Chamberlain CB400 User Manual

Steuerungsset
CB400
für
AC SCHIEBETORANTRIEBE
-Einbauanleitung-
www.liftmaster.de
Chamberlain GmbH Alfred Nobel Strasse 4 D-66793 Saarwellingen Germany
Achtung:
Dieses Produkt darf nur durch eine Elektrofachkraft installiert werden. Nur entsprechend geschulte Elektrofachkräfte dürfen die Steuerung anschliessen, programmieren und warten. Elektrofachkräfte erfüllen die folgenden Anforderungen:
- Kenntnis allgemeiner und spezieller Sicherheitsvorschriften sowie Unfallverhütungsmaßnahmen,
- Kenntnis entsprechender elektrotechnischer Vorschriften,
- sie sind geschult in Umgang und Wartung entsprechender Sicherheitsausrüstung,
- sie sind in der Lage Gefahren zu erkennen, die durch Elektrizität entstehen können.
Aufgabenbereich dieser Anleitung:
Diese Anleitung beschreibt den Einbau und die Anwendungsmöglichkeiten des Produktes CB400 (Steuerung AS210B): Einige Eigenschaften benötigen das optionale ZM-SKS-B Zusatzmodul. Diese Anleitung darf nur mit den Antrieben SLY2500 und SLY3500 verwendet werden.
Für die mechanische Installation benutzen Sie bitte die dem Antrieb beliegende Anleitung.
Eigenschaften
Antriebstyp SLY2500 SLY3500 Motorspannung 230V ~ 400V ~ Steuerung (CB400 kit) AS210B AS210B
Max. Torgewicht (kg) 2500kg 3500kg Motorschutzschalter nein ja Thermoschutz (Motor) ja nein Totmann-Funktion ja ja Automatik-Funktion ja* ja* Lichtschranke ja ja Funk extern extern
Automatisch Schliessen ja* ja* Blinklampe ja* ja* Kontaktleisten ja* ja* Notstopp ja* ja* Ampel-Funktion mit Rotlicht ja* ja*
WICHTIG:
Stellen Sie vor dem Einbau der Steuerung sicher ob ihre Steuerung an 400Volt/ 3 Phasen oder
an 230Volt/ 1 Phase (X4 Anschluss) angeschlossen werden muss.
* benötigt ZM-SKS-B Zusatzmodul
A. Einstelltaster AUF Richtung (S01) / A. Einstelltaster ZU Richtung (S02)
X1: Netzanschluss X2: Motor Anschluss / Sicherheitsstromkreis X3: Anschluss Bedienelemente X4: Anschluss für wahlweise 230V / 400V X5: Anschluss Endschalter
X6: Anschluss für Dreifachtaster X7: Stecksockel für ZM-SKS-B Zusatzmodul X8: Stecksockel für Spiralkabel X9: Anschluss für Ampel-Funktion / Hoflicht
(nur bei Gebrauch des ZM-SKS-B Zusatz- moduls)
X10: Steckbrücken für Selbsthaltung ZU - AUF X11: Ohne Funktion
Einbau der Steuerung:
Die Einbauanleitung setzt voraus, dass keine Steuerung vorinstalliert ist.
Generelle Schritte:
1. Haube des Antriebs entfernen
2. Abdeckung der Steuerungsbox entfernen
3. Vergleich generelle Vorverkabelung
der Steuerung
Pic. 1: 230Volt 1-Phasen Motor
Verkabelung
Pic. 2: 400Volt 3-Phasen Motor mit bereits installiertem Motorschutzschalter
4. Einbau der Halterungen für die Steuerung
4 Stück in die markierten Löcher
Siehe Pic. 3
Pic. 3
Pic. 1
Pic. 2
Anschlussdiagramm für Netzanschluss und Motor mit 400Volt, 3-Phasen
F1 Thermosicherung, Steuerspannung
F2 Thermoschutz Motor
K1 Schütz AUF
K2 Schütz ZU
M Motor (400V / 50Hz / 3-Phasen)
S3 Sicherheitsendschalter AUF
(NC Kontakt)
S4 Sicherheitsendschalter ZU (NC contact)
S7 Sicherheitsschalter, Nothandbetrieb
(NC Kontakt)
T1 Transformator
X1 Anschlussblock für Netzanschluss
X2 Anschlussblock für Motor
X4 Anschlussblock für wahlweise: 1+2 = 230Volt 2+3 = 400Volt
Nicht gezeigt:
Netzanschluss:
L1 = L
L2 = L
L3 = L
PE = PE
ACHTUNG: Bei Anschluss X4 muss auf den Klemmen 2+3 eine Steckbrücke (Jumper) aufgesteckt sein (Pic. 1).
