowellengerät nicht betrieben
werden, bevor es von einem Fachmann
repariert worden ist.
4
Sicherheitshinweise
So vermeiden Sie Schäden am Gerät:
Das Gerät nicht ohne Drehteller und
Drehkreuz betreiben.
Schalten Sie das Gerät nicht im leeren
Zustand ein. Ohne Speisen im Garraum
könnte das Gerät überlastet werden.
Benutzen Sie nur mikrowellengeeignetes
Geschirr.
Bewahren Sie keine brennbaren Gegen-
stände im Garraum auf. Sie können sich
beim Einschalten entzünden.
Eier mit Schale oder ganze hartgekochte
Eier dürfen nicht im Mikrowellengerät
erwärmt werden, da sie explodieren
können, selbst nachdem die Erwärmung
durch Mikrowellen beendet ist.
ACHTUNG! Flüssigkeiten oder andere
Speisen dürfen nicht in verschlossenen
Behältern erwärmt werden, da sie leicht
explodieren können.
Vorsicht beim Erwärmen von Flüssigkeiten!
Beim Erwärmen von Flüssigkeiten
(Wasser, Kaffee, Tee, Milch usw.) kann
durch Siedeverzug die Flüssigkeit im
Gerät oder bei der Entnahme schlagartig
verdampfen und aus dem Gefäß geschleudert werden. Dies kann zu Verletzungen und Verbrennungen führen!
Zur Vermeidung dieses physikalischen
Vorganges muss beim Erwärmen von
Flüssigkeiten immer ein Kunststofflöffel
oder ein Glasstab in das Gefäß gestellt
werden.
Vorsicht!
Um Überhitzung und Entzündungs-
gefahr von Speisen zu vermeiden, ist
unbedingt darauf zu achten, dass beim
Erwärmen kleiner Speisemengen die
Zeit- und Leistungseinstellung nicht zu
hoch gewählt wird. So kann sich z.B. ein
Brötchen innerhalb von 3 Min. entzünden, wenn die Leistung zu hoch eingestellt wird.
Toasten darf nur in der Betriebsart
Grill und unter Aufsicht durchgeführt
werden. Beim Toasten im KombiBetrieb (Mikrowelle mit Grill) kann
sich das Brot in kürzester Zeit entzünden.
Erwärmen Sie Babynahrung in Gläsern
oder Flaschen immer ohne Deckel oder
Sauger. Nach dem Erwärmen müssen
Sie die Babynahrung gut umrühren oder
schütteln, damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Überprüfen Sie die
T emperatur der Speise, bevor Sie sie dem
Kind geben. Verbrennungsgefahr!
Im Reparaturfall:
ACHTUNG! - Es ist für alle anderen,
außer für einen Fachmann, gefährlich,
irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeiten auszuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordern, die
den Schutz gegen Strahlenbelastung
durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
ACHTUNG! Die Garraumlampe darf
nur vom Kundendienst ausgetauscht
werden.
Bei Beschädigung der Anschlussleitung
darf die vorhandene Gerätezuleitung nur
gegen eine baugleiche vom Kundendienst ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Reparaturen und Wartungen insbe-
sondere an stromführenden Teilen,
dürfen nur durch vom Hersteller geschulte Elektrofachleute durchgeführt werden.
5
Gerätebeschreibung
2
34
Drehspieß
Mikrowelle
5
1
8
9
12
1 Tür mit Sichtfenster
2 Sicherheitsverriegelung
3 Quarzgrill
4 Garraumbeleuchtung
5 Bedienblende (siehe Seite 12)
6 Mikrowellenverteiler-Abdeckung
7 Drehtellermitnehmer
8 Drehkreuz
Das Mikrowellengerät ist für das haushaltsübliche Auftauen, Erhitzen und Garen von
Speisen konzipiert. Es darf nicht zweckentfremdet und im Freien benutzt werden.
Mikrowellengerät aufstellen
10 cm
Die einzelnen Anwendungsmöglichkeiten
sind im beiliegenden Kochbuch ausführlich
beschrieben.
