
Professional
Range
you can
EOS 5D Mark II
EOS-1D Mark IV
EOS-1Ds Mark III

Das Fundament des professionellen Canon EOS-Systems ist die
weltweite Erfahrung und das Feedback professioneller Fotografen.
Die mit größter Perfektion entwickelt und gefertigten Kameras,
Objektive und das Zubehör überzeugen mit vollständiger Kompatibilität zu anderen professionellen
Canon Systemlösungen für die
Bildwiedergabe und bieten dem
professionell orientierten Fotografen die Freiheit bei der Entscheidung, was er wann und wo fotografiert und in welcher Form präsentiert. Ob Mikro oder Makro, die
Vielseitigkeit und weltweit akzeptierte Leistungsfähigkeit des EOSSystems empfiehlt sich dem Fotografen als erste Wahl.
Das Spektrum des Besonderen

EOS 5D Mark II
Die neue Art zu fotografieren.
•
21,1 Megapixel Vollformat-CMOS-Sensor
•
DIGIC 4-Prozessor
•
ISO-Bereich erweiterbar auf 50
und bis zu 25.600
•
Aufzeichnung von Full-HD-Videos
(1080p, 30 B/s) mit manueller Kontrolle
•
7,6 cm (3,0 Zoll) VGA-LCD
mit Live-View-Modus
•
Bis zu 3,9 B/s (JPEG)
•
9-Punkt-Autofokus + 6 AF-Hilfsfelder
•
Gehäuse aus Magnesiumlegierung
EOS-1D Mark IV
Das ultimative Profi-Tool
mit starker Leistung
•
16,1 Megapixel APS-H CMOS-Sensor
•
10 B/s; Pufferspeicher für bis zu 121
JPEG-komprimierte Bilder
•
45 AF-Messfelder
mit 39 AF-Kreuzsensoren
•
Aufzeichnung von Full-HD-Videos
(1080p, 30 B/s) mit manueller Kontrolle
•
High-ISO-Bereich erweiterbar
auf bis zu ISO 102.400
•
7,6 cm (3,0 Zoll) Clear View II LCD
mit Live-View-Modus
•
Dual „DIGIC 4“
•
EOS Integrated Cleaning System
EOS-1Ds Mark III
Leistungsstark,
umfassende kreative Möglichkeiten
•
21 Megapixel Vollformat-CMOS-Sensor
•
14-Bit Bildverarbeitung
•
Bis zu 5 B/s; Pufferspeicher für bis zu
56 JPEG-komprimierte Aufnahmen
•
Zwei DIGIC III Prozessoren
•
Präziser Weitbereich-Autofokus
•
EOS Integrated Cleaning System
•
ISO-Bereich von 100 – 1.600,
erweiterbar auf L:50 und H:3.200)
•
7,6 cm (3,0 Zoll) LCD-Monitor
mit Live-View-Funktion
•
Kompatibel mit allen EF-Objektiven
(ausgenommen EF-S-Objektive)

CMOS-Sensortechnologie
Fester Bestandteil einer jeden digitalen EOS
ist der CMOS-Sensor, für rauscharme, hoch
aufgelöste Bilder mit exzellenten Farben.
Canon steuert den gesamten Produktionsprozess seiner Sensoren, beginnend mit der
Entwicklungen bis hin zur finalen Produktion. Jeder Sensor ist spezifisch konstruiert
und auf das jeweilige EOS-Modell zugeschnitten.
Individuelle, mikroskopisch kleine Verstärker sorgen für die Lichtempfindlichkeit
eines Canon CMOS-Sensors. Das ermöglicht
eine außergewöhnliche Lichtaufnahme bei
schlechten Lichtbedingungen, minimiert das
Bildrauschen und optimiert die Bildqualität.
Die großen Pixel des Canon CMOS-Sensors
ermöglichen einen hohen Dynamikbereich
für erhöhten Kontrastumfang und optimierte
Detailgenauigkeit sowohl in den Schattenbereichen als auch in den sehr hellen Bereichen. Ein vor dem Sensor befindlicher
Tiefpassfilter unterdrückt Fehlfarben und
Moiré-Effekte, die häufig zu einer Beeinträchtigung hoch aufgelöster Bilder führen.
Robuste Konstruktion;
hohe Fertigungsqualität
Die unter Berücksichtigung der Anregungen
vieler Fotografen entwickelten Canon Kameras der EOS-1D-Serie sowie die EOS 5D Mark II
sind von Grund auf für den Profieinsatz konzipiert – damit halten Sie alles fest, was das
Leben bietet. Grundlage ist das robuste und
dennoch leichte Gehäuse; viele Abdichtungen zum Schutz vor Wettereinflüssen
sorgen dafür, dass Bedienelemente und
Schnittstellen vor Staub und Spritzwasser
geschützt sind. Außerdem ist die empfindliche Elektronik durch eine elektromagnetische Schirmung vor schädlicher Strahlung
geschützt.
Tests zufolge hat der Verschluss jeder EOS1-Kamera eine Nutzungsdauer von rund
300.000 Auslösungen; diese Kameras erbringen ihre volle Leistung bei Temperaturen
von 0 bis 45 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von bis zu 85 Prozent. Während der
Fertigung erfolgt eine sorgfältige Kontrolle
nach strengen Kriterien – das alles sind Topvoraussetzungen für zuverlässige Leistung
im anspruchsvollen professionellen Umfeld.
Canon Kerntechnologien
machen den Unterschied.
Selbstreinigender CMOS-Sensor
EOS 5D Mark II
CMOS-Sensor

