z Lesen Sie den Abschnitt Bitte zuerst lesen (S. 7).
z Lesen Sie auch die Informationen auf der Canon Digital Camera Software Starter Guide Disk
[CD-ROM mit der Softwareanleitung für die Canon-Digitalkamera] und im Benutzerhandbuch
für den Direktdruck.
Ablauf und Anleitungen
Diese Anleitung
Aufnehmen mit der Kamera
Canon Digital Camera Software Starter Guide Disk
[CD-ROM mit der Softwareanleitung für die Canon-Digitalkamera]
Installieren der Software
Diese Anleitung
Anschließen der Kamera an einen Computer
Diese Anleitung
Canon Digital Camera Software Starter Guide Disk
[CD-ROM mit der Softwareanleitung für die Canon-Digitalkamera]
Herunterladen von Bildern auf einen Computer
Benutzerhandbuch für den Direktdruck
Benutzerhandbuch des Druckers
Verwenden des Druckers und Druckvorgang
Die Verwendung von Originalzubehör von
Canon wird empfohlen.
Diese Kamera wurde so konstruiert, dass bei der
Verwendung von Originalzubehör von Canon
ihre optimale Leistungsfähigkeit erreicht wird.
Canon übernimmt keine Gewährleistung für
Schäden an der Kamera oder Unfälle (z. B.
Feuer), die durch Fehlfunktionen von
Zubehörteilen verursacht wurden, die nicht von
Canon stammen (z. B. Auslaufen oder Explosion
eines Akkus). Beachten Sie, dass diese Garantie
nicht für Reparaturen gültig ist, die aufgrund von
Fehlfunktionen von Zubehörteilen, die nicht von
Canon stammen, notwendig werden. In diesen
Fällen können Sie eine kostenpflichtige
Reparatur bei Canon in Auftrag geben.
1
Gehäusetemperatur der Kamera
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum
verwenden, kann sich das Gehäuse der Kamera
erwärmen. Beachten Sie dies, und seien Sie bei
längerem Gebrauch der Kamera entsprechend
vorsichtig.
Info zum LCD-Monitor
Der LCD-Monitor wird mittels hochpräziser
Produktionstechniken hergestellt. Mehr als 99,99% der
Pixel funktionieren gemäß ihrer Spezifikation. Weniger
als 0,01% der Pixel leuchten gelegentlich falsch auf
oder werden als rote bzw. schwarze Punkte angezeigt.
Dies hat keinerlei Auswirkungen auf die
aufgenommenen Bilder und stellt keine
Fehlfunktion dar.
Videoformat
Stellen Sie an der Kamera das in Ihrem Land
gebräuchliche Videosignalformat ein, bevor Sie diese
an ein Fernsehgerät anschließen (S. 113).
Spracheinstellung
Informationen zum Ändern der Spracheinstellung
finden Sie auf Seite 24.
Lesen Sie vor Verwendung der Kamera den
Abschnitt Bitte zuerst lesen (S. 7).
2
Haftungsausschluss
Obwohl die in dieser Anleitung enthaltenen
Informationen sorgfältig auf Genauigkeit und
Vollständigkeit überprüft wurden, kann für
Fehler oder Auslassungen keinerlei Haftung
übernommen werden. Canon behält sich
jederzeit das Recht auf unangekündigte
Änderung der hier beschriebenen Hard- und
Softwaremerkmale vor.
Diese Anleitung darf ohne vorherige
schriftliche Genehmigung von Canon weder
ganz noch teilweise in irgendeiner Form oder
mit irgendwelchen Mitteln vervielfältigt,
übermittelt, abgeschrieben, in
Informationssystemen gespeichert oder in
andere Sprachen übersetzt werden.
Canon haftet nicht für Schäden durch
fehlerhafte oder verlorengegangene Daten
aufgrund falscher Bedienung oder
Fehlfunktion der Kamera, der Software, der
CompactFlash
TM
-Karten (CF-Karten), von
Computern, Zusatzgeräten oder der
Verwendung von CF-Karten, die nicht von
Canon stammen.
Hinweise zu Marken
• Canon und PowerShot sind Marken von
Canon Inc.
• CompactFlash ist eine Marke der SanDisk
Corporation.
• iBook und iMac sind Marken von Apple
Computer Inc.
• Macintosh, PowerBook, Power Macintosh und
QuickTime sind Marken bzw. in den USA und
anderen Ländern eingetragene Marken der
Apple Computer Inc.
• Microsoft, Windows und Windows NT sind
Marken bzw. in den USA und anderen Ländern
eingetragene Marken der Microsoft Corporation.
• Sonstige hier nicht aufgeführte Namen und
Produkte sind möglicherweise Marken oder
eingetragene Marken der betreffenden Firmen.
CF-Karten und ungefähre Kapazitäten (speicherbare Bilder)
.141
Hinweise und Informationen zum Fotografieren 145
Index147
In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen ......... 159
5
Inhalt
Verwendete Symbole
Symbole unter den Abschnittsüberschriften
weisen auf den Betriebsmodus hin. Im folgenden
Beispiel kann das Modus-Wahlrad auf , ,
, , , , , , , ,
eingestellt werden.
Der Blitz
Modus-Wahlrad
Dieses Symbol kennzeichnet Passagen
mit wichtigen Informationen zum Betrieb
der Kamera.
Dieses Symbol kennzeichnet weitergehende,
die grundlegende Bedienung der Kamera
ergänzende Themen.
6
oder
Bitte zuerst lesen
Wichtige Hinweise
Testaufnahmen
Es wird dringend empfohlen, vor dem Anfertigen wichtiger Aufnahmen zunächst einige Probeaufnahmen zu machen,
um so sicherzustellen, dass die Kamera funktioniert und sich ordnungsgemäß bedienen lässt. Beachten Sie bitte, dass
Canon, deren Tochterfirmen, angegliederte Unternehmen und Händler keine Haftung für Schadenersatzforderungen
übernehmen, die auf einer Fehlfunktion einer Kamera oder eines Zubehörteils, z. B. einer CompactFlash
(CF-Karte), begründet sind, welche dazu führen, dass ein Bild entweder gar nicht oder in einem nicht maschinenlesbaren
Format gespeichert wird.
