CANON E1 User Manual [de]

Page 1
Benutzerhandbuch
DEUTSCH
Page 2

Überprüfen des Lieferumfangs

Überprüfen Sie, ob die folgenden Teile im Lieferumfang der Kamera enthalten sind. Wenden Sie sich an den Händler, von dem Sie die Kamera erworben haben, falls etwas fehlen sollte.
Kamera
Schnittstellenkabel
IFC-400PCU
CD-ROM Canon Digital Camera
Solution Disk
Handbuch Erste Schritte
Batterien des Typs AA
AV-Kabel
AVC-DC400
Canon-
Garantiebroschüre
Speicherkarte
(32 MB)
Handschlaufe
WS-DC6
CD-ROM Canon Digital Camera Manuals Disk
Sie können die mitgelieferte Speicherkarte verwenden, um Ihre neue
Kamera auszuprobieren und die ersten Testaufnahmen zu machen.
Adobe Reader muss zum Anzeigen der PDF-Handbücher installiert sein. Microsoft Word Viewer 2003 kann zum Anzeigen von Word-Handbüchern installiert werden (nur Naher Osten). Wenn diese Software nicht auf Ihrem Computer installiert ist, rufen Sie folgende Website zum Herunterladen der Software auf: http://www.adobe.com (bei PDF-Dateien) http://www.microsoft.com/downloads/ (für das Word-Format).
2
Page 3

In dieser Anleitung verwendete Konventionen

Auf dem Bildschirm angezeigter Text wird in [ ] dargestellt.
Tasten auf der Kamera werden mit den folgenden Symbolen dargestellt.
-Taste
Taste FUNC./SET (Funktion/Einstellen)
-Taste
-Taste
-Taste
MENU-Taste
MENU-Taste
DISP.-Taste (Anzeige)
: Tipps zur Fehlersuche bei gängigen Problemen.
: Hinweise zur effektiveren Nutzung der Kamera.
: Hinweise zur Vermeidung von Fehlfunktionen.
: Zusätzliche Erläuterungen.
(S. xx): xx bezeichnet die Seite, auf die verwiesen wird.
Falls nicht anders erwähnt, werden in diesem Handbuch die
Standardeinstellungen der einzelnen Funktionen vorausgesetzt.
Diese Kamera kann mit verschiedenen Speicherkartentypen verwendet
werden. Diese Kartentypen werden in diesem Handbuch einheitlich als Speicherkarten bezeichnet.
3
Page 4

Bitte zuerst lesen

Testaufnahmen
Machen Sie erst einige Testaufnahmen, und prüfen Sie diese, um sicherzugehen, dass die Bilder richtig aufgenommen wurden. Beachten Sie, dass Canon Inc., dessen Tochterfirmen, angegliederte Unternehmen und Händler keine Haftung für Folgeschäden übernehmen, die aus der Fehlfunktion einer Kamera oder eines Zubehörteils (z. B. einer SD Speicherkarte) herrühren und die dazu führen, dass ein Bild entweder gar nicht oder in einem nicht maschinenlesbaren Format gespeichert wird.
Warnung vor Urheberrechtsverletzungen
Bitte beachten Sie, dass Canon-Digitalkameras zum persönlichen Gebrauch bestimmt sind und niemals in einer Weise verwendet werden dürfen, die gegen nationale oder internationale Urheberrechtsgesetze und -bestimmungen verstößt oder diesen zuwiderläuft. Beachten Sie bitte auch, dass das Kopieren von Bildern aus Vorträgen, Ausstellungen oder gewerblichen Objekten mithilfe einer Kamera oder anderer Geräte unter bestimmten Umständen Urheberrechten oder anderen gesetzlich verankerten Rechten zuwiderläuft, auch wenn das Bild nur zum persönlichen Gebrauch aufgenommen wird.
Garantieeinschränkungen
Informationen zu den Garantiebestimmungen für Ihre Kamera finden Sie in der mitgelieferten Canon-Garantiebroschüre.
Kontaktinformationen zum Canon-Kundendienst finden Sie in der Canon-Garantiebroschüre.
LCD-Monitor
Der LCD-Monitor wird mittels hochpräziser Produktionstechniken hergestellt. Über 99,99 % der Pixel funktionieren gemäß ihrer Spezifikation. Gelegentlich können jedoch nicht ordnungsgemäß funktionierende Pixel als helle oder dunkle Punkte angezeigt werden. Die Kamera ist in diesem Fall nicht beschädigt, und dies hat auch keine Auswirkungen auf das aufgenommene Bild.
Temperatur des Kameragehäuses
Bitte gehen Sie entsprechend vorsichtig vor, wenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum in Betrieb haben, da das Gehäuse der Kamera sehr warm werden kann. Die Kamera ist in diesem Fall nicht beschädigt.
4
Page 5
Halten Sie Ihre schönsten Erinnerungen fest
5
Page 6

Was möchten Sie tun?

Aufnehmen
Aufnehmen von Bildern und Filmen mit von der Kamera
ausgewählten optimalen Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einfaches Aufnehmen von Bildern (Modus Easy Automatik) . . . 54
Aufnahme verschiedener Szenen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5558
- Gute Aufnahmen von Personen
4
Porträts
IF wP
(S. 55)
- Gute Landschaftsaufnahmen
- Aufnahme verschiedener anderer Szenen
Innenaufnahmen
Fokussierte Gesichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Aufnahmen an Orten, an denen kein Blitz eingesetzt werden
kann (Ausschalten des Blitzes). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Aufnehmen von Bildern mit Selbstauslöser . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Einfügen von Datum und Uhrzeit in die Bilder . . . . . . . . . . . . . . 63
Nahaufnahmen von Motiven (Makroaufnahmen) . . . . . . . . . . . . 64
Aufnahmen in Sepia oder Schwarzweiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Ändern der Größe der aufzunehmenden
Bilder (Aufnahmepixel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Kontinuierliches Aufnehmen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Aufnahmen ohne Verwacklungen (Bildstabilisierung). . . . . . . . 124
Aufnahmen ohne Verwacklungen bei schlechten
Lichtverhältnissen (hohe ISO-Empfindlichkeit) . . . . . . . . . . . 58, 72
6
Nachtaufnahmen
(S. 55)
Landschaft
J,OU
(S. 55)
HtyZ
(S. 56)
Kinder und Tiere
C
Nacht
(S. 57)
Feuerwerk
(S. 58)
(S. 55)
Strandaufnahmen
(S. 57)
Laub
(S. 57)
Aquarium
(S. 58)
Schneeaufnahmen
(S. 57)
Sunset
(S. 57)
Schlechte
Lichtverhältnisse
(S. 58)
Page 7
Was möchten Sie tun?
Wiedergabe
Ansehen von Bildern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Automatische Wiedergabe von Bildern (Diaschau). . . . . . . . . . . 98
Anzeigen von Bildern mit einem Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . 100
Schnelles Suchen nach Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Löschen von Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25, 101
Schützen von Bildern vor versehentlichem Löschen . . . . . . . . 102
Aufnehmen/Anzeigen von Filmen
Aufnehmen von Filmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ansehen der Filme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Drucken
Einfaches Drucken der Bilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
1
E
2
Speichern
Speichern von Bildern auf einem Computer . . . . . . . . 31, 108, 109
Weitere Funktionen
Deaktivieren der Töne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
3
7
Page 8

Inhalt

In den Kapiteln 1 - 3 werden grundlegende Vorgehensweisen und häufig verwendete Funktionen dieser Kamera erläutert. In den Kapiteln 4 - 9 werden erweiterte Funktionen erklärt, mit deren Hilfe Ihr Wissen Schritt für Schritt erweitert wird, wenn Sie der Reihenfolge nach vorgehen.
Überprüfen des Lieferumfangs..................... 2
In dieser Anleitung verwendete
Konventionen ......................................... 3
Bitte zuerst lesen..........................................4
Was möchten Sie tun?.................................6
Sicherheitsvorkehrungen ........................... 10
Wichtige Hinweise zum LCD-Monitor......... 12
1 Erste Schritte........................13
Einlegen der Akkus/Batterien
und der Speicherkarte.......................... 14
Einstellen von Datum und Uhrzeit.............. 18
Einstellen der Sprache ............................... 20
Drücken des Auslösers ..............................21
Aufnehmen von Bildern.............................. 22
Anzeigen von Bildern ................................. 24
Löschen von Bildern................................... 25
Drucken von Bildern................................... 26
Aufnehmen von Filmen .............................. 28
Anzeigen von Filmaufnahmen.................... 30
Übertragen von Bildern auf
einen Computer.................................... 31
Zubehör...................................................... 36
Separat erhältliches Zubehör ..................... 38
2 Weitere Funktionen..............39
Überblick über die Komponenten...............40
Kontrollleuchten .........................................42
Stromsparfunktion
(auto.Abschalt.) ....................................42
Auf dem Bildschirm angezeigte
Informationen .......................................43
Wechseln der Anzeige ............................... 45
Menü FUNC. - Grundlegende
Funktionen ........................................... 46
8
Funktionen der Taste MENU -
Grundlegende Funktionen.................... 47
Zurücksetzen der Kamera ..........................48
Formatieren von Speicherkarten ................49
Ändern von Signaltönen .............................51
Ändern der Bildanzeigedauer.....................52
3
Aufnehmen von Spezialszenen und Verwenden allgemeiner Funktionen
9
Einfaches Aufnehmen von
Bildern (Modus Easy Automatik) ..........54
Aufnahme verschiedener Szenen ..............55
K
Aufnehmen von Spezialszenen ........56
!
Ausschalten des Blitzes.........................59
h
Einschalten des Blitzes........................... 59
Q
Verwenden des Selbstauslösers............ 60
Vergrößern (Heranzoomen) von
weit entfernten Motiven ........................61
Einstellen von Datum und Uhrzeit ......63
e
Nahaufnahmen (Makro).........................64
u
Aufnehmen weit entfernter Motive ........65
4
Vornehmen von gewünschten Einstellungen
G
Aufnehmen im Modus
Programmautomatik (AE).....................68
W
Reihenaufnahmen................................. 69
Ändern der Aufnahmepixel (Bildgröße) ......70
Ändern der Bildqualität
(Kompressionsgrad) .............................70
Ändern der ISO-Empfindlichkeit .................72
Einstellen des Farbtons (Weißabgleich).....73
Anpassen der Helligkeit
(Belichtungskorrektur) ..........................74
................................ 53
.............................67
Page 9
Ändern des Farbtons eines Bildes
(My Colors)...........................................75
Ändern der Bildkomposition für
die Aufnahme (Schärfenspeicher)........76
Aufnehmen mit dem Sucher....................... 77
Aufnehmen mithilfe eines Fernsehgeräts...77
$
Einstellen des Selbstauslösers..............78
5 Optimale Verwendung
Ihrer Kamera.........................79
Ändern des AF-Rahmens........................... 80
Überprüfen des Fokus und
Gesichtsausdrucks von Personen
(AF-Feld Lupe) ..................................... 82
0
Auswählen des zu
fokussierenden Gesichts
(Gesichtsauswahl und -verfolgung)...... 83
Überprüfen des Fokus direkt nach
der Aufnahme (Fokus Check) ..............84
Ändern des Messverfahrens ......................85
%
Aufnehmen mit AF-Speicherung .........85
&
Aufnehmen mit AE-Speicherung ......... 86
(
Aufnehmen mit FE-
Blitzbelichtungsspeicherung................. 87
Verlangsamen der Verschlusszeit
(Langzeitbelichtungsmodus) ................88
6 Verschiedene
Filmfunktionen .....................89
Ändern des Filmmodus ..............................90
Ändern der Bildqualität im Modus Aufnehmen von Filmen mit festen
Belichtungseinstellungen...................... 91
Weitere Aufnahmefunktionen.....................92
Wiedergabefunktionen ............................... 92
7
Verschiedene Wiedergabe-
X
..........90
funktionen und andere
Funktionen ..................... 93
Schnelles Auffinden von Bildern................. 94
;
Sortieren von Bildern nach Kategorie
(My Category).......................................96
k
Vergrößern von Bildern..........................97
.
Anzeigen als Diaschau...........................98
Überprüfen des Fokus und
Gesichtsausdrucks von Personen
(Fokus Check-Anzeige)........................99
Anzeige von Bildern auf einem
Fernsehgerät ......................................100
+
Ändern von Bildübergängen ................101
/
Löschen aller Bilder .............................101
:
Schützen von Bildern ........................102
=
Anpassen der Bildgröße......................103
\
Drehen von Bildern ..............................104
]
Korrektur des Rote-Augen-Effekts .......105
^
Hinzufügen von Tonaufnahmen...........107
Übertragen von Bildern auf
einen Computer..................................108
{
Bestimmung von Bildern zur
Übertragung (DPOF) ..........................109
Bestimmen von Bildern
zum Drucken (DPOF) .........................111
8 Anpassen der
Kamera................................117
Ändern von Funktionen ............................118
Ändern von Aufnahmefunktionen .............121
9
Nützliche Informat
ionen zur Verwendung der
Kamera................................125
Verwenden von Netzstrom .......................126
Verwenden eines zusätzlichen
Blitzgeräts...........................................126
Sicherheitsvorkehrungen..........................127
Ein Problem ist aufgetreten ......................129
Fehlermeldungen......................................133
In den Aufnahmemodi
verfügbare Funktionen........................135
Menüs.......................................................137
Technische Daten.....................................141
Index.........................................................143
9
Page 10