17 cm
Drehspieß
Mikrowelle
10 cm
Das Gerät auf eine feste, ebene Unterlage
stellen (Mindesthöhe 85 cm). Es sollte nicht
in unmittelbarer Nähe von Heizkörpern,
Rundfunk- und Fernsehgeräten aufgestellt
werden. Gerät auf mögliche Beschädigungen, wie nicht richtig schließende oder
schadhafte Tür untersuchen.
Damit eine ausreichende Luftzirkulation
gewährleistet ist, muss der Abstand zu seitlich angebrachten Möbeln und zur Rückwand mind. 10 cm betragen. Nach oben
muss mindestens 17 cm Abst and sein. Das
Gerät sollte mind. 8 cm von der Tischkante
aufgestellt werden, um Kippen zu vermeiden.
Die Luftaustrittsöffnungen dürfen nicht abgedeckt werden. Die Stellfüße dürfen nicht
abgenommen werden.
Hinweis:
Das Gehäuse und die Bedienblende des
Mikrowellengerätes können mit einer Schutzfolie versehen sein. Ziehen Sie diese Folie
vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig ab,
indem Sie an der unteren Randseite beginnen.
Mit dem Türgriff die Tür öffnen und alles
Verpackungsmaterial entnehmen. Danach
den Garraum und die Zubehörteile mit
einem feuchten Tuch reinigen und trockenwischen. Keine Scheuermittel oder starkriechende Mittel verwenden.
7
Zubehör
Das Drehkreuz in die Mitte des Garraums
geben und den Drehteller aufsetzen bis er
einrastet.
Drehteller und Drehkreuz müssen bei jeder Betriebsfunktion im Gerät bleiben.
Der Drehteller dreht sich sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn.
Je nach Gericht können die Speisen auf
einen der Roste, oder in einem Gefäß auf
dem Drehteller gegrillt oder überbacken
werden.
Den Roste nur zusammen mit dem Drehteller verwenden. Der Drehteller läßt den
Rost rotieren und dient zum Auffangen von
Fleischsaft.
8
Mikrowellengerät anschließen
Das Mikrowellengerät ist steckerfertig für
den Anschluss an 230 Volt ~ 50 Hz. Der
Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-Steckdose mit Absicherung über Sicherungsautomat Typ L,16 Ampere erfolgen.
Die Steckdose sollte in der Nähe des
Gerätes angebracht und muss zugänglich
sein. Sollte eine Leitungsverlängerung
notwendig sein, darf nur eine dreiadrige
Verlängerungsleitung (mind. 3 x 1,5 mm
verwendet werden. Jeder Anschluss muss
den VDE-Vorschriften und gegebenenfalls
den Zusatzvorschriften des zuständigen
Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens entsprechen!
Ist die Steckdose nicht zugänglich, muss bei
der Installation des Gerätes eine Einrichtung
vorhanden sein, die es ermöglicht, das Gerät
mit einer Kontakt- Öffnungsweite von mind.
3 mm allpolig vom Netz zu trennen. Als
geeignete Trennvorrichtung gelten LSSchalter, Sicherungen und Schütze.
Vor der ersten Inbetriebnahme ist es
empfehlenswert, eine Funktionsprüfung
des Mikrowellengerätes mit einem Glas
Wasser vorzunehmen (siehe Absatz: Mikrowellenbetrieb). Nach einer Betriebszeit von
2
)
1 Minute bei maximaler Mikrowellenleistung
sollte das Wasser heiß sein.
Beim ersten Aufheizvorgang des Gerätes
mit Heißluft und Grill ist ein leichter Rauch
mit typischen Neugeruch möglich. Bitte
lüften Sie dann den Raum ausreichend.
Drehspieß
Mikrowelle
9
Welches Geschirr kann verwendet werden?
Mikrowellenbetrieb
Beim Mikrowellenbetrieb muss beachtet werden, dass Mikrowellen von metallischen Flächen zurückgeworfen werden. Glas, Porzellan, Keramik, Kunststoffe, Papier dagegen
lassen die Mikrowellen ungehindert durch.
Deshalb sind Kochtöpfe und Kochge-
schirr aus Metall oder Gefäße mit Metallteilen und -dekor für den Mikrowellenbetrieb nicht geeignet. Auch Glasund Keramik mit metallischen Verzierungen und Bestandteilen (z.B. Bleikristall)
darf nicht verwendet werden.
