Liste des différents éléments de commande • Indicación de los elementos de manejo
Overview of the Components • Przegląd elementów obsługi
3
EC7012_CTC_IM 21. 09.17
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden
haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche
Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder
andere Gegenstände hin.
HINWEIS: Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl.
Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton
mit Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte
weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Um das Risiko von Feuer oder einem elektrischen Schlag
zu vermeiden, sollten Sie das Gerät nicht Regen oder
Feuchtigkeit aussetzen. Das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe von Wasser betreiben (z. B. Badezimmer, Schwimmbecken, feuchte Keller).
• Das Gerät nicht an extrem heißen, kalten, staubigen oder
feuchten Orten verwenden.
• Halten Sie das Gerät vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung und scharfen Kanten fern.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten
und den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist
nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel nicht geknickt
oder eingeklemmt wird, oder mit Hitzequellen in Berührung kommt.
• Achten Sie darauf, dass das Stromkabel keine Stolperfalle
darstellt.
• Berühren Sie den Netzstecker oder das Kabel niemals mit
nassen Händen.
• Benutzen Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen.
• Das Gerät ausschließlich an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose anschließen. Achten Sie darauf, dass die
angegebene Spannung mit der Spannung der Steckdose
übereinstimmt.
• Der Netzstecker muss immer gut zu erreichen sein.
• Das Gerät so aufstellen, dass vorhandene Lüftungsöffnungen nicht verdeckt werden. Halten Sie einen Mindestabstand von 30 cm rund um das Gerät für eine ausreichende
Belüftung ein.
• Verdecken Sie keine Lüftungsöffnungen mit Gegenständen, wie z. B. Zeitschriften, Tischdecken, Vorhängen usw.
• Setzen Sie das Gerät keinem Tropf- oder Spritzwasser
aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gefäße, wie z. B. Blumenvasen auf das Gerät.
• Offene Brandquellen, wie z. B. brennende Kerzen dürfen
nicht auf das Gerät gestellt werden.
• Niemals das Gehäuse des Gerätes öffnen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für
den Benutzer entstehen. Bei Beschädigung des Gerätes,
insbesondere des Netzkabels, das Gerät nicht mehr in Betrieb nehmen, sondern von einem Fachmann reparieren
lassen. Netzkabel regelmäßig auf Beschädigungen prüfen.
• Das Gerät muss regelmäßig auf Zeichen von Beschädigungen oder Materialermüdung untersucht werden. Wird
eine Beschädigung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr
benutzt werden.
• Benutzen Sie das Gerät längere Zeit nicht, ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose.
• Zur Reinigung oder bei Störung ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Diese Symbole können sich ggf. auf dem Gerät benden und
sollen Sie auf folgendes hinweisen:
Das Blitz-Symbol soll den Benutzer auf Teile im
Inneren des Gerätes hinweisen, die gefährlich
hohe Spannungen führen.
Das Symbol mit Ausrufezeichen soll den Benutzer
auf wichtige Bedienungs- oder Wartungs-Hinweise
in den Begleitpapieren hinweisen.
Kinder und gebrechliche Personen
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styropor etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es
besteht Erstickungsgefahr!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und / oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Spezielle Sicherheitshinweise
WARNUNG:
Vermeiden Sie Hörschäden durch zu hohe Lautstärke.
4
EC7012_CTC_IM 21. 09.17
Spezielle Sicherheitshinweise zum
eingebauten Akku
ACHTUNG:
• Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln
des Akkus. Ersatz nur durch denselben oder einen
gleichwertigen Typ.
• Setzten Sie den eingebauten Akku keinem harten Aufprall oder Druck aus.
Übersicht der Bedienelemente
1 Ausziehbarer Griff
2 Tragegriff
3 Display
4 USB Buchse
5 AUX IN Buchse
6 VOLUME Regler (Lautstärke)
7 POWER ON / OFF Schalter
8 AC ~ Netzkabel-Anschluss
• Wählen Sie einen geeigneten Standort für das Gerät.
Geeignet wäre eine trockene, ebene, rutschfeste Fläche,
auf der Sie das Gerät gut bedienen können.
• Achten Sie darauf, dass das Gerät ausreichend belüftet
wird!
