Citizen G90 User Manual [de]

Page 1
4544

INHALT

1. Eigenschaften........................................................................................................... 45
2. Bezeichnungen der Teile......................................................................................... 46
3. Vor der Benutzung.................................................................................................. 48
4. Einstellen der Grundstellung................................................................................. 50
5. Kontrollieren der Uhrzeit per Zeitmelder (Zeitsignal) ....................................... 53
6. Einstellen von Uhrzeit und Datum ........................................................................ 55
7. Täglicher Alarm (H-AL) ........................................................................................ 60
8. Ortszeit (L-TM)....................................................................................................... 62
9. Ortalarm (L-AL)..................................................................................................... 63
10. Sekunden-Korrekturfunktion (0-SET) ................................................................. 65
11. Spezielle Solaruhrfunktionen................................................................................. 68
12. Allgemeine Referenz zu den Ladezeiten von Solaruhren.................................... 70
13. Vorsichtsmaßnahmen zu Solaruhren.................................................................... 72
14. Auswechseln der Akkuzelle.................................................................................... 73
15. Störungsbehebung................................................................................................... 74
16.
Zur besonderen Beachtung ........................................................................................ 76
17. Technische Daten .................................................................................................... 82

1. Eigenschaften

Diese Uhr ist mit zahlreichen Funktionen ausgestattet, darunter eine Minutenrepetierfunktion (Zeitmelder mit Tonausgabe), von der die Uhrzeit durch einen akustischen Signalton gemeldet wird, und die folgenden Funktionen:
1. Ewiger Kalender, der automatisch das Datum korrigiert (einschließlich Schaltjahre);
2. täglicher Alarm, der jeden Tag zur voreingestellten Zeit ausgegeben wird;
3. Ortszeit für Anzeige der Uhrzeit einer Region oder eines Landes in einer anderen Zeitzone; und
4. Ortsalarm, bei dem jeden Tag ein Alarmton zu einer voreingestellten Uhrzeit ausgegeben wird, die auf die Ortszeit der Zeitzone des Ortszeitmodus bezogen ist.
Die Uhr ist mit einer Funktion für photoelektrische Stromerzeugung ausgestattet, von der die Uhr mit Hilfe einer in das Zifferblatt eingearbeiteten Solarzelle, die Licht in elektrische Energie umwandelt, mit Strom versorgt wird.
Deutsch
Page 2
46 47
Hauptuhr-Stundenzeiger
Zweituhr-Stundenzeiger
· Ortszeit­Stundenzeiger
· Alarm-Stundenzeiger
· Jahreszeiger (Zahl der Jahre seit dem letzten Schaltjahr)
Knopf (A)
Hauptuhr-Sekundenzeiger
Krone
Tageszeitzeiger
Knopf (B)
* Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen können etwas
von der aktuellen Armbanduhr abweichen, die Sie gekauft haben.
Knopf (C)
Hauptuhr-Minutenzeiger
Zweituhr-Minutenzeiger
· Ortszeit-Minutenzeiger
· Alarm-Minutenzeiger
· Monatszeiger
Datums- & Moduszeiger

2. Bezeichnungen der Teile

Knopf Hauptfunktionen
Knopf (A)
· Einstellen der Ortszeit
· Einstellen von Jahr und Monat
· Abrufen von Jahr und Monat
Knopf (B)
· Minuten-Repetierfunktion
· Einstellen des Tageszeigers
· Ein- und Ausschalten des Alarms
Knopf (C)
· Umschalten des Modus
· Kontrollieren der Grundstellung
[HINWEIS]
Auf Drücken der Knöpfe (A) und (B) werden die entsprechenden Schalter nicht aktiviert, solange sich der Zweituhr-Stundenzeiger und der Zweituhr-Minutenzeiger miteinander koordiniert bewegen. Versuchen Sie erneutes Drücken der Taste, nachdem die Zeiger gestoppt haben.
Page 3
49
· Kontrollieren Sie, ob die einzelnen Zeiger die folgenden Positionen anzeigen. Datums- & Moduszeiger: 0-SET Zweituhr-Stundenzeiger, Zweituhr-Minutenzeiger: 12:00 Uhr Tageszeitzeiger: Beginn der 1. Tageshälfte
(2) Schalten Sie die Uhr nach dem Kontrollieren der Grundstellungen mit Kopf (A), (B)
oder (C) auf Zeitanzeige zurück. (Wenn länger als 20 Sekunden keiner der Knöpfe betätigt wird, erfolgt das Zurückschalten auf Zeitanzeige automatisch.)
* Falls sich ein Zeiger nicht in seine Grundstellung bewegt hat, stellen Sie bitte anhand
des unter „4. Einstellen der Grundstellung“ (nächste Seite) beschriebenen Vorgehens die Grundstellung ein.
48

3. Vor der Benutzung

Kontrollieren Sie bitte vor der Benutzung der Uhr anhand des nachstehend beschriebenen Vorgehens die Grundstellung der einzelnen Zeiger, damit einwandfreier Betrieb gewährleistet ist.
Grundstellung: Für die einzelnen Zeiger vorgegebene Ausgangsposition,
die einwandfreie Funktion gewährleistet.
1. Kontrollieren der Grundstellung
(1) Stellen Sie die Krone in die
Normalposition.
· Drücken Sie etwa 3 Sekunden lang den Knopf (C), bis der Datums- & Moduszeiger den Grundstellungs­Prüfmodus anzeigt (0-SET).
2. Tageshälfte 0-SET
1. Tageshälfte
Knopf (C)
Page 4
50 51