Ideal für das Mikrowellengaren sind feuer-
festes Glas, Porzellan, Keramik und hitzebeständige Kunststoffe. Es ist empfehlenswert, sehr feines und empfindliches Glas und
Porzellan nur zum Auft auen und kurzzeitigen
Erwärmen von bereits gegarten Lebensmitteln zu verwenden.
Mikrowellengeschirrtest:
Stellen Sie Ihr Geschirr leer ca. 20 Sek. in
das Gerät bei höchster Einstellung. Bleibt
das Geschirr kalt oder wird es nur handwarm, ist es geeignet. Wird es jedoch sehr
heiß oder entstehen Funken, ist es nicht
geeignet.
Erhitzte Speisen geben Wärme an das Geschirr ab. Es kann dadurch sehr heiß
werden. Benutzen Sie deshalb immer Topf-
lappen!
Heißluft-/Grillbetrieb
Für den Heißluft- / Grillbetrieb muss das Geschirr temperaturbeständig bis mindestens
250 °C sein. Kunststoffgeschirr ist nicht geeignet.
Kombibetrieb
Für die Kombi-Betriebsarten muss das Geschirr sowohl für den Mikrowellen- als auch
für den Heißluft- bzw. Grillbetrieb geeignet
sein.
Aluminiumschalen/Alufolie
Fertiggerichte in Aluschalen oder Alufolie
können im Mikrowellengerät ohne Bedenken eingesetzt werden, wenn folgende
Punkte beachtet werden:
Die Hersteller-Empfehlungen auf der
Verp ackung sind zu beachten.
Die Aluschalen dürfen nicht höher als
3 cm sein und dürfen die Garraumwand
nicht berühren (Abstand mind. 3 cm).
Aludeckel müssen entfernt werden.
Die Aluschale direkt auf den Drehteller
stellen. Bei Verwendung der Roste, die
Aluschale auf einen Porzellanteller stellen.
Die Schale nie direkt auf einen Rost
stellen!
Die Garzeit verlängert sich um einige
Minuten, da die Mikrowellen nur von
oben in die Speisen eindringen können.
Im Zweifelsfall deshalb in mikrowellengeeignetes Geschirr umfüllen.
Alufolie kann gezielt eingesetzt werden,
um die Mikrowellen beim Auftauen abzuschirmen. Empfindliche Lebensmittel
wie Geflügel oder Rinderhack können so
durch Abdecken der Flügelenden oder
der Randteile vor dem Überhitzen geschützt werden.
Wichtig: Die Alufolie darf die Garraumwand nicht berühren, das es sonst zu
Funkenüberschlag kommt.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick,
welches Geschirr für welche Anwendung
geeignet ist.
10
Geschirrtabelle
Betriebsart
Mikrowellen-
HeißluftGrill-Kombi-
betriebbetriebbetriebbetrieb
AuftauenGaren
GeschirrartErwärmen
Glas und Porzellan
nicht feuerfest,jajaneinneinnein
spülmaschinenfest
Glaskeramik
feuerfestes Glasjajajajaja
und Porzellan
Keramik, Steingut
ohne metallhaltige jajajaneinnein
Glasuren
Tongeschirr
glasiertjajajaneinnein
nicht glasiertneinneinjaneinnein
Kunststoffgeschirr
hitzebeständig bis 100°Cjaneinneinneinnein
hitzebeständig bis 250°Cjajaneinneinnein
3) keine Metallklipse zum Verschließen von Beuteln verwenden, Beutel anstechen,
Mikrowellenfolie nur zum Abdecken verwenden
4) keine Wachs-Pappteller
5) nur flache Aluschalen ohne Deckel, Alu darf Garraumwand nicht berühren
11
Wissenswertes zur Mikrowelle
Mikrowellen sind hochfrequente Wellen,
ähnlich den Radiowellen. Sie versetzen die
kleinsten Bestandteile der Lebensmittel
(Wasser-, Fett-, Zuckermoleküle) in
Schwingungen, wodurch Wärme entsteht.