• Eventuell sind empndliche Flächen, wie das Display, mit
Folie geschützt. Entfernen Sie diese Folien.
Stromversorgung
1. Achten Sie darauf, dass die Netzspannung mit den Anga-
ben auf dem Typenschild übereinstimmt.
2. Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit dem AC ~
Anschluss.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose.
HINWEIS:
• Sobald Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken,
wird der eingebaute Akku aufgeladen.
• Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, so ist der
Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.
Akku-Betrieb
Wahlweise können Sie das Gerät auch über den eingebauten
Akku betreiben.
Allgemeines
• Laden Sie den Akku vollständig auf, bevor Sie das Gerät
mittels Akku betreiben.
• Verhindern Sie die Komplettentladung des Akkus.
• Laden Sie den Akku nach jedem Gebrauch wieder vollständig auf.
• Sobald im Akkubetrieb die Kontrollleuchte CHARGE (16)
rot leuchtet, muss der Akku aufgeladen werden.
Akku auaden
1. Verbinden Sie das beiliegende Netzkabel mit dem AC ~
Anschluss.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig
installierte Steckdose.
3. Die Kontrollleuchte CHARGE (16) leuchtet rot und der
Akku wird geladen.
4. Ist der Akku vollständig geladen, leuchtet die Kontroll-
leuchte CHARGE grün.
Je nach Akkukapazität beträgt die Ladezeit bis zu 6 Stunden.
ACHTUNG:
Lassen Sie das Gerät während des Ladevorgangs nie
unbeaufsichtigt.
HINWEIS:
• Die Ladezeit kann je nach Bedingungen variieren, unter
denen der Akku verwendet wird.
• Falls Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, laden
Sie den Akku mindestens alle 4 bis 8 Wochen auf. Auch
im ausgeschalteten Zustand entlädt sich der Akku stetig.
Bedienung
Gerät ein- / ausschalten
• Stellen Sie den POWER Schalter auf Position „ON“. Die
Beleuchtung um den VOLUME Regler leuchtet.
HINWEIS:
Nach ca. 15 Minuten ohne Signal oder bei zu schwachem Signal schaltet sich das Gerät automatisch in
Standby. Um das Gerät wieder zu verwenden, drücken
Sie die FUNCTION /
• Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie den POWER
Schalter auf Position „OFF“. Ziehen Sie anschließend den
Netzstecker aus der Steckdose.
Taste.
5
EC7012_CTC_IM 21. 09.17
Lautstärke
Mit dem VOLUME Regler stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein.
Betriebsmodus wählen
Drücken Sie wiederholt die FUNCTION /
gewünschte Betriebsmodus auszuwählen.
USB
Bluetooth AUX
Klangeinstellung
Drücken Sie die EQ / ECHO Taste wiederholt, um zwischen
den verschiedenen Sound-Modi auszuwählen. Zur Auswahl
stehen: ROCK, BASS, FLAT, POP, CLASSIC, JAZZ.
HINWEIS:
• Das Gerät startet immer mit der Einstellung „ROCK“.
• Verändern Sie ggf. die EQ Einstellung in Ihrem Abspielgerät, um einen optimalen Klang zu erzeugen.
Taste, um den
Mikrofon-Betrieb
Sie können in jedem Wiedergabemodus das Mikrofon für
eine Karaoke-Funktion dazu schalten.
Mikrofon verwenden
HINWEIS:
• Um ein akustisches „Aufschaukeln“ zu vermeiden,
drehen Sie den Regler MIC VOL entgegen dem Uhrzeigersinn auf Linksanschlag. Stecken Sie erst dann das
Mikrofonkabel in die Buchse.
• Aufgrund der hohen Verstärkerleistung des Gerätes,
werden eventuelle Nebengeräusche über das Mikrofon
ebenfalls verstärkt. Dies ist kein Fehler vom Gerät.
1. Verbinden Sie das Mikrofon mit der MIC 1 oder MIC 2
Buchse.
2. Schieben Sie den Schalter am Mikrofon nach oben in
Richtung „ON“.
3. Mit dem MIC VOL Regler stellen Sie die Lautstärke vom
Mikrofon ein.
