CANON EOS 1Ds Mark II User Manual [de]

Page 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
BEDIENUNGS-
ANLEITUNG
Page 2
¡
¡
¡
¡
Wir danken Ihnen für das erwiesene Vertrauen.
Die EOS-1Ds Mark II ist eine digitale AF-Hochleistungs­Spiegelreflexkamera mit einem großen (36 mm x 24 mm) 16,70-Megapixel CMOS-Sensor. Sie ist mit allen EF-Objektiven von Canon kompatibel (mit Ausnahme von EF-S-Objektiven) und ist für spontane Schnappschüsse geeignet. Neben hochpräzisem Flächen-Autofokus verfügt die Kamera über zahlreiche Funktionen für alle Fotografiearten, von vollautomatischen Schnappschüssen bis hin zu professionellen künstlerischen Aufnahmen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, um sich mit den Funktionen und der ordnungsgemäßen Verwendung der Kamera vertraut zu machen.
Testen der Kamera vor der erstmaligen Verwendung
Machen Sie vor der erstmaligen Verwendung der Kamera einige Probeaufnahmen, und prüfen Sie, ob die Bilder ordnungsgemäß auf der Speicherkarte aufgezeichnet werden. Wenn die Kamera bzw. die Speicherkarte fehlerhaft sind und Bilder nicht aufgenommen oder von einem PC gelesen werden können, haftet Canon nicht für etwaige Verluste oder Unannehmlichkeiten.
Urheberrechte
Die Urheberrechtsregelungen mancher Länder verbieten u. U. die Verwendung von Aufnahmen von Personen oder bestimmten Objekten für andere als private Zwecke. Achten Sie darüber hinaus darauf, dass das Fotografieren bei manchen öffentlichen Aufführungen oder Ausstellungen u. U. ebenfalls verboten ist.
Canon und EOS sind Marken von Canon Inc.
¡
Adobe ist eine Marke von Adobe Systems Incorporated. CompactFlash ist eine Marke von SanDisk Corporation. Windows ist eine Marke bzw. eingetragene Marke von Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
¡
Macintosh ist eine eingetragene Marke von Apple Corporation in den USA und anderen Ländern.
¡
SD ist eine Marke. Alle anderen in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Körperschaftsnamen und Marken sind das Eigentum der jeweiligen Besitzer.
* Diese Digitalkamera unterstützt Design rule for Camera File System 2.0 und
Exif 2.21 (auch bekannt als „Exif Print“). Exif Print ist der Standard zur Verbesserung der Kompatibilität zwischen Digitalkameras und Druckern. Durch Anschluss an einen Exif Print-kompatiblen Drucker werden die Einstellungsinformationen der Kamera zur Zeit der Aufnahme verwendet und optimiert - als Ergebnis erhalten Sie Abzüge von extrem hoher Qualität.
2
Page 3

Komponentenprüfliste

Überprüfen Sie, dass die folgenden Komponenten im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten sind. Andernfalls setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung. Die im Lieferumfang enthaltenen Zubehörteile können auch in der Systemübersicht (S. 170) überprüft werden.
¢
EOS-1Ds Mark II /
Akkufachabdeckung. Integrierte Lithium-Batterie für die Datums- und Uhrzeiteinstellung.
¢
Ni-MH Akku-Pack NP-E3
Lieferumfang enthalten)
¢
Bedienungsanleitung für Ni-MH Ladegerät NC-E2
Lieferumfang enthalten)
¢
Bedienungsanleitung für das Gleichstromkuppler-Kit DCK-E1
(Anweisungen im Lieferumfang enthalten)
¢
Schulterriemen L5
¢
Schnittstellenkabel IFC-450D4
¢
Schnittstellenkabel IFC-400PCU
¢
Videokabel VC-100
¢
EOS DIGITAL Solution Disk-CD-ROM
¢
Digital Photo Professional-CD-ROM
¢
Kurzanleitung
Kurzanleitung für das Fotografieren.
¢
EOS-1Ds Mark II Bedienungsanleitung
¢
EOS-1Ds Mark II Software-Bedienungsanleitung
Erklärt das Verfahren zum Übertragen von Bildern auf einen PC sowie die Ver arbeitung von RAW-Bildern.
¢
Kurzanleitung der Hauptfunktionen von Digital Photo Professional
¢
Garantiekarte
* Gehen Sie achtsam mit den oben aufgeführten Komponenten um; verlieren Sie
sie nicht.
* Die Verwendung von Canon Speicherkarten wird empfohlen.
Kameragehäuse (
)
(Schutzabdeckung und Anweisungen sind im
Augenmuschel, Objektivdeckel und
(Anweisungen im
(dieses Dokument)
3
Page 4

Inhalt

Einleitung
Komponentenprüfliste........................................................................... 3
Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden ........................................ 8
Teilebezeichnungen .......................................................................... 10
In dieser Bedienungsanleitung verwendete Piktogramme ................ 16
Erste Schritte 17
1
Aufladen des Akkus ........................................................................... 18
Einlegen und Herausnehmen des Akkus .......................................... 20
Anschließen der Kamera an Netzstrom ............................................. 22
Ansetzen und Abnehmen des Objektivs ............................................ 23
Einlegen und Herausnehmen der Speicherkarte ............................... 24
Grundsätzliches ................................................................................. 27
Menüfunktionen ................................................................................. 32
Wiederherstellen der Standardeinstellungen .................................. 36
Dioptrieneinstellung ........................................................................... 37
Einstellen des Datums und der Zeit ................................................... 38
Austauschen der Batterie für Datum und Uhrzeit .............................. 39
Reinigen des CMOS-Sensors ........................................................... 40
Anbringen des Schulterriemens und der Handschlaufe .................... 42
Bildeinstellungen 43
2
Einstellen der Bildaufnahmequalität .................................................. 44
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit ..................................................... 47
Auswählen des Weißabgleichs .......................................................... 48
Individueller Weißabgleich ................................................................. 49
Einstellen der Farbtemperatur ........................................................... 51
Weißabgleichkorrektur ....................................................................... 52
Automatische Weißabgleichreihe ...................................................... 53
Auswählen der Farbmatrix ................................................................. 55
Erstellen benutzerdefinierter Farbmatrixeinstellungen ...................... 56
Einstellen der Bearbeitungsparameter .............................................. 58
Einstellen des Ordners sowie der Speicherkarte ............................... 60
Erstellen eines neuen Ordners........................................................ 60
Auswählen eines Ordners ............................................................... 61
Auswählen der Speicherkarte ......................................................... 61
Verwenden beider Speicherkarten zur Bildaufnahme
(Sicherheitskopie) ........................................................................... 62
Methoden zur Dateinummerierung .................................................... 63
Autofokus und Betriebsarten 65
3
Auswählen des AF-Modus ................................................................. 66
Auswählen des AF-Messfelds ........................................................... 68
4
Page 5
Speichern und Aufrufen des AF-Messfelds .......................................70
AF-Messfeld-Aktivierungsbereich
AF-Empfindlichkeit und Objektivlichtstärke ........................................73
Für Autofokus ungeeignete Motive (manuelle Fokussierung) ............75
Auswählen der Betriebsart .................................................................77
Selbstauslöser ...................................................................................78
Belichtungsregelung 79
4
Auswählen der Messmodi ..................................................................80
Programmautomatik ...........................................................................84
Blendenautomatik ..............................................................................86
Zeitautomatik .....................................................................................88
Schärfentiefenprüfung......................................................................89
Manuelle Belichtungssteuerung .........................................................90
Einstellen der Belichtungskorrektur ...................................................92
Belichtungsreihenautomatik ...............................................................93
Belichtungsmesswertspeicher ...........................................................95
Aufnahmen mit Langzeitbelichtungen ................................................96
Beleuchtung der LCD-Anzeige ........................................................96
Spiegelverriegelung ...........................................................................97
Okularverschluss .............................................................................97
Blitzlichtaufnahmen ............................................................................98
5
Bildwiedergabe 101
Rückschau von Aufnahmen .............................................................102
Automatisches Drehen von Bildern ..................................................104
Bildwiedergabe ................................................................................105
Ändern des Bildanzeigeformats.....................................................106
Vergrößerte Ansicht.......................................................................109
Drehen von Bildern........................................................................110
Anzeigen der Bilder auf dem Fernseher ..........................................111
Bildschutz .........................................................................................112
Tonaufzeichnung für Bilder ..............................................................114
Löschen von Bildern ........................................................................115
Formatieren der Speicherkarte ........................................................118
6
Direktes Drucken von der Kamera 121
7
DPOF: Digitales Druckauftragsformat 137
8
Individualfunktionen der Kamera 145
9
Referenzmaterial 161
..................................................... 72
1
2
3
4
5
6
7
8
9
5
Page 6
6
Sicherheitshinweise
Beachten Sie diese Sicherheitsbestimmungen, und verwenden Sie die Ausrüstung sachgemäß, um Verletzungen (auch tödliche) oder Materialschäden zu verhindern.
Verhindern von schweren Verletzungen oder Todesfällen
• Beachten Sie die unten aufgeführten Sicherheitsbestimmungen, um Brände, übermäßige Hitze, Auslaufen von Chemikalien und Explosionen zu verhindern:
-Verwenden Sie nur Akkus, Stromquellen oder Zubehörteile, die in diesem Handbuch
angegeben sind. Verwenden Sie keine privat hergestellten bzw. veränderten Akkus.
- Schließen Sie Batterien bzw. Speicherbatterien nicht kurz, und nehmen Sie diese nicht
auseinander oder verändern sie in anderer Hinsicht. Setzen Sie den Akku bzw. die Speicherbatterie keiner Hitze aus, und versuchen Sie nicht, diese zu verlöten. Lassen Sie kein Feuer oder Wasser auf den Akku bzw. die Speicherbatterie einwirken. Setzen Sie die Batterie bzw. Speicherbatterie keinen harten Stößen aus.
- Legen Sie den Akku bzw. die Speicherbatterie nicht in umgekehrter Polarität (+ –) ein.
Verwenden Sie nicht gleichzeitig neue und alte bzw. unterschiedliche Batterietypen.
- Laden Sie den Akku nur innerhalb des zulässigen Umgebungstemperaturbereichs von 0 °C
bis 40 °C. Überschreiten Sie darüber hinaus nicht die Aufladungszeit.
- Führen Sie keine metallenen Fremdkörper in die elektrischen Kontakte der Kamera,
Zubehörteile, Verbindungskabel usw. ein.
•Bewahren Sie die Speicherbatterie außer Reichweite von Kindern auf. Wenden Sie sich sofort an einen Arzt, wenn ein Kind die Batterie verschluckt. (Die Batteriechemikalien können den Magen und die Eingeweide verletzen.)
•Bevor Sie den Akku bzw. die Speicherbatterie entsorgen, kleben Sie diese mit einem Klebestreifen oder anderen Isolierstoffen ab, um direkten Kontakt mit anderen Metallobjekten zu vermeiden. Auf diese Weise wird Bränden und Explosionen vorgebeugt.
•Wenn beim Aufladen des Akkus extreme Hitze, Qualm oder Rauch auftritt, ziehen Sie sofort den Stecker des Akkuaufladegeräts aus der Steckdose, um den Ladevorgang abzubrechen und einen Brand zu verhindern.
•Wenn der Akku bzw. die Speicherbatterie ausläuft, sich die Farbe ändert, verformt oder Rauch bzw. Qualm aus der Batterie austritt, nehmen Sie diese sofort heraus. Seien Sie vorsichtig, dass Sie sich dabei nicht verbrennen.
•Vermeiden Sie die Berührung der ausgelaufenen Batterieflüssigkeit mit Augen, Haut und Kleidung. Der Kontakt kann zu Blindheit oder Hautproblemen führen. Wenn die ausgelaufene Batterieflüssigkeit mit Augen, Haut oder Kleidung in Berührung kommt, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort gründlich mit Wasser, ohne jedoch dabei zu reiben. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf.
•Bewahren Sie die Ausrüstung beim Aufladen außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Das Kabel kann dem Kind unter Umständen die Luft abschnüren oder ihm einen Stromschlag versetzen.
•Verwahren Sie Kabel nicht in der Nähe einer Wärmequelle. Dadurch kann sich das Kabel verformen, oder die Isolierung kann schmelzen, was zu einem Brand bzw. Stromschlag führen kann.
• Machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen von Personen beim Autofahren. Sie können dadurch einen Unfall verursachen.
• Machen Sie keine Blitzlichtaufnahmen direkt oder in der Nähe der Augen anderer Personen. Dadurch kann das Sehvermögen der Person beeinträchtigt werden. Halten Sie bei Blitzlichtaufnahmen von Kindern einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
•Bevor Sie die Kamera oder Zubehörteile bei Nichtverwendung an einem sicheren Ort aufbewahren, nehmen Sie den Akku heraus und trennen Sie das Stromkabel. Dadurch werden Stromschläge, Wärmeerzeugung und Brände vermieden.
•Verwenden Sie die Ausrüstung nicht in der Nähe von entflammbarem Gas. Auf diese Weise wird Bränden und Explosionen vorgebeugt.
Page 7
•Wenn Sie die Ausrüstung fallen lassen und das Gehäuse aufbricht, so dass die Innenteile offen liegen, berühren Sie diese nicht, da potentiell Gefahr besteht, einen Stromschlag zu erleiden.
• Nehmen Sie die Ausrüstung nicht auseinander, und nehmen Sie keine Änderungen daran vor. Die Hochspannungsteile im Inneren der Ausrüstung können einen Stromschlag verursachen.
• Sehen Sie nicht durch die Kamera bzw. das Objektiv zur Sonne oder zu extrem hellen Lichtquellen. Dadurch kann Ihr Sehvermögen beeinträchtigt werden.
•Bewahren Sie die Kamera außerhalb der Reichweite von Kindern und Kleinkindern auf. Der Schulterriemens kann bei Kindern zur Erstickung führen.
•Bewahren Sie das Gerät nicht in feuchten oder staubigen Umgebungen auf. Dadurch werden Stromschläge und Brände vermieden.
• Überprüfen Sie vor der Verwendung der Kamera in Flugzeugen oder Krankenhäusern, ob dies erlaubt ist. Elektromagnetische Wellen, die von der Kamera ausgestrahlt werden, können unter Umständen störend auf Flugzeuginstrumente oder die medizinische Ausrüstung des Krankenhauses einwirken.
• Beachten Sie die folgenden Sicherheitsbestimmungen, um Brände und Stromschläge zu vermeiden:
-Stecken Sie den Stecker fest in die Buchse.
-Fassen Sie das Netzkabel nicht mit nassen Händen an.
- Halten Sie das Kabel am Steckverbinder (und nicht am Kabel) beim Trennen des Anschlusses fest.
- Das Stromkabel darf nicht angeschnitten, beschädigt, extrem gebogen oder mit schweren
Gegenständen belastet werden. Überdrehen und verknoten Sie keine Kabel.
- Schließen Sie nicht zu viele Steckverbindungen an dieselbe Netzsteckdose.
-Verwenden Sie keine Kabel mit beschädigter Isolation.
• Ziehen Sie gelegentlich den Netzstecker aus der Netzsteckdose, und stauben Sie den Bereich um die Netzsteckdose ab. Wenn der Bereich um die Netzsteckdose staubig, feucht oder ölig ist, kann der Staub auf der Netzsteckdose feucht werden, so dass durch einen Kurzschluss ein Brand verursacht werden kann.
Verhindern von Verletzungen und Beschädigungen an der Ausrüstung
• Lassen Sie die Ausrüstung nicht in einem Kraftfahrzeug in der heißen Sonne bzw. in der Nähe einer Wärmequelle liegen. Die Ausrüstung wird dadurch heiß und kann zu Hautverbrennungen führen.
•Tragen Sie die Kamera nicht, solange ein Stativ an ihr befestigt ist. Dies kann zu Verletzungen führen. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass das Stativ stabil genug ist, um die Kamera und das Objektiv zu tragen.
• Lassen Sie Objektive oder eine Kamera mit Objektiv nicht ohne Objektivschutzkappe in der Sonne stehen. Dadurch kann das Objektiv die Sonnenstrahlen konzentrieren und einen Brand verursachen.
• Bedecken Sie das Ladegerät nicht mit einem Tuch oder wickeln es darin ein. Dadurch kann Hitze gestaut werden, die das Kameragehäuse verformt oder einen Brand verursacht.
•Wenn Sie die Kamera ins Wasser fallen lassen oder wenn Wasser bzw. Metallteile in das Innere der Kamera gelangen, nehmen Sie sofort den Akku bzw. die Speicherbatterie heraus. Dadurch werden Stromschläge und Feuer vermieden.
•Verwenden oder verwahren Sie Akkus bzw. Speicherbatterien nicht in einer aufgeheizten Umgebung. Dies kann zu einem Auslaufen des Akkus oder einer verkürzten Lebensdauer des Akkus führen. Akkus bzw. Speicherbatterien können sich darüber hinaus erhitzen und zu Hautverbrennungen führen.
•Verwenden Sie zur Reinigung des Geräts keine Substanzen, die Verdünnungsmittel, Benzol oder andere organische Lösungsmittel enthalten. Dadurch können Brände oder gesundheitliche Risiken entstehen.
Wenn die Kamera nicht richtig funktioniert oder eine Reparatur erforderlich ist, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den Canon Kundendienst in Ihrer Nähe.
7
Page 8

Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden

Kamerapflege
¡ Diese Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie sie nicht fallen, und setzen Sie
sie keinen Stößen aus.
¡ Die Kamera ist nicht wasserdicht und kann deshalb nicht unter Wasser eingesetzt
werden. Wenn die Kamera nass wird, nehmen Sie den Akku heraus und übergeben Sie die Kamera unverzüglich dem nächstgelegenen Canon Fachhändler. Wischen Sie Wassertropfen mit einem trockenen Tuch ab. Eine salzhaltiger Meeresluft ausgesetzte Kamera sollte mit einem gut ausgewrungenen, leicht feuchten Tuch abgewischt werden.
¡ Positionieren Sie die Kamera nie in der Nähe von Geräten, die ein starkes
magnetisches Feld erzeugen, wie z. B. ein Magnet oder Elektromotoren. Bewahren Sie die Kamera auch nicht in der Nähe von Geräten auf, die Funkwellen ausstrahlen, z. B. eine hohe Antenne. Starke magnetische Felder und Funkwellen können zu Fehlfunktionen führen oder Aufnahmedaten zerstören.
¡ Lassen Sie die Kamera nicht an stark aufgeheizten Orten wie in einem direkt in
der Sonne geparkten Kraftfahrzeug liegen. Übermäßige Hitze kann zur Beschädigung der Kamera führen.
¡ Die Kamera enthält hochpräzise elektronische Schaltkreise. Unterlassen Sie auf
jeden Fall jeden eigenen Eingriff in die Kamera!
¡ Staub auf den Glasflächen des Objektivs, auf dem Sucherokular, auf dem
Schwingspiegel, der Einstellscheibe usw. kann mit einem Blasepinsel entfernt werden. Wischen Sie das Kameragehäuse oder das Objektiv nicht mit Reinigern ab, die organische Lösungsmittel enthalten. Wenden Sie sich zur Entfernung hartnäckiger Verunreinigungen an den Canon Händler.
¡ Berühren Sie die elektronischen Kontakte der Kamera nicht mit den Händen.
Dadurch wird die Korrosion der Kontakte vermieden. Korrodierte Kontakte können zu Betriebsstörungen der Kamera führen.
¡ Wenn die Kamera plötzlich von einer kalten Umgebung in einen warmen Raum
gebracht wird, kann sich Kondensation auf der Kamera und den inneren Teilen bilden. Um Kondensationsbildung zu vermeiden, legen Sie die Kamera zunächst in einen versiegelbaren Plastikbeutel. Nehmen Sie die Kamera erst aus dem Beutel, wenn sie sich an die wärmere Temperatur angepasst hat.
¡ Wenn sich Kondensation auf der Kamera bildet, verwenden Sie sie nicht mehr.
Dadurch wird Schäden an der Kamera vorgebeugt. Nehmen Sie das Objektiv, die Speicherkarte und den Akku heraus, und warten Sie, bis das Kondenswasser verdunstet ist.
¡ Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwenden, nehmen Sie den Akku
heraus, und bewahren Sie die Kamera an einem kühlen, trockenen, gut belüfteten Ort auf. Lösen Sie während der Lagerzeit regelmäßig den Verschluss aus, um die ordnungsgemäße Funktion zu prüfen.
¡
Bewahren Sie die Kamera nicht an Orten auf, an denen korrodierende Chemikalien verwendet werden, zum Beispiel in einer Dunkelkammer oder einem Labor.
¡ Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben, prüfen Sie zuerst die
einzelnen Funktionen, bevor Sie sie wieder verwenden. Wenn Sie die Kamera längere Zeit nicht verwendet haben oder ein wichtiger Aufnahmetermin bevorsteht, lassen Sie die Kamera von Ihrem Canon Händler überprüfen oder prüfen Sie sie selbst. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Kamera sachgemäß funkti
8
oniert.
Page 9
LCD-Anzeigen und LCD-Monitor
¡ Obwohl der LCD-Monitor über höchste Präzisionstechnologie mit über 99,99 %
aktiven Pixeln verfügt, können sich einige wenige inaktive Pixel unter den verbleibenden 0,01 % Pixeln (oder weniger) befinden. Es handelt sich jedoch nicht um eine Fehlfunktion, wenn inaktive Pixel (schwarz, rot usw.) angezeigt werden. Sie beeinträchtigen auch nicht die aufgezeichneten Bilder.
¡ Bei niedrigen Temperaturen kann die Anzeige träge werden. Bei hohen
Temperaturen hingegen kann das Anzeigefeld schwarz werden. In beiden Fällen normalisiert sich die Anzeige bei Raumtemperatur.
Speicherkarten
¡ Speicherkarten sind Präzisionsgeräte. Lassen Sie die Speicherkarte nicht fallen
oder setzen sie Erschütterungen oder Stößen aus. Stöße oder Erschütterungen können möglicherweise die auf der Karte aufgezeichneten Bilder beschädigen.
¡ Positionieren Sie die Speicherkarte nie in der Nähe von Geräten, die ein starkes
magnetisches Feld erzeugen, wie z. B. ein Fernseher, Lautsprecher, ein Magnet oder an Orten mit statischer Ladung. In diesen Umgebungen können die auf der Karte aufgezeichneten Bilder beschädigt werden.
¡ Setzen Sie Speicherkarten keiner direkten Sonneneinstrahlung oder der Wärme
von Heizgeräten aus. Andernfalls kann sich die Speicherkarte verformen und unbrauchbar werden.
¡ Ve rschütten Sie keine Flüssigkeiten auf die Speicherkarte. ¡ Bewahren Sie die Speicherkarte zum Schutz der aufgezeichneten Bilddaten in
einer Spezialtasche auf.
¡ Auf Speicherkarten von anderen Herstellern als Canon können unter Umständen
keine Bilder gespeichert oder wiedergegeben werden. Verwenden Sie in diesem Fall eine Speicherkarte von Canon.
¡ Ve rbiegen Sie die Speicherkarte nicht, wenden Sie keine gewaltsame Kraft an,
und setzen Sie sie keinen Stößen aus.
¡
Bewahren Sie Speicherkarten nicht in heißen, feuchten oder staubigen Umgebungen auf.
Signalkontakte der Objektive
Setzen Sie nach dem Abnehmen des Objektivs vom Kameragehäuse stets dessen Deckel auf, um eine Beschädigung der Glasflächen bzw. Kontakte zu verhindern. Setzen Sie Objektive grundsätzlich nur mit der Frontlinse nach unten ab.
Kontakte
Hinweise bei Verwendung über einen längeren Zeitraum
Wenn der Schalter <4> für einen längeren Zeitraum auf <1> gestellt ist, kann sich das Kameragehäuse erhitzen. Obwohl es sich hierbei nicht um eine Fehlfunktion handelt, kann das Halten der Kamera über eine längere Zeit zu leichten Hautverbrennungen führen.
9
Page 10

Teilebezeichnungen

t
g
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten, die jeweils in Klammern angegeben sind (S. **).
Objektivansatz-Markierung (S. 23) Spiegel (S. 97)
Selbstauslöserlampe (S. 78)
Auslöser (S. 28)
Riemenhalterung (S. 42)
Griff
Schärfentie­fenprüfungstaste (S. 89)
ON-/OFF-Schalter für Hochformathandgriff (S. 31)
I
tungsspeicherung/ Multi-Spotmessungs-Taste für Hochformathandgriff (S. 31, 151/82)
Haupt-Wahlrad für Hochformathandgriff (S. 31, 29)
Auslöser für Hochformathandgriff (S. 31, 28)
Blitzbelich-
Handschlaufenhalterung
Objektivverriegelung
Objektiventriegelun (S. 23)
Kamerabajonet
Stativbuchse
Gehäusenummer
Objektivschutzkappe (S. 23)
Kontakte (S. 9)
10
Page 11
Blitzsynchronisationskontakte Zubehörschuh
Markierung der Bildebene
Q
Auswahl der Messcharakteristik/ Blitzbelichtungskorrektur­Taste (S. 80/81)
W
Aufnahmemodus-
Auswahltaste (S. 84)
E
Auswahltaste
für AF-Modus (S. 66)
R
Auswahltaste
für Bildfrequenz
i
ISO-Empfindlichkeit (S. 47)
Y
(S. 93)
Riemenhalterung (S. 42)
D
Blitzkabelbuchse (S. 100)
F
Fernbedienungs­buchse (Typ N3)
Objektivent­riegelung (S. 21)
Akkumaga­zinknebel
(S. 77)
Einstelltaste für
AEB-Einstelltaste
(S. 21)
Akku (S. 18)
Knopf zur Dioptrieneinstellung (S. 37)
Sucherokular
UTaste für LCD-Beleuchtung (S. 96)
I
Tas te für Blitzspeicherung/ Multi-Spotmessung (S. 151/82)
OBelichtungskorrektur/ Blendentaste (S. 92/90)
6Haupt-Wahlrad (S. 29)
Obere LCD-Anzeige (S. 13)
P/a
Messfeld­Schnelleinstell-/ Weißabgleichkorrektur­Taste (gleichzeitig drücken) (S. 70/52)
A/y
Belichtungs­messwertspeicher-/ Verkleinerungstaste (S. 95/109)
S/u
AF­Messfeldwahl-/ Vergrößerungstaste (S. 68/109)
Okularver­schlusshebel (S. 97)
7
Schalter des
Daumenrads (S. 16)
5
Daumenrad
(S. 30)
A/y
Hochformat­handgriff für Belichtungs­messwertspeicher-/ Verkleinerungstaste (S. 31, 95/109)
S/u
Hochformat­handgriff für AF­Messfeldwahl-/ Vergrößerungstaste (S. 31, 68/109)
P/a
Hochformathandgriff für Messfeld-Schnelleinstell-/ Weißabgleichkorrektur-Taste (gleichzeitig drücken) (S. 31, 70/52)
4POWER-Schalter (S. 27)
11
Page 12
H
Taste für Aufnahmeschutz/ Tonaufzeichnung (S. 112/114)
M
Menütaste (S. 33)
X
Auswahltaste (S. 33)
q
Videoausgang (S. 111)
C
DIGITAL­Anschluss
Anschluss für Drucker (direktes Drucken)
V
Anzeigetaste (S. 60, 105)
e/rTaste zur Speicherkartenauswahl/ Vergrößerung (S. 61, 109)
Hintere LCD-Anzeige (S. 14)
LLöschtaste (S. 115)
NTaste zur Bildgrößenauswahl (S. 44)
LCD-Monitor (S. 32, 36)
Augenmuschel (S. 37)
SD-Kartensteckplatz* (S. 24)
Speicherkar­tenabdeckung (S. 24)
CF-Karten­Steckplatz (S. 24)
CF-Karten­Auswurftaste (S. 25)
Zugriffsleuchte (S. 25)
Griff für Speicherkar­tenabdeckung (S. 24)
Mikrofon zur Tonaufzeichnung (S. 114)
Auswahltaste für Weißabgleichreihe (S. 53)
GLöschtaste (S. 36)
BAuswahltaste für Weißabgleich (S. 48)
Akkufachabdeckung (S. 20)
* In dieser Bedienungsanleitung wird mit „SD-Karte“ auf die SD-Speicherkarte Bezug genommen.
12
Page 13
Obere LCD-Anzeige
Blende AEB-Streuwert AF-Messfeldwahlmodus Speicherkarten-Nr.
Aufnahmemodus
d : Programmautomatik a :
Manuelle Belichtungseinstellung
s : Blendenautomatik f : Zeitautomatik
Messcharakteristik
qMehrfeldmessung wSelektivmessung rSpotmessung eMittenbetonte
Integralmessung
(AF, [ ], HP)
(1, 2)
Verschlusszeitenbereich Dauerbelichtung Belichtungszeit (Min.:Sek.) AF-Messfeldwahlmodus ([ ], SEL) FE-Blitzbelichtungsspeicherung (FEL) Daten werden bearbeitet (buSY) Fehler (Err)
ISO-Empfindlichkeit
Verbleibende Aufnahmen ISO-Empfindlichkeit Ablauf des Selbstauslösers Belichtungszeit (Stunden) Fehlercodes Anzahl der verbleibenden Bilder
AF-Betriebsart X: One-Shot AF Z: AI Servo AF
Belichtungsskala
Akkuprüfung
zx
bn
mPersönliche Funktionen
yBlitzbelichtungskorrektur
hBelichtungsreihenautomatik
(AEB)
Betriebsmodus
u Einzelaufnahme i
Reihenaufnahmen
k Selbstauslöser (10 Sek.) l Selbstauslöser (2 Sek.)
Belichtungskorrekturwert AEB-Bereich Blitzbelichtungskorrekturwert
Beim eigentlichen Gebrauch werden in der Anzeige nur die zutreffenden Elemente angezeigt.
13
Page 14
Hintere LCD-Anzeige
Weißabgleich Q Automatisch W Tageslicht E Schatten R Bewölkt Y Kunstlicht U Weiße Leuchtstoffröhre I Blitz O Manuell P Farbtemperatur
Bildgröße 3 Großes Bild
4 Medium1 5 Medium2 6 Kleines Bild 1 RAW 123 RAW+Großes Bild 124 RAW+Medium1 125 RAW+Medium2 126 RAW+Kleines Bild
Datenübertragung
CF­Kartenauswahl
SD­Kartenauswahl
Speicherkar­tenanzeige
Weißabgleichreihenstufe
Ordnernummer
Datei-Nr. Farbtemperatur Manueller Weißabgleich
Blau/gelb Weißabgleich­korrektur
Grün/magentarot Weißabgleich­korrektur
Beim eigentlichen Gebrauch werden in der Anzeige nur die zutreffenden Elemente angezeigt.
14
Page 15
Angaben im Sucher
Zentraler Spotmesskreis
Lasermattierte Einstellscheiben
q Manuelle Belichtungseinstellung
w
Belichtungsmesswertspeicher
AEB aktiv Multi-Spotmessung
r Blitzbereitschaftsanzeige FE-Speicherungswarnung
e Kurzzeitsynchronisation (FP-Blitz)
Verschlusszeitenbereich Dauerbelichtung AF-Messfeldwahlmodus ([ ], SEL) FE-Blitzbelichtungsspeicherung Daten werden bearbeitet (buSY)
Blende AF-Messfeldwahlmodus (AF, [ ], HP) Speicherkarten-Nr. (1, 2)
y Belichtungskorrektur Blitzbelichtungskorrektur
uWeißabgleichkorrektur
ISO-Empfindlichkeit
AF-Messfeldellipse
AF-Messfeld
oSchärfenindikator
Verbleibende Aufnahmen ISO-Empfindlichkeit Ablauf des Selbstauslösers
Standardbelichtungsindex
Belichtungsskala : Ganze Stufen : Drittelstufen
Überbelichtung
Überbelichtung durch den Blitz
Belichtungsstufe Blitzbelichtungsstufe
Unterbelichtung durch den Blitz
Unterbelichtung
Belichtungs­stufenanzeige
Maximale Anzahl an Reihenaufnahmen
p
JPEG-Symbol
15
Page 16

In dieser Bedienungsanleitung verwendete Piktogramme

¡Im Text steht das Symbol <4> für den Hauptschalter.
Alle in dieser Anleitung beschriebenen Vorgänge beruhen auf der Annahme, dass sich der Schalter <4> in der Stellung <1> oder <d> befindet.
¡Das Symbol <6> steht für das Haupt-Wahlrad.
¡Das Symbol <
¡
Das Symbol <7> steht für den Schalter des Daumenrads. Das Daumenrad <5> ist nur funktionsfähig, wenn der Schalter <7> auf <1> gestellt ist. Stellen Sie sicher, dass der Schalter auf <1> eingestellt ist.
¡In dieser Bedienungsanleitung entsprechen die Symbole und
Abkürzungen, die auf die Tasten, Einstellräder und Einstellungen hinweisen, den tatsächlichen Symbolen und Abkürzungen auf der Kamera.
¡Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten, die jeweils in
Klammern angegeben sind (S. **).
¡Das Canon Objektiv EF 50 mm 1:1,4 USM wird in den Beispielen
dieser Anleitung verwendet.
¡
Die Beschreibung geht davon aus, dass sich die Menü- und Individualfunktionen in der Grundeinstellung befinden.
¡Mit dem Symbol 3 werden die veränderbaren Menüeinstellungen
angegeben.
¡(9) oder (8) weist daraufhin, dass die beschriebene Funktion
6 bzw. 16 Sekunden nach Freigabe des Auslösers aufrecht erhalten wird.
¡In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Warnsymbole
verwendet:
: Das Vorsichtssymbol weist auf eine Warnung hin, um
Aufnahmeprobleme zu vermeiden.
: Das Hinweissymbol liefert zusätzliche Informationen.
5> steht für das Daumenrad.
16
Page 17
1

Erste Schritte

In diesem Kapitel werden einige vorbereitende Schritte und grundlegende Vorgänge für die EOS-1Ds Mark II beschrieben.
17
Page 18

Aufladen des Akkus

Detaillierte Informationen zur Verwendung des Akkus finden Sie in den Anleitungen zum Ni-MH Akku-Pack NP-E3 bzw. Ni-MH Ladegerät NC-E2.
Schließen Sie das Stromkabel an.
1
s Das <POWER>-Lämpchen leuchtet
auf.
Entfernen Sie die Schutzfolie, und
2
schließen Sie den Akku an.
¡Stecken Sie die Abdeckung auf die
Akkufachabdeckung der Kamera.
¡Vergewissern Sie sich, dass Sie die
Schutzabdeckung immer auf den Akku stecken, wenn sich dieser außerhalb der Kamera befindet. Dadurch vermeiden Sie einen Kurzschluss.
18
Page 19
Laden Sie den Akku auf.
3
s Beim Anschluss des Akkus wird der
Aufladevorgang automatisch gestartet, und das <CHARGE>­Lämpchen leuchtet auf.
s Wenn der Akku vollständig aufgeladen
ist, blinkt das Lämpchen in kurzen Abständen (zweimal pro Sekunde).
s Es dauert ca. 120 Minuten, bis ein
leerer Akku wieder vollständig aufgeladen ist.
¡Trennen Sie nach vollständiger
Aufladung des Akkus die Stromverbindung zur Netzsteckdose und zum Akku.
19
Page 20