Warnung vor Urheberrechtsverletzungen
Beachten Sie, dass Canon-Digitalkameras zum persönlichen Gebrauch bestimmt sind und niemals in einer Weise
verwendet werden dürfen, die gegen nationale oder internationale Urheberrechtsgesetze und -bestimmungen verstößt
oder in Widerspruch zu diesen steht. Beachten Sie auch, dass das Kopieren von Bildern aus Aufführungen,
Ausstellungen oder gewerblichen Objekten mithilfe einer Kamera oder anderer Geräte unter bestimmten Umständen
Urheberrechte oder andere gesetzlich verankerte Rechte auch dann verletzt, wenn das Bild nur zum persönlichen
Gebrauch aufgenommen wird.
Garantieeinschränkungen
Informationen zu den Garantiebestimmungen für Ihre Kamera finden Sie in der mitgelieferten EWS-Broschüre
(Canon European Warranty System, EWS-Garantiebestimmungen).
Kontaktinformationen zum Canon Kundendienst finden Sie auf der Rückseite dieser Anleitung oder in der
EWS-Broschüre.
TM
-Karte
7
Bitte zuerst lesen
Sicherheitsvorkehrungen
z Stellen Sie vor Inbetriebnahme der Kamera sicher, dass Sie die im Folgenden beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen
gelesen und verstanden haben. Achten Sie stets darauf, dass die Kamera ordnungsgemäß bedient wird.
z Die auf den folgenden Seiten beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen sollen den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb der Kamera und der dazugehörigen Zusatzgeräte ermöglichen und verhindern, dass Sie selbst oder andere
Personen oder Ausrüstungen zu Schaden kommen.
z Auf den folgenden Seiten bezieht sich der Ausdruck „Geräte“ vorrangig auf die Kamera, den Akku und das separat
erhältliche Ladegerät sowie auf den Kompakt-Netzadapter.
8
Bitte zuerst lesen
WARNHINWEISE
zzzz
Richten Sie die Kamera niemals direkt in die Sonne oder auf andere intensive Lichtquellen, da hierbei die Gefahr
von Augenschäden besteht.
z
Lösen Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Augennähe von Menschen oder Tieren aus.
Augenschäden führen. Halten Sie bei Verwendung des Blitzes besonders bei Säuglingen und Kleinkindern einen Abstand
von mindestens einem Meter.
z
Bewahren Sie die Ausrüstung für Kinder und Kleinkinder unzugänglich auf.
versehentliche Beschädigungen an Kamera oder Akkus können zu schweren Verletzungen führen. Außerdem kann das
Anlegen des Tragegurtes bei Kindern zum Ersticken führen.
z
Versuchen Sie niemals, Teile der Ausrüstung zu zerlegen oder Änderungen vorzunehmen, die in der vorliegenden
Anleitung nicht ausdrücklich beschrieben sind.
Schlag mit Hochspannung führen. Die Wartung interner Teile sowie Änderungen und Reparaturen dürfen nur durch
qualifizierte Fachkräfte vorgenommen werden, die durch den Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon
Kundendienst dazu autorisiert wurden.
z
Berühren Sie an einer beschädigten Kamera niemals den Blitz oder damit verbundene Teile, da sonst ein
elektrischer Schlag droht.
Beschädigung freigelegt wurden. Dabei besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags mit Hochspannung. Verständigen
Sie in diesem Fall schnellstmöglich Ihren Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
z
Stellen Sie beim Austreten von Rauch oder schädlichen Dämpfen den Betrieb der Ausrüstung unverzüglich ein.
Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags. Schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen Sie die
Akkus oder Batterien heraus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Vergewissern Sie sich, dass kein Rauch
und keine Gase mehr austreten. Wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
z
Verwenden Sie die Geräte nicht, wenn diese fallen gelassen wurden oder das Gehäuse beschädigt ist.
besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags. Schalten Sie die Kamera sofort aus, nehmen Sie die Akkus
oder Batterien heraus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an Ihren Kamerahändler oder
den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
Vermeiden Sie ebenso das Berühren innen liegender Ausrüstungsteile, wenn diese durch
Das Zerlegen bzw. Vornehmen von Änderungen kann zu elektrischem
Durch Kinder hervorgerufene,
Das intensive Blitzlicht kann zu
Andernfalls
9
Bitte zuerst lesen
z
Vermeiden Sie, dass die Ausrüstung mit Wasser bzw. anderen Flüssigkeiten in Berührung kommt oder darin
eingetaucht wird.
wasserdicht. Falls das Äußere der Kamera mit Flüssigkeit oder salzhaltiger Luft in Berührung kommt, reiben Sie es mit
einem weichen, saugfähigen Tuch trocken. Sollten Wasser oder Fremdkörper in das Kamerainnere gelangen, schalten Sie
die Kamera sofort aus, nehmen Sie den Akku oder die Batterien heraus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder elektrischen Schlags. Wenden Sie sich an Ihren
Kamerahändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst.
z
Alkohol, Benzin, Verdünnungsmittel oder sonstige leicht entzündbare Substanzen dürfen zur Reinigung bzw.
Wartung der Ausrüstung nicht verwendet werden.
z
Ziehen Sie das Netzkabel regelmäßig aus der Steckdose, und entfernen Sie Staub und Schmutz, der sich am
Stecker, außen an der Netzsteckdose und in deren Umgebung angesammelt hat.