Pic. 1
Anschlussdiagramm für Netzanschluss und Motor mit 230Volt, 1-Phase
F1 Thermosicherung, Steuerspannung
F2 Thermoschutz Motor
K1 Schütz AUF
K2 Schütz ZU
M Motor (230 V / 50 Hz)
S3 Sicherheitsendschalter AUF
(NC Kontakt)
S4 Sicherheitsendschalter ZU (NC Kontakt)
S7 Sicherheitsschalter, Nothandbetrieb
(NC Kontakt)
T1 Transformator
X1 Anschlussblock für Netzanschluss
X2 Anschlussblock für Motor
X4 Anschlussblock für wahlweise: 1+2 = 230Volt 2+3 = 400Volt
Netzanschluss (siehe Detailschaltplan):
ACHTUNG: Bei Anschluss X4 muss auf den Klemmen 1+2 eine Steckbrücke (Jumper) aufgesteckt sein (Pic. 1).
Pic. 1
Standard Anschlüsse:
Anschlüsse X5 und X2 Endschalter
1. Endschalter AUF
2. Endschalter ZU
3. Vorendschlter AUF
4. Vorendschalter ZU (nach Aktivierung reversiert das Tor nicht)
5. Überhitzungsschutz für Motor
6. Notbetrieb (NC Kontakt)
7. Sicherheitsendschalter ZU
8. Sicherheitsendschalter AUF
Anschluss X3 Sicherheitseinrichtungen und Bedienelemente
14 + 15 STOP Eingang 12 + 13 Eingang AUF Richtung 10 + 11 Eingang ZU Richtung 7, 8 + 9 Kontaktleiste ZU Richtung
(ZM-SKS-B Zusatzmodul notwendig)
5 + 6 Ausgang 24Volt DC , max . 150mA 5= + 6= ­3 + 4 Eingang Funk (Automatikbetrieb)
(ZM-SKS-B Zusatzmodul notwendig)
1 + 2 Eingang Lichtschranke
(ZM-SKS-B Zusatzmodul notwendig)
BEISPIEL:
AUF/ STOPP / ZU (4 adrige Variante)
BEISPIEL:
AUF / ZU
X5
X3
X2
Anschluss X9
1 + 2 Potenzialfreier Kontakt für Ampelfunktion
mit Rotlicht oder andere Beleuchtungs­arten
X9
EXTERNE SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Verkabelungsbeispiele:
(ZM-SKS-B Zusatzmodul notwendig)
1. Für optoelektrische Kontaktleisten: ZU Richtung
Einstellungen: Dipschalter 1 = AUS Klemme 9: +12Volt Klemme 8: Signal Klemme 7: Erde
2. Für 8,2kOhm Kontaktleisten ZU Richtung
Einstellungen: Dipschalter 1 = AN Klemmen 7+ 8
3. Für pneumatische Kontaktleisten ZU Richtung
Einstellngen: Dipschalter 1 = AN Dipschalter 2 = AN
8.2kOhm Widerstand angeklemmt an Klemmen 7+8
4. Für Relais-Lichtschranken mit 3-Kabel System ZU Richtung
Klemme 5: +24Volt Klemme 6: Erde Klemme 2: Signal
Hinweis: Eine 4-adrige Lichtschranke muss gebrückt werden.