Einlegen und Herausnehmen des Akkus

Einlegen des Akkus
Nehmen Sie die
1
Akkufachabdeckung ab.
¡Fassen Sie den Deckel an beiden
Seiten an, und ziehen Sie ihn ab.
Legen Sie den Akku ein.
2
¡Legen Sie den Akku ein. Drehen Sie
den Akkumagazinknebel wie durch den Pfeil in der Abbildung angezeigt, während Sie den Akku hineindrücken.
Wenn die Gummidichtung des Akkus (zum Schutz vor Eindringen von Feuchtigkeit) verschmutzt ist, verwenden Sie ein angefeuchtetes Wattestäbchen, um sie zu säubern.
Gummidichtung
Prüfen des Akku-Ladezustands
Wenn der Schalter <4> auf <1> (S. 27) gestellt ist, wird der Ladezustand des Akkus wie folgt angezeigt:
z : Akku voll aufgeladen. x : Akku ist nur noch geringfügig
aufgeladen.
b : Akku bald leer. n : Akku muss neu aufgeladen
werden.
20
Page 21
Akkulebensdauer
¡ Die tatsächliche Anzahl an Aufnahmen ist je nach
Aufnahmebedingungen unter Umständen geringer als oben aufgeführt.
¡ Die Anzahl möglicher Aufnahmen nimmt mit zunehmender Verwendung
des LCD-Monitors ab.
¡ Die Anzahl möglicher Aufnahmen nimmt ebenso ab, wenn Sie den
Auslöser über längere Zeit halb herunterdrücken oder die automatische Scharfeinstellung aktivieren, jedoch keine Aufnahme machen.
¡ Wenn Sie den Ni-MH-Akku wiederaufladen, bevor dieser vollständig leer
ist, nimmt die Kapazität des Akkus ab. Weitere Informationen dazu, wie Sie einen Rückgang der Akku-Kapazität verhindern können, finden Sie in der Anleitung zum Ni-MH Ladegerät NC-E2.
Temperatur Verbleibende Aufnahmen
Bei 20 ˚C Ca. 1200 Bei 0 ˚C Ca. 800
Die oben genannten Werte beruhen auf CIPA-Testkriterien (Camera & Imaging Products Association).
Herausnehmen des Akkus
Klappen Sie den
1
Akkumagazinknebel heraus, und drehen Sie ihn wie in der Abbildung durch den Pfeil angegeben.
Drücken Sie die Akku-
2
Entriegelungstaste, und nehmen Sie den Akku heraus.
21
Page 22

Anschließen der Kamera an Netzstrom

Mit dem Gleichstromkuppler-Kit DCK-E1 können Sie die Kamera an eine haushaltsübliche Netzsteckdose anschließen, so dass Sie sich keine Gedanken um den Ladezustand des Akkus machen müssen.
Legen Sie den
1
Gleichstromkuppler ein.
¡Legen Sie den Kuppler ein. Drehen
Sie den Magazinknebel wie durch den Pfeil in der Abbildung angezeigt, während Sie den Kuppler hineindrücken.
Schließen Sie den Stecker des
2
Gleichstromkupplers an.
Schließen Sie das Stromkabel an.
3
¡Stellen Sie nach Verwenden der
Kamera den Schalter < <2>, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
4> auf
¡ Der Gleichstromkuppler ist nicht wasserdicht, daher sollten Sie ihn bei
der Verwendung in Außenbereichen vor Nässe und Feuchtigkeit schützen.
¡ Wenn der Schalter <
des Gleichstromkupplers bzw. das Netzkabel des Netzadapters nicht aus der Steckdose ziehen. Die Kamera könnte sonst unter Umständen nicht mehr richtig funktionieren. Wenn die Kamera nicht mehr funktioniert, trennen Sie den Gleichstromkuppler von der Kamera und schließen Sie ihn erneut an.
4> auf <1> gestellt ist, sollten Sie den Stecker
22
Page 23

Ansetzen und Abnehmen des Objektivs

Seien Sie beim Ansetzen und Abnehmen des Objektivs besonders vorsichtig, um zu verhindern, dass Staub durch das Kamerabajonett in die Kamera gelangt.
Ansetzen des Objektivs
Nehmen Sie die Objektivdeckel ab.
1
¡Nehmen Sie die hintere
Objektivschutzkappe und den Gehäusedeckel der Kamera ab, indem Sie beide wie durch den Pfeil in der Abbildung angezeigt drehen.
Setzen Sie das Objektiv an.
2
¡Richten Sie die roten Punkte auf
Objektiv und Kamera aufeinander aus, und drehen Sie das Objektiv wie abgebildet in Pfeilrichtung, bis es einrastet.
Stellen Sie den Fokussierschalter
3
4
Abnehmen des Objektivs
des Objektivs auf <
¡Wenn er auf <g> gestellt wird, ist
eine automatische Scharfeinstellung nicht möglich.
Nehmen Sie den vorderen Objektivdeckel ab.
Drücken Sie die Objektiventriegelungs-Taste, und drehen Sie gleichzeitig das Objektiv in die angegebene Pfeilrichtung.
¡Drehen Sie das Objektiv, bis der rote
Punkt oben ist, und nehmen Sie dann das Objektiv ab.
f>.
23
Page 24

Einlegen und Herausnehmen der Speicherkarte

Die Kamera ist sowohl für CF-Karten als auch SD-Karten geeignet. Es muss mindestens eine Karte eingelegt sein, damit Aufnahmen gemacht werden können. Wenn beide Karten eingelegt sind, können Sie auswählen, auf welcher Karte die Bilder gespeichert werden sollen (S. 61).
Wenn Sie eine SD-Karte verwenden, sollten Sie überprüfen, ob der Schreibschutzschalter nach oben gestellt ist, um Überschreib- bzw. Löschvorgänge zuzulassen.
Einlegen der Karte
Öffnen Sie die Abdeckung.
1
¡Klappen Sie den Abdeckungshebel
heraus, und drehen Sie ihn wie in der Abbildung durch den Pfeil angegeben.
Legen Sie die Speicherkarte in
2
die Kamera ein.
¡Der linke Steckplatz ist für die CF-
Karte und der rechte Steckplatz für die SD-Karte vorgesehen.
Wenn Sie die CF-Karte falsch herum
¡
einsetzen, kann die Kamera unter Umständen beschädigt werden. Die obere Seite der Karte muss wie in der Abbildung dargestellt Ihnen zugewandt sein, während die Kante mit den kleinen Löchern komplett in den Steckplatz eingesetzt wird.
Schließen Sie die Abdeckung.
3
¡Drücken Sie die Abdeckung, bis der
Abdeckungshebel in seine ursprüngliche Position zurückkehrt.
24
Page 25
Stellen Sie den Schalter <4> auf
Die Kamera ist mit CF-Karten des Typs I und II kompatibel.
4
<
1>.
s Die Anzahl der möglichen Aufnahmen
wird auf der oberen LCD-Anzeige sowie im Sucher angezeigt.
s Die Ordner-Nr. und die Datei-Nr.
werden auf der rückseitigen LCD­Anzeige angezeigt. Darüber hinaus wird das Symbol für die verwendete Speicherkarte angezeigt.
Herausnehmen der Karte
Vor dem Öffnen der Abdeckung.
1
¡
Stellen Sie den Schalter <4> auf <2>.
¡Vergewissern Sie sich, dass die
Zugriffsleuchte nicht leuchtet oder blinkt und dass auf der oberen LCD­Anzeige nicht „buSY“ (Daten werden bearbeitet) angezeigt wird. Öffnen Sie dann die Abdeckung.
Nehmen Sie die Speicherkarte
2
heraus.
¡Drücken Sie zum Entnehmen der
CF-Karte auf die Auswurftaste.
¡Drücken Sie die SD-Karte zum
Entnehmen hinein, und lassen Sie sie dann herausspringen.
25
Page 26
¡ Die Zugriffsleuchte leuchtet oder blinkt, während eine Aufnahme
gemacht wird, Daten auf die Speicherkarte übertragen oder auf der Speicherkarte gespeichert, gelesen oder gelöscht werden. Während die Zugriffsleuchte leuchtet oder blinkt, sollten Sie die folgenden Vor gänge unter allen Umständen vermeiden, da dadurch Bilddaten unter Umständen beschädigt werden können. Darüber hinaus sind auch Beschädigungen der Speicherkarte oder der Kamera selbst möglich.
· Heftiges Schütteln oder Stöße
· Öffnen der Speicherkartenabdeckung
· Herausnehmen des Akkus
¡ Nach dem Aufnehmen eines Bilds können Sie keine Menüvorgänge
ausführen, bis das Bild verarbeitet und auf der Speicherkarte gespeichert wurde (durch Leuchten oder Blinken der Zugriffsleuchte angezeigt).
¡ Wenn die Speicherkarte voll ist, wird auf der LCD-Anzeige und im Sucher
die Warnmeldung „ Bildern ist deaktiviert. Ersetzen Sie die Speicherkarte mit einer anderen Karte, auf der noch Speicherplatz vorhanden ist.
¡ Informationen zur Meldung „
Anzeige finden Sie auf Seite 119.
Anzeige bei voller Karte
¡ Wenn Sie eine Speicherkarte mit geringer Speicherkapazität verwenden,
können Sie möglicherweise keine großen Bilder speichern.
¡ Microdrive-Karten sind anfälliger für Vibrationen und Stöße. Achten Sie
daher bei Verwendung eines Microdrive darauf, dass die Kamera während des Aufnahmevorgangs oder der Anzeige von Bildern keinen Erschütterungen oder Stößen ausgesetzt wird.
¡ Berühren Sie die Kontakte der SD-Karte nicht mit den Fingern oder
metallenen Gegenständen.
Card full“ (Karte voll) angezeigt. Das Aufnehmen von
Card Err“ (Kartenfehler) auf der LCD-
Anzeige bei Kartenfehler
Speicherkarten-Nr.
26
Page 27

Grundsätzliches

¡ Um den Akku zu schonen, schaltet sich die Kamera automatisch aus,
wenn sie eine Minute lang nicht bedient wurde (S. 35). Tippen Sie einfach den Auslöser an, um die Kamera wieder einzuschalten.
¡ Wenn Sie den Schalter <
4> auf <2> stellen, während die
aufgenommenen Bilder auf der Speicherkarte gespeichert werden, wird auf der oberen LCD-Anzeige die Anzahl der verbleibenden noch zu speichernden Bilder angegeben. Wenn alle Bilder gespeichert wurden, erlischt die Anzeige und die Kamera schaltet sich aus.
POWER-Schalter
Die Kamera ist nur funktionsfähig, wenn der Schalter <4> eingeschaltet ist.
<
2>: Die Kamera ist ausgeschaltet
und nicht funktionsfähig.
<1>: Zum Einschalten der Kamera
drehen Sie den Schalter auf diese Stellung.
<d>: Diese Einstellung ist mit <1>
bis auf eine Ausnahme identisch: Wenn im One-Shot AF-Modus oder manuell scharfgestellt wurde, ertönt ein Signalton.
27
Page 28
Auslöser
Der Auslöser hat zwei Funktionsstufen: Sie können den Auslöser antippen. Und Sie können den Auslöser vollständig durchdrücken.
Antippen (9)
Dadurch werden die automatische Scharfeinstellung (AF) und die automatische Belichtung aktiviert, durch die die Verschlusszeit und Blende festgelegt werden. Die Belichtungsdaten (Verschlusszeit und Blende) werden sowohl auf der oberen LCD-Anzeige als auch im Sucher angezeigt.
Auslösen
Ein voller Druck auf den Auslöser führt zur Belichtung.
¡ Tippen Sie den Auslöser leicht an. Nach sechs Sekunden 9 tippen Sie
den Auslöser noch einmal an, und warten Sie einen Moment, bevor Sie ihn zur Aufnahme erneut voll durchdrücken. Bei vollem Druck auf den Auslöser ohne vorheriges Antippen oder beim Antippen des Auslösers und direktem Durchdrücken benötigt die Kamera noch einen Moment, bevor das Bild aufgenommen wird.
¡ Unabhängig davon, in welchem Zustand sich die Kamera befindet
(Bildwiedergabe, Menüvorgänge, Bildaufzeichnung usw.), können Sie unmittelbar zum Aufnahmemodus zurückkehren, indem Sie den Auslöser ganz einfach antippen.
28
Page 29
Verwenden des Haupt-Wahlrads <6>
Das Haupt-Wahlrad <6> wird hauptsächlich für aufnahmespezifische Einstellungen verwendet. Es gibt drei Möglichkeiten für die Bedienung dieses Wahlrads:
(1)
Halten Sie eine Taste gedrückt, und drehen Sie das Haupt­Wahlrad <
6>, bis die
gewünschte Einstellung oben auf der LCD-Anzeige angezeigt wird.
Wenn Sie die Taste loslassen, werden die ausgewählten Einstellungen übernommen und die Kamera ist aufnahmebereit.
¡
Auf diese Weise können Sie den Aufnahmemodus, den AF-Modus, die Messmodi, die Betriebsart usw. festlegen.
(2)
Drücken Sie eine Taste, und drehen Sie dann das Wahlrad <
Wenn Sie eine Taste drücken, bleibt deren Funktion für 6 Sekunden (9) ausgewählt. In dieser Zeit können Sie das Haupt­Wahlrad <6> auf die gewünschte Einstellung drehen. Die Kamera ist aufnahmebereit, wenn die Tastenfunktion abläuft oder Sie den Auslöser antippen.
¡Auf diese Weise können Sie das
AF-Messfeld auswählen oder die Taste <O> drücken, um die Belichtungskorrektur einzustellen.
(3)
Drehen Sie nur das Haupt­Wahlrad <
Beobachten Sie die obere LCD-Anzeige, während Sie das Haupt-Wahlrad <6> drehen.
¡So können Sie Verschlusszeit, Blende
usw. einstellen.
6>.
6
>.
29
Page 30
Verwenden des Daumenrads <5>
Das Daumenrad <5> wird zur Auswahl des AF-Messfelds sowie zur Auswahl der gewünschten Einstellung auf dem LCD-Monitor verwendet. Das Daumenrad
5
> funktioniert nur, wenn der <7>-Schalter auf <1> gestellt ist.
<
Es gibt drei Möglichkeiten für die Bedienung des Daumenrads <5>:
(1)
Drücken Sie eine Taste, und drehen Sie dabei das Daumenrad <
¡
Auf diese Weise können Sie eine Vielfalt von Menüeinstellungen auswählen und festlegen sowie die Blitzbelichtungskorrektur bestimmen. Wenn Sie die Taste loslassen, wird die ausgewählte Einstellung übernommen.
¡Mit diesem Daumenrad können Sie
darüber hinaus Bilder auf dem LCD­Monitor anzeigen und auswählen.
(2)
Drücken Sie eine Taste, und drehen Sie dann das Daumenrad <
Wenn Sie eine Taste drücken, bleibt deren Funktion für 6 Sekunden ( dieser Zeit können Sie das Daumenrad < auf die gewünschte Einstellung drehen.
Die Kamera ist aufnahmebereit, wenn die Tastenfunktion abläuft oder Sie den Auslöser antippen.
¡Auf diese Weise können Sie das
AF-Messfeld auswählen oder die Blitzbelichtungskorrektur einstellen.
(3)
Drehen Sie nur das Daumenrad <5>.
Drehen Sie das Daumenrad <5>, und prüfen Sie die Einstellung im Sucher oder auf der oberen LCD-Anzeige.
¡
Auf diese Weise können Sie die Blende im manuellen Belichtungsmodus der Kamera festlegen
9
.
5
>.
5
>.
) aktiviert. In
5
>
30
Page 31
Aufnahmen im Hochformat
Für Aufnahmen im Hochformat verfügt der Hochformathandgriff (Kameraunterseite) über einen Auslöser, ein Haupt-Wahlrad, einen AF-Messfeldwähler, eine AE-Speichertaste, eine Messfeld­Schnelleinstelltaste und eine Taste für Blitzspeicherung/Multi­Spotmessung.
¡Schalten Sie den Betriebsschalter
für die Hochformatelemente vor der Verwendung im Hochformat ein.
¡Vergewissern Sie sich bei
Nichtverwendung des Hochformathandgriffs, dass der Betriebsschalter für die Hochformatelemente ausgeschaltet ist, um deren versehentliches Auslösen zu verhindern.
31
Page 32

Menüfunktionen

Durch das Vornehmen verschiedener optionaler Einstellungen mit Hilfe der Menüs können Sie Verarbeitungsparameter, das Datum und die Uhrzeit sowie benutzerdefinierte Funktionen usw. festlegen. Beobachten Sie den LCD-Monitor, und verwenden Sie die Tasten <M> und <X> sowie das Daumenrad <5> an der Kamera, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
Taste <M> Taste <X> LCD-Monitor
<5>
Wiedergabemenü
Aufnahmemenü
Registerkarte
Menüoptionen
¡ Auch bei Anzeige des Menüs können Sie sofort zum Aufnahmemodus
zurückkehren, indem Sie den Auslöser antippen.
¡ Bei den nachfolgenden Erläuterungen zu den Menüfunktionen wird
davon ausgegangen, dass die Menüoptionen bzw. -einstellungen angezeigt werden.
1. Einstellungsmenü
2. Einstellungsmenü Individualfunktionen/
Persönliche Funktionen
Menükategorien
32
Page 33
Vorgehensweise zum Festlegen von Menüeinstellungen
Rufen Sie das Menü auf.
1
¡Drücken Sie zur Menüanzeige die
Taste <M>. Drücken Sie die Taste noch einmal, um das Menü zu schließen.
¡Bei der Menüanzeige verfahren Sie
wie folgt.
Wählen Sie eine
2
Menüregisterkarte aus (
zxcbn).
¡Halten Sie die Taste <M>
gedrückt, und drehen Sie zur Auswahl eines Symbols das Daumenrad <5>. Lassen Sie dann die Taste los.
Wählen Sie eine Menüoption aus.
3
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und drehen Sie zur Auswahl einer Menüoption das Daumenrad <5>. Lassen Sie dann die Taste los.
Wählen Sie die gewünschte
4
Menüeinstellung aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und drehen Sie zur Auswahl der gewünschten Einstellung das Daumenrad <5>. Lassen Sie dann
die Taste los. Die Einstellung wird sofort übernommen.
33
Page 34
Menüeinstellungen
<z> Aufnahmemenü
Man. Weißabgl.
JPEG-Qualität
Parameter
Farbmatrix
Rückschau
Manuelle Einstellung des Weißabgleichs
Komprimierungsfaktor
3, 4, 5, 6.
für
Standard Einst. 1 Einst. 2 Einst. 3 Einstellung
1 Standard 2 Porträt 3 hohe Sätt. 4 Adobe RGB 5 geringe Sätt. 6 CM Einst. 1 7 CM Einst. 2 Einstellung
Aus An Ein (Info)
Beenden Sie das Menü.
5
¡Drücken Sie die Taste <M>, um
das Menü zu beenden.
2 Sek.
Rückschauzeit
Geräuschreduzg.
ISO-Erweiter.
4 Sek. 8 Sek. Halten
Aus An
Aus An
<x> Wiedergabemenü
Bilder schützen Rotieren Bild drehen Gesamte Karte
löschen
Druckauftrag
Überbelichtungs­warnung
AF-Punkte anzeigen
Histogramm Display
Löschschutz
Alle Daten löschen
Zum Festlegen der zu druckenden Bilder
Aus An
Aus An
Helligk. RGB
34
Page 35
<c> 1. Einstellungsmenü
Autom. Ausschalt.
1 min. 2 min. 4 min. 8 min. 15 min. 30 min. Aus
Datei-Nummer
A-Rückst. Reihenauf. M-Rückst.
Sicherheitskopie
Aus CF-Karte (Hauptkarte) SD-Karte (Hauptkarte)
Autom. Drehen
An Aus
Einst. speichern
Speichert die Einstellungen auf der Speicherkarte
Einstellungen laden
Liest die auf der Speicherkarte gespeicherten Einstellungen
Formatieren
Initialisiert und löscht die Karte
<b> 2. Einstellungsmenü
LCD-Helligkeit 5 Stufen
Datum/Uhrzeit
Einstellen des Datums und der Uhrzeit
Sprache 12 Sprachen
Videosystem
NTSC PA L
Firmware
Zum Aktualisieren von Firmware
Sensor­Reinigung
Zum Reinigen des Sensors
<n> Menü für Individualfunktionen/ persönliche Funktionen
Individualfunkti onen (C.Fn)
Zum Anpassen der Kamera
Persönliche Funktionen (P.Fn)
Mit Hilfe dieser Option werden Individualfunktions­gruppen gespeichert.
Alle Individualfkt. löschen
Mit Hilfe dieser Option werden alle Einstellungen der Individualfunktionen auf die Grundeinstellungen zurückgesetzt.
Alle persönl. Funkt. löschen
Mit dieser Option werden alle Einstellungen der persönlichen Funktionen gelöscht.
Verfügbare Sprachen:
Englisch, Deutsch, Französisch, Niederländisch, Dänisch, Finnisch, Italienisch, Norwegisch, Schwedisch, Spanisch, Chinesisch [vereinfacht] und Japanisch
35
Page 36
LCD-Monitor
¡Beim LCD-Monitor können Sie das Daumenrad <5> sogar dann
verwenden, wenn der Schalter <7> auf <2> eingestellt ist.
¡Der LCD-Monitor kann nicht als Sucher verwendet werden. ¡
Wählen Sie zum Einstellen der Helligkeit für den LCD-Monitor die Menüregisterkarte <b>, und wählen Sie dann [LCD-Helligkeit] aus.
Wiederherstellen der Standardeinstellungen
Drücken Sie die Tasten <N> und <
B
> gleichzeitig für 2 Sekunden.
s Die Standardeinstellungen der
Kamera werden wie folgt angezeigt.
Aufnahmeeinstellungen
d>
Aufnahmemodus
AF-Betriebsart One-Shot AF Messmodus Mehrfeldmessung Betriebsarten Einzelbild AF-Messfeldwahl Automatisch Belichtungskor-
rektur Blitzbelichtungs-
korrektur Messwertspeiche-
rung Blitzspeicherung Keine Belichtungsreihen-
automatik (AEB)
Individualfkt.
AF-Messfeldspei­cherung
< Programmautomatik
0 (Null)
0 (Null)
Keine
Keine
Aktuelle Einstellun­gen gespeichert
Zentrales AF­Messfeld
36
Bildaufzeichnungseinstellungen
Bildgröße
Weißabgleich Weißabgleichreihen Aus Weißabgleichskorrek-
tur Parameter Standard Farbmatrix 1 Standard
3 (Großes
Bild)
Q
0 (Null)
Page 37