Umgebung kann der im Laufe der Zeit am Stecker angesammelte Staub Feuchtigkeit aufnehmen und zu einem
Kurzschluss und folgendem Brand führen.
z
Zerschneiden, beschädigen und modifizieren Sie niemals das Netzkabel des Netzadapters, und legen Sie keine
schweren Gegenstände darauf.
elektrische Schlägen führen kann.
z
Berühren Sie das Netzkabel niemals mit nassen oder feuchten Händen.
anfassen, können Sie einen elektrischen Schlag erleiden. Halten Sie das Netzkabel beim Herausziehen immer am Stecker
fest. Ziehen Sie nicht am Kabel selbst, da dieses sonst beschädigt, die Kabel und/oder deren Isolation freigelegt und
Brände und elektrische Schläge verursacht werden können.
z
Die Verwendung von nicht ausdrücklich für diese Ausrüstung empfohlenen Stromquellen kann Überhitzung,
Beschädigung der Ausrüstung, Brände, elektrische Schläge und andere Gefahren nach sich ziehen.
nur die empfohlenen Netzadapter.
z
Halten Sie die Akkus oder Batterien von Hitzequellen und offenen Flammen fern. Tauchen Sie sie nicht in Wasser.
Anderenfalls können Beschädigungen auftreten und ätzende Flüssigkeiten austreten, durch die Brände, elektrische
Schläge, Explosionen und schwere Verletzungen verursacht werden können.
Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen. Die Kamera ist nicht
Die Verwendung derartiger Substanzen kann zu Bränden führen.
In staubiger, feuchter oder fettiger
Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Kurzschlusses, der zu Bränden oder
Wenn Sie das Netzkabel mit feuchten Händen
Verwenden Sie
10
Bitte zuerst lesen
z
Versuchen Sie niemals, Akkus oder Batterien zu zerlegen, Hitze auszusetzen oder anderen Änderungen zu
unterziehen.
Mund, Augen und Haut) oder Kleidungsstücke, die mit Substanzen aus dem Inneren eines Akkus oder einer Batterie in
Berührung gekommen sind, sofort gründlich mit Wasser ab.
z
Lassen Sie die Akkus oder Batterien möglichst nicht fallen, und schützen Sie sie vor Stößen und Schlägen, die das
Gehäuse beschädigen könnten.
z
Schließen Sie die Kontakte des Akkus niemals mit Metallgegenständen, wie z. B. Schlüsselanhängern, kurz.
könnte zu Überhitzung, Verbrennungen und anderen Verletzungen führen.
z
Vor dem Entsorgen eines Akkus oder einer Batterie sollten Sie die Kontakte mit Klebestreifen oder sonstigem
Isoliermaterial abkleben, um einen Kontakt mit anderen Gegenständen zu vermeiden.
Metallgegenständen in Müllbehältern kann zu Bränden und Explosionen führen. Entsorgen Sie Akkus und Batterien nach
Möglichkeit als Sondermüll.
z
Verwenden Sie nur empfohlene Akkus und Batterien sowie empfohlene Zubehörteile.
ausdrücklich für diese Geräte zugelassenen Akkus oder Batterien kann zu Explosionen oder zum Auftreten von Lecks führen,
wodurch Brände, Verletzungen oder Beschädigungen der Umgebung verursacht werden können.
z
Bei der Verwendung von NiMH-Akkus der Größe AA sollten nur die entsprechenden Akkus von Canon und das für
diese Akkus empfohlene Ladegerät verwendet werden.
Überhitzung oder Verformung der Akkus führen und Brände oder einen elektrischen Schlag verursachen.
zzzz
Trennen Sie das Ladegerät bzw. den Netzadapter nach dem Laden und bei Nichtgebrauch der Kamera sowohl von
der Kamera als auch von der Steckdose, um Brände und andere Schäden zu vermeiden.
z
Die Kamerastecker an den Kabeln des Ladegeräts und Kompakt-Netzadapters sind für die ausschließliche
Verwendung mit Ihrer Kamera vorgesehen.
Brandgefahr und die Möglichkeit weiterer Gefahren.
z
Schrauben Sie den separat erhältlichen Weitwinkel- und Televorsatz sowie die Nahlinse und den
Vorsatzlinsenadapter stets mit Vorsicht auf.
Glasscherben zu Verletzungen führen.
Es besteht sonst große Verletzungsgefahr durch Explosionen. Spülen Sie alle Körperteile (insbesondere
Andernfalls kann der Akku undicht werden, und es besteht die Gefahr von Verletzungen.
Eine Berührung mit
Die Verwendung von nicht
Die Verwendung eines anderen Ladegeräts kann zur
Verwenden Sie sie nicht mit anderen Produkten oder Akkus. Es besteht
Sollten sich die Objektive lösen, abfallen und zerspringen, können die
Dies
11
Bitte zuerst lesen
VORSICHTSMASSNAHMEN
z
Verwenden und lagern Sie die Geräte nicht an Orten, die starker Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen
ausgesetzt sind, wie z. B. auf dem Armaturenbrett oder im Kofferraum eines Autos.
und Hitze können zu Auslaufen, Überhitzung oder Explosion der Akkus oder Batterien führen, wodurch Brände,
Verbrennungen oder andere Verletzungen verursacht werden können. Hohe Temperaturen können außerdem zu
Verformungen des Gehäuses führen. Achten Sie bei der Verwendung des Ladegeräts zum Laden der Akkus oder zum
Betrieb der Kamera auf ausreichende Lüftung.
z
Lagern Sie die Ausrüstung nicht an feuchten oder staubigen Orten.
elektrischen Schlägen oder anderen Schäden.
zzzz
Wenn Sie die Kamera am Tragegurt tragen oder halten, achten Sie darauf, dass die Kamera nicht gegen Objekte
schlägt bzw. starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird, die das Gerät beschädigen oder zu
Verletzungen führen können.
z
Verdecken Sie bei Aufnahmen den Blitz nicht mit Ihren Fingern oder Ihrer Kleidung.
beschädigt werden und Rauch oder Störgeräusche abgeben. Vermeiden Sie auch Berührungen mit der Oberfläche des
Blitzes, wenn Sie kurz hintereinander mehrere Bilder aufgenommen haben. Beides kann zu Verbrennungen führen.
z
Verwenden Sie den Blitz nicht, wenn Schmutz, Staub oder andere Objekte an diesem haften.
