WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU
REDUZIEREN, DAS GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGES. NICHT ÖFFNEN.
ACHTUNG: UM DIE GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU REDUZIEREN, NICHT DIE
GEHÄUSEABDECKUNG ENTFERNEN. IM INNERN BEFINDEN SICH KEINE VOM BEDIENER
ZU WARTENDEN TEILE. ZIEHEN SIE STETS QUALIFIZIERTES PERSONAL ZU RATE.
HINWEIS
Alle Mitarbeiter von Classé haben mit äußerster Sorgfalt gearbeitet, um Ihnen als Käufer ein zuverlässiges Gerät anbieten zu können. Wir sind stolz
darauf, dass alle Komponenten von Classé offiziell für das CE-Zeichen der Europäischen Gemeinschaft zertifiziert worden sind.
Das bedeutet, dass alle Classé-Produkte die weltweit strengsten Herstellungs- und Sicherheitsprüfungen bestanden haben.
Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Bestimmungen für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Diese
Bestimmungen sehen einen angemessenen Schutz vor Störungen und Interferenzen bei der Installation in Wohngebäuden vor. Dieses Gerät erzeugt
und nutzt Hochfrequenzenergie und kann solche abstrahlen. Wird es nicht vorschriftsmäßig installiert und verwendet, kann es Störungen des Radiound Fernsehempfanges verursachen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass bei einer bestimmten Installation Störungen auftreten. Verursacht
dieses Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang, was durch Ein- und Ausschalten des Gerätes festgestellt werden kann, sollten Sie
versuchen, diese Störungen durch eine oder mehrere der folgenden Maßnahmen zu beheben:
VORSICHT: Durch Änderungen oder Modifikationen am Gerät, die ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers erfolgt sind, kann die
Berechtigung zum Betrieb dieses Gerätes nichtig werden.
Dieses Produkt enthält Technik, die durch Methodenansprüche bestimmter US-Patente und andere Rechte über geistiges Eigentum, die im Besitz der
Macrovision Corporation und anderer Rechtsinhaber sind, urheberrechtlich geschützt ist. Der Gebrauch dieser urheberrechtlich geschützten Technik
muss durch die Macrovision Corporation autorisiert sein und ist nur für den Heimgebrauch und die Betrachtung in begrenztem Ausmaß vorgesehen
(soweit nicht ausdrücklich durch die Macrovision Corporation zugelassen). Reverse Engineering oder Zerlegen ist verboten.
Classé Audio behält sich im Rahmen der Weiterentwicklung das Recht auf Änderung der Spezifikationen und technischer Details ohne vorhergehende
Ankündigung vor. Die aktuellste Version dieser Anleitung finden Sie auf unserer Website http://www.classeaudio.de.
Das CE-Symbol (links dargestellt) weist darauf hin, dass das Gerät den EMC(Electromagnetic
Compatibility)- und den LVD(Low Voltage Directive)-Standards der Europäischen Gemeinschaft
entspricht.
Classé-Produkte entsprechen den internationalen Richtlinien über die Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (Restriction of Hazardous Substances
(kurz RoHS genannt)) und über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic
Equipment (WEEE)). Die durchgestrichene Mülltonne steht für deren Einhaltung und besagt, dass die
Produkte ordnungsgemäß recycelt oder diesen Richtlinien entsprechend entsorgt werden müssen.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen von Abschnitt 15 der FCC-Richtlinien. Sein Betrieb unterliegt den folgenden Bedingungen:
(1) Das Gerät darf keine Funkstörungen verursachen und (2) muss jegliche empfangene Funkstörung akzeptieren, einschließlich solcher, die
den Betrieb auf unerwünschte Art beeinflussen.
2
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Bitte lesen Sie sich diese Hinweise vor der Inbetriebnahme genau durch.
2. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für eine spätere Wiederverwendung gut auf.
3. Befolgen Sie alle Warnhinweise.
4. Beachten Sie alle Hinweise.
5. Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
6. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen Tuch.
7. Verdecken Sie die Ventilationsöffnungen nicht. Installieren Sie das Gerät nur entsprechend den
Herstellerhinweisen.
8. Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen (Heizkörper, Wärmespeicher, Öfen, Endstufen
oder sonstige Wärme erzeugende Geräte).
