Canon EOS 1Ds Mark III Body operation manual [de]

DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Canon-Produkt entschieden haben.
Die EOS-1Ds Mark III ist eine erstklassige digitale Hochleistungs­Spiegelreflexkamera mit einem großen, hochpräzisen 21,10-Megapixel CMOS-Sensor (ca. 36 x 24 mm) und Dual „DIGIC III“. Darüber hinaus ist sie mit einem hochpräzisen und schnellen 45-Messfeld-Flächenautofokus (19 Kreuzsensorpunkte und 26 zusätzliche AF-Messfelder), sowie Reihenaufnahmen bei 5 Aufnahmen pro Sekunde ausgestattet. Die Kamera kann sich schnell an jede Aufnahmesituation anpassen, bietet zahlreiche Funktionen für anspruchsvolle Aufnahmen, funktioniert selbst in extremen Umgebungsbedingungen zuverlässig und ist mit einer Vielfalt an Zubehörteilen kompatibel. Sie verfügt über eine selbstreinigende Sensoreinheit (Self Cleaning Sensor Unit) mit der Bezeichnung EOS Integrated Cleaning System, die Staub auf dem Sensor beseitigt.
Testaufnahmen zum Vertrautmachen mit der Kamera
Bei einer Digitalkamera können Sie das aufgenommene Bild sofort ansehen. Machen Sie während der Lektüre dieser Bedienungsanleitung einige Testaufnahmen, um die Ergebnisse zu überprüfen. Dies ermöglicht Ihnen ein besseres Verständnis der Kamera. Lesen Sie sich die Sicherheitshinweise (S. 10, 11) und Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden (S. 12, 13) durch, um sowohl misslungene Bilder als auch Unfälle zu vermeiden.
Testen der Kamera vor der erstmaligen Verwendung
Zeigen Sie gemachte Aufnahmen sofort an, um zu überprüfen, ob sie einwandfrei aufgezeichnet wurden. Wenn die Kamera bzw. die Speicherkarte fehlerhaft ist und Bilder nicht aufgenommen oder auf den PC heruntergeladen werden können, haftet Canon nicht für etwaige Verluste oder Unannehmlichkeiten.
Urheberrechte
Die Urheberrechtsregelungen mancher Länder verbieten u. U. die Verwendung Ihrer Aufnahmen von Personen oder bestimmten Objekten für andere als private Zwecke. Achten Sie darüber hinaus darauf, dass das Fotografieren bei manchen öffentlichen Aufführungen oder Ausstellungen auch für private Zwecke u. U. ebenfalls verboten ist.
2
Komponentenprüfliste
Überprüfen Sie zunächst, ob folgende Komponenten im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten sind. Andernfalls setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
anhand der Systemübersicht
Kamera: EOS-1Ds Mark III
(einschließlich Augenmuschel, Gehäuseschutzkappe, Akkufachabdeckung und eingesetzter Batterie für Datum/Uhrzeit)
Akku: Akku LP-E4 (mit Schutzabdeckung)Ladegerät: Akku-Ladegerät LC-E4 (mit zwei Schutzabdeckungen)
Netzkabel
Netzadapter-Kit ACK-E4
Netzadapter-Kit AC-E4 DC-Kuppler DR-E4 (mit Schutzabdeckung) Netzkabel
3 Kabel
Schnittstellenkabel IFC-200U (1,9 m) Schnittstellenkabel IFC-500U (4,7 m)
Videokabel VC-100USB-Kabel-Knickschutz (mit Befestigungsschraube)Breiter Schulterriemen L6
CD-Roms
EOS DIGITAL Solution Disk (Softwarepaket)
EOS DIGITAL Software Instruction Manuals Disk
Kurzanleitung
Kurzanleitung für das Fotografieren
EOS-1Ds Mark III Bedienungsanleitung (dieses Dokument)CD-ROM-Anleitung
Anleitung für die beiliegende Software und PDF-Software-Bedienungsanleitung
Garantiekarte der Kamera
*
Gehen Sie achtsam mit den oben aufgeführten Komponenten um; verlieren Sie sie nicht.
* Die beiden Spannungsversorgungskabel sind identisch. * Es ist keine Speicherkarte (zum Speichern von Bildern) im Lieferumfang
enthalten. Sie müssen diese separat erwerben.
* Eine Anleitung zum Anbringen des USB-Kabel-Knickschutzes finden Sie auf
Seite 24 oder in der PDF-Software-Bedienungsanleitung auf der CD-ROM.
Das enthaltene Systemzubehör kann auch
(S. 194)
überprüft werden.
3
Konventionen in dieser Bedienungsanleitung
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
<6> symbolisiert das Haupt-Wahlrad. <5> symbolisiert das Schnelleinstellrad. <9> symbolisiert den Multicontroller. <0> symbolisiert die SET-Taste. 9 oder 8 weist darauf hin, dass die jeweilige Funktion für 6 bzw.
16 Sekunden nach Freigabe des Auslösers aufrecht erhalten wird. Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Symbole und Abkürzungen für Tasten, Einstellräder und Einstellungen sind identisch mit den tatsächlichen Symbolen und Abkürzungen auf der Kamera und dem LCD-Monitor.
Mit dem Symbol <3> sind Funktionen gekennzeichnet, die nach
Drücken der Taste <M> im Menü geändert werden können.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten, die jeweils in
Klammern angegeben sind (S. **).
In dieser Bedienungsanleitung bedeutet die Meldung „Kamera ist zur
Aufnahme bereit“ (aufnahmebereit), dass die Kamera eingeschaltet ist und auf dem LCD-Monitor kein Menü oder Bild eingeblendet ist. Mit der Kamera können dann sofort Aufnahmen gemacht werden.
Erklärung zu den Symbolen
: Warnhinweis zur Vermeidung möglicher Aufnahmeprobleme. : Zusätzliche Informationen.
Grundsätzliches
Bei allen in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgängen wird
1
vorausgesetzt, dass der POWER-Schalter auf < Bei allen in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgängen mit dem
5
> wird vorausgesetzt, dass der POWER-Schalter auf <J> gestellt ist.
<
Es wird vorausgesetzt, dass sich alle Menüeinstellungen und
Individualfunktionen in der Grundeinstellung befinden. Es wird die Verwendung einer Speicherkarte (CF- <f> oder SD-Karte <g>) vorausgesetzt. In dieser Bedienungsanleitung bezeichnet „CF-Karte“ eine CompactFlash-Karte und „SD-Karte“ eine SD-Speicherkarte.
In den Beispielabbildungen wird die Kamera mit dem USM-Objektiv II
EF 50 mm 1:1,4 gezeigt.