5. Für Relais-Lichtschranken mit 4-Kabel System AUF Richtung
Anschluss 14+15: Klemme 5 : + 24VDC Klemme 6 : - 24VDC
Weitere Optionen:
Für Chamberlain 2-kabel Lichtschranken ist
die Interface Box 600213-2 (optional erhältlich) erforderlich. Drei weitere Lichtschranken oder Kontaktleisten können angeschlossen und unabhängig überwacht werden, Typ 8,2kOhm Kontaktleisten oder auch gemischt mit 2-Kabel Lichtschranken. Die Interface Box kann an jeden beliebigen Anschluss und an den Ausgang für Sicherheitseinrichtungen angeklemmt werden, der die AUF oder ZU Richtung überwacht. Die Box hat den Schutzgrad IP55 und kann somit auch im Freien installiert werden.
Weitere Einstellungen
Anschluss X6 Anschluss für externen Dreifachtaster.
Wenn der Anschluss nicht belegt ist, muss die Steckbrücke J4 wie gezeigt aufgesteckt sein.
Anschluss X8 Anschluss für Spiralkabel
Wenn der Anschluss nicht belegt ist, muss die Steckbrücke J3 wie gezeigt aufgesteckt sein.
Anschluss X7 Anschluss für das ZM-SKS-B Zusatzmodul
Wenn der Anschluss nicht belegt ist, muss die Steckbrücke J5 wie gezeigt aufgesteckt sein.
Anschluss X10 Steckbrücken für Selbsthaltung
AUF Richtung: J1 ZU Richtung: J2
J1 und J2 Steckbrücke abziehen wenn das ZM-SKS-B Zusatzmodul verwendet wird.
J1 und J2 Steckbrücke aufgesteckt lassen, wenn das ZM-SKS-B Zusatzmodul nicht verwendet wird.
WARNUNG:
Ist J2 aufgesteckt, erfolgt kein Stoppbefehl der Kontaktleiste in ZU Richtung
Anschluss X11
Ohne Funktion
Abmessungen: 167 x 85 x 190
Stromversorgung über: L1, L2, L3, PE:
Sicherung: TYP 10A K Verbrauch nur Steuerung: Max. 100 mA
Spannung Steuerung: 24 V
Eingänge Steuerung: 24V
Ausgänge Steuerung: 24 V Sicherheitsstromkreis / Notbetrieb aus:
Eingang Sicherheitskon­taktleiste:*
230V oder 400V 50/60 Hz max. Leistung 2200 W
3.2 A ED 60%
DC, max. 250 mA
Potenzialfreier NO Kontakt; min. 10 mA ; max. 230V AC / 4A. abgesichert durch eine selbstzurücksetzende Sicherung für externe Messfühler; alle Spannungseingänge der Steuerung sind galvanisch vom Netz getrennt.
DC, alle Eingänge
müssen potenzialfrei sein; minimale Signaldauer für Steuerungsbefehl >100 ms
DC, max. 150 mA
Alle Eingänge müssen potenzialfrei sein; wenn der Sicherheitsstromkreis unterbrochen ist, ist keine weitere elektronisch gesteuerte Bewegung des Antriebs möglich, auch nicht in der Totmann Einstellung. für 8.2KΩ elektronische Sicherheitskontaktleisten, Lastwiderstand und für generatorische optische Systeme
Ausgänge Relais:* Wenn induktive Lasten
Temperaturbereich: In Betrieb: -10°C ...