Sicherheitsvorkehrungen

Lesen Sie die im Folgenden beschriebenen Sicherheitsvorkehrungen vor der
Verwendung der Kamera gut durch. Achten Sie stets darauf, dass die Kamera ordnungsgemäß bedient wird.
Die auf den folgenden Seiten erläuterten Sicherheitsvorkehrungen sollen verhindern,
dass Sie selbst oder andere Personen zu Schaden kommen oder Schäden am Gerät entstehen.
Lesen Sie außerdem die Anleitungen des separat erworbenen Zubehörs, das Sie
verwenden.
Warnhinweise
Vorsicht
Gerät
Sehen Sie niemals durch den Sucher der Kamera direkt in intensive
Lichtquellen (in die Sonne usw.).
Intensives Licht kann zu Augenschäden führen.
Bewahren Sie die Geräte für Kinder und Kleinkinder unzugänglich auf.
Schlaufe: Es besteht Erstickungsgefahr, wenn ein Kind sich die Handschlaufe um den Hals legt. Speicherkarte, Speicherbatterie: Gefährlich bei versehentlichem Verschlucken. Suchen Sie in diesem Fall umgehend einen Arzt auf.
Lösen Sie den Blitz nicht in unmittelbarer Augennähe aus.
Das intensive Blitzlicht kann zu Augenschäden führen. Halten Sie bei Verwendung des Blitzes besonders zu Säuglingen und Kleinkindern einen Abstand von mindestens einem Meter ein.
Versuchen Sie niemals, Geräte oder Geräteteile zu zerlegen oder zu verändern,
wenn dies nicht ausdrücklich in der vorliegenden Anleitung beschrieben ist.
Zur Vermeidung von Verletzungen dürfen Sie das Innere einer fallengelassenen
oder beschädigten Kamera niemals berühren.
Stellen Sie die Verwendung der Kamera sofort ein, wenn Rauch austritt,
ein seltsamer Geruch wahrzunehmen ist oder ein anderes ungewöhnliches Verhalten auftritt.
Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeiten oder Fremdkörper in die Kamera
gelangen.
Dies könnte Feuer oder einen elektrischen Schlag zur Folge haben. Stellen Sie die Kamera sofort aus, und entfernen Sie die Batterien, wenn Flüssigkeiten oder Fremdkörper mit dem Inneren der Kamera in Berührung kommen.
Verwenden Sie zum Reinigen des Geräts keine organischen Lösungsmittel wie
Alkohol, Benzin oder Verdünner.
Verwenden Sie nur empfohlene Stromversorgungen.
Weist auf die Möglichkeit von schweren Verletzungen oder Tod hin.
Weist auf die Möglichkeit von Verletzungen oder Schäden am Gerät hin.
Warnhinweise
10
Page 11
Sicherheitsvorkehrungen
Batterien/Akkus
Verwenden Sie nur empfohlene Batterien/Akkus.
Halten Sie Batterien/Akkus von offenen Flammen fern.
Achten Sie darauf, dass die Batterien/Akkus nicht mit Wasser (z. B. Meerwasser) oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Versuchen Sie niemals, Batterien/Akkus zu zerlegen, zu modifizieren oder Hitze auszusetzen.
Lassen Sie die Batterien/Akkus nicht fallen, und schützen Sie sie vor Stößen oder Schlägen.
Andernfalls kann es zu Explosionen oder zum Leckwerden der Akkus/Batterien kommen und Brände, Verletzungen oder Beschädigungen der Umgebung zur Folge haben. Falls ein Akku/eine Batterie ausläuft und Augen, Mund, Haut oder Kleidung mit den ausgetretenen Substanzen in Berührung kommen, spülen Sie die betroffene Stelle unverzüglich mit Wasser ab, und suchen Sie einen Arzt auf.
Vor dem Entsorgen von Batterien/Akkus sollten Sie die Kontakte mit Klebestreifen oder sonstigem Isoliermaterial abkleben.
Eine Berührung mit Metallgegenständen in Müllbehältern kann zu Bränden und Explosionen führen.
Vorsicht
Richten Sie die Kamera niemals direkt in intensive Lichtquellen (in die Sonne usw.).
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten oder Schäden am Bildsensor (CCD) entstehen.
Wenn Sie die Kamera an der Handschlaufe verwenden, achten Sie darauf, dass die Kamera nicht gegen Objekte prallt bzw. starken Stößen oder Erschütterungen ausgesetzt wird.
Achten Sie darauf, dass Sie mit dem Objektiv nicht gegen Objekte stoßen und nicht gewaltsam daran ziehen.
Dies kann zu Verletzungen oder einer Beschädigung der Kamera führen.
Achten Sie darauf, dass kein Staub oder Sand in die Kamera eindringt, wenn Sie sie am Strand oder bei starkem Wind verwenden.
Dies könnte zu Fehlfunktionen der Kamera führen.
Verwenden oder lagern Sie die Kamera nach Möglichkeit nicht in folgenden Umgebungen.
- Umgebungen mit starker Sonneneinstrahlung
- Umgebungen mit Temperaturen über 40° C
- Feuchte oder staubige Umgebungen Diese Bedingungen können zu Undichtigkeiten, Überhitzung oder Explosion führen und somit Brände, Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen. Hohe Temperaturen können außerdem zu Gehäuseverformungen führen.
Entnehmen Sie die Batterien/Akkus und lagern Sie sie, wenn die Kamera nicht verwendet wird.
Wenn die Akkus/Batterien in der Kamera verbleiben, können Schäden durch Auslaufen verursacht werden.
Verwenden Sie den Blitz nicht, wenn seine Oberfläche durch Staub, Schmutz oder andere Stoffe verunreinigt ist oder er durch Ihre Finger oder Kleidung verdeckt wird.
Dies könnte zu Fehlfunktionen der Kamera führen.
11
Page 12

Wichtige Hinweise zum LCD-Monitor

Setzen Sie sich nicht auf einen Stuhl, wenn Sie die Kamera in Ihrer Gesäßtasche
tragen.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten oder Schäden am LCD-Monitor entstehen.
Achten Sie darauf, dass keine harten Gegenstände mit dem LCD-Monitor
in Berührung kommen, wenn Sie die Kamera in eine Tasche stecken.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten oder Schäden am LCD-Monitor entstehen.
Bringen Sie kein Zubehör an der Handschlaufe an.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten oder Schäden am LCD-Monitor entstehen.
12
Page 13
1

Erste Schritte

In diesem Kapitel wird die Vorbereitung für Aufnahmen und Aufnahmen im Modus A erläutert, und es wird erklärt, wie Bilder wiedergegeben, gelöscht und gedruckt werden können.
Befestigen der Handschlaufe/Halten der Kamera
Tragen Sie die Kamera an der beigefügten Handschlaufe, um zu
verhindern, dass sie fallen gelassen wird.
Legen Sie die Arme eng an den Körper, und halten Sie die Kamera an
beiden Seiten fest. Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht mit dem Blitz in Berührung kommen.
Handschlaufe
13
Page 14

Einlegen der Akkus/Batterien und der Speicherkarte

Legen Sie die mitgelieferten Batterien und die Speicherkarte in die Kamera ein.
Überprüfen Sie den Schreibschutzschieber der Karte.
Falls die Speicherkarte über einen Schreibschutzschieber verfügt, können keine Bilder aufgenommen werden, wenn der Schieber sich in der verriegelten Position befindet. Schieben Sie den Schieber nach oben, bis Sie ein Klicken hören.
Öffnen Sie die Abdeckung.
Schieben Sie die Verriegelung der Abdeckung zur Seite, halten Sie sie in dieser Position , und schieben Sie dann die Abdeckung zur Seite, um sie wie dargestellt zu öffnen .
Legen Sie die Batterien ein.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Ausrichtung von Pluspol (+) und Minuspol (-).
14
Aufkleber
Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Setzen Sie die Speicherkarte mit dem Aufkleber in der angezeigten Richtung ein, und schieben Sie sie so weit ein, dass sie hörbar einrastet.
Vergewissern Sie sich, dass die Karte richtig ausgerichtet ist. Wenn die Karte falsch herum eingesetzt wird, kann dies Schäden an der Kamera zur Folge haben.
Page 15
Einlegen der Akkus/Batterien und der Speicherkarte
Schließen Sie die Abdeckung.
Schließen Sie die Abdeckung , und
drücken Sie sie beim Schieben nach unten, sodass sie hörbar einrastet .
Herausnehmen der Speicherkarte
Drücken Sie die Speicherkarte weiter in
den Steckplatz hinein, bis Sie ein Klicken hören. Lassen Sie die Karte dann los, und ziehen Sie sie heraus.
15
Page 16
Einlegen der Akkus/Batterien und der Speicherkarte
Ungefähre Anzahl der Aufnahmen, die gemacht werden können
Stromquelle
LCD-Monitor
Anzahl der
Aufnahmen
Wiedergabezeit (Stunden) 810
* Die Anzahl der Aufnahmen, die gemacht werden können, basiert auf den
Messungsstandards der CIPA (Camera & Imaging Products Association).
Abhängig von den Aufnahmebedingungen kann die tatsächliche Anzahl der
Aufnahmen variieren.
Abhängig von der Marke der verwendeten Batterien kann die Anzahl der Aufnahmen,
die gemacht werden können, stark variieren.
Die Werte für NiMH-Akkus basieren auf vollständig aufgeladenen Akkus.
eingeschaltet*
LCD-Monitor
ausgeschaltet
Batterien
(im Lieferumfang enthalten)
220 450
650 1.000
NiMH-Akkus
(separat erhältlich)
Kompatible Batterien/Akkus
Batterien der Größe AA und Canon NiMH-Akkus der Größe AA (separat erhältlich) (S. 36).
Können auch andere Batterien/Akkus verwendet werden?
Wir empfehlen, nur die oben aufgeführten Batterien/Akkus zu verwenden, da die Leistung sonst stark abweichen kann.
Was ist der Vorteil von NiMH-Akkus?
Sie halten wesentlich länger als Batterien, vor allem bei kaltem Wetter.
Ladeanzeige für Akku/Batterie
Wenn die Akku-/Batterieladung gering ist, wird ein Symbol oder eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn die Batterien/Akkus vollständig geladen sind, wird das Symbol oder die Meldung nicht angezeigt.
Anzeige Zusammenfassung
Die Akkus/Batterien sind fast leer. Halten Sie neue Akkus/Batterien bereit, um die Kamera weiter verwenden zu können.
„Wechseln Sie die Batterien.“
Die Batterien/Akkus sind erschöpft. Legen Sie neue Batterien/Akkus ein.
16
Page 17
Einlegen der Akkus/Batterien und der Speicherkarte
Ungefähre Anzahl der Aufnahmen, die auf einer Speicherkarte gespeichert werden können
Speicherkarte
Anzahl der Aufnahmen 11 749 2.994
Die Werte beziehen sich auf eine Kamera mit Standardeinstellungen.
Die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können, ist je nach den
Einstellungen der Kamera, dem Motiv und der verwendeten Speicherkarte unterschiedlich.
32 MB (im Lieferumfang
enthalten)
2 GB 8 GB
Wie kann die Anzahl der Aufnahmen überprüft werden, die gespeichert werden können?
Die Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können, wird auf dem Bildschirm angezeigt, wenn sich die Kamera im Aufnahmemodus (S. 22) befindet.
Anzahl der Aufnahmen, die gespeichert werden können
Kompatible Speicherkarten
SD Speicherkarten
SDHC-Speicherkarten
MultiMediaCards
MMCplus-Speicherkarten
HC MMCplus-Speicherkarten
Was ist ein Schreibschutzschieber?
SD Speicherkarten und SDHC-Speicherkarten haben einen Schreibschutzschieber. Wenn dieser sich in der verriegelten Position befindet, wird „Karte gesch.!“ auf dem Bildschirm angezeigt, und es können keine Bilder aufgenommen oder gelöscht werden.
17
Page 18

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Beim ersten Einschalten der Kamera wird das Menü Datum/Uhrzeit angezeigt. Diese Einstellung sollte auf jeden Fall vorgenommen werden, da Uhrzeit und Datum mit den Bildern aufgenommen werden und dabei auf diese Einstellung zurückgegriffen wird.
Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie die Taste ON/OFF.
X Das Menü Datum/Uhrzeit wird angezeigt.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein.
Drücken Sie die Tasten qr,
um eine Einstellung auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op,
um einen Wert festzulegen.
Legen Sie die Einstellung fest.
Drücken Sie die Taste m.
X Wenn die Einstellung für Datum und
Uhrzeit vorgenommen wurde, wird das Menü Datum/Uhrzeit geschlossen.
18
Page 19
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Ändern von Datum und Uhrzeit
Sie können das Datum und die Uhrzeit gegebenenfalls ändern.
Zeigen Sie die Menüs an.
Drücken Sie die Taste ·.
Wählen Sie auf der Registerkarte
3 die Option [Datum/Uhrzeit] aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um
die Registerkarte 3 auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, um
[Datum/Uhrzeit] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Ändern Sie Datum und Uhrzeit.
Führen Sie die Schritte 2 und 3 wie auf
der linken Seite beschrieben durch, um Datum und Uhrzeit zu ändern.
Drücken Sie zum Schließen der Menüs
die Taste ·.
Das Menü Datum/Uhrzeit wird immer wieder angezeigt.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit richtig ein. Wenn die Einstellungen für Uhrzeit
und Datum nicht vorgenommen werden, wird das Menü Datum/Uhrzeit jedes Mal angezeigt, wenn die Kamera eingeschaltet wird.
Wenn Sie die Batterien/Akkus aus der Kamera genommen haben, werden die
Uhrzeit-/Datumseinstellungen unter Umständen nach etwa 3 Wochen gelöscht. Stellen Sie in diesem Fall Datum und Uhrzeit neu ein.
Diese Kamera verfügt über einen integrierten Lithium-Ionen-Akku zum Speichern der Uhrzeit- und Datumseinstellungen. Sie können den Akku wieder aufladen, indem Sie Batterien des Typs AA einlegen oder das separat erhältliche Netzteil verwenden. Der Ladevorgang dauert etwa 4 Stunden. Zum Aufladen des Akkus muss die Kamera nicht eingeschaltet werden.
19
Page 20

Einstellen der Sprache

Sie können die Sprache ändern, in der die Menüs und Meldungen auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Wechseln Sie in den Wiedergabemodus.
Drücken Sie die Taste 1.
Zeigen Sie das Sprachmenü an.
Halten Sie die Taste m gedrückt ,
und drücken Sie dann die Taste · .
Stellen Sie die Sprache ein.
Drücken Sie die Tasten opqr, um eine
Sprache auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
X Sobald die Sprache eingestellt ist, wird
das Sprachmenü geschlossen.
Sie können die Sprache auch durch Drücken der Taste · auf der Registerkarte 3 ändern. Wählen Sie dazu [Sprache] aus.
20
Page 21

Drücken des Auslösers

Der Auslöser verfügt über zwei Stufen. Um scharfe Bilder zu erzielen, sollten Sie den Auslöser erst nur antippen (halb herunterdrücken) und dann die Aufnahme vornehmen.
Tippen Sie den Auslöser an (leichter Druck bis zum ersten Anschlag).
X Die Kamera fokussiert und nimmt
automatisch die erforderlichen Einstellungen für die Aufnahme vor. Dazu gehören die Anpassung der Helligkeit und Farbe.
X Wenn die Kamera fokussiert ist, ertönen
zwei Signaltöne, und die Kontrollleuchte leuchtet grün.
Drücken Sie den Auslöser vollständig (bis zum zweiten Anschlag) herunter.
X Die Kamera macht eine Aufnahme.
Wenn Sie den Auslöser ohne Unterbrechung sofort vollständig herunterdrücken, sind die aufgenommenen Bilder möglicherweise unscharf.
21
Page 22

Aufnehmen von Bildern

Die Kamera kann automatisch alle Einstellungen vornehmen, sodass Sie für die Aufnahme eines Fotos nur auf den Auslöser drücken müssen (Automatikmodus).
Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie die Taste ON/OFF.
X
Der Startton erklingt, und das Startbild wird angezeigt.
Durch erneutes Drücken der Taste ON/OFF wird die Kamera ausgeschaltet.
Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position A.
Wählen Sie das Motiv für die Aufnahme aus.
Durch Bewegen des Zoom-Reglers in Richtung i wird das Motiv herangezoomt, sodass es größer erscheint. Durch Bewegen des Zoom-Reglers in Richtung j wird das Motiv herausgezoomt, sodass es kleiner erscheint.
Fokussieren Sie auf das Motiv.
Halten Sie den Auslöser angetippt, um zu fokussieren.
X
Wenn die Kamera fokussiert ist, ertönen zwei Signaltöne, und die Kontrollleuchte leuchtet grün (orange bei Verwendung des Blitzes).
Kontrollleuchte
AF-Rahmen
22
X
Um das fokussierte Motiv herum wird ein grüner AF-Rahmen angezeigt.
Page 23
Aufnehmen von Bildern
Nehmen Sie das Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
X
Das Auslösegeräusch der Kamera ertönt, und das Bild wird aufgenommen. Bei schlechten Lichtverhältnissen wird automatisch der Blitz ausgelöst.
X
Während das Bild auf der Speicherkarte aufgezeichnet wird, blinkt die Kontrollleuchte grün.
X
Das Bild wird für etwa zwei Sekunden auf dem Bildschirm angezeigt. Sie können weitere Bilder aufnehmen, während das Bild angezeigt wird.
Problembehebung
Auf der eingeschalteten Kamera wird kein Bild angezeigt.
Drücken Sie die Taste ⁄, um den Bildschirm einzuschalten (S. 43).
Die Kamera gibt keine Töne wieder.
Wenn beim Einschalten der Kamera die Taste ⁄ gedrückt wird, werden alle Töne mit Ausnahme von Warntönen deaktiviert. Drücken Sie zum Aktivieren der Töne die Taste
·
, wählen Sie die Registerkarte 3, und wählen Sie dann [Stummschaltung]. Drücken
Sie die Tasten
Das Bild ist dunkel, obwohl bei der Aufnahme der Blitz ausgelöst wurde.
Das Motiv ist zu weit entfernt und kann durch den Blitz nicht ausgeleuchtet werden. Nehmen Sie das Bild innerhalb der effektiv möglichen Blitzreichweite von ca. 30 cm – 4,0 m bei maximalem Weitwinkel (Einstellung Teleeinstellung (Einstellung
Die Kontrollleuchte blinkt gelb, und es ertönt nur ein einzelner Signalton, wenn der Auslöser angetippt wird.
Das Motiv ist nicht weit genug entfernt. Bewegen Sie sich ca. 50 cm oder mehr von Ihrem Motiv weg. Tippen Sie den Auslöser erneut an, und stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte nicht gelb blinkt, bevor Sie das Bild aufnehmen.
Der Bildschirm stellt sich aus, wenn ein Foto aufgenommen wird.
Wenn das Wiederaufladen des Blitzes beginnt, blinkt die Kontrollleuchte möglicherweise orange, und der Bildschirm stellt sich aus. Wenn das Wiederaufladen beendet ist, stellt sich der Bildschirm wieder ein.
Die Lampe leuchtet auf.
Die Lampe zur Rote-Augen-Reduzierung leuchtet auf, um den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren. Dieser entsteht, wenn mit dem Blitz Aufnahmen in dunklen Umgebungen gemacht werden. Sie wird auch als Hilfslicht zur Fokussierung ausgelöst (AF-Hilfslicht).
qr
, um [Aus] auszuwählen.
i
) auf.
j
) und ca. 30 cm – 2,0 m bei maximaler
23
Page 24