9. Schließen Sie das Gerät nur mit dem dazugehörigen Netzkabel an die Wandsteckdose an. Modifizieren
Sie das Netzkabel auf keinen Fall. Versuchen Sie nicht, die Erdungs- und/oder Polarisationsvorschriften zu
umgehen. Passt der beiliegende Stecker nicht in die Steckdose, so wenden Sie sich an einen autorisierten
Fachmann.
10. Netzkabel sind so zu verlegen, dass sie nicht beschädigt werden können (z. B. durch Trittbelastung,
Möbelstücke oder Erwärmung). Besondere Vorsicht ist dabei an den Steckern, Verteilern und den
Anschlussstellen des Gerätes geboten.
11. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Montagehilfen/vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
12. Verwenden Sie nur Rollwagen, Ständer, Stative, Halterungen oder Tische, die vom Hersteller
empfohlen oder die mit dem Gerät verkauft werden. Wird das Gerät auf einem Wagen
transportiert, so ist Vorsicht geboten. Durch plötzliches Anhalten, übermäßige Gewaltanwendung
und unebenen Boden kann der Wagen samt Gerät umkippen.
13. Ziehen Sie bei Gewitter oder bei längeren Phasen der Nichtbenutzung den Netzstecker aus der Steckdose.
14. Schalten Sie das Gerät sofort aus und ziehen Sie geschultes Fachpersonal zu Rate, wenn das Netzkabel
oder der Stecker beschädigt sind, Gegenstände bzw. Flüssigkeit in das Gerät gelangt sind, das Gerät
Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert bzw. eine deutliche
Leistungsminderung aufweist oder wenn das Gerät hingefallen ist bzw. beschädigt wurde.
15. Dieses Gerät darf nur in trockenen Räumen betrieben werden. Zum Schutz vor Feuer oder einem
elektrischen Schlag dürfen keine Flüssigkeiten in das Gerät gelangen. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit
gefüllten Gegenstände, z. B. Vasen, auf das Gerät.
16. Möchten Sie das Gerät vom Netz trennen, so ziehen Sie den Netzstecker.
17. Während des Betriebes muss der Netzstecker des Netzkabels frei zugänglich sein.
18. Setzen Sie Batterien nicht übermäßiger Wärme, z. B. Sonnenschein, Feuer oder Ähnlichem, aus.
Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck macht den Benutzer auf das Vorhandensein
gefährlicher Spannung im Gehäuse aufmerksam. Diese ist so groß, dass sie für eine Gefährdung von
Personen durch einen elektrischen Schlag ausreicht.
Das Ausrufungszeichen in einem gleichseitigen Dreieck weist den Leser auf wichtige Betriebs- und
Wartungs-(Service-)hinweise in der dem Gerät beiliegenden Literatur hin.
WARNUNG: Um die Gefahr von Feuer oder eines elektrischen Schlages zu reduzieren, dieses Gerät niemals
Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
3
Inhaltsverzeichnis
Willkommen in der Classé-Familie ..................................................................6
Ein Wort zur Installation ........................................................................... 6
Auspacken und Aufstellen des Gerätes ............................................................7
Auspacken Ihres Vollverstärkers ............................................................... 7
Aufstellen des Gerätes .............................................................................. 7
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres Classé-Gerätes. Dieser Vollverstärker ist
das Ergebnis jahrelanger Entwicklungsarbeit. Wir sind sicher, dass Sie in den
nächsten Jahren viel Freude an Ihrem Gerät haben werden.
Classé ist stets um einen guten Kontakt zu seinen Kunden bemüht. Wir möchten Ihnen im Zusammenhang mit unseren Produkten den besten Support
bieten. Dabei ist es sehr hilfreich, wenn Sie Ihr Gerät registrieren lassen. Dann
können wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie über künftige Updates oder
zur Verfügung stehende Optionen informieren. Und sollte einmal der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass Sie unseren Support in Anspruch nehmen müssen, so ist es bei einem registrierten Gerät nicht mehr erforderlich, die Originalquittung vorzulegen.
Sie können Ihr Gerät online registrieren oder die im beiliegenden Warranty
Booklet befindliche Garantie-Registrierungskarte ausgefüllt an uns senden.
Bitte nehmen Sie sich kurz Zeit, um Ihr neues Classé-Gerät zu registrieren und
tragen Sie bitte die Seriennummer für einen späteren Verwendungszweck hier
ein.