4
> oder <J> gestellt ist. (S. 36)
Inhalt
Einführung
Komponentenprüfliste ........................................................................................3
Konventionen in dieser Bedienungsanleitung ....................................................4
Funktionsübersicht .............................................................................................8
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden.....................................................12
Kurzanleitung ...................................................................................................14
Teilebezeichnungen .........................................................................................16
Erste Schritte 25
1
Aufladen des Akkus .........................................................................................26
Einlegen und Herausnehmen des Akkus .........................................................29
Anschließen der Kamera an Netzstrom ...........................................................31
Einlegen und Herausnehmen der Speicherkarte .............................................32
Ansetzen und Abnehmen des Objektivs ..........................................................35
Grundsätzliches ...............................................................................................36
Menüfunktionen................................................................................................41
Menüeinstellungen........................................................................................43
Vorbereitung.....................................................................................................46
Einstellen der Sprache für die Benutzeroberfläche.......................................46
Einstellen des Datums und der Uhrzeit.........................................................46
Einstellen der Zeitdauer für die Abschaltung/Auto.Absch.aus ......................47
Formatieren der Speicherkarte .....................................................................47
Wiederherstellen der Grundeinstellungen der Kamera .................................49
Bildeinstellungen 51
2
Einstellen der Bildaufnahmequalität.................................................................52
Auswählen der Bildgröße..............................................................................52
Einstellen der JPEG-Qualität (Komprimierungsfaktor)..................................55
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit...................................................................56
Auswählen eines Picture Style.........................................................................57
Anpassen des Picture Style .............................................................................59
Speichern des Picture Style .............................................................................61
Auswählen des Weißabgleichs ........................................................................63
Manueller Weißabgleich...................................................................................64
Einstellen der Farbtemperatur..........................................................................69
Weißabgleichkorrektur .....................................................................................70
Einstellen des Farbraums ................................................................................72
Auswählen des Datenträgers, Ordners und der Aufzeichnungsmethode ........73
Ändern des Dateinamens.................................................................................77
Methoden zur Dateinummerierung...................................................................79
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
5
Inhalt
Einstellen des AF-Modus und der Bildfrequenz 81
3
Auswählen des AF-Modus............................................................................... 82
Auswählen des AF-Messfelds ......................................................................... 84
Für Autofokus ungeeignete Motive.................................................................. 86
Manuelle Fokussierung ................................................................................ 86
Auswählen der Betriebsart .............................................................................. 87
Selbstauslöser................................................................................................. 88
Belichtungsregelung 89
4
Messmethoden................................................................................................ 90
Programmautomatik ........................................................................................ 92
Blendenautomatik............................................................................................ 94
Zeitautomatik................................................................................................... 96
Schärfentiefenprüfung .................................................................................. 97
Manuelle Belichtung ........................................................................................ 98
Belichtungskorrektur........................................................................................ 99
Belichtungsreihenautomatik (AEB)................................................................ 100
AE-Speicherung ............................................................................................ 101
Aufnahmen mit Langzeitbelichtung ............................................................... 102
Spiegelverriegelung....................................................................................... 104
Blitzlichtaufnahmen ....................................................................................... 105
Live View-Aufnahmen 109
5
Live View-Aufnahmen.................................................................................... 110
Bildwiedergabe 115
6
Bildwiedergabe.............................................................................................. 116
Anzeige der Aufnahmeinformationen ..........................................................117
Übersichtsanzeige, Bildwechselanzeige .....................................................119
Vergrößerte Ansicht.................................................................................... 120
Drehen von Bildern..................................................................................... 121
Anzeigen der Bilder auf dem Fernsehbildschirm........................................ 122
Schützen von Bildern .................................................................................... 123
Tonaufzeichnung........................................................................................... 124
Kopieren von Bildern ..................................................................................... 125
Löschen von Bildern...................................................................................... 128
Ändern von Einstellungen zur Bildwiedergabe .............................................. 129
Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors ................................................ 129
Einstellen der Rückschauzeit ..................................................................... 129
Automatisches Drehen von Aufnahmen im Hochformat ............................ 130
6
Sensorreinigung 131
7
Automatische Sensorreinigung ......................................................................132
Anfügen von Staublöschungsdaten ...............................................................133
Manuelle Sensorreinigung .............................................................................135
Direktes Drucken von der Kamera/Digitales Druckauftragsformat (DPOF)
8
Druckvorbereitungen......................................................................................138
Drucken..........................................................................................................140
Zuschneiden von Bildern ............................................................................145
Digitales Druckauftragsformat (DPOF) ..........................................................147
Direktes Drucken mit DPOF...........................................................................150
Übertragen von Bildern auf einen PC 151
9
Übertragen von Bildern auf einen PC ............................................................152
Individualfunktionen der Kamera und Speichern der Kameraeinstellungen
10
Einstellen von Individualfunktionen ................................................................156