Anzeigen von Bildern

Sie können sich die aufgenommenen Bilder auf dem Bildschirm ansehen.
Wechseln Sie in den Wiedergabemodus.
Drücken Sie die Taste 1.
Das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt.
Wählen Sie ein Bild aus.
Durch Drücken der Taste q werden die Bilder in der umgekehrten Aufnahmereihenfolge angezeigt.
Durch Drücken der Taste r werden die Bilder in der Reihenfolge angezeigt, in der sie aufgenommen wurden.
Wenn Sie die Tasten qr gedrückt halten, wechselt die Bildanzeige schneller. Die Bilder werden jedoch in einer gröberen Auflösung angezeigt.
Empfehlung für Anfänger: 9 Modus Easy Automatik
Wenn Sie das Modus-Wahlrad auf die Position 9 (Modus Easy Automatik) drehen, können Sie Bilder aufnehmen und anzeigen. Dieser Modus empfiehlt sich für Anfänger, die nicht mit der Verwendung von Kameras vertraut sind.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad
9
.
Modus Easy Automatik
24
auf die Position Nehmen Sie das Bild auf.
Halten Sie den Auslöser angetippt, um zu fokussieren.
X
Um das fokussierte Motiv herum wird ein grüner AF-Rahmen angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
Zeigen Sie die Bilder an.
Drücken Sie die Taste 1.
Drücken Sie die Tasten qr, um die gewünschten Bilder anzuzeigen.
Page 25

Löschen von Bildern

Sie können Bilder einzeln auswählen und löschen. Bitte beachten Sie, dass keine Möglichkeit zum Wiederherstellen gelöschter Bilder besteht. Lassen Sie daher beim Löschen von Bildern äußerste Sorgfalt walten.
Wechseln Sie in den Wiedergabemodus.
Drücken Sie die Taste 1.
X Das zuletzt aufgenommene Bild wird
angezeigt.
Wählen Sie ein zu löschendes Bild aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um
ein zu löschendes Bild auszuwählen.
Löschen Sie das Bild.
Drücken Sie die Taste p.
Drücken Sie die Tasten qr, um
[Löschen] auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste m.
X Das aufgenommene Bild wird gelöscht.
Drücken Sie die Tasten qr, um
[Abbrechen] auszuwählen, wenn Sie das Bild doch nicht löschen möchten. Drücken Sie dann die Taste m.
25
Page 26

Drucken von Bildern

Zum einfachen Drucken der aufgenommenen Bilder können Sie die Kamera an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen (separat erhältlich)
Für die Vorbereitungen erforderlich:
Kamera und PictBridge-kompatibler Drucker (separat erhältlich)
Schnittstellenkabel (im Lieferumfang der Kamera enthalten) (S. 2)
Schalten Sie die Kamera und den Drucker aus.
Verbinden Sie die Kamera mit dem Drucker.
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung der
Kamera, und stecken Sie den kleineren Stecker des Schnittstellenkabels in der dargestellten Richtung ein.
Schließen Sie den größeren Stecker
am Drucker an. Weitere Informationen zum Anschließen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Druckers.
Schalten Sie den Drucker ein.
Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie zum Einschalten der
Kamera die Taste 1.
X Auf dem Bildschirm wird
angezeigt, und die Taste c leuchtet blau auf.
26
Page 27
Drucken von Bildern
Wählen Sie ein zu druckendes Bild aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um ein Bild
auszuwählen.
Drucken Sie die Bilder.
Drücken Sie die Taste c.
X Der Druckvorgang wird gestartet,
und die Taste c blinkt blau.
Wiederholen Sie nach dem Ende des
Druckvorgangs die Schritte 5 und 6, wenn weitere Bilder gedruckt werden sollen.
Wenn der Druckvorgang beendet ist,
schalten Sie die Kamera und den Drucker aus, und entfernen Sie das Schnittstellenkabel.
Weitere Informationen zum Drucken (u. a. auch zum Drucken auf einem direktdruckfähigen Drucker) finden Sie im Benutzerhandbuch für den Direktdruck.
PictBridge-kompatibler Drucker von Canon (separat erhältlich)
Wenn Sie Ihre Kamera an einen der unten dargestellten PictBridge­kompatiblen Drucker von Canon anschließen, können Sie Ihre Bilder ohne Computer in Fotoqualität ausdrucken.
Compact Photo Printer
(SELPHY-Serie)
Weitere Informationen erhalten Sie beim nächstgelegenen Canon-Händler.
Tintenstrahldrucker
27
Page 28

Aufnehmen von Filmen

Wenn Sie das Modus-Wahlrad auf E (Film) drehen, können Sie Filme aufnehmen.
Wechseln Sie in den Filmmodus.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf
die Position E.
Überprüfen Sie, ob auf dem
Bildschirm angezeigt wird.
Verbleibende Aufnahmedauer
Wählen Sie das Motiv für die Aufnahme aus.
Durch Bewegen des Zoom-Reglers
in Richtung i wird das Motiv herangezoomt, sodass es größer erscheint. Durch Bewegen des Zoom­Reglers in Richtung j wird das Motiv herausgezoomt, sodass es kleiner erscheint.
Fokussieren Sie das Motiv.
Halten Sie den Auslöser angetippt, um zu
fokussieren.
X Wenn die Kamera fokussiert ist, ertönen
zwei Signaltöne, und die Kontrollleuchte leuchtet grün.
Kontrollleuchte
28
Page 29
Aufnehmen von Filmen
Starten Sie die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser vollständig
herunter. Die Kamera startet die Filmaufnahme.
Lassen Sie den Auslöser los, sobald
die Aufnahme beginnt.
X Auf dem Bildschirm werden [ REC.]
und die abgelaufene Zeit angezeigt.
Berühren Sie während der Aufnahme
nicht das Mikrofon.
Drücken Sie keine anderen Tasten als
den Auslöser: Die Tastentöne werden
Abgelaufene Zeit
Mikrofon
im Film aufgenommen.
Beenden Sie die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser noch einmal
vollständig herunter.
X Es ertönt ein Signalton, und die
Filmaufnahme wird beendet.
X Während der Film auf der Speicherkarte
aufgezeichnet wird, blinkt die Kontrollleuchte grün.
X Ist die Speicherkarte voll, wird die
Aufnahme automatisch angehalten.
Ungefähre Aufnahmezeit
Speicherkarte
Aufnahmezeit 15 Sek. 16 Min. 47 Sek. 1 Std. 7 Min. 6 Sek.
Die Aufnahmezeiten beziehen sich auf eine Kamera mit Standardeinstellungen.
Die verbleibende Zeit kann auf dem in Schritt 1 gezeigten Bildschirm überprüft
werden.
32 MB (im Lieferumfang
enthalten)
2 GB 8 GB
29
Page 30

Anzeigen von Filmaufnahmen

Sie können sich die aufgenommenen Filme auf dem Bildschirm ansehen.
Wechseln Sie in den Wiedergabemodus.
Drücken Sie die Taste 1.
X Der zuletzt aufgenommene Film bzw.
das zuletzt aufgenommene Bild wird angezeigt.
Wählen Sie eine Filmaufnahme aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um eine
Filmaufnahme auszuwählen. Drücken Sie dann die Taste m.
wird auf Filmen angezeigt.
X Die Filmsteuerung wird angezeigt.
Spielen Sie die Filmaufnahme ab.
Drücken Sie die Tasten qr, um
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Durch Drücken der Taste m wird die
Filmwiedergabe angehalten/wieder fortgesetzt.
Mit den Tasten op können Sie die
Lautstärke anpassen.
X Am Ende der Filmwiedergabe wird
angezeigt.
30
Page 31

Übertragen von Bildern auf einen Computer

Mit der mitgelieferten Software können aufgenommene Bilder auf einen Computer übertragen werden.
Für die Vorbereitungen erforderlich:
Kamera und Computer
CD-ROM Canon Digital Camera Solution Disk (im Lieferumfang der
Kamera enthalten) (S. 2)
Schnittstellenkabel (im Lieferumfang der Kamera enthalten) (S. 2)
Systemanforderungen
Installieren Sie die Software auf einem Computer, der die nachstehenden Voraussetzungen erfüllt.
Windows
Betriebssystem Windows Vista (einschließlich Service Pack 1)
Computermodell Die oben aufgeführten Betriebssysteme sollten auf Computern
Prozessor Windows Vista:
RAM Windows Vista:
Schnittstelle USB Freier Speicherplatz Canon Utilities
Anzeige 1.024 x 768 Pixel/High Color (16 Bit) oder höher
Macintosh
Betriebssystem Mac OS X (v.10.4 - v.10.5) Computermodell Die oben aufgeführten Betriebssysteme sollten auf Computern
Prozessor PowerPC G4/G5 oder Intel-Prozessor RAM Mac OS X v.10.5:
Schnittstelle USB Freier Speicherplatz Canon Utilities
Anzeige 1.024 x 768 Pixel/32.000 Farben oder besser
Windows XP Service Pack 2
mit USB-Schnittstellen vorinstalliert sein.
Windows XP:
Windows XP:
- ZoomBrowser EX:
- PhotoStitch:
mit USB-Schnittstellen vorinstalliert sein.
Mac OS X v.10.4:
- ImageBrowser:
- PhotoStitch:
mindestens Pentium-Prozessor mit 1,3 GHz mindestens Pentium-Prozessor mit 500 MHz
mindestens 512 MB mindestens 256 MB
mindestens 200 MB mindestens 40 MB
mindestens 512 MB mindestens 256 MB
mindestens 300 MB mindestens 50 MB
31
Page 32
Übertragen von Bildern auf einen Computer
Vorbereitungen
Die folgenden Erläuterungen erfolgen am Beispiel von Windows XP und Mac OS X v.10.4.
Installieren Sie die Software.
Windows
Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein.
Starten Sie die Installation.
Klicken Sie auf [Einfache Installation], und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um mit der Installation fortzufahren.
Klicken Sie auf [Neu starten] oder [Fertigstellen].
Wenn Sie auf [Neu starten] klicken, wird der Computer neu gestartet.
Entnehmen Sie die CD-ROM.
Entfernen Sie die CD-ROM aus dem CD-ROM-Laufwerk, wenn der Desktop-Bildschirm angezeigt wird.
Macintosh
Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-
Laufwerk des Computers ein, und doppelklicken Sie auf .
X Der Bildschirm wird wie links dargestellt
angezeigt.
Klicken Sie auf [Installieren], und befolgen
Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um mit der Installation fortzufahren.
32
Page 33
Übertragen von Bildern auf einen Computer
Schließen Sie die Kamera an den Computer an.
Schalten Sie die Kamera aus.
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung der
Kamera, und stecken Sie den kleineren Stecker des Schnittstellenkabels in der dargestellten Richtung ein.
Stecken Sie den größeren Stecker
des Kabels in den USB-Anschluss des Computers ein. Weitere Informationen zum Anschließen finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Computers.
Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie zum Einschalten der Kamera
die Taste 1.
X Die Verbindung zwischen der Kamera
und dem Computer wird hergestellt.
Öffnen Sie CameraWindow.
Windows
Wählen Sie [Canon CameraWindow],
und klicken Sie auf [OK].
X CameraWindow wird angezeigt.
Wird CameraWindow nicht eingeblendet,
klicken Sie auf das Menü [Start], und wählen Sie [Programme] oder [Alle Programme] und anschließend [Canon Utilities] [CameraWindow] [CameraWindow] [CameraWindow].
X Das Menü Direkt Übertragung wird auf
dem Bildschirm der Kamera geöffnet, und die Taste c leuchtet blau auf.
33
Page 34
Übertragen von Bildern auf einen Computer
Macintosh
X
CameraWindow wird angezeigt.
Erscheint es nicht, klicken Sie im Dock
(die Leiste unten auf dem Desktop) auf das Symbol [CameraWindow].
X Das Menü Direkt Übertragung wird auf
dem Bildschirm der Kamera geöffnet, und die Taste c leuchtet blau auf.
Sie können keine Aufnahmen machen, solange das Menü Direkt Übertragung angezeigt wird.
Übertragen von Bildern mit einem Computer
Übertragen Sie die Bilder.
Klicken Sie auf [Nicht übertragene
Bilder übertragen].
X Alle Bilder, die zuvor noch nicht
übertragen wurden, werden auf den Computer übertragen.
Schalten Sie die Kamera nach der
Übertragung aus, und entfernen Sie das Kabel.
Weitere Funktionen finden Sie in
der Softwareanleitung.
34
Page 35
Übertragen von Bildern auf einen Computer
Übertragen von Bildern mit der Kamera
Wählen Sie [Neue Aufnahmen] aus.
Drücken Sie die Tasten op, um
[Neue Aufnahmen] auszuwählen.
Wenn der links dargestellte Bildschirm
nicht geöffnet wird, drücken Sie die Taste ·.
Übertragen Sie die Bilder.
Drücken Sie die Taste c.
X Alle Bilder, die zuvor noch nicht
übertragen wurden, werden auf den Computer übertragen.
Schalten Sie die Kamera nach der
Übertragung aus, und entfernen Sie das Kabel.
Weitere Funktionen finden Sie in der
Softwareanleitung.
Die übertragenen Bilder werden nach Datum sortiert und im Ordner Eigene Bilder bei Windows bzw. im Ordner Bilder bei Macintosh in separaten Unterordnern gespeichert.
35
Page 36

Zubehör

Im Lieferumfang der Kamera enthalten
AV-Kabel AVC-DC400
Schnittstellenkabel
IFC-400PCU
Handschlaufe
WS-DC6
Alkaline-Batterien der
Größe AA
(2 Stück)
Akku inklusive Ladegerät
Akkuladegerät
CB-5AH
*1 Kann auch separat erworben werden. *2 Weitere Informationen über den Drucker und die Schnittstellenkabel finden
Sie im Benutzerhandbuch, das im Lieferumfang des Druckers enthalten ist.
*3 Das Set „Akku inklusive Ladegerät CBK4-200“ kann ebenfalls verwendet werden.
CBK4-300
NiMH-Akkus
(NB-3AH, 4 Stück)
*3
Typ AA
CD-ROM Canon Digital
Camera
Solution Disk
Netzteil ACK800
Kompakt-
Netzadapter
CA-PS800
*1
*1
Speicherkarte
(32 MB)
Netzkabel
36
Page 37
Videoeingang
Zubehör
USB-Kartenleser
Hochleistungsblitzgerät
HF-DC1
Audioeingang
Fernsehgerät
Tintenstrahldrucker
Compact Photo Printer
(SELPHY-Serie)
Windows/Macintosh
*2
*2
Es wird empfohlen, nur Originalzubehör von Canon zu verwenden.
Dieses Produkt wurde konzipiert, um zusammen mit Originalzubehör von Canon optimale Ergebnisse zu bieten. Canon übernimmt keine Gewährleistung für Schäden an diesem Produkt oder Unfälle, etwa durch Brandentwicklung oder andere Ursachen, die durch eine Fehlfunktion von nicht original von Canon hergestellten Zubehörteilen entstehen (z. B. Auslaufen und/oder Explosion eines Akkus). Beachten Sie bitte, dass diese Garantie nicht für Reparaturen gilt, die aufgrund einer Fehlfunktion eines nicht original von Canon hergestellten Zubehörteils erforderlich werden. Ungeachtet dessen können Sie Reparaturen anfordern, für die jedoch in derartigen Fällen Kosten anfallen.
37
Page 38