Die Mikrowellen werden mittels eines
Magnetrons erzeugt und im Garraum verteilt. Diese können dann aus allen Richtungen in die Speisen eindringen. Die Speise
nimmt die Wellen auf und wird dadurch erwärmt bzw. gegart.
Die Mikrowelle ist ideal zum Auftauen,
Erwärmen, Erhitzen, zum Wiedererhitzen
Garen und Dünsten.
Tipps zum Garen:
Bereiten Sie die Speisen nach den Anga-
ben im Kochbuch vor und halten Sie sich
an die in den Rezepten und Tabellen
angegeben Garzeiten und Leistungsstufen.
Beachten Sie, dass es sich bei den Anga-
ben um Richtwerte handelt, die je nach
Ausgangszustand, T emperatur , Feuchtigkeitsgrad und Speiseart variieren können.
Es empfiehlt sich, die Zeitangaben und
Leistungsstufen dem jeweiligen Vorgang
individuell anzupassen. Je nach Zustand
des Nahrungsmittels müssen die Garzeiten verlängert bzw. verkürzt werden
oder die Leistung erhöht bzw. verringert
werden.
Zwischendurch den Garprozess kon-
trollieren und eine Nachgarzeit, d.h. eine
Ruhezeit nach dem Garen einplanen, in
der sich die Temperatur ausgleichen
kann und die Speisen noch nachgaren
können.
Die Tür des Gerätes kann jederzeit ge-
öffnet werden. Das Gerät schaltet dabei
automatisch ab. Es arbeitet erst wieder,
wenn die Tür geschlossen und die St arttaste gedrückt wurde.
Speisen zudecken, damit diese nicht so
stark austrocknen. Fehlt der passende
Deckel kann ein T eller , Mikrowellen- oder
Bratfolie zum Abdecken verwendet werden. Speisen, die eine Kruste erhalten
sollen, z.B. Hackbraten nicht zudecken.
Flache Speisen garen schneller als hohe.
Die Lebensmittel daher möglichst flach
verteilen. Vermeiden Sie es, mehrere
Nahrungsmittel übereinander zu
schichten.
Bitte folgende Faustregel beachten:
doppelte Menge - doppelte Zeit
halbe Menge - halbe Zeit
12
Worauf Sie achten müssen!
Kochen Sie keine Eier mit Schale im
Mikrowellengerät, da der in der Schale
entstehende Druck das Ei zum Platzen
bringt. Bei Spiegeleiern den Eidotter
mehrmals anstechen.
Lebensmittel mit fester Schale oder Haut
(z.B. Äpfel, Tomaten, Kartoffeln, Würstchen) vor dem Erwärmen oder Garen
anstechen, damit diese nicht platzen.
Beim Zubereiten von Speisen mit geringer
Feuchtigkeit (z.B. beim Auftauen von
Brot, Erhitzen von Popcorn u.ä.) wird die
Feuchtigkeit sehr schnell entzogen. Das
Gerät wird dann ohne Last (leer) betrieben und das Lebensmittel kann verkohlen. Dadurch können Schäden am
Gerät und am Geschirr auftreten. Deshalb
nur die benötigte Zeit einstellen und den
Vorgang beobachten.
Das Erhitzen von größeren Mengen Spei-
seöl (Frittieren) darf im Mikrowellengerät
nicht vorgenommen werden.
Keine Flüssigkeiten in fest verschlos-
senen Behältern erhitzen. Explosions-
gefahr!
Alkoholische Getränke dürfen nicht zu
hoch erhitzt werden. Deshalb nur die
benötigte Zeit einstellen und den Vorgang beobachten.
Keine explosiven Stoffe bzw. Flüssig-
keiten im Mikrowellengerät erhitzen.
Fertiggerichte vor dem Garen aus der
Verpackung nehmen, da diese meistens
nicht hitzebeständig ist. Die Zubereitungshinweise des Herstellers sind zu
beachten.
Mehrere Gefäße wie z.B. T assen sollten
gleichmäßig auf dem Drehteller verteilt
werden.