Ein Wort zur InstallationEs sind viele Anstrengungen unternommen worden, um eine einfache Installa-
tion und Bedienung des CAP-2100 von Classé zu gewährleisten.
Wir wissen jedoch nichts über andere Variablen wie die Größe des Raumes, seine
Akustik und das mit dem Vollverstärker verbundene Equipment. All diese Faktoren haben letztendlich einen Einfluss auf die Klangqualität Ihres Systems.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Ihr System
von Ihrem Fachhändler installieren und kalibrieren zu lassen.
Er bringt die nötige Erfahrung, das erforderliche Fachwissen
und eine entsprechende Ausrüstung mit, um das Optimum
aus dem System herauszuholen.
6
Auspacken und Aufstellen des Gerätes
Auspacken Ihres
Vollverstärkers
Wichtig! Heben Sie das gesamte Verpackungsmaterial für einen even-
Aufstellen des GerätesAls Vollverstärker ist der CAP-210 am besten an einer zentralen Position inner-
Packen Sie Ihren Vollverstärker den beigefügten Hinweisen entsprechend aus.
Nehmen Sie das gesamte Zubehör aus dem Karton.
tuellen späteren Transport Ihres Classé-Gerätes auf. Der Versand Ihres neuen Gerätes in einer anderen als der OriginalVerpackung kann zu Beschädigungen führen, die nicht von
der Garantie abgedeckt werden.
halb Ihres Systems aufzustellen, da alle anderen Geräte an ihn angeschlossen
werden. Ferner ist er in einer Höhe zu positionieren, in der er gut sichtbar und
leicht zu bedienen ist, da Sie im Allgemeinen mehr Einstellungen an Ihrem Vollverstärker als an den anderen Geräten vornehmen werden (Ändern der Eingänge,
Einstellen der Lautstärke usw.).
Stellen Sie sicher, dass hinter dem CAP-2100 genügend Platz für
Netz- und Verbindungskabel ist. Wir empfehlen, hinter Ihrem Vollverstärker einen Freiraum von 20 cm zu lassen, damit Sie die Kabel ohne
Kabelsalat befestigen können oder auch nicht zu straff ziehen müssen.
Classé empfiehlt, das Gerät nicht direkt auf eine Endstufe (oder eine andere
Wärmequelle) zu stellen.
BelüftungIhr Classé-Vollverstärker erwärmt sich während des normalen Betriebs. Um eine
ausreichende Luftzirkulation zur Kühlung zu gewährleisten, ist oberhalb des
Gerätes ein Freiraum von 15 cm und an beiden Seiten ein Freiraum von 8 cm
zu lassen. Stellen Sie das Gerät nicht auf weiche Oberflächen (wie z. B. auf einen
Plüschteppich), da dies den Luftstrom einschränkt.
Custom InstallationIn dieser Bedienungsanleitung finden Sie Zeichnungen, die den Einbau in spe-
zielle Systeme und Schränke erleichtern (siehe unter „Abmessungen“). Für dieses
Produkt steht ein speziell für diesen Anwendungszweck entwickeltes MontageKit zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Classé-Fachhändler.
BetriebsspannungDer Vollverstärker CAP-2100 wird ab Werk – abhängig vom Land, in dem er
verkauft wird – auf eine Netzspannung von 100 V, 120 V, 220 V, 230 V bzw.
240 V eingestellt. (Entsprechend den CE-Richtlinien 230 V nur in den europäi-schen Ländern.) Die Spannungseinstellung kann vom Anwender nicht verändert
werden.
Stellen Sie sicher, dass die an der Rückseite des Vollverstärkers angegebene Betriebsspannung der örtlichen Netzspannung entspricht. Weicht die Netzspannung von der Betriebsspannung ab, so führt dies beim Betrieb zu einer Beschädigung des Gerätes.
7
Warnung: Die Spannungseinstellung Ihres Vollverstärkers darf vom An-
wender nicht geändert werden. Im Gehäuse befinden sich
keine vom Bediener zu wartenden Teile. Wenden Sie sich bei
Problemen an Ihren autorisierten Classé-Fachhändler.
Ist die auf dem Vollverstärker angegebene Betriebsspannung nicht die richtige, so
wenden Sie sich an den autorisierten Classé-Fachhändler oder -Distributor.
Der CAP-2100 arbeitet problemlos mit einem Netzstrom von 15 Ampere. Werden darüber hinaus andere Geräte über dieselbe Netzleitung betrieben, ist der
zusätzliche Stromverbrauch zu berücksichtigen.