Hitze kann den Blitz beschädigen.
z Schließen Sie das Ladegerät nur an Steckdosen mit der dafür zulässigen Netzspannung an. Die Netzspannung
darf nicht darüber liegen. Der Stecker des Ladegeräts unterscheidet sich je nach Region.
zzzz
Verwenden Sie das Ladegerät oder den Kompakt-Netzadapter nicht, wenn der Stecker beschädigt ist oder der
Stecker nicht vollständig in die Steckdose gesteckt wurde.
zzzz
Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände (wie Nadeln oder Schlüssel) oder Schmutz mit den Kontakten
bzw. dem Stecker des Ladegerätes in Berührung kommen.
z
Wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum verwenden, kann sich das Gehäuse der Kamera erwärmen.
Gehen Sie, um Verbrennungen zu vermeiden, entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie die Kamera über einen längeren
Zeitraum verwenden.
Andernfalls besteht die Gefahr von Bränden,
12
Intensive Sonneneinstrahlung
Der Blitz könnte sonst
Die dabei entstehende
Bitte zuerst lesen
Vermeiden von Fehlfunktionen
Meiden Sie starke Magnetfelder
Halten Sie die Kamera aus der unmittelbaren Umgebung von Elektromotoren und anderen Geräten fern, die starke
elektromagnetische Felder erzeugen. Starke Magnetfelder können Fehlfunktionen verursachen oder gespeicherte
Bilddaten beschädigen.
Vermeiden Sie die Bildung von Kondenswasser
Wenn die Ausrüstung innerhalb kurzer Zeit starken Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, kann sich am Gehäuse
und im Geräteinneren Kondenswasser (Wassertropfen) bilden. Um dies zu vermeiden, kann die Ausrüstung, bis sie sich
an die Umgebungstemperatur angepasst hat, in einer luftdichten, verschließbaren Plastiktüte verstaut werden.
Bei Kondenswasserbildung im Inneren der Kamera
Stellen Sie die Verwendung der Kamera sofort ein, wenn Sie an dieser Kondenswasser feststellen.
Durch eine weitere Verwendung kann das Gerät beschädigt werden. Entfernen Sie die CF-Karte, die Akkus und Batterien
und ggf. das Kabel des Kompakt-Netzadapters von der Kamera, und warten Sie, bis die Feuchtigkeit vollständig
verdunstet ist, bevor Sie die Kamera wieder verwenden.
Längere Lagerungszeiten
Wenn Sie die Kamera für längere Zeit nicht verwenden, entfernen Sie die Akkus oder Batterien aus Kamera bzw.
Ladegerät, und lagern Sie die Ausrüstung an einem sicheren Ort. Bei einer Lagerung der Kamera mit installierten Akkus
oder Batterien kann unter Umständen ein Leck an den Akkus oder Batterien auftreten und zu einer Beschädigung der
Kamera führen.
Wenn jedoch die Akkus oder Batterien länger als drei Wochen entfernt wurden, werden möglicherweise die Datums- und
Zeiteinstellungen bzw. andere Kameraeinstellungen auf Standardwerte zurückgesetzt.
13
Komponenten
Auslöser (S. 34)
Lautsprecher
Zoom-Regler
(S. 33, 46, 58, 59)
Wenn Sie die Kamera an einen Computer oder Drucker anschließen möchten, verwenden Sie eines der folgenden Kabel:
Weitere Informationen über Drucker mit Direktdruckfunktion finden Sie in der mitgelieferten Systemübersicht
oder im Benutzerhandbuch für den Direktdruck.
Ringentriegelung
Mikrofon
Aufnahmemodus-Wahlrad (S. 38)
Tast e O N / O F F ( S . 2 5 )
Betriebsanzeige (S. 16)
Sucherfenster
Ring
Anschlussabdeckung
Objektiv
AF-Hilfslicht (S. 36)
Lampe zur Verringerung roter Augen (S. 43)
Selbstauslöser-Lampe
Blitz (S. 42)
A/V (Audio/Video) Out-Anschluss (S. 112)
DIGITAL-Anschluss (S. 107)
14
Komponenten
LCD-Monitor**
(S. 28)
Kontrollleuchten (S. 16)
Sucher (S. 35)
DC-
Anschluss (S. 131)
Die folgenden Vorgänge können durch einmaliges Drücken der Taste (Print/Share) ausgeführt werden.
• Drucken: Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für den Direktdruck (separates Handbuch).
•
Herunterladen von Bildern
der Canon Digital Camera Software Starter Guide Disk [CD-ROM mit der Softwareanleitung für die Canon-Digitalkamera]
(separates Handbuch).
Blau: Bereit zum Drucken / Übertragen von Bildern
Blau blinkend: Bilder werden gedruckt / übertragen
* Wenn Sie die Kamera an der Handschlaufe tragen, achten Sie darauf, dass Sie die Kamera nicht umherschwenken
oder damit gegen andere Objekte stoßen.
** Auf dem LCD-Monitor befindet sich eine dünne Plastikfolie zum Schutz vor Kratzern beim Transport. Entfernen Sie die
Folie vor dem Gebrauch der Kamera.
MENU Tas t e
(S. 65)
Modus-Schalter
(S. 26)
(nur Windows): Weitere Informationen hierzu finden Sie auf Seite 104 dieser Anleitung und auf
Gurtöse
DISP. (Anzeige) Taste (S. 28)
(Print/Share) Taste (S. 109)
Befestigen der Handschlaufe*
Abdeckung des CF-Karten-Steckplatzes (S. 20)
Omni-Selector ( / , (Makro) / MF / , , )
SET Tas te
FUNC. (Funktion)/
(Einzelbild löschen) Taste (S. 63, 64)
Verriegelung der Akkufachabdeckung (S. 17)
Stativbuchse
15
Komponenten
Aufnahmemodus-Wahlrad
Kreativ-Programme
Auto
Normal-Programme
• Normal-Programme
Die Einstellungen werden von der Kamera automatisch
entsprechend der eingestellten Motivvorgabe
vorgenommen.