Individualfunktionen ....................................................................................157
Einstellungen der Individualfunktionen...........................................................158
C.Fn I: Belichtung.....................................................................................158
C.Fn II: Bild/Blitzbelichtung/Display ...........................................................163
C.Fn III: Autofokus/Transport......................................................................166
C.Fn IV: Operation/Weiteres.......................................................................173
Speichern und Anwenden von Einstellungen der Individualfunktionen..........179
Speichern von My Menu-Elementen ..............................................................181
Speichern und Laden der Kameraeinstellungen ............................................182
Speichern der grundlegenden Kameraeinstellungen .....................................184
Referenzmaterial 185
11
Kameraeinstellungen und Akkudaten ............................................................186
Austauschen der Batterie für Datum und Uhrzeit...........................................188
Programmlinie ................................................................................................189
Fehlerbehebung .............................................................................................190
Fehlercodes ...................................................................................................193
Systemübersicht.............................................................................................194
Technische Daten ..........................................................................................196
Übersicht ........................................................................................................205
Inhalt
1
137
2
3
4
155
5
6
7
8
9
10
11
7
Funktionsübersicht
Stromversorgung
Akku
• Laden Î S. 26
• Kalibrierung Î S. 28
• Akkuprüfung Î S. 29
• Akkudaten Î S. 187
Stromversorgung Î S. 31 Auto.Absch.aus Î S. 47
Menüs und Grundeinstellungen
Menüs Î S. 43
Anzeige der Kameraeinstellungen Helligkeitsregelung für LCD
Sprache Î S. 46 Datum/Uhrzeit Î S. 46 Signalton Î S. 43 Auslö. m/o Card Î S. 43
Î S. 186
Î S. 129
Aufzeichnen von Bildern
Formatieren der Speicherkarte Auswählen der Speicherkarte Erstellen/Auswählen eines Ordners
Dateinamen Î S. 77 Aufzeichnungsmethoden
Automatisches Wechseln der Karte
Getrennte Aufzeichnung
Aufzeichnen von identischen Bildern
Dateinummer Î S. 79 Kopieren von Bildern Î S. 125
Î S. 47 Î S. 73 Î S. 75
Î S. 74 Î S. 74 Î S. 74
Bildqualität
Bildgröße Î S. 52
JPEG-Qualität (Komprimierungsfaktor)
ISO-Empfindlichkeit Î S. 56
• ISO-Erweiterung Î S. 158
ISO-Empfindlichkeitsstufen
Î S. 55
Î S. 158
8
Picture Style Î S. 57 Farbraum Î S. 72
Individualfunktionen für Bildqualität
• Geräuschreduzierung bei
Langzeitbelichtungen Î S. 163
Geräuschreduzierung bei hohem ISO
• Tonwert Priorität Î S. 164
• ISO Safety Shift Î S. 160
Î S. 163
Weißabgleich
Weißabgleichauswahl Î S. 63
Individueller Weißabgleich Einstellung für Farbtemperatur
Weißabgleichkorrektur Î S. 70 Weißabgleichreihe Î S. 71
Î S. 64 Î S. 69
AF
AF-Modus Î S. 82 AF-Messfeldwahl Î S. 84 AF-Individualfunktionen
• 19 Punkte/9 Punkte Î S. 170
• Erweiterung des
AF-Messfelds Î S. 170
Al Servo Empfindlichkeit
AI Servo AF Nachführung
• AF Servo Betrieb Î S. 166
• AF-Feineinstellung Î S. 169
Manuelle Fokussierung Î S. 86
Î S. 166 Î S. 167
Messung
Messungsmodus Î S. 90 Multispotmessung Î S. 91
Bildfrequenz
Bildfrequenzen Î S. 87
Maximale Anzahl bei Reihenaufnahmen
Î S. 53
Einstellen der Spiegelverriegelung
Selbstauslöser Î S. 88
Î S. 104
Aufnahmen
Programmautomatik Î S. 92 Blendenautomatik Î S. 94
• Safety Shift Î S. 160
Zeitautomatik Î S. 96 Manuelle Belichtung Î S. 98 Dauerbelichtung Î S. 102
Belichtungsanpassung
Belichtungskorrektur Î S. 99 AEB Î S. 100 AE-Speicherung Î S. 101
Einstellstufen für Belichtung
Î S. 158
Blitz
Externer Blitz Î S. 105 Externe Blitzsteuerung
• Blitzeinstellungen Î S. 106
Individuelle Blitzfunktionen
Î S. 106
Live View-Aufnahmen
Live View-Aufnahmen Î S. 110
• Gittereinteilung Î S. 114
• Seitenverhältnis Î S. 178
• Belichtungssimulation Î S. 178
Bildwiedergabe
Rückschauzeit Î S. 129 Einzelbildwiedergabe Î S. 116
• Anzeige der
Aufnahmeinformationen Î S. 117
• Überlichtungswarnung Î S. 118
Anzeige des AF-Messfelds
Übersichtsanzeige Î S. 119
Î S. 118
Funktionsübersicht
Vergrößerte Ansicht Î S. 120 Blättern durch die Bilder
(Bildwechselanzeige) Î
Drehen des Bildes Î S. 121
Automatisches Drehen von Aufnahmen im Hochformat
Bildschutz Î S. 123 Tonaufzeichnung Î S. 124 Löschen von Bildern Î S. 128 Videoausgang Î S. 122
S.
119
Î S.130
Camera Direct Printing/DPOF
PictBridge Î S. 137
Druckreihenfolge (DPOF)
Bildübertragung Î S. 152
Übertragungsreihenfolge
Î S. 147
Î S. 154
Individuelle Anpassung
Individualfunktionen (C.Fn)
Speichern der Einstellungen
My Menu Î S. 181
Speichern der Kameraeinstellungen
Speichern der grundlegenden
Kameraeinstellungen Î S. 184
Î S. 155 Î S. 179
Î S. 182
Sensorreinigung/Staubentfernung
Sensorreinigung
• Jetzt Reinigen Î S. 132
Automatische Reinigung deaktivieren
• Manuelle Reinigung Î S. 135
Hinzufügen von Staublöschungsdaten
Î S. 132
Î S. 133
Sucher
Dioptrieneinstellung Î S. ?39 Okularverschluss Î S. 103 Auswechseln der
Mattscheibe Î S. 176
9
Sicherheitshinweise
Befolgen Sie diese Sicherheitshinweise, und verwenden Sie die Ausrüstung sachgemäß, um Verletzungen, Todesfälle oder Materialschäden zu verhindern.
Verhindern von schweren Verletzungen oder Todesfällen
• Beachten Sie die unten aufgeführten Sicherheitshinweise, um Brände, übermäßige Hitze, Auslaufen von Chemikalien und Explosionen zu verhindern:
- Verwenden Sie nur Akkus, Stromquellen oder Systemzubehör, die in diesem Handbuch
angegeben sind. Verwenden Sie keine privat hergestellten bzw. veränderten Akkus.
- Schließen Sie Akkus bzw. Speicherbatterien nicht kurz, und nehmen Sie diese nicht auseinander oder
verändern sie in anderer Hinsicht. Setzen Sie den Akku bzw. die Speicherbatterie keiner Hitze aus, und versuchen Sie nicht, diese zu verlöten. Lassen Sie kein Feuer oder Wasser auf den Akku bzw. die Speicherbatterie einwirken. Setzen Sie den Akku bzw. die Speicherbatterie keinen harten Stößen aus.
- Legen Sie den Akku bzw. die Speicherbatterie nicht in umgekehrter Polarität (+ –) ein.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig neue und alte bzw. unterschiedliche Batterietypen.
- Laden Sie den Akku nur innerhalb des zulässigen Umgebungstemperaturbereichs
von 0 °C bis 40 °C auf. Überschreiten Sie darüber hinaus nicht die Aufladungszeit.
- Führen Sie keine metallenen Fremdkörper in die elektrischen Kontakte der Kamera,
Systemzubehör, Verbindungskabel usw. ein.
• Bewahren Sie die Speicherbatterie außer Reichweite von Kindern auf. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn ein Kind die Batterie verschluckt. (Die Batteriechemikalien können den Magen und die Eingeweide verletzen.)
• Bevor Sie den Akku bzw. die Speicherbatterie entsorgen, kleben Sie diese mit einem Klebestreifen oder anderen Isolierstoffen ab, um direkten Kontakt mit anderen Metallobjekten zu vermeiden. Auf diese Weise wird einem Brand oder einer Explosion vorgebeugt.
• Wenn beim Aufladen des Akkus extreme Hitze, Qualm oder Rauch auftritt, ziehen Sie sofort den Stecker des Akku-Ladegeräts aus der Steckdose, um den Ladevorgang abzubrechen und ein Feuer zu verhindern.
• Wenn der Akku bzw. die Speicherbatterie ausläuft, sich die Farbe ändert, verformt oder Rauch bzw. Qualm aus der Batterie austritt, nehmen Sie diese sofort heraus. Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich dabei nicht verbrennen.
• Vermeiden Sie die Berührung der ausgelaufenen Batterieflüssigkeit mit Augen, Haut und Kleidung. Der Kontakt kann zu Blindheit oder Hautproblemen führen. Wenn die ausgelaufene Batterieflüssigkeit mit Augen, Haut oder Kleidung in Berührung kommt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort gründlich mit Wasser aus, ohne jedoch dabei zu reiben. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
• Bewahren Sie die Ausrüstung beim Aufladen außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Kabel kann dem Kind unter Umständen die Luft abschnüren oder ihm einen Stromschlag versetzen.
• Bewahren Sie Kabel nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf. Dadurch kann das Kabel verformt werden oder die Isolierung schmelzen, was zu einem Brand bzw. Stromschlag führen kann.
• Machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen von Personen beim Autofahren. Sie können dadurch einen Unfall verursachen.
• Machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen, wenn Sie sich in der Nähe der Augen einer Person befinden. Dadurch kann das Sehvermögen der Person beeinträchtigt werden. Halten Sie bei Blitzlichtaufnahmen von Kindern einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
• Bevor Sie die Kamera oder Zubehörteile bei Nichtverwendung an einem sicheren Ort aufbewahren, nehmen Sie den Akku heraus und trennen Sie das Stromkabel. Dadurch werden Stromschläge, Wärmeerzeugung und Brände vermieden.
• Verwenden Sie die Ausrüstung nicht in der Nähe von entflammbarem Gas. Auf diese Weise wird Bränden und Explosionen vorgebeugt.
10
• Berühren Sie beim Fallenlassen der Ausrüstung oder Aufbrechen des Gehäuses nicht die offen liegenden Innenteile, da potentiell Gefahr besteht, einen Stromschlag zu erleiden.
• Nehmen Sie die Ausrüstung nicht auseinander, und nehmen Sie keine Änderungen daran vor. Die Hochspannungsteile im Inneren der Ausrüstung können einen Stromschlag verursachen.
• Sehen Sie nicht durch die Kamera bzw. das Objektiv zur Sonne oder zu extrem hellen Lichtquellen. Dadurch kann Ihr Sehvermögen beeinträchtigt werden.
• Bewahren Sie die Kamera außerhalb der Reichweite von Kindern und Kleinkindern auf. Der Schulterriemen kann bei Kindern zur Erstickung führen.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in feuchten oder staubigen Umgebungen auf. Dadurch werden Stromschläge und Brände vermieden.
• Überprüfen Sie vor der Verwendung der Kamera in Flugzeugen oder Krankenhäusern, ob dies erlaubt ist. Elektromagnetische Wellen, die von der Kamera ausgestrahlt werden, können unter Umständen störend auf Flugzeuginstrumente oder die medizinische Ausrüstung des Krankenhauses einwirken.
• Beachten Sie die folgenden Sicherheitsbestimmungen, um Brände und Stromschläge zu vermeiden:
- Stecken Sie den Stecker fest in die Buchse.
- Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
- Halten Sie das Kabel am Steckverbinder (und nicht am Kabel) beim Trennen des Anschlusses fest.
- Das Stromkabel darf nicht angeschnitten, beschädigt, extrem gebogen oder mit
schweren Gegenständen belastet werden. Überdrehen und verknoten Sie keine Kabel.
- Schließen Sie nicht zu viele Steckverbindungen an dieselbe Netzsteckdose an.
- Verwenden Sie keine Kabel mit beschädigter Isolation.
• Ziehen Sie gelegentlich den Netzstecker aus der Netzsteckdose, und stauben Sie den Bereich um die Netzsteckdose ab. Wenn der Bereich um die Netzsteckdose staubig, feucht oder ölig ist, kann der Staub auf der Netzsteckdose feucht werden, so dass durch einen Kurzschluss ein Brand verursacht werden kann.
Verhindern von Verletzungen und Beschädigungen an der Ausrüstung
• Lassen Sie die Ausrüstung nicht in einem Kraftfahrzeug in der heißen Sonne bzw. in der Nähe einer Wärmequelle liegen. Die Ausrüstung wird dadurch heiß und kann Hautverbrennungen verursachen.
• Tragen Sie die Kamera nicht, solange ein Stativ an ihr befestigt ist. Dies kann zu Verletzungen führen. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass das Stativ stabil genug ist, um die Kamera und das Objektiv zu tragen.
• Lassen Sie Objektive oder eine Kamera mit Objektiv nicht ohne Objektivdeckel in der Sonne stehen. Dadurch kann das Objektiv die Sonnenstrahlen konzentrieren und einen Brand verursachen.
• Bedecken Sie das Ladegerät nicht mit einem Tuch oder wickeln es darin ein. Dadurch kann die Hitze gestaut werden, die das Kameragehäuse verformt oder einen Brand verursacht.
• Wenn Sie die Kamera ins Wasser fallen lassen oder wenn Wasser bzw. Metallteile in das Innere der Kamera gelangen, nehmen Sie sofort den Akku bzw. die Speicherbatterie heraus. Dadurch werden Stromschläge und Brände vermieden.
• Verwenden oder verwahren Sie Akkus bzw. Speicherbatterien nicht in einer aufgeheizten Umgebung. Dies kann zu einem Auslaufen des Akkus oder einer verkürzten Lebensdauer des Akkus führen. Akkus bzw. Speicherbatterien können sich auch erhitzen und zu Hautverbrennungen führen.
• Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts keine Substanzen, die Verdünnungsmittel, Benzol oder andere organische Lösungsmittel enthalten. Dadurch können Brände oder gesundheitliche Risiken entstehen.
Wenn die Kamera nicht richtig funktioniert oder eine Reparatur erforderlich ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Canon-Kundendienst in Ihrer Nähe.
11
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
Kamerapflege
Diese Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen, und setzen
Sie sie keinen Stößen aus. Die Kamera ist nicht wasserdicht und kann deshalb nicht unter Wasser eingesetzt werden. Wenn die Kamera ins Wasser gefallen ist, bringen Sie sie zum Canon-Kundendienst in Ihrer Nähe. Wischen Sie Wassertropfen mit einem trockenen Tuch ab. Eine salzhaltiger Meeresluft ausgesetzte Kamera sollte mit einem gut ausgewrungenen, leicht feuchten Tuch abgewischt werden. Positionieren Sie die Kamera nie in der Nähe von Geräten, die ein starkes magnetisches Feld erzeugen, wie z. B. ein Magnet oder Elektromotoren. Bewahren Sie die Kamera auch nicht in der Nähe von Geräten auf, die Funkwellen ausstrahlen, z. B. eine hohe Antenne. Starke magnetische Felder können zu Fehlfunktionen führen oder Aufnahmedaten zerstören. Lassen Sie die Kamera nicht an stark aufgeheizten Orten wie in einem direkt in der Sonne geparkten Kraftfahrzeug liegen. Übermäßige Hitze kann zur Beschädigung der Kamera führen.
Die Kamera enthält hochpräzise elektronische Schaltkreise. Unterlassen Sie
auf jeden Fall jeden eigenen Eingriff in die Kamera! Staub auf den Glasflächen des Objektivs, dem Sucherokular, dem Schwingspiegel, der Mattscheibe usw. kann mit einem Blasepinsel entfernt werden. Verwenden Sie zur Reinigung des Kameragehäuses und Objektivs keine Substanzen, die organische Lösungsmittel enthalten. Bringen Sie die Kamera zur Entfernung hartnäckiger Verunreinigungen zu einem Canon-Kundendienst in Ihrer Nähe.
Berühren Sie die elektronischen Kontakte der Kamera nicht mit den Händen.