Der CAP-2100 besitzt eine Schutzschaltung, die den Vollverstärker vor extrem
hohen bzw. niedrigen Spannungen bewahrt.
Beim Einschalten: •Die Netzspannung muss beim Einschalten in
einem Bereich von ungefähr -15 % bis +10 % des Nominalwertes
liegen, oder der Vollverstärker lässt sich nicht einschalten.
Überspannung während des Betriebes:• Steigt die Netzspannung
während des Betriebes um etwa 10 % oder mehr, so wird der
Schutzmodus aktiviert und der Vollverstärker schaltet sich ab. Die
Standby-LED blinkt und zeigt dadurch an, dass der Schutzmodus
aktiviert ist.
Unterspannung während des Betriebes:• Sinkt die Netzspannung
um 15 % oder mehr, spielt der Vollverstärker weiter (da dies keine
besondere Gefährdung für das Gerät darstellt), jedoch wird unter
diesen eingeschränkten Bedingungen keine optimale Klangqualität
erzielt. Die Standby-LED blinkt, um diese Bedingung anzuzeigen.
Warmlauf-/EinlaufphaseIhr neuer Classé-Vollverstärker liefert von Anfang an eine erstklassige Klangqua-
lität. Jedoch können Sie noch mit weiteren Klangoptimierungen rechnen, wenn
er seine normale Betriebstemperatur erreicht hat und die einzelnen Bauteile
„eingelaufen“ sind. Nach unserer Erfahrung kommt es innerhalb der ersten
300 Stunden zu den größten Veränderungen, bis der Vollverstärker sein thermisches Gleichgewicht erreicht hat und die Kondensatoren perfekt arbeiten. Nach
der ersten Einlaufphase wird die Leistungsfähigkeit Ihres neuen Produktes in den
nächsten Jahren ziemlich konstant bleiben.
Die einzige Ausnahme dieser Regel besteht dann, wenn das Gerät über einen
längeren Zeitraum von der Stromversorgung getrennt wird, so dass es abkühlt.
Abhängig vom Grad des Abkühlens sollten Sie mit einer kurzen Warmlaufphase
rechnen, bevor der Vollverstärker wieder mit bester Klangqualität aufspielt. Ist
Ihr Vollverstärker nicht zu stark abgekühlt, wird die Herstellung des thermischen
Gleichgewichtes nicht sehr lange dauern. Im besten Fall müssen Sie die
300-Stunden-Einlaufphase niemals wiederholen.
Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung...
Nehmen Sie sich die Zeit, um sich die Bedienungsanleitung durchzulesen und
sich mit Ihrem neuen Vollverstärker vertraut zu machen. Wir verstehen, dass Sie
es kaum noch erwarten können, Ihr Gerät in Betrieb zu nehmen. Wenn Sie sich
jedoch zunächst die Anleitung durchlesen und die darin gemachten Angaben beachten, gewährleisten Sie, dass Sie alle Vorteile dieser einzigartigen Komponente
nutzen können.
8
Besondere Ausstattungsmerkmale
Flexible grafische
Benutzeroberfläche
Anwenderfreundliche
Lautstärkeeinstellung
Der LCD-Touchscreen an der Gerätefront Ihres neuen Gerätes unterstützt eine
ausgesprochen flexible und vielseitige grafische Benutzeroberfläche (GUI –
graphical user interface). Dadurch bewahrt sich der CAP-2100 trotz der Vielzahl
an Bedienmöglichkeiten, für die ansonsten Dutzende von Tasten und Knöpfen
an der Gerätefront erforderlich wären, ein klares, übersichtliches Design. Er bietet ein Höchstmaß an Performance und Flexibilität und ist trotzdem einfach in
der Bedienung.
In gewisser Weise lässt sich der CAP-2100 sogar einfacher bedienen als herkömmliche Systeme. Nutzen Sie beispielsweise einen oder mehrere Eingänge an
Ihrem CAP-2100 nicht, können Sie die überflüssigen Tasten aus dem Betriebsmenü löschen. Dadurch geraten Sie gar nicht erst in Versuchung, eine nicht vorhandene Quelle auszuwählen. (Selbstverständlich können Sie die Taste ganz einfach
wieder herstellen, wenn der jeweilige Eingang bei Anschluss einer weiteren Quelle
benötigt wird.)