4. Mit der EQ / ECHO Taste können Sie einen Echo-Effekt
erzeugen. Halten Sie die Taste ca. 2 Sekunden gedrückt,
um die Funktion ein- bzw. auszuschalten. Bei aktivierter
Funktion erscheint im Display die Anzeige „ECHO“.
5. Schalten Sie das Mikrofon bei Nichtbenutzung aus. Schieben Sie den Schalter nach unten in Richtung „OFF“.
ACHTUNG:
Um eine akustische Rückkopplung (schriller Pfeifton) zu
vermeiden, verwenden Sie das Mikrofon außerhalb der
Lautsprecher-Abstrahlzone.
Musikdateien wiedergeben
Sie haben drei Möglichkeiten mit dem Gerät eigene Musikdateien wiederzugeben: Kabelgebunden, Kabellos via
Bluetooth oder über den USB Anschluss.
Kabelgebunden (Kabel nicht im Lieferumfang enthalten)
1. Verwenden Sie ggf. einen entsprechenden Adapter (nicht
im Lieferumfang enthalten).
Schließen Sie das externe Gerät wie folgt an:
• Mit einem 3,5 mm Stereo-Klinkensteckerkabel an die
AUX IN Buchse.
2. Wählen Sie mit der FUNCTION /
Anschluss aus.
3. Starten Sie die Wiedergabe an Ihrer Audioquelle. Über
den Lautsprecher hören Sie die Tonwiedergabe.
4. Die weitere Vorgehensweise entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung der externen Tonquelle.
HINWEIS:
Stellen Sie, falls möglich, die Lautstärke des externen
Gerätes auf eine hörgerechte Lautstärke.
Kabellos via Bluetooth
Bei Bluetooth handelt es sich um eine Technologie zur drahtlosen Funkverbindung von Geräten über eine kurze Distanz.
Geräte mit Bluetooth Standard senden im ISM-Band (Industrial, Scientic and Medical) zwischen 2,402 und 2,480 GHz.
Störungen können aber z. B. durch WLAN-Netzwerke, DABRadios, Schnurlostelefone oder Mikrowellenherde verursacht
werden, die im gleichen Frequenzband arbeiten.
Dieses Gerät bietet Ihnen die Möglichkeit ein Bluetoothfähiges Gerät zu verwenden. Der Funktionsradius beschränkt
sich dabei in Abhängigkeit der räumlichen Gegebenheiten
und des verwendeten Gerätes auf ca. 15 Meter.
Um Musik drahtlos zum Gerät übertragen zu können,
muss Ihr Abspielgerät das A2DP Prol (Advanced Audio
Distribution Prole) unterstützen. Um die Quelle fernsteuern zu können, muss das Abspielgerät das AVRCP Prol (Audio
Video Remote Control Prole) unterstützen. Aufgrund der
unterschiedlichen Gerätehersteller, Modelle und Softwareversionen kann eine volle Funktionalität nicht gewährleistet
werden.
Geräte anmelden (Pairing)
Bevor Sie über das Gerät Musik hören können, müssen Sie
die Geräte untereinander anmelden.
1. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Funktion in Ihrem
Abspielgerät (z. B. Mobiltelefon) aktiviert ist. Beachten Sie
hierfür die Bedienungsanleitung Ihres Abspielgerätes.
2. Wählen Sie mit der FUNCTION /
TOOTH Modus aus. Die Kontrollleuchte PAIR (20) blinkt
blau. Dies signalisiert dass sich das Gerät im Pairing-Mo-
dus bendet.
Taste den AUX
Taste den BLUE-
6
EC7012_CTC_IM 21. 09.17
3. Wählen Sie in Ihrem Abspielgeräte das Bluetooth Menü
und melden Sie das Gerät in Ihrem Abspielgerät an.
Beachten Sie hierfür die Bedienungsanleitung Ihres Abspielgerätes. Als Auswahl erscheint das Gerät „CTC EC
7012“ in Ihrem Abspielgerät.
HINWEIS:
• Es kann immer nur ein Abspielgerät mit dem Gerät
verbunden werden. Ist das Gerät bereits mit einem
anderen Abspielgerät verbunden, erscheint das
Gerät nicht im BT Auswahl-Menü.
• Um eine bestehende Bluetooth-Verbindung zu
trennen, halten Sie die
/ Taste gedrückt. Die
Kontrollleuchte PAIR (20) blinkt blau.