Separat erhältliches Zubehör

Das folgende Kamerazubehör ist separat erhältlich. Bestimmte Zubehörteile sind in einigen Regionen nicht oder nicht mehr erhältlich.
Stromversorgung
Akku inklusive Ladegerät CBK4-300
Dieses Set besteht aus einer speziellen Ladeeinheit und vier NiMH-Akkus (Nickel-Metall-Hydrid) des Typs AA. Dessen Verwendung wird besonders dann empfohlen, wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum betrieben werden soll. Die Akkus (NiMH-Akku NB4-300) sind auch separat erhältlich.
Netzteil ACK800
Mit diesem Kit können Sie die Kamera mit Netzstrom betreiben. Dies wird besonders dann empfohlen, wenn die Kamera über einen längeren Zeitraum betrieben oder an einen Computer angeschlossen werden soll. Ein Aufladen der Akkus in der Kamera ist mit diesem Set jedoch nicht möglich.
Weiteres Zubehör
Hochleistungsblitzgerät HF-DC1
Dieses zusätzliche Blitzgerät kann Motive ausleuchten, die für den eingebauten Blitz zu weit entfernt sind.
38
Page 39
2

Weitere Funktionen

In diesem Kapitel werden die Komponenten der Kamera sowie grundlegende Funktionen beschrieben.
39
Page 40

Überblick über die Komponenten

a Zoom-Regler
Aufnahme:
j (Weitwinkel)/
i (Tele) (S. 22)
Wiedergabe:
g (Übersicht)/
k (Vergrößern) (S. 94)
b Lampe (AF-Hilfslicht, Lampe
zur Rote-Augen-Reduzierung, Selbstauslöserlampe)
(S. 23, 122, 123)
c Mikrofon (S. 29) d Objektivzz e Auslöser (S. 21)
f Modus-Wahlrad g Taste ON/OFF (S. 21) h Blitz (S. 59) i Stativgewinde j Abdeckung des
Speicherkartensteckplatzes/Akku-/ Batteriefachs (S. 14)
k Verriegelung der Abdeckung des
Speicherkartensteckplatzes/Akku-/ Batteriefachs (S. 14)
l Handschlaufenhalterung (S. 13)
Modus-Wahlrad
Drehen Sie das Modus-Wahlrad, um den Aufnahmemodus zu ändern. Im Wiedergabemodus wird durch Drehen des Modus-Wahlrads in den Aufnahmemodus gewechselt.
Modus Programmautomatik (S. 67)
Ermöglicht das Festlegen verschiedener Einstellungen zur Aufnahme des gewünschten Bildes.
Automatikmodus (S. 22)
Die Einstellungen für die Aufnahme werden automatisch von der Kamera vorgenommen.
Modus Easy Automatik (S. 54)
Ermöglicht die Aufnahme von Bildern durch einfaches Drücken des Auslösers.
Filmmodus (S. 28, 89)
Modus für verschiedene Szenen (S. 53)
Ermöglicht die Aufnahme der gewünschte Szene mit optimalen Einstellungen.
40
Page 41
Überblick über die Komponenten
a Sucher (S. 77) b Kontrollleuchten (S. 42) c Lautsprecher d Bildschirm (LCD-Monitor) (S. 43) e Taste f DC IN-Anschluss (Netzanschluss) g A/V OUT DIGITAL-Anschluss (Audio/
h Taste 0 (Gesichtsauswahl) (S. 83) i Taste
1 (Wiedergabe)
Video-Ausgang) (S. 26, 33, 100)
c (Print/Share)
(S. 26, 124)
j Taste k Taste l
· (MENU) (S. 47)
(DISP.) (S. 43, 45)
ISO (S. 72)/Taste d (Springen)
(S. 95)/
o
(Makro) (S. 64)/u
(Unendlich) (S. 65)/
(Selbstauslöser) löschen) (S. 25)/
q
(S. 60)
p
r
(S. 69)
/a (Einzelbild
m Taste e
n Taste m (Funktion/Einstellen) o Taste h (Blitz) (S. 59)/ p Taste W (Dauerbetrieb)
/Q
Taste 1
Wenn das Objektiv ausgefahren ist, können Sie die Taste 1 verwenden, um zwischen dem Aufnahme- und dem Wiedergabemodus zu wechseln. Wenn das Objektiv eingefahren ist, können Sie die Taste verwenden, um die Kamera im Wiedergabemodus ein- und auszuschalten.
Ausgefahrenes Objektiv
Aufnahmemodus
Eingefahrenes Objektiv
Kamera aus
1
Wiedergabemodus
1
Wiedergabemodus
41
Page 42

Kontrollleuchten

Die Kontrollleuchten auf der Rückseite der Kamera (S. 41) leuchten oder blinken bei unten stehenden Bedingungen.
Position Farbe Status Vorgangsstatus
Obere
Kontrollleuchte
Untere
Kontrollleuchte
Wenn die Kontrollleuchte grün blinkt, werden Daten aufgezeichnet/ gelesen/gelöscht, oder es werden verschiedene Informationen übertragen. Schalten Sie die Kamera nicht aus, und öffnen Sie die Abdeckung des Speicherkartensteckplatzes/Akku-/Batteriefachs nicht. Die Kamera außerdem nicht schütteln oder Stößen aussetzen. Dies könnte zu einer Beschädigung der Bilddaten oder einer Fehlfunktion der Kamera oder Speicherkarte führen.
Grün
Orange
Gelb
Aufnahmebereit (S. 22)/bei Verbindung mit einem
Leuchtet
Computer/wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist Beim Einschalten der Kamera/Bild wird
aufgezeichnet/gelesen/gelöscht/
Blinkt
übertragen (wenn eine Verbindung mit einem Computer besteht)
Leuchtet Aufnahmebereit (Blitz eingeschaltet) (S. 22)
Blinkt Verwacklungswarnung, Blitz wird geladen (S. 59)
Leuchtet Aufnahme im Makromodus/AF-Speicherung
Blinkt Wenn die Kamera nicht fokussieren kann (S. 23)

Stromsparfunktion (auto.Abschalt.)

Um Batterie-/Akkuleistung zu sparen, schaltet die Kamera sich automatisch aus, wenn sie eine bestimmte Zeit lang nicht verwendet wird.
Strom sparen im Aufnahmemodus
Wenn die Kamera etwa 1 Minute lang nicht verwendet wird, schaltet sich der Bildschirm aus. Nach etwa 3 Minuten wird das Objektiv eingefahren und die Kamera ausgeschaltet. Wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist, aber das Objektiv noch nicht eingefahren wurde, kann der Monitor durch Antippen des Auslösers (S. 21) wieder eingeschaltet und die Aufnahme fortgesetzt werden.
Strom sparen im Wiedergabemodus
Wenn die Kamera etwa 5 Minuten lang nicht verwendet wird, wird sie ausgeschaltet.
Sie können die Stromsparfunktion (S. 118) ausschalten.
Die Zeit, nach der der Bildschirm ausgeschaltet wird, kann angepasst
werden (S. 119).
42
Page 43

Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen

Aufnahme (Informationsanzeige)
a Aufnahmemodus b
Belichtungskorrektur/ Langzeitbelichtungsmodus (S. 74, 88)
c Weißabgleich (S. 73) d My Colors (S. 75) e Messverfahren (S. 85) f Kompressionsgrad (S. 70) g Aufnahmepixel (S. 70) h Digital-Telekonverter (S. 62) i Zoomfaktor (S. 61) j Modus Makro/Unendlich (S. 64, 65) k ISO-Empfindlichkeit (S. 72) l Blitz (S. 59) m Rote-Augen-Korrektur (S. 122) n Auslösemodus (S. 60, 69, 78) o Autom. Drehen* (S. 120) p Ladeanzeige für Akku/Batterie (S. 16)
q Gitternetz (S. 123) r AF-Rahmen (S. 80)
Rahmen für Spotmessfeld (S. 85)
s AE-Speicherung/
FE-Blitzbelichtungsspeicherung
(S. 86, 87)
t AF-Speicherung (S. 76) u Ordner anlegen (S. 120) v Fotoaufnahmen: Aufnehmbare
Bilder (S. 17) Filmaufnahmen: Verbleibende Zeit/ abgelaufene Zeit (S. 29)
w Belichtungskorrektur-Balken (S. 91) x Verschlusszeit y Blendenwert z Bildstabilisierung (S. 124)
* : Standard, : Rechte Seite unten, : Linke Seite unten
Diese Funktion arbeitet möglicherweise nicht richtig, wenn die Kamera gerade nach oben oder unten gerichtet wird.
43
Page 44
Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen
Wiedergabe (detaillierte Informationsanzeige)
a Druckliste (S. 111) b Auto Category/My Category (S. 96) c Aufnahmemodus d Verschlusszeit e Belichtungskorrektur (S. 74) f Weißabgleich (S. 73) g Histogramm h Tonaufnahme (S. 107) i Kompressionsgrad (S. 70) j Aufnahmepixel (S. 70) k Messverfahren (S. 85) l Ladeanzeige für Akku/Batterie (S. 16) m
Ordnernummer - Dateinummer
(S. 119)
n Nummer des angezeigten Bildes und
Gesamtzahl der Bilder
Histogramm
Hoch
Die Verteilungskurve, die in der detaillierten Informationsanzeige angezeigt wird, wird als Histogramm bezeichnet. Das Histogramm
Niedrig
Dunkel Hell
zeigt die Helligkeitsverteilung eines Bildes. Wenn die Verteilungskurve nach rechts tendiert, ist das Bild hell, wenn sie nach links tendiert, ist das Bild dunkel. Auf diese Weise können Sie die Belichtung überprüfen.
44
o ISO-Empfindlichkeit (S. 72) p Blendenwert q Blitz (S. 59) r Modus Makro/Unendlich (S. 64, 65) s Dateigröße (S. 71) t
Fotoaufnahmen: Aufnahmepixel
(S. 71)
Filmaufnahmen: Filmlänge (S. 91)
u
Rote-Augen-Korr./Größe anpassen
(S. 102, 105)
v Schützen (S. 102) w My Colors (S. 75) x Rote-Augen-Korr. (S. 105, 122) y Aufnahmedatum und -uhrzeit (S. 18)
Page 45

Wechseln der Anzeige

Sie können die Anzeige durch Drücken der Taste wechseln.
Aufnahme
Keine Informationsanzeige Informationsanzeige Aus
Wiedergabe
Keine
Informationsanzeige (Aus)
Sie können die Anzeige auch wechseln, indem Sie direkt nach der Aufnahme während der Anzeige des Bildes die Taste Die einfachen Informationen werden jedoch nicht angezeigt. Sie können festlegen, welche Anzeige zuerst erscheint. Drücken Sie die Taste wählen Sie die Registerkarte
Einfache
Informationsanzeige
4
Detaillierte
Informationsanzeige
aus. Wählen Sie dann [Rückschauinfo].
drücken.
Fokus Check
-Anzeige
·
, und
Anzeige bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen
Bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen wird die Helligkeit der Anzeige automatisch erhöht, sodass Sie die Bildkomposition prüfen können (Funktion Nachtanzeige). Die Helligkeit des auf dem Bildschirm angezeigten Bildes und die des tatsächlich aufgezeichneten Bildes können jedoch unterschiedlich sein. Möglicherweise sind Rauscheffekte sichtbar, und die Bewegungen des Motivs erscheinen unter Umständen auf dem Bildschirm unregelmäßig. Dies hat keine Auswirkungen auf das aufgenommene Bild.
Überbelichtungswarnung während der Wiedergabe
Bei Auswahl der detaillierten Informationsanzeige blinken überbelichtete Bereiche des Bildes auf dem Bildschirm.
45
Page 46

Menü FUNC. - Grundlegende Funktionen

Sie können verschiedene Einstellungen im Menü FUNC. festlegen. Die im Menü FUNC. verfügbaren Einstellungen sind je nach Aufnahmemodus unterschiedlich (S. 40).
Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus.
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf den gewünschten Aufnahmemodus.
Zeigen Sie das Menü FUNC. an.
Drücken Sie die Taste m.
Wählen Sie einen Menüeintrag aus.
Verwenden Sie die Tasten op, um einen Menüeintrag auszuwählen.
X
Die verfügbaren Einstellungen für den Menüeintrag werden im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt.
Menüeinträge
Wählen Sie eine Einstellung aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um eine Einstellung auszuwählen.
Einige Optionseinstellungen sind nur verfügbar, wenn Sie nach Auswahl einer Einstellung die Taste ⁄ drücken.
Legen Sie die Einstellung fest.
Drücken Sie die Taste m.
X
Hiermit kehren Sie zum Aufnahmebildschirm zurück, und es wird die gewählte Einstellung angezeigt.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Aufnahmemodi und Einstellungskombinationen im Menü FUNC. finden Sie auf Seite 135.
46
Page 47

Funktionen der Taste MENU - Grundlegende Funktionen

Über die Taste Menu können verschiedene Einstellungen festgelegt werden. Die Menüeinträge sind in kategorisierten Registerkarten sortiert. Die angezeigten Registerkarten und Menüeinträge sind im Aufnahme- (S. 40) und Wiedergabemodus (S. 41) unterschiedlich.
Zeigen Sie das Menü an.
Drücken Sie die Taste ·.
Wählen Sie eine Registerkarte aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um eine
Registerkarte auszuwählen.
Sie können auch den Zoom-Regler (S. 40)
nach links oder rechts bewegen, um eine Registerkarte auszuwählen.
Wählen Sie einen Menüeintrag aus.
Verwenden Sie die Tasten op, um einen
Menüeintrag auszuwählen.
Einige Einstellungen können erst
festgelegt werden, wenn der Bildschirm mit der Taste m gewechselt wurde.
Wählen Sie eine Einstellung aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um eine
Einstellung auszuwählen.
Legen Sie die Einstellungen fest.
Drücken Sie die Taste ·.
X Hiermit kehren Sie zum
Standardbildschirm zurück.
Weitere Informationen zu den Registerkarten und Menüeinträgen finden Sie auf Seite 137.
47
Page 48

Zurücksetzen der Kamera

Wenn Sie irrtümlicher Weise eine Einstellung vorgenommen haben, können Sie die Kamera auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.
Zeigen Sie das Menü an.
Drücken Sie die Taste ·.
Wählen Sie [Grundeinstell.] aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um die
Registerkarte 3 auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, um
[Grundeinstell.] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Setzen Sie die Einstellungen zurück.
Drücken Sie die Tasten qr, um [OK]
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
X Die Kamera wird auf die
Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Gibt es Einstellungen, die nicht zurückgesetzt werden können?
Menü FUNC.
Mit der Funktion Custom Weißabgleich aufgezeichnete Weißabgleichdaten (S. 73).
Registerkarte 3
[Datum/Uhrzeit] (S. 18), [Sprache] (S. 20), [Videosystem] (S. 100).
48
Page 49