Die Lautstärke Ihres neuen Classé-Vollverstärkers wird durch eine moderne Software geregelt. Durch sie können Sie das Ansprechverhalten so fein einstellen, wie
Sie es wünschen.
Im Idealfall erreichen Sie die gewünschte Lautstärke schnell. Kurz vor Erreichen
der „perfekten“ Lautstärke sollte dann eine extrem feine Abstimmung möglich
sein. Natürlich stehen diese Anforderungen im Widerspruch zueinander. Einerseits soll bei einer bestimmten Drehung des Lautstärkereglers eine relativ große
Veränderung der Lautstärke erfolgen, während andererseits kleinste Änderungen
bei der gleichen Drehung des Reglers gefordert sind.
Optimiertes
Schaltungsdesign
Das Lautstärkeregelsystem des CAP-2100 löst dieses Problem, indem es unterschiedlich auf die spezifischen Anforderungen (z. B. wie schnell Sie den Lautstärkeregler drehen und in welchem Bereich der Lautstärkeregelung Sie sich
befinden) reagiert. Nach intensiven Tests glauben wir, im Werk Einstellungen
gefunden zu haben, die von den meisten Leuten gerne genutzt werden. Haben
Sie trotzdem das Bedürfnis, die Lautstärke noch weiter an Ihre persönlichen Vorlieben anzupassen, bietet der CAP-2100 die nötigen Features.
Alle analogen Classé-Verstärkerstufen basieren auf Schaltkreisen, die über viele
Jahre kontinuierlich verbessert worden sind.
Wir haben bereits mit exzellenten Schaltungsdesigns begonnen und arbeiten seit
Jahren mit ihnen. Dadurch konnten wir im Laufe der Zeit viele kleine Verfeinerungen vornehmen, die in einer Reihe von Anwendungen zu einer Leistung der
Superlative geführt haben. Das Ändern der Spannung hier und die Verwendung
eines etwas anderen Teiles da führt zu dem Unterschied, der zwischen stabiler
und absolut außergewöhnlicher Leistung unterscheidet.
9
Dieses Maß an Optimierung ist nur aufgrund der außergewöhnlichen Erfahrung
möglich und nicht für solche Zeitgenossen, die jeden Trend mitmachen. Diese
Kontinuität trägt in einem erheblichen Maße sowohl zur optimalen klanglichen
Leistung der Classé-Produkte bei (da sie alle auf ähnlichen analogen Verstärkerstufen basieren) als auch zu hervorragenden Testergebnissen, die diese Produkte
von ihren Besitzern und Testern zugleich erhalten.
Intensive HörtestsVon besonders hochwertigen Geräten erwartet man exzellente Messergebnisse,
die Classé-Geräte natürlich auch erzielen. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass
herausragende technische Eigenschaften allein nicht ausreichen, um besondere
musikalische Ergebnisse zu erzielen.
Aus diesem Grund werden alle Classé-Produkte während des Entwicklungsprozesses ausgesprochen fein abgestimmt. Unsere Ohren sind immer noch das
feinste zur Verfügung stehende Testinstrument und ergänzen in optimaler Weise
traditionelleres Test-Equipment. Im Zuge der Optimierung des Schaltungslayouts werden viele Hörtests durchgeführt. Es wird subjektiv beurteilt, wie sich der
Klang verändert, wenn ein hochwertiges gegen ein anderes hochwertiges Bauteil
ausgetauscht wird.
Beispielsweise hören wir uns ein halbes Dutzend Schichtwiderstände (0,1 %)
von verschiedenen Herstellern an. Standardtests zeigen in puncto Rauschen,
Verzerrungen usw. für alle identische Ergebnisse. Trotzdem ergeben sich während
der Hörtests subjektive Unterschiede in der Klangqualität. Natürlich entscheiden
wir uns für das Bauteil, das nach unserer Beurteilung zu einer weiteren Verbesserung der Klangqualität beiträgt.
Während des Entwicklungsprozesses gilt es, vor der Serienproduktion eines
Gerätes Dutzende oder sogar Hunderte solcher Entscheidungen zu fällen, die
zusammen genommen letztendlich zu einer erheblichen Klangoptimierung führen – eine Entwicklung, die Sie von einem Unternehmen wie Classé erwarten
dürfen.