Luftfeuchte: bis zu 80% unkondensiert Gewicht: ca. 1.8 kg Vorgaben: Standards
Die Torsteuerung für SLY2500 and 3500……… AS210B erfüllt die Anforderungen der geltenden Abschnitte der Normenvorschriften:
EN55014 • EN61000-3 • EN60555, EN60335-1 • ETS300 683 • EN60335-1: 2002 • EN60335-2-103: 2003 • EN55014-1: 2000 + A1 + A2 • EN55014-2: 2001 • EN61000-3-2: 2000 • EN61000-3-3: 1995 + A1 • EN 301 489-3, V1.3.1 • EN13241-1
sowie die Bestimmungen und sämtliche Ergänzungen
der EU-Vorschriften ..............................................2006/95/EC, 2004/108/EC, 1999/5/EG
Die automatischen Torantriebe, erfüllen die Bestimmungen der EU-Vorschrift 98/38/EC und ihre Ergänzungen, wenn sie gemäß den Anleitungen des Herstellers installiert und gewartet werden und wenn sie mit einem Tor verwendet werden, das ebenfalls gemäß Herstelleranleitungen installiert wurde und gewartet wird.
Harry Naumann Manager, Regulatory Affairs Chamberlain GmbH D-66793 Saarwellingen July, 2008
Konformitätserklärung
Einschlußerklärung
Die Unterzeichnende erklärt hiermit, dass das vorstehend
angegebenne Gerät sowie sämtliches im Handbuch aufgeführtes
Zubehör den oben genannten Vorschriften und Normen entspricht.
anliegen (z.B. zusätzliche Relais oder Bremsen) müssen diese erst mit entsprechenden Entstör­ungsfiltern (Freilaufdioden, Varistoren,Widerständen, Kondensatoren ausgestattet sein. Einmal unter Leistung benutzte Kontakte können keine Kleinströme mehr schalten.
+45°C Außer Betrieb: -25°C ... +70°C
February 27, 2008
CONTROL BOARD KIT
CB400
for
AC SLIDING GATE OPERATORS
-Installation Instructions-
www.liftmaster.de
Email: info@chamberlain.de
Chamberlain GmbH Alfred Nobel Strasse 4 D-66793 Saarwellingen Germany
Attention:
This product may only be installed from professional installers. Only qualified and trained electricians may connect, programme and service the controls. Qualified and trained electricians meet the following requirements:
- have knowledge of the general and specific safety and accident prevention regulations,
- have knowledge of the relevant electrical regulations,
- are trained in the use and care of appropriate safety equipment,
- are capable of recognising the dangers associated with electricity.
Scope of these instructions:
These instructions describe the installation and options for the product CB400 (control board AS210B): Some features require the optional ZM-SKS plug in logic board to work. This manual should only be used together with SLY2500 and SLY3500 operators!
For mechanical installation of the operator use the instruct ion included with the operator.
FEATURES
Type of gate motor used SLY2500 SLY3500 Motor Voltage 230Volt 400Volt Controller (CB400 kit) AS210B AS210B
Max. Gate weight (kg) 2500kg 3500kg Motor Protection Switch no yes Thermal protection (internal) yes no Hold to run function yes yes Automatic function yes yes IR-Sensor yes yes Radio external external
Automatic close yes* yes* Flashing Light yes* yes* Safety edges yes* yes* Emergency Stop yes* yes* External Light switching function yes* yes* Traffic light with Red-Light yes* yes*
IMPORTANT:
BEFORE the installation of control board make sure it is checked if your control motor requires to be set for 400Volt, 3-Phase or
* requires ZM-SKS-B plug in card
230Volt, 1-Phase (X4 terminal).
A. Test button OPEN direction (S01) / A. Test button CLOSE direction (S02)
X1: Terminals Mains X2: Terminals Motor / safety circuit of drive X3: Terminals Command devices X4: Terminals Selection 230V / 400V X5: Terminals Limit switches
X6: Terminals for 3-way switch X7: Plug-in socket for ZM-SKS-B circuit card X8: Plug-in socket for spiral cable X9: Terminals for traffic light / yard light
(only in connection with a ZM SKS B plug-
in circuit card) X10: Terminals for press-and-release CLOSE- OPEN
X11: Not used
Installation of control board:
The assembly instructions assume that there is no control board pre-installed.