4. Einstellen der Grundstellung

Die Funktionen der Uhr arbeiten nicht einwandfrei, wenn die Zeiger aus der Grundstellung ausgedriftet sind. Stellen Sie die Zeiger in solchen Fällen wie nachstehend beschrieben wieder in die Grundstellung.
1. Gesamtrückstellung durchführen
(1) Ziehen Sie die Krone in Position 2 vor. (2) Drücken Sie mindestens 2 Sekunden lang gleichzeitig die Knöpfe (A), (B) und (C). (3) Auf Freigeben der Knöpfe bewegen sich der Datums- & Moduszeiger, Zweituhr-
Stundenzeiger und Zweituhr­Minutenzeiger (in dieser Reihenfolge) vor und zurück. Wenn die Zeiger gestoppt haben, ertönt ein Kontrollton.
· Stellen Sie als Nächstes die Grundstellung ein.
Wenn die Krone nach der Gesamtrückstellung in die Normalposition oder Position 1 zurückgestellt wird, ohne die Grundstellung eingestellt zu haben, aktiviert dies die Grundstellungs-Warnfunktion und der Datums- & Moduszeiger bewegt sich im Gegenuhrzeigersinn, um anzuzeigen, dass die Grundstellung nicht eingestellt worden sind. Ziehen Sie die Krone erneut in Position 2 vor und führen Sie das oben unter „Einstellen der Grundstellung“ beschriebene Vorgehen aus.
2. Stellen Sie die Grundeinstellung ein
(1) Drücken Sie Knopf (A) zum Einfluchten
des Zweituhr-Stundenzeigers und des Zweituhr-Minutenzeigers auf die 12:00­Uhr-Position.
Krone in Position 2 vorgezogen
2. Tageshälfte
Tageszeitzeiger
1. Tageshälfte
Knopf (C)
Knopf (A)
Knopf (B)
Page 5
52 53
[HINWEIS]
· Stellen Sie den Zweituhr-Stundenzeiger und den Zweituhr-Minutenzeiger vor, bis der Tageszeitzeiger auf dem Ende der 2. Tageshälfte steht. Die Bewegung des Tageszeiganzeigers ist mit der des Zweituhr-Stundenzeigers und Zweituhr­Minutenzeigers koordiniert.
(2) Drücken Sie Knopf (B) zum Einfluchten des Datums- & Moduszeigers auf „0-SET“.
· Durch Drücken von Knopf (A) oder (B) laufen die Zeiger kontinuierlich vor.
(3) Stellen Sie die Krone stets in die Normalposition zurück.
· Der Tageszeitzeiger bewegt sich in die 1. Tageshälfte.
* Nach dem Einstellen der Grundstellung sind stets auch die Uhrzeit (Haupt- und
Zweituhr) und das Datum neu einzustellen.

5. Kontrollieren der Uhrzeit per Zeitmelder (Zeitsignal)

· Diese praktische Funktion meldet die Uhrzeit durch Ausgabe eines akustischen Signals.
[Abrufen der Uhrzeit]
* Wenn im Uhrzeitmodus etwa eine Sekunde
lang Knopf (B) gedrückt wird, meldet die Uhr die aktuelle Uhrzeit mit einem akustischen Signal.
· Die Krone muss sich in der Normalposition befinden.
<Bedeutung der Signaltöne>
Stunde: Die Stunde wird durch Ausgabe
einer entsprechenden Zahl hochfrequenter Töne gemeldet. (Die Tageshälfte wird nicht gemeldet, so dass diese erforderlichenfalls am Tageszeitzeiger abzulesen ist.)
Knopf (B)
Page 6
54 55
Minuten: Die Viertelstunden werden durch eine Kombination aus einem hoch- und
niederfrequenten Ton gemeldet. Für die restlichen Minuten folgt dann eine entsprechende Zahl niederfrequenter Töne.
<Beispiel>
Die Uhrzeit der Zweituhr beträgt 4:48 Uhr (Tageshälfte erforderlichenfalls am Tageszeitzeiger ablesen).
4 Stunden: Viermaliger hochfrequenter Ton (1 Std.
M
4 Male) 45 Minuten: Dreimalige Ausgabe einer Kombination aus hoch- und niederfrequentem Ton (15 Minuten
M
3 Male)
3 Minuten: Dreimaliger niederfrequenter Ton (1 Minute
M
3 Male)