Formatieren von Speicherkarten

Neue Speicherkarten oder Speicherkarten, die mit anderen Geräten verwendet wurden, sollten vor der Verwendung mit dieser Kamera formatiert werden. Beim Formatieren einer Speicherkarte werden alle Daten auf der Karte gelöscht. Die gelöschten Daten können nicht wiederhergestellt werden. Gehen Sie daher beim Formatieren einer Speicherkarte sehr vorsichtig vor.
Zeigen Sie das Menü an.
Drücken Sie die Taste ·.
Wählen Sie [formatieren] aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um die
Registerkarte 3 auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, um
[formatieren] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Formatieren Sie die Speicherkarte.
Drücken Sie die Tasten qr, um [OK]
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
X Die Speicherkarte wird formatiert. X Wenn die Formatierung beendet ist,
wird wieder das Menü angezeigt.
49
Page 50
Formatieren von Speicherkarten
Formatierung niedriger Stufe
Führen Sie eine Formatierung niedriger Stufe durch, wenn der Eindruck besteht, dass die Aufzeichnungs-/Lesegeschwindigkeit einer Speicherkarte geringer geworden ist.
Befolgen Sie Schritt 1–2 auf der vorherigen Seite, um den Bildschirm [formatieren] anzuzeigen.
Drücken Sie die Tasten op, um [Format niedr. Stufe] auszuwählen, und verwenden Sie dann die Tasten qr, um anzuzeigen.
Drücken Sie die Tasten auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
X
Die Formatierung niedriger Stufe beginnt.
Informationen zum Formatieren
Die mitgelieferte Speicherkarte ist bereits formatiert.
Wenn die Meldung „Speicherkarten Fehler“ angezeigt wird oder wenn die Kamera nicht ordnungsgemäß funktioniert, können Sie dieses Problem eventuell durch die Formatierung der Speicherkarte beheben. Kopieren Sie die Bilder auf der Speicherkarte vor der Formatierung auf einen Computer oder ein anderes Speichermedium.
Das Formatieren oder Löschen von Daten auf einer Speicherkarte ändert nur die Dateiverwaltungsinformationen auf der Karte und garantiert nicht unbedingt, dass der Inhalt vollständig gelöscht wird. Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie die Daten von einer Speicherkarte übertragen oder die Speicherkarte entsorgen. Treffen Sie daher beim Entsorgen einer Speicherkarte die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen, indem Sie die Karte z. B. zerstören und damit verhindern, dass Ihre persönlichen Daten in falsche Hände geraten.
opqr
, um [OK]
Die Gesamtspeicherkapazität der Karte, die im Bildschirm [formatieren] angezeigt wird, kann geringer sein als auf der Speicherkarte angegeben.
Die Formatierung niedriger Stufe kann länger dauern als die Standardformatierung, da alle aufgezeichneten Daten gelöscht werden.
Sie können die Formatierung niedriger Stufe einer Speicherkarte abbrechen, indem Sie [Stopp] auswählen. Wenn die Formatierung niedriger Stufe abgebrochen wird, werden die Daten gelöscht. Die Speicherkarte kann jedoch ohne Probleme weiterverwendet werden.
50
Page 51

Ändern von Signaltönen

Sie können die Tastentöne der Kamera stumm schalten oder die Lautstärke der Signaltöne anpassen.
Stummschaltung
Zeigen Sie das Menü an.
Drücken Sie die Taste ·.
Wählen Sie [Stummschaltung] aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um die
Registerkarte 3 auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, um
[Stummschaltung] auszuwählen, und verwenden Sie dann die Tasten qr, um [An] auszuwählen.
Anpassen der Lautstärke
Zeigen Sie das Menü an.
Drücken Sie die Taste ·.
Wählen Sie [Lautstärke] aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um die
Registerkarte 3 auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, um
[Lautstärke] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
51
Page 52

Ändern der Bildanzeigedauer

Passen Sie die Lautstärke an.
Drücken Sie die Tasten op, um einen
Eintrag auszuwählen, und verwenden Sie dann die Tasten qr, um die Lautstärke anzupassen.
Ändern der Bildanzeigedauer
Bilder werden nach der Aufnahme etwa 2 Sekunden lang angezeigt. Sie können die Dauer, wie lange die Bilder angezeigt werden, ändern.
Zeigen Sie das Menü an.
Drücken Sie die Taste ·.
Wählen Sie [Rückblick] aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um die
Registerkarte 4 auszuwählen.
Drücken Sie die Tasten op, um
[Rückblick] auszuwählen, und drücken Sie dann die Tasten qr, um die Anzeigedauer auszuwählen.
Bei Auswahl von [Aus] wird das
aufgenommene Bild nicht angezeigt.
Bei Auswahl von [Halten] wird das Bild
solange angezeigt, bis Sie den Auslöser antippen.
52
Page 53
3
Aufnehmen von
Spezialszenen und
Verwenden allgemeiner
Funktionen
In diesem Kapitel wird der für Anfänger empfohlene Modus Easy Automatik beschrieben, und es wird erläutert, wie verschiedene Szenen mit optimalen Einstellungen aufgenommen werden. Weitere allgemeine Funktionen, wie der Blitz und der Selbstauslöser, werden ebenfalls erklärt.
Es wird vorausgesetzt, dass der Aufnahmemodus auf A festgelegt ist.
Informationen zu anderen Aufnahmemodi finden Sie im Abschnitt In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 135).
53
Page 54
9

Einfaches Aufnehmen von Bildern (Modus Easy Automatik)

Wenn Sie das Modus-Wahlrad auf die Position 9 (Modus Easy Automatik) drehen, können Sie ein Bild ganz einfach durch Herunterdrücken des Auslösers aufnehmen. Die Kamera legt die optimalen Einstellungen automatisch fest, sodass Sie unter allen Aufnahmebedingungen problemlos Aufnahmen machen können.
Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position 9.
Nehmen Sie das Bild auf.
Einfaches Fotografieren von Personen
Wenn Sie Personen fotografieren, erkennt die Kamera die Gesichter und fokussiert automatisch, sodass Sie die Aufnahme genau im richtigen Moment machen können.
Einfaches Anfertigen von Nahaufnahmen
Auch wenn Sie Motive aus geringer Entfernung aufnehmen, kann problemlos fokussiert werden.
Anzeigen von Bildern
Durch Drücken der Taste 1 können Sie die aufgenommenen Bilder anzeigen. Es wird eine Benutzerführung auf dem Bildschirm angezeigt, mit der Sie Ihre Bilder prüfen können.
Möglichkeiten im Modus Easy Automatik
Im Modus Easy Automatik können Sie die folgenden Funktionen verwenden. Andere Tasten können nicht verwendet werden. Eine falsche Bedienung der Kamera ist daher ausgeschlossen.
Aufnehmen von Bildern (Aufnahmemodus)
Anzeigen von Bildern (Wiedergabemodus)
54
Aufnehmen von Bildern
Vergrößern und Verkleinern (Zoomen)
Wechseln in den Wiedergabemodus
Einstellen des Blitzes auf Auto oder Aus
Löschen von Bildern
Wechseln in den Aufnahmemodus
Anzeigen von Bildern
Anzeigen von Bildern als Diashow
Page 55

Aufnahme verschiedener Szenen

Die Kamera nimmt die optimalen Einstellungen für die Szene vor, wenn Sie das Modus-Wahlrad auf den entsprechenden Modus stellen.
Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus.
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf die
Szene, die Sie aufnehmen möchten.
Nehmen Sie das Bild auf.
(Porträt)
Aufnahme von Porträts
Bei Aufnahmen von Personen erzielen Sie
damit ein Weichzeichnen.
(Landschaft)
Aufnahme von Landschaften
Zum Aufnehmen weitläufiger Landschaften.
(Nacht Schnappschuss)
Schnappschüsse bei Nacht
Ermöglicht die Aufnahme optimal
beleuchteter Schnappschüsse von Personen bei Nacht.
Wenn Sie die Kamera fest in den Händen
halten, können Sie mit verringerter Verwacklungsgefahr Bilder aufnehmen, und dies auch ohne Stativ.
(Kinder & Tiere)
Aufnahme von Kindern und Tieren
Ermöglicht die Aufnahme sich bewegender Motive, wie Kinder und Tiere, sodass Sie keine Gelegenheit zu einer Aufnahme verpassen.
55
Page 56

K Aufnehmen von Spezialszenen

(Innenaufnahme) Aufnahme in geschlossenen Räumen
Ermöglicht die Aufnahme in geschlossenen Räumen mit natürlichen Farben.
Bei Einstellung von F, C oder H können die Bilder körnig erscheinen, weil die ISO-Empfindlichkeit (S. 72) entsprechend der Aufnahmebedingungen erhöht wurde.
K Aufnehmen von Spezialszenen
Die Kamera nimmt die optimalen Einstellungen für die Spezialszene vor, wenn Sie den entsprechenden Modus auswählen.
Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus.
Stellen Sie das Modus-Wahlrad auf K,
und drücken Sie dann die Taste m.
Drücken Sie die Tasten op, um
auszuwählen, und verwenden Sie dann die Tasten qr, um einen Aufnahmemodus auszuwählen.
Drücken Sie die Taste m.
56
Nehmen Sie das Bild auf.
Page 57
K Aufnehmen von Spezialszenen
(Nachtaufnahme)
Aufnahme bei Nacht
Ermöglicht die Aufnahme optimal
beleuchteter Bilder bei Nacht.
(Sunset)
Aufnahme von Sonnenuntergängen
Ermöglicht die Aufnahme von
Sonnenuntergängen in kräftigen Farben.
(Laub)
Aufnahme von Laub
Ermöglicht die Aufnahme von Bäumen
und Blättern, wie z. B. jungen Trieben, Herbstlaub oder Blüten, in kräftigen Farben.
(Schnee) Aufnahme von Personen und Schnee
Ermöglicht die optimal beleuchtete
Aufnahme von Personen vor verschneiten Hintergründen in natürlichen Farben.
(Strand) Aufnahme von Personen am Strand
Ermöglicht die optimal beleuchtete
Aufnahme von Personen am Strand bei stark reflektiertem Sonnenlicht.
57
Page 58
K Aufnehmen von Spezialszenen
(Feuerwerk)
Aufnahme von Feuerwerk
Ermöglicht die Aufnahme von Feuerwerk
in kräftigen Farben.
(Aquarium)
Aufnahme der Unterwasserwelt in einem Aquarium
Ermöglicht die Aufnahme der
Unterwasserwelt in einem Aquarium mit natürlichen Farben.
(ISO3200)
Aufnahme mit hoher ISO-Empfindlichkeit
Ermöglicht die Aufnahme mit einer ISO-
Empfindlichkeit von 3200. Bei einer hohen ISO-Empfindlichkeit ist die Verschlusszeit kürzer, wodurch die Gefahr von verwackelten und unscharfen Aufnahmen verringert wird.
Die Aufnahmepixel sind auf
(1600 x 1200 Pixel) eingestellt.
Im Modus können die Bilder körnig erscheinen, wenn die
ISO-Empfindlichkeit (S. 72) entsprechend dem Motiv erhöht wurde.
Befestigen Sie die Kamera im Modus oder auf einem Stativ,
damit die Kamera nicht wackelt und das Bild unscharf wird. Wenn Sie die Kamera auf einem Stativ befestigen, wird empfohlen, [IS Modus] für die Aufnahme auf [Aus] zu stellen (S. 124).
Achten Sie im Modus darauf, dass sich das Motiv, auch nachdem
der Blitz ausgelöst wurde, nicht bewegt, bis das Auslösegeräusch ertönt.
Mit kann das Rauschen im Bild zunehmen.
58
Page 59

! Ausschalten des Blitzes

Sie können den Blitz ausschalten, um an Orten zu fotografieren, an denen kein Blitz eingesetzt werden darf.
Drücken Sie die Taste r.
Wählen Sie ! aus.
Drücken Sie die Tasten op, um !
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
X ! wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Wiederholen Sie diese Schritte nach
der Aufnahme, um auszuwählen.
Die Kontrollleuchte blinkt orange und leuchtet auf
Wenn Sie den Auslöser bei schlechten Lichtverhältnissen mit hoher Verwacklungsgefahr antippen, blinkt die Kontrollleuchte orange, und leuchtet auf dem Bildschirm auf. Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ, damit sie nicht wackelt.

h Einschalten des Blitzes

Wenn Sie einen anderen Aufnahmemodus als A auswählen, wird der Blitz bei jeder Aufnahme ausgelöst.
Wählen Sie wie in Schritt 2 im Abschnitt „Ausschalten des Blitzes“
oben h aus.
Die Blitzreichweite bei der Aufnahme beträgt ca. 30 cm – 4,0 m bei
maximalem Weitwinkel und ca. 30 cm – 2,0 m bei maximaler Teleeinstellung.
Wiederholen Sie diese Schritte nach der Aufnahme, um auszuwählen.
59
Page 60

Q Verwenden des Selbstauslösers

Verwenden Sie den Selbstauslöser, wenn Sie selbst auf dem Bild zu sehen sein möchten, das Sie aufnehmen.
Drücken Sie die Taste p.
Wählen Sie eine Auslöseverzögerung aus.
Drücken Sie die Tasten op, um
für eine Aufnahmeverzögerung von 10 Sekunden oder für eine Aufnahmeverzögerung von 2 Sekunden.
Drücken Sie die Taste m.
X Die festgelegte Auslöseverzögerung wird
auf dem Bildschirm angezeigt.
Nehmen Sie das Bild auf.
Tippen Sie den Auslöser an (drücken Sie
ihn bis zum ersten Druckpunkt), um auf das Motiv zu fokussieren, und drücken Sie ihn dann vollständig.
X Die Lampe blinkt, und der
Selbstauslöserton erklingt.
X 2 Sekunden vor der Auslösung ertönt
der Ton in kürzeren Abständen und die Lampe blinkt schneller.
Kehren Sie nach der Aufnahme zu Schritt
2 zurück, und wählen Sie aus.
Sie können die Verzögerungszeit und die Anzahl der Aufnahmen ändern (S. 78).
60
Page 61

Vergrößern (Heranzoomen) von weit entfernten Motiven

Mit dem Digitalzoom können Sie Aufnahmen mit bis zu 16facher Vergrößerung vornehmen und Motive erfassen, die für den optischen Zoom zu weit entfernt sind (S. 22). Je nach den eingestellten Aufnahmepixeln (S. 70) und dem verwendeten Zoomfaktor können die Bilder jedoch körnig erscheinen.
Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung i.
Halten Sie den Zoom-Regler in dieser
Position, bis das Zoomen beendet ist.
Lassen Sie den Zoom-Regler los, und bewegen Sie ihn erneut in Richtung i.
X Die Kamera zoomt das Motiv noch
weiter heran.
Bereiche mit verringerter Bildqualität beim Digitalzoom
Aufnahmepixel
Optischer Zoom
Keine Verringerung der Bildqualität (Zoomfaktor wird weiß angezeigt) Verringerung der Bildqualität (Zoomfaktor wird blau angezeigt) Zoomfaktor, bei dem das Zoomen kurz stoppt (Safety-Zoom: optimaler
maximaler Zoom)
Digitalzoom
Ausschalten des Digitalzooms
Drücken Sie die Taste ·, um den Digitalzoom auszuschalten. Wählen Sie die Registerkarte 4 aus, und wählen Sie dann den Menüeintrag [Digitalzoom] und die Option [Aus] aus.
Die Brennweite bei Verwendung des Digitalzooms beträgt 35 – 560 mm (äquivalent zu Kleinbild).
61
Page 62
Vergrößern (Heranzoomen) von weit entfernten Motiven
Digital-Telekonverter
Die Brennweite des Objektivs kann um ein Äquivalent von 1,4x oder 2,3x erhöht werden. Hierdurch wird eine kurze Verschlusszeit gewährleistet, und das Verwacklungsrisiko im Vergleich zur Verwendung des normalen Zooms (einschließlich Digitalzoom) mit demselben Zoomfaktor wird deutlich reduziert. Je nach den eingestellten Aufnahmepixeln (S. 70) und den verwendeten Einstellungen für den Digital-Telekonverter können die Bilder jedoch körnig erscheinen.
Wählen Sie [Digitalzoom] aus.
Drücken Sie die Taste ·.
Wählen Sie die Registerkarte 4 aus,
und drücken Sie dann die Tasten op, um [Digitalzoom] auszuwählen.
Bestätigen Sie die Einstellungen.
Drücken Sie die Tasten qr, um [1.4x]
oder [2.3x] auszuwählen.
Durch Drücken der Taste · kehren
Sie zum Aufnahmebildschirm zurück.
X Die Ansicht wird erweitert, und
sowie der Zoomfaktor werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie nach der Aufnahme unter
[Digitalzoom] die Option [Standard] aus.
Kombinationen, die zu einer Verringerung der Bildqualität führen
Die Verwendung von [1.4x] bei einer Einstellung der Aufnahmepixel von
oder führt zu einer Verringerung der Bildqualität (der Zoomfaktor
wird in Blau angezeigt).
Die Verwendung von [2.3x] bei einer Einstellung der Aufnahmepixel
von , oder führt zu einer Verringerung der Bildqualität (der Zoomfaktor wird in Blau angezeigt).
Die jeweiligen Brennweiten bei Verwendung von [1.4x] und [2.3x]
entsprechen 49 – 196 mm und 80,5 – 322 mm (Kleinbild).
Der Digital-Telekonverter kann nicht zusammen mit dem Digitalzoom
verwendet werden.
62
Page 63