Dadurch wird die Korrosion der Kontakte vermieden. Korrodierte Kontakte können zu Betriebsstörungen der Kamera führen. Wenn die Kamera plötzlich von einer kalten Umgebung in einen warmen Raum gebracht wird, kann sich Kondensation auf der Kamera und den inneren Teilen bilden. Um Kondensationsbildung zu vermeiden, legen Sie die Kamera zunächst in einen versiegelbaren Plastikbeutel. Nehmen Sie die Kamera erst aus dem Beutel, wenn sie sich an die wärmere Temperatur angepasst hat. Wenn sich Kondensation auf der Kamera bildet, verwenden Sie sie nicht mehr. Dadurch wird Schäden an der Kamera vorgebeugt. Nehmen Sie im Fall von Kondensation das Objektiv ab und die Speicherkarte sowie den Akku aus der Kamera, und warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie den Akku heraus, und bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen, gut belüfteten Ort auf. Lösen Sie während der Lagerzeit regelmäßig den Verschluss aus, um die ordnungsgemäße Funktion zu prüfen. Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen korrodierende Chemikalien verwendet werden, zum Beispiel in einer Dunkelkammer oder einem Labor. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben, prüfen Sie zuerst die einzelnen Funktionen, bevor Sie sie wieder verwenden. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben oder ein wichtiger Aufnahmetermin bevorsteht, lassen Sie die Kamera von Ihrem Canon-Händler überprüfen oder prüfen Sie sie selbst. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Kamera sachgemäß funktioniert.
12
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden
Kontakte
LCD-Anzeige und LCD-Monitor
Obwohl der LCD-Monitor mit höchster Präzisionstechnologie ausgestattet ist und 99,99 % effektive Pixel besitzt, können sich unter den verbleibenden 0,01 % Pixeln (oder weniger) einige wenige inaktive Pixel befinden. Es handelt sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion, wenn inaktive Pixel in Schwarz, Rot usw. angezeigt werden. Sie beeinträchtigen auch nicht die aufgezeichneten Bilder. Wenn der LCD-Monitor über einen längeren Zeitraum eingeschaltet bleibt, kann es zu einem „Einbrennen“ des Bildes kommen, d. h., es bleiben Schatten des zuletzt angezeigten Bildes sichtbar. Dieser Effekt ist jedoch nur vorübergehend, und die Schatten verschwinden wieder, wenn die Kamera einige Tage lang nicht verwendet wird.
Speicherkarten
Speicherkarten sind Präzisionskomponenten. Lassen Sie die Speicherkarte
nicht fallen, und setzen Sie sie keinen Erschütterungen oder Stößen aus. Andernfalls können gespeicherte Bilder beschädigt werden. Lagern oder verwenden Sie Speicherkarten nicht in der Nähe von Geräten, die starke Magnetfelder erzeugen, wie z. B. Fernsehgeräte, Lautsprecher oder Magnete. Vermeiden Sie auch Orte mit elektrostatischer Aufladung. Andernfalls können auf der Speicherkarte gespeicherte Bilder verloren gehen. Setzen Sie Speicherkarten keiner direkten Sonneneinstrahlung oder sonstigen Wärmequellen aus. Andernfalls kann sich die Speicherkarte verformen und unbrauchbar werden.
Lassen Sie keine Flüssigkeiten auf die Speicherkarte gelangen. Bewahren Sie Speicherkarten zum Schutz der gespeicherten Daten stets in
einer Tasche auf.
Verbiegen Sie die Speicherkarte nicht, wenden Sie keine gewaltsame Kraft
an, und setzen Sie sie keinen Stößen aus.
Bewahren Sie die Speicherkarte nicht in heißen, feuchten oder staubigen
Umgebungen auf.
Signalkontakte der Objektive
Setzen Sie nach dem Abnehmen des Objektivs vom Kameragehäuse stets dessen Deckel auf, um eine Beschädigung der Glasflächen bzw. Kontakte zu verhindern. Setzen Sie Objektive grundsätzlich nur mit der Frontlinse nach unten ab.
Hinweise bei Verwendung über einen längeren Zeitraum
Wenn Sie über eine längere Zeit hinweg kontinuierlich Aufnahmen tätigen oder länger Live View-Aufnahmen machen, kann es zu einem Aufheizen der Kamera kommen. Obwohl es sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion handelt, kann das Halten der Kamera über eine längere Zeit zu leichten Hautverbrennungen führen.
13
Kurzanleitung
1
2
3
4
Legen Sie den Akku ein (S. 29)
Nehmen Sie die Akku-Abdeckung ab, und legen Sie einen vollständig aufgeladenen Akku ein.
Setzen Sie das Objektiv an.
(S. 35) Richten Sie den roten Punkt aus.
Stellen Sie den Modusschalter des Objektivs auf <AF>.
Setzen Sie eine Speicherkarte
(S. 32)
ein.
Der linke Steckplatz ist für die CF­Karte und der rechte Steckplatz für die SD-Karte vorgesehen.
(S. 35)
14
5
Stellen Sie den POWER­Schalter auf <1>.
(S. 36)
6
7
8
9
Kurzanleitung
Stellen Sie die Kamera auf die Grundeinstellungen ein. (S. 49)
Wählen Sie am Menübildschirm in der Registerkarte [
7
] [
Alle Kamera-Einst.löschen
• Drücken Sie die Taste < Sie zum Auswählen das Wahlrad <
5
> und drücken Sie anschließend <0>.
<
• Der Programmautomatik-Modus <d> wird aktiviert.
Stellen Sie scharf. (S. 36)
Richten Sie das AF-Messfeld auf das Motiv. Drücken Sie den Auslöser halb durch, um automatisch scharf zu stellen.
Lösen Sie aus. (S. 36)
Drücken Sie hierfür den Auslöser ganz durch.
Zeigen Sie das Bild an. (S. 129)
Das aufgenommene Bild wird ca. 2 Sekunden lang auf dem LCD­Monitor angezeigt.
M
].
>, drehen
6
>
Eine Aufnahme ist möglich, wenn eine CF- oder eine SD-Karte in der Kamera eingelegt ist.
Informationen zum Anzeigen der gemachten Aufnahmen finden Sie
im Abschnitt „Bildwiedergabe“ (S. 116). Informationen zum Löschen von Bildern finden Sie im Abschnitt „Löschen von Bildern“ (S. 128).