DIGIC-Bildprozessoren
Herzstück einer jeden EOS Kamera ist der
DIGIC-Bildprozessor. Dieser spezialgefertigte
Chip koordiniert alle wichtigen Funktionen
einer EOS-Kamera, darunter die Konvertierung der vom Sensor erhaltenen RAW-Daten
in editierbare Bilddateien. Tempo und Effizienz zeichnen die DIGIC-Prozessoren aus: Rasch
und präzise liefern sie hoch aufgelöste Bilder
für beeindruckend schnelle Reihenaufnahmen.
Bei der EOS-1D Mark IV übernehmen zwei
Prozessoren des Typs „DIGIC 4“ die Signalverarbeitung – das Resultat: hohe Auflösung,
14 Bit Farbtiefe und Reihenaufnahmen mit
bis zu 14 B/s.
Auch bei der EOS-1Ds Mark III erfolgt die
Signalverarbeitung über zwei schnelle, präzise arbeitende Prozessoren (DIGIC III), die
für eine hohe Auflösung von 21 Megapixeln
sorgen. Die für ihre hochwertigen Einzelbilder
und HD-Movies bekannte EOS 5D Mark II arbeitet mit einem einzelnen leistungsstarken
DIGIC-4-Prozessor.
Hohe ISO-Empfindlichkeit
Die Kombination aus spezialgefertigtem
CMOS-Sensor und dem Canon DIGIC-Prozessor ermöglicht Aufnahmen mit hoher ISOEmpfindlichkeit ohne Einbußen bei der
Bildqualität. Bei der EOS 5D Mark II kann
der höchste ISO-Wert im Standardbereich
(ISO 6.400) um zwei Stufen auf bis zu ISO
25.600 erweitert werden; bei der EOS-1D
Mark IV ist sogar eine bahnbrechende Erweiterung des Standard-Höchstwertes von ISO
12.800 auf bis zu ISO 102.400 möglich.
Ein kontinuierlicher Fluss von Ideen und Innovationen sichert
Canon eine Schlüsselposition im Bereich der Technologien rund
um das Bild. Wechselnde Aufgabenstellungen im Tagesgeschäft
der Fotografen fließen in die Entwicklung ein und bieten für die
steigenden Ansprüche des Marktes Lösungen auf allerhöchstem
Niveau.

Präziser Weitbereich-Autofokus
Diverse über das Bild verteilte AF-Messfelder
ermöglichen eine präzise Scharfstellung –
auch auf Bereiche außerhalb der Bildmitte
– bei praktisch allen Bedingungen. AF-Kreuzsensoren arbeiten besonders genau und
berücksichtigen sowohl horizontal als auch
vertikal verlaufende Linien; AF-Hilfsfelder
sind ideal zur präzisen Schärfenachführung
bei dynamischen Motiven.
Die beiden EOS-1-Kameras haben jeweils 45
AF-Messfelder; bei der EOS-1D Mark IV sind
von denen gleich 39 AF-Kreuzsensoren.
Neun rautenförmig platzierte AF-Messfelder
sind es bei der EOS 5D Mark II; dazu gibt es
noch sechs AF-Hilfsfelder.
Bewegte Bilder
Mit der Einführung der EOS 5D Mark II erhielten Profifotografen eine neue Möglichkeit,
auch Movies aufzuzeichnen. Noch einen
Schritt weiter geht die EOS-1D Mark IV mit
der Movieaufzeichnung in Full HD (1080p).
Der große Sensor liefert selbst bei schwachen Lichtbedingungen außergewöhnliche
HD-Qualität; dazu bietet das umfangreiche
Canon Angebot an EF-Objektiven eine Fülle
kreativer Optionen beim Spiel mit der Schärfentiefe. Die kreativen Möglichkeiten – auch
für den gezielten professionellen Einsatz
– durch diese innovative Technologie sind
beeindruckend.
AF-Sensor der EOS-1Ds Mark III
Neue Wege kreativer
Möglichkeiten durch
stetige Innovation
EOS 5D Mark II AF-Messfelder
EOS-1D Mark IV / EOS 1Ds Mark III AF-Messfelder