Erwärmen Sie Babynahrung in Gläsern
oder Flaschen immer ohne Deckel oder
Sauger. Nach dem Erwärmen die Babynahrung gut umrühren oder schütteln,
damit sich die Wärme gleichmäßig verteilt. Durch das Erwärmen im Mikrowellengerät wird die Nahrung wesentlich
heißer als es die Außentemperatur des
Gefäßes erahnen lässt. Bevor die
Nahrung dem Kind gegeben wird, ist
deshalb die Temperatur der Speise
unbedingt zu überprüfen, um Verbrennungen zu vermeiden.
Kunststoffbeutel nicht mit Draht-
klammern, sondern nur mit Kunststoffklammern verschließen. Dabei
mehrmals anstechen, damit der sich
schnell entwickelnde Dampf entweichen
kann.
Bitte sicherstellen, dass die Speisen beim
Garen und Erhitzen eine Mindesttemperatur von 70 °C erreichen.
Während des Betriebes kann sich durch
Verdampfen von Feuchtigkeit auf dem
Sichtfenster Kondenswasser niederschlagen und eventuell unter der Tür
abtropfen. Dieser Vorgang ist normal
und kann verstärkt bei niedrigen Raumtemperaturen auftreten. Die Sicherheit
des Gerätes ist dadurch nicht beeinträchtigt. Bitte nach dem Betrieb das
Kondenswasser abwischen.
13
Bedienungsblende
Anzeigefeld
(Display) für
Uhrzeit, Betriebszeit
und Funktionen
Drehknopf für Uhrzeit,
Gewicht, Menge und
Betriebszeit
Start-Taste
Schnellstart-Taste
14
Bedienungstasten
Laufschriftanzeige
Nach Anschluss des Gerätes erscheint die
englische Laufschriftanzeige. Durch fortlaufendes Drücken der Sprachwahltaste wählen Sie die gewünschte Sprache aus.
In 6 verschiedenen Sprachen wird Ihnen im
Klartext der nächste Bedienschritt angezeigt. Diese Ausstattung erleichtert Ihnen die
Bedienung Ihres Mikrowellengerätes besonders dann, wenn Sie noch nicht soviel Erfahrung mit dem Mikrowellengerät haben.
Beispiel:
Nach Drücken der Taste Mikrowelle erscheint:
-100 %-
-Zeit einstellen-
Funktionswahltasten
Zur Bedienung der Kurzhubtasten genügt
ein kurzes Antippen der jeweiligen Taste.
Akustisches Signal
Bei richtiger Bedienung, d.h. Druck auf die
Funktionstasten, ertönt ein kurzer Signalton.
Wenn dieses Signal nicht ertönt, wurde die
Eingabe nicht angenommen. Während oder
am Ende einer Betriebsfunktion ertönt ein
dreifacher Signalton.
Funktionsanzeige im Display
Im Display erscheinen zu den einzelnen
Betriebsfunktionen Symbole. Bei Grillbetrieb
leuchtet z.B. ein rotes Heizelement auf, bei
Heißluftbetrieb ein kleiner V entilator.
Drehknopf
Zum Einstellen der Betriebszeit, der Uhrzeit
und des Gewichtes kann der Drehknopf
sowohl nach rechts als auch nach links
gedreht werden.
Stop/Löschen
Beim einmaligen Drücken der Stop-/
Löschen-Taste wird die letzte Eingabe gelöscht oder der Betrieb unterbrochen. Beim
Unterbrechen bleiben die eingestellten
Funktionen erhalten. Durch Drücken der
Start-Taste kann der Betrieb wieder fortgesetzt werden.
Beim zweimaligen Drücken werden der
Betrieb vollständig abgebrochen und die
eingestellten Funktionen gelöscht. Die Uhrzeit erscheint im Display.
Start
Durch Drücken der Start-Taste wird bei geschlossener Tür die gewählte Funktion in Betrieb gesetzt. Die Betriebszeit beginnt
abzulaufen. Wird die Tür während des Betriebes geöffnet, muss die St art-T aste erneut
gedrückt werden, damit das Gerät wieder
arbeitet.