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Das Datum und die Uhrzeit, an dem ein Bild aufgenommen wurde, können in der rechten unteren Ecke eingefügt werden. Nach dem Einfügen können Datum und Uhrzeit jedoch nicht mehr gelöscht werden. Vergewissern Sie sich zuvor, dass das Datum und die Uhrzeit an der Kamera korrekt eingestellt sind (S. 18).
Wählen Sie die Aufnahmepixel aus.
Drücken Sie die Taste m.
Drücken Sie die Tasten op, um auszuwählen.
Wählen Sie aus (S. 70).
Drücken Sie die Tasten qr, um auszuwählen.
Wenn Sie das Datum und die Uhrzeit einfügen möchten, drücken Sie die Taste ⁄, verwenden Sie die Tasten qr, um [Datum & Zeit] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Nehmen Sie das Bild auf.
Die grauen Bereiche oben und unten im Bildschirm werden nicht gedruckt. Stellen Sie sicher, dass sich das Motiv bei der Aufnahme innerhalb des druckbaren Bereichs befindet.
Einfügen und Drucken von Datum und Uhrzeit in Bildern, die nicht im Modus aufgenommen wurden
Verwenden Sie die DPOF-Druckeinstellungen (S. 111) zum Drucken von Bildern.
Verwenden Sie die mitgelieferte Software zum Drucken.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Softwareanleitung.
Verbinden Sie die Kamera zum Drucken mit einem Drucker.
Weitere Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch für den Direktdruck.
Bilder werden im Modus mit einer geringen Anzahl von Aufnahmepixeln aufgenommen. Das Ausdrucken auf Papier, das das Postkartenformat oder L-Format überschreitet, führt daher zu körnigen Fotoausdrucken (S. 71).
Die grauen Bereiche oben und unten im Bildschirm werden nicht gedruckt; es wird jedoch das komplette angezeigte Bild aufgezeichnet.
63
Page 64

e Nahaufnahmen (Makro)

Sie können ein Motiv aus kurzer Entfernung aufnehmen oder an ein Motiv nah herangehen, um eine Makroaufnahme zu machen. Der Fokussierbereich ab der Objektivvorderkante beträgt 3 – 50 cm.
Drücken Sie die Taste q.
Wählen Sie e aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um e
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
X e wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Wiederholen Sie nach der Aufnahme
Schritt 2, und wählen Sie aus.
Verwenden von
Wenn Sie mit einer auf einem Stativ befestigten Kamera Bilder aufnehmen, stellen Sie den Selbstauslöser auf ein, um Verwacklungen zu vermeiden.
Die Außenränder des Bildes können dunkler erscheinen, wenn der Blitz ausgelöst wird.
64
Page 65

u Aufnehmen weit entfernter Motive

Wählen Sie einen anderen Aufnahmemodus als A aus, und verwenden Sie den Modus Unendlich, wenn das Motiv mehr als etwa 3 m von der Objektivvorderkante entfernt ist.
Wählen Sie einen anderen
Aufnahmemodus als A aus, und befolgen Sie Schritt 2 wie unter „Nahaufnahmen (Makro)“ auf der vorherigen Seite beschrieben. Wählen Sie dann u aus.
u wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Wiederholen Sie nach der Aufnahme
Schritt 2 auf der vorherigen Seite, und wählen Sie aus.
65
Page 66
66
Page 67
4
Vornehmen von
gewünschten Einstellungen
In diesem Kapitel werden die Verwendung des Modus G (Programmautomatik) und verschiedene Kamerafunktionen beschrieben.
Es wird vorausgesetzt, dass der Aufnahmemodus auf G festgelegt ist.
Weitere Aufnahmemodi finden Sie im Abschnitt In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 135).
67
Page 68
G

Aufnehmen im Modus Programmautomatik (AE)

Die Kamera legt in diesem Modus automatisch grundlegende Einstellungen fest, aber anders als im Modus A oder bei der Aufnahme verschiedener Szenen können Sie eigene Einstellungen festlegen.
* AE steht für „Auto Exposure“: Belichtungsautomatik
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf die Position G.
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. (S. 6978)
Nehmen Sie das Bild auf.
Was bedeutet es, wenn Verschlusszeit und Blendenwert in Rot angezeigt werden?
Lässt sich beim Antippen des Auslösers keine korrekte Belichtung einstellen, werden Verschlusszeit- und Blendenwert rot angezeigt. Verändern Sie folgende Einstellungen, um die richtige Belichtung zu erzielen.
Schalten Sie den Blitz ein. (S. 59)
Legen Sie eine höhere ISO-Empfindlichkeit fest. (S. 72)
Ändern Sie das Messverfahren. (S. 85)
68
Page 69

W Reihenaufnahmen

Sie können hintereinander mehrere Aufnahmen vornehmen (ca. 1,3 Aufnahmen/Sekunde).
Drücken Sie die Taste p.
Wählen Sie W aus.
Drücken Sie die Tasten op, um W
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Nehmen Sie das Bild auf.
X
Die Kamera nimmt so lange Bilder auf, wie der Auslöser gedrückt gehalten wird.
Aufnehmen, bis die Speicherkarte voll ist
Wenn Sie eine Speicherkarte mit niedriger Formatierung verwenden (S. 50), können Sie kontinuierlich Bilder aufnehmen, bis die Speicherkarte voll ist.
Je mehr Bilder bereits gespeichert sind, desto länger werden die
Intervalle zwischen den Aufnahmen.
Auch bei Blitzauslösung verlängern sich die Aufnahmeintervalle
unter Umständen.
69
Page 70

Ändern der Aufnahmepixel (Bildgröße)

Sie können aus 7 Typen auswählen.
Wählen Sie die Aufnahmepixel aus.
Drücken Sie die Taste m und dann die
Tasten op, um auszuwählen.
Wählen Sie einen Menüeintrag.
Drücken Sie die Tasten qr, um einen
Menüeintrag auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Bei Auswahl von oder kann der Digitalzoom (S. 61) oder der
Digital-Telekonverter (S. 62) nicht verwendet werden.
Die in dargestellten grauen Bereiche werden nicht gedruckt, es wird
jedoch das komplette angezeigte Bild aufgezeichnet.

Ändern der Bildqualität (Kompressionsgrad)

Sie können aus 3 Bildqualitättypen auswählen (höchste Einstellung bis niedrigste): (Superfein), (Fein), (Normal).
Wählen Sie den Kompressionsgrad.
Drücken Sie die Taste m und dann
die Tasten op, um auszuwählen.
Wählen Sie einen Menüeintrag.
Drücken Sie die Tasten qr, um einen
Menüeintrag auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
70
Page 71
Ändern der Bildqualität (Kompressionsgrad)
Ungefähre Werte für Aufnahmepixel und den Kompressionsgrad
Anzahl der möglichen Aufnahmen/
Aufnahmepixel Bildqualität
(Groß)
10 M/3648 x 2736
(Mittelgroß 1)
6 M/2816 x 2112
(Mittelgroß 2)
4 M/2272 x 1704
(Mittelgroß 3)
2 M/1600 x 1200
(Klein)
0.3 M/640 x 480
(Datum Aufdruck)
2 M/1600 x 1200
(Breitbild)
3648 x 2048
Die Werte in dieser Tabelle wurden anhand von Messbedingungen von Canon ermittelt
und können je nach Motiv, Speicherkartenmarke, Kameraeinstellungen und anderen Faktoren davon abweichen.
Größe
(ca. in KB)
(im Lieferumfang
4.332 6 448 1.792
2.565 11 749 2.994
1.226 23 1.536 6.140
2.720 10 714 2.855
1.620 17 1.181 4.723 780 37 2.363 9.446
2.002 14 960 3.837
1.116 26 1.707 6.822 556 52 3.235 12.927
1.002 29 1.862 7.442 558 52 3.235 12.927 278 99 6.146 24.562 249 111 6.830 27.291 150 171 10.245 40.937
84 270 15.368 61.406
558 52 3.235 12.927
3.243 8 596 2.384
1.920 15 1.007 4.026 918 31 2.048 8.187
Speicherkarte
32 MB
enthalten)
2 GB 8 GB
Ungefähre Auflösungswerte für Papierformate
A3
A4, Letter
Geeignet zum Senden von Bildern
als E-Mail-Anhang.
Für den Druck auf breitformatiges
Papier.
2L
Postkartenformat L-Format
71
Page 72

Ändern der ISO-Empfindlichkeit

Drücken Sie die Taste o.
Wählen Sie einen Menüeintrag.
Drücken Sie die Tasten op, um einen
Menüeintrag auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Ungefähre Werte für die ISO-Empfindlichkeit
Die Kamera stellt die optimale ISO-Empfindlichkeit automatisch entsprechend dem Aufnahmemodus und der Aufnahmebedingungen ein.
Die Kamera stellt die optimale ISO-Empfindlichkeit nicht nur automatisch entsprechend dem Aufnahmemodus und der Aufnahmebedingungen ein, sondern auch je nach Motiv und Kamerabewegungen. Je nach Motiv ist die Empfindlichkeit bei dieser Einstellung höher als bei ISO Automatik, was zu schärferen Aufnahmen und weniger Kameraverwacklungen führt.
Einstellen der optimalen ISO-Empfindlichkeit
Geringere ISO-Empfindlichkeiten führen zu gestochen scharfen Aufnahmen.
Höhere ISO-Empfindlichkeiten führen zu kürzeren Verschlusszeiten, und damit
entstehen auch weniger Verwacklungen. Der Blitz kann auch Motive in größerer Entfernung ausleuchten. Die Aufnahmen werden jedoch gröber.
Wenn die Kamera auf oder eingestellt ist und Sie den
Auslöser antippen, wird die von der Kamera automatisch festgelegte ISO-Empfindlichkeit angezeigt.
Sie können die ISO-Empfindlichkeit mit der ISO 3200-Einstellung (S. 58)
sogar noch weiter erhöhen.
Gute Wetterbedingungen, Außenaufnahmen.
Niedrig
Wolkig, Dämmerung
Nachtaufnahmen
Hoch
Dunkle Innenaufnahmen
72
Page 73

Einstellen des Farbtons (Weißabgleich)

Mit der Weißabgleichsfunktion wird ein optimaler Weißabgleich eingestellt, um natürlich wirkende Farben zu erzeugen.
Wählen Sie eine Einstellung für den Weißabgleich aus.
Drücken Sie die Tasten m und dann
die Tasten op, um auszuwählen.
Wählen Sie einen Menüeintrag.
Drücken Sie die Tasten qr, um einen
Menüeintrag auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Setzen Sie die Einstellung nach der
Aufnahme auf .
automatisch
Tageslicht Gute Wetterbedingungen, Außenaufnahmen. Wolkig Wolkig, schattig, Dämmerung. Kunstlicht Kunstlicht (glühlampenähnliche Dreibanden-Leuchtstofflampen).
Leuchtstoff
Leuchtstoff H
Manuell Ermöglicht die manuelle Festlegung des Weißabgleichs.
Diese Funktion kann nicht eingestellt werden, wenn My Colors auf oder gesetzt ist.
Custom Weißabgleich
Sie können den Weißabgleich je nach Lichtquelle einstellen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Weißabgleicheinstellung mit der Lichtquelle des Motivs vornehmen.
Legt automatisch den optimalen Weißabgleich für die Umgebungsbedingungen fest.
Warmer oder kalter Weißton und Dreibanden-Leuchtstofflampen mit warmem Weißton.
Tageslicht-Leuchtstofflampen, tageslichtähnliche Dreibanden­Leuchtstofflampen.
Befolgen Sie Schritt 2 oben, und wählen
Sie . Stellen Sie sicher, dass das weiße Motiv den gesamten Bildschirm ausfüllt, und drücken Sie die Taste ⁄.
X Der Farbton auf dem Bildschirm ändert
sich, wenn die Weißabgleichdaten eingestellt wurden.
Setzen Sie die Einstellung nach der
Aufnahme auf .
73
Page 74

Anpassen der Helligkeit (Belichtungskorrektur)

Die Standardbelichtung der Kamera kann in 1/3-Schritten im Bereich -2 bis +2 angepasst werden.
Legen Sie die Belichtungskorrektur fest.
Drücken Sie die Taste m und dann
die Tasten op, um auszuwählen.
Passen Sie die Helligkeit an.
Drücken Sie die Tasten qr, um die
Helligkeit einzustellen und dann die Taste m, und beobachten Sie dabei den Bildschirm.
Stellen Sie die Einstellung nach der
Aufnahme wieder auf (Null).
74
Page 75

Ändern des Farbtons eines Bildes (My Colors)

Sie können den Farbton eines Bildes schon während der Aufnahme in z. B. Sepia oder Schwarzweiß ändern.
Wählen Sie eine Einstellung für My Colors aus.
Drücken Sie die Taste m und dann
die Tasten op, um auszuwählen.
Wählen Sie einen Menüeintrag.
Drücken Sie die Tasten qr, um einen
Menüeintrag auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Setzen Sie die Einstellung nach der
Aufnahme auf .
My Colors Aus
Kräftig
Neutral
Sepia Sepia-Farbtöne Schwarz/Weiß Schwarzweißbilder
Custom Farbe
Custom Farbe
Betont Kontrast und Farbsättigung und führt so zu lebendigen Aufnahmen.
Schwächt Kontrast und Farbsättigung ab, so dass sich neutrale Farbtöne ergeben.
Sie können den Bildkontrast, die Bildschärfe und die Farbsättigung in 5 Stufen einstellen.
Befolgen Sie Schritt 2 oben, und wählen
Sie . Drücken Sie dann die Taste ⁄.
Drücken Sie die Tasten op, um einen
Menüeintrag auszuwählen, drücken Sie die Tasten qr, um einen Wert auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Je weiter sich der Pfeil nach rechts
bewegt, desto mehr vergrößert sich der Wert, nach links wird der Wert geringer.
75
Page 76

Ändern der Bildkomposition für die Aufnahme (Schärfenspeicher)

Wenn Sie den Auslöser antippen, werden Fokus und Belichtung eingestellt. Sie können jetzt einen anderen Bildausschnitt auswählen und die Aufnahme vornehmen. Dies wird als Schärfenspeicher bezeichnet.
Fokussieren Sie auf ein Motiv.
Zentrieren Sie die Kamera auf ein Motiv
mit dem gleichen Fokusabstand, und tippen Sie den Auslöser an.
Stellen Sie sicher, dass der AF-Rahmen
auf dem Motiv grün angezeigt wird.
Wählen Sie einen anderen Bildausschnitt aus.
Halten Sie den Auslöser angetippt,
und wählen Sie einen anderen Bildausschnitt aus.
Nehmen Sie das Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser vollständig
herunter.
76
Page 77

Aufnehmen mit dem Sucher

Wenn Sie Akku-/Batterieleistung sparen möchten, können Sie statt dem Bildschirm auch den Sucher für Aufnahmen verwenden. Die Vorgehensweisen bei Aufnahmen sind die gleichen wie bei der Verwendung des Bildschirms; die Anzeige im Sucher kann jedoch vom tatsächlichen Bild abweichen.
Schalten Sie den Bildschirm aus (S. 45).
Drücken Sie die Taste , um den
Bildschirm auszuschalten.
Wählen Sie einen Bildausschnitt aus, und nehmen Sie auf.
Wählen Sie den Bildausschnitt mithilfe
des Suchers aus, und nehmen Sie die Aufnahme vor.