Vielseitigkeit und Bedienkomfort sind die Hauptgründe für den Erfolg des EOS-Systems
quer durch alle Anwendergruppen – sei es Amateur oder Profi. Die Beibehaltung des
Konzeptes (Objektive für die ersten EOS-Modelle passen auch an die aktuellen Modelle)
und konsequente Weiterentwicklung durch neue Funktionen ebnen den Weg zu immer
neuen Ausdrucksformen in der Fotografie.
Picture Styles
Unterschiedliche Situationen erfordern unterschiedliche Aufnahmemethoden. Die PictureStyle-Einstellungen der EOS-Kameras erlauben je nach Art des Projektes eine individuelle
Anpassung der Bilder hinsichtlich Aussehen
und Wirkung der Bilder. In der Einstellung
Porträt erscheinen Hauttöne weicher und
natürlicher; Landschaft erhöht die Farbsättigung bei Blau- und Grüntönen. Monochrom
zeigt das Motiv in Schwarzweiß – auch im
Live-View-Modus – und imitiert den Effekt
eines optisches Farbfilters auf dem Objektiv.
Weitere Picture Styles sind Standard, Neutral
und Natürlich.
Jeder Picture-Style-Modus ist vollständig
durch den Benutzer definierbar, das heißt,
EOS-Fotografen können ihre Kameras nach
ihren eigenen Vorstellungen konfigurieren
– oder nach den Vorgaben der Redaktion:
So kann der Redakteur die Bilder gleich nach
Erhalt zur Veröffentlichung vorbereiten. Neben
diesen direkt über die Kamera möglichen
Einstellungen können Änderungen auch
über die mitgelieferte Software Picture Style
Editor vorgenommen werden. Insgesamt
sind mehr als 48.000 Einstellungsvarianten
möglich.

Mode-Fotografie
Der Art Director ist dabei, außerdem die Verantwortlichen für die Location, die Requisiten usw. Ich arbeite meist mit zwei Assistenten, die bei der Ausleuchtung helfen.
Diese Aufnahme habe ich mit der Canon
EOS-1Ds Mark III gemacht, die sich bei mir
relativ schnell als Arbeitspferd etabliert hat.
Früher hätte ich eher zur Mittelformatkamera
gegriffen, um diese Bildqualität zu erreichen, aber die EOS-1Ds Mark III ist ebenbürtig
und bietet mir am Set mehr Bewegungsfreiheit – das wirkt massiv befreiend. Ich mache
jetzt Aufnahmen, wie ich sie noch nie zuvor
machen konnte und das hat den Stil meiner
Bilder nachhaltig beeinflusst.
Dieser leicht exzentrische Nachmittagstee
wurde für Annabel’s, einen Nachtclub im
Westen von London arrangiert. Wir wollten
das „typisch Englische“ auf die Spitze treiben
und haben einige kulturelle Eigenschaften
herausgepickt. Unter diesem Aspekt haben
wir Modedesigner aus England gewählt und
diese wunderschöne, für England typische
Location in der Nähe eines alten gregorianischen Hauses in der Nähe von Luton
gefunden.
Aufnahmen wie diese sind das Ergebnis
einer umfangreichen Vorausplanung und einer guten Zusammenarbeit aller Beteiligten.
Es waren zwischen 10 und 15 Leute am Set.
Stylisten für Haare, Make-up und Garderobe
arbeiten Hand in Hand.

Wenn es um Details geht – sei es am Set oder im Studio – ist auf die hoch auflösenden
Sensoren der Canon EOS-1Ds Mark III und der EOS 5D Mark II absolut Verlass.

Die Canon EOS-1Ds Mark III ist zu meinem Arbeitspferd geworden.Früher hätte ich eher zur Mittelformatkamera gegriffen, um diese Bildqualität zu
erreichen.
Lorenzo Agius
CANON AMBASSADOR
Lorenzo Agius
© Lorenzo Agius/Orchard by Getty Images.
Canon Ambassador
„English Eccentrics Tea Party” aufgenommen für Annabel’s, 20. August 2008,
Hyde House, Luton, Bedfordshire, UK.
Aufgenommen mit:
Canon EOS-1Ds Mark III,
EF 24-70mm 1:2,8L USM.