: Porträt (S. 38):
: Nachtaufnahme (S. 38)
: Lange Belichtungszeit
: Stitch-Assistent (S. 38, 48)
:
Spezialaufnahme (S. 38, 51)
• Kreativ-Programme
Für spezielle Effekte können Sie Belichtung, Blende und
andere Einstellungen nach Belieben selbst wählen.
: Programmautomatik (S. 75)
: Blendenautomatik (S. 75)
: Zeitautomatik (S. 76)
: Manuelle Belichtungssteuerung (S. 77)
Drehen Sie das
Aufnahmemodus-Wahlrad
auf den gewünschten
Aufnahmemodus.
: Auto (S. 33)
Die Einstellungen
werden von der Kamera
automatisch vorgenommen.
(S. 38)
Landschaft
:
Kurze Belichtungszeit
(S. 38)
(S. 38)
: Film (S. 55)
16
Kontrollleuchten
Die Kontrollleuchten leuchten oder blinken, wenn die
Taste ON/OFF oder der Auslöser gedrückt wird.
• Kontrollleuchte neben dem Sucher
(obere Kontrollleuchte)
Grün: Aufnahmebereit/Bereit zur Datenübertragung
(bei Anschluss an einen Computer)
Grün blinkend: Einschalten/Aufzeichnung auf CF-Karte/
Lesen von CF-Karte/Löschen auf der CF Karte/
Datenübertragung (bei Anschluss an einen
Computer)
(Verwacklungswarnung)/Der Blitz lädt (wenn der
LCD-Monitor eingeschaltet ist)
• Kontrollleuchte neben dem Sucher
(untere Kontrollleuchte)
Gelb: Makromodus/Manuelle Scharfeinstellung/
AF-Speicherung
Gelb blinkend: Probleme bei der Fokussierung
(Sie können die Aufnahme auslösen. Es wird jedoch
die Verwendung des Schärfespeichers oder ein
manuelles Einstellung des Fokus empfohlen (S. 89)).
• Betriebsanzeige
Grün: Die Kamera ist eingeschaltet.
Vorbereiten der Kamera
Einlegen der Akkus oder Batterien
Für den Betrieb der Kamera werden die vier im
Lieferumfang enthaltenen Alkalinebatterien der Größe
AA benötigt. Sie können auch separat erhältliche
Nickel-Metallhydrid-Akkus (NiMH) verwenden.
1
Vergewissern Sie sich, dass die
Kamera ausgeschaltet ist.
2
Schieben Sie die
Verriegelung der
Akkufachabdeckung
in Pfeilrichtung
leicht nach vorne,
und öffnen Sie die
Abdeckung.
3
Legen Sie die Batterien oder Akkus
wie in der Abbildung gezeigt ein.
Pluspol (+)
4
Schließen Sie die
Akkufachabdeckung.
Wenn die Leuchte neben dem Sucher grün
blinkt, darf die Kamera nicht ausgeschaltet und
die Akkufachabdeckung nicht geöffnet werden.
Die Kamera führt gerade einen Schreib-, Lese-,
Lösch- oder Übertragungsvorgang für ein Bild
auf die oder von der CF-Karte durch.
z
Für den Betrieb der Kamera während längerer
Einsatzzeiten empfiehlt sich die Verwendung des
separat erhältlichen Netzteils ACK600 (S. 130).
z
Mit dem separat erhältlichen Ladegerät können
wiederaufladbare NiMH-Akkus für den Betrieb
der Kamera verwendet werden (S. 128).
Minuspol
(-)
17
Vorbereiten der Kamera
z Wichtige Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt Akkuleistung (S. 140).
z Informationen zum Ladegerät und den
wiederaufladbaren NiMH-Akkus der Größe AA
finden Sie in der Systemübersicht (separates
Informationsblatt).
Ordnungsgemäße Handhabung von
Akkus und Batterien
Verwenden Sie nur Alkalinebatterien der Größe AA oder
z
Canon NiMH-Akkus (separat erhältlich) der Größe AA.
Informationen zur Handhabung von wiederaufladbaren
NiMH-Akkus der Größe AA finden Sie unter Verwenden wiederaufladbarer Akkus (S. 128).
z Da die Leistung von Alkalinebatterien je nach Marke
unterschiedlich sein kann, ist die Lebensdauer neu
erworbener Batterien unter Umständen nicht so
lang wie die der im Lieferumfang der Kamera
enthaltenen Batterien.
z Die verfügbare Betriebszeit der Kamera kann bei
Verwendung von Alkalinebatterien bei niedrigen
Temperaturen kürzer sein. Außerdem haben
Alkalinebatterien spezifikationsbedingt eventuell eine
kürzere Lebensdauer als NiMH-Akkus. Wenn Sie die
Kamera in kalten Regionen oder über längere
Zeiträume verwenden möchten, empfiehlt sich die
Verwendung des vierteiligen NiMH-Akkusatzes
NB4-200 von Canon.
18
z
Die Verwendung von Nickel-Kadmium-Akkus der Größe
AA ist möglich, aufgrund der unzuverlässigen
Akkuleistung jedoch nicht empfehlenswert.
z Neue und bereits gebrauchte Batterien bzw. Akkus
dürfen nicht zusammen verwendet werden. Legen
Sie immer vier neue (oder neu aufgeladene)
Batterien oder Akkus gleichzeitig ein.
z
Achten Sie darauf, dass Sie die Batterien oder Akkus
mit der richtigen Polung einlegen (Minuspol (-) und
Pluspol (+) entsprechend der Kennzeichnung auf
der Kamera).
z
Verwenden Sie niemals gleichzeitig Batterien
oder Akkus unterschiedlichen Typs oder von
unterschiedlichen Herstellern. Alle vier Batterien
oder Akkus müssen identisch sein.
z Reinigen Sie die Kontakte vor dem Einlegen sorgfältig
mit einem trockenen Tuch. Durch Hautfett oder
sonstigen Schmutz kann die Anzahl der möglichen
Aufnahmen bzw. die Lebensdauer der Batterien oder
Akkus beträchtlich reduziert werden.
z Bei niedrigen Temperaturen ist die Leistung
herabgesetzt (besonders bei Alkalinebatterien). Wenn
Sie die Kamera in kalten Gegenden verwenden und die
Leistung schneller sinkt als vorgesehen, können Sie die
Leistung eventuell verbessern, indem Sie die Batterien
oder Akkus in eine Innentasche legen oder vor der
Verwendung kurz aufwärmen. Achten Sie jedoch
darauf, dass die Batterien oder Akkus dort nicht
mit Schlüsselanhängern aus Metall oder anderen
Metallgegenständen in Kontakt kommen, da dies
zu einem Kurzschluss führen kann.