Aufnehmen mithilfe eines Fernsehgeräts

Sie können einen Fernseher zum Anzeigen des Kamerabildschirms verwenden.
Schließen Sie die Kamera wie unter „Anzeige von Bildern auf einem
Fernsehgerät“ (S. 100) beschrieben an einen Fernseher an, und legen Sie den Aufnahmemodus fest.
Die Vorgehensweisen für Aufnahmen sind die gleichen wie bei
Verwendung des Kamerabildschirms.
77
Page 78

$ Einstellen des Selbstauslösers

Sie können die Verzögerungszeit (0 - 30 Sekunden) und die Anzahl der Aufnahmen (1 - 10 Aufnahmen) ändern.
Drücken Sie die Taste p.
Wählen Sie aus.
Drücken Sie die Tasten op, um
auszuwählen, und drücken Sie dann schnell die Taste ·.
Nehmen Sie Einstellungen vor.
Drücken Sie die Tasten op, um einen
Menüeintrag auszuwählen, drücken Sie die Tasten qr, um einen Wert auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Was passiert, wenn die Anzahl der Aufnahmen auf mehr als 2 gesetzt ist?
Für Belichtung und Weißabgleich werden die für die erste Aufnahme gewählten
Einstellungen verwendet.
Wenn für die Verzögerung mehr als 2 Sekunden festgelegt wurden, wird der
Intervall der Selbstauslöser-Lampe und des Selbstauslösertons 2 Sekunden vor dem Auslösen des Verschlusses kürzer.
Bei Blitzauslösung verlängert sich der Aufnahmeintervall unter
Umständen.
Auch wenn eine hohe Anzahl an Aufnahmen festgelegt ist, verlängert
sich der Aufnahmeintervall unter Umständen.
Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn die Speicherkarte
voll ist.
78
Page 79
5
Optimale Verwendung
Ihrer Kamera
In diesem Kapitel werden die Themen aus Kapitel 4 ausführlicher erläutert, und es wird erklärt, wie Sie mithilfe verschiedener Einstellungen Bilder aufnehmen.
Es wird vorausgesetzt, dass der Aufnahmemodus auf G festgelegt ist.
Informationen zu anderen Aufnahmemodi finden Sie im Abschnitt In den Aufnahmemodi verfügbare Funktionen (S. 135).
79
Page 80

Ändern des AF-Rahmens

Sie können den AF (Autofokus)-Modus entsprechend der gewünschten Aufnahmen ändern.
Wählen Sie [AF-Rahmen] aus.
Drücken Sie die Taste ·, und wählen
Sie die Registerkarte 4 aus.
Drücken Sie die Tasten op,
um [AF-Rahmen] auszuwählen.
Legen Sie die Einstellung fest.
Drücken Sie die Tasten qr, um eine
Einstellung auszuwählen.
Gesichtserkennung
Erkennt die Gesichter von Personen und fokussiert, passt die Belichtung
an die Lichtverhältnisse an (nur Mehrfeldmessung) und nimmt die Einstellung für den Weißabgleich (nur ) für die Aufnahme vor.
Wenn die Kamera auf Personen gerichtet ist, wird ein weißer Rahmen
auf dem Gesicht der Person angezeigt, die die Kamera als Hauptmotiv erkennt. Um andere Gesichter werden graue Rahmen angezeigt (max. 2). Wenn der Auslöser angetippt wird, können bis zu 9 grüne Rahmen auf fokussierten Gesichtern angezeigt werden.
Wenn kein Gesicht erkannt wird und nur graue Rahmen angezeigt
werden (und kein weißer Rahmen), ändert sich die Einstellung in [AiAF].
Beispiele für Fälle, in denen Gesichter nicht erkannt werden können:
Personen sind weit entfernt oder befinden sich zu nah am Objektiv.
Motive sind zu dunkel oder zu hell.
Gesichter die zur Seite gedreht oder geneigt oder teilweise verdeckt sind.
Die Kamera identifiziert möglicherweise auch andere Gegenstände
als Gesichter von Personen.
Nicht verfügbar, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist (S. 45).
Wenn die Kamera beim Antippen des Auslösers nicht fokussiert,
wird der AF-Rahmen nicht angezeigt.
80
Page 81
Ändern des AF-Rahmens
AiAF
Die Kamera wählt automatisch einen der 9 AF-Rahmen zur Fokussierung aus.
Wenn die Kamera beim Antippen des Auslösers nicht fokussiert, wird der AF-Rahmen nicht angezeigt.
Mitte
Der AF-Rahmen wird auf die Bildmitte festgelegt. Mit dieser Einstellung kann ein bestimmter Punkt fokussiert werden.
Sie können die Größe des AF-Rahmens verringern
Drücken Sie die Taste ·. Wählen Sie die Registerkarte 4 aus, und wählen Sie dann den Menüeintrag [AF-Feld Größe] und die Option [Klein] aus.
Bei Verwendung des Digitalzooms oder Digital-Telekonverters wird diese
Einstellung automatisch auf [Normal] gesetzt.
Wenn die Kamera beim Antippen des Auslösers nicht fokussiert, wird der AF-Rahmen gelb angezeigt.
81
Page 82

Überprüfen des Fokus und Gesichtsausdrucks von Personen (AF-Feld Lupe)

Die Größe des AF-Rahmens kann mit Hilfe des Zoom-Reglers während der Aufnahme angepasst werden. Wenn Sie den Gesichtsausdruck von Personen aufnehmen möchten, setzen Sie [AF-Rahmen] (S. 80) auf [Gesichtserk.]. Wenn Sie den Fokus während einer Aufnahme im Makromodus überprüfen möchten, setzen Sie [AF-Rahmen] auf [Mitte].
Wählen Sie [AF-Feld Lupe] aus.
Drücken Sie die Taste ·, und wählen
Sie die Registerkarte 4 aus.
Drücken Sie die Tasten op,
um [AF-Feld Lupe] auszuwählen.
Bestätigen Sie die Einstellungen.
Drücken Sie die Tasten qr, um [An]
auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste ·.
Überprüfen Sie den Fokus.
Halten Sie den Auslöser angetippt,
um den Fokus zu überprüfen.
Wenn der AF-Rahmen auf [Gesichtserk.]
eingestellt ist, wird das Gesicht der Person, die die Kamera als Hauptmotiv erkannt hat, vergrößert angezeigt. Wenn der AF-Rahmen auf [Mitte] eingestellt ist, wird die Mitte des Bildes vergrößert angezeigt.
Nehmen Sie das Bild auf.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter.
In folgenden Fällen wird der Fokuspunkt nicht vergrößert angezeigt:
Der AF-Rahmen ist auf [AiAF] eingestellt.
Wenn [Gesichtserk.] ausgewählt ist, aber kein Gesicht erkannt wird bzw.
wenn das Gesicht im Vergleich zum gesamten Bildschirm zu groß ist.
Wenn das Motiv sich außerhalb des Fokusbereichs befindet.
Wenn der Digitalzoom verwendet wird.
Wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist (S. 45).
Wenn das Bild auf einem Fernseher angezeigt wird.
82
Page 83
0
Auswählen des zu fokussierenden
Gesichts (Gesichtsauswahl und -verfolgung)
Sie können ein bestimmtes Gesicht zur Fokussierung auswählen und das Bild aufnehmen.
Gesichtsrahmen
Legen Sie den Modus Gesichtsauswahl fest.
Richten Sie die Kamera auf das Gesicht, und drücken Sie die Taste 0.
X
Der Modus Gesichtsauswahl wird aktiviert, und ein weißer Gesichtsrahmen ( ) wird um das Gesicht angezeigt, auf das die Kamera fokussiert. Der Rahmen folgt dem Motiv innerhalb eines bestimmten Bereichs, selbst wenn sich das Motiv bewegt.
Wählen Sie ein zu fokussierendes Gesicht aus.
Drücken Sie die Taste 0, und ein Gesichtsrahmen wird für das Gesicht angezeigt, auf das Sie fokussieren möchten. Wenn der Rahmen für alle erkannten Gesichter angezeigt wird, wird der Modus Gesichtsauswahl beendet.
Wenn Sie die Taste 0 gedrückt halten, werden Gesichtsrahmen (bis zu 35) für alle erkannten Gesichter (grün: Gesicht, auf das die Kamera fokussiert, weiß: weitere erkannte Gesichter) angezeigt.
Nehmen Sie das Bild auf.
Halten Sie den Auslöser angetippt. Der Gesichtsrahmen des fokussierten Gesichts wechselt zu und wird grün angezeigt.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um aufzunehmen.
In den folgenden Fällen wird der Modus Gesichtsauswahl beendet.
Wenn die Kamera aus- und wieder eingeschaltet wird oder wenn der Aufnahmemodus geändert wird.
Wenn der Menübildschirm angezeigt wird.
Wenn der Digitalzoom oder der Digital-Telekonverter verwendet wird.
Wenn die Aufnahmepixel in geändert werden.
Wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist (S. 45).
Wenn die Kamera kein Gesicht erkennt.
83
Page 84

Überprüfen des Fokus direkt nach der Aufnahme (Fokus Check)

Sie können direkt nach der Aufnahme überprüfen, ob Ihr Motiv fokussiert wurde. Es wird empfohlen, die Option [Rückblick] auf der Registerkarte 4 vorher auf [Halten] zu setzen.
Wählen Sie [Rückschauinfo] aus.
Drücken Sie die Taste ·, und wählen
Sie die Registerkarte 4 aus.
Drücken Sie die Tasten op,
um [Rückschauinfo] auszuwählen.
Bestätigen Sie die Einstellungen.
Drücken Sie die Tasten qr, um
[Fokus Check] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste ·.
Aufgenommenes Bild
Bildausschnitt des orangefarbenen Rahmens
Sie können ein Bild während der Fokusprüfung (wenn der in Schritt 3 beschriebene Bildschirm angezeigt wird) löschen, indem Sie die Taste a drücken.
Nehmen Sie das Bild auf.
X Das aufgenommene Bild wird mit dem
AF-Rahmen oder dem Gesichtsrahmen (weißer Rahmen um das Gesicht) um das fokussierte Motiv herum angezeigt. Unten rechts wird der Bildausschnitt des orangefarbenen Rahmens angezeigt.
Überprüfen Sie den Fokus.
Werden mehrere weiße Rahmen
angezeigt, drücken Sie die Taste m oder
0, um die Anzeige im unteren rechten
Teil des Bildschirms für die Fokusprüfung jedes Rahmens zu wechseln.
Sie können die Anzeige des Bildausschnitts des orangefarbenen Rahmens vergrößern, indem Sie den Zoom-Regler in Richtung k bewegen.
Durch Antippen des Auslösers kehren
Sie zum Aufnahmebildschirm zurück.
84
Page 85

Ändern des Messverfahrens

Sie können das Lichtmessverfahren entsprechend der gewünschten Aufnahme ändern.
Wählen Sie das Messverfahren aus.
Drücken Sie die Taste m, und verwenden Sie dann die Tasten op, um auszuwählen.
Wählen Sie einen Menüeintrag aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um einen Menüeintrag auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Geeignet für Standardaufnahmebedingungen einschließlich
Mehrfeld
Mittenbetont integral
Spot
%

Aufnehmen mit AF-Speicherung

Sie können die Fokussierung speichern. Wenn die Fokussierung gespeichert ist, bleibt die Scharfstellung beibehalten, auch wenn Sie den Auslöser loslassen.
Gegenlichtaufnahmen. Passt die Belichtung automatisch an die herrschenden Lichtverhältnisse an, sodass das Motiv immer den Aufnahmebedingungen entsprechend beleuchtet ist.
Berechnet den Lichtdurchschnitt für das gesamte Messfeld, bewertet die Bildmitte jedoch höher.
Misst nur innerhalb von (Rahmen für Spotmessfeld), der in der Mitte des Bildschirms angezeigt wird.
Fokussieren Sie das Motiv.
Richten Sie die Kamera auf ein Motiv mit demselben Aufnahmeabstand wie das Motiv, das Sie aufnehmen möchten, sodass es sich im AF-Rahmen befindet.
Speichern Sie den Fokus.
Halten Sie den Auslöser angetippt , und drücken Sie die Taste q .
X
Der Fokus ist gespeichert und wird auf dem Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie einen Bildausschnitt aus, und nehmen Sie auf.
Drücken Sie nach der Aufnahme die Taste q, um die AF-Speicherung abzubrechen.
85
Page 86

& Aufnehmen mit AE-Speicherung

Sie können die Belichtungseinstellung speichern und Aufnahmen vornehmen. Fokus und Belichtung können unabhängig voneinander eingestellt werden.
Speichern Sie die Belichtung.
Richten Sie die Kamera auf das Motiv,
für das Sie den Belichtungswert speichern möchten. Halten Sie den Auslöser angetippt , und drücken Sie die Taste o .
X wird angezeigt, und die Belichtung
ist gespeichert.
Wählen Sie einen Bildausschnitt aus, und nehmen Sie auf.
Drücken Sie nach der Aufnahme die
Taste o, um die AE-Speicherung abzubrechen.
86
Page 87
(

Aufnehmen mit FE-Blitzbelichtungsspeicherung

Wie bei der AE-Speicherung (S. 85) können Sie den Belichtungswert für Aufnahmen mit Blitz speichern.
Wählen Sie (S. 59) aus.
Speichern Sie die Blitzbelichtung.
Richten Sie die Kamera auf das Motiv,
für das Sie den Belichtungswert speichern möchten. Halten Sie den Auslöser angetippt , und drücken Sie die Taste o .
X Der Blitz wird ausgelöst, und wird
angezeigt. Die Blitzleistung wird gespeichert.
Wählen Sie einen Bildausschnitt aus, und nehmen Sie auf.
Drücken Sie nach der Aufnahme die Taste
o
, um die FE-Blitzbelichtungsspeicherung
abzubrechen.
87
Page 88

Verlangsamen der Verschlusszeit (Langzeitbelichtungsmodus)

Sie können eine lange Verschlusszeit wählen, damit dunkle Objekte heller erscheinen. Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ, damit die Aufnahme nicht verwackelt.
Wählen Sie den Langzeitbelichtungsmodus aus.
Drücken Sie die Taste m und dann
die Tasten op, um auszuwählen. Drücken Sie die Taste ⁄.
Ändern Sie die Verschlusszeit.
Verwenden Sie die Tasten qr, um die
Verschlusszeit zu ändern, und drücken Sie dann die Taste m.
Je höher der Wert, desto länger die
Verschlusszeit und desto heller das aufgenommene Bild.
Wenn die Kamera auf einem Stativ befestigt ist, wird empfohlen, [IS Modus] für die Aufnahme auf [Aus] zu stellen (S. 124).
88
Page 89
6
Verschiedene
Filmfunktionen
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Filme mit verschiedenen Funktionen aufgenommen und angezeigt werden.
Drehen Sie das Modus-Wahlrad auf E, bevor Sie die Kamera verwenden.
89
Page 90

Ändern des Filmmodus

Wählen Sie einen Aufnahmemodus aus.
Drücken Sie die Taste m und dann
die Tasten op, um auszuwählen.
Wählen Sie einen Menüeintrag aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um einen
Menüeintrag auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Standard
Kleine Datei
Dies ist der Standardmodus. Sie können während der Aufnahme den Digitalzoom verwenden (S. 61).
Aufnahme mit reduzierter Pixelauflösung. Während der Aufnahme kann kein Zoom verwendet werden.