6. Einstellen von Uhrzeit und Datum

1. Einstellen der Hauptuhrzeit
Nach dem Einstellen der Hauptuhrzeit ist stets auch die Zweituhr auf die gleiche Zeit wie die Hauptuhr einzustellen. Der Zeitmelder und die Alarmfunktionen arbeiten nicht einwandfrei, wenn die Zweituhrzeit nicht mit der Uhrzeit der Hauptuhr übereinstimmt.
(1) Ziehen Sie die Krone in Position 2, wenn der Sekundenzeiger 0 Sekunden erreicht. (2) Drehen Sie die Krone nach rechts, um
Stunden- und Minutenzeiger einzustellen.
[HINWEIS]
· Stellen Sie die Zweituhr auf die Uhrzeit der Hauptuhr ein.
Position 2
Hauptuhr­Stundenzeiger
Sekundenzeiger
Hauptuhr­Minutenzeiger
Page 7
56 57
2. Einstellen der Zweituhrzeit
(1) Stellen Sie die Uhrzeit der Zweituhr mit
Knopf (A) auf die Uhrzeit der Hauptuhr ein.
· Bei Gedrückthalten von Knopf (A) bewegen sich die Zeiger kontinuierlich weiter.
· Kontrollieren Sie an der Stellung des Tageszeitzeigers, ob die Tageshälfte richtig eingestellt ist.
(2) Wenn Sie die Krone entsprechend der telefonischen Zeitansage oder eines anderen
Zeitsignals in die Normalposition drücken, setzen sich der Hauptuhr-Stundenzeiger und Hauptuhr-Minutenzeiger aus der 0-Sekunden-Position heraus in Bewegung.
· Falls nach dem Einstellen von Grundstellung und Uhrzeit der Hauptuhr die Uhrzeit der Zweituhr nicht eingestellt wird, aktiviert dies die Zeiteinstellungs-Warnfunktion und der Datums- & Moduszeiger bewegt sich schnell im Gegenuhrzeigersinn.
3. Einstellen des Datums
(1) Ziehen Sie die Krone in Position 1.
· Der Zweituhr-Stundenzeiger zeigt daraufhin das Jahr (Zahl der Jahre seit dem letzten Schaltjahr) und der Zweituhr-Minutenzeiger den Monat an.
· Der Tages- und Moduszeiger zeigt den Kalendertag an.
(2) Drücken Sie Knopf (A) zum Einstellen von
Monat und Jahr (Zahl der Jahre seit dem letzten Schaltjahr).
· Jedes Drücken von Knopf (A) stellt den Monat um einen Monat vor.
· Nach Anzeige von Dezember des dritten Jahrs nach dem letzten Schaltjahr stellt sich der Zweituhr-Stundenzeiger auf Januar eines Schaltjahrs zurück.
Zweituhr­Stundenzeiger
2. Tageshälfte
1. Tageshälfte
Tageszeitzeiger
Zweituhr-Minutenzeiger
Monat
Position 1
Jahr (Zahl der Jahre seit dem letzten Schaltjahr)
Kalendertag
<Ablesen des Jahrs (Zahl der Jahre
seit dem letzten Schaltjahr)>
Knopf (B)
Knopf (A)
Knopf (B)
2
.
r
J
h
a
a
J
.
1
h
a
j
t
l
a
h
c
S
h
r
3
.
J
a
h
r
Page 8
5958
(3) Drücken Sie Knopf (B) zum Einstellen des Kalendertags.
· Jedes Drücken von Knopf (B) stellt den Tag um einen Tag vor.
· Halten Sie Knopf (A) bzw. Knopf (B) gedrückt, um die Zeiger kontinuierlich vorlaufen zu lassen.
(4) Stellen Sie die Krone wieder in die Normalposition zurück, wenn das Datum
eingestellt ist.
<Abrufen des Datums>
* Wenn im Uhrzeitmodus etwa 2 Sekunden lang Knopf (A) gedrückt gehalten wird,
wechselt die Zweituhr auf Anzeige des Datums.
Zweituhr-Stundenzeiger: Zeigt das Jahr an (Zahl der Jahre seit dem letzten Schaltjahr) Zweituhr-Minutenzeiger: Zeigt den Monat an.
· Nach circa 20 Sekunden Datumsanzeige wechselt die Uhr automatisch auf Uhrzeitanzeige zurück. Durch Drücken von Knopf (A), (B) oder (C) kann auch direkt auf Uhrzeitanzeige zurückgeschaltet werden.
2. Jahr seit dem letzten Schaltjahr
Juni
10.
<Übersichtstabelle zur Zahl von
Jahren seit einem Schaltjahr>
<Beispiel> Ablesen des Datums
Anzeige des 10. Juni im zweiten Jahr seit dem letzten Schaltjahr:
Jahr 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010
Abgelaufenes Jahr
Schaltjahr
1. Jahr
2. Jahr
3. Jahr
Schaltjahr
1. Jahr
2. Jahr
Page 9
60 61

7. Täglicher Alarm (H-AL)

· Wenn eine Alarmzeit eingestellt ist, ertönt der Alarmton täglich zur eingestellten Zeit.
1. Einstellen der Alarmzeit
(1) Halten Sie Knopf (C) gedrückt, bis sich der Datums- & Moduszeiger auf den
Tagesalarmmodus (H-AL) (ON oder OFF) stellt.
· Stunden- und Minutenzeiger der Zweituhr wechseln auf Anzeige der zuvor eingestellten Alarmzeit.
Zweituhr-Stundenzeiger: Zeigt die Stunde der Alarmzeit an. Zweituhr-Minutenzeiger: Zeigt die Minuten der Alarmzeit an.
(2) Stellen Sie mit Knopf (A) den Zweituhr-
Stundenzeiger und Zweituhr­Minutenzeiger auf die gewünschte Alarmzeit ein.
· Bei Gedrückthalten von Knopf (A) laufen die Zeiger kontinuierlich vor.
· Wenn Knopf (A) gedrückt wird, stellt sich der Datums- & Moduszeiger auf die Alarm-ON-Position.
· Kontrollieren Sie am Tageszeitzeiger, ob die Alarmzeit auf die richtige Tageshälfte eingestellt ist.
[HINWEIS]
· Wenn circa 1 Minute lang keiner der Knöpfe betätigt wird, wechselt die Uhr automatisch auf Uhrzeitanzeige zurück.
2. Ein- und Ausschalten des Alarms
· Durch Drücken von Knopf (B) im H-AL-Modus wechselt der Alarm zwischen ON (ein) und OFF (aus) und der Datums- & Moduszeiger bewegt sich.
3. Stoppen des Alarmtons
· Durch Drücken von einem der Knöpfe (A), (B) oder (C) bei laufender Alarmausgabe kann der Alarmton abgeschaltet werden.
4. Alarmtonkontrolle
· Sie können den Alarmton kontrollieren, indem Sie im H-AL-Modus circa 2 Sekunden lang den Knopf (B) drücken.
OFF
Alarm-StundenzeigerAlarm-Minutenzeiger
ON
Knopf (B)
Knopf (A)
Knopf (C)
Page 10
6362