4. Je nach Gerätehersteller, Modelle und Softwareversionen
geben Sie nun das Passwort „0000“ in Ihrem Abspielgerät
ein.
Wurde die Anmeldung erfolgreich durchgeführt, leuchtet die
Kontrollleuchte PAIR (20) blau. Die weitere Vorgehensweise
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Abspielgerätes. Stellen Sie, falls möglich, die Lautstärke des Abspielgerätes auf eine hörgerechte Lautstärke.
HINWEIS:
• Je nach Gerätehersteller müssen Sie die Anmeldung
(PAIRING) erneut durchführen, um die Geräte zu
verbinden.
• Bei Problemen mit der Anmeldung eines Wiedergabegerätes deaktivieren Sie die WiFi- / und Mobile-DatenFunktion in Ihrem Wiedergabegerät.
• Die Bluetooth-Kompatibilität kann nicht für zukünftig
erscheinende Abspielgeräte (z. B. Mobiltelefone) gewährleistet werden.
• Um eine optimale Verbindung zu gewährleisten, achten
Sie darauf dass der Akku Ihres Abspielgerätes vollständig geladen ist.
• Einige Mobiltelefonmarken verfügen über einen Energiesparmodus. Deaktivieren Sie den Energiesparmodus, da
es ansonsten zu Problemen bei der Datenübertragung
über Bluetooth kommen kann.
• Um Audiodaten übertragen zu können, muss Bluetooth
in Ihrem Abspielgerät aktiviert bleiben. Beachten Sie die
Bedienungsanleitung Ihres Abspielgerätes.
• Verwenden Sie zur Musikwiedergabe ein Mobiltelefon,
bei dem ein Telefonat eingeht, wird die Wiedergabe unterbrochen. Der Ton wird jedoch nicht vom Gerät wiedergegeben. Nachdem Sie das Telefonat beendet haben,
werden die Geräte wieder miteinander verbunden und
die Wiedergabe wird fortgesetzt.
Musik via USB wiedergeben
Dieses Gerät ist nach dem letzten Stand der technischen
Entwicklungen im USB Bereich entwickelt worden. Die große
Anzahl von verschiedenen USB Speichermedien jeglicher
Art die heute angeboten werden, erlauben es leider nicht,
eine volle Kompatibilität mit allen USB Speichermedien zu
gewährleisten. Aus diesem Grund kann es in seltenen Fällen
zu Problemen bei der Wiedergabe von USB Speichermedien
kommen. Dies ist keine Fehlfunktion des Gerätes. Verwenden Sie nur handelsübliche USB-Sticks.
1. Drücken Sie wiederholt die FUNCTION /
Taste, bis im
Display „ USB “ angezeigt wird.
2. Schließen Sie ein USB Speichermedium direkt an.
Anschließend erscheint „ – – “ im Display. Nach einigen
Sekunden beginnt die Wiedergabe automatisch.
Für die Bedienung richten Sie sich bitte nach dem Abschnitt
„Beschreibung der Bedientasten (BT / USB)“.
HINWEIS:
• Das Gerät erkennt einen bereits verwendeten USBStick. Die Wiedergabe beginnt mit dem zuletzt abgespielten Musikstück.
• Schließen Sie ein USB Speichermedium immer direkt
an den USB Anschluss an, um etwaige Betriebsstörungen vorzubeugen.
• Der USB Anschluss ist nicht zum Auaden von exter-
nen Geräten geeignet.
• Bitte beachten: Der USB Anschluss dient ausschließlich
zur Musikwiedergabe von USB-Sticks. Es kann nur
eine Low Power (100 mA) Stromversorgung zugesichert
werden. Für eine Verwendung von z. B. externen 2,5“
Festplatten, die Anlaufströme von bis zu 1100 mA aufweisen können, ist der USB Anschluss nicht ausgelegt.
Zur Musikwiedergabe mit Ihrem Smartphone oder iPod
bzw. iPhone nutzen Sie die dafür vorgesehene AUX IN
Buchse.
ACHTUNG:
Schalten Sie das Gerät in einen anderen Betriebsmodus,
bevor Sie das USB Speichermedium entfernen.