Vorbereiten der Kamera
z Sollten Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum
nicht verwenden, sind die Batterien oder Akkus aus dem
Gerät zu entnehmen und an einem sicheren Ort
aufzubewahren. Verbleiben Batterien oder Akkus bei
längerem Nichtgebrauch in der Kamera, können diese
auslaufen und Schäden verursachen. Wenn jedoch die
Batterien oder Akkus für einen längeren Zeitraum als
drei Wochen entfernt werden, werden möglicherweise
die Datums- und Zeiteinstellungen bzw. andere
Kameraeinstellungen auf Standardwerte zurückgesetzt.
WARNHINWEIS
Verwenden Sie niemals Batterien oder Akkus, die
beschädigt sind oder deren äußeres Schutzband
vollständig oder teilweise fehlt oder abgezogen ist,
da solche Batterien oder Akkus auslaufen, sich
überhitzen oder explodieren können. Überprüfen
Sie bei gekauften Akkus vor dem Aufladen immer
die Unversehrtheit des Schutzbandes. Akkus mit
beschädigtem Schutzband dürfen nicht
verwendet werden.
Batterien oder Akkus, die folgende
Merkmale aufweisen, sollten auf keinen
Fall verwendet werden:
Das Schutzband (elektrische Isolation) ist
abgezogen.
Die positive Elektrode (Pluspol) ist
abgeflacht.
Der Minuspol hat zwar die richtige Form
(er ragt aus der Metallfassung hervor),
das Schutzband reicht jedoch nicht bis
über den Rand der Metallfassung.
Anzeige des Ladezustands der Batterien
oder Akkus
Im LCD-Monitor wird ein Symbol oder ein Hinweis
angezeigt, wenn die Batterien oder Akkus fast leer oder
erschöpft sind.
Die Batterien oder Akkus sind fast leer.
Ersetzen Sie die Batterien, oder laden
Sie die Akkus auf. Tauschen Sie die
Batterien aus, oder laden Sie die Akkus
auf, wenn Sie die Kamera weiter
verwenden möchten. Bei
ausgeschaltetem LCD-Monitor wird
dieses Symbol angezeigt, wenn Sie auf
eine der folgenden Tasten drücken:
DISP.
, oder / MF.
Die Batterien oder Akkus sind leer,
Wechseln Sie
die Batterien
und die Kamera ist nicht mehr
funktionstüchtig. Sie sollten die Batterien
oder Akkus unverzüglich austauschen
bzw. aufladen.
19
Vorbereiten der Kamera
Einsetzen einer CF-Karte
1
Vergewissern Sie sich, dass die
Kamera ausgeschaltet ist.
2
Schieben Sie die
Abdeckung des CFKarten-Steckplatzes
in Pfeilrichtung, und
öffnen Sie sie.
3
Setzen Sie die CFKarte mit dem Etikett
nach außen ein.
z Setzen Sie die CF-Karte
vollständig ein, bis die
CF-Karten-Auswurftaste
herausgesprungen ist.
CF-KartenAuswurftaste
z Nehmen Sie die CF-Karte
heraus, indem Sie die
CF-Karten-Auswurftaste
drücken.
20
Markierung
Etikett
4
Schließen Sie die Abdeckung des
CF-Karten-Steckplatzes vollständig.
z Wenn die Kontrollleuchte neben dem Sucher
grün blinkt, schreibt, liest, löscht oder
übermittelt die Kamera gerade Bilddaten.
In diesem Fall ist Folgendes zu vermeiden,
damit Bilddaten nicht verloren gehen oder
beschädigt werden:
- Setzen Sie die Kamera keinen
Erschütterungen aus.
- Schalten Sie die Kamera nicht aus,
und öffnen Sie nicht die Abdeckung
des CF-Karten-Steckplatzes.
z Denken Sie daran, dass die Verwendung von
CF-Karten, deren Inhalt mit einer anderen
Kamera oder mit einer Software einer anderen
Firma bearbeitet wurde, zu Fehlfunktionen
führen kann.
z Es empfiehlt sich die Verwendung von
CF-Karten, die in Ihrer Kamera formatiert
wurden (siehe nächste Seite). Die mit der
Kamera gelieferte Karte kann ohne eine
weitere Formatierung verwendet werden.
Weitere Informationen zu CF-Karten finden Sie
im Abschnitt CF-Kartentypen und ungefähre Kapazitäten (speicherbare Bilder) (S. 141).
Vorbereiten der Kamera
Informationen zu CF-Karten
z
CF-Karten sind hochpräzise elektronische Geräte.