8. Ortszeit (L-TM)

· Über diese Funktion können Sie die Uhrzeit einer anderen Zeitzone einstellen.
· Die Uhrzeit ist in 30-Minuten-Schritten über die Uhrzeit der Zweituhr einstellbar.
1. Einstellen der Ortszeit
(1) Drücken Sie Knopf (C), bis der Datums- & Moduszeiger den Ortszeitmodus (L-TM) anzeigt.
· Der Zweituhr-Stundenzeiger und Zweituhr-Minutenzeiger wechselt auf die zuvor eingestellte Ortszeit.
Zweituhr-Stundenzeiger: Zeigt die Stunde der Ortszeit an. Zweituhr-Minutenzeiger: Zeigt die Minuten der Ortszeit an.
· Der Datums- & Moduszeiger stellt sich auf L-TM.
(2) Mit jedem Drücken von Knopf (A) bewegen sich die Zeiger um
einen 30-Minuten-Schritt weiter. Stellen Sie mit Knopf (A) die Uhrzeit der gewünschten Zeitzone ein.
· Durch Gedrückthalten von Knopf (A) laufen die Zeiger kontinuierlich vor.
· Kontrollieren Sie am Tageszeitzeiger, ob die Tageshälfte richtig eingestellt ist.
[HINWEIS]
· Die Uhr wechselt automatisch auf Uhrzeitanzeige zurück, wenn länger als etwa 1 Minute keiner der Knöpfe betätigt wird.
L-TM
Ortszeit-Minutenzeiger
Ortszeit-Stundenzeiger
Knopf (A)
Knopf (C)

9. Ortsalarm (L-AL)

· Wenn ein Ortsalarm eingestellt ist, wird jeden Tag ein Alarm ausgegeben, der auf die Ortszeit der im Ortszeitmodus eingestellten Zeitzone bezogen ist.
1. Einstellen der Alarmzeit
(1) Drücken Sie Knopf (C), bis der Datums- & Moduszeiger den Ortsalarm-Modus (L-
AL) (ON oder OFF) anzeigt.
· Stunden- und Minutenzeiger der Zweituhr wechseln auf die zuvor eingestellte Ortsalarmzeit.
Zweituhr-Stundenzeiger: Zeigt die Stunde des Ortsalarms an. Zweituhr-Minutenzeiger: Zeigt die Minuten des Ortsalarms an.
(2) Stellen Sie den Zweituhr-Stundenzeiger
und Zweituhr-Minutenzeiger mit Knopf (A) auf die gewünschte Ortsalarmzeit ein.
· Durch Gedrückthalten von Knopf (A) laufen die Zeiger kontinuierlich vor.
OFF
Ortsalarm­Minutenzeiger
Ortsalarm-Stundenzeiger
ON
Knopf (B)
Knopf (A)
Knopf (C)
Page 11
65
· Wenn Knopf (A) gedrückt wird, stellt sich der Datums- & Moduszeiger auf Alarm­ON.
· Kontrollieren Sie am Tageszeitzeiger, ob die Tageshälfte richtig eingestellt ist.
[HINWEIS]
· Die Uhr wechselt automatisch auf Uhrzeitanzeige zurück, wenn länger als etwa 1 Minute keiner der Knöpfe betätigt wird.
2. Ein- und Ausschalten des Alarms
· Durch Drücken von Knopf (B) im L-AL-Modus wechselt der Alarm zwischen ON (ein) und OFF (aus) und der Datums- & Moduszeiger bewegt sich.
3. Stoppen des Alarmtons
· Durch Drücken von einem der Knöpfe (A), (B) oder (C) bei laufender Alarmausgabe kann der Alarmton abgeschaltet werden.
4. Alarmtonkontrolle
· Sie können den Alarmton kontrollieren, indem Sie im L-AL-Modus circa 2 Sekunden lang den Knopf (B) drücken.
64