Beschreibung der Bedientasten (BT / USB)
HINWEIS:
Je nach Abspielgerät werden eventuell nicht alle Funktionen unterstützt.
/ (9)
Sie können die Wiedergabe kurz unterbrechen und wieder
starten. Nochmaliges Drücken der Taste setzt die Wiedergabe an derselben Stelle fort.
(11)
1 x drücken = Beginnt das aktuelle Lied von vorne. (Nicht
2 x drücken = Springt zum vorherigen Titel.
3 x drücken = Spielt ein Lied davor usw.
Halten Sie die Taste im USB Betrieb gedrückt, startet ein
Musiksuchlauf.
bei USB-Betrieb)
7
EC7012_CTC_IM 21. 09.17
(10)
• Mit dieser Taste können Sie zum nächsten bzw. übernächsten Titel springen usw.
• Halten Sie die Taste im USB Betrieb gedrückt, startet ein
Musiksuchlauf.
P-MODE (14) (nur im USB-Betrieb)
1 x drücken = Im Display erscheint „
wird ständig wiederholt.
2 x drücken = Im Display erscheint „
angewählte Ordner wird ständig wiederholt.
3 x drücken = Im Display erscheint „
werden ständig wiederholt.
4 x drücken = Im Display erscheint „RAND“. Alle Musiktitel
werden in einer zufälligen Reihenfolge
wiedergegeben.
5 x drücken = Alle Funktionen sind aufgehoben. Die
Wiedergabe wird regulär fortgesetzt.
FOLD. / 10 (13) (nur im USB-Betrieb)
• Drücken Sie die Taste, um jeweils 10 Musikstücke weiter
zu springen. Voraussetzung ist, dass mehr als 10 Musikstücke vorhanden sind.
• Halten Sie die Taste gedrückt, um in den nächsten Ordner
zu wechseln. Die Musik im ausgewählten Ordner wird
wiedergegeben.
“. Das aktuelle Lied
FOLDER “. Der
“. Alle Musiktitel
Reinigung
FehlerUrsacheLösung
Kein Audiosignal bei
BluetoothVerbindung.
Gerät lässt
sich nicht
verbinden.
Schriller Pfeifton bei Mikrofon-Betrieb.
Das Gerät ist
nicht an der
Audioquelle
angemeldet.
Lautstärke zu
gering.
Anmeldung funktioniert nicht.
Audioquelle ist
ausgeschaltet.
Bluetooth ist an
der Audioquelle
ausgeschaltet.
BluetoothVersion wird nicht
unterstützt.
Akustische Rückkopplung.
Überprüfen Sie, ob die
Verbindung besteht.
Melden Sie ggf. das
Gerät erneut an der
Audioquelle an.
Erhöhen Sie die Lautstärke am Gerät.
Erhöhen Sie die
Lautstärke an der
Audioquelle.
Überprüfen Sie, ob die
Audioquelle das A2DP
Protokoll unterstützt.
Schalten Sie die
Audioquelle ein.
Schalten Sie die Bluetooth Funktion in der
Audioquelle ein.
Verwenden Sie ein
anderes Abspielgerät.
Verwenden Sie das
Mikrofon außerhalb
der Lautsprecher-Abstrahlzone.
ACHTUNG:
Tauchen Sie das Gerät nicht ins Wasser.
• Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker.
• Äußere Flecken können Sie mit einem leicht feuchten
Tuch, ohne Zusatzmittel, abwischen.
Störungsbehebung
FehlerUrsacheLösung
Gerät lässt
sich nicht
bedienen.
Kein Ton.Lautstärke ist
8
Gerät blockiert
„hängt fest“.
runter geregelt.
Schalten Sie das
Gerät aus und ziehen
Sie für ca. 5 Sekunden den Netzstecker
aus der Steckdose.
Schalten Sie das
Gerät anschließend
wieder ein.
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger
Produktentwicklungen vorbehalten.
EC7012_CTC_IM 21. 09.17
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt die Firma CTC Clatronic International GmbH,
dass der Funkanlagen-Typ EC 7012 der Richtlinie 2014 / 53 / EU
entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter
der folgenden Internetadresse verfügbar: www.sli24.de
Im Bereich „Downloads“ geben Sie bitte die Modell-Bezeichnung EC 7012 ein.