Dioptrieneinstellung

Wenn die Sucheranzeige trotz Dioptrieneinstellung der Kamera nicht scharf ist, wird die Verwendung von Augenkorrekturlinsen E (10 Stärken) zur Dioptrieneinstellung empfohlen (S. 169).
Aufnahmen im Hochformat
Aufnahmen im Querformat
Nehmen Sie die Augenmuschel
1
ab.
¡Fassen Sie die Augenmuschel
beidseitig an, und ziehen Sie sie nach oben ab.
Drehen Sie den Einstellknopf.
2
¡
Drehen Sie den Knopf in beliebiger Richtung, bis das AF-Messfeld oder der zentrale Spotmesskreis im Sucher scharf erscheint.
Setzen Sie die Augenmuschel
3
wieder auf.
Richtige Kamerahaltung
Scharfe Aufnahmen sind nur möglich, wenn die Kamera bei der Auslösung ruhig gehalten wird.
¡Umfassen Sie den Kamerahandgriff fest mit der rechten Hand.
Stützen Sie die Ellenbogen leicht am Körper ab.
¡Umfassen Sie das Objektiv von unten mit der linken Hand. ¡Legen Sie die Kamera an die Stirn an, und blicken Sie durch den
Sucher.
¡
Setzen Sie einen Fuß ein wenig vor, um einen sicheren Stand zu haben.
37
Page 38

3 Einstellen des Datums und der Zeit

Wählen Sie die Option [Datum/
1
Uhrzeit] aus.
¡Wählen Sie die Registerkarte <b>
aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [Datum/ Uhrzeit] aus. Lassen Sie dann die Taste <X> los.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit
2
ein.
¡Die Auswahl wechselt bei jedem
Drücken auf die Taste <X>.
¡Halten Sie die Taste <
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die richtige Angabe aus. Lassen Sie dann die Taste <X> los.
Wählen Sie das
3
Datumsanzeigeformat.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> eines der folgenden Anzeigeformate aus: [TT/MM/JJ], [MM/TT/JJ], [JJ/MM/TT]. Lassen Sie dann die Taste los.
Drücken Sie die Taste <M>.
4
s Datum und Uhrzeit werden eingestellt,
und das Menü wird wieder angezeigt.
X>
Alle Bilder werden mit Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt der Aufnahme gespeichert. Wenn das Datum und die Uhrzeit nicht richtig eingestellt sind, werden falsche Datums- und Uhrzeitangaben aufgezeichnet. Stellen Sie Datum und Uhrzeit daher genau ein.
38
Page 39

Austauschen der Batterie für Datum und Uhrzeit

Die Lebensdauer der Speicherbatterie für Datum und Uhrzeit beträgt ca. 10 Jahre. Wenn die Einstellung Datum/Zeit zurückgesetzt wird, ersetzen Sie die Speicherbatterie wie nachfolgend beschrieben durch eine neue Lithium-Batterie CR2025.
Stellen Sie den Schalter <4> auf
1
<
2>, und entnehmen Sie den
Akku.
¡Die Speicherbatterie befindet sich
innen an der Oberseite des Akkufachs der Kamera.
Nehmen Sie die Abdeckung der
2
Speicherbatterie ab.
¡Lösen Sie die Schraube wie in der
Abbildung dargestellt, um die Abdeckung zu entfernen.
Nehmen Sie den Akku heraus.
3
(+)
Legen Sie eine neue
4
Speicherbatterie ein.
¡Die Batterie muss mit der Plusseite
nach oben zeigen.
Bringen Sie die Abdeckung
5
wieder an.
¡Legen Sie den Akku ein, und drehen
Sie den Schalter < Das Datum und die Uhrzeit werden auf dem LCD-Monitor angezeigt. Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
4> auf <1>.
39
Page 40

3Reinigen des CMOS-Sensors

Der CMOS-Sensor entspricht dem Film in einer Kamera mit Filmrolle. Falls Staub oder andere Fremdpartikel am CMOS-Sensor haften, kann dadurch ein dunkler Fleck auf der Aufnahme entstehen. Um dies zu vermeiden, verfahren Sie zur Reinigung des CMOS-Sensors wie folgt. Beachten Sie, dass der CMOS-Sensor hochempfindlich ist. Falls möglich, sollten Sie ihn von einem Canon Kundendienst reinigen lassen. Verwenden Sie den Gleichstromkuppler zum Anschließen der Kamera an eine Netzsteckdose, wenn Sie den CMOS-Sensor reinigen. Wenn Sie die Kamera im Akku-Betrieb reinigen, stellen Sie sicher, dass der Akku voll aufgeladen ist. Nehmen Sie vor der Reinigung des Sensors das Objektiv von der Kamera ab.
Schließen Sie den
1
Gleichstromkuppler an, und drehen Sie den Schalter < <
1>.
Wählen Sie [Sensor-Reinigung]
2
aus.
¡Wählen Sie die Registerkarte <b>
aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [Sensor- Reinigung] aus. Lassen Sie dann die Taste <X> los.
Wählen Sie [OK] aus.
3
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [OK] aus. Lassen Sie dann die Taste
X> los.
<
s Der LCD-Monitor wird ausgeschaltet.
4> auf
40
Page 41
Drücken Sie den Auslöser ganz
¡ Achten Sie darauf, die Kamera während der Reinigung des CMOS-
Sensors nicht auszuschalten. Wenn die Stromversorgung getrennt wird, schließt sich der Verschluss, wobei die Verschlusslamellen unter Umständen beschädigt werden könnten.
¡ Verwenden Sie eine Blasespitze ohne Pinsel. Der Pinsel kann den
CMOS-Sensor verkratzen.
¡ Führen Sie die Blasespitze in der Kamera nicht über das Kamerabajonett
hinaus ein. Beim Ausschalten schließen sich die Verschlusslamellen, die dann unter Umständen von der Blasespitze beschädigt werden können.
¡ Reinigen Sie den Sensor nie mit Druckluft oder Gas. Der Druck kann den
Sensor beschädigen, und das Sprühgas kann auf dem Sensor einfrieren.
4
herunter.
s Der Schwingspiegel klappt hoch, und
der Verschluss wird geöffnet.
Reinigen des CMOS-Sensors
5
¡Verwenden Sie einen
Gummiblaseball, um vorsichtig die auf der Oberfläche des CMOS-Sensors haftenden Staubpartikel wegzublasen.
Beenden Sie die Sensor-
6
Reinigung.
¡Stellen Sie den Schalter <4> auf
<2>.
s Die Kamera schaltet sich aus, der
Verschluss wird geschlossen, und der Spiegel wird heruntergeklappt.
¡Stellen Sie den Schalter <4> auf
<1>. Die Kamera ist jetzt aufnahmebereit.
41
Page 42

Anbringen des Schulterriemens und der Handschlaufe

Anbringen des Schulterriemens
Anbringen der Handschlaufe (optional)
14
25
36
Nachdem Sie den Riemen angebracht haben, ziehen Sie ihn an der Schnalle fest, so dass er straff sitzt und sich nicht löst.
42
Anbringen des Schulterriemens
Page 43
2

Bildeinstellungen

In diesem Kapitel werden die Einstellungen für digitale Bilder erläutert: Bildaufnahmequalität, ISO­Empfindlichkeit, Weißabgleich, Farbmatrix und Bearbeitungsparameter.
43
Page 44

3Einstellen der Bildaufnahmequalität

Sie können die Bildgröße (in Pixel) und die JPEG-Qualität (Komprimierungsfaktor) auswählen. Bei der Auswahl der Bildgröße kann die gleichzeitige Aufnahme von RAW- und JPEG-Bildern ausgewählt werden.
Auswählen der Bildgröße
Außer bei der Einstellung < Qualität aufgenommen. <1>-Bilder müssen mit der beiliegenden Software bearbeitet werden. In den Modi 126/5/4/3 werden RAW- und JPEG-Bilder gleichzeitig aufgenommen.
1> werden JPEG-Bilder von hoher
Auswählen der Bildgröße
¡Halten Sie die Taste <N> gedrückt,
und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die gewünschte Bildgröße aus. Lassen Sie dann die Taste <N> los.
Leitfaden zur Bildgröße
Bildgröße (ca. aufgenommene Pixel) Druckgröße
3 (Groß) 4992 x 3328 (16,6) A2 oder größer 4 (Medium1) 3600 x 2400 (8,6) A3 5 (Medium2) 3072 x 2048 (6,3) A4 6 (Klein) 2496 x 1664 (4,2) Kleiner als A4 1 (RAW) 4992 x 3328 (16,6) A2 oder größer
¡ JPEG-Bilddateien werden mit der Erweiterung „.jpg“ und RAW-
Bilddateien mit der Erweiterung „.cr2“ gespeichert.
¡ Gleichzeitig aufgenommene RAW- und JPEG-Bilder werden in
demselben Verzeichnis gespeichert wie zwei Datentypen (cr2 und jpg) mit derselben Dateinummer. Bei JPEG-Bildern ist direktes Drucken und das Erstellen von Druckaufträgen möglich.
Bei Auswahl der Modi 3, 4, 5 oder 6 wird rechts im Sucher <p> angezeigt.
¡
(Dies gilt nicht für die gleichzeitige Aufnahme von RAW- und JPEG-Bildern.)
44
Page 45
RAW-Format
Beim RAW-Format wird davon ausgegangen, dass das Bild auf einem PC bearbeitet wird. Dazu sind besondere Kenntnisse erforderlich; Sie können jedoch auch mit Hilfe der beiliegenden Software den gewünschten Effekt erzielen. <
1
>-Bilder werden gemäß Farbmatrix, Weißabgleich und Bearbeitungs­parameter bearbeitet, die vor der Aufnahme eingestellt wurden. Bei der abschließenden Bildbearbeitung werden u. a. der Weißabgleich und der Kontrast des RAW-Bilds angepasst. Beachten Sie, dass direktes Drucken und das Erstellen von Druckaufträgen bei RAW-Bildern nicht möglich ist.
Bilddateigröße und Speicherkartenkapazität
Bildgröße
3
4
5
6
1
123
124
125
126
Die Anzahl möglicher Aufnahmen gilt für eine Speicherkarte mit 512 MB.
¡
Dateigröße
(ca. MB)
5,5 80 32 3,2 135 59 2,6 169 78 1,9 229 122
14,6 25 11
–189 – 21 9 – 22 9 –229
Mögliche
Aufnahmen
Max. Anzahl
¡Die Dateigröße und Anzahl möglicher Aufnahmen basieren auf den
Testkriterien von Canon (JPEG-Qualität: 8, Bearbeitungsparameter: Normal, ISO 100 usw.). Die eigentliche Dateigröße und Anzahl möglicher Aufnahmen hängen u. a. vom Motiv, der JPEG-Qualität, dem Aufnahmemodus, der ISO-Empfindlichkeit und den Bearbeitungsparametern ab.
¡Sie können auf der LCD-Anzeige die Anzahl der verbleibenden
Aufnahmen überprüfen, die auf der Speicherkarte gespeichert werden können.
¡Bei Auswahl von S (Klein) für die Bildgröße wird im Sucher die max.
Anzahl bis 99 angezeigt.
45
Page 46
Einstellen der JPEG-Qualität (Komprimierungsfaktor)
Sie können die Aufnahmequalität für die Modi 3/4/5/6 einstellen.
Wählen Sie [JPEG-Qualität] aus.
1
¡Wählen Sie die Registerkarte <z>
aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die gewünschte [JPEG-Qualität] aus. Lassen Sie dann die Taste <X> los.
Wählen Sie die Bildgröße aus.
2
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die gewünschte Bildgröße (3/4/5/6) aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Stellen Sie die gewünschte
3
Aufnahmequalität ein.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die gewünschte [JPEG-Qualität] aus. Lassen Sie dann die Taste los.
¡Je höher die Zahl, umso höher ist die
Qualität (umso geringer ist die Komprimierung).
¡ Je höher die Aufnahmequalität, umso geringer ist die Anzahl möglicher
Aufnahmen. Je niedriger die Aufnahmequalität, umso höher ist demnach die Anzahl möglicher Aufnahmen.
¡ Die JPEG-Qualitätsebenen 1 bis 5 werden mit dem Symbol <
Ebenen 6 bis 10 mit dem Symbol <
i> angezeigt.
46
o> und die
Page 47

Einstellen der ISO-Empfindlichkeit

¡ Bei höheren ISO-Empfindlichkeiten und höheren Temperaturen weist das
Bild mehr Bildstörungen auf.
¡
Hohe Temperaturen, hohe ISO-Empfindlichkeit oder lange Belichtungszeit können zu unregelmäßiger Farbverteilung auf dem Bild führen
.
Die ISO-Empfindlichkeit ist ein nummerischer Wert, mit dem die Lichtempfindlichkeit angegeben wird. Je höher der Wert, desto lichtempfindlicher ist der Film. Daher eignet sich eine hohe ISO-Empfindlichkeit für sich bewegende Motive und Aufnahmen bei dunklen Lichtverhältnissen. Das Bild erscheint jedoch unscharf durch Bildstörungen u. Ä. Eine geringe ISO­Empfindlichkeit eignet sich nicht für Bewegungsabläufe oder Aufnahmen bei dunklen Lichtverhältnissen, das Bild erscheint jedoch feiner.
Die ISO-Empfindlichkeit kann im Bereich von ISO 100 und 1600 in Drittelstufen eingestellt werden.
Halten Sie die Tasten <E> und
1
<
Q> gleichzeitig gedrückt.
s Die aktuelle ISO-Empfindlichkeit wird
auf der LCD-Anzeige angezeigt.
Drehen Sie das Haupt-Wahlrad
2
¡
Drehen Sie das Haupt-Wahlrad <6>, bis die gewünschte ISO-Empfindlichkeit auf der LCD-Anzeige angezeigt wird, und lassen Sie dann die Tasten los.
s Die ISO-Empfindlichkeit wird
eingestellt.
ISO-Erweiterung
Setzen Sie auf der Registerkarte < die Einstellung [ISO-Erweiter.] auf <An>, damit ISO 50 oder 3200 eingestellt werden kann. Bei entsprechender Einstellung wird ISO 50 mit dem Symbol L und ISO 3200 mit dem Symbol H angezeigt.
<6>.
z>
47
Page 48