General steps:
1. Remove cover of operator
2. Remove control board box cover
3. Compare general pre-assembly of
control board
Picture 1: 230Volt 1-Phase motor
assembly
Picture 2: 400Volt 3-Phase motor with motor protection switch installed
4. Install the control board holders
4 pieces into the marked holes
See picture 3
Pic. 3
Pic. 1
Pic. 2
Circuit diagram for mains connection and motor 400 V / 3-phase
F1 Thermal fuse, control voltage F2 Thermal overload protection for motor K1 Protection OPEN K2 Protection CLOSE M Motor (400 V / 50 Hz / 3-phase) S3 Safety limit switch OPEN (NC contact) S4 Safety limit switch CLOSE (NC contact) S7 Safety switch, emergency manual
operation (NC contact)
T1 Transformer X1 Terminal block for mains connection X2 Terminal block for motor X4 Terminal block for mains voltage
selection 1+2 = 230Volt 2+3 = 400Volt
Picture of general wiring 400Volt shows:
Connection to motor via motor protection switch
Limit switch connected (right side)
Ground wire connected to board
Not shown:
Connect mains to:
L1 = L
L2.= L
L3 = L
PE = PE
ATTENTION: Terminal X4 must have a jumper between terminals 2+3 installed! (Picture 1)
Pic. 1
Circuit diagram for mains connection and motor 230V / 1-phase
F1 Thermal fuse, control voltage F2 Thermal overload protection for motor K1 Protection OPEN K2 Protection CLOSEM Motor (230 V / 50
Hz) S3 Safety limit switch OPEN (normally
closed contact)
S4 Safety limit swit ch CLOSE (normally
closed contact)
S7 Safety switch, emergency manual
operation (normally closed contact) T1 Transformer X1 Terminal block for mains connection X2 Terminal block for motor X4 Terminal block for mains voltage
selection
Picture of general wiring 1-Phase 230Volt motor
Connection to motor via motor protection switch
Limit switch connected (right side)
Ground wire connected to board
Not shown: Connect mains to: L2 = L- 230Volt L1 = N Neutral PE = PE
ATTENTION:
Terminal X4 must have a jumper between terminals 1+2 installed! (Picture 1)
Pic. 1
GENERAL CONNECTIONS:
Terminals X5 and X2 Limit switches
1. Limit switch OPEN
2. Limit switch CLOSE
xx??
3.
4. Pre-limit switch CLOSE (after activation th e door does not reverse)
5. Thermal overload protection for motor
6. Emergency operation (normally closed contact)
7. Safety limit switch CLOSE
8. Safety limit switch OPEN
Terminal block X3 Safety Devices and Commands
14 + 15 STOP Input 12 + 13 OPEN Direction Input 10 + 11 CLOSE Direction Input 7, 8 + 9 Safety Edges Closed Direction.
Requires the ZM-SKS module
5 + 6 Output 24Volt DC , max . 150mA 5= + 6= -­3 + 4 Radio input (Automatic operation)
Requires the ZM-SKS module
1 + 2 Photocell Close connection
Requires the ZM-SKS module
EXAMPLE:
OPEN/ STOP CLOSE (4 lead solution)
EXAMPLE:
OPEN / CLOSE
X5
X3
X2
Terminal block X9
1 + 2 Dry Contact for red light traffic light
or other lights
X9
EXTERNAL SAFETY- DEVICES Connection (wiring) examples:
Requires optional ZM-SKS-B module to be installed
1. For optoelectric safety edges: Closing direction
Settings: Dipsw itch 1 = OFF Terminal 9: +12Volt Terminal 8: Signal Terminal 7: Ground
2. For 8.2KOhm safety edges Closing direction
Settings: Dipsw itch 1 = ON Terminal 7+ 8
3. For pneumatic safety edges Closing direction
Settings: Dipsw itch 1 = ON Dipswitch 2 = ON
8.2KOhm resistor in place Terminal 7+8
4. For relay photocell with 3-wire technology
Closing direction Terminal 5: +24Volt Terminal 6: Ground Terminal 2: Signal
Notice: A 4-wire photocell requires a jumper to be added
5. For relay photocell with 4-wire technology
OPENING direction Terminal 14+15: Signal Terminal 5 : + 24VDC Terminal 6 : - 24VDC
MORE OPTIONS:
For Chamberlain 2-wire photocells the optional 600213-2 interface box is required. Three more photocells or safety edges may be connected and monitored independently, Type suitable 8.2KOhm type or mixed with 2-wire Chamberlain photocells. The interface box can be connected to any terminal and connected to the safety output protecting the opening OR the closing direction. The box is IP55 and can be located outside.