Geprüft für den Betrieb in Deutschland.
Garantie
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater
Nutzung des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab
Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine
Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes
Gerät – auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der
Kauf des Geräts in Deutschland bei einem unserer
Vertragshändler sowie die Übersendung einer Kopie des
Kaufbelegs und dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls
im Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur
Erbringung der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt
werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbar-
keit uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht
der Garantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf
welche Art der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob
durch Reparatur oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die
auf der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer Behandlung oder normaler Abnutzung des
Geräts beruhen. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel
Glas oder Kunststoff. Schließlich sind Garantieansprüche
ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen
Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht
verlängert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue
Garantieleistungen. Diese Garantieerklärung ist eine
freiwillige Leistung von uns als Hersteller des Geräts.
Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung,
Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch
diese Garantie nicht berührt.
Stand 06 2012
Garantieabwicklung
24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel
aufweisen, steht Ihnen die schnellste und komfortabelste
Möglichkeit der Reklamationsanmeldung über unser SLI Internet-Serviceportal zur Verfügung.
www.sli24.de
Bitte melden Sie direkt den Servicevorgang auf unserem
Online Serviceportal www.sli24.de an. Sie erhalten wenige
Sekunden nach Abschluss der Anmeldung ein kostenloses
Versandticket per E-Mail übermittelt. Zusätzlich erhalten Sie
weitere Informationen zur Abwicklung Ihrer Reklamation.
Mit Ihren persönlichen Zugangsdaten, die direkt nach Ihrer
Anmeldung per E-Mail an Sie übermittelt werden, können Sie
den Status Ihres Vorgangs auf unserem Serviceportal
www.sli24.de online verfolgen.
Sie brauchen das kostenlose Versandticket nur noch auf die
Verpackung Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das
Paket bei der nächsten Annahmestelle der Deutschen Post /
DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für Sie kostenlos an
unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
So einfach kann Service sein!
1. Anmelden
2. Einpacken
3. Ab zur Post damit
Fertig, so einfach geht es!
Bitte vergessen Sie nicht, dem Gerät eine Kopie Ihres
Kaufbeleges (Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) als Garantienachweis beizulegen, da wir sonst keine kostenlosen
Garantieleistungen erbringen können.
Unser Serviceportal www.sli24.de bietet Ihnen weitere
Leistungen an:
• Downloadbereich für Bedienungsanleitungen
• Downloadbereich für Firmwareupdates
• FAQ‘s, die Ihnen Problemlösungen anbieten
• Kontaktformular
• Zugang zu unseren Zubehör- und Ersatzteile-Webshops
Auch nach der Garantie sind wir für Sie da! – Kostengünstige Reparaturen zum Festpreis!
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung
Ihres Gerätes vor. Unfreie Lieferungen werden von uns nicht
angenommen. Es entstehen Ihnen damit erhebliche Kosten.
Stand 06 2012
9
EC7012_CTC_IM 21. 09.17
Entsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehenen Sammelstellen und geben
dort Ihre Elektrogeräte ab, die Sie nicht mehr
benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch
falsche Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche
Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum
Recycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie
über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
Batterieentsorgung
Das Gerät enthält einen wiederauadbaren
Akku. Verbrauchte Akkumulatoren (Akkus) gehören nicht in den Hausmüll.
Der Akku muss entnommen werden, bevor das
Produkt in die Entsorgung geht. Wenden Sie
sich hierfür an qualiziertes Fachpersonal.
Informationen, wo der Akku zu entsorgen ist, erhalten Sie
über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.
10
EC7012_CTC_IM 21. 09.17
Mode d’emploi
Merci d’avoir choisi notre produit. Nous espérons que vous
en serez satisfait.
Symboles de ce mode d’emploi
Les informations importantes pour votre sécurité sont particulièrement indiquées. Veillez à bien respecter ces indications
an d’éviter tout risque d’accident ou d’endommagement de
l’appareil :
AVERTISSEMENT :
Prévient des risques pour votre santé et des risques éventuels de blessure.
ATTENTION :
Indique les risques pour l’appareil ou tout autre appareil.
NOTE :
Attire votre attention sur des conseils et informations.