10. Sekunden-Korrekturfunktion (0-SET)

· Mit dieser praktischen Funktion können Sie die Sekunden von Haupt- und Zweituhr mühelos mit der telefonischen Zeitansage oder einem anderen Zeitsignal synchronisieren. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Sekunden der Uhr gegenüber dem Zeitsignal vor- oder nachgehen.
1. Vorgehen zum Einstellen der Sekunden auf eine
Referenzuhr
(1) Drücken Sie Knopf (C), bis sich der Datums- &
Moduszeiger auf die Sekunden-Korrekturfunktion "0-SET" stellt.
· Stunden- und Minutenzeiger der Zweituhr zeigen die aktuelle Uhrzeit an.
(2) Drücken Sie synchron zur Referenzuhr
bzw. zum Zeitsignal den Knopf (B).
* Die Zeigerbewegungen sind je nach
Stellung des Armbanduhr­Sekundenzeigers unterschiedlich.
Sekundenzeiger
Zweituhr­Minutenzeiger
Zweituhr-Stundenzeiger
Knopf (B)
Knopf (C)
Page 12
67
A Bei zwischen 0 und 29 Sekunden befindlichem Sekundenzeiger (Uhr geht gegenüber
Referenzuhr vor):
· Sekundenzeiger: Bleibt unbewegt, bis die Zeitdauer (Sekunden) des Vorgehens verstrichen ist.
(Wenn die Uhr z.B. um 3 Sekunden vorgeht, wartet der Sekundenzeiger 3 Sekunden in unveränderter Position.)
· Datums- & Moduszeiger: Bewegt sich zu dem Tag zurück, dessen Zahl der Sekundenzahl des Vorgehens der Uhr entspricht, und zählt von dort rückwärts.
(Wenn die Uhr z.B. 3 Sekunden vorgeht, stellt sich der Datums- & Moduszeiger auf die Position des 3. Tages.)
66
<Beispiel: Uhr geht um 3 Sekunden
gegenüber Referenzuhr vor>
Wartet in 3­Sekunden­Position
Läuft zur Kalendertag-Position 3 zurück und zählt dann rückwärts.
B Bei zwischen 30 und 59 Sekunden befindlichem Sekundenzeiger (Uhr geht
gegenüber Referenzuhr nach):
· Sekundenzeiger: Stellt sich in die 0-Sekunden-Position zurück und läuft dann vor.
· Datums- & Moduszeiger: Wartet in Position 0-SET.
Rückwärtszählung
· Wenn bei der Korrektur Knopf (B) gedrückt wird, zeigt der Datums- & Moduszeiger die Zeitdauer bis zum Anlaufen des Sekundenzeigers an, falls sich dieser in einer Position zwischen 0 und 29 Sekunden befindet.
[HINWEIS]
· Wenn circa 2 Minuten lang keiner der Knöpfe betätigt wird, wechselt die Uhr automatisch auf Uhrzeitanzeige zurück.
Page 13
6968

11. Spezielle Solaruhrfunktionen

· Wenn die Uhr nicht mehr ausreichend geladen ist, ändert sich die Anzeige wie unten gezeigt.
[Normale Zeitanzeige]
[Warnanzeige für unzureichende Ladung]
Der Sekundenzeiger bewegt sich in 2-Sekunden­Intervallen. Laden Sie die Uhr umgehend auf, wodurch wieder die normale Anzeige erfolgt (1-Sekunden-Intervalle).
[Stehenbleiben durch unzureichende Ladung]
Der Sekundenzeiger stoppt in der 0-Sekunden­Position und die anderen Zeiger stoppen auf der Zeit, bei der die Ladung nicht mehr ausreicht.
Wenn die Uhr nicht mehr ausreichend geladen ist
Wenn die Warnanzeige für unzureichende Ladung länger andauert
Wenn die Uhr im Licht aufgeladen wird
Wenn die Uhr ausreichend aufgeladen wurde, Uhrzeit und Datum neu einstellen.
* Wenn die Uhr wegen unzureichender Ladung stehen geblieben ist, ist bis zum Wiederanlaufen eine
Aufladezeit von mindestens 30 Minuten erforderlich.
<Warnfunktion für unzureichende
Ladung>
· Der Sekundenzeiger wechselt von Bewegung in 1-Sekunden-Intervallen auf 2­Sekunden-Intervalle, um anzuzeigen, dass die Uhr nicht mehr ausreichend geladen ist. Circa 5 Tage nach Beginn der Bewegung in 2-Sekunden-Schritten bleibt die Uhr wegen zu geringer Ladung stehen.
<Überladungsschutzfunktion>
· Wenn die Akkuzelle vom in die Solarzelle einfallenden Licht voll aufgeladen wurde, spricht automatisch die Überladungsschutzfunktion an und verhindert, dass der Akku überladen wird. Dadurch kann die Uhr beliebig lange geladen werden, ohne dass Akku, Ganggenauigkeit, die Uhrfunktionen oder die Leistung der Uhr nachteilig beeinflusst werden.
2-Sekunden
2-Sekunden
Page 14
71

12. Allgemeine Referenz zu den Ladezeiten von Solaruhren

· Die erforderliche Ladezeit ist je nach Modell der Uhr (Farbe des Zifferblatts usw.) unterschiedlich.
Die nachstehend aufgeführten Ladezeiten sind nur als ungefähre Orientierungshilfen zu verstehen.
Lichtstärke
(lx)
500
1,000
60 – 70 cm unter Leuchtstofflampe (30 W)
2 Stunden 17 Stunden
······
40 Minuten 6 Stunden 180 Stunden
15 Minuten 2.5 Stunden 70 Stunden
3 Minuten 45 Minuten 10 Stunden
20 cm unter Leuchtstofflampe (30 W)
Im Freien, bewölkt
Im Freien, Sommer, in direkter Sonne
3,000
10,000
100,000
Umgebung
In einem normalen Büro
Ladezeit
4 Stunden 40 Stunden
Ladezeit vom
gestoppten Zustand
bis Bewegung in
1-Sekunden-
Intervallen
Ladezeit vom
gestoppten
Zustand bis volle
Ladung
······
Ungefähre
Ladezeit für 1 Tag
Betrieb
70
· Ladezeit für 1 Tag Betrieb: Erforderliche Zeit zum Aufladen für 1 Tag Betrieb mit normaler Zeigerbewegung.
· Ladezeit bis volle Ladung: Erforderliche Zeit zum vollständigen Aufladen aus dem
wegen unzureichender Ladung gestoppten Zustand.
[HINWEIS]
* Wenn die Uhr voll aufgeladen wurde, bietet sie eine Dauerbetriebszeit von ungefähr 9
Monaten ohne zusätzliches Aufladen. Wenn die Uhr wegen unzureichender Ladung stehen geblieben ist, ist wie in der Tabelle gezeigt eine beträchtliche Ladezeit erforderlich, bis sie den Betrieb wieder aufnimmt. Es wird daher empfohlen, die Uhr möglichst täglich aufzuladen. Weiterhin wird empfohlen, die Uhr mindestens einmal pro Monat in der direkten Sonne aufzuladen.
Page 15
73