Extrem hohe LebensdauerEin weiterer Vorteil der langjährigen Arbeit mit ausgeklügelten und weiterent-
wickelten Schaltungslayouts besteht darin, dass wir genau wissen, was langfristig
gut funktioniert.
Zunächst einmal verwenden wir nur hochwertigste Teile und setzen diese einerseits Belastungstests aus und nutzen andererseits unsere langjährige Erfahrung.
Auf diese Weise können wir Produkte entwickeln und herstellen, die auch langfristig zuverlässig funktionieren.
Daher sind wir zuversichtlich, dass Ihr neues Classé-Gerät Ihnen viele Jahre erstklassigen Musikgenuss bietet.
10
#!0
-%.5
34!.$"9
-54%
Frontansicht
1. Standby-Taste & LED-Anzeige
Mit der Standby-Taste an der Gerätefront schalten Sie den Vollverstärker
vom Betriebs- (voll funktionsfähig) in den Standby-Modus und umgekehrt.
Im Standby-Betrieb ist der Vollverstärker ausgeschaltet, er reagiert jedoch
auf Systembefehle jeder beliebigen der unterstützen Steuerfunktionen
(z. B. IR-Eingang, Trigger, CAN-Bus oder RS-232).
Der aktuelle Status des Vollverstärkers wird durch die LED an der Standby-Taste der Gerätefront angezeigt. Ist das Gerät ans Netz angeschlossen
und eingeschaltet, zeigt die LED Folgendes an:
an = •Standby
blinkt •(beim Einschalten) = Initialisierung
aus = •Betrieb
an •(gedimmt) = Zeitlimit (Display)
blinkt •(nach dem Einschalten) = Netzspannung außerhalb der
normalen Toleranzen
Nutzen Sie den Vollverstärker über einen längeren Zeitraum nicht (beispielsweise während einer Urlaubsreise), empfehlen wir, den Netzstecker
zu ziehen. Vergewissern Sie sich, dass der Vollverstärker sich im StandbyModus befindet, bevor Sie dies tun.
Trennen Sie in dieser Zeit möglichst alle Elektronikgeräte vom Netz, da ein
in der Nähe Ihres Hauses einschlagender Blitz zu einer erheblichen Überspannung im Netz führen kann, die jedes Elektronikteil beschädigen kann.
Dies gilt auch für hochwertigste Bauteile, die besonders gut geschützt sind.
Der beste Schutz vor heftigen Gewittern besteht darin, jede Verbindung
zwischen Elektronik und Stromnetz zu trennen.
2. Menu-Taste
Durch Drücken der Menu-Taste rufen Sie das Hauptmenüsystem auf. Es
nimmt die Stelle des normalen Betriebsmenüs und des Status-Displays im
LCD-Touchscreen ein.
11
3. LCD-Touchscreen
Viele Interaktionen mit dem CAP-2100 führen Sie über den LCDTouchscreen (und die dem CAP-2100 beiliegende Fernbedienung) durch.
Normalerweise zeigt er die verschiedenen Eingangswahltasten, die Sie beim
täglichen Betrieb nutzen, zusammen mit der Taste Eingang-Aufn.
Durch Drücken der Menu-Taste rufen Sie das Hauptmenüsystem des
CAP-2100 auf, über das Sie viele der Betriebsfunktionen des Vollverstärkers bedienen können (einschließlich der Einstellungs-Optionen, verschiedener Anzeige-Optionen (inklusive der Sprache, in der das Menüsystem
selbst angezeigt wird)), sowie mehrere Custom-Installation-Möglichkeiten,
die eine bessere Integration des CAP-2100 in komplexe Systeme ermöglicht.
Weitere Informationen finden Sie unter „Das Menüsystem“ in dieser Anleitung.
4. Mute-Taste
Durch Drücken der Mute-Taste an der Gerätefront wird die Lautstärke des
Vollverstärkers auf null gesetzt. Wird diese Taste ein zweites Mal gedrückt,
so spielt das Gerät in der vorher eingestellten Lautstärke.
Erhöhen Sie die Lautstärke bei aktivierter Mute-Funktion jedoch manuell
(entweder über den Lautstärkeregler oder die Fernbedienung), so wird
die Lautstärke auf null gesetzt und kann nicht mehr verändert werden.
Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, durch die man verhindert, dass das
System nach Deaktivieren der Mute-Funktion mit einer unerwartet hohen
Lautstärke spielt.