3Auswählen des Weißabgleichs

Mit der Einstellung <Q> wird in der Regel der optimale Weißabgleich automatisch festgelegt. Wenn mit <Q> keine natürlichen Farben erzielt werden können, können Sie den Weißabgleich manuell an die jeweilige Lichtquelle anpassen.
Wählen Sie die Weißabgleicheinstellung aus.
¡
Halten Sie die Taste <B> gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> den gewünschten Weißabgleich aus. Lassen Sie dann die Taste los
Q : Automatisch (ca. 3000 K - 7000 K)
W : Tageslicht (ca. 5200 K) E : Schatten (ca. 7000 K) R : Bewölkt, Dämmerung, Sonnenuntergang (ca. 6000 K)
Y : Kunstlicht (ca. 3200 K)
U : Weiße Leuchtstoffröhre (ca. 4000 K)
I : Blitz (ca. 6000 K)
O : Manuell (ca. 2000 K - 10000 K)
Passen Sie den Weißabgleich manuell an die Lichtverhältnisse an (S. 49).
P : Farbtemperatur (ca. 2800 K - 10000 K)
PC-1, PC-2, PC-3 Persönlicher Weißabgleich
Speichern Sie die persönlichen Weißabgleicheinstellungen mit Hilfe der beiliegenden Software.
Wird nicht angezeigt, wenn keine persönlichen Weißabgleicheinstellungen gespeichert wurden.
Weißabgleich
Die drei Primärfarben RGB (Rot, Grün, Blau) sind je nach Farbtemperatur zu unterschiedlichen Anteilen in einer Lichtquelle enthalten. Bei hohen Farbtemperaturen ist mehr Blau enthalten. Bei niedrigen Farbtemperaturen ist mehr Rot enthalten.
Das menschliche Auge sieht weiße Objekte unabhängig von der Art der Beleuchtung immer weiß. Bei Verwendung einer Digitalkamera kann die Farbtemperatur mit Hilfe der entsprechenden Software so angepasst werden, dass die Farben im Bild natürlicher aussehen. Die weiße Farbe des Motivs wird als Grundlage zur Anpassung der anderen Farben verwendet. Bei der Option < wird der automatische Weißabgleich mit Hilfe des CMOS-Sensors eingestellt.
48
.
Q
>
Page 49

3Individueller Weißabgleich

Beim individuellen Anpassen des Weißabgleichs fotografieren Sie ein weißes Objekt, das als Grundlage für die Weißabgleicheinstellung dient. Durch die Auswahl dieses Bilds importieren Sie dessen Weißabgleichdaten für die Weißabgleicheinstellung.
Fotografieren Sie ein weißes
1
Objekt.
¡Vergewissern Sie sich, dass das
weiße Objekt den gesamten zentralen Spotmesskreis ausfüllt.
¡
Stellen Sie den Fokussierschalter am Objektiv auf <g>, und nehmen Sie die Scharfeinstellung manuell vor (S. 76).
¡Legen Sie eine beliebige
Weißabgleicheinstellung fest (S. 48).
¡
Fotografieren Sie das weiße Objekt, um eine Standardbelichtung zu erzielen. Wenn es unter- oder überbelichtet ist, kann unter Umständen kein korrekter Weißabgleich erzielt werden.
Wählen Sie [Man. Weißabgl.] aus.
2
¡Wählen Sie die Registerkarte <z>
aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [Man. Weißabgl.] aus. Lassen Sie dann die Taste los.
s Die Übersicht mit 9 Bildern wird
angezeigt.
Wählen Sie das Bild aus.
3
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> das in Schritt 1 aufgenommene Bild aus. Lassen Sie dann die Taste los.
49
Page 50
Importieren Sie die
4
Weißabgleichdaten.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [OK] aus. Lassen Sie dann die Taste <X> los.
s Die Weißabgleichdaten des Bilds
werden importiert.
Wählen Sie <O> aus.
5
¡Halten Sie die Taste <B> gedrückt,
und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option <O> aus. Lassen Sie dann die Taste <B> los.
s Der individuelle Weißabgleich wird
eingestellt.
Anstelle eines weißen Objekts können Sie mit einer im Handel erhältlichen Graukarte von 18 % einen exakteren Weißabgleich erzielen.
50
Page 51

Einstellen der Farbtemperatur

¡ Beim Einstellen der Farbtemperatur für eine künstliche Lichtquelle
aktivieren Sie ggf. die Weißabgleichkorrektur (magentarot bzw. grün).
¡ Wenn Sie für <
P> die Werte eines Farbtemperaturmessgerätes
verwenden möchten, sollten Sie Probeaufnahmen machen und die Einstellungen anpassen. Dadurch gleichen Sie die Abweichungen der Werte vom Farbtemperaturmessgerät und des Sensors der Kamera aus.
Sie können die Farbtemperatur des Weißabgleichs nummerisch einstellen.
Wählen Sie <P> für den
1
Weißabgleich aus.
¡Halten Sie die Taste <B> gedrückt,
und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option <P> aus.
Stellen Sie die Farbtemperatur
2
ein.
¡Halten Sie die Taste <B> gedrückt,
und wählen Sie mit dem Haupt­Wahlrad <6> die gewünschte Farbtemperatur aus. Lassen Sie dann die Taste los.
¡Sie können die Farbtemperatur in
Schritten von 100 K auf Werte zwischen 2800 K und 10000 K einstellen.
51
Page 52

Weißabgleichkorrektur

Sie können die Standardfarbtemperatur für die Weißabgleicheinstellung korrigieren. Durch diese Korrektur wird derselbe Effekt erzielt wie mit einem Farbtemperaturkonvertierungs- bzw. Farbkorrekturfilter. Jede Farbe kann auf neun unterschiedliche Stufen eingestellt werden. Benutzer, die mit der Verwendung von Farbtemperaturkonvertierungs­bzw. Farbkorrekturfiltern vertraut sind, erkennen sicherlich den praktischen Nutzen dieser Funktion.
Halten Sie die Taste <B>
1
gedrückt, und drücken Sie die Taste <
¡
Halten Sie die Taste <B>
2
gedrückt, und betätigen Sie das Haupt-Wahlrad < Daumenrad <
¡Mit dem Haupt-Wahlrad <6>
¡Sie können sowohl Blau (B)/Gelb (A)
¡Um die Weißabgleichkorrektur
u>.
Halten Sie die Taste <B> gedrückt.
Sie können die Taste <u> loslassen.
6> bzw. das
5>.
werden Blau (B) und Gelb (A) und mit dem Daumenrad <5> werden Magentarot (M) und Grün (G) angepasst.
als auch Magentarot (M)/Grün (G) anpassen.
abzubrechen, setzen Sie die Einstellung auf „0“ zurück.
¡ Während des Anpassens wird im Sucher das Symbol <a> angezeigt. ¡ Eine Stufe der Blau/Gelb-Korrektur entspricht 5 Mired eines
Farbtemperaturkonvertierungsfilters. (Mired: Maßeinheit, mit der die Dichte eines Farbtemperaturkonvertierungsfilter angegeben wird.)
¡ Zusätzlich zur Weißabgleichkorrektur können Sie die Weißabgleichreihe
und AEB-Aufnahme einstellen.
52
Page 53

Automatische Weißabgleichreihe

Mit nur einer Aufnahme können drei Bilder mit unterschiedlichem Farbton gleichzeitig aufgenommen werden. Das Bild wird auf Grundlage der Standardfarbtemperatur im Weißabgleichmodus mit einer blau/gelben bzw. magentarot/grünen Verfärbung gestreut. Dies wird als Weißabgleichreihe bezeichnet. Sie kann in einzelnen Stufen im Bereich von ±3 Stufen festgelegt werden.
1
2
Halten Sie die Taste <B> gedrückt, und drücken Sie die Taste <
s Die rückseitige LCD-Anzeige sieht
¡Halten Sie die Taste <V>
V>.
folgendermaßen aus:
gedrückt. Sie können die Taste <B> loslassen.
Halten Sie die Taste <V> gedrückt, und betätigen Sie das Haupt-Wahlrad < Daumenrad <
¡
Mit dem Haupt-Wahlrad <6> werden Blau (B) und Gelb (A) und mit dem Daumenrad <5> werden Magentarot (M) und Grün (G) angepasst.
¡Sie können entweder nur die blau (B)/
gelbe (A) oder die magentarot (M)/ grüne (G) Verfärbung einstellen.
s Die Anzahl der in der oberen LCD-
Anzeige angezeigten verbleibenden Aufnahmen wird als 1/3 der regulären Anzahl angegeben.
6> bzw. das
5>.
: Aus : ±1 Stufe : ±2 Stufen : ±3 Stufen
53
Page 54
Lösen Sie aus.
3
s Drei mit Weißabgleichreihen
gespeicherte Bilder werden in der folgenden Reihenfolge auf der Speicherkarte gespeichert: Standardfarbtemperatur, niedrige Farbtemperatur und hohe Farbtemperatur.
¡Um die Weißabgleichreihe
abzubrechen, setzen Sie die Einstellung auf < > zurück.
¡ Eine Stufe der Blau/Gelb-Korrektur entspricht 5 Mired eines
Farbtemperaturkonvertierungsfilters.
¡ Zusätzlich zur Weißabgleichreihe können Sie die Weißabgleichkorrektur
und AEB-Aufnahme einstellen. Wenn Sie die AEB-Aufnahme in Kombination mit der Weißabgleichreihe einstellen, werden insgesamt neun Bilder pro Aufnahme gespeichert.
¡ Bei Reihenaufnahmen werden drei Mal so viele Aufnahmen gespeichert
wie die Anzahl der aufgenommenen Bilder.
¡ Da für jedes Bild drei Aufnahmen gespeichert werden, dauert der
Speichervorgang der Aufnahmen auf der Speicherkarte länger.
54
Page 55
3
Mit Hilfe der Farbmatrix können Sie die gewünschte Farbschattierung, den Farbton und Farbraum (Palette der reproduzierbaren Farben) festlegen. Diese entsprechen den Möglichkeiten bei Farbfilmen.

Auswählen der Farbmatrix

Wählen Sie [Farbmatrix] aus.
1
¡Wählen Sie die Registerkarte <z>
aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [Farbmatrix] aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Wählen Sie [Farbmatrix] aus.
2
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die gewünschte Farbmatrix aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Standard
Por trait
hohe Sätt.
Adobe RGB
ger. Sätt.
CM Einst. 1 und 2 Legen Sie zunächst die Parameter mit [Einstellung] fest. Einstellung Einstellen von CM Einst. 1 bzw. 2.
Natürliche Farbschattierungen und -töne. Eignet sich besonders, um die natürlichen Farben des Motivs hervorzuheben.
Ideale Farbtöne für Porträts. Besonders geeignet, um dem Motiv einen ebenmäßigen Teint zu verleihen.
Die Farbschattierungen ähneln denen eines Diafilms mit hoher Sättigung. Besonders geeignet, um Farben lebendig abzulichten.
Hauptsächlich für kommerziellen Druck und andere industriellen Anwendungsbereiche. Diese Einstellung wird für Benutzer, die mit Bildbearbeitung und Adobe RGB, Design Rule for Camera File System 2.0 (Exif 2.21) nicht vertraut sind, nicht empfohlen. Da das Bild bei sRGB-PCs und -Druckern, die nicht mit Design rule for Camera File System 2.0 (Exif 2.21) kompatibel sind, sehr gedämpft aussieht, ist eine nachträgliche Bildbearbeitung erforderlich.
Die Farbschattierungen werden aufgehellt. Die Farben werden gedämpft.
55
Page 56

Erstellen benutzerdefinierter Farbmatrixeinstellungen

Sie können die folgenden Farbmatrixeinstellungen anpassen: ([Farbraum], [Farbsättigung], [Farbton])
Wählen Sie [Farbmatrix] aus.
1
¡Wählen Sie die Registerkarte <z>
aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [Farbmatrix] aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Wählen Sie [Einstellung] aus.
2
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [Einstellung] aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Wählen Sie die gewünschte
3
CM-Einstellung aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [CM Einst. 1] bzw. [CM Einst. 2] aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Wählen Sie die gewünschte
4
Option aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die gewünschte Option aus. Lassen Sie dann die Taste los.
56
Page 57
Stellen Sie die gewünschte
¡ Wenn [Farbton] ein negativer Wert ist, sieht das Bild rötlich aus. Bei
einem positiven Wert wirkt das Bild gelblich.
¡ Gemäß dem Standard Design rule for Camera File System 2.0
(Exif 2.21) beginnt die Dateinummer der in der Farbmatrix [Adobe RGB] aufgenommenen Bilder mit einem Unterstrich (_).
5
Einstellung ein.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die gewünschte Einstellung aus. Lassen Sie dann die Taste los.
¡Drücken Sie die Taste <M>, um
zu Schritt 2 zurückzukehren.
Wählen Sie die gewünschte
6
CM-Einstellung aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die aktivierte CM­Einstellung aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Farbmatrixeinstellungen
Farbmatrix Farbraum 1 Standard sRGB Standard 0 2 Portrait sRGB Standard -2 3 hohe Sätt. sRGB Hoch 0 4 Adobe RGB Adobe RGB Standard 0 5 ger. Sätt. sRGB Gering 0
Farbsättigung
Farbton
57
Page 58
3
Ihre Bilder können automatisch von der Kamera entsprechend einer der drei von Ihnen festgelegten Bearbeitungsparametersätze bearbeitet werden ([Tonkurve], [Schärfe] und [Kontrast]).
Zur Speicherung der Tonkurve verwenden Sie die beiliegende Software.

Einstellen der Bearbeitungsparameter

Parameter Auswirkung
Tonkurve Ändern der Bildhelligkeit, des Farbtons usw. Schärfe Je höher die Einstellung, umso schärfer ist das Bild. Kontrast Je höher die Einstellung, umso stärker ist der Kontrast.
Wählen Sie [Parameter] aus.
1
¡Wählen Sie die Registerkarte <z>
aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [Parameter] aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Wählen Sie [Einstellung].
2
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [Einstellung] aus. Lassen Sie dann die Taste los.
s Der Bildschirm für die Einstellungen
wird angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte
3
Einstellung aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [Einst. 1], [Einst. 2] oder [Einst. 3] aus. Lassen Sie dann die Taste los.
58
Page 59
Wählen Sie die gewünschte
¡ Die Parametereinstellung [Standard] kann nicht geändert werden. ¡ Bei der Tonkurveneinstellung steht [TWK *] für Tonkurvendaten.
4
Option aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> den Parameter aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Wählen Sie die gewünschte
5
Einstellung aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die gewünschte Einstellung aus. Lassen Sie dann die Taste los.
¡Wenn Sie die Taste <M> drücken,
kehren Sie zu Schritt 2 zurück.
Wählen Sie die festgelegte
6
Einstellung aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [Einst. 1], [Einst. 2] oder [Einst. 3] aus. Lassen Sie dann die Taste los.
59
Page 60

Einstellen des Ordners sowie der Speicherkarte

Sie können Ordner erstellen und auswählen.
Wenn Sie sowohl eine CF- als auch eine SD-Karte in der Kamera verwenden, können Sie festlegen, welche Karte verwendet werden soll. Zu Sicherungszwecken können Sie dieselben Bilder auch auf beiden Karten speichern.
Schalten Sie die Kamera in den Ordnermodus.
¡
Halten Sie die Taste <V> gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad < auf dem LCD-Monitor das Symbol < Lassen Sie dann die Taste los.
Erstellen eines neuen Ordners
¡Halten Sie die Taste <X> gedrückt,
und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [Ordner anlegen] aus. Lassen Sie dann die Taste los.
s Der Bildschirm [Ordner anlegen] wird
angezeigt.
¡
Halten Sie die Taste < und wählen Sie mit dem Daumenrad < die Option [OK] aus. Lassen Sie dann die Taste los. Ein neuer Ordner wird erstellt
X
5
n
>.
> gedrückt,
5
>
>
.
¡ Die linke Registerkarte <f> zeigt die Ordner auf der CF-Karte und die
rechte Registerkarte <
¡ Die Zahl neben der Registerkarte <
Kapazität der jeweiligen Karte an.
¡ „100EOS1D“ zeigt die Ordner-Nr. an und die Zahl rechts daneben gibt
die Anzahl der in dem Ordner enthaltenen Bilder an.
g> zeigt die Ordner auf der SD-Karte an.
f> bzw. <g> zeigt die verbleibende
60
Page 61
Auswählen eines Ordners
Ordner können nur bis zur Nummer 999 erstellt werden.
Erstellen von Ordnern mit einem PC
Erstellen Sie bei auf dem Bildschirm geöffneter Speicherkarte einen neuen Ordner mit dem Namen „Dcim“. Öffnen Sie den DCIM-Ordner, und erstellen Sie so viele Ordner wie zum Speichern und Organisieren Ihrer Bilder erforderlich sind.
Die Ordnernamen müssen mit drei Ziffern zwischen 100 und 999 beginnen, gefolgt von fünf Zeichen, wie z. B. 100ABC_D. Die fünf Zeichen können aus dem ABC in sowohl Groß- als auch Kleinschreibung und einem Unterstrich bestehen. Der Ordnername darf keine Leerzeichen enthalten. Auch wenn der Ordnername die gleiche Zahlenfolge enthält (ungeachtet verschiedener Zeichen), wie z. B. „100ABC_C“ und „100ABC_D“, werden die Ordner von der Kamera nicht erkannt.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> einen Ordner aus. Lassen Sie dann die Taste los.
s Der Ordner wird markiert.
Auswählen der Speicherkarte
Wählen Sie die Speicherkarte aus, die für die Aufnahme, Wiedergabe und das Löschen von Bildern verwendet werden soll.
¡
Halten Sie die Taste <er> gedrückt, und drehen Sie zur Auswahl der gewünschten Speicherkarte das Daumenrad < Lassen Sie dann die Taste los.
¡Die linke Registerkarte [f] steht für
die CF-Karte und die rechte Registerkarte [g] für die SD-Karte.
5
>.
61
Page 62
Verwenden beider Speicherkarten zur Bildaufnahme (Sicherheitskopie)
Das Bild wird mit derselben Datei-Nr., Pixel-Anzahl und Aufnahmequalität in demselben Ordner sowohl auf der CF- als auch auf der SD-Karte gespeichert.
Wählen Sie [Sicherheitskopie].
1
¡
Wählen Sie die Registerkarte <c> aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [Sicherheitskopie] aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Wählen Sie die gewünschte
2
Einstellung aus.
¡
Halten Sie die Taste < und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die gewünschte Einstellung aus. Lassen Sie dann die Taste los.
¡Das Bild wird sowohl bei der Auswahl
von h als auch von j auf beiden Karten gespeichert.
X
> gedrückt,
Unterschied zwischen h und j
Nach der Bildaufnahme können Sie das Bild sowohl von der CF- als auch von der SD-Karte aus anzeigen. Bei Auswahl von h wird das Bild in der CF-Karte, bei Auswahl von j wird das Bild in der SD­Karte angezeigt.
¡ Um die Suche nach Sicherheitskopien zu erleichtern, erstellen Sie einen
neuen Ordner und wählen Sie ihn aus. Die auf der oberen LCD-Anzeige angezeigte Anzahl verbleibender
¡
Aufnahmen bezieht sich auf die Speicherkarte mit geringerer Restkapazität.
¡ Im Sicherheitskopie-Modus wird sowohl in der CF- als auch in der SD-
Karte automatisch ein Ordner mit derselben Nummer erstellt.
¡ Bei voller Speicherkarte ist keine Bildaufnahme mehr möglich. ¡ Zwischen den beiden Karten können Sie keine Bilder verschieben oder
kopieren.
62
Page 63