13. Vorsichtsmaßregeln zu Solaruhren

<Halten Sie die Uhr möglichst ständig geladen>
Falls Sie normalerweise Kleidung mit langen Ärmeln tragen, können diese die Uhr verdecken und einen ausreichenden Lichteinfall verhindern, so dass die Uhr nicht ausreichend geladen wird. Achten Sie besonders im Winter verstärkt darauf, dass die Uhr auch ausreichend aufgeladen wird.
ACHTUNG Vorsichtsmaßregeln zum Laden
· Laden der Uhr unter hohen Temperaturen kann Verformungen oder Verfärbungen externer Teile und einen Defekt von Teilen des Uhrwerks verursachen. Vermeiden Sie ein Laden der Uhr bei hohen Temperaturen (ca. 60 °C oder höher).
Beispiele:
· Aufladen zu nahe an einer Lichtquelle, die heiß werden kann, wie z.B. eine Glühlampe oder Halogenlampe
· Aufladen auf dem Armaturenbrett eines Fahrzeugs, wo sich schnell eine hohe Temperatur entwickeln kann.
· Beim Laden der Uhr mit einer Glühlampe, Halogenlampe oder anderen Lichtquelle, die sehr heiß werden kann, ist stets ein Abstand von mindestens 50 cm zur Lichtquelle einzuhalten, damit die Uhr sich nicht zu stark erhitzt.
72
WARNUNG Handhabung der Akkuzelle
· Versuchen Sie auf keinen Fall, die Akkuzelle aus der Uhr zu entnehmen.
· Wenn die Akkuzelle einmal entnommen werden muss, ist sie außer Reichweite von kleineren Kindern zu verwahren, damit sie nicht verschluckt werden kann.
· Falls die Akkuzelle verschluckt wurde, ist unverzüglich ein Arzt zu konsultieren und medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
· Wenn die Akkuzelle einmal ausgetauscht werden muss, wenden Sie sich dazu an eine autorisierte Kundendienststelle.

14. Auswechseln der Akkuzelle

· Obwohl die die Akkuzelle normalerweise nicht ausgewechselt werden muss, kann dies in seltenen Fällen erforderlich sein, wenn die Akkuzelle nicht mehr ausreichend geladen werden kann. Lassen Sie das Auswechseln in solchen Fällen durch eine autorisierte Kundendienststelle vornehmen.
Page 16
75

15. Störungsbehebung

1. Wenn sich der Datums- & Moduszeiger rückwärts bewegt
· Grundstellungs-Warnfunktion aktiviert, weil nach einer Gesamtrückstellung die Grundstellung nicht eingestellt wurde. Bitte die Gesamtrückstellung und Einstellung der Grundstellung von „4. Einstellen der Grundstellung“ durchführen.
2. Wenn die Zeiger nicht die korrekten Positionen im jeweiligen Modus anzeigen
· Eventuell haben sich durch z.B. einen heftigen Stoß die Grundstellungen verschoben. Bitte die Gesamtrückstellung und Einstellung der Grundstellung von „4. Einstellen der Grundstellung“ durchführen.
3. Wenn die Uhr nicht richtig anzeigt oder funktioniert
· In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass durch z.B. statische Elektrizität oder einen heftigen Stoß die Anzeige oder der Betrieb der Uhr nicht mehr korrekt abläuft. Bitte die Gesamtrückstellung und Einstellung der Grundstellung von „4. Einstellen der Grundstellung“ durchführen.
74
4. Wenn der Datums- & Moduszeigerschnell im Uhrzeigersinn vorläuft
· Die Zeiteinstellungs-Warnfunktion wurde aktiviert, weil nach dem Einstellen der Hauptuhrzeit die Uhrzeit der Zweituhr nicht eingestellt worden ist. Stellen Sie gemäß „6. Einstellen von Uhrzeit und Datum“ die Uhrzeit der Zweituhr ein.
5. Wenn sich der Sekundenzeiger in 2-Sekunden-Intervallen bewegt
· Die Warnung für unzureichende Warnung wurde aktiviert, weil die Kapazität der Akkuzelle wegen zu geringer Aufladung nicht mehr ausreicht. In solchen Fällen die Uhr bitte gemäß „12. Allgemeine Referenz zu den Ladezeiten von Solaruhren“ aufladen.
[Nach dem Auswechseln der Akkuzelle]
· Führen Sie nach einem Auswechseln der Akkuzelle bitte die Gesamtrückstellung und Einstellung der Grundstellung von „4. Einstellen der Grundstellung“ aus. Wenn dies nicht erfolgt, ist einwandfreie Funktion nicht gewährleistet.
Page 17
7776
NEIN
JA JA
NEIN NEIN
JA
NEIN NEIN NEIN
NEIN NEIN NEIN
Leichte Berührung mit
Wasser (Abwaschen,
Küchenarbeit,
Schwimmen usw.)
Wassersport
(Schnorcheln)
Tauchen (mit
Sauerstofflasche)
Anwendungsbeispiele
JA JA JA
Geringe Berührung mit
Wasser (Händewaschen,
Regen usw.)
Anzeige
WATER RESIST
oder keine Anzeige
WATER
RESIST(ANT)
Wasserdicht bis
3 Atmosphären
WR 50 oder WATER
RESIST 50
WATER
RESIST(ANT)5 bar oder
WATER RESIST(ANT)
Wasserdicht bis
5 Atmosphären
WR 100/200 oder
WATER RESIST
100/200
WATER RESIST(ANT)
10/20 bar oder
WATER RESIST(ANT)
Wasserdicht bis
10/20 Atmosphären
Zifferblatt Gehäuserückwand
Spezifikationen
Betätigen der Krone
oder der knöpfe bei
sichtbarer Feuchtigkeit
16.