Ändern der Bildqualität im Modus X

Wählen Sie die Bildqualität.
Drücken Sie die Taste m und dann
die Tasten op, um auszuwählen.
Wählen Sie einen Menüeintrag aus.
Drücken Sie die Tasten qr, um einen
Menüeintrag auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
X Die gewählten Einstellungen werden auf
dem Bildschirm angezeigt.
Tabelle: Modi und Bildqualität
Modus
90
Aufnahmepixel/
Bildfrequenz
640 x 480 Pixel, 30 Bilder/Sek.
640 x 480 Pixel, 30 Bilder/Sek. (LP)
320 x 240 Pixel, 30 Bilder/Sek.
160 x 120 Pixel, 15 Bilder/Sek.
Inhalt
Zur Aufnahme von Filmen in Standardqualität.
Die Bildqualität ist niedriger als bei , dafür kann jedoch doppelt so lange aufgenommen werden.
Da die Anzahl der Aufnahmepixel geringer ist, ist auch die Bildqualität niedriger als bei . Es kann jedoch dreimal so lange aufgenommen werden.
Aufgrund der kleinen Dateigröße vor allem als E-Mail-Anhang geeignet.
Page 91

Aufnehmen von Filmen mit festen Belichtungseinstellungen

Geschätzte Aufnahmezeit
Modus
Die Zahlen in dieser Tabelle beruhen auf Messbedingungen von Canon.
Die maximale Dauer eines Films bei beträgt etwa 1 Stunde.
Abhängig von der Speicherkarte wird die Aufnahme möglicherweise schon
Die maximale Dauer eines Films bei beträgt etwa 3 Minuten. Die oben
Bildqualität
(Bildfrequenz)
Die Aufnahme wird abgebrochen, sobald die Dateigröße 4 GB erreicht.
vor Erreichen der maximalen Dauer abgebrochen. Es wird empfohlen, Speicherkarten ab der SD-Geschwindigkeitsklasse 4 zu verwenden.
angegebenen Werte geben die maximale kontinuierliche Aufnahmezeit an.
32 MB
(im Lieferumfang
enthalten)
15 Sek. 16 Min. 47 Sek. 1 Std. 7 Min. 6 Sek.
30 Sek. 33 Min. 2 Sek.
43 Sek. 46 Min. 33 Sek. 3 Std. 6 Min. 4 Sek.
3 Min. 30 Sek.
Aufnahmezeit
2 GB 8 GB
3 Std.
24 Min. 54 Sek.
2 Std. 12 Min.
3Sek.
13 Std.
38 Min. 45 Sek.
Aufnehmen von Filmen mit festen Belichtungseinstellungen
Sie können vor der Aufnahme die Belichtung speichern (AE-Speicherung) oder ändern (Belichtungskorrektur).
Speichern Sie die Belichtung.
Durch Drücken der Taste o wird
die Belichtung gespeichert, und der Belichtungskorrektur-Balken wird angezeigt.
Legen Sie die Belichtung fest.
Belichtungskorrektur­Balken
Stellen Sie die Belichtung mit den
Tasten qr ein.
Drücken Sie nach der Aufnahme
die Taste o, um abzubrechen.
91
Page 92

Weitere Aufnahmefunktionen

Die folgenden Funktionen können in der gleichen Weise wie für Fotos verwendet werden.
Verwenden des Selbstauslösers (S. 60)
Vergrößern (Heranzoomen) von weit entfernten Motiven (S. 61)
Im Modus kann der Digitalzoom verwendet werden. Der optische Zoom funktioniert jedoch nicht. Wenn Sie Aufnahmen mit maximaler Vergrößerung machen möchten, sollten Sie vor der Aufnahme den optischen Zoom auf den maximalen Zoomfaktor einstellen.
Nahaufnahmen (Makro) (S. 64)
Vergrößern (Heranzoomen) von weit entfernten Motiven (S. 65)
Einstellen des Farbtons (Weißabgleich) (S. 73)
Ändern des Farbtons eines Bildes (My Colors) (S. 75)
Aufnehmen mithilfe eines Fernsehgeräts (S. 77)
Aufnahmen mit AF-Speicherung (S. 85)

Wiedergabefunktionen

Die folgenden Funktionen können in der gleichen Weise wie für Fotos verwendet werden.
Löschen von Bildern (S. 25)
Schnelles Auffinden von Bildern (S. 94)
Sortieren von Bildern nach Kategorien (My Category) (S. 96)
Anzeigen als Diaschau (S. 98)
Anzeige von Bildern auf einem Fernsehgerät (S. 100)
Löschen aller Bilder (S. 101)
Schützen von Bildern (S. 102)
Zusammenfassung von Anzeigen von Filmaufnahmen (S. 30)
Beenden der Wiedergabe und Zurückkehren zur Einzelbildanzeige.
Drucken (Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch für den Direktdruck.)
Wiedergabe Wiedergabe in Zeitlupe (mit der Taste q können Sie die Wiedergabe
verlangsamen bzw. mit der Taste r beschleunigen; es werden keine Töne abgespielt.)
Anzeigen des ersten Bildes Vorheriges Bild (Rücklauf, wenn Sie die Taste m gedrückt halten.) Nächstes Bild (schneller Vorlauf, wenn Sie die Taste m gedrückt halten.)
Anzeigen des letzten Bildes
92
Page 93
7
Verschiedene
Wiedergabefunktionen und
andere Funktionen
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Bilder wiedergegeben und bearbeitet werden. Zudem wird erklärt, wie Bilder auf einen Computer übertragen und Druckeinstellungen vorgenommen werden.
Drücken Sie vor der Verwendung der Kamera die Taste 1 , um in den
Wiedergabemodus zu schalten.
Auf einem Computer bearbeitete Bilder, Bilder, deren Dateiname geändert wurde oder die mit einer anderen Kamera aufgenommen wurden, werden unter Umständen nicht korrekt angezeigt.
93
Page 94

Schnelles Auffinden von Bildern

g
Anzeige von 9 Bildern (Übersichtsanzeige)
Dank der gleichzeitigen Wiedergabe von 9 Bildern können Sie schnell das gewünschte Bild finden.
Wählen Sie Übersichtsanzeige aus.
Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung g.
X
Die Bilder werden in einer Übersicht angezeigt. Das ausgewählte Bild wird mit einem grünen Rahmen und vergrößert angezeigt.
Wählen Sie ein Bild aus.
Drücken Sie die Tasten grünen Rahmen zu bewegen.
Zeigen Sie nur das ausgewählte Bild an.
Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung k.
X
Das Bild in dem grünen Rahmen wird in der Einzelbildanzeige wiedergegeben.
9 Bilder gleichzeitig suchen
Wählen Sie Übersichtsanzeige aus.
Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung g.
Zeigen Sie den Sprungbalken an.
Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung g.
X
Der Sprungbalken wird angezeigt.
Sprungbalken
Ändern Sie die angezeigten Bilder.
Drücken Sie die Tasten qr, um zwischen den Listen von 9 Bildern zu wechseln.
Bewegen Sie den Zoom-Regler in Richtung k, um zur Übersichtsanzeige zurückzukehren.
opqr
, um den
Wenn Sie die Taste m gedrückt halten und die Tasten qr drücken, wird die erste bzw. letzte Bildergruppe angezeigt.
94
Page 95
Schnelles Auffinden von Bildern
d
Springen zu Bildern
Wenn sich viele Bilder auf einer Speicherkarte befinden, können Sie mithilfe eines Suchschlüssels zu Bildern springen.
Wählen Sie einen Suchschlüssel aus.
Drücken Sie in der Einzelbildanzeige die Taste o.
X
Der Suchschlüssel und die Position des aktuell angezeigten Bildes werden unten im Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie mit den Tasten op den gewünschten Suchschlüssel aus.
Springen Sie zu einem Bild.
Drücken Sie die Tasten qr.
X
Die Kamera springt zu dem Bild, das dem
Position des aktuell angezeigten Bildes
Spring Aufn.Dat Springt zum ersten Bild des Aufnahmedatums.
Menschen
Szenerie
Ereignis
Category 1 - 3
Zu bearb.
Gehe zu Ordner Springt zum ersten Bild des Ordners.
Spr. zu Movie Springt zu einer Filmaufnahme.
Springe 10 Aufn Überspringt 10 Aufnahmen.
Spring 100 Aufn Überspringt 100 Aufnahmen.
ausgewählten Suchschlüssel entspricht.
Drücken Sie die Taste ·, um zur Einzelbildanzeige zurückzukehren.
Springt zu den Bildern der Kategorie, sortiert nach My Category (S. 96).
Handelt es sich bei dem Suchschlüssel weder um noch um , wird die Anzahl der dem Suchschlüssel entsprechenden Bilder auf der rechten Bildschirmseite angezeigt.
Wenn keine passenden Bilder gefunden wurden, wird der gewünschte Suchschlüssel unter Umständen nicht unten angezeigt.
95
Page 96
; Sortieren von Bildern nach Kategorie (My Category)
Sie haben die Möglichkeit, Bilder in zuvor festgelegte Kategorien einzuordnen und dementsprechend zu sortieren.
Menschen Category 1 - 3
Szenerie Zu bearb.
Ereignis
Wählen Sie [My Category] aus.
Drücken Sie die Taste ·, und wählen
Sie die Registerkarte 1 aus. Drücken Sie die Tasten op, um [My Category] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Sortieren Sie die Bilder.
Drücken Sie die Tasten qr, um ein Bild
auszuwählen. Drücken Sie die Tasten op, um eine Kategorie auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Wenn Sie erneut die Taste m drücken,
wird die Einstellung gelöscht.
Auto Category während der Aufnahme
Während der Aufnahme werden Bilder wie in der folgenden Tabelle beschrieben automatisch sortiert.
Menschen
Szenerie Für im Modus , , oder aufgenommene Bilder.
Ereignis Für im Modus , , , oder aufgenommene Bilder.
Wenn die Bilder bei der Aufnahme nicht automatisch sortiert
werden sollen, wählen Sie die Registerkarte 4 aus, und stellen Sie [Auto Category] auf [Aus].
96
Für im Modus , oder aufgenommene Bilder oder Bilder, bei denen Gesichter erkannt wurden, wenn [AF-Rahmen] (S. 80) auf [Gesichtserk.] eingestellt ist.
Page 97

k Vergrößern von Bildern

Vergrößern Sie ein Bild.
Bewegen Sie den Zoom-Regler in der
Einzelbildanzeige in Richtung k, und halten Sie ihn in dieser Position. wird angezeigt, und das Bild wird etwa um das Zehnfache vergrößert.
Mit den Tasten Position des Anzeigebereichs verschieben.
Bewegen Sie den Zoom-Regler in
Richtung g, um die Vergrößerung zu verringern oder zur Einzelbildanzeige zurückzukehren.
Wenn Sie die Taste m drücken, wird
Ungefähre Position des vergrößerten Bereichs
angezeigt. Drücken Sie die Tasten
qr, um zwischen Bildern mit der gleichen Vergrößerung umzuschalten. Drücken Sie erneut die Taste m, um zur normalen Ansicht zurückzukehren.
opqr
können Sie die
97
Page 98

. Anzeigen als Diaschau

Sie können die auf einer Speicherkarte gespeicherten Bilder automatisch wiedergeben. Jedes Bild wird für etwa 3 Sekunden angezeigt.
Wählen Sie [Diaschau] aus.
Drücken Sie die Taste ·, und wählen
Sie die Registerkarte 1 aus. Drücken Sie die Tasten op, um [Diaschau] auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
Wählen Sie einen Übergangseffekt.
Drücken Sie die Tasten qr, um einen
Übergangseffekt auszuwählen, und drücken Sie dann die Taste m.
X Die Diaschau beginnt wenige Sekunden
nach der Nachricht „Bild ... laden“.
Sie können eine Diaschau anhalten/neu
starten, indem Sie die Taste m erneut drücken.
Drücken Sie die Taste ·, um die
Diaschau zu beenden.
Die Bilder werden ohne Übergangseffekte angezeigt.
Das nächste Bild wird schrittweise bis zum Vollbild eingeblendet.
Das Bild wird nach links verschoben, und das nächste Bild wird eingeblendet.
Wenn Sie während einer Diaschau die Tasten qr drücken, wird zum
nächsten/vorherigen Bild gewechselt (wenn Sie die Tasten gedrückt halten, bewegen sich die Bilder schneller).
Die Stromsparfunktion kann während einer Diaschau nicht verwendet
werden (S. 42).
98
Page 99

Überprüfen des Fokus und Gesichtsausdrucks von Personen (Fokus Check-Anzeige)

Mit dieser Funktion können Sie den Fokus oder den Gesichtsausdruck einer Person auf einem aufgenommenen Bild überprüfen.
Aufgenommenes Bild
Zeigen Sie den Fokus Check­Bildschirm an.
Drücken Sie mehrmals die Taste ⁄,
bis der Fokus Check-Bildschirm eingeblendet wird.
X Das aufgenommene Bild wird mit dem
AF-Rahmen (Rahmen mit fokussiertem Motiv), dem Gesichtsrahmen (weißer
Bildausschnitt des orangefarbenen Rahmens
Rahmen um ein Gesicht) oder grauen Rahmen (Rahmen um Gesichter, die während der Wiedergabe erkannt werden) angezeigt.
X Der orangefarbene Rahmen zeigt den
unten rechts dargestellten Bildbereich an.
Überprüfen Sie den Fokus.
Bewegen Sie den Zoom-Regler in
Richtung k.
X Der Bildausschnitt des orangefarbenen
Rahmens wird unten rechts im Bildschirm vergrößert angezeigt.
Beim Überprüfen des Fokus können Sie
mit dem Zoom-Regler die Anzeigegröße und mit den Tasten opqr die Anzeigeposition ändern.
Drücken Sie die Taste ·, um die
vergrößerte Anzeige zu schließen.
Mehrere Rahmen
Werden mehrere Rahmen angezeigt, drücken Sie die Taste m oder 0, um zwischen den Rahmen umzuschalten. Bei jedem Tastendruck wechselt die Position des orangefarbenen Rahmens.
99
Page 100

Anzeige von Bildern auf einem Fernsehgerät

Mit dem mitgelieferten AV-Kabel können Sie die Kamera an ein Fernsehgerät anschließen und die aufgenommenen Bilder wiedergeben.
Für die Vorbereitungen erforderlich:
Kamera und Fernsehgerät
Mit der Kamera geliefertes AV-Kabel (S. 2)
Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät aus.
Verbinden Sie die Kamera mit dem Fernsehgerät.
Öffnen Sie die Anschlussabdeckung der Kamera, und stecken Sie den Stecker des mitgelieferten AV-Kabels in den A/V OUT­Anschluss der Kamera ein.
Stecken Sie die anderen Kabelenden wie in der Abbildung dargestellt in die Videoeingänge des Fernsehgeräts ein.
Schalten Sie das Fernsehgerät ein, und stellen Sie es auf den Videomodus.
Schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie zum Einschalten der Kamera die Taste 1.
X
Das Bild wird auf dem Fernsehbildschirm eingeblendet; der Bildschirm der Kamera bleibt ausgeschaltet.
Schalten Sie die Kamera und das Fernsehgerät nach der Wiedergabe der Bilder aus, und ziehen Sie das AV-Kabel ab.
Gelb
Rot oder schwarz
Gelb
Schwarz
Es wird kein Bild auf dem Fernsehgerät angezeigt
Wenn das Videoausgangssystem der Kamera (NTSC/PAL) nicht mit dem des Fernsehgeräts übereinstimmt, können die Bilder nicht korrekt wiedergegeben werden. Drücken Sie in diesem Fall die Taste mithilfe des Menüeintrags [Videosystem] zum korrekten Videosystem.
·
, wählen Sie die Registerkarte 3 aus, und wechseln Sie dann
100
Loading...