5. Infrarot-(IR)-Fenster
Hinter diesem Fenster sind ein Infrarot-Empfänger und ein Infrarot-
Sender untergebracht. Normalerweise muss der CAP-2100 die Fernbedie-
nung über dieses Fenster „sehen“, um auf ihre Befehle reagieren zu können.
Befindet sich Ihr Vollverstärker hinter geschlossenen Türen oder kann er
die Fernbedienung während des normalen Betriebes aus einem anderen
Grund nicht „sehen“, so nutzen Sie die IR IN- und die IR-OUT-Minibuchse (siehe Kapitel „Rückansicht“ weiter hinten in dieser Anleitung).
Weitere Informationen zu den dabei zu nutzenden Systemen erhalten Sie
bei Ihrem autorisierten Classé-Fachhändler.
Der CAP-2100 kann nicht nur IR-Befehle empfangen, sondern diese auch
auf lernfähige Fernbedienungen übertragen. Der CAP-2100 verfügt über
eine umfassende Liste diskreter IR-Befehle, die das Erstellen zuverlässiger
Makros erleichtern. So gibt es diskrete Codes für alle Befehle, die normalerweise als „Umschalt“funktionen arbeiten (z. B. separate Betriebs- und
Standby-Befehle, zusätzlich zu dem normalen Befehl, der zwischen den beiden Modi hin und her schaltet).
1212
6. Lautstärkeregler
Der große Knopf auf der rechten Seite der Gerätefront wird zur Lautstärkeeinstellung des Systems verwendet.
Die Lautstärke wird in dem Bereich, der in der Regel beim Musikhören
genutzt wird, in präzisen 0,5-dB-Schritten verändert.
Bei extrem niedrigen Lautstärken ist die Schrittgröße etwas höher, um
schneller von extrem niedrigen auf normale Hörpegel umschalten zu können.
13
2)'(430%!+%2
/540543).0543
/54054
-!).4!0%4!0%,).%,).%"!,
,).%
0(/./
/540543).0543
-!).4!0%4!0%,).%,).%"!,
,).%
0(/./
/54054
,%&430%!+%2
/54054
/54054
/54).
/5423
#!."53
).
)2
42)''%2
/54 /54).
Rückansicht
1. Lautsprecherausgänge
Für Bi-Wiring-Anwendungen stehen für jeden Kanal des Vollverstärkers
zwei hochwertige Mehrwege-Anschlussklemmenpaare zur Verfügung.
In der Praxis bedeutet Bi-Wiring, dass jeder Verstärkerkanal jeweils über
zwei (vorzugsweise identische) Lautsprecherkabel mit den Lautsprecheranschlüssen verbunden wird. Der Vorteil liegt meist rein subjektiv in einem
reineren und detailgetreueren Klang vom Lautsprecher, da hierbei zwei
separate Bereiche von Frequenzweiche und Treiber mit identischen und
dennoch getrennten Signalen gespeist werden.
(Viele hochwertige Lautsprecher sind zu diesem Zweck mit vier Schraubklemmen bestückt, wobei ein Anschlussklemmenpaar zum Bassteil und das
andere zum restlichen Teil der Frequenzweichenschaltung führt.)
Obwohl die Verbindung mit den Schraubklemmen Ihres Classé-Verstärkers
über blanke Drähte möglich ist, empfehlen wir Ihnen die Verwendung
hochwertiger Kabelschuhe, die gekrimpt oder gelötet mit den Enden Ihrer
Lautsprecherkabel verbunden werden. Die Verwendung hochwertiger Anschlüsse verhindert das Oxidieren von blanken Drähten und gewährleistet
somit, dass die Verbindung zum Lautsprecher nicht allmählich immer
schlechter wird. Ferner sind Kurzschlüsse aufgrund von schlecht isolierten
Verbindungen so nicht möglich.
14
2. Unsymmetrische (Cinch-) Hauptausgänge
Unsymmetrische Kabel mit Cinch-Anschlüssen sind die in der Unterhaltungselektronik am häufigsten genutzten analogen Verbindungen. Bei
sachgemäßer Implementierung und Verwendung hochwertiger Verbindungskabel sichern diese Standardanschlüsse eine exzellente Klangqualität.
Classé hat enorme Anstrengungen unternommen, damit die unsymmetrischen (Cinch-) Ausgänge Ihres Vollverstärkers besonders gut sind.
Loading...
+ 32 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.