15
Teilebezeichnungen
Objektivansetz-Markierung (S. 35)
Selbstauslöser-Lampe (S. 88)
Auslöser (S. 36)
Riemenhalterung (S. 24)
Schärfentiefenprüfungstaste (S. 97)
ON-/OFF-Schalter für Hochformathandgriff (S. 39)
<I> Multi-Spotmessung am Hochformathandgriff (S. 39, 105/91)
Auslöser für Hochformathandgriff (S. 39, 36)
Griff
FE-Blitzbelichtungsspeicherung/
Haupt-Wahlrad für Hochformathandgriff (S. 39, 37)
Handschlaufenhalterung
Spiegel (S. 104)
Objektivverriegelung
Objektiventriegelungstaste (S. 35)
Kamerabajonett
Kontakte (S. 13)
Stativbuchse
Gehäusenummer
Gehäuseschutzkappe (S. 35)
16
Teilebezeichnungen
A
r
-
<U> Taste für die Beleuchtung der LCD-Anzeige (S. 102)
Zubehörschuh
Blitzsynchronisationskontakte
<V> Markierung der Bildebene <Q>
Taste für Messmodusauswahl/ Blitzbelichtungskorrektur (S. 90/105)
<W>
Aufnahmemodus-
uswahltaste (S. 92)
<
o
> Bildfrequenz-Taste (S. 82, 87)
<Y> Belichtungsreihenautomatik (AEB) (S. 100)
Riemenhalterung (S. 24)
Knopf zur Dioptrieneinstellung (S. 39)
Sucherokular
Akkufachknebel (S. 29, 30)
AF-Taste/
Einstelltaste für
Akku (S. 26)
POWER-Schalter/Schalter für das Schnelleinstellrad (S. 36)
<0> Einstelltaste (S. 41)
<O> Belichtungskorrektur/ Blendentaste (S. 99/98)
<I> Taste für Blitzspeicherung/Multi­Spotmessung (S. 105/91)
<i>
Taste für
ISO-Empfindlichkeit (S. 56)
<6> Haupt-Wahlrad (S. 37)
Obere LCD-Anzeige (S. 19)
<p> AF-Start­Taste (S. 82/83)
<A/y> Taste für AE-Speicherung/ Verkleinerung (S. 101/120, 145)
<S/u> Taste für AF­Messfeldwahl/ Vergrößerung (S. 84/112,
120, 145) Okular­verschlusshebel (S. 103)
<9>
Multicontrolle
(S. 38)
<5>
Schnelleinstellrad
(S. 38)
<A/y>
Taste für AE-Speicherung/ Verkleinern am Hochformathandgriff (S. 39, 101/120, 145)
<S/u>
Taste für AF-Messfeldwahl/ Vergrößerung am Hochformathandgriff (S. 39, 84/112, 120, 145)
<p>
AF-Start Taste am Hochformathandgriff (S. 39, 82, 83)
17
Teilebezeichnungen
<D> Blitzkabelbuchse (S. 108)
<F>
Fernbedienungsbuchse (N3-Anschluss) (S. 103)
<H> Taste für Aufnahmeschutz/ Tonaufzeichnung (S. 123/124)/ <A> Picture Style-Einstelltaste (S. 57)
<L> Löschtaste (S. 128)
<B> Taste zur Informationsanzeige/ Zuschneideausrichtung (S. 114, 116, 186/145)
LCD-Monitor (S. 41, 129)
<q> Videoausgang (S. 122)
Anschluss für das Erweiterungssystem
Kontaktabdeckung
<D> DIGITAL-Anschluss (S. 138, 152)
<M>
Menütaste
(S. 41)
WFT-E2 Befestigungsöffnung
Hintere LCD-Anzeige (S. 20)
<x> Wiedergabetaste (S. 116)
<B> Funktionstaste (S. 52, 63, 69, 73)
Mikrofon zur Tonaufzeichnung (S. 124)
Akkufachabdeckung (S.29)
Zugriffsleuchte (S. 34)
Griff zur Öffnung der Abdeckung des Speicherkartensteckplatzes (S. 32)
CF-Karten­Auswurftaste (S. 33)
SD-Kartensteckplatz (S. 32)
CF-Kartensteckplatz (S. 32)
Abdeckung des Speicher­kartensteckplatzes (S. 32)
Augenmuschel (S. 39)
18
Obere LCD-Anzeige
AF-Messfeldwahlmodus ( AF, SEL [ ], SEL AF) Aufnahmemedienanzeige (Card *) AF-Messfeldspeicherung ( HP, SEL [ ], SEL HP)
Akkuprüfung
zHmxbn
Spiegelverriegelung
[ ]
--
--
[ ]
--
--
ISO-Empfindlichkeit Anzeige von Tonwert Priorität
Erfassung der Staublöschungsdaten
(
- - - -
)
Blende AEB-Streuwert
Erfassung der Staublöschungsdaten
(
- -
)
Aufnahmemodus
d : Programmautomatik f : Zeitautomatik a : Manuelle Belichtung s : Blendenautomatik
Messmethode
q
Mehrfeldmessung
w
Selektivmessung
r Spotmessung e Mittenbetonte
Integralmessung
Blitzbelichtungskorrektur
Belichtungsreihenautomatik (AEB)
Belichtungsstufenanzeige Belichtungskorrekturwert AEB-Bereich
Blitzbelichtungs-Korrekturwert
Betriebsarten
u Einzelaufnahme o
Schnelle Reihenaufnahme
p
Langsame Reihenaufnahme
k Selbstauslöser (10 Sek.) l Selbstauslöser (2 Sek.) 6
Geräuschlose Einzelaufnahme
Belichtungsskala
AF-Funktion X: One-Shot AF Z: AI Servo AF
Noch verbleibende Aufnahmen Selbstauslöser-Timer Belichtungszeit (Stunden) Aufnahmemedium belegt
(Full) Fehlercodes Anzahl der verbleibenden Bilder
Verschlusszeit Langzeitbelichtung (buLb) Belichtungszeit (Min. :Sek.) FE-Blitzbelichtungsspeicherung
(FEL) Daten werden bearbeitet (buSY) Fehler (Err) Sensorreinigung (CLn)
ISO-Empfindlichkeit
Teilebezeichnungen
Angezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.
19
Teilebezeichnungen
3
Hintere LCD-Anzeige
Symbol für Auswahl eines externen Datenträgers*
Symbol für SD-Karte
SD-Kartenauswahl
Symbol für CF-Karte
CF-Kartenauswahl
3
Symbol für Verbindung eines externen Datenträgers
Weißabgleichkorrektur
Weißabgleich Q Automatisch W Tageslicht E Schatten R Wolkig, Dämmerung, Sonnenuntergang Y Kunstlicht U Weiße Leuchtstoffröhre I Blitz O Manuell P Farbtemperatur
*
Bildgröße 3 Großes Bild
4 Mittel1 5 Mittel2 6 Klein 1 RAW
9 RAW klein
Schwarzweiß-Aufnahmen
LAN-Kabelverbindung*
Kabellose LAN-Verbindung*
*1 :Wird bei der Verwendung des Wireless File Transmitter WFT-E2 angezeigt.
2
:Wird angezeigt, wenn die Kamera an einen PC angeschlossen ist.
*
3
*
:
Wird bei Verwendung des WFT-E2 und eines externen Datenträgers verwendet.
1
1
Symbol Datenübertragung*
Anzeige des manuellen Weißabgleichs ([ * ])
Dateinummer Datenübertragung Nummer des manuellen Weißabgleichs Nummer des persönlichen Weißabgleichs
Ordnernummer Aufnahmemedienanzeige (Full, Err)
2
Angezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.
20
Angaben im Sucher
A
A A
Zentraler Spotmesskreis
Mattscheibe
<q> Messmethode
<q> Manuelle Belichtung
<w> AE-Speicherung AEB aktiv Multi-Spotmessung
<D> Blitzbereitschaft FE-Speicherwarnung
<e> Kurzzeitsynchronisation (FP-Blitz) <r>
FE-Blitzbelichtungsspeicherung
FEB aktiv
F-Messfeldwahlmodus
--
( AF, SEL [ ], SEL AF)
[ ]
--
ufnahmemedienanzeige (Card *) F-Messfeldspeicherung
--
( HP, SEL [ ], SEL HP)
[ ]
--
Verschlusszeitenbereich Langzeitbelichtung (buLb) FE-Blitzbelichtungsspeicherung Daten werden bearbeitet (buSY)
<y> Belichtungskorrektur Blitzbelichtungskorrektur
<u> Weißabgleichkorrektur
Blende
Angezeigt werden nur die jeweils relevanten Einstellungen.