3Methoden zur Dateinummerierung

Dateinummerierung nach Ordnerwechsel
Dateinummerierung nach Speicherkartenwechsel
Die Dateinummer entspricht der Bildnummer auf dem Rand eines Films. Für die Dateinummerierung stehen zwei verschiedene Methoden zur Verfügung: [A-Rückst.] und [Reihenauf.]. Ihren Bildern wird automatisch eine Dateinummer zwischen 0001 und 9999 zugewiesen. Die Bilder werden in dem von Ihnen gewählten Ordner gespeichert.
Wählen Sie [Datei-Nummer] aus.
1
¡Wählen Sie die Registerkarte <c>
aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option [Datei- Nummer] aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Wählen Sie die gewünschte
2
Einstellung aus.
¡Halten Sie die Taste <X>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die gewünschte Einstellung aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Automatisches Rückstellen (A-Rückst.)
Bei jedem Austausch der Speicherkarte wird die Dateinummerierung auf die erste Dateinummer (XXXX0001) zurückgesetzt. Da die Dateinummerierung auf jeder Speicherkarte bei 0001 beginnt, können Sie Bilder den Speicherkarten entsprechend organisieren.
Speicherkarte 1
100
XXXX0001
101
XXXX0001
Speicherkarte 1
XXXX0001
Speicherkarte 2
XXXX0001
63
Page 64
Reihenaufnahmen
Die Dateinummerierung erfolgt auch nach Auswechseln der Speicherkarte fortlaufend. Dadurch wird verhindert, dass Bilder die gleiche Dateinummer aufweisen, wodurch die Verwaltung der Bilder mit einem PC vereinfacht wird.
Dateinummerierung nach Ordnerwechsel
Speicherkarte 1
100
XXXX0001
¡
Auch wenn die Speicherkarte noch nicht voll ist, sind jenseits der
101
XXXX0002
Dateinummer 9999 keine Aufnahmen möglich. Befolgen Sie in diesem Fall die Anweisungen auf dem LCD-Monitor, halten Sie die Taste
X
> gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <5> die Option
< [OK]. Ein neuer Ordner wird erstellt, und Sie können weiter aufnehmen. Um jegliche Unterbrechung bei der Aufnahme zu verhindern, stellen Sie zunächst die Dateinummerierung auf [M-Rückst.] ein.
¡ Wenn die verwendete Speicherkarte über einen DCIM-Ordner verfügt,
wird die Dateinummerierung u. U. ab dem letzten im Ordner gespeicherten Bild fortgesetzt.
Dateinummerierung nach Speicherkartenwechsel
Speicherkarte 1
XXXX0001
Speicherkarte 2
XXXX0002
Dateinamen
Jedem aufgenommenen Bild wird automatisch ein Dateiname zugeordnet. Der Dateiname besteht aus einem eindeutigen Kameracode aus vier Zeichen, der werkseitig eingestellt wurde. Ihm
Beispiel
5F9Z0001.jpg
wird automatisch eine Dateinummer zugewiesen. Der Kameracode kann nicht geändert werden.
Manuelles Rückstellen (M-Rückst.)
Bei dieser Einstellung wird ein neuer Ordner erstellt, und die Dateinummerierung beginnt bei XXXX0001. Nachfolgende Bilder werden in diesem neuen Ordner gespeichert. Die Dateien werden nach der Methode (A-Rückst. oder Reihenauf.) nummeriert, die vor dem manuellen Rückstellen eingestellt war.
64
Page 65
3
Autofokus und
Betriebsarten
Im Bereich der AF­Messfeldellipse sind 45 Messfelder angeordnet. Bei Auswahl eines geeigneten AF­Messfelds können Sie mit automatischer Scharfeinstellung auch bei außermittigen Objekten Aufnahmen machen. Zudem kann der AF-Modus den Besonderheiten des Motivs bzw. der gewünschten Wirkung angepasst werden.
Stellen Sie zunächst die Schalter <4> und <
7> auf <1>.
65
Page 66

Auswählen des AF-Modus

Stellen Sie den Fokussierschalter
1
des Objektivs auf < Wählen Sie den AF-Modus aus.
2
¡Halten Sie die Taste <f> gedrückt,
und wählen Sie mit dem Haupt­Wahlrad <6> den gewünschten AF­Modus auf der oberen LCD-Anzeige aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Schärfenpriorität (One-Shot AF) für stationäre Objekte
Das Antippen des Auslösers aktiviert den Autofokus und führt zur Scharfeinstellung.
s Das von der Kamera zur Scharfeinstellung herangezogene
AF-Messfeld leuchtet kurz auf. Gleichzeitig leuchtet der Schärfenindikator <o> im Sucher auf. Darüber hinaus wird die Belichtung eingestellt.
AI Servo AF für sich bewegende Objekte
Bei angetipptem Auslöser führt die Kamera die Schärfe eines sich bewegenden Objekts laufend nach.
¡Dieser AF-Modus eignet sich für sich bewegende Objekte bei sich
ändernder Entfernung.
¡Die Belichtung wird unmittelbar vor dem Verschlussablauf eingestellt.
f>.
66
Page 67
Scharfeinstellung auf ein außermittiges Objekt
¡ Wenn eine Scharfeinstellung nicht möglich ist, blinkt der
Schärfenindikator <
o> im Sucher. Ist dies der Fall im One-Shot AF-
Modus, ist eine Aufnahme selbst bei vollem Druck auf den Auslöser nicht möglich. Wählen Sie den Bildausschnitt neu aus, und versuchen Sie erneut, scharf zu stellen. Weitere Informationen erhalten Sie unter „Für Autofokus ungeeignete Motive (manuelle Fokussierung)“ auf Seite 75.
¡ Bei automatischer Messfeldwahl im AI Servo AF-Modus fokussiert die
Kamera zunächst mit dem zentralen Messfeld. Wenn sich das Motiv während der automatischen Scharfeinstellung aus dem zentralen Messfeld entfernt, wird es von den jeweils benachbarten Messfeldern „verfolgt“, bis es an den Rand des Messfeldbereichs stößt. Das jeweils aktive Messfeld leuchtet dabei nicht auf.
¡ Bei Schärfennachführung in der Betriebsart AI Servo AF sind sowohl der
Schärfenindikator im Sucher als auch die akustische Bestätigung abgeschaltet.
Zur Scharfeinstellung eines im endgültigen Bildausschnitt außermittigen Objekts außerhalb der AF-Ellipse verfahren Sie wie nachstehend beschrieben. Diese Technik wird als Schärfenspeicherung bezeichnet. Schärfenspeicherung ist nur in der Betriebsart One-Shot AF möglich.
1 Richten Sie die AF-Ellipse oder das AF-Messfeld auf das
Objekt, und tippen Sie den Auslöser an.
2 Halten Sie den Auslöser angetippt, und schwenken Sie
auf den endgültigen Bildausschnitt.
3 Lösen Sie aus.
67
Page 68

SAuswählen des AF-Messfelds

Automatische Auswahl
Die Kamera wählt unter den 45 AF-Messfeldern automatisch das dem Objekt entsprechende AF-Messfeld aus.
Manuelle AF-Messfeldwahl
(Eines der drei Gruppen einstellbarer Messfelder kann verwendet werden)
1. Manuelle Auswahl aus 45 AF-Messfeldern.
2.
Manuelle Auswahl aus elf verschiedenen AF-Messfeldern (C.Fn-13-1, 2).
3.
Manuelle Auswahl aus neun verschiedenen AF-Messfeldern (C.Fn-13-3).
* Die Auswahlmethoden 2 und 3 werden durch die Einstellung von
„C.Fn-13“ aktiviert (S.151). Stellen Sie mit Hilfe von 3 <n> Individualfunktionen ein.
Drücken Sie die Taste <S> (9).
1
Manuelle Auswahl mit 45 AF-Messfeldern
68
Wählen Sie ein AF-Messfeld aus.
2
¡Wählen Sie mit Hilfe des Haupt-
Wahlrads <6> ein horizontales AF-Messfeld aus.
¡Wählen Sie mit Hilfe des Daumenrads
<5> ein vertikales AF-Messfeld aus.
¡Wenn alle peripheren AF-Messfelder
aufleuchten, ist die automatische AF-Messfeldwahl aktiviert.
¡Wenn sie den Auslöser antippen, ist
die Kamera aufnahmebereit.
Page 69
Manuelle Auswahl aus maximal elf AF-Messfeldern
¡ Sie können zur Auswahl eines vertikalen AF-Messfelds auch die Taste
<
S> drücken, dann die Taste <P> gedrückt halten und das Haupt-
Wahlrad <
6> drehen.
¡
Wenn zwei AF-Messfelder (hh) aufleuchten, werden beide Messfelder zur automatischen Scharfeinstellung verwendet. Wenn Sie dann das linke oder rechte AF-Messfeld auswählen, ist nur das jeweilige AF-Messfeld aktiv.
C.Fn-13-3
Bei C.Fn-13-1/2/3 stehen alle 45 AF-Messfelder für die automatische Wahl zur Verfügung.
¡Die Begrenzung der für die Auswahl
zur Verfügung stehenden AF-Messfelder auf 11 erleichtert die Bildgestaltung.
¡Das Verfahren der AF-Messfeldwahl
entspricht dem in den Schritten 1 und 2 erläuterten Verfahren.
(S. 151)
C.Fn-13-1, 2
Manuelle Auswahl aus maximal neun AF-Messfeldern
(S. 151)
¡Wählbar sind das zentrale und acht im
Randbereich liegende AF-Messfelder.
¡Die Auswahl des horizontalen AF-
Messfelds entspricht der in den Schritten 1 und 2 erläuterten Auswahlmethode. Durch die Auswahl eines AF-Messfelds jenseits der AF-Messfeldellipse wird der automatische Wahlmodus eingestellt.
¡Zur Auswahl eines peripheren
AF-Messfelds drücken Sie die Taste
S>, und betätigen Sie das
< Daumenrad <5>.
69
Page 70

Speichern und Aufrufen des AF-Messfelds

Oft verwendete AF-Messfelder können gespeichert und in Sekundenschnelle wieder aufgerufen werden. Jedes der 45 AF-Messfelder kann gespeichert werden. Es kann nur ein AF-Messfeld auf einmal gespeichert werden.
Speichern eines AF-Messfelds
Wählen Sie das AF-Messfeld aus,
1
das gespeichert werden soll.
¡Drücken Sie die Taste <S>, und
betätigen Sie das Haupt-Wahlrad <6> bzw. das Daumenrad <5>.
Speichern Sie das ausgewählte
2
AF-Messfeld.
¡Halten Sie die Taste <P> gedrückt,
und drücken Sie die Taste <I>.
s Das AF-Messfeld wird gespeichert.
¡Beim Speichern und Aufrufen des
AF-Messfelds wird auf der LCD-Anzeige Folgendes angezeigt:
Automatische AF-Messfeldwahl
Außermittiges AF-Messfeld Zentrales AF-Messfeld
¡ Bei Verwendung von Speedlite und Spotmessung muss zuerst die Taste
P> gedrückt werden. Sollten Sie zuerst die Taste <I> drücken, wird
< die AF-Messfeldwahl abgebrochen.
¡ Die Speicherung eines AF-Messfelds ist nicht möglich, wenn die
auswählbaren AF-Messfelder mit C.Fn-13-3 auf neun begrenzt wurden.
70
Page 71
Aufrufen des gespeicherten AF-Messfelds
¡ Wird C.Fn-13 eingestellt oder gelöscht, wird das zentrale AF-Messfeld
gespeichert. Dies trifft nicht zu, wenn Sie C.Fn-13-1 zu C.Fn-13-2 oder umgekehrt ändern.
¡ Wenn auch C.Fn-18-1/2 und C.Fn-04-1/3 eingestellt sind, genügt ein
Druck auf die Taste <
P>, um gleichzeitig auf das gespeicherte
AF-Messfeld umzuschalten und den Autofokus zu aktivieren.
In der Regel drücken Sie zum Aufrufen des gespeicherten AF­Messfelds die Tasten <P> und <S> gleichzeitig. Mit C.Fn-18-1/2 (S.153) können Sie jedoch das gespeicherte AF-Messfeld durch einfachen Druck auf die Taste <P> aufrufen. Stellen Sie mit Hilfe von
3 <n> Individualfunktionen ein.
(1)
Drücken Sie gleichzeitig die Taste <
P> und die Taste <S>.
¡Dies ist die Standardmethode.
(2)
Um ein gespeichertes AF-Messfeld aufzurufen, genügt es, die Taste <
C.Fn-18-1
P> zu drücken.
(S. 153)
(3) Um ein gespeichertes
AF-Messfeld aufzurufen, müssen Sie die Taste <
P> gedrückt
halten.
C.Fn-18-2
¡Nach Freigabe der Taste <
die Kamera zum ursprünglichen AF-Messfeld zurück.
(S. 153)
P> kehrt
71
Page 72

AF-Messfeld-Aktivierungsbereich

C.Fn-17
Mit C.Fn-17 kann der AF-Messfeld-Aktivierungsbereich um die benachbarten AF-Messfelder erweitert werden (C.Fn-17) (S.152). Stellen Sie mit Hilfe von 3 <n> Individualfunktionen ein.
Ausweiten des Aktivierungsbereichs auf sieben Felder
C.Fn-17-1
(S. 152)
Dieser größere Aktivierungsbereich erleichtert die Fokussierung von Objekten mit unregelmäßiger Bewegungscharakteristik.
¡Der erweiterte AF-Messfeld-
Aktivierungsbereich wird im Sucher nicht angezeigt.
¡Bei Scharfeinstellung im One-Shot
AF-Modus leuchten das ausgewählte AF-Messfeld und die zusätzlich von
Ausgewähltes AF-Messfeld AF-Messfelder im erweiterten
Aktivierungsbereich
Automatisches Ausweiten des Aktivierungsbereichs auf 7 oder 13 Felder
C.Fn-17-2
(S. 152)
der Kamera herangezogenen AF­Messfelder auf.
Die nachstehende Tabelle verdeutlicht die automatische Ausweitung des AF-Messfeld-Aktivierungsbereichs entsprechend der Brennweite des Objektivs und des AF-Modus. Die Erweiterung ist vorteilhaft, wenn die Bewegung des Objekts unvorhersehbar ist.
AF-
Modus
Brennweite des Objektivs
Bis 200 mm 200 mm oder weiter
One­Shot
AF
Der AF-Aktivierungsbereich wird nicht
automatisch erweitert.
Der Aktivierungsbereich wird durch ein AF-
Messfeld erweitert.
AI
Servo
AF
72
Page 73

AF-Empfindlichkeit und Objektivlichtstärke

Alle AF-Messfelder der EOS-1Ds Mark II reagieren auf waagerechte Linien. Bei lichtstarken Objektiven mit einer großen Anfangsöffnung fungieren bestimmte AF-Messfelder als Kreuzsensoren mit einer noch höheren AF-Genauigkeit.
(1)
Bei Objektiven, deren Lichtstärke mindestens 1:2,8 beträgt, werden die in der Abbildung hervorgehobenen AF-Messfelder
Kreuzsensoren, die sowohl auf waagerechte als auch auf senkrechte Linien reagieren. Die restlichen 38 AF-Messfelder bleiben Ver tikalsensoren. Die Empfindlichkeit der Kreuzsensoren ist ungefähr dreimal höher als jene der Vertikalsensoren.
(2) Bei den folgenden Objektiven der L-Serie mit
einer Lichtstärke von mindestens 1:4 fungiert das zentrale AF-Messfeld als Kreuzsensor mit oder ohne Extender. Die verbleibenden 44 AF-Messfelder wirken als Vertikalsensoren (mit Ausnahme von EF 70-200mm 1:2,8 L USM + Extender EF 1,4fach).
· EF 28-80mm 1:2,8-4 L USM
· EF 300mm 1:4 L USM
· EF 300mm 1:4 L IS USM
· EF 400mm 1:4 DO IS USM
· EF 500mm 1:4 L IS USM
· EF 600mm 1:4 L USM
· EF 600mm 1:4 L IS USM
· EF 70-200mm 1:4 L USM
¡Mit Extender EF 1,4fach oder EF 1,4fach II:
· EF 200mm 1:2,8 L USM
· EF 200mm 1:2,8 L II USM
· EF 300mm 1:2,8 L USM
· EF 300mm 1:2,8 L IS USM
· EF 400mm 1:2,8 L USM
· EF 400mm 1:2,8 L II USM
· EF 400mm 1:2,8 L IS USM
· EF 70-200mm 1:2,8 L IS USM
¡Mit Extender EF 2fach oder EF 2fach II:
· EF 135mm 1:2 L USM
· EF 200mm 1:1,8 L USM
zu
73
Page 74
(3) Bei den folgenden Objektiven der L-Serie mit
einer Lichtstärke von mindestens 1:8 und Extender funktioniert der Autofokus nur mit dem zentralen AF-Messfeld (Vertikalsensor). Mit den anderen AF-Messfeldern ist kein Autofokus möglich.
¡ Mit Extender EF 1,4fach oder EF 1,4fach II:
· EF 400mm 1:5,6 L USM
· EF 500mm 1:4,5 L USM
· EF 100-400mm 1:4,5-5,6 L IS USM
¡ Mit Extender EF 2fach oder EF 2fach II:
· EF 300mm 1:4 L USM
· EF 300mm 1:4 L IS USM
· EF 400mm 1:4 DO IS USM
· EF 500mm 1:4 L IS USM
· EF 600mm 1:4 L USM
· EF 600mm 1:4 L IS USM
· EF 70-200mm 1:4 L USM
¡ Wenn Sie die Taste <S> drücken, werden
auf der oberen LCD-Anzeige die rechts abgebildeten Symbole angezeigt.
Wird das EF-Objektiv 70-200mm 1:2,8 L USM (ohne IS) zusammen mit einem Extender EF 1,4fach oder EF 1,4fach II verwendet, fungiert das zentrale AF-Messfeld als Kreuzsensor. Verwenden Sie die automatische Scharfeinstellung nicht bei den anderen AF-Messfeldern, da dies zu einer unscharfen Einstellung führen kann.
74
Page 75

Für Autofokus ungeeignete Motive (manuelle Fokussierung)