Vermeiden Sie jegliches Verbiegen oder die Einwirkung
starker Kräfte, Stöße oder Erschütterungen.
z
Versuchen Sie niemals, CF-Karten zu zerlegen,
und nehmen Sie an ihnen keine Änderungen vor.
z
Bei schnellen Temperaturwechseln kann sich
Kondenswasser in der CF-Karte bilden und
Fehlfunktionen verursachen. Vermeiden Sie dies,
indem Sie die CF-Karte vor und während des
Transports in einem verschlossenen Plastikbeutel
aufbewahren und erst dann herausnehmen, wenn sie
sich langsam an die veränderte Temperatur angepasst
hat. Lagern Sie die CF-Karte bei Auftreten von
Kondenswasser bei Zimmertemperatur, so dass die
Feuchtigkeit auf natürliche Weise verdunsten kann.
z
Bewahren Sie CF-Karten stets in der mitgelieferten
Hülle auf.
z
Verwenden oder lagern Sie CF-Karten nicht an Orten,
an denen sie folgenden Einflüssen ausgesetzt sind:
• Staubige oder sandige Umgebungen
• Hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit
Formatieren von CF-Karten
Neue CF-Karten bzw. CF-Karten, von denen Sie alle
Bilder und sonstige Daten löschen möchten, sollten immer
formatiert werden.
Bitte beachten Sie, dass durch das Formatieren
einer CF-Karte alle auf der Karte gespeicherten
Daten (einschließlich geschützter Bilder und
anderer Datentypen) gelöscht werden. Überprüfen
Sie daher den Inhalt der CF-Karte, bevor Sie
diese formatieren.
1
Schalten Sie die Kamera ein (S. 25).
2
Drücken Sie die
Taste MENU, und
wählen Sie mit der
Taste oder
die Option [
(Einstellungen)] aus.
3
Wählen Sie mit der
Taste oder
die Option
(formatieren) aus,
und drücken Sie die
Taste SET.
21
Vorbereiten der Kamera
4
Wählen Sie mit der
Taste oder
[OK] aus, und
drücken Sie die
Taste SET.
z
Wenn Sie die Formatierung
nicht durchführen möchten, wählen Sie stattdessen
[Abbrechen] aus, und drücken Sie dann die Taste
z
Die angezeigte Kapazität der CF-Karte liegt nach dem
Formatieren unter der auf dem Etikett angegebenen
Nennkapazität. Dabei handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion der CF-Karte oder der Kamera.
5
Drücken Sie die Taste MENU.
z
Wenn die Kamera nicht ordnungsgemäß
funktioniert, weist dies möglicherweise auf eine
Fehlfunktion der eingelegten CF-Karte hin.
Durch eine Neuformatierung der CF-Karte kann
dieses Problem eventuell behoben werden.
z
Sollten Sie Probleme mit einer nicht von Canon
hergestellten CF-Karte haben, lassen sich
diese möglicherweise durch eine
Neuformatierung beheben.
z
In anderen Kameras, Computern oder
Peripheriegeräten formatierte CF-Karten
funktionieren möglicherweise nicht einwandfrei.
Sollte dies der Fall sein, formatieren Sie die
betreffende CF-Karte in Ihrer Kamera.
22
SET
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Das Menü „Datum/Uhrzeit einstellen“ wird beim
erstmaligen Einschalten der Kamera oder bei leerem
Sicherungsakku angezeigt. Beginnen Sie in diesem
Fall bei Schritt 4, um Datum und Uhrzeit einzustellen.
1
.
Schalten Sie die Kamera ein (S. 25).
2
Drücken Sie die
Taste MENU, und
wählen Sie mit der
Taste oder
die Option [
(Einstellungen)] aus.
3
Wählen Sie mit der
Taste oder die
Option (Datum/
Uhrzeit) aus, und
drücken Sie dann
die Taste SET.
Vorbereiten der Kamera
4
Stellen Sie Datum
und Uhrzeit ein.
z Markieren Sie mit der
Tasteoder eines
der Felder.
z Ändern Sie mit der Taste
oder den Wert
des markierten Feldes.
z Die höchste einstellbare Jahreszahl beträgt 2030.
5
Drücken Sie die Taste SET.
6
Drücken Sie die Taste MENU.
z
Wenn die Akkus oder Batterien länger als
drei Wochen entfernt wurden, werden
möglicherweise die Datums- und
Zeiteinstellungen bzw. andere
Kameraeinstellungen auf Standardwerte
zurückgesetzt. Nehmen Sie in diesem Fall
diese Einstellungen erneut vor.
z Informationen zum Einfügen des Datums in
die Bilddaten finden Sie auf Seite 54.
z Informationen zum Drucken von Bildern mit
Datums- und Zeitangabe ohne Einbetten von
Datum und Uhrzeit in die Bilddaten finden Sie
unter „Einstellen des Druckformats“ (S. 100)
und im Benuterhandbuch für den Direktdruck
(separates Handbuch).
Aufladen des Sicherungsakkus
z Die Kamera verfügt über einen eingebauten
Lithium-Akku zur Sicherung von
Datumsangaben und anderen Einstellungen.
Der Akku wird über die Batterien oder Akkus
der Größe AA aufgeladen, während diese sich
in der Kamera befinden. Lassen Sie
unmittelbar nach dem Kauf der Kamera für
eine Dauer von ungefähr 4 Stunden Batterien
oder vollständig aufgeladene Akkus in der
Kamera, oder schließen Sie das Netzteil
ACK600 (separat erhältlich) an, um den
Sicherungsakku aufzuladen. Hierfür muss
die Kamera nicht eingeschaltet sein.
z Wenn beim Einschalten der Kamera das
Menü „Datum/Uhrzeit“ angezeigt wird, ist der
Sicherungsakku erschöpft. Laden Sie ihn wie
vorhergehend beschrieben auf.
23
Vorbereiten der Kamera
Einstellen der Sprache
Mit dieser Option wird die im LCD-Monitor
verwendete Sprache ausgewählt.
1
Schalten Sie die Kamera ein (S. 25).
2
Drücken Sie die
Taste MENU, und
wählen Sie mit der
Taste oder
die Option [
(Einstellungen)] aus.
3
Wählen Sie mit der
Taste oder die
Option (Sprache)
aus, und drücken Sie
die Taste SET.
24
4
Wählen Sie mit der
Taste , , oder
eine Sprache aus,
und drücken Sie die
Taste SET.
z Wenn Sie die Taste SET ohne Drücken der Taste
MENU drücken, kehrt die Kamera ohne Einstellen
der Sprache zum Menü „Einstellungen“ zurück.