Teilebezeichnungen
AF-Messfeldellipse
AF-Messfeld
:
Kreuzsensorpunkte
:
Zusätzliche
AF-Messfelder
Belichtungsstufen­anzeige
Maximal Anzahl der Aufnahmen
<p> JPEG-Symbol
<1> RAW-Symbol
<z> Akkuprüfung
<o> Schärfenindikator
ISO-Empfindlichkeit Anzeige von Tonwert Priorität
<i> Symbol ISO-Empfindlichkeit
Noch verbleibende Aufnahmen Aufnahmemedium belegt (Full)
Standardbelichtungsindex
Belichtungsskala : 1 Stopp : 1/3-stufig
Überbelichtung Überbelichtung
durch den Blitz
Belichtungsstufe
Blitzbelichtungsstufe
Unterbelichtung durch den Blitz
Unterbelichtung
21
Teilebezeichnungen
Schutzabdeckung
Akkuentnahmehebel
Kontakte
Verriegelungshebel
Griffende Kontaktende
Anschluss für das Kabel zum Anschluss an Autobatterie
Taste Kalibrierung/ Leistungsprüfung
Ladeanzeige
Ladeniveau/Kalibrierungs- (Entladungs-) Statusanzeige/
Leistungsprüflampe
Akkufach
Netzkabelanschluss
Netzkabel
Schutzabdeckungen (2)
Akku LP-E4
Akku-Ladegerät LC-E4
Ladegerät für Akku LP-E4 (S. 26)
22
Netzadapter-Kit ACK-E4
Netzkabel
Gleichstromstecker
DC-Kuppler
Netzadapter
Gleichstromanschluss
Netzkabelanschluss
Schutzabdeckung
Zum Anschluss der Kamera an eine Netzsteckdose (S. 31)
Teilebezeichnungen
23
Teilebezeichnungen
Schnittstellenkabel
Anschluss für das Erweiterungssystem
Abdeckung des Anschlusses
12345
6
Nachdem Sie den Trageriemen angebracht haben, ziehen Sie ihn an der
Schnalle fest, so dass er straff sitzt und sich nicht löst.
Bringen Sie die Abdeckung des Anschlusses für das
Erweiterungssystem sicher an, und achten Sie darauf, dass sie fest sitzt. Achten Sie darauf, dass sie nicht verloren geht.
Anbringen des Schulterriemens und der Handschlaufe
Verwenden des USB-Kabel-Knickschutzes
Trageriemen USB-Kabel-Knickschutz
Handschlaufe (separat erhältlich)
Befestigen des Trageriemens
24
1
Erste Schritte
In diesem Kapitel werden vorbereitende Schritte und grundlegende Bedienungsvorgänge für die Verwendung der Kamera erläutert.
25
Aufladen des Akkus
Das Ladegerät dient ausschließlich zum Laden von Akkus des Typs LP-E4. Der Akku LP-E4 ist nur für die Verwendung mit Canon-Geräten bestimmt. Die Verwendung mit einem Akku-Ladegerät oder Produkt eines anderen Herstellers kann zu einer Fehlfunktion oder Unfällen führen. In solchen Fällen übernimmt Canon keinerlei Haftung. Eine Akkukalibrierung (S. 28) sollte am besten dann durchgeführt werden, wenn der Akku nahezu leer ist. Die Kalibrierung eines vollständig geladenen Akkus dauert etwa 12 Stunden (ca. 10 Stunden für das Entladen und ca. 2 Stunden für das vollständige Wiederaufladen).
Wenn zwei Akkus in das Ladegerät eingelegt werden, wird zunächst der zuerst eingelegte Akku geladen, danach der andere. Es ist zwar möglich, gleichzeitig einen Akku aufzuladen und einen anderen zu kalibrieren (S. 28), aber es können nicht zwei Akkus gleichzeitig aufgeladen oder kalibriert werden.
1
2
3
Schließen Sie das Ladegerät an eine Steckdose an
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose, und schließen Sie das Netzkabel an das Ladegerät an.
Wenn kein Akku eingelegt ist, bleiben
alle Leuchtanzeigen ausgeschaltet.
Entfernen Sie die Schutzabdeckungen vom Ladegerät und dem Akku
Entfernen Sie die Schutzabdeckung des Ladegeräts, indem Sie sie herausschieben.
Laden Sie den Akku auf
Legen Sie den Akku wie durch den Pfeil gezeigt in das Akkufach des Ladegeräts ein, und vergewissern Sie sich, dass er fest einrastet. Der Akku kann in Fach A oder B eingelegt werden.
X
Die Akkuladezustandsanzeige leuchtet grün auf, und der Ladevorgang startet.
X
Sobald der Akku voll aufgeladen ist, leuchten alle drei Leuchtanzeigen auf (50 %/80 %/100 %).
Das Aufladen eines vollständig leeren Akkus dauert etwa 2 Stunden.
Akkus hängt von der Umgebungstemperatur und dem Ladezustand des Akkus ab.
Die Ladedauer des
26
Aufladen des Akkus
Tipps zur Verwendung von Akku und Ladegerät
Laden Sie den Akku am Tag oder Vortag der Verwendung auf.
Der Akku verliert, auch wenn er nicht verwendet oder gelagert wird, Energie.
Entnehmen Sie den Akku nach dem Aufladen aus dem
Ladegerät, und ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Werden Akku und Ladegerät nicht gebraucht, bringen Sie die Schutzabdeckungen an.
Verwenden Sie den Akku nur bei Umgebungstemperaturen
zwischen 0 °C und 45 °C.
Der optimale Temperaturbereich für den Akku liegt zwischen 10 °C und 30 °C. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen, beispielsweise im Winter, können sich Akkuleistung und Betriebsdauer verringern.
Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera nicht verwenden.
Wenn der Akku über einen längeren Zeitraum hinweg in der Kamera eingelegt ist, wird ein schwacher elektrischer Strom abgegeben. Dadurch lässt die Akkuleistung nach und die Lebensdauer des Akkus wird beeinträchtigt. Nehmen Sie den Akku aus der Kamera, und bringen Sie vor der Lagerung die Schutzabdeckung an. Wenn Sie den Akku voll aufgeladenen lagern, kann dies die Akkuleistung beeinträchtigen.
Das Akku-Ladegerät ist auch im Ausland verwendbar.
Das Akku-Ladegerät kann an Spannungsquellen mit 100 bis 240 V Wechselstrom und 50/60 Hz angeschlossen werden. Bringen Sie falls nötig einen für das entsprechende Land handelsüblichen Steckdosenadapter an. Schließen Sie keine tragbaren Spannungswandler an das Akku-Ladegerät an. Dadurch könnte das Akku-Ladegerät beschädigt werden.
Überprüfen Sie die Akkuleistung.
Während der Akku geladen wird, drücken Sie die Taste <PERFORMANCE>, um das Akkuleistungsniveau zu überprüfen, das durch die Akkuzustandsanzeige angegeben wird.
(Grün): Die Akkuleistung ist optimal. (Grün): Die Akkuleistung ist leicht beeinträchtigt. (Rot): Es sollte ein neuer Akku erworben werden.