Wenn die Fokussierung mit dem Hilfslicht eines Blitzgeräts oder des ST-E2 nicht möglich ist, aktivieren Sie das zentrale Messfeld. Mit einem außermittigen Messfeld kann die Fokussierung in einem solchen Fall Schwierigkeiten bereiten.
Bei folgenden Motiven kann die automatische Scharfeinstellung fehlschlagen (der Schärfenindikator <o> blinkt):
Motive, die sich nur schwer scharf stellen lassen
(a) Motive mit geringem Kontrast
Beispiel: Blauer Himmel, einfarbige Wände usw. (b) Motive bei schwachem Licht. (c) Motive bei extremem Gegenlicht oder starker Reflektierung
Beispiel: Autolack usw. (d) Nahe und ferne Objekte, die sich überschneiden
Beispiel: Tier in Käfig usw. (e) Sich wiederholende Muster
Beispiel: Fenster von Wolkenkratzern, Computertastaturen usw.
Verfahren Sie in einem solchen Fall wie folgt: (1) Fokussieren Sie auf ein Ersatzobjekt in gleichem Abstand, und
speichern Sie die Schärfe, bevor Sie auf den endgültigen Bildausschnitt schwenken.
(2) Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <
stellen Sie manuell scharf.
g>, und
75
Page 76
Manuelle Fokussierung
Stellen Sie den Fokussierschalter des Objektivs auf <g>, und stellen Sie mit Hilfe des Entfernungsrings scharf.
¡ Wenn Sie ein AF-Messfeld auswählen und den Auslöser während der
manuellen Fokussierung halb durchdrücken, blitzt bei Scharfeinstellung das aktive AF-Messfeld auf und der Schärfenindikator leuchtet auf.
¡ Wenn das zentrale AF-Messfeld während der automatischen
AF-Messfeldwahl die Scharfeinstellung erreicht, blitzt es rot auf und der Schärfenindikator leuchtet auf.
¡ Bei USM-Objektiven (mit Ultraschallmotor):
Nach der Scharfeinstellung im Schärfenprioritätsmodus (One-Shot AF) können Sie den Entfernungsring zur korrigierenden Fokussierung (jederzeitige manuelle Fokussierung) betätigen. (Dies gilt nicht für USM­Objektive ohne Entfernungsskala.)
76
Page 77

Auswählen der Betriebsart

¡ Wenn Sie Aufnahmen machen, werden die Bilder zunächst im internen
Speicher der Kamera gespeichert und dann auf die Speicherkarte übertragen. Wenn der interne Speicher bei Reihenaufnahmen voll ist, können solange keine weiteren Aufnahmen gemacht werden, bis die Bilder auf die Speicherkarte übertragen werden. Sobald die Bilder auf die Speicherkarte übertragen wurden, können Sie weitere Aufnahmen machen. Tippen Sie den Auslöser an, um rechts unten im Sucher die maximale Anzahl möglicher Reihenaufnahmen anzuzeigen. Auch wenn sich keine Speicherkarte in der Kamera befindet, wird die maximale Anzahl der Aufnahmen angezeigt. Vergewissern Sie sich vor der Aufnahme, dass eine Speicherkarte eingelegt ist.
¡ Warten Sie bei der Anzeige von Card full (Karte voll) im Sucher und auf
der LCD-Anzeige, bis die Zugriffsleuchte nicht mehr blinkt bzw. nicht mehr aufleuchtet, und wechseln Sie dann die Speicherkarte.
Wählen Sie die Betriebsart aus.
¡Halten Sie die Tasten <W> und
<Q> gedrückt, und wählen Sie mit dem Haupt-Wahlrad <6> die Betriebsart aus. Lassen Sie dann die Tasten los.
u Einzelaufnahme i Reihenaufnahmen: Maximal vier
Aufnahmen pro Sekunde
77
Page 78

Selbstauslöser

Wählen Sie den
1
Selbstauslösermodus aus.
¡Halten Sie die Tasten <W> und
<Q> gedrückt, und wählen Sie mit dem Haupt-Wahlrad <6> den gewünschten Selbstauslösermodus aus. Lassen Sie dann die Tasten los.
k:
Selbstauslöser nach 10 Sekunden
l:
Selbstauslöser nach 2 Sekunden
Stellen Sie scharf.
2
¡
Blicken Sie in den Sucher, und tippen Sie den Auslöser an, um sicherzustellen, dass der Schärfenindikator eingeschaltet ist und die Belichtungseinstellung angezeigt wird.
Lösen Sie aus.
3
¡Drücken Sie den Auslöser vollständig
durch.
s
Die Selbstauslöserlampe zeigt durch Blinken den Ablauf der Sekunden an. Zwei Sekunden vor dem Verschlussablauf erhöht sich die Blinkfrequenz.
Stellen Sie sich beim Auslösen nicht vor die Kamera, da die Schärfe in diesem Augenblick eingestellt wird. Ansonsten ist die Scharfeinstellung nicht mehr gewährleistet.
¡ Bei Aufnahmen mit Selbstauslöser empfiehlt sich die Verwendung eines
Stativs.
¡ Zur Ausschaltung des Selbstauslösers während des Ablaufs stellen Sie
den Schalter < Wenn Sie den Selbstauslöser nur für eine Eigenaufnahme verwenden,
¡
verwenden Sie die Schärfenspeicherung (S.67) für ein Objekt, das sich etwa im selben Abstand zur Kamera wie die Stelle befindet, an der Sie sein werden.
¡ Der Selbstauslöser nach 2 Sekunden ist ideal für Nahaufnahmen oder
Reproduktionen, bei denen Sie durch den Druck auf den Auslöser verursachte Verwacklungsunschärfe vermeiden möchten.
4> auf <2>.
78
Page 79
4

Belichtungsregelung

Sie können den Messmodus, die Betriebsart sowie den Aufnahmemodus ( optimal einstellen. Für alle Arten von Aufnahmen stehen darüber hinaus weitere bedienungsfreundliche Funktionen zur Verfügung.
d/s/f/a) für das jeweilige Motiv
Stellen Sie zuerst den Schalter <4> auf <
1>. Stellen Sie gegebenenfalls auch
den Schalter <
7> auf <1>.
79
Page 80

qAuswählen der Messmodi

Wählen Sie den Messmodus aus.
¡Halten Sie die Taste <Q>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Haupt-Wahlrad <6> die gewünschte Einstellung aus. Lassen Sie dann die Taste los.
q Mehrfeldmessung
Dies ist der in der Kamera standardmäßig eingestellte Messmodus. Er eignet sich für die meisten Motive, selbst für Motive im Gegenlicht. Die Kamera stellt die Belichtung nach Position im Sucher, der Helligkeit, dem Hintergrund sowie den Lichtverhältnissen und der Kameraausrichtung (horizontal oder vertikal) ein.
w Selektivmessung
Diese ist nützlich, wenn der Hintergrund aufgrund von Gegenlicht o. Ä. sehr viel heller ist als das Motiv. Die Messwerte werden in der Mitte gewichtet, die sich über ca. 8,5 % des Sucherbereichs erstreckt.
r Spotmessung
Diese eignet sich hervorragend zum Ausmessen eines bestimmten Motivdetails. Die Messung konzentriert sich dabei auf einen zentralen Kreis von ca. 2,4 % des Sucherfeldes.
80
Page 81
e Mittenbetonte
Wenn Sie einen Blitz verwenden, können Sie die Blitzleistungskorrektur festlegen, indem Sie die Taste <
Q> gedrückt halten und das
Daumenrad <
5> drehen.
Integralmessung
Hier liegt der Messschwerpunkt in einem größeren, zentralen Bereich, während der Rest des Bildfeldes integral ausgemessen wird.
AF-verknüpfte Spotmessung
Zur Beschleunigung der Messfeldwahl kann die Anzahl der manuell auswählbaren Messfelder auf 11 (C.Fn-13-1) bzw. 9 (C.Fn-13-3) beschränkt werden. Der manuell zwischen 11 und 9 ausgewählte AF-Messpunkt wird mit der Spotmessung verknüpft (2,4 % des Sucherbereichs) (S. 69, 151).
81
Page 82
Multi-Spotmessung
Mit mehreren Spotmessungen können Sie die relativen Belichtungsstufen mehrerer Bildbereiche feststellen und die richtige Belichtung für das gewünschte Ergebnis einstellen.
Stellen Sie den Messmodus auf
1
Spotmessung Drücken Sie die Taste <I>.
2
¡
Richten Sie den Spotmessungspunkt auf den Bereich, für den Sie einen relativen Belichtungswert benötigen, und drücken Sie dann die Taste <I>.
s Der relative Belichtungswert für die
Spotmessung wird rechts im Sucherbereich angezeigt. Die angezeigte Belichtungseinstellung ist das Durchschnittsergebnis der verschiedenen Spotmessungen.
¡Sie können für das gewünschte Ergebnis die richtige Belichtung mit
Hilfe der 3 Spotmessungen der Belichtungsstufenanzeige einstellen.
(S. 80).
82
Page 83
¡ Sie können bis zu acht Spotmessungen pro Aufnahme vornehmen.
Wenn Sie die Taste <
I> drücken, um eine neunte Spottmessung
vorzunehmen, wird keine Spotmessung gespeichert.
¡ Die mit Multi-Spotmessung ermittelte Belichtungseinstellung wird in den
folgenden Fällen gelöscht:
1. 16 Sekunden nach der letzten Spotmessung.
2. Wenn Sie die Tasten <
Q>, <W> oder <E> drücken.
3. Bei Freigabe des Auslösers nach der Aufnahme.
¡ Die Multi-Spotmessung kann mit dem zentralen Messfeld oder mit dem
aktiven AF-Messfeld verknüpft werden.
83
Page 84

dProgrammautomatik

Wählen Sie auf der LCD-Anzeige
1
<
d> aus.
¡Halten Sie die Taste <W>
gedrückt, und wählen Sie mit dem Daumenrad <6> die Einstellung <d> aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Stellen Sie scharf.
2
¡Blicken Sie in den Sucher, und richten
Sie die AF-Ellipse auf das Motiv. Tippen Sie dann den Auslöser an.
s Das von der Kamera zur
Scharfeinstellung herangezogene AF-Messfeld leuchtet kurz auf. Gleichzeitig leuchtet der Schärfenindikator < Gleichzeitig leuchtet der grüne Schärfenindikator <o> unter dem Sucher.
s Auf der LCD-Anzeige und im Sucher
werden die Belichtungsdaten angezeigt.
Überprüfen Sie die Anzeige.
3
s Die Verschlusszeit und der
Blendenwert werden automatisch eingestellt und im Sucher und auf der LCD-Anzeige angezeigt.
¡Solange die Verschlusszeit nicht
blinkt, ist die Belichtung korrekt.
Lösen Sie aus.
4
¡Wählen Sie den gewünschten
Bildausschnitt, und lösen Sie aus.
o> im Sucher auf.
84
Page 85
¡ Wenn „30“ und die größte Blendenöffnung
aufleuchten, ist dies eine Warnung vor Unterbelichtung. Erhöhen Sie die ISO­Empfindlichkeit, oder verwenden Sie ein Blitzgerät.
¡ Wenn „8000“ und die kleinste Blendenöffnung
aufleuchten, ist dies eine Warnung vor Überbelichtung. Verringern Sie die ISO­Empfindlichkeit, oder setzen Sie einen Neutral­Graufilter vor.
¡ Bei automatischer Messfeldwahl (S. 68) leuchten alle zur Fokussierung
herangezogenen Messfelder auf.
¡
d steht für Programm.
¡ AE steht für „Auto Exposure“ (Belichtungsautomatik) ¡ Wenn der Schärfenindikator <
o> blinkt, bleibt der Auslöser gesperrt und
eine Aufnahme ist nicht möglich.
¡ Sie können die Kombination aus Verschlusszeit und Blende
(Belichtungsprogramm) bei Beibehaltung derselben Belichtung beliebig ändern. Dies wird als Programmverschiebung bezeichnet. Hierzu tippen Sie den Auslöser an und drehen das Wahlrad <
6>, bis die gewünschte
Verschlusszeit oder Blende angezeigt wird. Nach dem Auslösen wird die Programmverschiebung aufgehoben.
85
Page 86

sBlendenautomatik

In dieser Betriebsart wählen Sie die Verschlusszeit aus, während die Kamera entsprechend der Helligkeit des Motivs den geeigneten Blendenwert ermittelt. Diese Funktion wird als Blendenautomatik bezeichnet. Mit kurzen Verschlusszeiten lässt sich die Bewegung eines sich schnell bewegenden Objekts „einfrieren“. Andererseits können Sie mit längeren Verschlusszeiten eine gewisse Bewegungsunschärfe erzielen, wodurch das Bild etwas dynamischer wirkt.
*s steht für „Time Value“ (Zeitwert).
Kurze Verschlusszeit Lange Verschlusszeit
Wählen Sie auf der LCD-Anzeige
1
<
s> aus.
¡
Halten Sie die Taste < und wählen Sie mit dem Haupt­Daumenrad <6> die Einstellung <s> aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Legen Sie die gewünschte
2
Verschlusszeit fest.
¡
Beobachten Sie die obere LCD-Anzeige, während Sie das Haupt-Wahlrad <
Stellen Sie scharf.
3
¡Tippen Sie den Auslöser an.
s
Der Blendenwert wird automatisch eingestellt.
Überprüfen Sie die Anzeige im
4
Sucher, und lösen Sie aus.
¡Solange der Blendenwert nicht blinkt,
ist die Belichtung korrekt.
W
> gedrückt,
6
> drehen.
86
Page 87
¡ Wenn die größte Blendenöffnung
aufleuchtet, ist dies eine Warnung vor Unterbelichtung. Stellen Sie mit dem Haupt­Wahlrad <
6> eine längere Verschlusszeit
ein, bis der Blendenwert nicht mehr blinkt. Erhöhen Sie alternativ die ISO­Empfindlichkeit.
¡ Wenn der kleinste Blendenwert aufleuchtet,
ist dies eine Warnung vor Überbelichtung. Stellen Sie mit dem Haupt-Wahlrad <
6>
eine kürzere Verschlusszeit ein, bis die Anzeige nicht mehr aufleuchtet. Verringern Sie alternativ die ISO-Empfindlichkeit.
Verschlusszeitanzeige
Verschlusszeiten zwischen „
8000“ und „4“ stellen den Nenner der als
Bruchzahl angegebenen Verschlusszeit dar. Beispiel: „
125“ steht für
1/125 Sek., „
0"5“ steht für 0,5 Sek. und „15"“ steht für 15 Sek.
87
Page 88

fZeitautomatik

In dieser Betriebsart wählen Sie die gewünschte Blende, und die Kamera stellt eine für die Objekthelligkeit geeignete Verschlusszeit ein. Diese Funktion wird als Zeitautomatik bezeichnet.
Ein höherer Blendenwert (niedrigere Blendenzahl) führt zu einem unscharfen Hintergrund, der besonders für Porträts geeignet ist. Je niedriger die Blendenzahl, desto unschärfer der Hintergrund. Bei Verwendung eines geringeren Blendenwerts (höhere Blendenzahl) sind sowohl der Vordergrund als auch der Hintergrund scharf. Je höher die Blendenzahl, desto klarer und präziser die Fokussierung für nahe und entfernte Objekte.
f steht für „Aperture Value“ (Blendenwert).
*
88
Mit hohem Blendenwert
1
2
3
Mit geringem Blendenwert
Wählen Sie auf der LCD-Anzeige <
f> aus.
¡
Halten Sie die Taste < und wählen Sie mit dem Haupt-Wahlrad <6> die Einstellung <f> aus. Lassen Sie dann die Taste los.
W
> gedrückt,
Legen Sie den gewünschten Blendenwert fest.
¡Beobachten Sie die obere LCD-
Anzeige, während Sie das Haupt­Wahlrad <6> drehen.
Stellen Sie scharf.
¡Tippen Sie den Auslöser an.
s Die Verschlusszeit wird automatisch
eingestellt.
Page 89
Schärfentiefenprüfung
¡
Blinkt die Verschlusszeit „
30"
“, so ist dies eine Warnung vor Unterbelichtung. Stellen Sie mit dem Haupt-Wahlrad <
6
> eine größere Blende (niedrigere Blendenzahl) ein, bis die Verschlusszeit nicht mehr blinkt. Erhöhen Sie alternativ die ISO-Empfindlichkeit.
¡ Blinkt die Verschlusszeit „8000"“, so ist dies
eine Warnung vor Überbelichtung. Stellen Sie mit dem Haupt-Wahlrad <
6> eine
kleinere Blende (höhere Blendenzahl) ein, bis die Verschlusszeit nicht mehr blinkt. Verringern Sie alternativ die ISO­Empfindlichkeit.
Blendenwertanzeige
Je höher die Blendenzahl, desto kleiner die Blendenöffnung. Die angezeigten Blendenwerte variieren je nach Objektiv. Wenn kein Objektiv angesetzt ist, wird für den Blendenwert „
00“ angezeigt.
Die Belichtungseinstellung wird gespeichert (Belichtungsmesswertspeicher), während Sie die Schärfenprüfungstaste der Kamera drücken.
Überprüfen Sie die Anzeige im
4
Sucher, und lösen Sie aus.
¡Solange die Verschlusszeit nicht
blinkt, ist die Belichtung korrekt.
Beim Druck auf die Schärfentiefenprüfungstaste wird mit der aktuellen Blendeneinstellung abgeblendet und ein annehmbarer Fokussierbereich im Sucher angezeigt.
89
Page 90

aManuelle Belichtungssteuerung

In diesem Modus wählen Sie die gewünschte Verschlusszeit und den gewünschten Blendenwert aus. Stellen Sie die Belichtung mit Hilfe der Belichtungsstufenanzeige im Sucher oder mit einem Handbelichtungsmesser ein. Dieses Verfahren wird manuelle Belichtungssteuerung genannt.
*a steht für manuell.
Wählen Sie auf der LCD-Anzeige
1
<
a> aus.
¡
Halten Sie die Taste < und wählen Sie mit dem Haupt-Wahlrad <6> die Einstellung <a> aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Stellen Sie den Schalter <7> auf
2
<
1>.
Stellen Sie die Verschlusszeit mit
3
dem Haupt-Wahlrad < die Blende mit dem Daumenrad <
5> ein.
¡Die Blendeneinstellung kann auch
durch Druck auf die Taste <O> und Drehen des Haupt-Wahlrads <6> erfolgen.
Stellen Sie scharf.
4
¡Tippen Sie den Auslöser an.
s
Die Belichtungseinstellung wird angezeigt.
¡
Am rechten Sucherrand zeigt die Belichtungsstufenanzeige <s> das Verhältnis der aktuellen Belichtungsstufe zum Standard-Belichtungsindex <a>.
W
> gedrückt,
6> und
90
Page 91
Belichtungsstufenanzeige
Stellen Sie die Belichtung ein.
5
¡Überprüfen Sie den Belichtungswert,
und stellen Sie die gewünschte Verschlusszeit und den gewünschten Blendenwert ein.
Lösen Sie aus.
6
91
Page 92
OO
OO