Türgriff
Beim Öffnen der Tür schaltet sich, wenn das
Gerät am Netz ist, die Garraumbeleuchtung
ein. Wird die Tür während des Betriebes
geöffnet, werden alle Betriebsfunktionen
unterbrochen. Nach dem Schließen der Tür
und Betätigen der Start-Taste wird der Betrieb fortgesetzt.
Erinnerungsfunktion
Wird am Ende eines Betriebsvorgangs die
Tür nicht geöffnet bzw. nicht geschlossen,
so ertönt im Abstand von 10 Minuten ein
%
Signalton zur Erinnerung, dass sich noch
Speisen im Garraum befinden bzw . dass die
Tür offen steht.
15
Betriebsfunktionen
Uhrzeitanzeige
im Display wahlweise von 1:00 bis 12:59 Uhr
oder von 0:00 bis 23:59 Uhr.
Schnellstart
mit der Schnellstart-Taste kann das Gerät
sehr schnell in 30-Sek. -Schritten bei voller
Mikrowellenleistung in Betrieb genommen
werden.
Mikrowellenbetrieb
mit 10 Leistungsstufen (10 bis 100 %) zum
Auftauen, Erwärmen, Erhitzen, Dünsten
oder Garen von Speisen.
Plus- oder Minus-Funktion
bei allen Betriebsarten kann die Zeiteinstellung
während des Betriebes in 1-Minuten-Schritten problemlos verlängert oder verkürzt
werden.
Kindersicherung
Verriegelungsfunktion, die das Gerät vor
unerwünschtem Einschalten schützt.
Energiesparmodus
Im Energiesparmodus wird keine Uhrzeit angezeigt. Das Display ist dunkel und zeigt
nur die Funktionen, während des Betriebs
an. Es gibt also keinen Standby-Energieverbrauch.
16
Sprachwahl / Laufschriftanzeige
Nach Anschluss des Gerätes erscheint als
erstes die englische Laufschriftanzeige.
Danach erscheinen aufeinanderfolgend in
fünf weiteren Sprachen
--Select language --
Sprache Waehlen -- Kies Taal
Drehspieß
Choisir La Langue -- Scegli La
Lingua -- Seleccion Idioma --
1. Mit der Sprachen-Taste können Sie fort-
laufend die folgenden Sprachen wählen:
2. Mit der Start-T aste die gewählte S prache
bestätigen.
Während des Betriebs erscheinen alle Meldungen nun in der gewählten Sprache. Bei
Neuanschluss bzw. Stromausfall erneut
Sprache nach beschriebener Weise wählen.
Drehspieß
Geschwindigkeit der Laufschrift verändern
1. Die Taste Pizza/Auflauf einmal oder
mehrmals drücken, um die gewünschte
Laufschriftgeschwindigkeit einzustellen.
Im Display erscheinen die Pizza/Auflauf-Programme. Die Laufschriftgeschwindigkeit
macht sich erst später bemerkbar.
2. Start-Taste drücken.
Es ertönt ein Signalton. Die Uhrzeit erscheint
wieder im Display . Die eingestellte Laufschriftgeschwindigkeit kann durch Einstellen einer
Betriebsart überprüft werden.
17
Uhrzeit einstellen
Nach Anschluss des Gerätes und der W ahl
der Sprache erscheint ":0" im Display . . Die
Uhrzeiteingabe ist für den Betrieb nicht notwendig. Nach Ablauf einer Betriebsfunktion
steht dann die "0" im Display.
Drehspieß
Drehspieß
Die Uhrzeit kann wahlweise von 1:00 bis
12:59 Uhr oder von 0:00 bis 23:59 Uhr angezeigt werden.
1. T aste Uhr drücken. Im Display erscheint
die "12 H". Um die "24H-Anzeige" einstellen
zu können, muss die Uhr-Taste erneut gedrückt werden.
2. Mit dem Drehknopf die gewünschte
Stunde eingeben.
3. Taste Uhr drücken.
4. Mit dem Drehknopf die gewünschten
Minuten eingeben.
5. T aste Uhr drücken.
Bei Uhrzeitkorrekturen oder nach Stromaus-
fall erneut nach beschriebener Weise vorgehen.
18
Drehspieß
Loading...
+ 42 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.