27
Aufladen des Akkus
Die <CAL/CHARGE>-Lampe blinkt rot.
Dadurch wird angezeigt, dass der Akku kalibriert werden muss, damit der richtige Ladezustand erkannt werden kann und die Akkuladezustandsanzeige der Kamera den richtigen Akkuladezustand anzeigt. Das Kalibrieren ist nicht zwingend vorgeschrieben. Sie können den Akku auch direkt aufladen. Der Ladevorgang beginnt automatisch nach etwa 10 Sekunden. Wenn Sie die Kalibrierung vornehmen möchten, drücken Sie die Taste <
CALIBRATE
>, während die <
CAL/CHARGE
>-Lampe rot blinkt.
Die Akkuladezustandsanzeige beginnt dann rot zu blinken, und die Kalibrierung (der Entladevorgang) startet.
Nach Ende der Kalibrierung beginnt der Akku automatisch mit dem Wiederaufladen. Bitte beachten Sie, dass die Kalibrierung eines vollen Akkus länger dauert als die eines fast leeren. Durch die Angaben <
2h
>, <4h> und <
10h
> neben der Akkuladezustandsanzeige wird die ungefähre Stundenzahl angezeigt, die noch benötigt wird, bis die Kalibrierung (der Entladevorgang) beendet ist. Wenn die Angabe <
10h
> rot blinkt, dauert dies noch ungefähr 10 Stunden. Nach Beendigung der Kalibrierung und dem vollständigen Entladen des Akkus werden noch 2 weitere Stunden benötigt, um den Akku wieder voll aufzuladen. Möchten Sie die Kalibrierung vor deren Abschluss abbrechen und mit dem Wiederaufladen des Akkus beginnen, nehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät und legen ihn wieder ein.
Alle drei Akkuladezustandsanzeigen blinken.
Wenn alle drei Akkuladezustandsanzeigen grün blinken, bedeutet dies, dass die interne Akkutemperatur nicht in einem Bereich zwischen 0 °C und 40 °C liegt. Der Akku wird erst wieder aufgeladen, wenn die interne Temperatur zwischen 0 °C und 40 °C liegt. Wenn alle Kalibrierungs- (Entladungs-)-Zustandsanzeigen rot blinken bzw. grün und rot blinken (auch die <
CAL/CHARGE
>-Lampe), entfernen Sie den Akku aus dem Ladegerät, und wenden Sie sich damit an Ihren Fachhändler oder den nächstgelegenen Canon Kundendienst. Wenn ein anderer Akku als der des Typs LP-E4 in das Ladegerät eingelegt wird, blinken die Anzeigelampen (einschließlich der <
CAL/CHARGE
>-Lampe) ebenfalls in rot und grün. Der Akku kann in diesem Fall nicht aufgeladen werden.
Verwenden Sie den Anschluss des Zigarettenanzünders des Autos zum Wiederaufladen des Akkus.
Sie können das Ladegerät an die Autobatterie anschließen. Verbinden Sie dazu mithilfe des Kabels zum Anschluss an die Autobatterie CB-570 (separat erhältlich) den entsprechenden Anschluss des Ladegeräts (<
DC IN
>-Buchse) mit der Steckdose des Zigarettenanzünders.
• Wenn Sie den Akku auf diese Weise aufladen möchten, muss der Motor des Wagens eingeschaltet sein. Entfernen Sie das Kabel bei ausgeschaltetem Motor von der Steckdose des Zigarettenanzünders. Wenn Sie das Kabel zum Anschluss an die Autobatterie in der Steckdose des Zigarettenanzünders eingesteckt lassen, kann dies zum Entladen der Autobatterie führen.
• Verwenden Sie keinen Wandler in Verbindung mit dem Akku-Ladegerät.
• Das Aufladen von Akkus über die Autobatterie ist nur bei Autobatterien mit 12 oder 24 V Gleichstrom in einem Wagen mit geerdetem Minuspol möglich. Die Form bzw. Abmessungen der Steckdose des Zigarettenanzünders sind möglicherweise bei manchen Automodellen nicht mit dem Anschlusskabel des Akkus kompatibel.
28
Einlegen und Herausnehmen des Akkus
Um Einzelheiten über den Akku zu erfahren, wählen Sie das Menu [6 Info Akkuladung]. (S. 187)
Einlegen des Akkus
Legen Sie einen voll aufgeladenen Lithium-Ion-Akku LP-E4 in die Kamera ein.
Nehmen Sie die
1
Akkufachabdeckung ab.
Fassen Sie die Abdeckung an beiden
Seiten an, und ziehen Sie sie heraus.
Legen Sie den Akku ein
2
Legen Sie den Akku fest bis zum
Anschlag ein, und drehen Sie den Akkufachknebel wie durch den Pfeil in der Abbildung gezeigt.
Prüfen des Akkuladezustands
Wenn der POWER-Schalter auf <1> (S. 36) gestellt ist, wird der Ladezustand des Akkus in sechs Stufen angezeigt:
Symbol Niveau (%)
100 - 70
z
69 - 50
H
49 - 20
m
19 - 10
x
b n
9 - 1
0 Laden Sie den Akku auf
Anzeige
Akku ausreichend aufgeladen
Akku zu über 50 % aufgeladen
Akku zu weniger als 50 % aufgeladen
Akku nur noch geringfügig aufgeladen
Akku ist fast leer
29
Einlegen und Herausnehmen des Akkus
Die tatsächliche Anzahl an Aufnahmen ist je nach
Aufnahmebedingungen unter Umständen geringer als oben aufgeführt. Wenn Sie den Auslöser über längere Zeit halb gedrückt halten bzw. lediglich die Autofokus­Funktion verwenden, kann die Anzahl der möglichen Aufnahmen herabgesetzt werden.
Die Anzahl möglicher Aufnahmen nimmt mit zunehmender Verwendung
des LCD-Monitors ab.
Die Batterielebensdauer bei Verwendung von Live View-Aufnahmen
finden Sie auf Seite 114.
Wenn die Gummidichtung des Akkus (zum Schutz vor Eindringen von Feuchtigkeit) verschmutzt ist, verwenden Sie ein angefeuchtetes Wattestäbchen, um sie zu säubern.
Gummidichtung
Akkulebensdauer
Temperatur Bei 23 °C Bei 0 °C
Mögliche Aufnahmen Ca. 1800 Ca. 1400
Die oben aufgeführten Angaben basieren auf der Verwendung eines
vollständig aufgeladenen Akkus des Typs LP-E4 ohne Live View-Aufnahmen bzw. auf den Testkriterien der CIPA (Camera & Imaging Products Association).
Herausnehmen des Akkus
Klappen Sie den Akkufachknebel
1
heraus, und drehen Sie ihn wie in der Abbildung durch den Pfeil angegeben.
Ziehen Sie den Akku heraus.
2
Um einen Kurzschluss zu vermeiden,
setzen Sie die Schutzabdeckung (S. 22) auf den Akku. Bringen Sie die Akkufachabdeckung an,
30
wenn Sie die Kamera nicht verwenden.
Loading...
+ 182 hidden pages