5
Drücken Sie die Taste MENU.
Problemloser Betrieb
Im Wiedergabemodus können Sie das Menü für
die Spracheinstellung durch Drücken der Taste
MENU und gleichzeitiges Drücken der Taste SET
sofort anzeigen (diese Option steht nicht
während der Filmwiedergabe oder einer
Verbindung zu einem separat erhältlichem
Drucker zur Verfügung).
Grundfunktionen
Ein- und Ausschalten der Kamera
1
Drücken Sie die Taste ON/OFF, bis die
Betriebsanzeige grün leuchtet (S. 16).
Aufnahmemodus
z
Die aktuellen Aufnahmeeinstellungen werden ca.
sechs Sekunden lang im LCD-Monitor angezeigt.
Wenn Sie den Modus-Schalter auf die Position
stellen, wird das Objektiv nach ungefähr
einer Minute eingefahren.
Wiedergabemodus
Im LCD-Monitor wird ein Bild angezeigt.
z
Ausschalten der Kamera
z
Drücken Sie nochmals die Taste ON/OFF, um die
Kamera auszuschalten.
z Beim Einschalten der Kamera hören Sie
einen Startton und sehen das Startbild.
(Informationen zum Ändern des Starttons und
-bildes finden Sie weiter unten sowie auf den
Seiten 72 und 115.)
z Das Startbild wird nicht angezeigt, wenn
der LCD-Monitor im Aufnahmemodus
abgeschaltet ist oder über den A/V OUT-Anschluss ein Fernsehgerät
angeschlossen wurde.
Einschalten der Kamera ohne Startton
und -bild
Halten Sie die Taste SET gedrückt, und
schalten Sie die Kamera ein.
Stromsparfunktion
Diese Kamera verfügt über eine automatische
Stromsparfunktion. Je nach Einstellung der
Stromsparfunktion (S. 70) schaltet sich automatisch
die Kamera oder der LCD-Monitor ab.
z Auto. Abschalt
[An]:
Aufnahmemodus:
Die Kamera schaltet sich ungefähr 3 Minuten nach dem
letzten Zugriff auf ein Bedienelement der Kamera ab.
Wiedergabemodus:
Die Kamera schaltet sich ungefähr 5 Minuten nach dem
letzten Zugriff auf ein Bedienelement der Kamera ab.
Bei Anschluss an einen Drucker:
Die Kamera schaltet sich ungefähr 5 Minuten nach dem
letzten Zugriff auf ein Bedienelement der Kamera oder
nach dem letzten Druckvorgang ab.
25
Grundfunktionen
Wenn die automatische Abschaltung aktiviert wurde
Drücken Sie erneut die Taste ON.
[Aus]:
Die Stromsparfunktion wird nicht verwendet.
z Display aus
Der LCD-Monitor schaltet sich ungefähr 1 Minute* nach
dem letzten Zugriff auf ein Bedienelement der Kamera ab.
* Diese Zeitspanne kann geändert werden (S. 70).
Wenn das Display automatisch abgeschaltet wurde
Die Anzeige des LCD-Monitors wird wieder eingeschaltet,
wenn eine beliebige Taste außer ON/OFF gedrückt wird.
Befindet sich die Kamera im Modus für die
automatische Wiedergabe oder ist sie an
einen Computer angeschlossen, wird die
Stromsparfunktion nicht aktiviert (S. 93, 104).
26
Umschalten zwischen Aufnahme
und Wiedergabe
Sie können schnell zwischen Aufnahme- und
Wiedergabemodus wechseln. Dies ist sehr hilfreich,
wenn Sie weitere Aufnahmen machen möchten, nachdem
Sie das gerade aufgenommene Bild angesehen oder
gelöscht haben.
Aufnahmemodus
Wiedergabemodus
Das Objektiv zieht sich
1 Minute lang nicht zurück,
wenn die Kamera in den
Wiedergabemodus wechselt.
Aufnahmemodus
z Stellen Sie den Modus-Schalter auf .
Wiedergabemodus
z Stellen Sie den Modus-Schalter auf .
z Wenn ein Drucker (separat erhältlich)
angeschlossen wird, können Bilder gedruckt
werden (weitere Informationen hierzu finden Sie im
Benutzerhandbuch für den Direktdruck).
z Wenn die Kamera an einen Computer
angeschlossen wird, können aufgenommene
Bilder heruntergeladen und auf einem Computer
angezeigt werden (S. 104).
Wenn der Drucker (separat erhältlich)
ordnungsgemäß angeschlossen ist, werden
die Symbole , oder im LCD-Monitor
angezeigt.
Grundfunktionen
27
Grundfunktionen
Verwenden des LCD-Monitors
Der LCD-Monitor kann für die Motivauswahl bei der Aufnahme, die Anzeige der Menüs und für die Wiedergabe
von Bildern verwendet werden. Durch Drücken der Taste
nächsten Modus.
Aufnahmemodus
Ta st e DISP.
Anzeige im LCD-Monitor
(Keine Informationen)
Ta st e DISP.
Aus
Der AF-Rahmen ändert sich je nach gewählter Rahmeneinstellung (LCD-Monitor an).
AiAF ist [An] (S. 78)AiAF ist [Aus] (S. 78)
z Grün: Fokussierung abgeschlossen
(fokussierter AF-Rahmen)
Verschlusszeit
Ta st e DISP.
Anzeige im LCD-Monitor
z Wird nicht angezeigt: Probleme bei der Fokussierungz Gelb: Probleme bei der Fokussierung
28
DISP.
schaltet der LCD-Monitor jeweils in den
(Informationsanzeige)
z Grün: Fokussierung abgeschlossen
AF-Rahmen
Rahmen des
Spotmessfeldes
Blendenwert
Verbleibende Aufnahmen oder
Verbleibende Filmdauer/
Verstrichene Zeit (während der
Aufnahme) (Bilder pro Sek.)
Loading...
+ 134 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.