Zur besonderen Beachtung

WARNUNG: Zur Wasserdichtigkeit
Die verschiedenen Klassen der Wasserdichtigkeit lassen sich der nachstehenden Tabelle entnehmen.
1 Bar entspricht ungefähr 1 Atmosphäre. * WATER RESIST (ANT) xx bar kann auch als W.R. xx bar
angegeben werden.
Vergleichen Sie die Kürzel zur Wasserdichtigkeit auf dem Zifferblatt und der Gehäuserückseite Ihrer Uhr mit den Angaben der Tabelle.
Page 18
78 79
WARNUNG:
Zur Wasserdichtigkeit
• Wasserdicht für den täglichen Gebrauch (bis zu 3 Atmosphären): Solch eine Uhr darf geringfügig Wasser ausgesetzt werden. Sie kann z.B. beim Händewaschen am Handgelenk bleiben, darf aber nicht unter Wasser getaucht werden.
• Erhöhte Wasserdichtigkeit für den täglichen Gebrauch (bis zu 5 Atmosphären): Solch eine Uhr darf z.B. beim Baden und Schwimmen, nicht aber beim Schnorcheln aufbehalten bleiben.
• Hohe Wasserdichtigkeit für den täglichen Gebrauch (bis zu 10/20 Atmosphären): Solch eine Uhr darf beim Schnorcheln aufbehalten bleiben, nicht aber beim Tauchen mit Sauerstoffflasche.
VORSICHT
• Die Krone muß beim Tragen der Uhr unbedingt in ihre Ausgangsstellung zurückgedrückt sein. Falls Ihre Armbanduhr mit einer aufschraubbaren Krone versehen ist, ziehen Sie unbedingt die Krone richtig fest an.
• Die Krone oder der knöpfe NIEMALS bei nasser Uhr oder mit nassen Händen betätigen. Andernfalls kann Wasser eintreten und die Wasserdichtigkeit verlorengehen.
• Nach Gebrauch in Salzwasser die Uhr unter Leitungswasser abspülen und anschließend mit einem Tuch trockenwischen.
• Wenn Wasser in die Uhr eingedrungen ist, oder wenn die Innenseite des Glases länger als einen Tag lang beschlagen bleibt, bringen Sie lhre Uhr bitte unverzüglich zu Ihrem Fachhändler oder zur nächsten Citizen-Kundendienststelle. Wenn nichts unternommen wird, ist Korrosion die Folge.
• Wenn Salzwasser in die Uhr eingedrungen ist, verstauen Sie die Uhr in einem Karton oder Plastikbeutel und bringen Sie sie unverzüglich zur Reparatur. Andernfalls steigt der Druck in der Uhr an, und Bauteile (Quarz, Krone, Knöpfe usw.) können sich lösen.
VORSICHT: Die Uhr stets sauberhalten.
• Staub- und Schmutzansammlungen zwischen Gehäuse und Krone erschweren das Betägigen der Krone. Drehen Sie die in ihrer Ausgangsstellung befindliche Krone in regelmäßigen Abständen, damit sich Schmutzteilchen lösen, und entfernen Sie die Reste mit einem sauberen Pinsel.
• Staub und Schmutz sammelt sich in Rillen und Spalten im Gehäuse und Armband an. Solche Verschmutzungen können Korrosion verursachen und z.B. Ihre Kleidung verfärben. Reinigen Sie die Uhr regelmäßig.
Reinigen der Uhr
• Reinigen Sie das Glas und das Gehäuse mit einem weichen Tuch von Schmutz, Schweiß und Feuchtigkeit.
• Reinigen Sie das Lederarmband mit einem weichen Tuch von Schweiß und Schmutz.
• Reinigen Sie ein Metall-, Kunststoff- oder Gummiarmband in einer milden Seifenlösung von Schmutz. Entfernen Sie Schmutzablagerungen zwischen den Gliedern eines Metallarmbands mit einer weichen Bürste. Wenn Ihre Uhr nicht wasserdicht ist, überlassen Sie solch eine Reinigung Ihrem Fachhändler.
Page 19
80 81
HINWEIS: Verwenden Sie keine scharfen Lösungsmittel (Verdünner, Waschbenzin usw.),
da diese die Gehäuse- und Bandoberfläche angreifen können und die Dichtungen beschädigen.
VORSICHT: Umgebungsbedingungen
• Setzen Sie Ihre Uhr keinen Temperaturen aus, die außerhalb des vorgeschriebenen Temperaturbereichs liegen. Bei Nichtbeachtung ist keine einwandfreie Funktionsfähigkeit gewährleistet und die Uhr kann sogar stehenbleiben.
• Tragen Sie Ihre Uhr NICHT in Umgebungen mit hohen Temperaturen, wie sie z.B. in einer Sauna auftreten. Bei Nichtbeachtung können Sie Ihre Haut verbrennen.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT an Orten mit hohen Temperaturen, z.B. im Handschuhfach oder auf dem Armaturenbrett eines in der Sonne geparkten Fahrzeuges. Bei Nichtbeachtung kann durch Schmelzen von Kunststoffteilen die Uhr beschädigt werden.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT in die Nähe starker Magnete. Die Ganggenauigkeit der Uhr wird beeinträchtigt, wenn sie in zu großer Nähe von magnetischen Schließmechanismen, Lautsprechern von Funktelefonen usw. getragen wird. Halten Sie die Uhr von solchen Magneten fern, und korrigieren Sie ggf. die Uhrzeit.
• Lassen Sie Ihre Uhr NICHT in die Nähe von Haushaltsgeräten, die eine hohe statische Elektrizität erzeugen. Die Ganggenauigkeit der Uhr wird beeinträchtigt, wenn sie hoher statischer Elektrizität, wie sie z.B. von Fernsehgeräten kommt, getragen wird.
• Schützen Sie die Uhr vor starken Stößen und lassen Sie sie nicht auf den Boden fallen.
• Schützen Sie die Uhr vor Umgebungen, in denen Sie Chemikalien und korrosiven Gasen ausgesetzt ist. Wenn die Uhr mit starken Lösungsmitteln wie Verdünner und Waschbenzin usw. in Berührung kommt, können Verfärbungen eintreten, bestimmte Komponenten können schmelzen, aufbrechen usw. Bei direktem Kontakt mit Quecksilber aus Thermometern werden das Gehäuse, das Band und andere Teile verfärbt.
Periodische Inspektion
Ihre Armbanduhr muß einmal alle zwei oder drei Jahre überprüft werden, um hohe Betriebssicherheit und lange Lebensdauer sicherzustellen. Damit lhre Armbanduhr wasserdicht verbleibt, muß die Dichtung regelmäßig erneuert werden. Andere Teile müssen ebenfalls überprüft und ggf. erneuert werden. Verlangen Sie immer Citizun Originalteile als Ersatz.
Aufbewahrung
• Falls Sie die Armbanduhr für längere Zeit nicht verwenden, wischen Sie Schweiß, Schmutz
und Feuchtigkeit sorgfältig von der Armbanduhr ab und bewahren Sie diese danach an einem Ort auf, der frei von hohen und niedrigen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ist.
• Falls die Uhr längere Zeit nicht benutzt wird, sollte Sie an einem Ort ablegt sein, an dem sie
möglichst viel der Sonne ausgesetzt ist.
Page 20
82 83