Conseils généraux de sécurité
Lisez attentivement ce mode d’emploi avant de mettre l’appareil en marche pour la première fois. Conservez le mode
d’emploi ainsi que le bon de garantie, votre ticket de caisse et
si possible, le carton avec l’emballage se trouvant à l’intérieur.
Si vous remettez l‘appareil à des tiers, veuillez-le remettre
avec son mode d‘emploi.
• An d’éviter tout risque d’incendie ou d’électrocution, ne
pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité. Ne pas
utiliser l’appareil à proximité d’eau (par ex salle de bain,
piscine, cave humide).
• N’utilisez pas l’appareil dans des endroits très humides,
poussiéreux, froids ou chauds.
• Éloignez l’appareil de la chaleur, des rayons directs du
soleil et des bords tranchants.
• Cet appareil est conçu uniquement pour l’utilisation privée
et dans la limite de ce pour quoi il a été conçu. Cet appareil n’est pas destiné à l’utilisation commerciale.
• Veillez à ce que le câble électrique ne soit pas courbé,
serré ou n’entre en contact avec des sources de chaleur.
• Veillez à ce que le câble électrique ne présente pas un
risque de trébuchement.
• Ne touchez jamais la che ou le cordon électrique avec
les mains humides.
• N’utilisez pas l’appareil avec des mains humides.
• Branchez toujours l’appareil à une prise correctement
montée. S’assurer que la tension de l’appareil correspond
à l’alimentation de secteur.
• Le che électrique doit toujours être facilement accessible.
• Éviter de couvrir les ouvertures de ventilation de l’appareil.
Assurez-vous de laisser une distance libre d’au moins
30 cm sur le pourtour de l’appareil pour garantir une
ventilation sufsante.
• Ne couvrez pas les orices de ventilation avec des objets
tels qu’un magazine, une nappe, un rideau, etc.
• N’exposez pas l’appareil aux éclaboussures ou aux
gouttes d’eau et ne placez aucun récipient rempli d’eau tel
que, p.ex. des vases remplis de eurs, sur l’appareil.
• Des sources de feu nues telles que des bougies allumées
ne doivent pas être placées sur l’appareil.
• Ne jamais ouvrir le coffrage de l’appareil. Une réparation
inadéquate peut entraîner un réel danger pour l’utilisateur.
Si l’appareil, en particulier le cordon électrique, est
endommagé, cesser de l’utiliser et le faire réparer par un
technicien qualié. Vérier régulièrement que le cordon
électrique n’est pas endommagé.
• L’appareil doit être inspecté régulièrement pour détecter
tout signe de dégâts ou de fatigue matérielle. En cas de
dégat, n’utilisez plus l’appareil.
• Retirez la che électrique de la prise si l’appareil ne sera
pas utilisé pendant de longues périodes.
• Retirez la che électrique de la prise pour le nettoyage ou
en cas de panne.
Vous pouvez éventuellement trouver ces symboles sur l’ap-
pareil, qui ont la signication suivante :
L’éclair indique à l’utilisateur les pièces dangereuses, situées à l’intérieur de l’appareil, qui
conduisent de hautes tensions.
Le point d’exclamation attire l’attention de l’utilisateur sur les remarques importantes d’utilisation
et d’entretien données dans les documents de
l’appareil.
Enfants et personnes fragiles
• Par mesure de sécurité vis-à-vis des enfants, ne laissez
pas les emballages (sac en plastique, carton, polystyrène)
à leur portée.
AVERTISSEMENT :
Ne pas laisser les jeunes enfants jouer avec le lm. Il y a
risque d’étouffement !
• Le présent appareil n’est pas destiné à être utilisé par des
personnes (y compris les enfants) aux facultés mentales,
sensorielles ou physiques limitées ou n’ayant pas l’expé-
rience et / ou les connaissances requises, à moins d’être
sous la surveillance d’une personne responsable de leur
sécurité ou d’avoir reçu par elle des instructions sur le
maniement de l’appareil.
• Les enfants doivent être surveillés an de garantir qu’ils
ne jouent pas avec l’appareil.
Consignes de sécurité spéciales
AVERTISSEMENT :
Préservez votre audition en évitant de régler le volume
trop fort.
11
Loading...
+ 23 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.