Die Vielfalt meiner Arbeit ist eine Herausforderung für mein Team und die Ausrüstung. Obwohl wir über eines der größten
Werbestudios in Europa verfügen, machen
wir genauso viele Außen- wie Studioaufnahmen, was den Bedarf nach vielseitiger,
zuverlässiger Ausrüstung erklärt. Aus diesem
Grund liebe ich die Canon EOS-1Ds Mark III,
egal ob bei Aufnahmen aus freier Hand oder
mit Anbindung an den PC.
Dieses Bild entstand für eine Kampagne,
die ich für ASICS Europe im Außeneinsatz
geschossen habe. Wir waren mit dem ganzen
Produktionsteam und den Models in der
Landschaft unterwegs und haben diesen
Platz im Unterholz gefunden. Ich habe mich
für die EOS-1Ds Mark III entschieden, weil sie
sich so einfach unter diesen Bedingungen
handhaben lässt. Sie fühlt sich grundsolide
an, ist schnell und zuverlässig.
Das Bild ist typisch für die Herausforderungen, die sich bei solchen Aufgaben ergeben
können. Eine Einstellung aus niedriger Perspektive und ein sich schnell bewegendes
Motiv bei wenig Licht. Ohne zu zögern habe
ich die ISO Empfindlichkeit auf 10.000
erhöht. Ich wusste, dass mir die Kamera die
Bilder in der Qualität liefern würde, die ich
brauche. Es ist dieses beruhigende Gefühl
der Sicherheit, das mir die EOS-1Ds Mark III
vermittelt: Ich weiss, dass ich oft nur eine
einzige Chance habe, bei der alles absolut
richtig ist.
Es ist dieses beruhigende Gefühl der Sicherheit, welches mir die
EOS-1Ds Mark III vermittelt: Ich weiss, dass
ich oft nur eine einzige
Chance habe, bei der
alles absolut richtig ist.
Eelco Keizer
Eelco Keizer
Werbe-Fotografie

© Eelco Keizer, LUKKIEN BV.
„ASICS Europe“
Aufgenommen mit:
Canon EOS-1Ds Mark III,
EF 24-70mm 1:2,8L USM.
Die Canon EOS-1Ds Mark III ist der Grundstein in der EOS-Kameratasche des Profis. Sie wurde gefertigt, um den widrigsten Bedingungen stand zu halten und für absolut hochwertige
Bildqualität bei allen Aufgaben entwickelt – von der Fotografie in den Bereichen Architektur
und Industrie bis hin zu Still und Werbung.

Sport-Fotografie
CANON AMBASSADOR
Frits van Eldik
Mit dieser Technologie haben Fotografen
jetzt viel mehr Flexibilität bei der Wahl einer
Belichtungseinstellung – das bedeutet mehr
kreative Möglichkeiten bei der Aufnahme.
Mir ist bei meinen Aufnahmen sehr wichtig,
dass ein gewisses Gefühl für die Geschwindigkeit vermittelt wird.
Für diese Aufnahme verwendete ich an der
EOS-1D Mark IV das EF 500mm 1:4L IS USM
Superteleobjektiv in Verbindung mit dem
EF 1,4fach II Extender. Bei ISO 1.250 konnte ich mit einer 1/500 Sekunde bei Blende
6,3 auslösen.
Meine erstes reales Erlebnis mit der Canon
EOS-1D Mark IV war bei einem Shooting vom
Formel 1 Rennen während des Abu Dhabi
Grand Prix. Das Rennen fand am Abend
statt und ich kann mich noch erinnern, nicht
gerade mit dem besten Licht ausgestattet zu
sein. Normalerweise mag ich es nicht, auf
höhere ISO Empfindlichkeit auszuweichen,
aber diesmal war ich sehr beeindruckt,
was die EOS-1D Mark IV in dieser Hinsicht
geleistet hat.

© Frits van Eldik.
Canon Ambassador
„F1 Abu Dhabi Grand Prix“
Aufgenommen mit:
Canon EOS-1D Mark IV,
EF 500mm 1:4L IS USM und
EF 1,4fach II Extender
Mit dieser Technologie haben Fotografen
jetzt viel mehr Flexibilität bei der Wahl einer Belichtungseinstellung – das bedeutet
mehr kreative Möglichkeiten bei der Aufnahme.
Frits van Eldik
Mit dem Tempo Schritt halten – hier ist die EOS-1D Mark IV in ihrem Element. Mit sensationellem 45-Punkt Autofokus und Reihenaufnahmen mit
10 Bildern pro Sekunde entgeht ihr fast nichts.