17. Technische Daten

1. Modell: G90*
2. Typ: Solargespeiste Analoguhr mit multiplen Zeigern
3. Ganggenauigkeit: Durchschnittlich innerhalb von ±15 Sek./Monat (bei Tragen im
Normaltemperaturbereich von +5 °C bis +35 °C)
4. Zul. Verwendungstemperatur: -10°C bis +60°C
5. Anzeigefunktionen:
· Uhrzeit: Hauptuhr (Stunden, Minuten, Sekunden) Zweituhr (Ortszeit: Stunden, Minuten, Tageshälfte)
· Datum: Jahr (Jahre seit letztem Schaltjahr), Monat, Kalendertag
6. Zusätzliche Funktionen:
· Minutenrepetierfunktion (Uhrzeitmelder mit elektrischer Tonausgabe)
· Ewiger Kalender: Jahr, Monat und Kalendertag bis 28. Februar 2100 (einschl.
Schaltjahre)
· Funktion für täglichen Alarm: Für tägliche Alarmausgabe zur voreingestellten Zeit
· Ortszeitfunktion (in 30-Minuten-Schritten einstellbar): Zum Anzeigen der Uhrzeit
von Region/Land in einer anderen Zeitzone
· Ortsalarmfunktion: Für tägliche Alarmausgabe zur voreingestellten Zeit mit Bezug auf die Ortszeit des Ortszeitmodus
· Sekunden-Korrekturfunktion: Zum Anpassen der Sekunden von Hauptuhr- und Zweituhrzeit an die Sekunden einer Referenzuhr
· Grundstellungs-Warnfunktion: Zeigt über den Datums- & Moduszeiger an, dass die Grundstellung nicht eingestellt worden ist
· Zeiteinstellungs-Warnfunktion: Zeigt über den Datums- & Moduszeiger an, dass die Uhrzeit der Zweituhr nach Einstellen der Grundstellung noch nicht auf die Hauptuhrzeit eingestellt worden ist
· Grundstellungskontrolle: Zum Kontrollieren der Grundstellungen von Datums- & Moduszeiger, Zweituhr-Stundenzeiger, Zweituhr-Minutenzeiger und Tageszeitzeiger
· Warnfunktion für ungenügende Akkuladung: Zeigt durch Bewegen des Sekundenzeigers in 2-Sekunden-Intervallen an, dass die Uhr nicht mehr ausreichend aufgeladen ist.
· Überladungsschutzfunktion: Stoppt automatisch den Ladevorgang, wenn die Akkuzelle voll geladen ist.
Page 21
84
7. Dauerbetriebszeiten
· Zeit bis Stehenbleiben wegen unzureichender Ladung nach vollem Aufladen: Circa 9 Monate
· Von Warnung vor unzureichender Ladung bis Stehenbleiben: Circa 5 Tage
8. Batterie: Akkuzelle, 1 Stck.
* Änderungen der technischen Daten ohne vorausgehende Ankündigung vorbehalten.
Loading...