OTHER SETTINGS
X6 Socket Socket for an external 3-way switch.
If the terminal is not used by a connector plug the stop jumper marked on J4 must be inserted.
X8 Socket Socket for coiled (spiral) cable.
If the terminal is not used by a connector plug the jumper marked on J3 must be inserted.
X7 Socket Socket for the ZM-SKS plug in board.
If the terminal is not used by the module the jumper marked J5 must be inserted.
X10 Socket Terminal for press and release full open and full close.
Opening direction: J1 Closing direction: J2
J1 and J2 jumper OPEN if ZM-SKS board is used.
J1 and J2 jumper CLOSED if not connected.
WARNING:
If jumper J2 is inserted the safety edge output does NOT revers and stop the closing direction!
X11 Socket
No Function
Dimensions of circuit
167 x 85 x 190 board: Power supply via L1, L2, L3, PE:
230 V or 400 V, 50 / 60
Hz; - max. power input
2200 W - 3.2 A; duty cycle
60% for a maximum
running time of 120 s Fuse protection: 10A K type Consumption of the
max. 100 mA controls alone: Control voltage: 24 V
DC, max. 250 mA;
protected by self-resetting
fuse for external sensor
systems; all control
voltage inputs are
galvanically isolated from
the supply Control inputs: 24V
DC, all input
connections must be
potential-free; minimum
signal duration for input
control command >100 ms Control outputs: 24 V Safety circuit / emergency off:
DC, max. 150 mA
all input connections must
be potential-free; if the
safety circuit is
interrupted, no further
electrically powered
movement of the drive is
possible, not even in dead-
man mode. Input -safety contact edge:*
for 8.2 kW electrical safety
contact edges, terminating
resistor and for dynamic
optical systems
Relay outputs:* if inductive loads are
connected (e.g. additional relays or brakes), they must be fitted with appropriate interference suppression devices (free­wheeling diodes, varistors, resistor-capacitor elements). Potential-free normally open contact; min. 10 mA ; max. 230V AC / 4A.Contacts used once for power switching can not be subsequently used for connecting small currents.
Temperature range: In operation: -10°C ...
+45°CIn storage: -25°C ... +70°C
Air humidity: up to 80% not condensing
gk 8.1 .xorppa :thgieW
Guidelines: Standards
Declaration of Conformity
Gate Control Board for SLY2500 and 3500……… AS210B is in conformity to the applicable sections of Standards:
EN55014 • EN61000-3 • EN60555, EN60335-1 • ETS300 683 • EN60335-1: 2002 • EN60335-2-103: 2003 • EN55014-1: 2000 + A1 + A2 • EN55014-2: 2001 • EN61000-3-2: 2000 • EN61000-3-3: 1995 + A1 • EN 301 489-3, V1.3.1 • EN13241-1
per the provisions & all amendments
of the EU Directives .................................2006/95/EC, 2004/108/EC, 1999/5/EG
Automatic Gate Opener Models , when installed and maintained according to all the Manufacturer’s instructions in combination with a Gate, which has also been installed and maintained according to all the Manufacturer’s instructions, meets the provisions of EU Directive 89/392/EEC and all amendments.
Harry Naumann Manager, Regulatory Affairs Chamberlain GmbH D-66793 Saarwellingen Germany July, 2008
Declaration of Incorporation
I, the undersigned, hereby declare that the equipment
specified above and any accessory listed in the manual
conforms to the above Directives and Standards.
W1-704200A
Loading...