Einstellen der Belichtungskorrektur

Die Belichtungskorrektur gestattet eine Beeinflussung der Standard­Belichtungseinstellung. Sie können das Bild aufhellen (Überbelichtung) oder abdunkeln (Unterbelichtung). Der Belichtungskorrekturwert kann in Drittelstufen im Bereich von ±3 Belichtungsstufen festgelegt werden.
Stellen Sie zuerst den Schalter <7> auf <1>.
Tippen Sie den Auslöser an (9).
1
¡Überprüfen Sie den Belichtungswert.
Stellen Sie den gewünschten
2
Belichtungskorrekturwert mit dem Daumenrad <
s Die Belichtungsstufenanzeige <N>
wird auf der LCD-Anzeige angezeigt, das Symbol für die Belichtungskorrektur <y> und die Belichtungsstufenanzeige <s> werden im Sucher angezeigt.
¡Setzen Sie die
Belichtungsstufenanzeige auf den Standard-Belichtungsindex (<C> oder <a>), um die Belichtungskorrektur abzubrechen.
Lösen Sie aus.
3
5> ein.
¡ Sie können die Belichtungskorrektur ebenfalls einstellen, indem Sie die
O>-Taste (9) drücken und das Haupt-Wahlrad <6> drehen.
<
¡ Der Belichtungskorrekturwert bleibt auch nach Einstellen des Schalters
4> auf <2> gespeichert.
<
¡ Seien Sie besonders vorsichtig, damit Sie nicht unbeabsichtigt das
Haupt-Wahlrad < ändern. Um dies zu verhindern, drehen Sie den Schalter <
2>.
<
5> drehen und dadurch die Belichtungskorrektur
7> auf
92
Page 93

hBelichtungsreihenautomatik

Die Kamera streut die Belichtung automatisch um bis zu ±3 Stufen in Drittelstufen für drei aufeinanderfolgende Aufnahmen. Dies wird als Belichtungsreihenautomatik (AEB) bezeichnet. Die Belichtungsreihenautomatik wird ermöglicht, indem die Verschlusszeit oder Blende automatisch geändert wird, bzw. durch Ändern der ISO­Empfindlichkeit bei Beibehaltung der Verschlusszeit und Blende.
Belichtungsreihenautomatik mit Blenden- oder Zeitautomatik
Stellen Sie den AEB-Streuwert
1
ein.
¡Drücken Sie gleichzeitig die Tasten
<W> und <E>, und drehen Sie das Haupt-Wahlrad <6>.
¡Die Abbildung auf der linken Seite
zeigt einen AEB-Streuwert von ±1 Stufe um die Standard­Belichtungsstufe an. Der AEB­Streuwert (1,0), der AEB-Bereich <N> sowie das Symbol <h> werden angezeigt.
Lösen Sie aus.
2
s Auf der Belichtungsstufenanzeige im
Sucher wird bei jeder einzelnen Aufnahme der jeweilige Streuwert
Standard-
belichtung
Unterbe-
lichtung
Überbe-
lichtung
angezeigt.
¡Der aktuelle Betriebsmodus wird für
die AEB-Aufnahmen verwendet.
¡Nach Aufnahme der drei
Reihenaufnahmen wird die Belichtungsreihenautomatik nicht deaktiviert. Wenn Sie die Belichtungsreihenautomatik deaktivieren möchten, stellen Sie den AEB-Streuwert auf „0,0“ ein.
93
Page 94
Belichtungsreihenautomatik mit ISO-Empfindlichkeit
Legen Sie die ISO-Empfindlichkeit fest, die als die AEB­Standardbelichtung gelten soll. Wenn Sie beispielsweise AEB mit ±1 Stufe und der Filmempfindlichkeit 200, 400 und 800 wünschen, stellen Sie die ISO-Empfindlichkeit auf 400.
Stellen Sie den AEB-Streuwert ein.
¡Halten Sie gleichzeitig die Tasten
<E> und <Q> gedrückt, und drehen Sie das Daumenrad <5>.
¡
Die Abbildung auf der linken Seite zeigt einen AEB-Streuwert von ±1 Stufe um die Standardbelichtungsstufe an. Der AEB-Streuwert (1,0), der AEB-Bereich <N> sowie das Symbol <i> werden angezeigt.
¡
Die Aufnahme erfolgt wie bei AEB­Aufnahmen, während die Verschlusszeit oder die Blende geändert wird.
¡ AEB-Aufnahmen (durch Ändern der Verschlusszeit, Blende oder der ISO-
Empfindlichkeit) können nicht für Blitzaufnahmen oder Langzeitbelichtungen verwendet werden.
¡ AEB-Aufnahmen sind nur innerhalb der festlegbaren Verschlusszeiten
(1/8000 - 30 Sek.), Blenden und ISO-Empfindlichkeitsbereiche (100 -
1600) möglich. Sie sind bei ISO 50 und 3200 auch dann nicht möglich, wenn die Option [ISO-Erweiterung] auf [An] gesetzt ist.
¡
Wenn Sie die Belichtungsstufe unter Verwendung von C.Fn-06-2 auf eine 1/2 Stufe setzen, sind keine AEB-Aufnahmen mit der ISO-Filmempfindlichkeit möglich.
¡
Wenn Sie bei Reihenbildern den Auslöser fortlaufend gedrückt halten, werden alle drei gestreuten Aufnahmen in Reihe aufgenommen und die Aufnahme wird automatisch beendet (außer während der Spiegelverriegelung).
¡ Bei Kombination der AEB-Funktion mit dem Selbstauslöser werden die
drei Streubelichtungen nacheinander nach der Vorlaufzeit von 2 Sekunden bzw. 10 Sekunden vorgenommen.
¡ Wenn der Betriebsmodus auf Einzelbilder eingestellt ist, drücken Sie den
Auslöser dreimal, um drei AEB-Aufnahmen zu machen.
¡ Die Belichtungsreihenautomatik kann mit der Belichtungskorrektur
kombiniert werden.
¡ Bei AEB-Aufnahmen blinken das Symbol <
Symbol <
h> bzw. <g> auf der LCD-Anzeige.
w> im Sucher und das
94
Page 95
AA
Die Selektiv- oder Spotmessung ist besonders für die Messwertspeicherung geeignet (S. 80).
AA

Belichtungsmesswertspeicher

Mit dieser Funktion kann die Belichtungseinstellung von der Scharfeinstellung getrennt werden. Nach der Speicherung bleibt die Belichtung trotz des Schwenks auf einen anderen Bildausschnitt unverändert. Dies ist zum Beispiel bei Gegenlicht oder bei Objekten in einem Lichtkegel nützlich.
Stellen Sie scharf.
1
Drücken Sie die Taste <w> (9).
2
¡Richten Sie die Mitte des Suchers
über das Objekt, für das Sie die Blitzbelichtung speichern möchten, und drücken Sie dann die Taste <A>.
s
Das Symbol <w> leuchtet im Sucher auf, und die Belichtungseinstellung wird gespeichert (Messwertspeicherung).
¡Bei jedem Druck auf die Taste <A>
wird die aktuelle Belichtungseinstellung gespeichert.
Wählen Sie den Bildausschnitt
3
neu aus, und lösen Sie aus.
¡
Die Belichtungsstufenanzeige gibt den gespeicherten Belichtungswert und die aktuelle Belichtungsstufe in Echtzeit an.
¡
Wenn Sie den Belichtungsmesswertspeicher für weitere Aufnahmen beibehalten möchten, halten Sie die Taste <A> gedrückt und drücken Sie den Auslöser für die nächste Aufnahme durch.
95
Page 96

Aufnahmen mit Langzeitbelichtung

qew
Bei Einstellung von Langzeitbelichtungen bleibt der Verschluss geöffnet, solange der Auslöser vollständig durchgedrückt ist. Dieses Verfahren wird Langzeitbelichtung genannt. Langzeitbelichtungen sind für Nacht- oder Feuerwerksaufnahmen bzw. Aufnahmen anderer Motive geeignet, die lange Belichtungszeiten erfordern.
Stellen Sie auf der LCD-Anzeige
1
buLb“ (Langzeitbelichtung) ein.
¡
Halten Sie die Taste < und wählen Sie mit dem Haupt-Wahlrad <6> die Einstellung „buLb“ aus. Lassen Sie dann die Taste los.
Stellen Sie die gewünschte Blende
2
mit dem Haupt-Wahlrad < Lösen Sie aus.
3
¡Drücken Sie den Auslöser vollständig
durch.
s Die verstrichene Belichtungszeit wird
auf der LCD-Anzeige angezeigt. q: Sek. , w: Min. , e: Std.
W
> gedrückt,
6
> ein.
¡ Bei Langzeitbelichtungen wirken Aufnahmen aufgrund von Bildrauschen
unter Umständen körnig. Stellen Sie auf der Menüregisterkarte < Option [Geräuschreduzg.] ein, um das Bildrauschen zu reduzieren.
¡ Für Langzeitbelichtungen wird die Verwendung des Auslösekabels
RS-80N3 bzw. des Timer-Auslösekabels TC-80N3 empfohlen, die beide separat erhältlich sind.
UBeleuchtung der LCD-Anzeige
Mit der Taste < die LCD-Anzeige ein- und ausschalten. Zum Beenden der Langzeitbelichtung lassen Sie den Auslöser vollständig los.
U> in der oberen rechte Ecke der Kamera können Sie
96
z> die
Page 97

Spiegelverriegelung

¡
Bei sehr hellem Licht, zum Beispiel am Strand oder an einem Skihang im Sonnenschein, sollte die Aufnahme sofort nach der Spiegelverriegelung erfolgen.
¡ Richten Sie die Kamera bei hochgeklapptem Spiegel nicht auf die Sonne.
Diese könnte die Verschlusslamellen beschädigen.
¡
Der Selbstauslöser kann bei Langzeitbelichtungen nicht verwendet werden. Wenn Sie den Auslöser vor dem Ablaufen des Selbstauslöser-Timers loslassen, hören Sie ein Auslösegeräusch. Dies ist nicht das tatsächliche Auslösen (es wird kein Bild aufgenommen).
¡ Während der Spiegelverriegelung wird die Betriebsart auf
Einzelbildschaltung (
u) eingestellt, um die aktuelle Betriebsart (Einzel-
oder Reihenaufnahmen) zu überschreiben.
¡
Nach 30 Sekunden wird die Spiegelverriegelung automatisch aufgehoben. Durch erneuten, vollen Druck auf den Auslöser kann der Spiegel wieder hochgeklappt werden.
¡ Für Aufnahmen mit Spiegelverriegelung wird die Verwendung des
Auslösekabels RS-80N3 bzw. des Timer-Auslösekabels TC-80N3 empfohlen, die beide separat erhältlich sind.
Die Spiegelverriegelung wird mit Hilfe von C.Fn-12 aktiviert (S. 151). Dies verhindert Restschwingungen, die bei Nahaufnahmen oder bei Verwendung eines Teleobjektivs zu unscharfen Aufnahmen führen können. Stellen Sie mit Hilfe von 3 <n> Individualfunktionen ein.
Drücken Sie den Auslöser
1
vollständig durch.
s Der Spiegel wird in der aufrechten
Position verriegelt.
Drücken Sie den Auslöser erneut
2
vollständig durch.
s Die Aufnahme erfolgt, und der Spiegel
wird wieder abgesenkt.
Okularverschluss
Wenn das Sucherokular bei der Auslösung nicht durch das Auge abgeschirmt wird, kann Fremdlicht eindringen und die Belichtung beeinträchtigen. Sie können dies verhindern, indem Sie den Okularverschlusshebel wie durch den Pfeil angegeben drehen, um den Okularverschluss zu verschließen.
97
Page 98

Blitzlichtaufnahmen

Mit Speedlites der EX-Serie
Mit einem EOS-Blitzgerät der EX-Serie sind Blitzaufnahmen ebenso einfach wie normale Aufnahmen mit Belichtungsautomatik. Weitere Informationen zur Verwendung von Speedlites der EX-Serie finden Sie im Bedienungshandbuch des jeweiligen Speedlites. Die EOS-1Ds Mark II ist eine Kamera des Typs A, mit allen Speedlites der EX-Serie kompatibel und bietet die nachfolgend aufgeführten Funktionen:
• E-TTL II-Blitzautomatiksystem
E-TTL II ist ein neues Blitzautomatiksystem, das verbesserte Blitzbelichtungskontrolle sowie Informationen zum Fokussierabstand bietet und damit höhere Präzision als das Vorgängermodell E-TTL (Mehrfeldmessung mit Messblitz) erzielt. Die Kamera kann E-TTL II­Blitzautomatik mit allen Speedlites der EX-Serie ausführen.
• FP-Kurzzeitsynchronisation
Kurzzeitsynchronisation (das „FP“ steht für „Focal Plane“ und spielt auf den Schlitzverschluss an) gestattet die Blitzsynchronisation mit allen Verschlusszeiten von 30 s bis 1/8000 s.
• Blitzbelichtungsspeicherung FE
Drücken Sie die Taste <I> der Kamera, um die Blitzbelichtung für den gewünschten Bereich des Motivs zu speichern. FE ist das Gegenstück zur normalen Messwertspeicherung.
• Blitzleistungskorrektur
Wie bei der normalen Belichtungskorrektur können Sie auch bei Blitzaufnahmen Belichtungskorrekturwerte einstellen. Stellen Sie eine Belichtungskorrektur in Drittelstufen um bis zu ±3 Stufen ein.
• Blitzbelichtungsreihe (FEB)
FEB ist das Äquivalent zu AEB für Aufnahmen mit Blitz. (Gilt nur für FEB-kompatible Speedlites.) Stellen Sie eine Belichtungsreihe in Drittelstufen um bis zu ±3 Stufen ein.
Drahtlose E-TTL II-Blitzautomatik mit mehreren Speedlites
Das kabellose E-TTL II-Blitzautomatiksystem mit mehreren Speedlites bietet genau wie mehrere verkabelte Speedlites all die oben aufgeführten Funktionen. Da auf Anschlusskabel verzichtet werden kann, bieten sich flexible und komplexe Belichtungsmöglichkeiten. (Gilt nur für Speedlites, die ohne Kabel verwendet werden können.)
98
Page 99
Manuelle Blitzbelichtungsmessung
Für Nahaufnahmen mit Blitz können Sie die Blitzbelichtung manuell festlegen. Bei Speedlites der EX-Serie, die über einen manuellen Blitzmodus verfügen, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1
Stellen Sie die Kamera und die Speedlite-Funktionen ein.
¡ Stellen Sie den Aufnahmemodus der Kamera auf <a> oder
<f>.
¡ Stellen Sie das Speedlite auf manuellen Blitz.
2 Stellen Sie scharf.
¡ Fokussieren Sie manuell.
3 Richten Sie den zentralen Spotmesskreis auf das
Motiv, und drücken Sie anschließend die Taste <FEL>
(8).
s Das Speedlite zündet einen Messblitz und ermittelt die
erforderliche Blitzleistung.
s
Der Blitzbelichtungsstufenanzeiger zeigt im Sucher die aktuelle Belichtungsstufe im Verhältnis zum Standard-Belichtungsindex an.
4 Stellen Sie die Blitzleistung ein.
¡ Stellen Sie die manuelle Blitzleistung des
Speedlites und die Kamerablende ein, so dass der Blitzbelichtungsstufenanzeiger auf den Standard­Belichtungsindex ausgerichtet ist.
5 Lösen Sie aus.
TTL- und A-TTL-Speedlites mit automatischem Blitz
¡
Bei TTL- und A-TTL-Speedlites mit automatischem Blitz (EZ-, E-, EG-, ML-, TL-Serien) wird der Blitz nur mit voller Leistung gezündet. Bei der Kameraeinstellung auf manuell oder Zeitautomatik können Sie die Arbeitsblende einstellen und den Blitz bei voller Leistung zünden. Das Speedlite verbleibt im TTL- oder A-TTL-Blitzautomatikmodus.
¡
Bei der Einstellung des 580EX oder des 550EX auf die Individualfunktion C.Fn-03-1 wird der Blitz selbst im TTL-Blitzautomatikmodus immer mit voller Leistung gezündet.
99
Page 100
Blitzgeräte von Drittanbietern
Synchronzeit
Die EOS-1Ds Mark II kann kompakte Drittanbieter-Blitzgeräte mit bis zu 1/250 s synchronisieren. Große Studio-Blitzanlagen sind mit Zeiten bis zu 1/125 s oder länger synchronisierbar. Wir empfehlen Probeaufnahmen zur Ermittlung der korrekten Synchronzeit.
Blitz-Buchse
¡Für den Anschluss von Blitzgeräten über ein Synchronkabel ist die
Kamera mit einer Blitz-Buchse ausgerüstet. Die Blitz-Buchse hat zur Gewährleistung eines sicheren Sitzes ein Schraubgewinde.
¡Die Blitz-Buchse der Kamera besitzt keine Polarität. Sie können
daher Synchronkabel beider Polaritäten verwenden.
¡ Bei Verwendung der Kamera mit einem Drittanbieter-Blitzgerät (mit
ausgewiesenen Blitzkontakten) oder Drittanbieter-Blitzzubehör sind Betriebsstörungen und Schäden möglich. Schließen Sie darüber hinaus nur Blitzgeräte bis 250 V Zündspannung am Blitzkabel anliegend an die Blitz-Buchse der Kamera an.
¡ Schließen Sie keinen Hochspannungsblitz am Zubehörschuh der
Kamera an, da er unter Umständen nicht gezündet werden kann.
Es können zwei Blitzgeräte gleichzeitig angeschlossen werden: ein Speedlite im Zubehörschuh und ein zweites Blitzgerät an der Blitz-Buchse.
100
Loading...